DE102009029839A1 - Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009029839A1
DE102009029839A1 DE102009029839A DE102009029839A DE102009029839A1 DE 102009029839 A1 DE102009029839 A1 DE 102009029839A1 DE 102009029839 A DE102009029839 A DE 102009029839A DE 102009029839 A DE102009029839 A DE 102009029839A DE 102009029839 A1 DE102009029839 A1 DE 102009029839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
screen
emitting diodes
bulbs
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029839A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Moeck
Harald Henkel
Wilhelm Meierhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Siemens AG filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102009029839A priority Critical patent/DE102009029839A1/de
Priority to PCT/EP2010/054370 priority patent/WO2010112572A1/de
Priority to CN201080015708.4A priority patent/CN102388262B/zh
Priority to KR1020117026252A priority patent/KR20120006038A/ko
Priority to JP2012502699A priority patent/JP2012523070A/ja
Priority to PCT/EP2010/054444 priority patent/WO2010112595A1/de
Priority to EP10718900A priority patent/EP2414727A1/de
Priority to US13/262,806 priority patent/US8992046B2/en
Publication of DE102009029839A1 publication Critical patent/DE102009029839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/10Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on concave supports or substrates, e.g. on the inner side of bowl-shaped supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es wird ein Leuchtmittel (1) abgegeben, mit - einer Vielzahl von Leuchtdioden (10), die dreidimensional verteilt angeordnet sind, - einem Blendenschirm (11), der aus einem strahlungsundurchlässigen oder transluzentem Material gebildet ist, wobei - der Blendenschirm (11) die Leuchtdioden (10) zumindest stellenweise umschließt, - der Blendenschirm (11) eine Vielzahl von Durchbrüchen (12) aufweist, die den Leuchtdioden (10) in Abstrahlrichtung nachgeordnet sind, und - im Betrieb des Leuchtmittels (1) von den Leuchtdioden (10) emittiertes Licht durch die Durchbrüche (12) tritt.

Description

  • Es wird ein Leuchtmittel angegeben. Darüber hinaus wird eine Lampe angegeben, in der ein solches Leuchtmittel als Lichtquelle Verwendung findet.
  • Die Druckschrift US 2008/0092800 A1 beschreibt ein Leuchtmittel.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmittel anzugeben, das verbesserte optische Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine Vielzahl von Leuchtdioden. Die Leuchtdioden sind geeignet, im Betrieb Licht zu emittieren. Die Leuchtdioden bilden damit die Licht erzeugenden Elemente des Leuchtmittels. Das Leuchtmittel umfasst beispielsweise wenigstens drei Leuchtdioden und beispielsweise maximal 48 Leuchtdioden.
  • Die Leuchtdioden des Leuchtmittels sind dreidimensional verteilt angeordnet. Das heißt insbesondere, dass die Leuchtdioden des Leuchtmittels nicht entlang einer einzigen Linie und nicht in einer einzigen gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Vielmehr sind die Leuchtdioden derart räumlich verteilt, dass sich keine Linie finden lässt, auf der sämtliche Leuchtdioden des Leuchtmittels angeordnet sind und dass sich keine Ebene finden lässt, in der sämtliche Leuchtdioden des Leuchtmittels angeordnet sind. Mit einer Vielzahl von Leuchtdioden, die dreidimensional verteilt angeordnet sind, ist es möglich, die Beleuchtungsstärkeverteilung des Leuchtmittels in unterschiedlichen Raumrichtungen unabhängig voneinander einzustellen. Es ist also möglich, dass das Leuchtmittel in unterschiedliche Raumrichtungen unterschiedliche Lichtstrommengen emittiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel einen Blendenschirm. Der Blendenschirm ist aus einem strahlungsundurchlässigen Material gebildet, das insbesondere für das von den Leuchtdioden emittierte Licht strahlungsundurchlässig ist. Beispielsweise kann die den Leuchtdioden zugewandte Seite des Blendenschirms strahlungsabsorbierend oder strahlungsreflektierend ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass der Blendenschirm transluzent, das heißt milchig ausgebildet ist. Der Blendenschirm umschließt dabei die Leuchtdioden zumindest stellenweise. Beispielsweise entspricht die Form des Blendenschirms der Form der Mantelfläche eines dreidimensionalen Hohlkörpers. Der Blendenschirm kann also die Form der Mantelfläche eines Würfels, eines Kegels, eines Kegelstumpfs, einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfs oder dergleichen aufweisen. Die Leuchtdioden sind dann im Inneren des Hohlkörpers angeordnet, sodass der Blendenschirm – also die Mantelfläche des Hohlkörpers – die Leuchtdioden seitlich umschließt. Der Blendenschirm kann dabei an seiner Ober- und an seiner Unterseite eine Deckplatte beziehungsweise eine Bodenplatte aufweisen, die strahlungsdurchlässig oder strahlungsundurchlässig ausgebildet sein kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst der Blendenschirm eine Vielzahl von Durchbrüchen. Die Durchbrüche sind Öffnungen im Blendenschirm, in denen das strahlungsundurchlässige Material des Blendenschirms entfernt ist. Die Durchbrüche sind den Leuchtdioden des Leuchtmittels in Abstrahlrichtung nachgeordnet. Das heißt, im Betrieb des Leuchtmittels kann von den Leuchtdioden emittiertes Licht durch die Durchbrüche treten. Das Licht der Leuchtdioden verlässt den Blendenschirm dabei vorzugsweise hauptsächlich oder lediglich durch die Durchbrüche des Blendenschirms. Dort, wo sich keine Durchbrüche im Blendenschirm befinden, wird das Licht der Leuchtdioden vom Blendenschirm absorbiert, transmittiert oder reflektiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine Vielzahl von Leuchtdioden, die dreidimensional verteilt angeordnet sind. Das Leuchtmittel umfasst ferner einen Blendenschirm, der aus einem strahlungsundurchlässigen Material gebildet ist, wobei der Blendenschirm die Leuchtdioden zumindest stellenweise umschließt. Der Blendenschirm weist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf, die den Leuchtdioden in Abstrahlrichtung nachgeordnet sind. Dabei tritt im Betrieb des Leuchtmittels von den Leuchtdioden emittiertes Licht durch die Durchbrüche des Blendenschirms.
