EP3686480B1 - Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik - Google Patents

Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik Download PDF

Info

Publication number
EP3686480B1
EP3686480B1 EP20153311.4A EP20153311A EP3686480B1 EP 3686480 B1 EP3686480 B1 EP 3686480B1 EP 20153311 A EP20153311 A EP 20153311A EP 3686480 B1 EP3686480 B1 EP 3686480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
light
cover
covers
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153311.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686480A1 (de
Inventor
Thibaut Escourrou
Dipl.-Ing. Michael Krajnjona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3686480A1 publication Critical patent/EP3686480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686480B1 publication Critical patent/EP3686480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/407Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for indoor arenas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for light emission, which has a plurality of LEDs and a cover with optical elements assigned to the LEDs.
  • the possibility should exist of being able to adjust the light emission properties of the arrangement.
  • Luminaires are known in various forms and, depending on their design, offer various options for influencing the light emission.
  • the light sources which are usually designed as LEDs, are controlled in a suitable manner with the aid of a corresponding control device in order to emit a mixed light with the desired intensity and/or a desired color point overall.
  • adjustable lamps are often used.
  • adjustable or pivotable spots with which the light can be directed in a specific direction.
  • LED arrangements which have a large number of LEDs, are now usually used as light sources. These LEDs, often arranged in matrix form, produce a very high amount of light and are therefore usually equipped with a Coupled heat sink to efficiently dissipate the heat generated during operation of the lamps.
  • a corresponding optic is then assigned to each of the LEDs, via which the light is influenced in a specific way. If light emission is to be achieved in a specific direction or in a specific angular range, a correspondingly suitable optic must then be used. It would be conceivable, in turn, to influence the light emission in the desired manner by means of additional add-on parts. As a rule, however, such reflective add-on parts impair the appearance of the luminaire, so ideally these should be avoided.
  • WO 2014/086770 A1 describes a lamp with two LED boards with LED light sources, each LED board being assigned an optical element, the respective optical element and the associated LED board being coupled to the carrier of the lamp via a holding element.
  • the arrangement of the LED circuit board and the optical element always produces an invariably symmetrical light emission.
  • a lamp which has a square-shaped circuit board with LEDs and a translucent cover with optical elements, each optical element being associated with an LED.
  • the optical elements of the translucent cover are each designed in such a way that the light of the associated LED is emitted asymmetrically in a predetermined direction, so that the total light emitted by the lamp is asymmetrical.
  • the translucent cover is designed in such a way that it can be rotated in different positions and attached to the circuit board, with each optical element always being assigned an LED, so that the light is emitted asymmetrically in different directions depending on the positioning.
  • the US 2014/0029259 A1 shows an LED light for illuminating an advertising panel positioned at a specific distance, or a billboard, the LED light having a plurality of LED circuit boards, each of which is provided with a cover.
  • the individual covers have optical elements which are assigned individually to a respective LED, the optical elements being designed in such a way that all LEDs have the same, in particular the entire, surface of the Illuminate billboards, with the optical elements to be coordinated with the respective positioning in the LED light.
  • the present invention is based on the object of offering a possibility of being able to influence the light emission in a simple manner in the case of light sources of the type described above.
  • the solution according to the invention consists in designing a cover associated with the LEDs, which has integrated optical elements, in such a way that an asymmetrical light emission is effected, with the possibility of fastening the cover in at least two different positions on a carrier for the LEDs. Depending on the orientation or position of the cover, the light emitted by the LEDs can then be directed in a desired direction, so that the possibility is opened up of influencing the direction in which the light is emitted by a luminaire in a simple manner, without affecting its appearance.
  • a lamp with two arrangements for light emission which are arranged symmetrically to one another with respect to a longitudinal axis of the lamp, each arrangement for light emission having a plurality of LEDs which are arranged distributed on a carrier in a common plane.
  • a cover covering the LEDs is provided for each arrangement for light emission, which cover consists at least partially of a light-transmitting material and which has an integrated number of optical elements assigned to the LEDs, with each cover affecting the light emitted by the LEDs in such a way that with respect to one perpendicular to the plane of the LED axis an asymmetrical light output is effected, and each cover can be fastened without tools in at least two positions on the associated carrier for the LEDs and can be latched thereto and completely covers the LEDs in each position.
  • the invention provides that when the covers are arranged on the lamp in opposite directions to one another, a symmetrical light output is achieved in relation to a central plane of the lamp, the opening angle of the light output being dependent on the orientation of the covers.
  • each cover causes an asymmetrical light emission overall.
  • the direction of the light output can be adjusted in the desired manner.
  • a lamp has several corresponding arrangements for light emission, there is also the further possibility of again achieving a symmetrical light emission, but in this case, for example, the opening angle for that of the Luminaire to adjust the total light emitted.
  • the light emission can thus be influenced in different ways.
  • the optical elements of each cover are formed by lenses, with all optical elements being of identical design.
  • all optical elements being of identical design.
  • the covers themselves can each consist of a single translucent material.
  • an embodiment would also be conceivable in which only the optical elements or the lenses consist of the light-transmissive material and other areas of the respective cover consist of an opaque or, for example, a light-transmissive but light-scattering material.
  • the LEDs are preferably arranged in a uniformly distributed manner on the carrier. You can form a rectangular or square arrangement. A uniformly polygonal arrangement would also be conceivable, which would then enable more than two different positions for arranging the respective cover on the carrier.
  • the lamp can also have a heat sink, which forms the carrier for the LEDs, in which case the covers on the heat sink or on a housing of the Light can be attached.
  • the lamp according to the invention has several of the arrangements according to the invention for light emission described above.
  • figure 1 1 shows, as an example of an application for the concept according to the invention, a lamp which is generally provided with the reference number 100 and which is designed as a so-called high bay lamp.
  • Such lights are mainly used in industrial and/or hall lighting and are accordingly designed to emit a very high amount of light. They are usually used in relatively high rooms and are intended to illuminate a larger area of the room below with high intensity.
  • the concept according to the invention is not limited to corresponding high-bay lights and does not necessarily have to be used in lights that have two or more light emission arrangements according to the invention.
  • Luminaires according to the invention would of course also be conceivable in which only a single arrangement for light emission, which is designed as described in more detail below, is used.
  • the lamp 100 shown thus has two arrangements for light emission 10 according to the invention which are arranged in a trapezoidal lamp housing and which are arranged symmetrically on both sides with respect to a longitudinal axis L of the lamp 100 .
  • the circuit board 17 rests on a housing part designed as a heat sink, which serves as a carrier for the lighting means 15 and is designed in such a way that the heat generated during operation of the lighting means 15 can be dissipated efficiently.
  • the representations of the lamp 100 show that corresponding cooling ribs are formed on the outer circumference of the lamp housing, with the help of which a corresponding heat exchange is carried out. However, further measures by which an optimized heat dissipation is achieved will not be explained in more detail below, since they are not a direct part of the invention.
  • the light emitted by the LEDs 16 is influenced with the aid of the cover 20 already mentioned.
  • the cover 20 is formed by a rectangular element whose dimensions essentially correspond to the dimensions of the LED circuit board 17 .
  • a central area 21 of the cover 20 is in this case formed with an arrangement of optical elements which are designed as lenses 22 in the illustrated exemplary embodiment.
  • this frame-like peripheral area 24 from a different material, for example from an opaque material.
  • a light-scattering configuration of this frame-like area 24 would also be conceivable, so that the frame appears diffusely brightened, if this is desired.
  • the cover 20 is preferably designed as a one-piece element and can be produced, for example, as part of a two-component injection molding process. It would also be conceivable to create the central area 21 in a first step and then to overmold this area 21 with a second material in order to form the frame-like area 24 .
  • the cover 20 itself should be detachably mountable on the lamp 100 .
  • Recognizable here are in figure 1 a plurality of latching arms 26 which are formed laterally on the outer circumference of the cover 20 and latch into corresponding recesses in the heat sink of the lamp 100 .
  • the design is preferably such that the cover 20 can be locked to the lamp 100 without tools, although an aid, for example in the form of a screwdriver, is required to release the locking.
  • a suitable sealing ring 18 can also be provided on the cover 20 or the heat sink, so that when the cover 20 is locked, it completely covers the LEDs 16 in a sealing manner and accordingly protects them from external influences, in particular from dust and/or moisture.
  • a special feature of the cover 20 is that the optical elements 22 are designed in such a way that the cover 20 achieves an asymmetrical light emission. This can be seen from the enlarged representation according to figure 2 , which can be seen that the lenses 22 of the cover 20 are not rotationally symmetrical. Instead, in the exemplary embodiment shown, the side of the lenses 22 on the left in the illustration is rounded, while the opposite right side of the lenses 22 is designed to be flattened. This special configuration of the dome-like lenses 22 means that they preferably emit the light of the associated LED 16 to the left.
  • all the lenses 22 of the cover 20 are of identical design and thus cause an asymmetrical light emission towards the left side. However, this is not absolutely necessary. It would also be conceivable that the lenses of the cover 20 are not all identical and each influence light in different ways. Overall, however, the cover 20 should emit light asymmetrically in a preferred direction, with this preferred direction of light emission being identified by a corresponding marking 28 on the frame-like peripheral area 24 . From the marking 28 it is immediately recognizable in which direction light will be emitted through the cover 20 .
  • Figure 3a first shows the lamp according to figure 1 with two covers 20 (the individual lenses are not shown), which are oriented in the same direction on the lamp 100 in such a way that, according to the representation, light is emitted predominantly to the left. This achieves a light emission as is shown schematically in Figure 3b is shown. Both covers 20 thus cause light to be emitted asymmetrically to the left with respect to a perpendicular I to the plane of the LEDs.
  • Such an embodiment can be used, for example, when the lamp 100 is arranged in the edge area of a room or a hall to be illuminated and is also to be used in particular to illuminate a wall area to the left below the lamp 100 .
  • the orientation of the covers 20 can be selected, as shown in Figure 4a is shown. Both covers 20 are now arranged on the lamp 100 oriented in opposite directions, in each case in such a way that they emit light further laterally downwards starting from their side.
  • the light emission corresponds to the scheme in Figure 4b , whereby it can be seen that an overall symmetrical light output - in relation to a center plane of the luminaire 100 - is achieved with a wide opening angle. If, on the other hand, the alignment of the two covers 20 is reversed, a light emission is achieved as shown in Figure 4c is shown.
  • the covers 20 are used as in Figure 5a shown in turn arranged oriented in the same direction on the lamp 100, so a light emission is according to the representation in accordance with Figure 5b , i.e. towards the right side.
  • the light emission properties of the luminaire 100 can be influenced in a simple manner due to the possibility of attaching covers causing an asymmetrical light emission to the luminaire 100 in different orientations. In particular, this can only take place during the assembly of the lamp 100 in a room to be illuminated, so that the light emission can be specifically adapted to the application situation.
  • the invention is also not limited to the exemplary embodiment shown, in which the cover is rectangular and can accordingly be attached to the carrier for the LEDs in two different orientations.
  • a square arrangement of the LEDs and thus a square configuration of the cover would also be conceivable, for example. In this case, the cover could then be attached in four different orientations relative to the LEDs.
  • polygonal designs with regard to the LED arrangement or the cover would also be conceivable, with the number of possible arrangements for the cover then correspondingly increasing. It is essential that in every possible position of the cover, the light of all LEDs is used accordingly and that each LED is assigned an optical element of the cover. However, it would be conceivable that the number of optical elements of the cover is larger than the number of LEDs and accordingly individual optical elements are not used in certain rotational positions.
  • optical elements do not necessarily have to be lenses.
  • the light emission properties of a lamp can be influenced in a simple manner with the aid of the solution according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche mehrere LEDs sowie eine den LEDs zugeordnete Abdeckung mit optischen Elementen aufweist. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, die Lichtabgabeeigenschaften der Anordnung anpassen zu können.
  • Leuchten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und bieten abhängig von ihrer Bauart verschiedene Möglichkeiten, die Lichtabgabe zu beeinflussen.
  • Ein Verändern der Helligkeit und/oder der Farbe bzw. Farbtemperatur des abgegebenen Lichts erfolgt beispielsweise oftmals in elektronischer Form. D.h., die in der Regel als LEDs ausgeführten Leuchtmittel werden mit Hilfe eines entsprechenden Steuergeräts in geeigneter Weise angesteuert, um insgesamt ein Mischlicht mit gewünschter Intensität und/oder einem gewünschten Farbort abzugeben.
  • Ist hingegen gewünscht, die Lichtabgabe räumlich zu beeinflussen, also bspw. das Licht einer Leuchte in eine bestimmte Richtung zu lenken, so kommen oftmals verstellbare Leuchten zum Einsatz. Insbesondere ist hierbei an verstellbare bzw. verschwenkbare Spots zu denken, mit denen gezielt das Licht in eine bestimmte Richtung gelenkt werden kann.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen mit Hilfe von geeigneten Reflektoren die Lichtabgabe einer Leuchte auf einen bestimmten Winkelbereich eingeschränkt wird. In diesem Fall müssen die entsprechenden Reflektoren oder sonstigen Anbauteile bei Montage der Leuchte in geeigneter Weise an dieser befestigt werden.
  • Soll eine Lichtabgabe mit hoher Intensität erzielt werden, so kommen zwischenzeitlich üblicherweise als Leuchtmittel LED-Anordnungen zum Einsatz, welche eine Vielzahl von LEDs aufweisen. Diese oftmals in Matrixform angeordneten LEDs erzeugen eine sehr hohe Lichtmenge und werden dementsprechend üblicherweise mit einem Kühlkörper gekoppelt, um die während des Betriebs der Leuchtmittel auftretende Wärme effizient abführen zu können. Den LEDs ist dann jeweils eine entsprechende Optik zugeordnet, über die das Licht in bestimmter Weise beeinflusst wird. Soll eine Lichtabgabe in eine bestimmte Richtung oder in einen bestimmten Winkelbereich erzielt werden, muss dann eine hierfür entsprechend geeignete Optik verwendet werden. Zwar wäre es denkbar, wiederum durch zusätzliche Anbauteile die Lichtabgabe in gewünschter Weise zu beeinflussen. In der Regel beeinträchtigen derartige reflektierende Anbauteile allerdings das Erscheinungsbild der Leuchte, sodass idealerweise auf diese verzichtet werden sollte.
  • In der WO 2014/086770 A1 ist eine Leuchte mit zwei LED-Platinen mit LED Lichtquellen beschrieben, wobei jeder LED Platine jeweils ein optisches Element zugeordnet ist, wobei das jeweilige optische Element und die zugehörige LED-Platine über ein Halteelement mit dem Träger der Leuchte gekoppelt ist. Die Anordnung von LED-Platine und optischem Element erzeugt hierbei stets eine unveränderlich symmetrische Lichtabgabe.
  • Aus der US 2016/084481 A1 ist eine Leuchte bekannt, welche eine quadratisch geformte Platine mit LEDs und eine lichtdurchlässige Abdeckung mit optischen Elementen, wobei jedes optische Element einer LED zugeordnet ist, aufweist. Die optischen Elemente der lichtdurchlässigen Abdeckung sind hierbei jeweils derart ausgebildet, dass das Licht der zugehörigen LED asymmetrisch in eine vorbestimmte Richtung hin abgegeben wird, sodass das insgesamt von der Leuchte abgegebene Licht asymmetrisch ist. Die lichtdurchlässige Abdeckung ist hierbei derart ausgebildet, dass sie in unterschiedlichen Positionen gedreht auf die Platine angebracht werden kann, wobei stets jedem optischem Element eine LED zugeordnet ist, sodass das Licht je nach Positionierung in unterschiedliche Richtungen asymmetrisch abgegeben wird.
  • Die US 2014/0029259 A1 zeigt eine LED-Leuchte zur Beleuchtung einer in einem bestimmten Abstand positionierten Werbetafel, bzw. einer Plakatwand, wobei die LED-Leuchte mehrere LED-Platinen aufweist, welche jeweils mit einer Abdeckung versehen sind. Die einzelnen Abdeckungen weisen optische Elemente auf, welche individuell einer jeweiligen LED zugeordnet sind, wobei die optischen Elemente derart ausgebildet sind, dass alle LEDs die selbe, insbesondere die gesamte, Fläche der Werbetafel beleuchten, wobei die optischen Elemente auf die jeweilige Positionierung in der LED-Leuchte abzustimmen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Möglichkeit anzubieten, bei Leuchtmitteln der oben beschriebenen Art in einfacher Weise Einfluss auf die Lichtabgabe nehmen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, mit zwei Anordnungen zur Lichtabgabe, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine den LEDs zugeordnete Abdeckung, welche integriert optische Elemente aufweist, derart zu gestalten, dass eine asymmetrische Lichtabgabe bewirkt wird, wobei die Möglichkeit besteht, die Abdeckung in zumindest zwei unterschiedlichen Stellungen an einem Träger für die LEDs zu befestigen. Je nach Orientierung bzw. Stellung der Abdeckung kann dann das von den LEDs abgegebene Licht in eine gewünschte Richtung gelenkt werden, sodass die Möglichkeit eröffnet wird, in einfacher Weise Einfluss auf die Richtung der Lichtabgabe einer Leuchte zu nehmen, ohne deren Erscheinungsbild zu beeinflussen. Erfindungsgemäß wird somit eine Leuchte mit zwei Anordnungen zur Lichtabgabe vorgeschlagen, die bezüglich einer Längsachse der Leuchte symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei jede Anordnung zur Lichtabgabe mehrere LEDs aufweist, die auf einem Träger in einer gemeinsamen Ebene verteilt angeordnet sind. Ferner ist je Anordnung zur Lichtabgabe eine die LEDs überdeckende Abdeckung vorgesehen, welche zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und welche integriert mehrere den LEDs zugeordnete optische Elemente aufweist, wobei jede Abdeckung das von den LEDs emittierte Licht derart beeinflusst, dass bzgl. einer senkrecht auf der Ebene der LED stehenden Achse eine asymmetrische Lichtabgabe bewirkt wird, und wobei jede Abdeckung in zumindest zwei Stellungen an dem zugehörigen Träger für die LEDs werkzeuglos befestigbar und an diesem verrastbar ist und in jeder Stellung die LEDs vollständig überdeckt. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenn die Abdeckungen zueinander gegensinnig orientiert an der Leuchte angeordnet sind, eine symmetrische Lichtabgabe in Bezug auf eine Mittenebene der Leuchte erzielt wird, wobei der Öffnungswinkel der Lichtabgabe abhängig von der Ausrichtung der Abdeckungen ist.
  • Voraussetzung für die vorliegende Erfindung ist also zunächst, dass jede Abdeckung für sich insgesamt eine asymmetrische Lichtabgabe bewirkt. Durch Wahl einer geeigneten Stellung jeder Abdeckung an dem zugehörigen Träger für die LEDs kann dann jeweils die Richtung der Lichtabgabe in gewünschter Weise eingestellt werden. Weist eine Leuchte mehrere entsprechende Anordnungen zur Lichtabgabe auf, besteht darüber hinaus gehend auch die Möglichkeit, wiederum eine symmetrische Lichtabgabe zu erzielen, hierbei allerdings bspw. den Öffnungswinkel für das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht einzustellen. Damit kann in unterschiedlicher Weise Einfluss auf die Lichtabgabe genommen werden.
  • Erfindungsgemäß werden die optischen Elemente jeder Abdeckung durch Linsen gebildet, wobei alle optisehen Elemente identisch ausgebildet sind. Selbstverständlich besteht allerdings alternativ hierzu auch die Möglichkeit, die optischen Elemente der Abdeckungen unterschiedlich zu gestalten, wobei letztendlich jedoch insgesamt eine asymmetrische Lichtabgabe vorliegt.
  • Die Abdeckungen selbst können dabei insgesamt aus jeweils einem einzigen lichtdurchlässigen Material bestehen. Es wäre allerdings auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der lediglich die optischen Elemente bzw. die Linsen aus dem lichtdurchlässigen Material bestehen und weitere Bereiche der jeweiligen Abdeckung aus einem lichtundurchlässigen oder bspw. aus einem lichtdurchlässigen aber lichtstreuenden Material bestehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in jeder Stellung der Abdeckungen jeweils einer LED genau ein optisches Element zugeordnet ist. Wesentlich hierbei ist, dass tatsächlich in jeder Stellung der jeweiligen Abdeckung das Licht aller LEDs in sinnvoller Weise für die Lichtabgabe genutzt werden kann. Es kann allerdings auch der Fall auftreten, dass eine große Anzahl an optischen Elementen vorhanden ist und lediglich ein Teil der optischen Elemente abhängig von der jeweiligen Stellung der jeweiligen Abdeckung tatsächlich genutzt wird.
  • Die LEDs sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf dem Träger angeordnet. Sie können hierbei eine rechteckige oder quadratische Anordnung bilden. Denkbar wäre auch eine gleichmäßig polygonale Anordnung, die dann mehr als zwei unterschiedliche Stellungen zur Anordnung der jeweiligen Abdeckung an dem Träger ermöglicht.
  • Die Leuchte kann auch einen Kühlkörper aufweisen, der den Träger für die LEDs bildet, wobei dann die Abdeckungen an dem Kühlkörper oder an einem Gehäuse der Leuchte befestigbar sind. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Leuchte mehrere der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen zur Lichtabgabe aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchte, welche zwei erfindungsgemäße Anordnungen zur Lichtabgabe aufweist;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs der Leuchte von Figur 1;
    Figuren 3-5
    verschiedene Möglichkeiten zur Ausrichtung der Abdeckungen der Anordnung zur Lichtabgabe bei der Leuchte gemäß Figur 1 sowie schematisch die hieraus resultierende Lichtabgabe.
  • Figur 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Konzept eine allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehene Leuchte, die als sog. High Bay Leuchte ausgeführt ist. Derartige Leuchten kommen überwiegend in der Industrie- und/oder Hallenbeleuchtung zum Einsatz und sind dementsprechend dazu ausgelegt, eine sehr hohe Menge an Licht abzugeben. Sie werden üblicherweise in verhältnismäßig hohen Räumen montiert und sollen einen größeren, darunterliegenden Bereich des Raums mit hoher Intensität beleuchten. Das erfindungsgemäße Konzept ist allerdings nicht auf entsprechende High Bay Leuchten beschränkt und muss auch nicht zwingend bei Leuchten zum Einsatz kommen, die zwei oder mehrere erfindungsgemäße Anordnungen zur Lichtabgabe aufweisen. Selbstverständlich wären auch erfindungsgemäße Leuchten denkbar, bei denen lediglich eine einzige Anordnung zur Lichtabgabe, die wie nachfolgend näher beschrieben ausgeführt ist, zum Einsatz kommt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Leuchte 100 weist also zwei in einem trapezartigen Leuchtengehäuse angeordnete erfindungsgemäße Anordnungen zur Lichtabgabe 10 auf, welche bezüglich eine Längsachse L der Leuchte 100 symmetrisch zu beiden Seiten angeordnet sind. Diese bestehen zunächst aus Leuchtmitteln in Form einer LED-Anordnung 15 sowie einer der LED-Anordnung 15 zugeordneten Abdeckung 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die LED-Anordnung 15 aus einer Vielzahl einzelner LEDs 16, die auf einer rechteckigen Platine 17 und damit in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die Platine 17 ruht auf einem als Kühlkörper ausgebildeten Gehäuseteil, das als Träger für die Leuchtmittel 15 dient und derart ausgeführt ist, dass die während des Betriebs der Leuchtmittel 15 auftretende Wärme effizient abgeführt werden kann. Die Darstellungen der Leuchte 100 zeigen, dass am Außenumfang des Leuchtengehäuses entsprechende Kühlrippen ausgebildet sind, mit deren Hilfe ein entsprechender Wärmeaustausch durchgeführt wird. Weitere Maßnahmen, durch die eine optimierte Wärmeabfuhr erzielt wird, sollen im Folgenden allerdings nicht näher erläutert werden, da sie nicht unmittelbarer Bestandteil der Erfindung sind.
  • Das von den LEDs 16 abgegebene Licht wird mit Hilfe der bereits erwähnten Abdeckung 20 beeinflusst. Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, wird hierbei die Abdeckung 20 durch ein rechteckiges Element gebildet, dessen Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der LED-Platine 17 entsprechen. Ein zentraler Bereich 21 der Abdeckung 20 ist hierbei mit einer Anordnung von optischen Elementen ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Linsen 22 ausgeführt sind. Ein den zentralen Bereich 21 umgebender rahmenartiger Bereich 24 der Abdeckung 20 kann hierbei ebenso wie der zentrale Bereich 21 mit den Linsen 22 aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen. Denkbar wäre allerdings auch, diesen rahmenartigen Umfangsbereich 24 aus einem anderen Material, bspw. aus einem lichtundurchlässigen Material zu gestalten. Auch eine lichtstreuende Ausgestaltung dieses rahmenartigen Bereichs 24 wäre denkbar, sodass der Rahmen diffus aufgehellt erscheint, sofern dies gewünscht ist.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung 20 als einstückiges Element ausgeführt und kann bspw. im Rahmen eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Denkbar wäre auch, zunächst den zentralen Bereich 21 in einem ersten Schritt zu erstellen und dann diesen Bereich 21 mit einem zweiten Material zu umspritzen, um den rahmenartigen Bereich 24 zu bilden.
  • Die Abdeckung 20 selbst soll lösbar an der Leuchte 100 montierbar sein. Erkennbar sind hierbei in Figur 1 mehrere seitlich am Außenumfang der Abdeckung 20 ausgebildete Rastarme 26, welche in entsprechende Ausnehmungen in dem Kühlkörper der Leuchte 100 einrasten. Die Gestaltung ist vorzugsweise derart, dass ein werkzeugloses Verrasten der Abdeckung 20 mit der Leuchte 100 erfolgen kann, zum Lösen der Verrastung allerdings ein Hilfsmittel bspw. in Form eines Schraubenziehers erforderlich ist. An der Abdeckung 20 bzw. dem Kühlkörper kann ferner ein geeigneter Dichtring 18 vorgesehen sein, sodass im verrasteten Zustand der Abdeckung 20 diese die LEDs 16 vollständig dichtend überdeckt und dementsprechend vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Staub und/oder Feuchtigkeit schützt.
  • Eine Besonderheit der Abdeckung 20 besteht darin, dass die optischen Elemente 22 derart ausgeführt sind, dass durch die Abdeckung 20 eine asymmetrische Lichtabgabe erzielt wird. Erkennbar ist dies an der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2, der entnehmbar ist, dass die Linsen 22 der Abdeckung 20 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Stattdessen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die in der Darstellung linke Seite der Linsen 22 abgerundet ausgebildet, während hingegen die gegenüberliegende rechte Seite der Linsen 22 eher abgeflacht ausgeführt ist. Diese spezielle Ausgestaltung der kuppelartigen Linsen 22 führt dazu, dass diese das Licht der zugehörigen LED 16 bevorzugt nach links abgeben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Linsen 22 der Abdeckung 20 identisch ausgeführt und bewirken somit jeweils eine asymmetrische Lichtabgabe zur linken Seite hin. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Es wäre auch denkbar, dass die Linsen der Abdeckung 20 nicht alle identisch ausgeführt sind und Licht jeweils in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Insgesamt soll jedoch durch die Abdeckung 20 eine Lichtabgabe in einer Vorzugsrichtung hin asymmetrisch erfolgen, wobei diese Vorzugsrichtung der Lichtabgabe durch eine entsprechende Markierung 28 am rahmenartigen Umfangsbereich 24 gekennzeichnet ist. Anhand der Markierung 28 ist also unmittelbar erkennbar, in welche Richtung hin eine Lichtabgabe durch die Abdeckung 20 erfolgen wird.
  • Dadurch, dass die Möglichkeit besteht, die Abdeckung 20 in unterschiedlicher Weise an der Leuchte 100 orientiert anzuordnen, wird nunmehr die Möglichkeit eröffnet, in einfacher Weise die Lichtabgabe der Leuchte 100 insgesamt zu beeinflussen. Anhand der Figuren 3-5 soll dies nachfolgend näher erläutert werden.
  • Figur 3a zeigt hierbei zunächst die Leuchte gemäß Figur 1 mit zwei Abdeckungen 20 (auf die Darstellung der einzelnen Linsen wurde hierbei verzichtet), die gleichsinnig orientiert an der Leuchte 100 angeordnet sind, derart, dass entsprechend der Darstellung Licht überwiegend zur linken Seite hin abgegeben wird. Damit wird eine Lichtabgabe erzielt, wie sie schematisch in Figur 3b dargestellt ist. Beide Abdeckungen 20 bewirken also bzgl. einer Senkrechten I auf die Ebene der LEDs eine asymmetrische Lichtabgabe zur linken Seite hin. Eine derartige Ausgestaltung kann bspw. dann verwendet werden, wenn die Leuchte 100 im Randbereich eines zu beleuchtenden Raums bzw. einer zu beleuchtenden Halle angeordnet ist und insbesondere auch dazu genutzt werden soll, einen seitlich links unterhalb der Leuchte 100 liegenden Wandbereich zu beleuchten.
  • Ist hingegen eine symmetrische Lichtabgabe gewünscht, so kann die Orientierung der Abdeckungen 20 gewählt werden, wie es in Figur 4a dargestellt ist. Beide Abdeckungen 20 sind nunmehr gegensinnig orientiert an der Leuchte 100 angeordnet, jeweils derart, dass sie Licht ausgehend von ihrer Seite aus weiter seitlich nach unten hin abgeben. Die Lichtabgabe entspricht hierbei dem Schema in Figur 4b, wobei erkennbar ist, dass insgesamt eine symmetrische Lichtabgabe - in Bezug auf eine Mittenebene der Leuchte 100 - mit einem breiten Öffnungswinkel erzielt wird. Wird die Ausrichtung beider Abdeckungen 20 hingegen vertauscht, so wird eine Lichtabgabe erzielt, wie sie in Figur 4c gezeigt ist. Wiederum ergibt sich also eine symmetrische Lichtabgabe, die nunmehr allerdings einen etwas kleineren Bereich einschließt, da sich die Lichtbündel zunächst in einem gewissen Abstand unterhalb der Leuchte 100 kreuzen oder - anhängig von dem Abstand der Leuchte zum Boden - auf einen gemeinsamen zu beleuchtenden Bereich gerichtet sind. Eine derartige Ausrichtung der Abdeckungen kann bspw. dann sinnvoll sein, wenn ein schmälerer Bereich unterhalb der Leuchte 100 konzentriert beleuchtet werden soll.
  • Werden hingegen die Abdeckungen 20 wie in Figur 5a dargestellt wiederum gleichsinnig orientiert an der Leuchte 100 angeordnet, so wird eine Lichtabgabe entsprechend der Darstellung gemäß Figur 5b, also zur rechten Seite hin erzielt.
  • Die obigen Beispiele verdeutlichen, dass aufgrund der Möglichkeit, eine asymmetrische Lichtabgabe bewirkenden Abdeckungen in unterschiedlichen Orientierungen an der Leuchte 100 zu befestigen, in einfacher Weise die Lichtabstrahleigenschaften der Leuchte 100 beeinflusst werden können. Dies kann insbesondere erst im Rahmen der Montage der Leuchte 100 in einem zu beleuchtenden Raum erfolgen, sodass gezielt die Lichtabgabe an die Einsatzsituation angepasst werden kann.
  • Die Erfindung ist dabei auch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem die Abdeckung rechteckig ausgeführt ist und dementsprechend in zwei verschiedenen Orientierungen an dem Träger für die LEDs befestigt werden kann. Denkbar wäre bspw. auch eine quadratische Anordnung der LEDs und damit eine quadratische Ausgestaltung der Abdeckung. In diesem Fall könnte dann die Abdeckung in vier unterschiedlichen Ausrichtungen gegenüber den LEDs befestigt werden. Diesen Gedanken weiterführend wären auch polygonale Ausführungen hinsichtlich der LED-Anordnung bzw. der Abdeckung denkbar, wobei sich dann die Anzahl der möglichen Anordnungen für die Abdeckung entsprechend erhöht. Wesentlich ist, dass in jeder möglichen Stellung der Abdeckung das Licht aller LEDs entsprechend genutzt wird und damit jeder LED ein optisches Element der Abdeckung zugeordnet ist. Denkbar wäre allerdings ggf., dass die Anzahl der optischen Elemente der Abdeckung größer ist als die Anzahl der LEDs und dementsprechend in gewissen Drehstellungen einzelne optische Elemente nicht genutzt werden.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den optischen Elementen nicht zwingend um Linsen handeln muss. Auch andere Strukturen, beispielsweise entsprechend Prismen oder dgl., welche insgesamt zu einer asymmetrischen Lichtabgabe der entsprechenden Abdeckung führen, wären denkbar.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung kann dementsprechend in einfacher Weise Einfluss auf die Lichtabstrahleigenschaften einer Leuchte genommen werden. Im Gegensatz zu bislang bekannten Lösungen ist hierbei allerdings nicht erforderlich, dass durch den Einsatz zusätzlicher Anbauteile das Erscheinungsbild der Leuchte beeinflusst wird. Auch müssen nicht unterschiedlich gestaltete Optiken verwendet werden, welche zu deutlich höheren Herstellungskosten führen würden.

Claims (7)

  1. Leuchte (100) mit zwei Anordnungen zur Lichtabgabe (10), die bezüglich einer Längsachse (L) der Leuchte (100) symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei jede Anordnung zur Lichtabgabe (10) aufweist:
    • mehrere LEDs (16), die auf einem Träger in einer gemeinsamen Ebene verteilt angeordnet sind,
    • eine die LEDs (16) überdeckende Abdeckung (20), welche zumindest teilweise aus
    einem lichtdurchlässigen Material besteht und welche integriert mehrere den LEDs (16) zugeordnete optische Elemente (22) aufweist, wobei die optischen Elemente (22) durch Linsen gebildet sind,
    wobei jede Abdeckung (20) das von den LEDs (16) emittierte Licht derart beeinflusst, dass bezüglich einer senkrecht auf der Ebene der LEDs (16) stehenden Achse (I) eine asymmetrische Lichtabgabe bewirkt wird,
    wobei jede Abdeckung (20) in zumindest zwei Stellungen an dem zugehörigen Träger für die LEDs (16) werkzeuglos befestigbar und mit diesem verrastbar ist, und in jeder Stellung die LEDs (16) überdeckt,
    wobei alle optischen Elemente (22) identisch ausgebildet sind, und
    wobei wenn die Abdeckungen (20) zueinander gegensinnig orientiert an der Leuchte (100) angeordnet sind, eine symmetrische Lichtabgabe in Bezug auf eine Mittenebene der Leuchte (100) erzielt wird, wobei der Öffnungswinkel der Lichtabgabe abhängig von der Ausrichtung der Abdeckungen (20) ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckungen (20) insgesamt jeweils aus einem einzigen Material bestehen.
  3. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Stellung der Abdeckungen (20) jeweils einer LED (16) ein optisches Element (22) zugeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (16) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (16) eine rechteckige Anordnung bilden.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (16) eine gleichmäßig polygonale Anordnung bilden.
  7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (100) einen Kühlkörper aufweist, der den Träger für die LEDs (16) bildet, wobei die Abdeckungen (20) an dem Kühlkörper befestigbar sind.
EP20153311.4A 2019-01-24 2020-01-23 Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik Active EP3686480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100380.4U DE202019100380U1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686480A1 EP3686480A1 (de) 2020-07-29
EP3686480B1 true EP3686480B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=69190645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153311.4A Active EP3686480B1 (de) 2019-01-24 2020-01-23 Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3686480B1 (de)
AT (1) AT18042U1 (de)
DE (1) DE202019100380U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2030243B1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Schreder Sa Computer-implemented method for designing an optical unit for a luminaire, and associated production method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140029259A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Ultravision Holdings, Llc Heat sink for led light source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019944A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Christian Bartenbach Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten
DE102009029839A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel
DE102012222184A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Luftleitflächen
DE102013104240B4 (de) * 2013-04-26 2015-10-22 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Anordnung elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente
EP2924345B1 (de) * 2014-03-28 2018-07-18 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Leuchten mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
CA2962421C (en) * 2014-09-24 2023-09-26 Hubbell Incorporated Rotatable single piece optical array

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140029259A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Ultravision Holdings, Llc Heat sink for led light source

Also Published As

Publication number Publication date
AT18042U1 (de) 2023-11-15
EP3686480A1 (de) 2020-07-29
DE202019100380U1 (de) 2020-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2204604B1 (de) Leuchte
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE102010016385A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE102011006699B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP2824380B1 (de) Leuchte
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3765783B1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE10245932B3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit in Gruppen auf einem Träger angeordneten Leuchtdioden
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE102020134057B4 (de) LED-Leuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit Linsenarray
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE202008017182U1 (de) Leuchte
DE202016100691U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20200610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220207BHEP

Ipc: F21Y 105/18 20160101ALN20220207BHEP

Ipc: F21Y 105/16 20160101ALN20220207BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20220207BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20220207BHEP

Ipc: F21W 131/40 20060101ALN20220207BHEP

Ipc: F21V 29/83 20150101ALN20220207BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALN20220207BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALI20220207BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20220207BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20220207BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20220207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5