EP2307790B1 - Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels - Google Patents

Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
EP2307790B1
EP2307790B1 EP09776011.0A EP09776011A EP2307790B1 EP 2307790 B1 EP2307790 B1 EP 2307790B1 EP 09776011 A EP09776011 A EP 09776011A EP 2307790 B1 EP2307790 B1 EP 2307790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
sections
luminous means
top surface
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09776011.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307790A1 (de
Inventor
Martin Moeck
Günter KIRCHBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP2307790A1 publication Critical patent/EP2307790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307790B1 publication Critical patent/EP2307790B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • An object to be solved is to provide a light source that can be used in a particularly versatile manner.
  • the invention relates to a luminous means according to claim 1.
  • the luminous means comprises a heat sink.
  • the heat sink is a body formed of a good thermal conductivity material, such as a metal.
  • the heat sink is designed to absorb heat and releases this heat by conduction and / or convection to its surroundings.
  • the heat sink comprises a Top surface and a bottom surface.
  • the top surface is the surface which closes the heat sink at its top.
  • the bottom surface is the surface which closes the heat sink on its underside.
  • the light-emitting means may moreover have a connection region, via which the light-emitting means can be mechanically fastened and electrically connected.
  • the connection area can be located on the top surface or the bottom surface of the heat sink.
  • the heat sink comprises at least two sections of the heat sink. That is, the heat sink is divided into at least two sections or regions.
  • the Sections differ at least by their location in the heat sink.
  • each of the sections of the luminous means has at least one side surface.
  • the side surfaces of the section are arranged transversely to the top surface and the bottom surface of the heat sink. That is, the side surface of a portion biases a plane intersecting the planes in which the top surface and the bottom surface of the heat sink are located.
  • Each section may have one or more side surfaces.
  • the entirety of all side surfaces of all sections of the heat sink forms the outer surface of the heat sink, which connects the top surface and the bottom surface of the heat sink together.
  • the totality of the side surfaces thus forms the lateral surface of the heat sink.
  • At least one light-emitting diode is arranged on at least one side face of each section.
  • the light-emitting diode forms part of the light-generating element or is the light-generating element of the light-emitting means.
  • the heat generated by the light emitting diodes in operation is picked up on the side surface of each section and distributed over the heat sink. The heat sink then releases this heat, for example by means of heat conduction over its bottom surface and / or via convection to the environment.
  • the luminous means has a heat sink which comprises a top surface and a bottom surface as well as two sections.
  • each of the sections on a side surface which extends transversely to the top surface and bottom surface of the heat sink and to which at least one light-emitting diode is arranged.
  • the luminous means comprises a cover surface, the cover surface having a larger surface area than the bottom surface of the luminous means.
  • the top surface need not necessarily be a closed surface, but they may have openings or recesses.
  • the surface area of the top surface is then given by the surface area of that surface which is enclosed by an envelope or border of the top surface.
  • the top surface has a border
  • the area enclosed by the border has a surface area, which is referred to as surface area of the top surface.
  • the bottom surface has a border or an envelope, which encloses an area whose area is the surface area of the bottom surface.
  • the top surface has a larger surface area than the bottom surface.
  • the heat sink is formed at least in places in the manner of a truncated pyramid or a truncated cone, wherein the top surface is then formed by the larger base of the truncated pyramid or the truncated cone.
  • the two sections of the heat sink are arranged one above the other, wherein the portion closer to the top surface has a larger surface area of its base surface than the portion further from the top surface.
  • the portion which is closer to the top surface has a greater extent than the portion which is closer to the bottom surface.
  • the surface area of the base area of the section may be an average surface area, if the section is designed, for example, in the shape of a truncated pyramid or in the shape of a truncated cone.
  • the sections in the heat sink are arranged according to size according to at least one development of the illuminant described here, so that a section has an even larger surface area of its base surface the closer it is to the cover surface. The size of the sections thus increases from the bottom surface to the top surface.
  • the luminous means has a cooling body which has a top surface and a bottom surface and two sections, wherein the top surface has a larger surface area than the bottom surface. Furthermore, the two sections are arranged one above the other and the section lying closer to the top surface has a larger surface area of its base surface than the section further away from the top surface. In addition, each of the sections has a side surface which extends transversely to the top surface and bottom surface of the heat sink and to which at least one light-emitting diode is arranged.
  • the illuminant described here is characterized, inter alia, by its modular construction, that is to say its subdivision into at least two sections. The sections may have different sizes.
  • the portions differ in the number or distribution of the light-emitting diodes mounted on side surfaces of the portions.
  • the modular design of the illuminant makes it possible to create a light source that can be individually adapted to the intended location.
  • a light source is specified, which is very versatile despite its ease of manufacture.
  • the heat sink has an envelope.
  • the envelope is an imaginary boundary of the heat sink, which reflects its contour.
  • the envelope of the heat sink thus reflects the basic shape of the heat sink.
  • the heat sink has an at least partially frusto-pyramid-shaped envelope or an at least partially frusto-conical envelope. That is, the basic shape of the heat sink is at least in places that of a truncated pyramid or a truncated cone. If the envelope is of frusto-conical shape, then the heat sink may have round, ie, for example, circular or elliptical top and bottom surfaces.
  • the heat sink may have a bottom and a top surface, each formed in the manner of an n-corner, where n is a natural number ⁇ 3.
  • truncated pyramid is not limited to a heat sink having a square base, but the heat sink has an n-sided base.
  • truncated pyramidal or frusto-conical means that the heat sink can have sections in which it has a different shape, for example a cylindrical or cuboidal shape.
  • the entire heat sink has a truncated pyramid or a truncated cone-shaped envelope.
  • the entire heat sink has a cylinder-like shape.
  • the heat sink is then shaped in the manner of a cylinder.
  • the sections of the heat sink are arranged in a staircase according to at least one embodiment of the illuminant described here.
  • the heat sink has at least two sections, wherein the section lying closer to the cover surface has a larger surface area of its base surface than the section located farther away from the cover surface.
  • the sections are arranged stair-like, so that the shape of a truncated cone or a truncated pyramid results for the envelope of the heat sink. Since the top surface has a larger surface area than the bottom surface, the envelope of the heat sink is a "pyramid" or truncated cone "inverted" from the "normal" orientation.
  • Such a shape of the heat sink is roughly modeled, for example, the shape of a cooling bulb.
  • a heat sink with Such a design can therefore be used in a particularly simple manner in existing lighting devices such as street lights and the like. In this way, the light source is particularly versatile.
  • the sections of the heat sink each have an n-sided base surface and comprise n side surfaces, where n is a natural number greater than 2. That is, each of the sections has more than two side surfaces. At least one light-emitting diode can be arranged on each of the side surfaces.
  • the envelope of the heat sink is then formed in a truncated pyramid, wherein the sections of the heat sink are arranged in a staircase one above the other.
  • the sections each have a round base area. That is, the sections are formed in the manner of discs or truncated cones. They have a single circumferential side surface. On the circumferential side surface one or more LEDs can be attached.
  • a heat sink which consists exclusively of such sections, then has a frusto-conical or cylindrical envelope, wherein the sections of the heat sink can be arranged in a staircase one above the other.
  • the heat sink has three or more sections that are geometrically similar to one another, the area of the base area of each section being greater the closer the section of the top surface of the heat sink is. In other words, all sections are then sections, each having a base of the same shape have, wherein the surface area of the base area decreases from section to section, the closer the portion of the bottom surface of the heat sink.
  • the sections of the heat sink are arranged symmetrically or substantially symmetrically with respect to a central axis of the heat sink.
  • Essentially symmetrical refers to deviations from an exact mathematical symmetry, as caused for example by manufacturing tolerances in the manufacture of the heat sink.
  • the sections of the heat sink are connected to one another and in this way in their entirety form the heat sink. It is possible that the heat sink is formed in one piece and it is only imaginary areas of the heat sink in the sections through which the heat sink is divided into several levels, in which light-emitting diodes of the light source are arranged. Moreover, it is possible that the portions of the heat sink are heat sink members that are manufactured separately from each other and connected to each other to form the heat sink. In this case, the sections are thus produced individually and subsequently connected to the heat sink. This allows a particularly simple and modular production of the heat sink and thus the light source.
  • At least one side surface of at least one section is at an angle greater than 90 ° to the bottom surface of the heat sink tilted. Preferably, this then applies to the side surfaces of all sections.
  • At least one side surface of at least one section of the heat sink is designed to be rotatable or tiltable about an axis of rotation.
  • the axis of rotation runs, for example, parallel or substantially parallel to the top surface and / or bottom surface of the heat sink. That is, the axis of rotation is not arranged transversely to the bottom surface and the top surface of the heat sink, but preferably the axis of rotation does not intersect neither top surface nor bottom surface of the heat sink.
  • each side surface of each portion of the heat sink is rotatably supported about a rotation axis. That is, different sections may have different slopes. As a result, light-emitting diodes which are located on different sections also have mutually different inclinations. In this way, a predeterminable emission characteristic can be modeled particularly accurately.
  • the axis of rotation may be a merely imaginary axis of rotation, that is, no corresponding component must be present in the heat sink.
  • the sections of the heat sink may be formed from a metal sheet. The side surfaces of the sections can then be formed as tab-like areas of the sheet. Due to the flexibility of the sheet these areas can be bent, which corresponds to the rotation about an imaginary axis of rotation. It is only important that an inclination of the side surface in the luminous means of this embodiment is adjustable. However, this is also the emission of a light emitting diode, which is arranged on the side surface, adjustable. In this way For example, the emission angle of the light-emitting diode, which is arranged on the side surface, can be changed.
  • the emission characteristic of the light source can be set very variable, which has a particularly versatile use of the light source result.
  • connection carrier is applied on at least one side surface of at least one section of the heat sink, via which a light-emitting diode arranged on the side surface can be electrically contacted.
  • connection carrier is understood, for example, a printed circuit board - even a printed circuit board (PCB) - understood.
  • the printed circuit board has a main body made of an electrically insulating material, in or on which electrical conductor tracks and connection points for contacting the light-emitting diode are arranged.
  • the connection carrier can be glued, clamped or, preferably, screwed onto the side surface.
  • the connection carrier can receive one or more light-emitting diodes.
  • At least one control device and / or at least one regulating device are arranged on the cover surface of the luminous means, via which the light emitting diodes of the luminous means are energized.
  • the control device can control the current through the light emitting diodes of the luminous means on the basis of the measured values of a brightness sensor which detects the ambient brightness. darkens For example, the environment, so can be done by means of the control device, a lighting of the LEDs.
  • At least one temperature sensor is present on the heat sink, which determines the operating temperature of the LEDs.
  • a current with which the light-emitting diodes are operated can then be regulated as a function of the temperature. For example, if the temperature increases unacceptably high, the current through the light-emitting diodes can be reduced in order to prevent overheating of the light source.
  • Control device and control device can be combined in a single microcontroller.
  • the illuminant described here is used in a street lamp. That is, a common incandescent or discharge lamp for a street lamp is replaced by the illuminant described herein.
  • the light source can be fixed in the street lamp like a light bulb "standing”. Further, it is possible that the bulb is mounted hanging or lying in the street lamp.
  • the street lamp which contains the illuminant, for example, in different directions.
  • the street lamp can illuminate the road particularly brightly, whereas buildings are hardly or not at all illuminated for reasons of local resident protection.
  • the rotatable side surfaces of the sections of the Heat sink it is also possible to adjust the radiation angle of the light generated by the bulb depending on the location of the street lamp in which the bulb is located.
  • Such a luminous means is also suitable in particular for use in street lamps made in historical or historical models, which may be due in particular to the frustoconical or truncated pyramid configuration of the luminous means.
  • the light generated by the light source can be targeted.
  • Glare and luminance distribution are variably adjustable. This is achieved inter alia by the heat sink, which consists of different sized, staircase-like or staggered arranged sections, which are configured on their side surfaces with connection carriers - for example, printed circuit boards.
  • connection carriers are preferably designed to be screwed onto the side surfaces and can accommodate almost any number of different light-emitting diodes. As a result, different light distributions as well as different light colors can be realized in different spatial directions.
  • the light distributions are adapted both horizontally to the street to be illuminated and vertically to the building to be illuminated or not to be illuminated and to the glare protection to be achieved.
  • the sections of the heat sink can be stacked on each other, whereby the height of the light source is variably adjustable.
  • the sections have as a base polygons or circles or ellipses.
  • the side surfaces of the sections may tilt or be designed to be rotatable, so that the light-emitting diodes, for example, horizontally, that is parallel to a road down, inclined to the road, can radiate.
  • the number of light-emitting diodes used determines the luminous flux of the luminous means, which can be matched to the lamp to be replaced.
  • the LEDs emit upward, tilted away from the road.
  • a building or a monument can be illuminated.
  • some light-emitting diodes of a lantern can illuminate the street, other light-emitting diodes of the lantern a building.
  • the Figure 1A shows a schematic perspective view of a first embodiment of a luminous means described here 1. It is shown a view of the bottom surface 22 of the lamp 1, which is the top surface 21 (not shown) facing away.
  • the FIG. 1B shows a schematic perspective view of the first embodiment of a light source described here 1. It is shown a side view of a section of the light bulb.
  • the luminous means has a heat sink 2, which is formed from a metal - for example aluminum.
  • the heat sink 2 is composed of a total of four sections 23.
  • Each of the sections 23 is formed as a regular six-corner.
  • the sections are arranged one above the other, wherein they are aligned symmetrically to a central axis 4 of the luminous means 1.
  • the bottom surface 22 has a smaller surface area than the top surface 21.
  • the area is formed by the content of that area which is enclosed by the six-corner at the bottom end of the heat sink 2.
  • the surface area of the top surface is determined accordingly.
  • connection carrier 6 On each of the side surfaces a connection carrier 6 is applied, which is in the present case designed as a printed circuit board.
  • the connection carrier 6 comprises conductor tracks 61 and connection points 62, via which light-emitting diodes 3 can be electrically contacted. By means of screws 9, the connection carrier 6 are connected to the respective side surfaces 231.
  • the connection carrier 6 are modular and very easy to replace.
  • Each side surface 231 is inclinable along a rotation axis 5, for example, by bending the sheet from which the portion 23 is formed. In this way, the emission direction of the light-emitting diode, which is arranged on the corresponding side surface 231, can be adjusted.
  • the sections 23 in the present case form heat sink elements, which are of disk-like design and form the heat sink 2 in their entirety.
  • the heat sink On its bottom surface 22, the heat sink has a screw thread 8, by means of which the light source, for example, in a street lamp by turning mechanically fixed and can be contacted electrically.
  • the screw thread can also be arranged on the top surface 21.
  • the FIG. 2 shows a schematic sectional view through a luminous means described here in a second embodiment.
  • the section line runs, for example, along the line AA ', as shown in the FIG. 1 is drawn.
  • the luminous means 1 comprises a heat sink 2 which has four sections 23 which form heat sink elements.
  • Each of the sections 23 has a plurality of side surfaces 231, wherein in the sectional view of FIG. 2 for each of the sections 23 a single side surface 231 is shown.
  • connection carrier 6 On the side surface 231 of each section, a connection carrier 6 is applied, which can accommodate at least one light-emitting diode 3.
  • the side surface 231 includes an angle ⁇ > 90 °, for example, with the bottom surface 22 a.
  • the bottom surface 22 is parallel or substantially parallel to a road when the illuminant is inserted into a street lamp.
  • the angle ⁇ can be changed.
  • the emission of the light source can be adapted to the site.
  • an adaptation of the emission characteristics by a change in the number of LEDs used 3 and by the use of different colored LEDs is possible.
  • the luminous means may comprise white-emitting light-emitting diodes, but also color-emitting light-emitting diodes, such as blue, red or green light-emitting diodes.
  • the heat sink 2 of the light source is designed as a truncated cone.
  • the sections 23 of the heat sink are themselves truncated cones with a circular base.
  • the truncated cones are arranged in size, so that the portion with the smallest footprint of the bottom surface 22 of the bulb is closest.
  • the heat sink is integrally formed, that is, the sections 23 are "imaginary sections".
  • Light emitting diodes 3 are applied to the side surface 231 of each section 23, wherein the side surfaces 231 may be formed tiltable.
  • the LEDs 3 are applied to a flexible printed circuit board 6, which is wound around the heat sink.
  • the sections form different levels for the LEDs 3.
  • the lighting means 1 can be mounted by means of a screw thread 8 in a planned version.
  • the light-emitting means 1 has, for example, a height H of approximately 50 cm and a width B of approximately 25 cm. For example, about 70 light emitting diodes 3 may be mounted on the heat sink 2.
  • FIGS. 4A to 4D show schematic sectional views of further embodiments of described here Lamps.
  • the illustration of sections 23 is omitted for reasons of clarity.
  • FIG. 4A shows a lamp 1, wherein the heat sink 2 has a cylindrical envelope.
  • FIG. 4B shows a luminous means 1, wherein the heat sink 2 has a pyramidal envelope, wherein the pyramid has a triangular base.
  • FIG. 4C shows a lamp 1, wherein the heat sink 2 has an envelope, which is formed from two facing truncated cones.
  • Such a shape is particularly well suited "down”, for example, on a street, and "up”, for example, on a building to light.
  • the Figure 4D shows a lamp 1, wherein the heat sink 2 has an envelope, which is formed of two facing truncated cones, which are interconnected by a cylindrical portion.
  • the heat sink 2 has an envelope, which is formed of two facing truncated cones, which are interconnected by a cylindrical portion.
  • Such a shape is particularly well suited "down", for example, on a street, and “up”, for example, on a building to light.
  • LEDs on the cylindrical portion of the heat sink 2 are particularly well suited to radiate horizontally.
  • FIGS. 5A to 5D show in a schematic diagram possible light distributions for embodiments of illuminants described here.
  • the illumination can be symmetrical - see for example the Figures 5A and 5C - or be asymmetric - see the FIGS. 5B and 5D ,
  • the illuminant described here it is possible with the help of the illuminant described here to produce different degrees of illumination in different spatial directions.
  • the desired radiation characteristic of the light source in a simple manner - for example, by a suitable choice of the LEDs 3 or by the inclination of the sections - can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Es wird ein Leuchtmittel angegeben.
  • Die Druckschrift US 2008/0092800 A1 beschreibt ein Leuchtmittel.
  • Die Druckschrift US 2003/0038291 A1 beschreibt eine Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Druckschrift US 2004/0195947 A1 beschreibt ein LED-Leuchtmittel, das zum Ersatz von Entladungslampen vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift US 2006/0001384 A1 beschreibt ein LED-Leuchtmittel, bei dem zur Kühlung der Leuchtdioden ein Wärmerohr Verwendung findet.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmittel anzugeben, das besonders vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel gemäß Patentanspruch 1.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel einen Kühlkörper. Bei dem Kühlkörper handelt es sich um einen Körper, der aus einem gut wärmeleitfähigen Material, wie beispielsweise einem Metall, gebildet ist. Der Kühlkörper ist zur Aufnahme von Wärme vorgesehen und gibt diese Wärme durch Wärmeleitung und/oder Konvektion an seine Umgebung ab. Der Kühlkörper umfasst eine Deckfläche und eine Bodenfläche. Die Deckfläche ist diejenige Fläche, welche den Kühlkörper an seiner Oberseite abschließt. Die Bodenfläche ist diejenige Fläche, welche den Kühlkörper an seiner Unterseite abschließt.
  • Das Leuchtmittel kann darüber hinaus einen Anschlussbereich aufweisen, über den das Leuchtmittel mechanisch zu befestigen und elektrisch anschließbar ist. Der Anschlussbereich kann sich dabei an der Deckfläche oder der Bodenfläche des Kühlkörpers befinden.
  • Darüber hinaus umfasst der Kühlkörper zumindest zwei Abschnitte des Kühlkörpers. Das heißt, der Kühlkörper ist in zumindest zwei Abschnitte oder Bereiche unterteilt. Die Abschnitte unterscheiden sich wenigstens durch ihre Lage im Kühlkörper. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich die Abschnitte durch Form und/oder Größe voneinander unterscheiden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist jeder der Abschnitte des Leuchtmittels zumindest eine Seitenfläche auf. Die Seitenflächen des Abschnitts sind dabei quer zur Deckfläche und zur Bodenfläche des Kühlkörpers angeordnet. Das heißt, die Seitenfläche eines Abschnitts spannt eine Ebene auf, welche die Ebenen, in welchen die Deckfläche und die Bodenfläche des Kühlkörpers liegen, schneidet. Jeder Abschnitt kann dabei ein oder mehrere Seitenflächen aufweisen.
  • Die Gesamtheit aller Seitenflächen aller Abschnitte des Kühlkörpers bildet die Außenfläche des Kühlkörpers, welche die Deckfläche und die Bodenfläche des Kühlkörpers miteinander verbindet. Die Gesamtheit der Seitenflächen bildet also die Mantelfläche des Kühlkörpers.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist an zumindest einer Seitenfläche eines jeden Abschnitts zumindest eine Leuchtdiode angeordnet. Die Leuchtdiode bildet einen Teil des Licht erzeugenden Elements oder ist das Licht erzeugende Element des Leuchtmittels. Die von den Leuchtdioden im Betrieb erzeugte Wärme wird an der Seitenfläche eines jeden Abschnitts aufgenommen und über den Kühlkörper verteilt. Der Kühlkörper gibt diese Wärme dann beispielsweise mittels Wärmeleitung über seine Bodenfläche und/oder über Konvektion an die Umgebung ab.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist das Leuchtmittel einen Kühlkörper auf, der eine Deckfläche und eine Bodenfläche sowie zwei Abschnitte umfasst. Dabei weist jeder der Abschnitte eine Seitenfläche auf, die quer zur Deckfläche und Bodenfläche des Kühlkörpers verläuft und an welcher zumindest eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels umfasst das Leuchtmittel eine Deckfläche, wobei die Deckfläche einen größeren Flächeninhalt aufweist als die Bodenfläche des Leuchtmittels. Die Deckfläche muss dabei nicht zwangsläufig eine geschlossene Fläche sein, sondern sie kann Öffnungen oder Ausnehmungen aufweisen. Der Flächeninhalt der Deckfläche ist dann durch den Flächeninhalt derjenigen Fläche gegeben, welche von einer Einhüllenden oder Umrandung der Deckfläche umschlossen ist. Mit anderen Worten weist die Deckfläche eine Umrandung auf, die durch die Umrandung umschlossene Fläche weist einen Flächeninhalt auf, welcher als Flächeninhalt der Deckfläche bezeichnet wird. Gleiches gilt für die Bodenfläche. Auch die Bodenfläche weist eine Umrandung oder eine Einhüllende auf, welche eine Fläche umschließt, deren Flächeninhalt der Flächeninhalt der Bodenfläche ist. Insgesamt weist die Deckfläche einen größeren Flächeninhalt als die Bodenfläche auf.
  • Beispielsweise ist der Kühlkörper zumindest stellenweise nach Art eines Pyramidenstumpfes oder eines Kegelstumpfes gebildet, wobei die Deckfläche dann durch die größere Grundfläche des Pyramidenstumpfes oder des Kegelstumpfes gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die zwei Abschnitte des Kühlkörpers übereinander angeordnet, wobei der der Deckfläche näher liegende Abschnitt einen größeren Flächeninhalt seiner Grundfläche aufweist, als der weiter von der Deckfläche entfernte Abschnitt. Mit anderen Worten weist der Abschnitt, welcher der Deckfläche näher liegt, eine größere Ausdehnung auf als derjenige Abschnitt, welcher der Bodenfläche näher liegt.
  • Bei dem Flächeninhalt der Grundfläche des Abschnitts kann es sich um einen mittleren Flächeninhalt handeln, wenn der Abschnitt beispielsweise pyramidenstumpfförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  • Weist der Kühlkörper mehr als zwei Abschnitte auf, so sind die Abschnitte im Kühlkörper gemäß zumindest einer Weiterbildung des hier beschriebenen Leuchtmittels ihrer Größe nach angeordnet, so dass ein Abschnitt einen umso größeren Flächeninhalt seiner Grundfläche aufweist, je näher er an der Deckfläche liegt. Die Größe der Abschnitte nimmt also von der Bodenfläche zur Deckfläche hin zu.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist das Leuchtmittel einen Kühlkörper auf, der eine Deckfläche und eine Bodenfläche sowie zwei Abschnitte umfasst, wobei die Deckfläche einen größeren Flächeninhalt als die Bodenfläche aufweist. Ferner sind die zwei Abschnitte übereinander angeordnet und der der Deckfläche näher liegende Abschnitt weist einen größeren Flächeninhalt seiner Grundfläche als der weiter von der Deckfläche entfernte Abschnitt auf. Darüber hinaus weist jeder der Abschnitte eine Seitenfläche auf, die quer zur Deckfläche und Bodenfläche des Kühlkörpers verläuft und an welcher zumindest eine Leuchtdiode angeordnet ist. Das hier beschriebene Leuchtmittel zeichnet sich unter anderem durch seinen modularen Aufbau, das heißt seine Unterteilung in wenigstens zwei Abschnitte aus. Die Abschnitte können unterschiedliche Größen aufweisen. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich die Abschnitte hinsichtlich der Zahl oder der Verteilung der Leuchtdioden, welche auf Seitenflächen der Abschnitte aufgebracht sind, voneinander unterscheiden. Der modulare Aufbau des Leuchtmittels erlaubt es dabei, ein Leuchtmittel zu schaffen, das sich hinsichtlich des beabsichtigten Einsatzortes individuell anpassen lässt. Damit ist also ein Leuchtmittel angegeben, das trotz seiner einfachen Herstellbarkeit sehr vielseitig einsetzbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist der Kühlkörper eine Einhüllende auf. Die Einhüllende ist dabei eine gedachte Begrenzung des Kühlkörpers, welche seine Kontur wiedergibt. Die Einhüllende des Kühlkörpers gibt also die Grundform des Kühlkörpers wieder.
  • Der Kühlkörper weist gemäß zumindest einer Weiterbildung des hier beschriebenen Leuchtmittels eine zumindest stellenweise pyramidenstumpfförmige oder eine zumindest stellenweise kegelstumpfförmige Einhüllende auf. Das heißt, die Grundform des Kühlkörpers ist zumindest stellenweise die eines Pyramidenstumpfes beziehungsweise die eines Kegelstumpfes. Ist die Einhüllende kegelstumpfförmig ausgebildet, so kann der Kühlkörper runde, das heißt zum Beispiel kreisförmige oder ellipsenförmige Deck- und Bodenflächen aufweisen.
  • Für den Fall, dass die Einhüllende des Kühlkörpers pyramidenstumpfförmig ist, kann der Kühlkörper eine Boden- und eine Deckfläche aufweisen, welche jeweils nach Art eines n-Ecks gebildet sind, wobei n eine natürliche Zahl ≥ 3 ist.
  • Das heißt, vorliegend beschränkt sich "pyramidenstumpfförmig" nicht auf einen Kühlkörper, der eine quadratische Grundfläche aufweist, sondern der Kühlkörper weist eine n-eckige Grundfläche auf.
  • "Zumindest stellenweise pyramidenstumpfförmige oder kegelstumpfförmige" heißt, dass der Kühlkörper Abschnitte aufweisen kann, in denen er eine andere Form, zum Beispiel eine zylinderartige oder quaderartige Form, aufweist. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, dass der gesamte Kühlkörper eine pyramidenstumpfförmige oder eine kegelstumpfförmige Einhüllende aufweist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der gesamte Kühlkörper eine zylinderartige Form aufweist. Der Kühlkörper ist dann also nach Art eines Zylinders geformt.
  • Die Abschnitte des Kühlkörpers sind gemäß zumindest einer Weiterbildung des hier beschriebenen Leuchtmittels treppenartig angeordnet. Mit anderen Worten weist der Kühlkörper zumindest zwei Abschnitte auf, wobei der der Deckfläche näher liegende Abschnitt einen größeren Flächeninhalt seiner Grundfläche aufweist als der von der Deckfläche weiter entfernt liegende Abschnitt. Die Abschnitte sind treppenartig aufeinander angeordnet, so dass sich für die Einhüllende des Kühlkörpers die Form eines Kegelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes ergibt. Da die Deckfläche einen größeren Flächeninhalt als die Bodenfläche aufweist, ist die Einhüllende des Kühlkörpers ein gegenüber der "normalen" Orientierung "umgedrehter" Pyramiden- oder Kegelstumpf.
  • Eine derartige Form des Kühlkörpers ist beispielsweise der Form einer Kühlbirne grob nachempfunden. Ein Kühlkörper mit einer derartigen Formgebung lässt sich daher auf besonders einfache Weise in bestehende Beleuchtungseinrichtungen wie Straßenlaternen und dergleichen-einsetzen. Auf diese Weise ist das Leuchtmittel besonders vielseitig einsetzbar.
  • Gemäß zumindest einem Ausführungsbeispiel des Leuchtmittels weisen die Abschnitte des Kühlkörpers jeweils eine n-eckige Grundfläche auf und umfassen n Seitenflächen, wobei n eine natürliche Zahl größer 2 ist. Das heißt, jeder der Abschnitte weist mehr als zwei Seitenflächen auf. An jeder der Seitenflächen kann zumindest eine Leuchtdiode angeordnet sein. Die Einhüllende des Kühlkörpers ist dann pyramidenstumpfförmig ausgebildet, wobei die Abschnitte des Kühlkörpers treppenartig übereinander angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weisen die Abschnitte jeweils eine runde Grundfläche auf. Das heißt, die Abschnitte sind nach Art von Scheiben oder Kegelstümpfen ausgebildet. Sie weisen eine einzige umlaufende Seitenfläche auf. An der umlaufenden Seitenfläche können ein oder mehrere Leuchtdioden befestigt sein. Ein Kühlkörper, der ausschließlich aus solchen Abschnitten besteht, weist dann eine kegelstumpfförmige oder zylinderförmige Einhüllende auf, wobei die Abschnitte des Kühlkörpers treppenartig übereinander angeordnet sein können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels weist der Kühlkörper drei oder mehr Abschnitte auf, die geometrisch ähnlich zueinander sind, wobei der Flächeninhalt der Grundfläche eines jeden Abschnitts umso größer ist, je näher der Abschnitt der Deckfläche des Kühlkörpers ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei sämtlichen Abschnitten dann um Abschnitte, welche jeweils eine Grundfläche gleicher Form aufweisen, wobei der Flächeninhalt der Grundfläche von Abschnitt zu Abschnitt geringer wird, je näher der Abschnitt der Bodenfläche des Kühlkörpers liegt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die Abschnitte des Kühlkörpers symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Kühlkörpers angeordnet. Im Wesentlichen symmetrisch bezieht sich dabei auf Abweichungen von einer exakten mathematischen Symmetrie, wie sie beispielsweise durch Herstellungstoleranzen bei der Herstellung des Kühlkörpers verursacht sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind die Abschnitte des Kühlkörpers miteinander verbunden und bilden auf diese Weise in ihrer Gesamtheit den Kühlkörper. Dabei ist es möglich, dass der Kühlkörper einstückig ausgebildet ist und es sich bei den Abschnitten lediglich um gedachte Bereiche des Kühlkörpers handelt, durch welche der Kühlkörper in mehrere Ebenen unterteilt ist, in welchen Leuchtdioden des Leuchtmittels angeordnet sind. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Abschnitte des Kühlkörpers Kühlkörperelemente sind, die getrennt voneinander hergestellt werden, und miteinander verbunden sind, um den Kühlkörper zu bilden. In diesem Fall werden die Abschnitte also einzeln hergestellt und nachträglich zum Kühlkörper miteinander verbunden. Dies erlaubt eine besonders einfache und modulare Herstellung des Kühlkörpers und damit des Leuchtmittels.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist zumindest eine Seitenfläche zumindest eines Abschnitts in einem Winkel größer als 90° zur Bodenfläche des Kühlkörpers verkippt. Vorzugsweise gilt dies dann für die Seitenflächen aller Abschnitte.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist zumindest eine Seitenfläche zumindest eines Abschnitts des Kühlkörpers um eine Drehachse dreh- oder kippbar ausgebildet. Die Drehachse verläuft beispielsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Deckfläche und/oder Bodenfläche des Kühlkörpers. Das heißt, die Drehachse ist nicht quer zur Bodenfläche und zur Deckfläche des Kühlkörpers angeordnet, sondern vorzugsweise schneidet die Drehachse weder Deckfläche noch Bodenfläche des Kühlkörpers. Bevorzugt ist jede Seitenfläche eines jeden Abschnitts des Kühlkörpers derart drehbar um eine Drehachse gelagert. Das heißt, verschiedene Abschnitte können verschiedene Neigungen aufweisen. Damit weisen auch Leuchtdioden, die sich auf verschiedenen Abschnitten befinden, voneinander verschiedene Neigungen auf. Auf diese Weise kann eine vorgebbare Abstrahlcharakteristik besonders genau modelliert werden.
  • Dabei kann es sich bei der Drehachse um eine lediglich gedachte Drehachse handeln, das heißt es muss kein entsprechendes Bauelement im Kühlkörper vorhanden sein. Beispielsweise können die Abschnitte des Kühlkörpers aus einem Blech gebildet sein. Die Seitenflächen der Abschnitte können dann als laschenartige Bereiche des Bleches ausgebildet sein. Aufgrund der Flexibilität des Bleches können diese Bereiche gebogen werden, was der Drehung um eine gedachte Drehachse entspricht. Wichtig ist lediglich, dass eine Neigung der Seitenfläche beim Leuchtmittel dieses Ausführungsbeispiels einstellbar ist. Damit ist jedoch auch die Abstrahlrichtung einer Leuchtdiode, welche an der Seitenfläche angeordnet ist, einstellbar. Auf diese Weise kann der Abstrahlwinkel der Leuchtdiode, welche an der Seitenfläche angeordnet ist, also verändert werden. Vorzugsweise ist dies für alle Seitenflächen aller Abschnitte und damit aller Leuchtdioden des Leuchtmittels möglich. Durch die Drehung der Seitenfläche um die angesprochene Drehachse kann daher die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels sehr variabel eingestellt werden, was eine besonders vielseitige Einsatzmöglichkeit des Leuchtmittels zur Folge hat.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels ist auf zumindest einer Seitenfläche zumindest eines Abschnitts des Kühlkörpers ein Anschlussträger aufgebracht, über den eine an der Seitenfläche angeordnete Leuchtdiode elektrisch kontaktierbar ist. Unter Anschlussträger wird dabei beispielsweise eine Leiterplatte - auch eine bedruckte Leiterplatte (PCB) - verstanden. Die Leiterplatte weist einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierenden Material auf, in oder auf dem elektrische Leiterbahnen und Anschlussstellen zur Kontaktierung der Leuchtdiode angeordnet sind. Der Anschlussträger kann auf die Seitenfläche aufgeklebt, aufgeklemmt oder, bevorzugt, aufgeschraubt sein. Der Anschlussträger kann dabei eine oder mehrere Leuchtdioden aufnehmen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmittels sind auf der Deckfläche des Leuchtmittels zumindest eine Steuervorrichtung und/oder zumindest eine Regelvorrichtung angeordnet, über welche die Leuchtdioden des Leuchtmittels bestromt sind. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung den Strom durch die Leuchtdioden des Leuchtmittels aufgrund der Messwerte eines Helligkeitssensors, welcher die Umgebungshelligkeit detektiert, gesteuert werden. Verdunkelt sich beispielsweise die Umgebung, so kann mittels der Steuervorrichtung eine Bestromung der Leuchtdioden erfolgen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass am Kühlkörper zumindest ein Temperatursensor vorhanden ist, welcher die Betriebstemperatur der Leuchtdioden ermittelt. Durch eine Regelvorrichtung kann dann ein Strom, mit welchem die Leuchtdioden betrieben werden, abhängig von der Temperatur geregelt werden. Steigt die Temperatur beispielsweise unzulässig hoch an, so kann der Strom durch die Leuchtdioden reduziert werden, um ein Überhitzen des Leuchtmittels zu vermeiden. Steuervorrichtung und Regelvorrichtung können dabei in einem einzigen Mikrocontroller zusammengefasst sein.
  • Es wird darüber hinaus die Verwendung eines hier beschriebenen Leuchtmittels angegeben. Vorzugsweise findet das hier beschriebene Leuchtmittel in einer Straßenlaterne Verwendung. Das heißt, eine übliche Glüh- oder Entladungslampe für eine Straßenlaterne wird durch das hier beschriebene Leuchtmittel ersetzt. Das Leuchtmittel kann dabei in der Straßenlaterne wie eine Glühbirne "stehend" befestigt sein. Ferner ist es möglich, dass das Leuchtmittel hängend oder liegend in der Straßenlaterne angebracht ist.
  • Aufgrund der variablen Abstrahlcharakteristik von verschiedenen Ausführungsformen des hier beschriebenen Leuchtmittels kann mit einer solchen Straßenlaterne, die das Leuchtmittel enthält, beispielsweise in unterschiedliche Richtungen unterschiedlich viel Licht abgestrahlt werden. So kann die Straßenlaterne beispielsweise den Straßenverlauf besonders hell erleuchten, wohingegen Gebäude aus Gründen des Anwohnerschutzes kaum oder gar nicht ausgeleuchtet werden. Über die drehbaren Seitenflächen der Abschnitte des Kühlkörpers ist es darüber hinaus möglich, den Abstrahlwinkel des vom Leuchtmittel erzeugten Lichts je nach Standort der Straßenlaterne, in welcher sich das Leuchtmittel befindet, anzupassen.
  • Ein solches Leuchtmittel ist insbesondere auch zum Einsatz in historischen oder nach historischen Vorbildern gebildeten Straßenlaternen geeignet, was insbesondere durch die kegelstumpfartige oder pyramidenstumpfartige Ausgestaltung des Leuchtmittels bedingt sein kann.
  • Durch den Einsatz des Leuchtmittels, kann das vom Leuchtmittel erzeugte Licht gezielt gerichtet werden. Blendwirkung und Leuchtdichteverteilung sind variabel einstellbar. Dies wird unter anderem durch den Kühlkörper erreicht, welcher aus unterschiedlich großen, treppenartig oder gestaffelt angeordneten Abschnitten besteht, welche an ihren Seitenflächen mit Anschlussträgern - beispielsweise bedruckten Leiterplatten - ausgestaltet sind.
  • Die Anschlussträger sind vorzugsweise aufschraubbar auf die Seitenflächen ausgebildet und können eine fast beliebige Anzahl auch unterschiedlicher Leuchtdioden aufnehmen. Dadurch können in unterschiedliche Raumrichtungen unterschiedliche Lichtverteilungen sowie auch unterschiedliche Lichtfarben realisiert werden. Die Lichtverteilungen werden sowohl horizontal der auszuleuchtenden Straße als auch vertikal dem zu beleuchtenden oder nicht zu beleuchtenden Gebäude und dem zu erreichenden Blendschutz angepasst. Die Abschnitte des Kühlkörpers können aufeinander geschichtet werden, wodurch die Höhe des Leuchtmittels variabel einstellbar ist. Die Abschnitte weisen als Grundfläche Vielecke oder Kreise oder Ellipsen auf. Die Seitenflächen der Abschnitte können neigoder drehbar ausgebildet sein, so dass die Leuchtdioden beispielsweise horizontal, das heißt parallel zu einer Straße nach unten, zur Straße hin geneigt, abstrahlen können. Die Anzahl der verwendeten Leuchtdioden bestimmt dabei den Lichtstrom des Leuchtmittels, welcher dem zu ersetzenden Leuchtmittel abgepasst werden kann.
  • Ferner ist es möglich, dass die Leuchtdioden nach oben, von der Straße weg geneigt, abstrahlen. Damit kann zum Beispiel ein Gebäude oder eine Baudenkmal ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus können manche Leuchtdioden einer Laterne die Straße, andere Leuchtdioden der Laterne ein Gebäude ausleuchten.
  • Im Folgenden wird das hier beschriebene Leuchtmittel anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren 1A und 1B
    zeigen schematische Perspektivdarstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmittels.
    Die Figur 2
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmittels.
    Die Figur 3
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispieles eines hier beschriebenen Leuchtmittels.
    Die Figur 4A bis 4D
    zeigen anhand schematischer Schnittdarstellungen weitere Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmitteln.
    Die Figur 5A bis 5D
    zeigen in schematischer Auftragung mögliche Lichtverteilungen für Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmitteln.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die Figur 1A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmittels 1. Es ist dabei eine Ansicht auf die Bodenfläche 22 des Leuchtmittels 1 gezeigt, welche der Deckfläche 21 (nicht dargestellt) abgewandt ist. Die Figur 1B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Leuchtmittels 1. Es ist dabei eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Leuchtmittels gezeigt.
  • Das Leuchtmittel weist einen Kühlkörper 2 auf, welcher aus einem Metall - zum Beispiel Aluminium - gebildet ist. Der Kühlkörper 2 ist aus insgesamt vier Abschnitten 23 zusammengesetzt. Jeder der Abschnitte 23 ist als regelmäßiges Sechs-Eck ausgebildet. Die Abschnitte sind übereinander angeordnet, wobei sie symmetrisch zu einer Mittelachse 4 des Leuchtmittels 1 ausgerichtet sind. Je näher ein Abschnitt der Bodenfläche 22 liegt, desto geringer ist sein mittlerer Flächeninhalt, das heißt die Größe der Abschnitte nimmt von der Deckfläche 21 zur Bodenfläche 22 hin ab. Die Bodenfläche 22 weist einen geringeren Flächeninhalt als die Deckfläche 21 auf. Der Flächeninhalt ist dabei durch den Inhalt derjenigen Fläche gebildet, die durch das Sechs-Eck am bodenseitigen Ende des Kühlkörpers 2 eingeschlossen ist. Der Flächeninhalt der Deckfläche ist entsprechend bestimmt.
  • Jeder der Abschnitte 23 weist sechs Seitenflächen 231 auf. Auf jede der Seitenflächen ist ein Anschlussträger 6 aufgebracht, der vorliegend als bedruckte Leiterplatte ausgebildet ist. Der Anschlussträger 6 umfasst Leiterbahnen 61 sowie Anschlussstellen 62, über welche Leuchtdioden 3 elektrisch kontaktierbar sind. Mittels Schrauben 9 sind die Anschlussträger 6 mit den jeweiligen Seitenflächen 231 verbunden. Die Anschlussträger 6 sind dabei modular aufgebaut und besonders einfach austauschbar.
  • Jede Seitenfläche 231 ist entlang einer Drehachse 5-beispielsweise durch Verbiegen des Bleches, aus welchem der Abschnitt 23 gebildet ist, neigbar. Auf diese Weise kann die Abstrahlrichtung der Leuchtdiode, welche auf der entsprechenden Seitenfläche 231 angeordnet ist, angepasst werden.
  • Die Abschnitte 23 bilden vorliegend Kühlkörperelemente, welche scheibenartig ausgebildet sind und in ihrer Gesamtheit den Kühlkörper 2 bilden.
  • An seiner Bodenfläche 22 weist der Kühlkörper ein Schraubgewinde 8 auf, mittels dem das Leuchtmittel beispielsweise in einer Straßenlaterne durch Drehen mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert werden kann. Das Schraubgewinde kann aber auch auf der Deckfläche 21 angeordnet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein hier beschriebenes Leuchtmittel in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schnittlinie verläuft dabei beispielsweise entlang der Linie AA', wie sie in der Figur 1 eingezeichnet ist. Das Leuchtmittel 1 umfasst einen Kühlkörper 2, der vier Abschnitte 23 aufweist, welche Kühlkörperelemente bilden. Jeder der Abschnitte 23 weist mehrere Seitenflächen 231 auf, wobei in der Schnittdarstellung der Figur 2 für jeden der Abschnitte 23 eine einzige Seitenfläche 231 dargestellt ist.
  • Auf die Seitenfläche 231 eines jeden Abschnitts ist ein Anschlussträger 6 aufgebracht, welcher zumindest eine Leuchtdiode 3 aufnehmen kann. Die Seitenfläche 231 schließt einen Winkel α > 90° beispielsweise mit der Bodenfläche 22 ein. Die Bodenfläche 22 verläuft parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Straße, wenn das Leuchtmittel in eine Straßenlaterne eingesetzt ist.
  • Durch Drehung um die Drehachse 5 kann der Winkel α verändert werden. Auf diese Weise kann die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels an den Einsatzort angepasst werden. Darüber hinaus ist eine Anpassung der Abstrahlcharakteristik durch eine Veränderung der Zahl der eingesetzten Leuchtdioden 3 sowie durch den Einsatz verschiedenfarbiger Leuchtdioden möglich. Beispielsweise kann das Leuchtmittel weiß emittierende Leuchtdioden, aber auch farbig emittierende Leuchtdioden wie blaue, rote oder grüne Leuchtdioden aufweisen.
  • In Verbindung mit der Figur 3 ist anhand einer schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmittels näher erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kühlkörper 2 des Leuchtmittels als Kegelstumpf ausgebildet. Die Abschnitte 23 des Kühlkörpers sind selbst Kegelstümpfe mit kreisförmiger Grundfläche. Die Kegelstümpfe sind ihrer Größe nach angeordnet, so dass der Abschnitt mit der kleinsten Grundfläche der Bodenfläche 22 des Leuchtmittels am nächsten liegt.
  • Der Kühlkörper ist dabei einstückig ausgebildet, das heißt, die Abschnitte 23 sind "gedachte Abschnitte". Leuchtdioden 3 sind auf die Seitenfläche 231 eines jeden Abschnitts 23 aufgebracht, wobei die Seitenflächen 231 kippbar ausgebildet sein können. Beispielsweise sind die Leuchtdioden 3 auf eine flexible Leiterplatte 6 aufgebracht, welche um den Kühlkörper gewickelt ist. Die Abschnitte bilden verschiedene Ebenen für die Leuchtdioden 3. Auf der Deckfläche 21 des Kühlkörpers 2 ist eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung 7 angeordnet, über welche die Leuchtdioden 3 des Leuchtmittels 1 bestromt werden können. Das Leuchtmittel 1 ist mittels eines Schraubgewindes 8 in eine vorgesehene Fassung montierbar.
  • Das Leuchtmittel 1 weist zum Beispiel eine Höhe H von zirka 50 cm und eine Breite B von zirka 25 cm auf. Zum Beispiel können zirka 70 Leuchtdioden 3 auf dem Kühlkörper 2 befestigt sein.
  • Die Figur 4A bis 4D zeigen schematische Schnittdarstellungen weitere Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmitteln. Auf die Darstellung von Abschnitten 23 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit dabei verzichtet.
  • Die Figur 4A zeigt ein Leuchtmittel 1, bei dem der Kühlkörper 2 eine zylinderförmige Einhüllende aufweist.
  • Die Figur 4B zeigt ein Leuchtmittel 1, bei dem der Kühlkörper 2 eine pyramidenförmige Einhüllende aufweist, wobei die Pyramide eine dreieckige Grundfläche aufweist.
  • Die Figur 4C zeigt ein Leuchtmittel 1, bei dem der Kühlkörper 2 eine Einhüllende aufweist, die aus zwei sich zugewandten Kegelstümpfen gebildet ist. Eine solche Form ist besonders gut geeignet "nach unten", zum Beispiel auf eine Straße, und "nach oben", zum Beispiel auf ein Gebäude, zu leuchten.
  • Die Figur 4D zeigt ein Leuchtmittel 1, bei dem der Kühlkörper 2 eine Einhüllende aufweist, die aus zwei sich zugewandten Kegelstümpfen gebildet ist, die durch einen zylinderförmigen Bereich miteinander verbunden sind. Eine solche Form ist besonders gut geeignet "nach unten", zum Beispiel auf eine Straße, und "nach oben", zum Beispiel auf ein Gebäude, zu leuchten. Leuchtdioden am zylinderförmigen Abschnitt des Kühlkörpers 2 sind besonders gut geeignet, horizontal abzustrahlen.
  • Die Figur 5A bis 5D zeigen in schematischer Auftragung mögliche Lichtverteilungen für Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmitteln. Je dunkler ein Bereich in den Figuren 5A bis 5D erscheint, desto stärker ist die Ausleuchtung. Beispielsweise blickt man von der Deckfläche 21 auf das Leuchtmittel 1. Je dunkler ein Bereich in den Figuren erscheint, desto stärker ist dort die Ausleuchtung des Bodens, den das Leuchtmittel - zum Beispiel montiert in eine Straßenlaterne - ausleuchtet.
  • Wie in den Figuren zu sehen ist, kann die Ausleuchtung symmetrisch - siehe zum Beispiel die Figuren 5A und 5C - oder asymmetrisch sein - siehe die Figuren 5B und 5D.
  • Insgesamt ist es mit Hilfe des hier beschriebenen Leuchtmittels möglich, in unterschiedlichen Raumrichtungen eine unterschiedlich starke Ausleuchtung zu erzeugen. Je nach Bedarf kann die gewünschte Abstrahlcharakteristik beim Leuchtmittel auf einfach Weise - zum Beispiel durch geeignete Wahl der Leuchtdioden 3 oder durch die Neigung der Abschnitte - eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102008036487.8 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims (13)

  1. Leuchtmittel (1) mit
    - einem Kühlkörper (2), der eine Deckfläche (21) und eine Bodenfläche (22), sowie zwei Abschnitte (23) umfasst, wobei
    - die zwei Abschnitte (23) übereinander angeordnet sind, und
    - jeder der Abschnitte (23) eine Seitenfläche (231) aufweist, die quer zur Deckfläche (21) und Bodenfläche (22) des Kühlkörpers (2) verläuft und an der zumindest eine Leuchtdiode (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Seitenfläche (231) zumindest eines Abschnitts (23) um eine Drehachse (5) drehbar ist.
  2. Leuchtmittel nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die Deckfläche (21) einen größeren Flächeninhalt als die Bodenfläche (22) aufweist, und der der Deckfläche (21) näher liegende Abschnitt einen größeren Flächeninhalt seiner Grundfläche als der weiter von der Deckfläche (21) entfernte Abschnitt (23) aufweist.
  3. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, mit drei oder mehr Abschnitten (23), die geometrisch ähnlich zueinander sind, wobei der Flächeninhalt der Grundfläche eines jeden Abschnitts (23) umso größer ist, je näher der Abschnitt der Deckfläche (21) des Kühlkörpers (2) ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) zumindest stellenweise eine pyramidenstumpfförmige oder eine kegelstumpfförmige Einhüllende aufweist und die Abschnitte (23) des Kühlkörpers (2) treppenartig angeordnet sind.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) zumindest stellenweise eine zylinderförmige Einhüllende aufweist.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Abschnitte (23) jeweils eine n-eckige Grundfläche aufweisen und n Seitenflächen umfassen, wobei n eine natürliche Zahl größer 2 ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Abschnitte (23) jeweils eine runde Grundfläche aufweisen.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Abschnitts (23) symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittelachse (4) des Kühlkörpers (2) angeordnet sind.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Abschnitte (23) Kühlkörperelemente (2) sind, die miteinander verbunden sind und den Kühlkörper (2) bilden.
  10. Leuchtmittel nach Anspruch 1,
    bei dem die Drehachse (5) parallel oder im Wesentlichen parallel zur Deckfläche (21) und/oder Bodenfläche (22) des Kühlkörpers verläuft.
  11. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf zumindest eine der Seitenflächen (231) zumindest eines Abschnitts (23) ein Anschlussträger (6) aufgebracht ist, über den eine an den Seitenflächen (231) angeordnete Leuchtdiode (3) elektrisch kontaktierbar ist.
  12. Leuchtmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf der Deckfläche (21) zumindest eine Steuervorrichtung (7) und/oder Regevorrichtung (7) angeordnet ist, über welche die Leuchtdioden (3) des Leuchtmittels (1) bestromt sind.
  13. Verwendung eines Leuchtmittels gemäß einem der vorherigen Ansprüche als Lichtquelle in einer Straßenlaterne.
EP09776011.0A 2008-08-05 2009-07-23 Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels Not-in-force EP2307790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036487.8A DE102008036487B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Leuchtmittel und Verwendung eines Leuchtmittels
PCT/DE2009/001037 WO2010015226A1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307790A1 EP2307790A1 (de) 2011-04-13
EP2307790B1 true EP2307790B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=41323551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776011.0A Not-in-force EP2307790B1 (de) 2008-08-05 2009-07-23 Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8770794B2 (de)
EP (1) EP2307790B1 (de)
JP (1) JP5506797B2 (de)
KR (1) KR101602976B1 (de)
CN (1) CN102066830B (de)
DE (1) DE102008036487B4 (de)
WO (1) WO2010015226A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038864B4 (de) 2009-08-27 2021-11-25 Pictiva Displays International Limited Lampe zur Allgemeinbeleuchtung
KR101238352B1 (ko) * 2010-05-24 2013-02-28 주식회사 아모럭스 비대칭 배광곡선을 조정하는 led조립체와 그를 이용한 착탈식 led조립블록 및 착탈식 블록 조립구조를 가지는 led조명장치
DE102010052020B4 (de) * 2010-11-19 2015-03-26 Fabio Tinagli Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
CN102679185A (zh) * 2011-03-09 2012-09-19 旭丽电子(广州)有限公司 具内部流道的灯具
WO2014025934A2 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Switch Bulb Company, Inc. Led bulb having a uniform light-distribution profile
US9476578B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-25 International Development LLC Dodecahedronally-shaped illumination device with orientation detector
DE102013107520A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LED-Lampe für eine Leuchte und Betriebsverfahren für diese Leuchte
US20150276145A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Osram Sylvania Inc. Batwing light beam distribution using directional optics
TW201600790A (zh) * 2014-06-27 2016-01-01 Formosa Optronics Co Ltd 全周光球泡型燈具
DE102016104342B4 (de) * 2016-03-09 2019-04-18 SLB GmbH Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte
US10302280B2 (en) * 2017-07-19 2019-05-28 Arash Ayel Low waste, multi-light, multi-side LED lamp

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417605C3 (de) * 1974-04-10 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Breitstrahlende Straßenleuchte
US7014336B1 (en) 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
JP4290887B2 (ja) * 1998-09-17 2009-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Led電球
JP4078002B2 (ja) * 1999-10-18 2008-04-23 常盤電業株式会社 発光体及び信号灯
US20020122309A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Abdelhafez Mohamed M. Led beacon lamp
US7224001B2 (en) 2001-08-24 2007-05-29 Densen Cao Semiconductor light source
US6634770B2 (en) * 2001-08-24 2003-10-21 Densen Cao Light source using semiconductor devices mounted on a heat sink
US6936855B1 (en) * 2002-01-16 2005-08-30 Shane Harrah Bendable high flux LED array
US20040114367A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Jui-Tuan Li Light emitting diode light bulb
US20040195947A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Clark Jason Wilfred High brightness LED fixture for replacing high intensity dishcharge (HID) lamps
DE102004001124B3 (de) * 2004-01-07 2005-10-06 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
US7086756B2 (en) * 2004-03-18 2006-08-08 Lighting Science Group Corporation Lighting element using electronically activated light emitting elements and method of making same
TWI263008B (en) 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
JP2006244725A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Atex Co Ltd Led照明装置
US7631985B1 (en) * 2005-05-02 2009-12-15 Genlyte Thomas Group, Llc Finite element and multi-distribution LED luminaire
US7347706B1 (en) 2005-07-21 2008-03-25 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode (LED) based street light and other lighting applications
US7278761B2 (en) * 2005-10-06 2007-10-09 Thermalking Technology International Co. Heat dissipating pole illumination device
JP2007122933A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Matsushita Electric Works Ltd 蛍光灯型ledランプ
US7665862B2 (en) * 2006-09-12 2010-02-23 Cree, Inc. LED lighting fixture
US20080094857A1 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Smith Robert B LED light bulb
CN101144593A (zh) 2007-08-02 2008-03-19 李斯嘉 大功率广角led路灯
US7828456B2 (en) * 2007-10-17 2010-11-09 Lsi Industries, Inc. Roadway luminaire and methods of use
US7862204B2 (en) * 2007-10-25 2011-01-04 Pervaiz Lodhie LED light
CN101424394B (zh) * 2007-11-02 2010-09-08 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置及其应用的发光二极管灯具
EP2255125A1 (de) 2008-03-17 2010-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-leuchtvorrichtung
US7972036B1 (en) * 2008-04-30 2011-07-05 Genlyte Thomas Group Llc Modular bollard luminaire louver
US8109660B2 (en) * 2008-08-07 2012-02-07 Relume Technologies, Inc. Globe deployable LED light assembly
TWI369462B (en) * 2009-05-05 2012-08-01 Lextar Electronics Corp Lamp
KR100996703B1 (ko) * 2010-06-07 2010-11-30 한태규 조명장치
US8272762B2 (en) * 2010-09-28 2012-09-25 Lighting Science Group Corporation LED luminaire
US8314566B2 (en) * 2011-02-22 2012-11-20 Quarkstar Llc Solid state lamp using light emitting strips

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110034632A (ko) 2011-04-05
US8770794B2 (en) 2014-07-08
US20120127722A1 (en) 2012-05-24
JP2011530146A (ja) 2011-12-15
EP2307790A1 (de) 2011-04-13
WO2010015226A1 (de) 2010-02-11
KR101602976B1 (ko) 2016-03-11
JP5506797B2 (ja) 2014-05-28
DE102008036487A1 (de) 2010-02-11
DE102008036487B4 (de) 2016-12-15
CN102066830A (zh) 2011-05-18
CN102066830B (zh) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307790B1 (de) Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels
EP2207996B1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
WO2010112572A1 (de) Leuchtmittel und lampe mit einem solchen leuchtmittel
EP1839337A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006019857A1 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
EP1843081A2 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
AT520982A2 (de) Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
WO2001059359A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit reflektor
DE102011017195A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
EP2748527B1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE202011103406U1 (de) Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
WO2014106596A1 (de) Leuchte
DE112016001763B4 (de) Leuchte und Anordnung mit mehreren Leuchten
DE102020001701B4 (de) Scheinwerfer und Stirnlampe
DE102016123158B4 (de) Leuchte, Anordnung mit mehreren Leuchten und Verfahren zum Herstellen einer Leuchte
DE202023101594U1 (de) Leuchtenanordnung und Leuchtensystem
DE102019102056A1 (de) Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine
DE102019135527A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012011272A1 (de) Leuchte
DE202009017433U1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOECK, MARTIN

Inventor name: KIRCHBERGER, GUENTER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008667

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008667

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723