DE102017125245A1 - Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte - Google Patents

Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102017125245A1
DE102017125245A1 DE102017125245.2A DE102017125245A DE102017125245A1 DE 102017125245 A1 DE102017125245 A1 DE 102017125245A1 DE 102017125245 A DE102017125245 A DE 102017125245A DE 102017125245 A1 DE102017125245 A1 DE 102017125245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover
structuring
emitting diodes
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125245.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Engeter
Tobias Hösle
Stephan Lukanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102017125245.2A priority Critical patent/DE102017125245A1/de
Priority to EP18202639.3A priority patent/EP3477192B1/de
Priority to PL18202639.3T priority patent/PL3477192T3/pl
Publication of DE102017125245A1 publication Critical patent/DE102017125245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es wird eine Abdeckung (1) für ein Leuchtmodul angegeben mit einem Mittelbereich (12) und einem Randbereich (11a, 11b), der sich an den Mittelbereich (12) anschließt, wobei
- die Abdeckung (1) lichtdurchlässig ist,
- der Randbereich (11a, 11b) an einer Lichteintrittsseite (1a) eine Strukturierung (2) aufweist, und
- die Strukturierung (2) dazu ausgebildet ist, auftreffendes Licht (7) in Richtung des Mittelbereichs (12) zu lenken.
Ferner werden ein Leuchtmodul und eine Leuchte mit einer solchen Abdeckung angegeben.

Description

  • Es werden eine Abdeckung für ein Leuchtmodul und ein Leuchtmodul angegeben.
  • Die Druckschrift WO 2015/162196 A1 beschreibt eine Abdeckung für ein Leuchtmodul sowie ein Leuchtmodul.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Abdeckung für ein Leuchtmodul anzugeben, die besonders vielseitig einsetzbar ist.
  • Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmodul mit einer solchen Abdeckung anzugeben.
  • Es wird eine Abdeckung für ein Leuchtmodul angegeben. Bei der Abdeckung handelt es sich um einen lichtdurchlässigen Körper, der optische Eigenschaften aufweisen kann. Das heißt, die Abdeckung kann dazu vorgesehen sein, durchtretendes Licht optisch zu beeinflussen, zum Beispiel zumindest teilweise umzulenken und/oder zu bündeln und/oder zu streuen. Die Abdeckung ist als Abdeckung für ein Leuchtmodul ausgebildet. Das Leuchtmodul umfasst beispielsweise eine Vielzahl von Lichtquellen, denen die Abdeckung in Abstrahlrichtung der Lichtquellen nachgeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Abdeckung einen Mittelbereich und einen Randbereich, der sich an dem Mittelbereich anschließt. Das heißt, die Abdeckung kann zumindest gedanklich in wenigstens zwei Bereiche aufgeteilt werden - den Mittelbereich und den Randbereich. Die Abdeckung kann dabei einteilig ausgebildet sein, das heißt der Mittelbereich und der Randbereich sind dann integral miteinander ausgebildet und enthalten das gleiche Material oder bestehen aus dem gleichen Material. Der Mittelbereich und der Randbereich der Abdeckung können sich beispielsweise durch unterschiedliche optische Eigenschaften voneinander unterscheiden.
  • Rand- und Mittelbereich der Abdeckung können unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Mittelbereich in einer Draufsicht kurvig, zum Beispiel rund oder oval, ausgebildet ist und der Randbereich sich vollständig um den Mittelbereich herum erstreckt. Der Randbereich bildet dann beispielsweise einen Ring um den Mittelbereich. Ferner ist möglich, dass der Mittelbereich in einer Draufsicht rechteckig ausgebildet ist. Die Abdeckung kann dann beispielsweise zwei Randbereiche umfassen, die sich beidseitig vom Mittelbereich entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Mittelbereichs erstrecken. Ferner ist es möglich, dass der Mittelbereich in einer Draufsicht ringförmig ausgebildet ist und sich ein Randbereich ringförmig an der äußeren Seite des Mittelbereichs und ein weiterer Randbereich ringförmig an der inneren Seite des Mittelbereichs erstreckt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Abdeckung lichtdurchlässig ausgebildet. Dazu ist die Abdeckung mit einem lichtdurchlässigen Material gebildet. Beispielsweise umfasst die Abdeckung ein klarsichtiges Matrixmaterial, das mit weiteren Stoffen wie beispielsweise lichtstreuenden und/oder lichtreflektierenden Partikeln, Farbstoffen, Pigmenten oder Konversionsstoffen gefüllt sein kann. Ferner ist es möglich, dass das Matrixmaterial ungefüllt ist. Beispielsweise umfasst das Matrixmaterial ein Glas oder ein Kunststoffmaterial wie PMMA.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung weist der Randbereich an einer Außenseite, insbesondere einer Lichteintrittsseite, der Abdeckung eine Strukturierung auf. Die Lichteintrittsseite der Abdeckung ist diejenige Seite, die im Einsatz der Abdeckung in einem Leuchtmodul der zumindest einen Lichtquelle des Leuchtmoduls zugewandt ist. Das heißt, das im Betrieb im Leuchtmodul erzeugte Licht tritt an der Lichteintrittsseite der Abdeckung in diese ein und verlässt die Abdeckung zumindest zum Teil an einer der Lichteintrittsseite abgewandten Lichtaustrittsseite der Abdeckung.