  • Der Blendenschirm kann dabei sicherstellen, dass die Leuchtdioden sowie andere Elemente des Leuchtmittels von außerhalb des Leuchtmittels nicht direkt sichtbar sind. Das heißt, etwa die Leuchtdioden, Anschlussträger für die Leuchtdioden, Kabel zum elektrischen Kontaktieren der Leuchtdioden, optische Elemente und Ansteuerschaltungen sind von außen nicht sichtbar.
  • Ferner schützt der Blendenschirm die umschlossenen Elemente des Leuchtmittels, zum Beispiel also die Leuchtdioden, mechanisch vor äußeren Einflüssen.
  • Weiter ist durch die Tatsache, dass das Licht der Leuchtdioden den Blendenschirm zum Beispiel lediglich durch die Durchbrüche verlässt – falls der Blendenschirm strahlungsundurchlässig ist, die Blendung beispielsweise von Personen durch das Leuchtmittel reduziert. Das heißt, das Leuchtmittel kann sich durch eine verringerte Blendungswirkung auszeichnen.
  • Weiter kann durch die gezielte Auswahl der Stellen, an welchen die Durchbrüche in den Blendenschirm eingebracht werden, die Lichtverteilung des Leuchtmittels auf einfache Weise individuell eingestellt werden. Beispielsweise kann der Blendenschirm in Bereichen, an denen besonders viel Licht aus dem Leuchtmittel austreten soll, eine größere Dichte von Durchbrüchen aufweisen, als in Bereichen, in denen weniger Licht aus dem Leuchtmittel austreten soll. Entsprechend kann die Zahl der Leuchtdioden in den Bereichen, in denen mehr Licht emittiert werden soll, höher sein als in anderen Bereichen. Aufgrund der Durchbrüche im Blendenschirm weist das Leuchtmittel also eine reduzierte, auf die Anfordernisse optimierte Lichtaustrittsfläche auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die Leuchtdioden beabstandet zum Blendenschirm angeordnet. Das heißt, zwischen den Leuchtdioden und dem Blendenschirm befindet sich ein Freiraum, der beispielsweise mit Luft gefüllt sein kann. Das heißt, mit anderen Worten befinden sich die Leuchtdioden nicht in direktem Kontakt mit dem Blendenschirm. Der Abstand kann dabei je nach gewünschter Lichtverteilung eingestellt werden. Die Leuchtdioden sind durch Lufteintritt und Luftaustritt besonders gut mittels Konvektion kühlbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist jedem Durchbruch im Blendenschirm eine Leuchtdiode zugeordnet. Zum Beispiel ist jedem Durchbruch eine Leuchtdiode eineindeutig zugeordnet. Das heißt, jeder Leuchtdiode ist dann genau ein Durchbruch zugeordnet, durch den ein Großteil – zum Beispiel wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 50% – des von der Leuchtdiode im Betrieb emittierten Lichts tritt. Durch andere Durchbrüche des Blendenschirms tritt dann weniger, vorzugsweise kaum von dieser Leuchtdiode emittiertes Licht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist jeder Durchbruch einen Flächeninhalt von höchstens 3 cm2 auf. Vorzugsweise beträgt der Flächeninhalt höchstens 1,5 cm2, besonders bevorzugt höchstens 0,5 cm2. Aufgrund des geringen Flächeninhalts des Durchbruchs ist der Raumwinkel des durch den Durchbruch tretenden Lichts reduziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels beträgt der Abstand von zueinander benachbarten Durchbrüchen gemessen auf der den Leuchtdioden abgewandten Außenfläche des Blendenschirms wenigstens 0,5 cm. Bevorzugt beträgt der Abstand wenigstens 1 cm, besonders bevorzugt wenigstens 1,5 cm. Durch den weiten Lochabstand ist ebenfalls die Blendungswirkung durch das vom Leuchtmittel im Betrieb erzeugte Licht minimiert. Die Verwendung einer Linse zur Bündelung des Lichts durch den Durchbruch hindurch ist dabei möglich.
  • Durch eine geeignete Wahl der Fläche eines jeden Durchbruchs des Blendenschirms sowie des Abstands von zueinander benachbarten Durchbrüchen kann die Lichtaustrittsfläche des Leuchtmittels verringert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die Durchbrüche als kreisrunde oder quadratische Öffnung ausgebildet. Die Durchbrüche können dann besonders einfach durch Bohren oder Stanzen im Material des Blendenschirms erzeugt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die Durchbrüche als Öffnungen ausgebildet, die eine Haupterstreckungsrichtung aufweisen. Das heißt, im Vergleich mit Öffnungen, die keine Haupterstreckungsrichtung aufweisen, sind die Durchbrüche in eine Richtung gestreckt und in eine andere Richtung gestaucht. Die Durchbrüche können dabei beispielsweise als Schlitze, Rechtecke oder oval ausgebildet sein.
  • Dabei ist es möglich, dass sämtliche Durchbrüche des Blendenschirms hinsichtlich ihres Flächeninhalts und ihrer Form gleich ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Durchbrüche abhängig von ihrem Ort auf dem Blendenschirm voneinander unterschiedliche Flächeninhalte und unterschiedliche Formen aufweisen können. Dadurch kann beispielsweise die Lichtverteilung des vom Leuchtmittel im Betrieb emittierten Lichts gezielt eingestellt sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel zumindest einen Kühlkörper, der zumindest zwei Montageflächen aufweist, wobei an jeder Montagefläche eine Leuchtdiode angeordnet ist und die Montageflächen in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Bei dem Kühlkörper handelt es sich beispielsweise um einen metallischen Körper. Der Kühlkörper weist ebene Flächen auf, die als Montageflächen für Leuchtdioden des Leuchtmittels vorgesehen sind. Beispielsweise kann auf den Kühlkörper ein Anschlussträger oder eine Leiterplatte aufgebracht sein, die der Form des Kühlkörpers stellenweise folgt. Im Bereich der Montageflächen des Kühlkörpers sind auf die Leiterplatte dann Leuchtdioden montiert und über die Leiterplatte elektrisch anschließbar. Die Montageflächen sind in unterschiedlichen Ebenen des Kühlkörpers angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass Leuchtdioden, die auf unterschiedlichen Montageflächen eines Kühlkörpers angeordnet sind, nicht in ein und derselben Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise können die Leuchtdioden des Leuchtmittels auf einfache Weise dreidimensional verteilt angeordnet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist zumindest einer der Kühlkörper in einem Querschnitt – zum Beispiel entlang der Haupterstreckungsrichtung des Kühlkörpers – ein treppenartiges Profil auf. Die Montageflächen des Kühlkörpers sind durch die Trittstufen des treppenartigen Profils gebildet. Leuchtdioden sind dann an den Montageflächen in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Dabei ist es möglich, dass die Montageflächen – also beispielsweise die Trittstufen des treppenartigen Profils – entgegen einer üblichen Treppe nicht parallel zueinander angeordnet sind. Vielmehr ist es möglich, dass die Montageflächen zueinander geneigt sind, sodass an unterschiedlichen Montageflächen des Kühlkörpers angeordnete Leuchtdioden Hauptabstrahlrichtungen aufweisen, die nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine Deckplatte, die an einer Oberseite des Blendenschirms mit dem Blendenschirm verbunden ist. Darüber hinaus umfasst das Leuchtmittel eine Bodenplatte, die an einer der Oberseite abgewandten Unterseite des Blendenschirms mit dem Blendenschirm verbunden ist. Deckplatte und Bodenplatte weisen zumindest jeweils eine Öffnung auf, durch die im Betrieb des Leuchtmittels Luft treten kann. Im Betrieb des Leuchtmittels, das heißt, im Betrieb zumindest eines Teils der Leuchtdioden des Leuchtmittels, wird von den Leuchtdioden Wärme erzeugt. Diese Wärme erzeugt im Leuchtmittel eine Konvektion. Dadurch tritt Luft durch die Öffnungen in Deckplatte und Bodenplatte sowie durch die Durchbrüche des Blendenschirms. Diese Luft dient wiederum zur Kühlung der Leuchtdioden des Leuchtmittels. Das heißt, die Leuchtdioden des Leuchtmittels sind konvektionsgekühlt, wobei sowohl die Durchbrüche als auch die Öffnungen in der Deckplatte und der Bodenplatte eine Luftzirkulation durch das Leuchtmittel hindurch erlauben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind Deckplatte und/oder Bodenplatte mechanisch lösbar mit dem Blendenschirm verbunden. Beispielsweise können Deckplatte und Bodenplatte durch eine Presspassung und/oder eine Verschraubung miteinander verbunden sein. „Mechanisch lösbar” heißt hier und im Folgenden, dass die Verbindung durch mechanische Krafteinwirkung zerstörungsfrei lösbar ist. Das heißt, die Verbindung kann ohne Zerstörung einer Komponente gelöst werden. Dies trägt dazu bei, dass das Leuchtmittel – beispielsweise bei Beschädigung einer oder mehrerer Leuchtdioden – in einfacher Weise geöffnet werden kann, um die defekten Elemente auszutauschen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel einen Sockel, der zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte angeordnet ist und der an der Bodenplatte befestigt ist. Zumindest einer der Kühlkörper, auf dem Leuchtdioden des Leuchtmittels angeordnet sind, ist mechanisch lösbar mit dem Sockel und der Deckplatte verbunden. Der Sockel dient also zur Aufnahme und Befestigung zumindest eines, beispielsweise aller Kühlkörper des Leuchtmittels. Der Sockel kann dabei auch einstückig mit der Bodenplatte des Leuchtmittels ausgebildet sein. Der Kühlkörper ist dann mechanisch lösbar an Sockel und Deckenplatte befestigt, sodass er unter mechanischer Krafteinwirkung zerstörungsfrei von Sockel und Deckplatte gelöst werden kann, um beispielsweise den gesamten Kühlkörper mit den darauf angeordneten Leuchtdioden auszutauschen. Ferner kann über die Zahl der Kühlkörper in einfacher Weise die Zahl der Leuchtdioden des Leuchtmittels eingestellt werden, sodass durch einfaches mechanisches Befestigen beziehungsweise mechanisches Lösen von Kühlkörpern die Zahl der Leuchtdioden des Leuchtmittels entsprechend den Anforderungen an das Leuchtmittel eingestellt werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine Vielzahl von Kühlkörpern, wobei an jedem Kühlkörper wenigstens zwei Leuchtdioden befestigt sind. Sämtliche Kühlkörper sind beispielsweise am Sockel und an der Deckplatte mechanisch lösbar befestigt – zum Beispiel verschraubt. Über die Zahl der Kühlkörper, die im Leuchtmittel befestigt werden, kann die Lichtverteilung sowie die Helligkeit des vom Leuchtmittel erzeugten Lichts in einfacher Weise eingestellt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist der Abstrahlwinkel zumindest einer der Leuchtdioden einstellbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht sein, dass der Neigungswinkel der Leuchtdioden relativ zum Blendenschirm durch Verbiegen oder Verformen der Leiterplatte oder des Kühlkörpers, auf dem die Leuchtdiode angeordnet ist, eingestellt wird. Beispielsweise kann damit die Beleuchtungsstärkeverteilung des Lichts des Leuchtmittels, das auf dem Boden oder in zum Boden parallele Ebenen gelenkt wird, variabel eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, dass unterschiedliche Leuchtdioden des Leuchtmittels ihr Licht in unterschiedliche Richtungen abstrahlen. So kann beispielsweise eine erste Gruppe von Leuchtdioden des Leuchtmittels dazu vorgesehen sein, einen vorgegebenen Bereich des Bodens auszuleuchten. Eine andere Gruppe von Leuchtdioden kann dazu vorgesehen sein, einen vom Boden entfernten Bereich, zum Beispiel ein Gebäude, auszuleuchten. Mit anderen Worten weist das Leuchtmittel aufgrund der dreidimensionalen Verteilung der Leuchtdioden eine Beleuchtungsstärkeverteilung auf, die richtungsabhängig ist.
  • Ein solches Leuchtmittel kann beispielsweise in einer Lampe zum Einsatz kommen. Bei der Lampe kann es sich beispielsweise um eine Straßenlaterne handeln. Mit dem beschriebenen Leuchtmittel kann zum Beispiel mit den der Straße zugewandten Leuchtdioden des Leuchtmittels die Fahrbahn der Straße beleuchtet werden. Mit von der Straße abgewandten Leuchtdioden des Leuchtmittels kann beispielsweise ein Gebäude angeleuchtet werden.
  • Im Folgenden werden das hier beschriebene Leuchtmittel sowie die hier beschriebene Lampe anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Anhand der schematischen Seitenansicht der 1 ist eine hier beschriebene Lampe näher erläutert.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der 2, 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 4A, 4B, 4C ist ein hier beschriebenes Leuchtmittel näher erläutert.
  • Anhand der 5A, 5B ist eine hier beschriebene Lampe näher erläutert.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer hier beschriebenen Lampe 100. Bei der Lampe 100 handelt es sich beispielsweise um eine Straßenlaterne. Als Lichtquelle umfasst die Lampe 100 das Leuchtmittel 1. Im Leuchtmittel 1 ist in der Seitenansicht lediglich der Blendenschirm 11 sichtbar, der Durchbrüche 12 aufweist, durch die vom Leuchtmittel erzeugtes Licht aus dem Leuchtmittel treten kann. Die Lampe 100 umfasst neben dem Leuchtmittel 1 beispielsweise eine Deckplatte 30, auf der Ansteuerschaltungen für das Leuchtmittel 1 angeordnet sein können.
  • Die 2 zeigt ein hier beschriebenes Leuchtmittel 1 anhand einer schematischen Perspektivdarstellung. Das Leuchtmittel 1 umfasst eine Vielzahl von Leuchtdioden 10. Die Leuchtdioden 10 sind dreidimensional verteilt angeordnet. Die Leuchtdioden 10 sind dazu auf Montageflächen 14 von treppenartig ausgebildeten Kühlkörpern 13 angeordnet. Die Kühlkörper 13 verlaufen jeweils von einem Sockel 17 des Leuchtmittels 1 zur Deckplatte 15 des Leuchtmittels 1. Die Kühlkörper 13 sind beispielsweise an Sockel 17 und Deckel 15 jeweils verschraubt oder verpresst.
  • Der Sockel 17 ist auf einer Bodenplatte 16 angeordnet, die das Leuchtmittel an seiner Unterseite abschließt. Auf der dem Sockel abgewandten Seite der Bodenplatte 16 ist eine Aufnahmevorrichtung 18 angeordnet, mit der das Leuchtmittel beispielsweise in der in Verbindung mit der 1 dargestellten Lampe befestigt werden kann. Das Leuchtmittel kann aber auch in der Lampe aufgehängt werden. Das heißt, das Leuchtmittel kann an seiner Oberseite und/oder an seiner Unterseite in der Lampe befestigt sein. Ferner ist es möglich, dass das Leuchtmittel höhenverstellbar in der Lampe angeordnet wird.
  • Das Leuchtmittel 1 umfasst ferner den Blendenschirm 11. Der Blendenschirm 11 weist die Form der Mantelfläche eines dreidimensionalen Körpers wie eines Würfels, einer Kugel, eines Kegelstumpfs, eines Zylinderstumpfs, eines Kegels oder eines Zylinders auf. Vorliegend weist der Blendenschirm 11 die Form der Mantelfläche eines Zylinderstumpfes auf. Der Blendenschirm 11 ist aus einem strahlungsabsorbierenden Material gebildet. Beispielsweise kann der Blendenschirm 11 aus einem Metall bestehen.
  • Der Blendenschirm 11 ist dann beispielsweise aus einem Blech gebildet. Im Blendenschirm 11 sind Durchbrüche 12 angeordnet, die vorliegend als kreisrunde Löcher ausgebildet sind. Durch die Durchbrüche 12 gelangt im Betrieb des Leuchtmittels von den Leuchtdioden 10 erzeugtes Licht nach außen. Dabei kann jeder Leuchtdiode 10 wenigstens ein Durchbruch 12 in Abstrahlrichtung nachgeordnet sein. Die Leuchtdioden 10 sind dabei beabstandet zum Blendenschirm 11 angeordnet, sodass ein Teil des von den Leuchtdioden 10 erzeugten Lichts nicht auf den Durchbruch 12 trifft, sondern auf den Blendenschirm 11, wo es absorbiert oder reflektiert ist.
  • Im Betrieb der Leuchtdioden 10 wird von diesen Wärme erzeugt, die zur Zirkulation von Luft 152 durch das Leuchtmittel 1 hindurch führt. Die Luft kann beispielsweise durch die Durchbrüche 12 und Öffnungen in der Bodenplatte 16 in das Leuchtmittel 1 eintreten und dieses durch Öffnungen 151 in der Deckplatte verlassen.
  • Die 3A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines hier beschriebenen Leuchtmittels 1 ohne Deckplatte, Bodenplatte und Blendenschirm. Wie der 3A zu entnehmen ist, verlaufen die Kühlkörper 13 vom Sockel 17 aus fächerartig beispielsweise entlang eines Kreises. Über die Zahl der Kühlkörper 13, die am Sockel 17 befestigt sind, kann die Zahl der Leuchtdioden 10 des Leuchtmittels eingestellt werden.
  • Die 3B und 3C zeigen eine schematische Draufsicht beziehungsweise eine schematische Seitendarstellung eines Kühlkörpers 13 des Leuchtmittels 1. Wie insbesondere aus der 3C ersichtlich ist, weist der Kühlkörper 13 Montageflächen 14 auf. Der Kühlkörper 13 umfasst ein treppenartiges Profil, wobei die Montageflächen 14 die Trittstufen des Profils bilden. Unterschiedliche Leuchtdioden 10, die auf unterschiedlichen Montageflächen 14 angeordnet sind, sind daher in zueinander versetzten Ebenen angeordnet. Beispielsweise über die Orientierung des Kühlkörpers 13 im Leuchtmittel kann die Abstrahlrichtung der Leuchtdioden 10 eingestellt werden. Diese Orientierung kann beispielsweise durch ein Verbiegen der Befestigungslaschen 21, über die der Kühlkörper am Sockel 17 und an der Deckplatte 15 befestigt ist, eingestellt werden.
  • Dadurch kann also der Neigungswinkel α des Kühlkörpers im Leuchtmittel eingestellt werden (siehe dazu die 3D). Die Leuchtdioden 10 weisen selbst einen Abstrahlwinkelbereich β auf, in welchem sie einen Großteil des von ihnen emittierten Lichts abstrahlen. Beispielsweise durch Verbiegen von Leiterplatten 19, die am Kühlkörper 13 angeordnet sind und über welche die Leuchtdioden 10 elektrisch kontaktiert sind, kann die Abstrahlrichtung der Leuchtdioden im Winkelbereich γ weiter eingestellt werden.
  • Die Leuchtdioden 10 können dabei optische Elemente aufweisen, welche das von ihnen erzeugte Licht auf die Durchbrüche 12 im Blendenschirm fokussiert, sodass kaum Licht auf die den Leuchtdioden 10 zugeordnete Innenseite des Blendenschirms trifft und dort absorbiert oder reflektiert wird. Bei dem optischen Element, das einer Leuchtdiode 10 zugeordnet ist, kann es sich beispielsweise um eine Linse und/oder einen Reflektor handeln. Durch die Durchbrüche, welche die Lichtaustrittsflächen des Leuchtmittels bilden, wird die gewünschte Lichtverteilung des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichts eingestellt.
  • Die 3E zeigt eine schematische Draufsicht auf die am Sockel 17 befestigten Kühlkörper 13. Dabei ist zu erkennen, dass jeder Kühlkörper 13 eine Befestigungslasche 21 aufweist, mit einer Öffnung 131, die zur Aufnahme beispielsweise einer Schraube vorgesehen ist. Auf diese Weise können die Kühlkörper 13 an der Deckplatte 15 des Leuchtmittels 1 verschraubt werden.
  • Die 4A zeigt eine schematische Seitendarstellung eines hier beschriebenen Leuchtmittels 1 mit Blendenschirm 11, Bodenplatte 16 und Deckplatte 15. Bodenplatte 16 und Deckplatte 15 können dabei mechanisch lösbar mit dem Blendenschirm 11 verbunden sein. Die Kühlkörper 13 mit den Leuchtdioden 10 sind mechanisch lösbar am Sockel 17 und der Deckplatte 15 befestigt, zum Beispiel verschraubt. Die Zahl der Leuchtdioden pro Kühlkörper 13 sowie die Zahl der Kühlkörper 13 bestimmt die Lichtmenge, die im Betrieb vom Leuchtmittel erzeugt werden kann. Durch Öffnungen 151 in der Bodenplatte 16 (siehe dazu auch die 4B) sowie durch die Durchbrüche 12 kann Luft 152 im Betrieb der Leuchtdioden 10 in das Leuchtmittel gelangen, welche nach dem Erwärmen durch die Leuchtdioden 10 durch Öffnungen 151 in der Deckplatte 15 wieder aus dem Leuchtmittel 1 entweicht.
  • Wie der 4C zu entnehmen ist, kann zusätzlich zwischen Sockel 17 und Deckplatte 15 ein Rohr 20 angeordnet sein, dass mit dem Sockel 17 und der Deckplatte 15 mechanisch lösbar verbunden, zum Beispiel verschraubt ist. Das Rohr kann beispielsweise zur Aufnahme von Kabeln, die zum elektrischen Anschließen der Leuchtdioden 10 dienen, vorgesehen sein.
  • Das Leuchtmittel kann an seiner Bodenplatte 16 beispielsweise einen Durchmesser zwischen 18 und 24 cm aufweisen. An seiner Deckplatte 15 kann das Leuchtmittel beispielsweise einen Durchmesser zwischen wenigstens 23 und höchstens 50 cm aufweisen. Der Abstand zwischen Bodenplatte 16 und Deckplatte 15 kann dabei von wenigstens 27 cm bis höchstens 42 cm betragen. In dem Leuchtmittel können beispielsweise acht Leuchtdioden pro Kühlkörper 13 zum Einsatz kommen. Beispielsweise sind sechs Kühlkörper 13 in ein Leuchtmittel eingesetzt, sodass das Leuchtmittel sechs unterschiedliche Leuchtwinkel aufweist, in denen sich die Abstrahlcharakteristik des erzeugten Lichts jeweils voneinander unterscheiden kann. Die hier angegebenen Abmessungen des Leuchtmittels stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar. Es ist jedoch auch möglich – je nach Einsatzerfordernisse an das Leuchtmittel – Leuchtmittel größer oder kleiner sowie mit mehr oder weniger Leuchtdioden auszuführen.
  • Wie in der 4C dargestellt, erfolgt die Montage des Leuchtmittels 1 beispielsweise von unten, das heißt von der Bodenplatte 16 her nach oben, das heißt zur Deckplatte 15 hin. Zunächst wird beispielsweise der Sockel 17 mit der Bodenplatte 16 verschraubt. Danach wird das Rohr 20 auf den Sockel geschraubt. Anschließend wird der Blendenschirm 11 mit den Durchbrüchen 12 in eine Nut an der Bodenplatte 16 eingesetzt. Dann werden die Kühlkörper 13 an der Deckplatte 15 montiert und diese wird mit einer Nut am Blendenschirm 11 befestigt. Zusätzlich kann die Deckplatte 15 am Rohr 20 verschraubt werden. Die Kühlkörper 13 können durch Verschrauben oder Presspassung mechanisch lösbar mit dem Sockel 17 verbunden werden.
  • Die Kühlkörper 13 werden zum Beispiel von oben durch den Deckel beispielsweise auf Zylinderstifte im Sockel 17 gesteckt. An der Deckplatte 15 kann ferner eine Leiterplatte befestigt sein, an der die Leiterplatten 19 eines jeden Kühlkörpers 13 anschließend elektrisch angeschlossen werden. Ein Kabel – zum Beispiel ein Flachbandkabel – zum Anschließen der Leiterplatten 19 kann durch das Rohr gezogen werden. Das Flachbandkabel dient zum elektrischen Anschließen der Leuchtdioden 10 und wird beispielsweise mit Vorschaltgeräten 31 zum Ansteuern der Leuchtdioden verbunden.
  • Wie aus der 5A ersichtlich ist, können die Vorschaltgeräte 31 auf einer Deckplatte der Lampe 100 (siehe dazu auch die 1) angeordnet sein.
  • Ferner ist es möglich, dass die Vorschaltgeräte 31 an einem Winkel 32 befestigt werden, an welchem die Deckplatte 30 der Lampe ebenfalls befestigt ist. Schließlich ist es jedoch auch möglich, dass die Vorschaltgeräte 31 zur Ansteuerung der Leuchtdioden 10 im Leuchtmittel 1 selbst, das heißt beispielsweise innerhalb des vom Blendenschirm 11 sowie der Deckplatte 15 und der Bodenplatte 16 begrenzten Hohlkörpers angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2008/0092800 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Leuchtmittel (1) mit – einer Vielzahl von Leuchtdioden (10), die dreidimensional verteilt angeordnet sind, – einem Blendenschirm (11), der aus einem strahlungsundurchlässigen oder transluzentem Material gebildet ist, wobei – der Blendenschirm (11) die Leuchtdioden (10) zumindest stellenweise umschließt, – der Blendenschirm (11) eine Vielzahl von Durchbrüchen (12) aufweist, die den Leuchtdioden (10) in Abstrahlrichtung nachgeordnet sind, und – im Betrieb des Leuchtmittels (1) von den Leuchtdioden (10) emittiertes Licht durch die Durchbrüche (12) tritt.
  2. Leuchtmittel (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Leuchtdioden (10) beabstandet zum Blendenschirm (11) angeordnet sind.
  3. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jedem Durchbruch (12) eine Leuchtdiode (10) eineindeutig zugeordnet ist.
  4. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jeder Durchbruch (12) eine Fläche von höchstens 3 cm2 aufweist.
  5. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Abstand (d) von zueinander benachbarten Durchbrüchen (12) gemessen auf der den Leuchtdioden (10) abgewandten Außenfläche des Blendenschirms (11) wenigstens 0,5 cm beträgt.
  6. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest einer der Durchbrüche (12) als kreisrunde Öffnung ausgebildet ist.
  7. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest einer der Durchbrüche (12) als Öffnung ausgebildet ist, die eine Haupterstreckungsrichtung aufweist.
  8. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit – zumindest einem Kühlkörper (13), der zumindest zwei Montageflächen (14) aufweist, wobei an jeder Montagefläche (14) eine Leuchtdiode (10) angeordnet ist und die Montageflächen (14) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  9. Leuchtmittel (1) gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem der Kühlkörper (13) in einem Querschnitt ein treppenartiges Profil aufweist und die Montageflächen (14) durch die Trittstufen des treppenartigen Profils gebildet sind.
  10. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit – einer Deckplatte (15), die an einer Oberseite des Blendenschirms (11) mit dem Blendenschirm (11) verbunden ist, und – einer Bodenplatte (16), die an einer der Oberseite abgewandten Unterseite des Blendenschirms (11) mit dem Blendenschirm (11) verbunden ist, wobei – Deckplatte (15) und Bodenplatte (16) jeweils zumindest eine Öffnung (151) aufweisen, durch die im Betrieb des Leuchtmittels (1) Luft (152) treten kann.
  11. Leuchtmittel (1) gemäß dem vorherigen Anspruch mit – einem Sockel (17), der zwischen Deckplatte (15) und Bodenplatte (16) angeordnet und an der Bodenplatte (16) befestigt ist, wobei – zumindest einer der Kühlkörper (13) mechanisch lösbar mit dem Sockel (17) und der Deckplatte (15) verbunden sind.
  12. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit einer Vielzahl von Kühlkörpern (13), wobei an jedem Kühlkörper (13) wenigstens zwei Leuchtdioden (10) befestigt sind.
  13. Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Abstrahlwinkel zumindest einer der Leuchtdioden (10) einstellbar ist.
  14. Lampe (100) mit zumindest einem Leuchtmittel (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
DE102009029839A 2009-04-03 2009-06-22 Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel Withdrawn DE102009029839A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029839A DE102009029839A1 (de) 2009-04-03 2009-06-22 Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel
PCT/EP2010/054370 WO2010112572A1 (de) 2009-04-03 2010-03-31 Leuchtmittel und lampe mit einem solchen leuchtmittel
CN201080015708.4A CN102388262B (zh) 2009-04-03 2010-04-01 灯具和具有这样的灯具的灯
KR1020117026252A KR20120006038A (ko) 2009-04-03 2010-04-01 조명 장치 그리고 이와 같은 조명 장치를 구비하는 램프
JP2012502699A JP2012523070A (ja) 2009-04-03 2010-04-01 照明手段及び同照明手段を有する照明器具
PCT/EP2010/054444 WO2010112595A1 (de) 2009-04-03 2010-04-01 Leuchtmittel und leuchte mit einem solchen leuchtmittel
EP10718900A EP2414727A1 (de) 2009-04-03 2010-04-01 Leuchtmittel und leuchte mit einem solchen leuchtmittel
US13/262,806 US8992046B2 (en) 2009-04-03 2010-04-01 Lighting device and lamp comprising said lighting device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016231.3 2009-04-03
DE102009016231 2009-04-03
DE102009029839A DE102009029839A1 (de) 2009-04-03 2009-06-22 Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029839A1 true DE102009029839A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029839A Withdrawn DE102009029839A1 (de) 2009-04-03 2009-06-22 Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8992046B2 (de)
EP (1) EP2414727A1 (de)
JP (1) JP2012523070A (de)
KR (1) KR20120006038A (de)
CN (1) CN102388262B (de)
DE (1) DE102009029839A1 (de)
WO (2) WO2010112572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218059A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Osram Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchte
DE102013201642A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung einer Straßenbeleuchtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012104347A (ja) * 2010-11-09 2012-05-31 Panasonic Corp 照明器具
RU2013147870A (ru) * 2011-03-29 2015-05-10 Керамтек Гмбх Изготовленные литьем под давлением корпуса светильников с керамическими охладителями и светодиодами
JP5635560B2 (ja) * 2011-06-17 2014-12-03 株式会社ライトボーイ バルーン型投光機
CN103423624A (zh) * 2012-05-23 2013-12-04 欧司朗股份有限公司 照明装置
CN102889515B (zh) * 2012-09-11 2016-06-29 深圳大学 一种低灯位多维照明路灯
WO2014139045A1 (zh) * 2013-03-14 2014-09-18 长华电材股份有限公司 发光二极管灯及应用其的造型街灯
US9328908B2 (en) * 2013-04-16 2016-05-03 Checkers Industrial Products, Llc LED strobe light with integrated magnet and heat sink chimney
USD739065S1 (en) * 2013-11-22 2015-09-15 Koninklijke Philips N.V. Luminaire for road lighting
JP6600940B2 (ja) * 2014-12-10 2019-11-06 岩崎電気株式会社 照明器具
US9420644B1 (en) * 2015-03-31 2016-08-16 Frank Shum LED lighting
USD795482S1 (en) * 2016-01-18 2017-08-22 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire
USD784590S1 (en) * 2016-01-18 2017-04-18 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire
USD816878S1 (en) * 2016-01-18 2018-05-01 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire
CN105605484B (zh) * 2016-01-29 2024-02-23 欧普照明股份有限公司 背光灯
ITUA20164164A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Rigel Light S R L Dispositivo di illuminazione a led
CN106545809B (zh) * 2016-10-31 2019-05-21 沈阳建筑大学 具有分形结构分级点亮的led节能灯
DE202019100380U1 (de) * 2019-01-24 2020-04-27 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070266A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Obelux Oy Flight obstacle light with a tubular body
DE102007002839A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080092800A1 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Robert B. Smith LED Light Bulb System
DE202008015080U1 (de) * 2008-11-13 2009-01-15 Ozols, Eric Lichtobjekt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900330A (en) * 1931-08-21 1933-03-07 Line Material Co Lighting fixture
US3748465A (en) 1972-04-24 1973-07-24 Gen Electric Luminaire closure device
JPH10144113A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Nabio Kk 標識灯
US6575591B1 (en) * 2001-06-29 2003-06-10 William H. De Lany Low voltage decorative theme outdoor lights
DE10253611A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Russler, Theodor Hängelampe
DE20308390U1 (de) * 2003-05-28 2003-08-28 Ventker Eckhard Poller mit Beleuchtungseinrichtung
WO2007097281A1 (ja) * 2006-02-22 2007-08-30 Stanley Electric Co., Ltd. 照明装置
US7665862B2 (en) * 2006-09-12 2010-02-23 Cree, Inc. LED lighting fixture
US7731383B2 (en) * 2007-02-02 2010-06-08 Inovus Solar, Inc. Solar-powered light pole and LED light fixture
CN100526707C (zh) * 2007-07-11 2009-08-12 宁波安迪光电科技有限公司 大功率led路灯
US7744250B2 (en) * 2007-07-12 2010-06-29 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp with a heat dissipation device
US7862210B2 (en) * 2008-02-21 2011-01-04 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp with heat sink assembly
TWI340810B (en) * 2008-03-28 2011-04-21 Delta Electronics Inc Illuminating device and heat-dissipating structure thereof
EP2138758A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Augux Co., Ltd. Lampenbasisverbesserung einer Straßenlaterne
DE202008013495U1 (de) * 2008-06-26 2009-02-12 AUGUX CO., LTD., Gueishan Lampensockel für eine Straßenleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070266A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Obelux Oy Flight obstacle light with a tubular body
DE102007002839A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080092800A1 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Robert B. Smith LED Light Bulb System
DE202008015080U1 (de) * 2008-11-13 2009-01-15 Ozols, Eric Lichtobjekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218059A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Osram Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchte
DE102013201642A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung einer Straßenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8992046B2 (en) 2015-03-31
JP2012523070A (ja) 2012-09-27
EP2414727A1 (de) 2012-02-08
KR20120006038A (ko) 2012-01-17
US20120182732A1 (en) 2012-07-19
WO2010112595A1 (de) 2010-10-07
WO2010112572A1 (de) 2010-10-07
CN102388262B (zh) 2015-05-20
CN102388262A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029839A1 (de) Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel
EP2307790B1 (de) Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE102010014307A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008063369A1 (de) Leuchte
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
DE202010003751U1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
EP2697557A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung
DE102010060424A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung
DE202008017182U1 (de) Leuchte
DE102019102056A1 (de) Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine
DE202010004646U1 (de) Leuchte, insbesondere Verkaufsraumbeleuchtung
CH700879A2 (de) Strassenleuchte.
DE202007011536U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130813

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, , DE

Effective date: 20130813

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130813

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination