DE202017102646U1 - Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge - Google Patents

Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202017102646U1
DE202017102646U1 DE202017102646.9U DE202017102646U DE202017102646U1 DE 202017102646 U1 DE202017102646 U1 DE 202017102646U1 DE 202017102646 U DE202017102646 U DE 202017102646U DE 202017102646 U1 DE202017102646 U1 DE 202017102646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
platform
heat sink
light module
darkening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102646.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yujing Technology Co Ltd
Original Assignee
Yujing Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yujing Technology Co Ltd filed Critical Yujing Technology Co Ltd
Publication of DE202017102646U1 publication Critical patent/DE202017102646U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge, umfassend: – eine Linsenbaugruppe (50), die eine optische Achse aufweist; – einen Kühlkörper (10), der eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei an der Rückseite eine erste Plattform (101) und an der Vorderseite eine zweite Plattform (102) vorgesehen ist, wobei die Vorderseite des Kühlkörpers (10) mit der Linsenbaugruppe (50) verbunden ist; – ein erstes Leuchtmodul (21), das auf der ersten Plattform (101) angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet; – eine erste Reflexionshaube (22), die auf der ersten Plattform (101) angebracht ist und eine erste Reflexionsfläche (221) aufweist, die dem ersten Leuchtmodul (21) zugewandt ist; – ein zweites Leuchtmodul (31), das auf der zweiten Plattform (102) angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet; – eine zweite Reflexionshaube (32), die auf der zweiten Plattform (102) angebracht ist und eine zweite Reflexionsfläche (321) aufweist, die dem zweiten Leuchtmodul (31) zugewandt ist; und – ein Abdunkelungselement (40), das am Kühlkörper (10) angeordnet ist und sich an der Vorderseite des ersten Leuchtmoduls (21) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe, insbesondere eine mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge.
  • 10 und 11 zeigt eine herkömmliche Fahrzeuglampe, die einen Träger 91, eine Reflexionshaube 92, ein Leuchtmodul 93, ein Abdunkelungselement 94 und eine Linse 95 umfasst. Die Reflexionshaube 92 weist eine Reflexionsfläche 921 auf und ist an der Rückseite des Trägers 91 angebracht. Das Leuchtmodul 93 ist in der Mitte der Reflexionshaube 92 angeordnet. An der Vorderseite des Trägers 91 sind ein Vorsprung 911 und eine Gleitnut 912 ausgebildet, wobei unter dem Vorsprung 911 eine Zieh- und Steuerbaugruppe 913 angeordnet ist. Das Abdunkelungselement 94 weist eine linke Seite und eine rechte Seite auf, die gegenüberliegend sind, wobei an der rechten Seite ein Aufsteckteil 941 ausgebildet ist, das auf den Vorsprung 911 aufsteckbar ist, sodass das Abdunkelungselement 94 drehbar an der Vorderseite des Trägers 91 angeordnet ist, wobei die linke Seite in der Gleitnut 912 angeordnet ist; am Unterende der rechten Seite des Abdunkelungselements 94 ist ein Erstreckungselement 942 ausgebildet, das sich nach unten erstreckt und so in der Zieh- und Steuerbaugruppe 913 angeordnet ist; die Linse 95 ist am Vorderende des Trägers 91 angebracht.
  • Dadurch, dass ein Umschalt-Steuersignal auf die Zieh- und Steuerbaugruppe 913 gesendet wird, bringt die Zieh- und Steuerbaugruppe 913 das Erstreckungsteil 942 dazu, sich nach rechts zu bewegen, sodass sich die linke Seite des Abdunkelungselements 94 entlang der Gleitnut 912 so nach unten verschiebt, dass das Abdunkelungselement 94 den Unterrand des Leuchtmoduls 93 nicht abdeckt, damit die Lichtstrahlen des Leuchtmoduls 93 durch Reflektieren der Reflexionsfläche 921 zum großen Teil durch den mittleren und oberen Teil der Linse 95 ausgestrahlt werden, um eine Beleuchtung des Fernscheinwerfers mit konzentrierter, weiterer Strahlung bereitzustellen; dadurch, dass ein weiteres Umschalt-Steuersignal auf die Zieh- und Steuerbaugruppe 913 gesendet wird, bringt die Zieh- und Steuerbaugruppe 913 das Erstreckungsteil 942 dazu, sich in den ursprünglichen Zustand zurückzustellen, sodass das Abdunkelungselement 94 den Unterrand des Leuchtmoduls 93 abdeckt, damit die Lichtstrahlen des Leuchtmoduls 93 durch Reflektieren der Reflexionsfläche 921 zum großen Teil durch den mittleren und unteren Teil der Linse 95 ausgestrahlt werden, um eine Beleuchtung des Abblendlichts mit zerstreuter, kürzerer und breiter Strahlung bereitzustellen.
  • Durch das mechanische Umschalten wird das Abdunkelungselement 94 dazu gebracht, den Unterrand des Leuchtelements 93 abzudecken oder nicht abzudecken, um den Lichtweg zu ändern und so wahlweise eine Beleuchtung des Abblendlichts oder Fernscheinwerfers bereitzustellen; jedoch nutzt eine mechanische Umschalt Anordnung leicht ab, und vor allem wird die Abnutzung der mechanischen Umschalt Anordnung durch häufiges Umschalten beschleunigt, sodass es zu einem Defekt kommt, der sogar Gefahren hervorrufen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge zu schaffen, wobei durch die Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht kein mechanisches Einschalten des Fernscheinwerfesr oder des Abblendlichts erforderlich ist, sodass die Wahrscheinlichkeit mechanischer Beschädigungen verringert wird und die Lebensdauer der Fahrzeuglampe dadurch verlängert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße, mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge umfasst Folgendes:
    eine Linsenbaugruppe, die eine optische Achse aufweist;
    einen Kühlkörper, der eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei an der Rückseite eine erste Plattform und an der Vorderseite eine zweite Plattform vorgesehen ist, wobei die Vorderseite des Kühlkörpers mit der Linsenbaugruppe verbunden ist;
    ein erstes Leuchtmodul, das auf der ersten Plattform angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet;
    eine erste Reflexionshaube, die auf der ersten Plattform angebracht ist und eine erste Reflexionsfläche aufweist, die dem ersten Leuchtmodul zugewandt ist;
    ein zweites Leuchtmodul, das auf der zweiten Plattform angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet;
    eine zweite Reflexionshaube, die auf der zweiten Plattform angebracht ist und eine zweite Reflexionsfläche aufweist, die dem zweiten Leuchtmodul zugewandt ist; und
    ein Abdunkelungselement, das am Kühlkörper angeordnet ist und sich an der Vorderseite des ersten Leuchtmoduls befindet.
  • Das erste und zweite Leuchtmodul sind an einen Schaltkreis zur Stromsteuerung eines Fahrzeugs angeschlossen. Dadurch, dass das erste Leuchtmodul zum Leuchten veranlasst wird und dass die Lichtstrahlen durch die erste Reflexionsfläche reflektiert werden und durch das Abdunkelungselement gehen, wird ein Lichtweg des Abblendlichts gebildet, der in Richtung der Linsenbaugruppe nach außen führt. Dadurch, dass das zweite Leuchtmodul zum Leuchten veranlasst wird und dass die Lichtstrahlen durch die zweite Reflexionsfläche reflektiert werden, werden die Lichtstrahlen durch die Linsenbaugruppe nach außen ausgestrahlt. Durch die Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht werden Abnutzungen, die durch mechanisches Umschalten verursacht werden, verringert, sodass die Lebensdauer der Fahrzeuglampe dadurch verlängert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und in Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe,
  • 2 eine erste Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe,
  • 3 eine zweite Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe,
  • 4 eine Draufsicht eines ersten Leuchtmoduls und einer ersten Reflexionshaube des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Außenansicht eines Abdunkelungselements des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Rückansicht des Abdunkelungselements des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 8 schematisch den Lichtweg des Abblendlichts der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 9 schematisch den Lichtweg des Fernscheinwerfers der erfindungsgemäßen Fahrzeuglampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 10 schematisch den Aufbau einer herkömmlichen Fahrzeuglampe, und
  • 11 schematisch die Betätigung der herkömmlichen Fahrzeuglampe aus 10.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die in der Beschreibung und auf die aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale beschränkt werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße, mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Kühlkörper 10, ein erstes Leuchtmodul 21, eine erste Reflexionshaube 22, ein zweites Leuchtmodul 31, eine zweite Reflexionshaube 32, ein Abdunkelungselement 40 und eine Linsenbaugruppe 50. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Kühlkörper 10 ein Kühlelement 11 und eine Fixierhalterung 12.
  • Wiei in 2 und 3 gezeigt, weist der Kühlkörper 10 eine Vorderseite und eine Rückseite, die gegenüberliegend sind, und eine erste Seite und eine zweite Seite, die gegenüberliegend sind, auf, wobei die erste und zweite Seite jeweils die rechte und linke Seite des Kühlkörpers 10 darstellen. An der Rückseite des Kühlkörpers 10 ist eine erste Plattform 101 und an der Vorderseite des Kühlkörpers 10 eine zweite Plattform 102 vorgesehen. Wie in 8 gezeigt, ist die erste Plattform 101 um einen Winkel θ geneigt, und an der Vorderseite des Kühlers 10 ist ein Kühlteil 103 ausgeformt.
  • Die zweite Plattform 102 befindet sich unterhalb der Vorderseite der ersten Plattform 101, sodass die zweite Plattform 102 niedriger als die erste Plattform 101 angeordnet ist.
  • Das Kühlelement 11 ist auf der ersten Plattform 101 angebracht. An der Vorderseite des Kühlelements 11 ist eine Vertiefng 111 ausgebildet, in der das erste Leuchtmodul 21 und die erste Reflexionshaube 22 aufgenommen sind; das Kühlelement 11 besteht aus einer Vielzahl von Kühllamellen aus Aluminium, um einen besseren Kühleffekt zu erzielen.
  • An der linken und rechten Seite der zweiten Plattform 102 sowie nahe bei der Vorderseite des Kühlkörpers 10 sind zwei gegenüberliegende erste Verbindungsteile 104 ausgebildet, die mit der Fixierhalterung 12 fest verbunden sind, wobei die Fixierhalterung 12 an der Vorderseite des Kühlkörpers 10 angeordnet ist, wobei die ersten Verbindungsteile 104 und die Fixierhalterung 12 mittels von Schrauben zusammengeschraubt sind.
  • In der Mitte der Fixierhalterung 12 ist eine erste Öffnung 121 ausgebildet, und die Vorderseite des Kühlkörpers 10 ist nach vorne gerichtet und ragt aus der ersten Öffnung 121 heraus, sodass das Kühlteil 103 des Kühlkörpers 10 an der Vorderseite der Fixierhalterung 12 angeordnet ist.
  • Das erste Leuchtmodul 21 ist auf der ersten Plattform 101 angeordnet und umfasst ein erstes Substrat 211 und drei lichtemittierende Dioden (LED) 212. Mittels von Schrauben ist das erste Substrat 211 auf der ersten Plattform 101 verschraubt. Das erste Substrat 211 weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, die gegenüberliegend sind, wobei die erste Seite des ersten Substrats 211 die linke Seite des ersten Substrats 211 und die zweite Seite des ersten Substrats 211 die rechte Seite des ersten Substrats 211 darstellt, wobei die erste und zweite Seite des ersten Substrats 211 jeweils der linken und rechten Seite des Kühlkörpers 10 entsprechen, wobei die ersten LEDs 212 verteilt an der linken, rechten Seite und in der Mitte des ersten Substrats 211 in einem gewissen Abstand angeordnet sind.
  • Das erste Substrat 211 ist ferner mit einem ersten Satz von Stromsignaldrähten 213 versehen, über die das erste Substrat 211 an einen Schaltkreis zur Stromsteuerung (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs angeschlossen wird; durch Steuern vom Fahrzeug werden die ersten LEDs 212 dazu veranlasst, aufzuleuchten oder nicht.
  • Es handelt sich bei den LEDs 212 um LEDs mit geringer Leistung (3 Watt). Die Anordnung von drei LEDs mit geringer Leistung statt von einer LED mit größerer Leistung (9 Watt) hat den Vorteil, dass sich die Wärme nicht auf einer einzigen Stelle konzentriert, sodass die Wärme effektiver abgeleitet wird.
  • Die erste Reflexionshaube 22 ist auf der ersten Plattform 101 angebracht und befindet sich in der Vertiefung 111 des Kühlelements 11, um das erste Leuchtmodul 21 abzudecken, wobei die erste Reflexionshaube 22 mittels von Schrauben am Kühlkörper 10 verschraubt ist. Wie in 4 und 7 gezeigt, ist an der Innenwand der ersten Reflexionshaube 22 eine erste Reflexionsfläche 221 ausgebildet, die einen linken Reflexionsflächenbereich, einen mittleren Reflexionsflächenbereich und einen rechten Reflexionsflächenbereich umfasst, die jeweils auf die erste LED 212 des ersten Leuchtmoduls 21 an der linken Seite, die erste LED 212 in der Mitte und die erste LED 212 an der rechten Seite gerichtet sind, um die von den LEDs 212 erzeugten Lichtstrahlen effektiv zu reflektieren.
  • Die erste Plattform 101 ist nach oben um einen Winkel θ geneigt, sodass die jeweilige Leuchtfläche der ersten LEDs auf die erste Reflexionsfläche 221 der ersten Reflexionshaube 22 gerichtet ist.
  • An der Vorderseite der ersten Reflexionshaube 22 ist ferner ein Zurückstrahlteil 222 ausgebildet, an dessen Innenwandfläche eine erste Zurückstrahlfläche 223 ausgebildet ist, von der die von den ersten LEDs 212 erzeugten, nach oben ausgestrahlten und nach vorne gerichteten Lichtstrahlen reflektiert werden.
  • Das zweite Leuchtmodul 31 ist auf der zweiten Plattform 102 angeordnet und umfasst ein zweites Substrat 311 und eine LED 312. Mittels von Schrauben ist das zweite Substrat 311 am Kühlkörper 10 verschraubt.
  • Das zweite Substrat 311 ist ferner mit einem zweiten Satz von Stromsignaldrähten 313 versehen, über die das zweite Substrat 311 an einen Schaltkreis zur Stromsteuerung (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs angeschlossen wird; durch das Fahrzeug wird die zweite LED 312 gesteuert.
  • Die zweite Reflexionshaube 32 ist auf der zweiten Plattform 102 angeordnet, um das zweite Leuchtmodul 32 abzudecken; mittels von Schrauben ist die zweite Reflexionshaube 32 am Kühlkörper 10 verschraubt.
  • Wie in 2 und 7 gezeigt, ist an der Innenwandfläche der zweiten Reflexionshaube 32 eine zweite Reflexionsfläche 321 ausgebildet, die auf die Leuchtfläche der zweiten LED 312 des zweiten Leuchtmoduls 31 gerichtet ist, um die von der zweiten LED 312 ausgestrahlten Lichtstrahlen zu reflektieren.
  • Das Abdunkelungselement 40 ist am Kühlkörper 10 angebracht; wie in 2 und 3 gezeigt, ist das zweite Reflexionshaube 32 mittels von Schrauben am Kühlkörper 10 verschraubt, um das Abdunkelungselement 40 an der Vorderseite des ersten Leuchtmoduls 21 und an der Rückseite der zweiten Reflexionshaube 32 anzuordnen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ist das Abdunkelungselement 40 kreisbogenförmig ausgebildet und weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, die gegenüberliegend sind, wobei die erste Seite des Abdunkelungselements 40 die linke Seite des Abdunkelungselements 40 und die zweite Seite des Abdunkelungselements 40 die rechte Seite des Abdunkelungselements 40 darstellt, wobei die erste und zweite Seite des Abdunkelungselements 40 jeweils der linken und rechten Seite des Kühlkörpers 10 entsprechen. An der Vorderseite des Abdunkelungselements 40 ist eine zweite Reflexionsfläche 41 ausgebildet, die eine Schrägfläche ist. Auf der linken Seite des Oberteils des Abdunkelungselements 40 ist ein Abdunkelungsteil 42 ausgebildet, das sich nach oben erstreckt, wobei auf der nach rechts gerichteten Seitenwand des Abdunkelungselements 40 eine Schrägfläche 421 ausgebildet ist. Wie in 7 gezeigt, entspricht die zweite Reflexionsfläche 41 der ersten Zurückstrahlfläche 223 der ersten Reflexionshaube 22.
  • Die Linsenbaugruppe 50 ist an der Vorderseite des Kühlkörpers 10 angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt wird, wobei die Linsenbaugruppe 50 einen Linsenhalter 51 und eine Linse 52 umfasst.
  • In der Mitte des Linsenhalters 51 ist eine zweite Öffnung 511 ausgebildet, in der die Linse 52 angeordnet ist. An der Innenwand des Linsenhalters 51 sind mehrere Verrastteile 512 in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet, wobei die Verrasteile 512 zum Verrasten mit dem Seitenrand der Linse 52 gebracht werden können, um die Linse 52 am Linsenhalter 51 zu befestigen. An der Seitenwand des Linsenhalters 51 ist ferner eine Vielzahl von zweiten Verbindungsteilen 513 angeordnet, die sich nach hinten erstrecken; mittels der zweiten Verbindungsteile 513 ist der Linsenhalter 51 mit der Fixierhalterung 12 so verbunden, dass der Linsenhalter 51 an der Vorderseite der Fixierhalterung 12 angeordnet ist. Mittels von Schrauben sind die zweiten Verbindungsteile 513 und die Fixierhalterung 12 miteinander zusammenschraubt.
  • Bei der Linse 52 handelt es sich um eine fokussierende Linse, die beispielsweise eine bikonvexe Linse oder eine plankonvexe Linse (i.e. die Vorderseite der Linse 52 ist konvex gewölbt und die Rückseite derselben ist plan) ist. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Linse beispielhaft als plankonvexe Linse ausgeführt, aber nicht darauf eingeschränkt. In der Mitte der Linse 52 ist eine optische Achse vorhanden, wie in 8 gezeigt, wobei die ersten LEDs 212 und die zweite LED 312 unterhalb der optischen Achse angeordnet sind, wobei sich das Oberende des Abdunkelungselements 40 an der Stelle, wo sich die optische Achse und ein Fokus F der Linse 52 kreuzen, befindet.
  • Wie in 5 und 8 gezeigt, ist zwischen den ersten LEDs 212 und dem Fokus F der Linse 52 eine erste Länge L1 und zwischen dem Fokus F der Linse 52 und der Linse 52 eine zweite Länge L2 vorhanden, wobei die zweite Länge L2 größer als die erste Länge L1 ist. Über das Fahrzeug wird ein Stromsteuersignal vom ersten Satz von Stromsignaldrähten 213 auf das erste Leuchtmodul 21 gesendet, um die ersten LEDs 212 zum Aufleuchten zu veranlassen. Dadurch, dass die erste Länge L1 kleiner als die zweite Länge L2 ist, kann die erste Reflexionsfläche 221 effektiv die von den ersten LEDs 212 ausgestrahlten Lichtstrahlen fokussieren, um das Licht zu sammeln und zu reflektieren, wobei die Lichtstrahlen vom Abdunkelungselement 40 in Richtung der Linse 52 nach außen ausgestrahlt werden, um eine Beleuchtung des Abblendlichts bereitzustellen. Da die erste Länge L1 kleiner als die zweite Länge L2 ist, steht ein ausreichend großer Raum für die Anordnung des Kühlelements 11 zur Verfügung, sodass eine gute Wärmeableitung ermöglicht wird.
  • Die Linse 52 strhalt die Lichtstrahlen links und rechts umgekehrt aus. Wenn die von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierten Lichtstrahlen das Abdunkelungselement 40 passieren, wird der Lichtweg durch das Abdunkelungsteil 42 und die Schrägfläche 421 so verändert, dass die Lichtstrahlen durch die Linse 52 nach außen ausgestrahlt werden, wodurch sich ein Lichtprofil mit einer Hell-Dunkel-Abschlusslinie ergibt, sodass die geformten Lichtstrahlen die entsprechende Vorschrift erfüllen.
  • Die ersten LEDs 212 strahlen die Lichtstrahlen teilweise nach oben und nach vorne aus. Durch die erste Zurückstrahlfläche 223 des Zurückstrahlteils 22 werden die Lichtstrahlen auf die zweite Zurückstrahlfläche 41 des Abdunkelungselements 40 reflektiert, sodass die Lichtstrahlen auf die Linse 52 reflektiert und nach außen ausgestrahlt weren. So weist das Fahrzeug eine gewisse Menge von Restlicht auf, das nach oben ausgestrahlt wird.
  • Über das Fahrzeug wird ein Stromsteuersignal vom zweiten Satz von Stromsignaldrähten 313 auf das zweite Leuchtmodul 23 gesendet, um die zweite LED 312 zum Aufleuchten zu veranlassen, wobei die Lichtstrahlen konkret wie in 9 gezeigt reflektiert werden. Die von der zweiten LED 312 ausgestrahlten Lichtstrahlen werden durch die zweite Reflexionsfläche 321 der zweiten Reflexionshaube 32 reflektiert. Dadurch, dass die zweite LED 312 in die zweite Länge L2 fällt, erstrecken die erzeugten Lichtstrahlen gemäß einem Prinzip der Abbildung von Lichtstrahlen bis hinter dem Fokus F, wobei die Lichtstrahlen durch die zweite Reflexionsfläche 321 auf die Linse 52 reflektiert und nach außen ausgestrahlt wird, um eine Beleuchtung des Fernscheinwerfers bereitzustellen.
  • Dadurch, dass eine Abblendlichtanordnung aus dem ersten Leuchtmodul 21, der ersten Reflexionshaube 22 und dem Abdunkelungselement 40 und eine Fernscheinwerferanordnung aus dem zweiten Lichtmodul 31 und der zweiten Reflexionshaube 32 angeordnet sind, ist kein mechanisches Umschalten zwischen dem Abblendlicht und dem Fernscheinwerfer erforderlich, sodass die Wahrscheinlichkeit mechanischer Beschädigungen verringert wird und die Lebensdauer der Fahrzeuglampe dadurch verlängert wird.
  • Dadurch, dass die erste Länge L1 kleiner als die zweite Länge L2 ist und das zweite Leuchtmodul 31 auf der zweiten Plattform 102 angeordnet ist, wird eine Optimierung der Raumnutzung erzielt, sodass der Kühlkörper 10 über das größte Volumen zur Wärmeableitung verfügt, ohne dass das Volumen der Fahrzeuglampe vergrößert werden muss.
  • Des Weiteren sind der Kühler 10, das Kühlelement 11, die Fixierhalterung 12, das erste Leuchtmodul 21, die erste Reflexionshaube 22, das zweite Leuchtmodul 31, die zweite Reflexionshaube 32, das Abdunkelungselement 40 und die Linsenbaugruppe 50 alle mittels von Schrauben befestigt, sodass der Zusammenbau leicht erfolgt; so können die Bauteile der modularen Fahrzeuglampe beliebig ausgewechselt werden, um sich an die Einsatzumstände anzupassen und die entsprechenden Vorschriften zu erfüllen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlkörper
    101
    erste Plattform
    102
    zweite Plattform
    103
    Kühlteil
    104
    erstes Verbindungsteil
    11
    Kühlelement
    12
    Fixierhalterung
    121
    erste Öffnung
    21
    erstes Leuchtmodul
    211
    erstes Substrat
    212
    erste LED
    213
    erster Satz von Stromsignaldrähten
    22
    erste Reflexionshaube
    221
    erste Reflexionsfläche
    222
    Zurückstrahlteil
    223
    erste Zurückstrahlfläche
    31
    zweites Leuchtmodul
    311
    zweites Substrat
    312
    zweite LED
    313
    zweiter Satz von Stromsignaldrähten
    32
    zweite Reflexionshaube
    321
    zweite Reflexionsfläche
    40
    Abdunkelungselement
    41
    zweite Zurückstrahlfläche
    42
    Abdunkelungsteil
    421
    Schrägfläche
    50
    Linsenbaugruppe
    51
    Linsenhalter
    511
    zweite Öffnung
    512
    Verrastteil
    513
    zweites Verbindungsteil
    52
    Linse
    F
    Fokus
    L1
    erste Länge
    L2
    zweite Länge

Claims (10)

  1. Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge, umfassend: – eine Linsenbaugruppe (50), die eine optische Achse aufweist; – einen Kühlkörper (10), der eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei an der Rückseite eine erste Plattform (101) und an der Vorderseite eine zweite Plattform (102) vorgesehen ist, wobei die Vorderseite des Kühlkörpers (10) mit der Linsenbaugruppe (50) verbunden ist; – ein erstes Leuchtmodul (21), das auf der ersten Plattform (101) angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet; – eine erste Reflexionshaube (22), die auf der ersten Plattform (101) angebracht ist und eine erste Reflexionsfläche (221) aufweist, die dem ersten Leuchtmodul (21) zugewandt ist; – ein zweites Leuchtmodul (31), das auf der zweiten Plattform (102) angeordnet ist und sich unterhalb der optischen Achse befindet; – eine zweite Reflexionshaube (32), die auf der zweiten Plattform (102) angebracht ist und eine zweite Reflexionsfläche (321) aufweist, die dem zweiten Leuchtmodul (31) zugewandt ist; und – ein Abdunkelungselement (40), das am Kühlkörper (10) angeordnet ist und sich an der Vorderseite des ersten Leuchtmoduls (21) befindet.
  2. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (10) eine Fixierhalterung (12) umfasst, an der eine erste Öffnung (121) ausgebildet ist, und dass der Kühlkörper (10) eine erste Seite und eine zweite Seite, die gegenüberliegend sind, aufweist, wobei auf der zweiten Plattform (102) und an der ersten und zweiten Seite jeweils ein erstes Verbindungsteil (104) ausgebildet ist, um die Rückseite der Fixierhalterung (12) zu verbinden, wobei die Vorderseite des Kühlkörpers (10) aus der ersten Öffnung (121) herausragt.
  3. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (10) ein Kühlelement (11) umfasst, das auf der ersten Plattform (101) angebracht ist, wobei am Boden des Kühlelements (11) eine Vertiefung (111) ausgeformt ist, in der das erste Leuchtmodul (21) und die erste Reflexionshaube (22) aufgenommen sind.
  4. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmodul (21) ein erstes Substrat (211) und eine Vielzahl von ersten LEDs (212) umfasst, wobei die ersten LEDs (212) jeweils eine Leuchtfläche aufweisen, die auf die erste Reflexionsfläche (221) gerichtet ist.
  5. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchtmodul (31) ein zweites Substrat (311) und eine zweite LED (312) umfasst, wobei die zweite LED (312) eine Leuchtfläche aufweist, die auf die zweite Reflexionsfläche (321) gerichtet ist.
  6. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der ersten Reflexionshaube (22) ferner ein Zurückstrahlteil (222) ausgebildet ist, an dessen Innenwand eine erste Zurückstrahlfläche (223) ausgebildet ist, wobei an der Vorderseite des Abdunkelungselements (40) eine zweite Zurückstrahlfläche (41) ausgebildet ist, die der ersten Zurückstrahlfläche (223) entspricht.
  7. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdunkelungselement (40) eine erste Seite und eine zweite Seite, die gegenüberliegend sind, aufweist, wobei die erste und zweite Seite des Abdunkelungselements (40) der ersten und zweiten Seite des Kühlkörpers (10) entsprechen, wobei am Oberteil sowie an der ersten Seite des Abdunkelungselements (40) ein Abdunkelungsteil (42) ausgebildet ist, wobei auf der der zweiten Seite des Abdunkelungselements (40) zugewandten Seitenwand des Abdunkelungsteils (42) eine Schrägfläche (421) ausgebildet ist.
  8. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenbaugruppe (50) einen Linsenhalter (51) und eine Linse (52) umfasst, dass am Linsenhalter (51) eine zweite Öffnung (511) ausgebildet ist, in der die Linse (52) angeordnet ist, wobei an der Innenwand des Linsenhalters (51) mehrere Verrastteile (512) in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Verrasteile (512) zum Verrasten mit dem Seitenrand der Linse (52) gebracht werden können, und dass an der Seitenwand des Linsenhalters (51) eine Vielzahl von sich nach hinten erstreckenden, zweiten Verbindungsteilen (513) angeordnet ist, die zur Verbindung der Vorderseite der Fixierhalterung (12) dienen.
  9. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (52) einen Fokus (F) aufweist, wobei sich das Oberende des Abdunkelungselements (40) an der Stelle, wo sich die optische Achse und der Fokus (F) der Linse (52) kreuzen, befindet.
  10. Linsenlampe für Fahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Kühlkörpers (10) ferner ein Kühlteil (203) ausgebildet ist.
DE202017102646.9U 2017-03-14 2017-05-04 Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge Active DE202017102646U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720247094.1 2017-03-14
CN201720247094.1U CN206572389U (zh) 2017-03-14 2017-03-14 具有近远灯结构的模块化透镜车灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102646U1 true DE202017102646U1 (de) 2017-05-29

Family

ID=59069389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102646.9U Active DE202017102646U1 (de) 2017-03-14 2017-05-04 Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9989210B1 (de)
CN (1) CN206572389U (de)
DE (1) DE202017102646U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597986A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung mit schwimmendem modul
WO2024002727A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Vision Module lumineux pour véhicule automobile.
WO2024023307A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-01 Valeo Vision Module d'éclairage et de signalisation lumineux

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6770347B2 (ja) * 2016-06-27 2020-10-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
TWI702363B (zh) * 2018-11-16 2020-08-21 誠益光電科技股份有限公司 車燈裝置及高速照明車燈模組
CN109668110A (zh) * 2018-12-26 2019-04-23 迅驰车业江苏有限公司 一种汽车led光源模组
CN110030527A (zh) * 2019-04-02 2019-07-19 浙江海奥车灯科技有限公司 车前灯透镜模组
JP7394315B2 (ja) * 2019-09-25 2023-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
FR3125861B1 (fr) * 2021-07-30 2023-10-06 Valeo Vision Module d’eclairage automobile matriciel etendu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8851723B2 (en) * 2011-05-19 2014-10-07 Dialight Corporation LED reflector optic for an automotive headlight

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597986A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-22 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung mit schwimmendem modul
FR3084137A1 (fr) * 2018-07-17 2020-01-24 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a module flottant
WO2024002727A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-04 Valeo Vision Module lumineux pour véhicule automobile.
FR3137436A1 (fr) * 2022-06-29 2024-01-05 Valeo Vision Module lumineux pour véhicule automobile.
WO2024023307A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-01 Valeo Vision Module d'éclairage et de signalisation lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
CN206572389U (zh) 2017-10-20
US9989210B1 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008036194B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004029250B4 (de) Fahrzeugleuchte und Lichtquellenmodul
DE102004025153B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006051029A1 (de) Bifunktionaler LED-Scheinwerfer
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE102005011336A1 (de) Lichtquellenmodul und Fahrzeugleuchte
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
DE102004053302A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012224345A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
DE102016201977A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102008016675B4 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
AT518666A4 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years