  • Der Randbereich weist zum Beispiel zumindest an der Lichteintrittsseite eine Strukturierung auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Randbereich an einer der Lichteintrittsseite abgewandten Lichtaustrittsseite eine Strukturierung aufweisen. Die Strukturierung kann beispielsweise Erhebungen und Einbuchtungen im Material der Abdeckung umfassen. Beispielsweise kann die Strukturierung in Form von Lamellen, Rillen und/oder Prismen ausgebildet sein, die in einem Querschnitt durch die Abdeckung wellenförmig oder zackenförmig ausgebildet sein können. Die Strukturierung im Randbereich weist dabei Strukturgrößen auf, die groß sind gegen die Wellenlänge des Lichts, das an der Lichteintrittsseite in die Abdeckung eintritt. Bei einer Strukturgröße handelt es sich zum Beispiel um eine Breite, eine Länge oder einen Abstand zwischen zwei Elementen der Strukturierung. Beispielsweise betragen die Strukturgrößen wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Strukturierung dazu ausgebildet, den Winkel zwischen der Richtung des auftreffenden Lichts und einer Senkrechten auf eine Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs für das von dem Randbereich abgegebenen Licht zu verkleinern. Der Randbereich gibt das Licht zum Beispiel durch Reflektion, Streuung und/oder Brechung des auf die Strukturierung auftreffenden Lichts ab. Beispielsweise weist der Mittelbereich der Abdeckung eine Haupterstreckungsebene auf, die zumindest stellenweise parallel zu einer an der Lichtaustrittsseite angeordneten Deckfläche des Mittelbereichs verlaufen kann. Die Senkrechte auf die Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs kann zum Beispiel eine Senkrechte auf den Mittelbereich sein, sofern dieser an seiner Außenfläche glatt und unstrukturiert ausgebildet ist.
  • Die Strukturierung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, auftreffendes Licht in Richtung des Mittelbereichs zu lenken. Das heißt, beim Durchtritt durch die Abdeckung im Bereich der Strukturierung wird Licht derart abgelenkt, dass sich die Richtung eines Lichtstrahlengangs des Lichts in Richtung des Mittelbereichs verändert. Das heißt, aufgrund der Strukturierung wird ein größerer Anteil des durchtretenden Lichts in Richtung des Mittelbereichs umgelenkt, als dies ohne der Strukturierung der Fall wäre. Der Randbereich sorgt nun dafür, dass durch ihn tretendes Licht zumindest zum Teil in Richtung der Senkrechten oder einer Lotebene, die zur Haupterstreckungsebene senkrecht verläuft, gelenkt wird. Der strukturierte Randbereich sorgt daher für eine Verringerung der seitlichen Lichtabstrahlung dadurch, dass der Winkel zwischen der Richtung des auftreffenden Lichts und der Senkrechten auf die Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs für das von dem Randbereich abgegebenen Licht verkleinert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine Abdeckung für ein Leuchtmodul mit einem Mittelbereich und einem Randbereich angegeben, wobei sich der Randbereich an den Mittelbereich anschließt, die Abdeckung lichtdurchlässig ist, der Randbereich an einer Lichteintrittsseite eine Strukturierung aufweist, und die Strukturierung dazu ausgebildet ist, den Winkel zwischen der Richtung des auftreffenden Lichts und einer Senkrechten auf eine Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs für das von dem Randbereich abgegebenen Licht zu verkleinern.
  • Einer hier beschriebenen Abdeckung liegen dabei unter anderem die folgenden Überlegungen zugrunde: Leuchtmodule, die beispielsweise Leuchtdioden als Lichtquellen umfassen, können in verschiedenen Lichtstrompaketen zur Verfügung gestellt werden. Um ein kleines Lichtstrompaket, bei dem das Leuchtmodul Licht mit einem kleinen Lichtstrom emittiert, zu realisieren, können die Lichtquellen beispielsweise gedimmt werden. Bei Bedarf an höheren Lichtstrompaketen, mit größeren Lichtströmen, können die Lichtquellen beispielsweise stärker bestromt werden. Alternativ können die Lichtquellen, beispielsweise Module mit Leuchtdioden, ausgetauscht werden. Diese können durch Module mit einer größeren Anzahl von Leuchtdioden ersetzt werden. Dabei ist es in der Regel notwendig, zusammen mit den Modulen auch die nachgeordneten optischen Elemente auszutauschen, die auf die neuen Module abgestimmt sind, um möglichst gleiche Lichtstärkeverteilungskurven auch für die größere Anzahl von Modulen zu erreichen. Dieser Austausch der Optiken erzeugt Kosten oder aufgrund des beschränkten optischen Bauraums ist es nicht möglich, Optiken zu entwickeln, die für Module mit einer unterschiedlichen Anzahl an Leuchtdioden ähnliche Lichtstärkeverteilungskurven erzeugen.
  • Der hier beschriebenen Abdeckung liegt nun unter anderem die Idee zugrunde, dass aufgrund des Randbereichs, der an einer Lichteintrittsseite der Abdeckung eine Strukturierung aufweist, die dazu ausgebildet ist, auftreffendes Licht in Richtung des Mittelbereichs zu lenken, eine unterschiedliche Bestückung des Leuchtmoduls mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leuchtdioden möglich ist, ohne dabei eine Lichtstärkeverteilungskurve des vom Leuchtmodul im Betrieb abgestrahlten Lichts zu stark zu ändern.
  • Insbesondere ist es bei einer hier beschriebenen Abdeckung möglich, dass bei einer Bestückung mit wenigen Leuchtdioden diese derart angeordnet werden, dass Licht im Wesentlichen nur durch den Mittelbereich austritt. Bei einer Erhöhung der Bestückung können dann zwei oder mehr Lichtquellen nebeneinander angeordnet werden, so dass ein Teil des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichts auch auf den Randbereich trifft, von dem dieses Licht dann in Richtung zum Mittelbereich hin gelenkt wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass für die unterschiedlichen Bestückungen ähnliche Lichtstärkeverteilungskurven erzeugt werden.
  • Dabei bildet die Abdeckung beispielsweise einen Teil einer zweiteiligen Optik. Das heißt, den Lichtquellen können Primäroptikelemente nachgeordnet sein, die vom Licht der Lichtquellen durchstrahlt werden. Das von den Primäroptikelementen beeinflusste Licht trifft anschließend auf die Abdeckung, die dann ein sekundäres optisches Element bildet. Ein Austausch der Abdeckung bei unterschiedlicher Bestückung des Leuchtmoduls mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leuchtdioden ist dann nicht mehr notwendig. Ferner ist bei unterschiedlicher Bestückung die Verwendung desselben Primäroptikelements möglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Strukturierung dazu ausgebildet, das auftreffende Licht durch Brechung und/oder Totalreflexion zu lenken. Das heißt, die Strukturierung ist dazu ausgebildet, das durchtretende Licht optisch zu beeinflussen, wobei die Strukturierung Strukturen umfassen kann, die zur Lichtbrechung ausgebildet sind, und/oder Strukturen, die zur Totalreflexion ausgebildet sind. Ferner können auch einzelne Strukturen zur Brechung und zur Totalreflexion des Lichts ausgebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung weist der Randbereich eine Breite auf und der Mittelbereich weist eine Breite auf, wobei die Breite des Randbereichs höchstens 20 % der Breite des Mittelbereichs beträgt. Die Breite wird dabei beispielsweise quer oder senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des jeweiligen Bereichs gemessen. Mit anderen Worten, ist der Anteil des Randbereichs an der Abdeckung relativ klein im Vergleich zum Mittelbereich. Insbesondere ist es möglich, dass der Mittelbereich auch eine größere Fläche gemessen in einer Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs aufweist als die Fläche des Randbereichs in einer Haupterstreckungsebene des Randbereichs. Dadurch ist es möglich, dass ein großer Anteil der Abdeckung, nämlich der Mittelbereich, zur weiteren optischen Beeinflussung des durchtretenden Lichts zur Verfügung steht. So kann im Mittelbereich beispielsweise eine weitere Strukturierung vorhanden sein, die zur optischen Beeinflussung des durchtretenden Lichts ausgebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist der Randbereich gegenüber dem Mittelbereich in Richtung der Lichteintrittsseite abgeknickt. Das heißt, in dieser Ausführungsform sind der Randbereich und der Mittelbereich nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, sondern der Randbereich ist zur Lichteintrittsseite hin gegenüber dem Mittelbereich abgewinkelt. Dies kann die lichtlenkende Wirkung des Randbereichs in Richtung des Mittelbereichs weiter verstärken. Die Strukturierung im Randbereich kann dann beispielsweise mit kleineren Strukturgrößen oder mit weniger Strukturen ausgeführt werden als dies der Fall wäre, wenn der Randbereich nicht abgeknickt ist. Der Randbereich und der Mittelbereich schließen zum Beispiel einen Winkel von wenigstens 30° und höchstens 70° miteinander ein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Strukturierung des Randbereichs Zacken in einem Material der Abdeckung, wobei sich die Zacken stellenweise in Richtung des Mittelbereichs erstrecken. Das heißt, die Strukturierung umfasst Strukturen, die im Querschnitt zackenförmig sind und sich beispielsweise als Lamellen entlang des gesamten Randbereichs erstrecken können. Die Zacken weisen eine Basis auf, dort wo sie am breitesten sind und eine Spitze. Die Zacken können von der Basis in Richtung der Spitzen hin zum Mittelbereich gebogen sein. Dies unterstützt die optische Wirkung der Strukturierung bei der Umlenkung des auftreffenden Lichts in Richtung des Mittelbereichs. Jede Strukturierung kann dabei beispielsweise drei oder mehr Zacken umfassen. Die Zacken können in ihrer Größe, beispielsweise in ihrer Querschnittsfläche oder hinsichtlich des Volumens der Lamellen, voneinander abweichen und zum Beispiel geometrisch ähnlich zueinander ausgebildet sein. Die Strukturierung kann dabei im Querschnitt beispielsweise sägezahnartig ausgebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Abdeckung an einer Lichtaustrittsseite glatt ausgebildet. Das heißt, die Abdeckung umfasst an einer Lichtaustrittsfläche keine, zum Beispiel optische, Strukturierung. Ferner umfasst die Abdeckung an der Lichtaustrittsseite keine größeren Ausnehmungen, wie beispielsweise eine grabenförmige Ausnehmung. Aufgrund der glatten Lichtaustrittsseite ist die Abdeckung beispielsweise besonders gut pflegbar und kann zum Beispiel durch Abwischen leicht von Schmutz und Staub befreit werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung weist der Mittelbereich an der Lichteintrittsseite eine Strukturierung auf. Bei der Strukturierung kann es sich beispielsweise um eine optische Strukturierung handeln. Die Strukturierung an der Lichteintrittsseite im Bereich des Mittelbereichs kann unter anderem zur Vermeidung direkter Abbilder der Lichtquellen des Leuchtmoduls an der Lichtaustrittsfläche dienen, und die Leuchtdichte auf der Abdeckung verbessern.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Abdeckung zwei Randbereiche, die an einander abgewandten Seiten des Mittelbereichs angeordnet sind. Der Mittelbereich kann in diesem Fall beispielsweise rechteckig und länglich oder ringförmig ausgebildet sein. Die Randbereiche begrenzen den Mittelbereich seitlich und lenken jeweils Licht in Richtung des Mittelbereichs. Die Randbereiche können beispielsweise ähnlich ausgebildet sein. Zum Beispiel können sie bezüglich einer Längsmittelebene durch den Mittelbereich symmetrisch zueinander ausgebildet sein.
  • Es wird ferner ein Leuchtmodul angegeben. Das Leuchtmodul kann eine hier beschriebene Abdeckung umfassen. Das heißt, sämtliche für die Abdeckung offenbarten Merkmale sind auch für das Leuchtmodul offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls umfasst das Leuchtmodul eine Vielzahl von Leuchtdioden, die dazu ausgebildet sind, Licht zu emittieren. Bei den Leuchtdioden handelt es sich beispielsweise um Leuchtdioden, die im Betrieb farbiges oder insbesondere weißes Licht emittieren.
  • Weiter umfasst das Leuchtmodul eine Vielzahl von Primäroptikelementen, wobei jeder Leuchtdiode ein Primäroptikelement nachgeordnet ist. Das Primäroptikelement ist dazu ausgebildet, das von der zugeordneten Leuchtdiode abgestrahlte Licht optisch zu beeinflussen, beispielsweise zu sammeln oder zu streuen. Dazu ist das Primäroptikelement mit einem lichtdurchlässigen Material gebildet. Beispielsweise umfasst das Primäroptikelement ein klarsichtiges Matrixmaterial, das mit weiteren Stoffen wie beispielsweise lichtstreuenden und/oder lichtreflektierenden Partikeln, Farbstoffen, Pigmenten oder Konversionsstoffen gefüllt sein kann. Ferner ist es möglich, dass das Matrixmaterial ungefüllt ist. Beispielsweise umfasst das Matrixmaterial ein Glas oder ein Kunststoffmaterial wie PMMA.
  • Weiter ist es möglich, dass einem Primäroptikelement mehrere Leuchtdioden zugeordnet sind, das heißt, einem Primäroptikelement können beispielsweise zwei oder mehr Leuchtdioden zugeordnet sein.
  • Ferner umfasst ein hier beschriebenes Leuchtmodul eine hier beschriebene Abdeckung, die an der den Primäroptikelementen abgewandten Seite der Leuchtdioden angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten, umfasst das Leuchtmodul eine zweiteilige Optik, wobei die Abdeckung die sekundäre Optik bildet, die insbesondere nur von Licht durchstrahlt wird, welches bereits ein Primäroptikelement durchstrahlt hat.
  • Dem Leuchtmodul liegen dabei die folgenden Überlegungen zugrunde: Wird beispielsweise die Bestückung des Leuchtmoduls mit Leuchtdioden derart geändert, dass einem Primäroptikelement statt einer Leuchtdiode zwei oder mehr Leuchtdioden zugeordnet sind, die beispielsweise nebeneinander angeordnet sind, so vergrößert sich bei Verwendung desselben Primäroptikelements durch die Vergrößerung der Lichtabstrahlfläche der Ausstrahlwinkelbereich des Primäroptikelements. Auf diese Weise wird nicht mehr nur der Mittelbereich der Abdeckung angestrahlt, sondern Licht trifft auch auf den Randbereich der Abdeckung. Die Vergrößerung des Ausstrahlbereichs des Primäroptikelements kann nun durch die hier beschriebene Abdeckung und das Umlenken von Licht in Richtung des Mittelbereichs kompensiert werden, sodass die Lichtstärkeverteilungskurven für Leuchtmodule mit unterschiedlicher Bestückung sich nur geringfügig voneinander unterscheiden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls ist jedes Primäroptikelement einer Gruppe von einer, zwei oder drei Leuchtdioden nachgeordnet. Das heißt, auch bei einer unterschiedlichen Bestückung des Leuchtmoduls mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leuchtdioden kann das selbe Primäroptikelement verwendet werden. Die Gruppen von Leuchtdioden bilden dabei die Lichtquellen des Leuchtmoduls.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls ist jedes Primäroptikelement Teil einer Linsenabdeckung, wobei die Primäroptikelemente einer Linsenabdeckung einstückig miteinander ausgebildet sind. Mit anderen Worten, können manche oder alle Primäroptikelemente des Leuchtmoduls zu einer Linsenabdeckung zusammengefasst sein, in der sie einstückig miteinander verbunden sind. Die Linsenabdeckung kann beispielsweise durch Spritzguss erzeugt werden. Alternativ ist es möglich, eine Linsenabdeckung bereitzustellen, die ein extrudiertes Profil aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls überdeckt die Linsenabdeckung zwei oder mehr Gruppen von Leuchtdioden. Das heißt, die Linsenabdeckung kann zwei oder mehr Primäroptikelemente umfassen, wobei jedes Primäroptikelement eine Gruppe von Leuchtdioden mit einer, zwei oder drei Leuchtdioden beinhaltet. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Justage der Linsenabdeckung zu den Leuchtdioden eine große Anzahl von Leuchtdioden mit Primäroptikelementen zu versehen, ohne dass für jede Gruppe von Leuchtdioden oder für jede Leuchtdiode eine Justage des Primäroptikelements zur zugeordneten Leuchtdiode oder Gruppe von Leuchtdioden notwendig ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls ist eine Lichtstärkeverteilungskurve des im Betrieb vom Leuchtmodul an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung abgestrahlten Lichts im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl von Leuchtdioden pro Gruppe. Das heißt, aufgrund der beschriebenen Abdeckung ist es möglich, durch die Erhöhung der Bestückung des Leuchtmoduls mit Leuchtdioden ein höheres Lichtstrompaket bereitzustellen, ohne dass sich dadurch die Lichtstärkeverteilungskurve stark ändert. Dabei ist der Abstand zwischen benachbarten Primärlinsen jeweils gleich. Beispielsweise werden zur Ermittlung der Lichtstärkeverteilungskurven die Lichtstärkewerte in Candela auf 1000 1m Lichtstrom bezogen. Sie können daher in der Einheit cd/klm angegeben werden.
  • Die resultierende Lichtstärkeverteilungskurve umgibt im Polardiagramm beispielsweise für die C0°/C180°-Ebene oder für die C90°/C270°-Ebene eine Fläche. Dass die Lichtstärkeverteilungskurve des im Betrieb vom Leuchtmodul an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung abgestrahlten Lichts „im Wesentlichen“ unabhängig von der Anzahl von Leuchtdioden pro Gruppe ist, kann bedeuten, dass diese Flächen für die gleichen Ebenen des Leuchtmoduls bei unterschiedlicher Bestückung des Leuchtmoduls einen Überlapp von wenigstens 85 %, insbesondere von wenigstens 90 % oder wenigstens 95 % aufweisen. Mit anderen Worten, sind die Lichtstärkeverteilungskurven für unterschiedliche Bestückungen des Leuchtmoduls aufgrund der Ausgestaltung der Abdeckung einander ähnlich und schließen Flächen ähnlicher Größe ein.
  • Es wird ferner eine Leuchte angegeben. Die hier beschriebene Leuchte umfasst eine hier beschriebene Abdeckung. Es sind daher sämtliche für die Abdeckung beschriebenen Merkmale auch für die Leuchte offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchte einen Anschlussträger mit einer Vielzahl von Leuchtdioden, die dazu ausgebildet sind, Licht zu emittieren. Bei dem Anschlussträger handelt es sich beispielsweise um einen Träger für die Leuchtdioden, über welchen diese auch elektrisch kontaktiert werden können.
  • Ferner umfasst die Leuchte eine Vielzahl von Primäroptikelementen, wobei jeder Leuchtdiode ein Primäroptikelement nachgeordnet ist, und eine Abdeckung wie sie hier beschrieben ist, die an der den Primäroptikelementen abgewandten Seite der Leuchtdioden angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfasst die Leuchte Befestigungselemente, die den Anschlussträger und die Primäroptikelemente zusammen in der Leuchte halten. Bei den Befestigungselementen handelt es sich beispielsweise um Abschnitte eines Blechs, auf dem der Anschlussträger angeordnet ist. Derartige Befestigungselemente sind zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP 17171954.5 beschrieben, die hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen ist.
  • Im Folgenden werden die hier beschriebene Abdeckung sowie das hier beschriebene Leuchtmodul und die hier beschriebene Leuchte anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
    • Die 1A, 1B, 2A, 2B zeigen Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmodulen bzw. von hier beschriebenen Leuchten mit Ausführungsbeispielen hier beschriebener Abdeckungen anhand schematischer Schnittdarstellungen,
    • die grafischen Auftragungen der 3A, 3B, 3C, 3D zeigen Lichtstärkeverteilungskurven für Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmodulen,
    • die 4A, 4B zeigen schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchtmodulen bzw. von hier beschriebenen Leuchten mit Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Abdeckungen,
    • die 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte mit einem Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Abdeckung,
    • die 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte mit einem Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Abdeckung,
    • die 7 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte mit einer hier beschriebenen Abdeckung. Die 1B zeigt das Ausführungsbeispiel der 1A mit dem zugehörigen Strahlengang bei Betrieb des Leuchtmoduls.
  • Beim Leuchtmodul der 1A und 1B handelt es sich beispielsweise um ein längliches Leuchtmodul, das eine Haupterstreckungsrichtung zum Beispiel senkrecht zur Bildebene aufweist. Die 1A und 1B zeigen eine Schnittdarstellung quer zur Längsachse des Leuchtmoduls in der C0°/C180°-Ebene.
  • Das Leuchtmodul umfasst die Abdeckung 1. Die Abdeckung 1 umfasst den Mittelbereich 12. Seitlich schließt sich an den Mittelbereich 12 jeweils ein Randbereich 11a, 11b an. Jeder Randbereich 11a, 11b weist an einer Lichteintrittsseite 1a der Abdeckung 1 eine Strukturierung 2 auf. Die Strukturierung 2 umfasst für jeden Randbereich 11a, 11b eine Vielzahl von Strukturen 21, bei denen es sich im Querschnitt insbesondere um Zacken handelt, die sich als Lamellen über die gesamte Länge der Abdeckung 1 erstrecken können.
  • Die Strukturierung 2 erstreckt sich in mehreren Lamellen in der Haupterstreckungsrichtung der Abdeckung 1. Die Strukturierung 2 weist dabei im Querschnitt eine Vielzahl von Zacken 21 auf, die aus dem Material der Abdeckung 1 gebildet sind. Dabei neigen sich die Zacken 21 stellenweise in Richtung des Mittelbereichs 12, wodurch die optische Wirkung verstärkt wird. Ein Umlenken des auftreffenden Lichts 7 erfolgt an der Strukturierung 2 durch Brechung und/oder Totalreflexion.
  • Die Abdeckung 1 ist einstückig ausgebildet, so dass die Randbereiche 11a, 11b und der Mittelbereich 12 integral miteinander verbunden sind. Die Abdeckung ist beispielsweise mit einem lichtdurchlässigen, klarsichtigen Matrixmaterial 14 gebildet, in das Partikel 15 eingebracht sein können, bei denen es sich beispielsweise um strahlungsstreuende, strahlungsreflektierende oder strahlungsabsorbierende Partikel handeln kann. Die Dichte der Partikel kann innerhalb der Abdeckung variieren. Beispielsweise kann die Dichte im Mittelbereich 12 besonders groß sein, um eine direkte Abbildung der Leuchtdioden 5 des Leuchtmoduls an der Lichtaustrittsseite 1b der Abdeckung 1 zu unterbinden.
  • Der Mittelbereich 12 weist eine Breite b2 auf, die größer ist als die Breite b1 der Randbereiche 11a, 11b. Dabei kann die Breite b1 der Randbereiche 11a, 11b beispielsweise jeweils höchstens 20 % der Breite b2 des Mittelbereichs 12 betragen.
  • Die Randbereiche 11a, 11b sind im Vergleich zum Mittelbereich abgeknickt und erstrecken sich in Richtung zur Lichteintrittsseite 1a hin.
  • Das Leuchtmodul kann symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet sein, die parallel zur C90°/C270°-Ebene, also in Längsrichtung des Leuchtmoduls, verläuft.
  • Das Leuchtmodul umfasst weiter einen Gehäusekörper 8. Der Gehäusekörper 8 umfasst ein Gegenstück 81, das beispielsweise zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, zum Beispiel eines Schnapphakens 13, insbesondere eines linearen Hakens, vorgesehen ist, mit dem die Abdeckung am Gehäusekörper befestigt werden kann (vergleiche dazu auch die 5). Weiter umfasst das Leuchtmodul einen Anschlussträger 4, der an einer der Abdeckung 1 zugewandten Bodenfläche des Gehäusekörpers 8 angeordnet ist. Bei dem Anschlussträger 4 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte. Am Anschlussträger 4 sind die Leuchtdioden 5 befestigt und elektrisch angeschlossen. Die Leuchtdioden 5 können zu Gruppen 50 von Leuchtdioden 5 zusammengefasst sein. Jeder Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 ist ein Primäroptikelement 6 nachgeordnet, bei dem es sich beispielsweise um eine Linse handelt.
  • Jede Leuchtdiode 5 umfasst wenigstens einen Leuchtdiodenchip oder besteht aus zumindest einem Leuchtdiodenchip.
  • Die Gruppen 50 von Leuchtdioden 5 sind beispielsweise längs der Haupterstreckungsrichtung des Moduls angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B ist eine einreihige Anordnung der Leuchtdioden 5 gegeben. Das heißt, jede Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 umfasst genau eine Leuchtdiode 5. Die Leuchtdiode 5 ist beispielsweise zentriert zur Längsmittelachse des Leuchtmoduls angeordnet.
  • Die 1B zeigt das Leuchtmodul im Betrieb der Leuchtdiode 5. Durch die Primäroptikelemente 6 wird Licht 7 auf dem Mittelbereich 12 der Abdeckung 1 abgestrahlt, wodurch eine bestimmte Beleuchtungsstärke erzeugt wird. Der Ausstrahlwinkelbereich der Primäroptikelemente 6 ist dabei derart gewählt, dass kaum oder kein Licht auf den Randbereich 11a, 11b der Abdeckung 1 trifft und nur der Mittelbereich 12 ausgeleuchtet wird.
  • Im Unterschied dazu zeigt das Ausführungsbeispiel der 2A und 2B ein Leuchtmodul, bei dem jede Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 zwei Leuchtdioden 5 umfasst, die nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Lichtabstrahlfläche der Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 erhöht, zum Beispiel verdoppelt. Die verbleibenden Komponenten, wie die Primäroptikelemente 6 oder die Abdeckung 1, bleiben unverändert. Aufgrund der Vergrößerung der Lichtaustrittsfläche der Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 kommt es zu einer Vergrößerung des Ausstrahlwinkelbereichs der Primäroptikelemente 6. Ein Teil des Lichts 7 trifft nun auf den Randbereich 11a, 11b und wird dort durch die Strukturierung 2 derart optisch beeinflusst, dass das Licht in Richtung des Mittelbereichs 12 beim Austritt aus der Abdeckung 1 gelenkt wird. Das heißt, die Abdeckung 1 ist in ihren Randbereichen 11a, 11b durch die Strukturierung 2 so gestaltet, dass das Licht zumindest zum Teil zum Mittelbereich 12 umgelenkt wird. Die Strukturierung 2 ist also dazu ausgebildet, den Winkel zwischen der Richtung des auftreffenden Lichts und einer Senkrechten n auf eine Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs 12 für das von dem Randbereich abgegebenen Licht zu verkleinern.
  • Die grafischen Auftragungen der 3A bis 3D zeigen Lichtstärkeverteilungskurven im Polardiagram.
  • Die 3A und 3B zeigen dabei Lichtstärkeverteilungskurven, die nur durch die Primäroptikelemente 6 erzeugt werden, für das einreihige Leuchtmodul der 1A und 1B in der 3A und das zweireihige Leuchtmodul der 2A und 2B in der 3B. Dabei sind jeweils die Lichtstärkeverteilungskurve 71 in der C0°/C180°-Ebene und die Lichtverteilungskurve 72 in der C90°/C270°-Ebene, dargestellt. Aus dem Vergleich der Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72 in den 3A und 3B ist ersichtlich, dass sich die Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72, die nur durch die Primäroptikelemente 6 erzeugt werden, für die Ausführungsbeispiele der 1A und 1B einerseits und das Ausführungsbeispiel der 2A und 2B andererseits stark voneinander unterscheidet.
  • Im Unterschied dazu zeigen die Abbildungen der 3C und 3D die entsprechenden Lichtstärkeverteilungskurven, die durch die zweite Optik erzeugt werden, für ein einreihiges Leuchtmodul, 3C und ein zweireihiges Leuchtmodul, 3D. Es fällt auf, dass sich die Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72 für die Ausführungsbeispiele der 1A, 1B einerseits und der 2A, 2B andererseits kaum voneinander unterscheiden. Die Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72 jeder Ebene schließen in den gezeigten Polardiagramen Flächen ein, die für die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele des Leuchtmoduls fast identisch sind und einen Überlapp von wenigstens 90 % aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4A und 4B zeigt schematische Schnittdarstellungen eines Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte, das sich vom Leuchtmodul des Ausführungsbeispiels der 2A und 2B dadurch unterscheidet, dass jede Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 nun drei Leuchtdioden 5 umfasst. Damit ist eine dreireihige Ausgestaltung des Leuchtmoduls gegeben. Auch für eine solche dreireihige Ausgestaltung des Leuchtmoduls sind die Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72 des im Betrieb vom Leuchtmodul an der Lichtaustrittsseite 1b der Abdeckung 1 abgestrahlten Lichts 7 im Wesentlichen gleich zu den Lichtstärkeverteilungskurven 71, 72 wie sie in den 3C und 3D gezeigt sind.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmoduls bzw. einer hier beschriebenen Leuchte mit einer hier beschriebenen Abdeckung 1, bei dem der Mittelteil 12 der Abdeckung 1 an der Lichteintrittsseite 1a eine Strukturierung 3 aufweist. Die Strukturierung 3 ist beispielsweise wellenförmig ausgebildet und sorgt dafür, dass keine direkten Abbilder der Leuchtdioden 5 auf der Lichtaustrittsfläche an der Lichtaustrittsseite 1b der Abdeckung 1 auftreten. Alternativ oder zusätzlich können in das Matrixmaterial 14 der Abdeckung 1 Partikel eines volumenstreuenden Materials (zum Beispiel Evonik DF21-Material) eingebracht sein.
  • Ferner ist in der 5 dargestellt, dass die Abdeckung 1 mittels eines Schnapphakens 13 am Gehäusekörper 8 befestigt sein kann, der dafür ein Gegenstück 81 aufweist. Die Verbindung zwischen der Abdeckung 1 und dem Gehäusekörper 8 kann dabei durch Einschnappen oder Einschieben der Abdeckung 1 gebildet werden.
  • Das Leuchtmodul der 5 umfasst ferner eine Linsenabdeckung 60, die eine Vielzahl von Linsen 6 umfasst, wobei jeder Linse 6 eine Gruppe 50 von Leuchtdioden 5 nachgeordnet ist. Eine entsprechende Linsenabdeckung 60, bei der jedes Primäroptikelement 6 der Linsenabdeckung 60 genau eine Gruppe mit einem Leuchtdiodenchip 5 überdeckt, ist auch in der perspektivischen Darstellung der 7 gezeigt.
  • Die Linsenabdeckung 60 kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein, so dass die Primäroptiken 6 der Linsenabdeckung 60 integral miteinander verbunden sind. Die Linsenabdeckung 60 kann aufgrund der Verwendung einer hier beschriebenen Abdeckung für Gruppen 50 von Leuchtdioden 5 mit einer, mit zwei oder mit drei Leuchtdioden 5 Verwendung finden, ohne dass sich die Lichtverteilungskurve an der Lichtaustrittsseite 1b der Abdeckung 1 wesentlich ändert.
  • Die Leuchtdioden 5 sind auf dem Anschlussträger 4 befestigt, der wiederum auf dem Blech 90 angeordnet ist. Über Befestigungselemente 91, bei denen es sich beispielsweise um Abschnitt des Blechs 90 handelt, werden der Anschlussträger 4 und die Primäroptikelemente zusammen in der Leuchte bzw. im Leuchtmodul gehalten.
  • In Verbindung mit der 6 ist anhand einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmoduls 1 bzw. einer hier beschriebenen Leuchte näher erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Strukturierung 2 in den Randbereichen 11a, 11b jeweils durch TIR (Total Internal Reflection) Strukturen gebildet. Ferner weist die Abdeckung 1 in den Randbereichen 11a, 11b keinen Knick auf, sondern ist an ihrer Lichtaustrittsseite 1b eben ausgebildet. Um dennoch eine zuverlässige Umlenkung des auftreffenden Lichts in Richtung des Mittelbereichs 12 zu erreichen, ist die Strukturierung 2 durch totalreflektierende Strukturen gebildet, die im Querschnitt Zacken 21 sind, welche zum Mittelbereich 12 hin geneigt sind. Ferner ist die Strukturgröße der Strukturierung 2, also beispielsweise das Volumen der Lamellen der Strukturierung 2 und/oder die Breite und/oder die Höhe der Zacken 21, größer als für die Ausführungsbeispiele mit abgeknickten Randbereichen 11a, 11b, um die gewünschte Lenkwirkung der Strukturierung zu erreichen.
  • Neben dem beschriebenen Vorteil, wonach eine hier beschriebene Abdeckung die Verwendung von Gruppen 50 von Leuchtdioden 5 mit unterschiedlicher Bestückung bei im Wesentlichen gleichbleibenden Lichtstärkeverteilungskurven ermöglicht, kann die Strukturierung 2 in den Randbereichen 11a, 11b auch eine gezielte Veränderung der außenliegenden Lichtstrahlen erreichen. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Lichtstärkeverteilungskurven auch für den Fall der einreihigen Bestückung, wie er in den Ausführungsbeispielen der 1A und 1B dargestellt ist, enggebündelter ausfällt. Dies ist insbesondere bei höheren Lichtstrompaketen vorteilhaft, da diese in der Anwendung oft relativ hoch montiert werden, wodurch zur Ausleuchtung einer bestimmten Fläche eine eng gebündelte Lichtverteilungskurve vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckung
    1a
    Lichteintrittsseite
    1b
    Lichtaustrittsseite
    11a, 11b
    Randbereich
    12
    Mittelbereich
    13
    Schnapphaken
    14
    Matrixmaterial
    15
    Partikel
    2
    Strukturierung im Randbereich
    21
    Strukturen, insbesondere Zacken
    3
    Strukturierung im Mittelbereich
    4
    Anschlussträger
    5
    Leuchtdiode
    50
    Gruppe von Leuchtdioden
    6
    Primäroptikelement
    60
    Linsenabdeckung
    7
    Licht
    71, 72
    Lichtstärkeverteilungskurven
    8
    Gehäusekörper
    90
    Blech
    91
    Befestigungselement
    81
    Gegenstück des Schnapphaken
    b1
    Breite des Randbereichs
    b2
    Breite des Mittelbereichs
    n
    Senkrechte auf eine Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/162196 A1 [0002]
    • EP 17171954 [0040]

Claims (16)

  1. Abdeckung (1) für ein Leuchtmodul mit einem Mittelbereich (12) und einem Randbereich (11a, 11b), der sich an den Mittelbereich (12) anschließt, wobei - die Abdeckung (1) lichtdurchlässig ist, - der Randbereich (11a, 11b) an einer Außenseite (1a, 1b), insbesondere einer Lichteintrittsseite (1a), eine Strukturierung (2) aufweist, und - die Strukturierung (2) dazu ausgebildet ist, den Winkel zwischen der Richtung des auftreffenden Lichts (7) und einer Senkrechten (n) auf eine Haupterstreckungsebene des Mittelbereichs (12) für das von dem Randbereich (11a, 11b) abgegebenen Licht zu verkleinern.
  2. Abdeckung (1) nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Strukturierung (2) dazu ausgebildet ist, das auftreffende Licht (7) durch Brechung und/oder Totalreflexion zu lenken.
  3. Abdeckung (1) nach dem vorherigen Anspruch, bei der der Randbereich (11a, 11b) eine Breite (b1) aufweist und der Mittelbereich (12) eine Breite (b2) aufweist, wobei die Breite (b1) des Randbereichs höchstens 20 % der Breite (b2) des Mittelbereichs beträgt.
  4. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Randbereich (11a, 11b) gegenüber dem Mittelbereich (12) in Richtung der Lichteintrittsseite (1a) abgeknickt ist.
  5. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Strukturierung (2) des Randbereich (11a, 11b) Zacken (21) in einem Material der Abdeckung (1) umfasst, wobei sich die Zacken (21) stellenweise in Richtung des Mittelbereichs (12) erstrecken.
  6. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Abdeckung (1) an einer Lichtaustrittsseite (1b) glatt ausgebildet ist.
  7. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Mittelbereich (12) an der Lichteintrittsseite (1a) eine Strukturierung (3) aufweist.
  8. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, die mit einem lichtdurchlässigen Matrixmaterial (14) gebildet ist, in das Partikel (15) eines lichtstreuenden Materials eingebracht sind.
  9. Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche mit zwei Randbereichen (11a, 11b), die an einander abgewandten Seiten des Mittelbereichs (12) angeordnet sind.
  10. Leuchtmodul mit - einer Vielzahl von Leuchtdioden (5), die dazu ausgebildet sind, Licht (7) zu emittieren, - einer Vielzahl von Primäroptikelementen (6), wobei jeder Leuchtdiode (5) ein Primäroptikelement (6) nachgeordnet ist, und - einer Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, die an der den Primäroptikelementen (6) abgewandten Seite der Leuchtdioden (5) angeordnet ist.
  11. Leuchtmodul nach dem vorherigen Anspruch, bei dem jedes Primäroptikelement (6) einer Gruppe (50) von einer, zwei oder drei Leuchtdioden (5) nachgeordnet ist.
  12. Leuchtmodul nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, bei dem jedes Primäroptikelement (6) Teil einer Linsenabdeckung (60) ist, wobei die Primäroptikelemente (6) einer Linsenabdeckung (60) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  13. Leuchtmodul nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, bei dem die Linsenabdeckung (60) zwei oder mehr Gruppen (50) von Leuchtdioden (5) überdeckt.
  14. Leuchtmodul nach einem der drei vorherigen Ansprüche, bei dem eine Lichtstärkeverteilungskurve (71, 72) des im Betrieb vom Leuchtmodul an der Lichtaustrittsseite (1b) der Abdeckung (1) abgestrahlten Lichts (7) im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl von Leuchtdioden (5) pro Gruppe (50) ist.
  15. Leuchte mit - einem Anschlussträger (4) mit einer Vielzahl von Leuchtdioden (5), die dazu ausgebildet sind, Licht (7) zu emittieren, - einer Vielzahl von Primäroptikelementen (6), wobei jeder Leuchtdiode (5) ein Primäroptikelement (6) nachgeordnet ist und - einer Abdeckung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, die an der den Primäroptikelementen (6) abgewandten Seite der Leuchtdioden (5) angeordnet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 15, mit Befestigungselementen (91), die den Anschlussträger (4) und die Primäroptikelemente zusammen in der Leuchte halten.
DE102017125245.2A 2017-10-27 2017-10-27 Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte Pending DE102017125245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125245.2A DE102017125245A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte
EP18202639.3A EP3477192B1 (de) 2017-10-27 2018-10-25 Abdeckung für ein leuchtmodul, leuchtmodul und leuchte
PL18202639.3T PL3477192T3 (pl) 2017-10-27 2018-10-25 Osłona dla modułu oświetleniowego, moduł oświetleniowy i element oświetleniowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125245.2A DE102017125245A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125245A1 true DE102017125245A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64017322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125245.2A Pending DE102017125245A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3477192B1 (de)
DE (1) DE102017125245A1 (de)
PL (1) PL3477192T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7394313B2 (ja) 2019-08-08 2023-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズおよび照明器具
JP7394335B2 (ja) 2019-08-08 2023-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズおよび照明器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053762A (en) * 1975-12-29 1977-10-11 Armstrong Cork Company Twin-beam luminaire lens
US20080086922A1 (en) * 2006-09-07 2008-04-17 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd. Luminous sign with encapsulated led chips
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
WO2015162196A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2489181Y (zh) * 2001-02-23 2002-05-01 张文虎 发光二极管全集光功能灯
CN101907263B (zh) * 2009-05-09 2013-08-28 西铁城电子股份有限公司 透镜部件和使用该透镜部件的光学单元
JP5649047B2 (ja) * 2010-09-29 2015-01-07 シチズン電子株式会社 レンズ部材及び光学ユニット
FR3027653B1 (fr) * 2014-10-28 2016-12-09 Novaday Int Dispositif d'eclairage lineaire a diodes electroluminescentes et lentille lineaire
JP2017059472A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 ミネベアミツミ株式会社 照明装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053762A (en) * 1975-12-29 1977-10-11 Armstrong Cork Company Twin-beam luminaire lens
US20080086922A1 (en) * 2006-09-07 2008-04-17 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd. Luminous sign with encapsulated led chips
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
WO2015162196A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7394313B2 (ja) 2019-08-08 2023-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズおよび照明器具
JP7394335B2 (ja) 2019-08-08 2023-12-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズおよび照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3477192C0 (de) 2023-09-27
EP3477192B1 (de) 2023-09-27
PL3477192T3 (pl) 2024-04-08
EP3477192A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505107B1 (de) Mikrolinsenarray, optisches modul und scheinwerfer
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1630876A2 (de) Leuchteinheit mit einer Vielzahl gekrümmter Flächenelemente
DE102005018336A1 (de) Lichtleiter
WO2006128422A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2644976B1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014200369A1 (de) Flächenleuchtvorrichtung mit flächigem Lichtleiter
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102010014289A1 (de) Leuchtmodul und Leuchte mit Leuchtmodul
DE102007043192A1 (de) Leuchtdioden-Modul
DE102014115825A1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem Element
EP3477192B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul, leuchtmodul und leuchte
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE202013012202U1 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP3477189A1 (de) Linse, linsenanordnung und leuchtmodul
DE102017125236A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul
WO2013079684A1 (de) Optoelektronische anordnung
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102012007301A1 (de) Kollimatoroptik-System
DE102017212095A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit geneigten schrägen lichtleitern für ein fahrzeug, scheinwerfer sowie fahrzeug
EP3412963A1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE102018113151B4 (de) Leuchtenmodul für eine Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE