WO2014106596A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2014106596A1
WO2014106596A1 PCT/EP2013/077779 EP2013077779W WO2014106596A1 WO 2014106596 A1 WO2014106596 A1 WO 2014106596A1 EP 2013077779 W EP2013077779 W EP 2013077779W WO 2014106596 A1 WO2014106596 A1 WO 2014106596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
light
elements
lamp
luminous
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Steffen Setz
Michael Rosenauer
Florian RIEDL
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2014106596A1 publication Critical patent/WO2014106596A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/10Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on concave supports or substrates, e.g. on the inner side of bowl-shaped supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/20Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on convex supports or substrates, e.g. on the outer surface of spheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with light sources in the form of organic light-emitting diodes (OLEDs).
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • An OLED usually has a glass substrate on which a first electrode with organic layers formed thereon and a second electrode arranged thereon is arranged,
  • OLEDs Due to the high luminous efficacy and efficiency of the OLEDs, their importance as a light source has risen sharply in recent years. Because of their good properties, for example, in terms of their life, it is among other objectives to form OLEDs such that they can be used as bulbs in lights, for example, as a replacement for incandescent lamps. For this purpose, it is known, for example, from DE 10 2007 060 585 A1, an OLED layer and at least one electrode layer on the inside of a dimensionally stable surface of revolution serving as a carrier
  • Rotation surface is a largely or completely closed hollow body made of glass. This is supposed to be a
  • Lamp or a light-emitting element based on OLEDs are created, which is shaped so that they with a
  • Embodiment of a luminaire or a luminous element is difficult to produce, since it is technologically difficult, the plurality of necessary layers for an OLED bulbs homogeneous on a curved surface
  • Illuminant lead to an undesirable change in the emission color of the OLED bulb.
  • Various embodiments provide a luminaire which has the positive properties of an OLED luminous means and at the same time can be simplified and produced in a process-reliable manner.
  • a luminaire In various embodiments, a luminaire
  • Luminous elements are connected to one another via a formed on the frame of the light emitting elements connecting portion.
  • OLED bulbs and / or other flat-shaped bulbs can serve as a replacement for a lamp with conventional incandescent or incandescent bulbs, which compared to the previously known lights, as an incandescent lamp an OLED bulb and / or another flat design bulbs as a luminous element
  • the lamp has in addition to the lighting elements
  • Supply unit in the form of a Txeiberelektronik and a socket for positioning the lamp on.
  • the lamp has, for example, a plurality of flat
  • Illuminated elements which each have a frame and a in have the frame arranged OLED Leuchtrstoff and / or other flat-shaped bulbs.
  • the flat trained lighting elements thus illustrate clearly
  • Layers of the OLED and / or the other flat-shaped bulbs do not have to be applied in a complex manner and manner on a curved surface, as in a configuration as a conventional incandescent lamp or light bulb.
  • the luminaire is characterized in that it has a multiplicity of areally formed luminous elements which, for example, each contain an OLED luminous means and / or other flatly designed luminous means.
  • a plurality here means that at least two flat-shaped lighting elements are provided.
  • each individual luminous element can be chosen smaller, so that the luminous elements can be designed to be particularly small area, whereby compared to otherwise
  • Luminous elements are increased and also a homogeneous
  • luminous elements can, in particular for larger current densities, increase the efficiency of the luminous elements due to their homogeneity compared to large-area luminous elements
  • Energization can be increased. Furthermore, the yield is higher for small-area light elements, which in turn leads to a reduction in costs.
  • a luminous element has an area in a range of approximately 4 to approximately 10 cm 2 , for example an area in a range of approximately 5 to approximately 7 cm 2 .
  • Illuminating elements may be, for example, a square or have round shape, but other shapes are possible. Depending on the arrangement of
  • Illuminating elements can generate an omnidirectional and / or directional light distribution.
  • the lighting means are each arranged in a frame which encloses a respective lighting means at the edge regions of the lighting means.
  • the individual lighting elements of a lamp are connected to each other, this being formed on one of the frame
  • Connecting section takes place, via which the connection of a frame of a luminous element with a frame adjacent to another of a further luminous element takes place.
  • the connecting portion does not extend over the entire area of a frame, but may be formed only on a smaller portion of the frame, so that the largest part of the frame of a
  • Luminous element of the lamp is exposed and thus not directly adjacent to a luminous element arranged adjacent, for example, to a frame of a luminous element adjacently arranged adjacent.
  • a type of "free-floating arrangement" of the individual luminous elements in the luminaire is achieved.
  • Heat distribution over the entire luminous element can be improved. On the arrangement of additional heat sinks in the lamp can also be dispensed with.
  • Lighting elements for example, on the
  • Locking connection can be connected.
  • the individual lighting elements can also be detached from each other again, whereby individual
  • Lighting elements of a lamp are easily interchangeable and also the arrangement of the light elements within the lamp is interchangeable.
  • the individual frames are integrally formed with each other at the connecting portions.
  • connection section can, for example, at a
  • End face of a frame a portion of an end face of a frame, a longitudinal side
  • Edge region of an end face of a frame and / or a corner edge region between two adjacent end faces of a frame to be formed When formed on a portion of an end face of the frame, the connecting portion may for example also be punctiform, whereby the
  • Connecting portion is formed particularly small area. Due to the smallest possible training of the
  • Connecting portion of a frame of a lighting element can be achieved that the heat transfer between two interconnected via their frame light elements is reduced as much as possible and thus the frame and thus the light elements are exposed over a large part of their area and can give off heat to the environment. Overheating of the lighting elements and thus the light even with a variety of light elements contained therein can be prevented.
  • Luminous elements be at least partially transparent. Due to the translucent design, light emitted by the OLED illuminants can also be emitted via the frame. Usually only part of the generated light is coupled out directly with OLED bulbs. The remainder is wave-guided, for example, in the substrate and is lost in a housing which normally surrounds the OLED illuminant and which almost completely encloses the OLED illuminant in contrast to a frame and only has a small opening for the exit of the light generated by the OLED illuminant , so that in conventional lighting elements based on a OLED bulbs usually only 25% of the generated light are coupled out.
  • the frame in addition
  • the rate of outcoupling of the generated light can be significantly increased. Due to the "free-floating arrangement" of the individual lighting elements and the thus exposed frame of the individual lighting elements, the light extraction via the frame can also be particularly effective, whereby the efficiency and the light output of the entire light
  • Formation of the frame can thus be coupled out at the edge of the light elements, whereby a kind of edge emission of the light elements can be achieved without this would be necessary additional Auskoppel Anlagenn.
  • the material of the frame is preferably transparent
  • the frame is transparent over its entire surface
  • the proportion of Lichtaus coupling over the frame can by a modification of the frame
  • Material of the frame to be changed. Further, a modification is possible in that over the frame or portions of the frame, a light having a different color than that emitted directly from the OLED illuminant
  • Areas where light is extracted via the frame can be achieved.
  • Luminous elements radiated light is distributed with a special directional control, for example, by having one or more of the plurality of light-emitting elements having a reflective coating.
  • the reflective coating is, for example, on the back of the lighting elements arranged. Special effects can be achieved, for example, if two or more surface-formed light-emitting elements are arranged one behind the other and these each have on their rear side a reflective coating, which may be, for example, an aluminum coating,
  • the luminous elements may be arranged, for example, in such a way that they illuminate a luminaire
  • Form shell a flower shape, a ring shape, a spherical shape or a tower shape.
  • Figure 1 is a schematic representation of a lighting element
  • Figure 2 is a schematic representation of a lamp according to
  • Figure 3 is a schematic representation of a lamp according to
  • Figure 4 is a schematic representation of a luminaire according to
  • Figure 5 is a schematic representation of a lamp according to
  • Figure 6 is a schematic representation of a lamp according to
  • Figure 7 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment
  • Figure 8 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment
  • Figure 9 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment.
  • Figure 10 is a Scheitiatician representation of a lamp according to another embodiment
  • Figure 11 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment
  • Figure 12 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment
  • Figure 13 is a schematic representation of a lamp according to a further embodiment.
  • Figure 14 is a schematic representation of a lamp according to another imple mentation form.
  • FIG. 1 shows a flatly formed luminous element 1.
  • the light-emitting element 1 has a frame 2 and an OLED light-emitting means 3 arranged in the frame 2 and / or another light-emitting means (also referred to as surface light-emitting means) formed on a flat surface.
  • the frame 2 surrounds the
  • Edge regions of the OLED illuminant 3 and / or the other surface illuminant (hereinafter the OLED illuminant 3 and / or the other surface illuminant generally referred to as surface lighting), so that the surface illuminant 3 within the frame 2, preferably centrally within the frame 2, is held.
  • the frame 2 is thus formed similar to a picture frame.
  • a luminous element 1 can also have two surface illuminants 3, which are arranged with their rear side to one another, also called “Back2Back", arranged, in particular applied to one another by gluing
  • the frame 2 is partially translucent, wherein in Figure 1, the light-transmissive regions of the frame 2 are indicated by the reference numeral 4. At this
  • the material of the frame 2 is transparent, so that light emitted from the surface illuminant 3 can also be emitted via the frame 2, in particular the light-permeable areas 4 of the frame 2, so that, for example, as shown here, over the edges or corner regions of the frame 2, a light emission in the form of an edge emission can take place.
  • Luminous element 1 which also has a very small thickness, the light-emitting element 1 is formed in the form of a panel.
  • the luminous element 1 shown here has a square shape, wherein the luminous element 1
  • Leuchteplinent 1 may have an area in a range of 2.5 x 2.5 cm 2 , so that the Leuchteplinent 1 is formed very small area.
  • Light can be white or any other color, such as
  • Socket 5 here a cylindrical base 5, with an integrated therein, not shown, driver electronics, on.
  • Luminaire five lighting elements 1 wherein the lighting elements 1 are arranged such that they form a shell shape. A lighting element 1 is arranged centrally and the remaining four lighting elements 1 are centered around
  • the four luminous elements 1 arranged around the centrally arranged luminous element 1 are provided with their frame with the frame of the centrally arranged luminous element 1 via one each
  • the connecting portion 7 connected.
  • the connecting portion 7 is at the four arranged around the centrally arranged light-emitting element 1 around lighting elements 1 by one
  • Part area here a punctiform portion, an end face 6 of the frame of the centrally arranged
  • Luminous 1 formed. The centrally arranged
  • Luminous element 1 lies with its longitudinal side surface flat on the base 5 and is attached thereto.
  • Luminous element 1 lie, but are inclined out of this plane, upwards, so that the centrally arranged
  • Luminous element 1 forms the bottom of the shell mold and the four light elements 1 arranged around it form the side wall of the shell mold.
  • Shielding element 8 which is fixed to the base 5 and below the four outside around the centrally arranged light-emitting element 1 arranged around lighting elements.
  • the four light elements 1 arranged on the outside can be connected to one another at their rear side 9
  • Luminous elements 1 and the arrangement of a shielding element 8 a directional light distribution is generated in addition to the omnidirectional light distribution in the decoupling of the light.
  • the four outer lighting elements 1 each consist only of a single bottom emitter.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a luminaire in which the luminaire likewise has a shielding element 8. Furthermore, here too the lighting elements 1 are arranged in a shell shape, in which four lighting elements 1 are arranged around a centrally arranged lighting element 1 around.
  • the four luminous elements 1 arranged around the centrally arranged luminous element 1 differ from the embodiments shown in FIGS. 2 and 3 from the configuration of the connecting sections to the frame of the luminous elements 1.
  • the four luminous elements 1 arranged on the outside are not connected via a corner edge region between two adjacent end faces of their frame with an end face of the frame of the centrally arranged
  • Luminous element 1 is connected, but via a longitudinal edge region of an end face of the frame.
  • the connecting portion is formed on all five lighting elements 1 on a longitudinal edge region of an end face of the frame.
  • the four outer lighting elements 1 are not arranged in a plane with the center
  • Luminous element 1 is arranged, but arranged out of this plane, inclined upward, so that the centrally arranged luminous element 1 forms the bottom of the shell mold and the four light elements arranged around it 1 form the side wall of the shell shape.
  • Figure 5 shows an embodiment of the lamp, which is similar to the embodiment shown in Figure 4, in which case, however, the four externally arranged lighting elements 1 are not inclined upwards, but are inclined downwards and thus in the direction of the base 5.
  • a shielding element 8 is not provided here.
  • Figure 6 shows an embodiment of the lamp, which
  • two luminous elements 1 are arranged per end face 6 of the centrally arranged luminous element 1, which are aligned at different angles to the plane of the centrally arranged luminous element 1.
  • the four light-emitting elements 1 lying in the flower shape can have a reflective coating on their rear side 9, which in addition to the omnidirectional
  • Light distribution a directional light distribution can be generated.
  • FIGS. 7 and 8 each show an embodiment of the luminaire in which the luminous elements 1 are arranged such that they form a tower shape.
  • three lighting elements 1 are provided, wherein the lowermost light-emitting element 1 is connected to the base.
  • a second closes
  • Luminous element 1 and to the second light-emitting element 1 closes a third light element, wherein the second
  • Illuminating element 1 at an angle of 90 ° to the first
  • the lighting elements 1 are thus zigzag or
  • the connecting portion 7 between the lighting elements 1 is here in each case at one
  • Frame of the lowermost light-emitting element 1 is connected to the base 5.
  • Figure 7 shown tower-shaped luminous element arrangements, wherein the two luminous element arrangements are arranged mirror-inverted to each other.
  • the embodiment of a luminaire shown in FIG. 9 has luminous elements 1 which are arranged in a ring shape, wherein the individual luminous elements 1 are arranged one behind the other and connected to one another via a longitudinal edge region of an end face of their frame as connecting section 7.
  • a semi-omnidirectional light distribution can be generated.
  • Luminous elements 1 arranged so that they form a spherical shape, wherein the connections of the lighting elements 1 takes place here also via a respective longitudinal edge region of an end face of its frame.
  • Design of the luminaire can be an omnidirectional
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the light-emitting elements 1 in a tower shape, with two luminous elements 1 arranged next to one another in each case
  • Form pair of light elements with four such Luminaire element pairs are arranged one above the other.
  • the respective directly superposed light-emitting element pairs are twisted to each other, preferably at an angle of 90 ° twisted to each other, arranged.
  • the luminaire shown in FIG. 11 has a homogeneously radiating light distribution.
  • the embodiment of a luminaire shown in FIG. 12 also shows the luminous elements 1 arranged in a tower shape, wherein the luminous elements 1 are each provided with a
  • FIG. 13 shows an embodiment of the luminaire which is similar to the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 14 likewise shows a tower shape, which shows lighting elements 1 in a luminaire, wherein in each case two
  • the tower shape has three levels, each level having three such pairs of light elements, which are arranged in a Y-shape to each other.
  • the Y-shaped arrangement of the luminous element pairs of a plane are each arranged slightly rotated relative to the other planes.
  • the individual lighting elements 1 can have a reflective coating on their rear side.

Abstract

Es wird eine Leuchte bereitgestellt mit einem Sockel (5), einer Treiberelektronik und einer Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelemente (1), welche jeweils einen Rahmen (2) und ein in dem Rahmen (2) angeordnetes organisch lichtemittierendes Dioden-Leuchtmittel (3) aufweisen, wobei die Leuchtelemente (1) über einen an dem Rahmen (2) der Leuchtelemente (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden sind.

Description

Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Leuchtmitteln in Form organisch licht-emittierender Dioden (OLEDs) .
Eine OLED weist üblicherweise ein Glassubstrat auf, auf welchem flächig eine erste Elektrode mit darauf ausgebildeten organischen Schichten und einer darauf angeordneten zweiten Elektrode angeordnet ist,
Aufgrund der hohen Lichtausbeute und Effizienz der OLEDs ist ihre Bedeutung als Leuchtmittel in den letzten Jahren stark gestiegen . Aufgrund ihrer guten Eigenschaften, beispielsweise auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer, ist es unter anderem ein Ziel , OLEDs derart auszubilden, dass sie als Leuchtmittel in Leuchten, beispielsweise als ein Ersatz für Glühlampen eingesetzt werden können. Dafür ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 060 585 A1 bekannt, eine OLED-Schicht sowie mindestens eine Elektrodenschicht auf die Innenseite einer als Träger dienenden formstabilen Rotationsfläche
aufzubringen . Die als Träger dienende formstabile
Rotationsfläche ist dabei ein weitestgehend oder vollständig geschlossener Hohlkörper aus Glas. Hierdurch soll eine
Leuchte bzw. ein Leuchtelement auf Basis von OLEDs geschaffen werden, welche so geformt ist, dass sie mit einer
herkömmlichen Glühlampe oder Leuchtstofflampe kompatibel ist und diese daher ersetzen kann.
Eine wie in der DE 10 2007 060 585 A1 offenbarte
Ausgestaltung einer Leuchte bzw. eines Leuchtelements ist jedoch nur schwer herstellbar, da es technologisch schwierig ist, die Vielzahl an notwendigen Schichten für ein OLED- Leuchtmittel homogen auf eine gebogene Oberfläche
aufzubringen. Zudem können bereits sehr kleine Schwankungen in den Dicken der notwendigen Schichten des OLED-
Leuchtmittels zu einer unerwünschten Veränderung in der Emissionsfarbe des OLED-Leuchtmittels führen . Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Leuchte zur Verfügung, welche die positiven Eigenschaften eines OLED- Leuchtmittels aufweist und gleichzeitig vereinfacht und prozesssicher hergestellt werden kann.
In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Leuchte
aufweisen; einen Sockel, eine Treiberelektronik und eine Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelenente, welche jeweil einen Rahmen und ein in dem Rahmen angeordnetes flächig ausgebildetes Leuchtmittel aufweisen, wobei die
Leuchtelemente über einen an dem Rahmen der Leuchtelemente ausgebildeten Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Vorteilhafte Ausführungen und zweckmäßige Weiterbildungen de Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine derartige Leuchte, welche als Leuchtelerner.te
beispielsweise OLED-Leuchtmittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel aufweist, kann als Ersatz für eine Leuchte mit herkömmlichen Glühlampen oder Glühbirnen dienen, welche gegenüber den bisher bekannten Leuchten, die als Glühlampenersatz ein OLED-Leuchtmittel und/oder ein anderes flächig ausgebildetes Leuchtmittel als Leuchtelement
aufweisen, einfacher und prozesssicherer herstellbar ist. Durch die einfachere Herstellung können nicht nur der
Herstellungsaufwand, sondern auch die Herstellungskosten einer derartigen Leuchte gegenüber bekannten Leuchten mit einem OLED-Leuchtmittel gesengt werden.
Die Leuchte weist zusätzlich zu den Leuchtelementen
beispielsweise eine integrierte elektronische
Versorgungseinheit in Form einer Txeiberelektronik und einen Sockel zur Positionierung der Leuchte auf. Die
Treiberelektronik ist beispielsweise innerhalb des Sockels angeordnet und damit in diesem integriert . Ferner weist die Leuchte beispielsweise mehrere flächig ausgebildete
Leuchtelemente auf, welche jeweils einen Rahmen und ein in dem Rahmen angeordnetes OLED-Leuchtrnittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel aufweisen. Die flächig ausgebildeten Leuchtelemente bilden somit anschaulich
einzelne Paneele aus. Die OLED-Leuchtmittel und/oder die anderen flächig ausgebildeten Leuchtmittel sind somit
ebenfalls flächig ausgebildet, so dass die einzelnen
Schichten der OLED und/oder der anderen flächig ausgebildeten Leuchtmittel nicht auf eine aufwendige Ärt und Weise auf eine gebogene Fläche, wie bei einer Ausgestaltung als herkömmliche Glühlampe oder Glühbirne, aufgebracht werden müssen.
Stattdessen zeichnet sich die Leuchte dadurch aus , dass sie eine Vielzahl an flächig ausgebildeten Leuchtelementen, die beispielsweise jeweils ein OLED-Leuchtmittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel beinhalten, aufweist. Eine Vielzahl bedeutet hierbei , dass mindestens zwei flächig ausgebildete Leuchtelemente vorgesehen sind . Durch die
Anordnung mehrerer flächig ausgebildeter Leuchtelemente in einer Leuchte und damit einer Zusammenschaltung von vielen kleinflächigen Leuchtelementen in einer Leuchte, können die Abmessungen jedes einzelnen Leuchtelementes kleiner gewählt werden, so dass die Leuchtelemente besonders kleinflächig ausgebildet sein können, wodurch gegenüber sonst
üblicherweise verwendeten großflächigen Leuchtelementen auf Basis von OLED-Leuchtmitteln die Lebensdauer der
Leuchtelemente erhöht werden und ferner eine homogene
Alterung des Leuchtelementes über seine Fläche ermöglicht werden kann. Durch die kleinflächige Ausbildung der
Leuchtelemente kann insbesondere bei größeren Stromdichten zudem die Effizienz der Leuchtelemente aufgrund einer gegenüber großflächigen Leuchtelementen homogeneren
Bestromung gesteigert werden. Ferner ist die Ausbeute bei kleinflächigen Leuchtelementen höher, was wiederum zu einer Reduzierung der Kosten führt. Ein Leuchtelement weist dabei beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10 cm2 , beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 7 cm2, auf. Die
Leuchtelemente können beispielsweise eine quadratische oder runde Form aufweisen, wobei jedoch auch andere Formgebungen möglich sind. In Abhängigkeit der Anordnung der
Leuchtelemente können diese eine omnidirektionale und/oder direktionale LichtVerteilung erzeugen.
Die Leuchtmittel sind jeweils in einem Rahmen angeordnet, welcher jeweils ein Leuchtmittel an den Kantenbereichen des Leuchtmittels umschließt. Uber die Rahmen sind die einzelnen Leuchtelemente einer Leuchte miteinander verbunden, wobei dies über einen an dem Rahmen ausgebildeten
Verbindungsabschnitt erfolgt, über welchen die Verbindung eines Rahmens eines Leuchtelementes mit einem dazu benachbart angeordneten Rahmen eines weiteren Leuchtelementes erfolgt. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich beispielsweise nicht über den gesamten Bereich eines Rahmens, sondern kann auch nur an einem kleineren Teilbereich des Rahmens ausgebildet sein, so dass der größte Teil des Rahmens eines
Leuchtelementes der Leuchte frei liegt und somit nicht unmittelbar an ein benachbart angeordnetes Leuchtelement, beispielsweise an einen Rahmen eines benachbart angeordneten Leuchtelementes, angrenzt. Hierdurch wird eine Art „frei schwebende Anordnung" der einzelnen Leuchtelernente in der Leuchte erreicht. Dadurch, dass der Rahmen der Leuchtelemente größtenteils frei liegt, ergibt sich eine große Fläche zur Abstrahlung der durch das in dem Rahmen angeordnete
Leuchtmittel erzeugten Wärme, Hierdurch kann die
Wärmeverteilung über das gesamte Leuchtelement verbessert werden. Auf die Anordnung von zusätzlichen Kühlkörpern in der Leuchte kann ferner verzichtet werden. Die Rahmen der
Leuchtelemente können beispielsweise an dem
Verbindungsabschnitt über eine Klebverbindung oder eine
Rastverbindung verbunden werden. Bei der Verwendung einer Rastverbindung können die einzelnen Leuchtelemente auch wieder voneinander gelöst werden, wodurch einzelne
Leuchtelemente einer Leuchte leicht austauschbar sind und zudem die Anordnung der Leuchtelemente innerhalb der Leuchte zueinander austauschbar ist. Weiter ist es auch möglich, dass die einzelnen Rahmen an den Verbindungsabschnitten einstückig miteinander ausgebildet sind .
Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise an einer
Stirnseitenfläche eines Rahmens, einem Teilbereich einer Stirnseitenfläche eines Rahmens , einem längsseitigen
Kantenbereich einer Stirnseitenfläche eines Rahmens und/oder einem Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen eines Rahmens ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung an einem Teilbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens kann der Verbindungsabschnitt beispielsweise auch punktförmig ausgebildet sein, wodurch der
Verbindungsabschnitt besonders kleinflächig ausgebildet ist. Durch die möglichst kleinflächige Ausbildung des
Verbindungsabschnittes an einem Rahmen eines Leuchtelementes kann erreicht werden, dass die Wärmeübertragung zwischen zwei über ihren Rahmen miteinander verbundenen Leuchtelementen möglichst weit reduziert ist und dadurch die Rahmen und damit die Leuchtelemente über einen Großteil ihrer Fläche frei liegen und hierüber Wärme an die Umgebung abgeben können . Eine Überhitzung der Leuchtelemente und damit der Leuchte auch bei einer Vielzahl von darin enthaltenen Leuchtelementen kann dadurch verhindert werden. Um die Lichtausbeute der einzelnen Leuchtelemente und damit der Leuchte weiter zu steigern, kann der Rahmen der
Leuchtelemente zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet sein. Durch die lichtdurchlässige Ausbildung kann durch die OLED-Leuchtmittel ausgestrahltes Licht auch über den Rahmen emittiert werden. Üblicherweise wird bei OLED- Leuchtmitteln nur ein Teil des erzeugten Lichts direkt ausgekoppelt. Der Rest wird beispielsweise im Substrat wellengeleitet und geht in einem das OLED-Leuchtmittel üblicherweise umgebendes Gehäuse, welches das OLED- Leuchtmittel im Gegensatz zu einem Rahmen fast vollständig umschließt und nur eine kleine Öffnung zum Austreten des von dem OLED-Leuchtmittels erzeugten Lichts aufweist, verloren, so dass bei herkömmlichen Leuchtelementen auf Basis eines OLED-Leuchtmittels meist nur 25 % des erzeugten Lichts ausgekoppelt werden. Durch die Verwendung eines Rahmens gegenüber einem Gehäuse, wobei der Rahmen zusätzlich
zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann die Rate der Auskopplung des erzeugten Lichts deutlich gesteigert werden. Durch die „frei schwebende Anordnung" der einzelnen Leuchtelemente und der damit frei liegenden Rahmen der einzelnen Leuchtelemente kann zudem die Lichtauskopplung über den Rahmen besonders effektiv erfolgen, wodurch die Effizienz und die Lichtausbeute der gesamten Leuchte
gesteigert werden kann. Durch die lichtdurchlässige
Ausbildung des Rahmens kann somit am Rand der Leuchtelemente Licht ausgekoppelt werden, wodurch eine Art Kantenemission der Leuchtelemente erreicht werden kann, ohne dass hierbei zusätzliche Auskoppelhilfen notwendig wären. In den
Bereichen, wo der Rahmen lichtdurchlässig ausgebildet ist, ist das Material des Rahmens vorzugsweise transparent
ausgebildet. Beispielsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass der Rahmen über seine ganze Fläche transparent
ausgebildet ist. Der Anteil der Lichtaus kopplung über den Rahmen kann durch eine Modifikation des Rahmens,
beispielsweise durch ein abschnittsweises Aufrauen des
Materials des Rahmens, verändert werden. Weiter ist eine Modifikation dahingehend möglich, dass über den Rahmen oder Teilbereiche des Rahmens ein Licht mit einer anderen Farbe als das direkt von dem OLED-Leuchtmittel ausgestrahlten
Lichts ausgekoppelt wird, wodurch spezielle
Beleuchtungseffekte erzielt werden können. Dies kann
beispielsweise durch eine Färbung des Rahmens, an den
Bereichen, wo Licht über den Rahmen ausgekoppelt wird, erreicht werden.
Ferner ist es weiter möglich, dass das von den
Leuchtelementen ausgestrahlte Licht mit einer speziellen Richtungslenkung verteilt wird, indem beispielsweise ein oder mehrere der Vielzahl an Leuchtelementen eine reflektierende Beschichtung aufweisen. Die reflektierende Beschichtung ist beispielsweise an der Rückseite der Leuchtelemente angeordnet. Besondere Effekte können dadurch beispielsweise erzielt werden, wenn zwei oder mehr flächig ausgebildete Leuchtelemente hintereinander angeordnet sind und diese an ihrer Rückseite jeweils eine reflektierende Beschichtung, die beispielsweise eine Aluminiumbeschichtung sein kann,
aufweisen .
Um eine besondere Ausgestaltung und damit Wirkung der Leucht für einen Betrachter zu erreichen und zudem die
Abstrahlcharakteristik der einzelnen Leuchtelemente der
Leuchte zu optimieren, können die Leuchtelemente ferner beispielsweise derart angeordnet sein, dass sie eine
Schalenform, eine Blütenform, eine Ringform, eine Kugelform oder eine Turmform ausbilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Leuchtelementes;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß
einer Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß
einer weiteren Ausführungsform;
Figur 4 eine Schematische Darstellung einer Leuchte gemäß
einer weiteren Ausführungsform;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß
einer weiteren Ausführungsform; Figur 6 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß
einer weiteren Ausführungsform; Figur 7 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 10 eine scheitiatische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 11 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 12 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 13 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 14 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Aus führung s form .
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben" , „unten" , „vorne", „hinten"f „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da
Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl
verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und is auf keinerlei Weise einschränkend . Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzuitifang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der
Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe
"verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum
Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung . In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
In Figur 1 ist ein flächig ausgebildetes Leuchtelement 1 gezeigt. Das Leuchtelement 1 weist einen Rahmen 2 und ein in dem Rahmen 2 angeordnetes OLED-Leuchtmittel 3 und/oder ein anderes flächig ausgebildetes Leuchtmittel (auch bezeichnet als Flächenleuchtmittel) auf. Der Rahmen 2 umgibt die
Kantenbereiche des OLED-Leuchtmittels 3 und/oder des anderen Flächenleuchtmittels (im Folgenden werden das OLED- Leuchtmittels 3 und/oder das andere Flächenleuchtmittels allgemein als Flächenleuchtmittel bezeichnet) , so dass das Flächenleuchtmittel 3 innerhalb des Rahmens 2, vorzugsweise mittig innerhalb des Rahmens 2 , gehalten ist. Der Rahmen 2 ist somit ähnlich eines Bilderrahmens ausgebildet.
Ein Leuchtelement 1 kann dabei auch zwei Flächenleuchtmittel 3 aufweisen, welche mit ihrer Rückseite zueinander, auch „Back2Back" genannt, angeordnet, insbesondere durch Kleben aufeinander aufgebracht angeordnet, sind. Sind die
Flächenleuchtmittel 3 OLED-Leuchtmittel kann hierdurch auch mit Bottom-Emittern eine bidirektionale OLED- Leuchtmittelanordnung erreicht werden. Der Rahmen 2 ist bereichsweise lichtdurchlässig, wobei in Figur 1 die lichtdurchlässigen Bereiche des Rahmens 2 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet sind. An diesen
lichtdurchlässigen Bereichen 4 ist das Material des Rahmens 2 transparent ausgebildet, so dass von dem Flächenleuchtmittel 3 ausgestrahltes Licht auch über den Rahmen 2, insbesondere die lichtdurchlässigen Bereiche 4 des Rahmens 2, ausgestrahlt werden können, so dass beispielsweise, wie hier gezeigt, über die Kanten bzw. Eckbereiche des Rahmens 2 eine Lichtemission in Form einer Kantenemission erfolgen kann.
Durch die flächige und damit plar.are Ausbildung des
Leuchtelementes 1, welches zudem eine sehr geringe Dicke aufweist, ist das Leuchtelement 1 in Form eines Paneels ausgebildet. Das hier gezeigte Leuchtelement 1 weist eine quadratische Form auf, wobei das Leuchtelement 1
beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von 2,5 x 2,5 cm2 aufweisen kann, so dass das Leuchtelernent 1 sehr kleinflächig ausgebildet ist.
Die Farbe des von dem Flächenleuchtmittel 3 ausgestrahlten
Lichts kann weiß oder auch jede andere Farbe, wie
beispielsweise grün, sein. In den Figuren 2 bis 14 sind verschiedene Ausführungs formen einer Leuchte gezeigt, welche jeweils eine Vielzahl an wie in Figur 1 gezeigten leuchtelernenten 1 aufweist. Zusätzlich zu den Leuchtelementen 1 weisen die Leuchten jeweils einen
Sockel 5, hier einem zylinderförmigen Sockel 5, mit einer darin integrierten, hier nicht gezeigten, Treiberelektronik, auf .
Bei der in Figur 2 gezeigten Aus führungsforrrt weist die
Leuchte fünf Leuchtelemente 1 auf, wobei die Leuchtelemente 1 derart angeordnet sind, dass sie eine Schalenform ausbilden. Ein Leuchtelement 1 ist dabei mittig angeordnet und die restlichen vier Leuchtelemente 1 sind um das mittig
angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordnet, wobei pro Stirnseitenfläche 6 des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 eins von den vier Leuchtelementen 1 angeordnet ist . Die vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 sind mit ihrem Rahmen mit dem Rahmen des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 über jeweils einen
Verbindungsabschnitt 7 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 7 wird bei den vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 durch jeweils einen
Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden
Stirnseitenflächen 6 der jeweiligen Rahmen der Leuchtelemente 1 ausgebildet. Bei dem mittig angeordneten Leuchtelement 1 wird der Verbindungsabschnitt 7 durch jeweils einen
Teilbereich, hier einem punktförmigen Teilbereich, einer Stirnseitenfläche 6 des Rahmens des mittig angeordneten
Leuchtelernentes 1 ausgebildet. Das mittig angeordnete
Leuchtelement 1 liegt mit seiner Längsseitenfläche flach auf dem Sockel 5 auf und ist an diesem befestigt.
Die in Figur 2 gezeigte Anordnung der Leuchtelemente in Form einer Schale , ergibt sich daraus , dass die vier um das mittig angeordnete Leuchtelernent 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1, nicht in einer Ebene mit dem mittig angeordneten
Leuchtelement 1 liegen, sondern aus dieser Ebene heraus, nach oben geneigt sind, so dass das mittig angeordnete
Leuchtelement 1 den Boden der Schalenform ausbildet und die vier darum angeordneten Leuchtelemente 1 die Seitenwandung der Schalenform ausbilden.
Mit der in Figur 2 gezeigten Leuchte wird eine
omnidirektionale Lichtausstrahlung erzeugt.
Die in Figur 3 gezeigte Aus führungsform entspricht im
Wesentlichen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, wobei hierbei die Leuchte zusätzlich ein schalenförmiges
Abschirmelement 8 aufweist, welches an dem Sockel 5 befestigt ist und unterhalb der vier außen um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1
angeordnet ist und diese an ihrer Rückseite 9 überlappt. Bei dieser Ausführungsform können die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 an ihrer Rückseite 9 mit einer
reflektierenden Beschichtung, beispielsweise einer
Aluminiumbeschichtung, versehen sein . Durch die
reflektierende Beschichtung an der Rückseite 9 der
Leuchtelemente 1 und der Anordnung eines Abschirmelementes 8 wird zusätzlich zu der omnidirektionalen Lichtverteilung eine direktionale Lichtverteilung bei der Auskopplung des Lichts erzeugt . Es ist jedoch auch möglich, dass die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 jeweils nur aus einem einzigen Bottom-Emitter bestehen.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform einer Leuchte gezeigt, bei welcher die Leuchte ebenfalls ein Abschirmelement 8 aufweist . Ferner sind auch hier die Leuchtelemente 1 in einer Schalenform angeordnet, bei welcher vier Leuchtelemente 1 um ein mittig angeordnetes Leuchtelement 1 herum angeordnet sind. Die vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 unterscheiden sich dabei von den in Figur 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen von der Ausgestaltung der Verbindungsabschnitte an den Rahmen der Leuchtelemente 1. Die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 sind hier nicht über einen Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen ihres Rahmens mit einer Stirnseitenfläche des Rahmens des mittig angeordneten
Leuchtelementes 1 verbunden , sondern über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens. Somit ist hier der Verbindungsabschnitt an allen fünf Leuchtelementen 1 an einem längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens ausgebildet.
Auch hier sind die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nicht in einer Ebene mit dem mittig angeordneten
Leuchtelement 1 angeordnet, sondern aus dieser Ebene heraus , nach oben geneigt angeordnet, so dass das mittig angeordnete Leuchtelement 1 den Boden der Schalenform ausbildet und die vier darum angeordneten Leuchtelemente 1 die Seitenwandung der Schalenform ausbilden. Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung der Leuchte, welche ähnlich der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung ist, wobei hierbei jedoch die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nicht nach oben geneigt, sondern nach unten und damit in Richtung des Sockels 5 geneigt sind. Ein Abschirmelement 8 ist hier nicht vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung der Leuchte kann eine omnidirektionale Lichtverteilung erzeugt werden, Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung der Leuchte, welche
ebenfalls ähnlich der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung ist, indem die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nach oben geneigt ausgebildet sind, wobei hier an den vier außen angeordneten Leuchtelementen 1 zusätzlich jeweils ein
weiteres Leuchtelement 1 angeordnet ist, so dass die Vielzahl der Leuchtelemente 1 eine Blütenform ausbilden. Die
zusätzlich vorgesehenen vier Leuchtelemente 1 sind an einem längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des
Rahmens jeweils eines Leuchtelementes 1, welches ebenfalls um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordnet ist , angeordnet. Pro Stirnseitenfläche 6 des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 sind somit jeweils zwei Leuchtelemente 1 angeordnet, welche in unterschiedlichen Winkeln zu der Ebene des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 ausgerichtet sind. Die vier in der Blütenform innenliegenden Leuchtelemente 1 können an ihrer Rückseite 9 eine reflektierende Beschichtung aufweisen, wodurch zusätzlich zu der omnidirektionalen
Lichtverteilung eine direktionale Lichtverteilung erzeugt werden kann.
In Figur 7 und 8 ist jeweils eine Ausgestaltung der Leuchte gezeigt, bei welcher die Leuchtelemente 1 derart angeordnet sind, dass sie eine Turmform ausbilden. In Figur 7 sind drei Leuchtelemente 1 vorgesehen, wobei das unterste Leuchtelement 1 mit dem Sockel verbunden ist. An das unterste Leuchtelement 1 schließt sich ein zweites
Leuchtelement 1 an und an das zweite Leuchtelement 1 schließt sich ein drittes Leuchtelement an, wobei das zweite
Leuchtelement 1 in einem Winkel von 90° zu dem ersten
Leuchtelement 1 und das dritte Leuchtelement 1 in einem
Winkel von 90° zu dem zweiten Leuchtelement 1 angeordnet ist. Die Leuchtelemente 1 sind somit zickzackförmig bzw.
treppenförmig angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 7 zwischen den Leuchtelementen 1 ist hier jeweils an einer
Stirnseitenfläche des Rahmens eines Leuchtelementes 1
ausgebildet , wobei das unterste Leuchtelement 1 über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des
Rahmens des untersten Leuchtelementes 1 mit dem Sockel 5 verbunden ist.
Die in Figur 8 gezeigte Ausgestaltung weist zwei der in
Figur 7 gezeigten turmförmigen Leuchtelementanordnungen auf, wobei die beiden Leuchtelementanordnungen spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind .
Die in Figur 9 gezeigte Ausgestaltung einer Leuchte weist Leuchtelemente 1 auf, welche in einer Ringform angeordnet sind, wobei die einzelnen Leuchtelemente 1 hintereinander angeordnet und über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche ihres Rahmens als Verbindungsabschnitt 7 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung kann eine halb-omnidirektionale Lichtverteilung erzeugt werden.
Bei der in Figur 10 gezeigten Ausgestaltung sind die
Leuchtelemente 1 so angeordnet , dass sie eine Kugelform ausbilden, wobei die Verbindungen der Leuchtelemente 1 hier auch über jeweils einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche ihres Rahmens erfolgt . Bei dieser
Ausgestaltung der Leuchte kann eine omnidirektionale
Lichtverteilung erzeugt werden. In Figur 11 ist eine weitere Ausgestaltung der Leuchtelemente 1 in einer Turmform gezeigt, wobei hierbei jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leuchtelemente 1 ein
Leuchtelementpaar ausbilden, wobei vier derartiger Leuchtelementpaare übereinander angeordnet sind. Die jeweils unmittelbar übereinander angeordneten Leuchtelementpaare sind verdreht zueinander, vorzugsweise in einem Winkel von 90° verdreht zueinander, angeordnet. Die in Figur 11 gezeigte Leuchte weist eine homogen abstrahlende Lichtverteilung auf.
Die in Figur 12 gezeigte Ausgestaltung einer Leuchte zeigt die Leuchtelemente 1 ebenfalls in einer Turmform angeordnet, wobei die Leuchtelemente 1 jeweils über einen
Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden
Stirnseitenflächen ihres Rahmens miteinander verbunden sind.
Figur 13 zeigt eine Ausgestaltung der Leuchte, welche ähnlich der in Figur 12 gezeigten Ausgestaltung ist.
In Figur 14 ist ebenfalls eine Turmform, der Leuchtelemente 1 in einer Leuchte gezeigt, wobei hier jeweils zwei
hintereinander angeordnete Leuchtelemente 1, die vorzugsweise mit ihrer Rückseite zueinander angeordnet sind, ein
Leuchtelementpaar ausbilden. Die Turmform weist drei Ebenen auf, wobei jede Ebene drei derartiger Leuchtelementpaare aufweist , welche Y-förmig zueinander angeordnet sind . Die Y- förmige Anordnung der Leuchtelementpaare einer Ebene sind zu den anderen Ebenen jeweils leicht verdreht angeordnet. Die einzelnen Leuchtelemente 1 können hierbei an ihrer Rückseite eine reflektierende Beschichtung aufweisen .

Claims

Patentansprüche 1. Leuchte, mit
• einem Sockel (5) ,
• einer Treiberelektronik und
• einer Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelemente (1), welche jeweils einen Rahmen (2) und ein in dem Rahmen (2) angeordnetes Flächenleuchtmittel (3) aufweisen,
• wobei die Leuchtelemente (1) über einen an dem
Rahmen (2) der Leuchtelernente (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden sind 2. Leuchte gemäß Anspruch 1,
wobei der Verbindungsabschnitt (7) an einer
Stirnseitenfläche (6) eines Rahmens (2), einem
Teilbereich einer Stirnseitenfläche (6) eines Rahmens (2), einem längsseitigen Kantenbereich einer
Stirnseitenfläche (6) eines Rahmens (2) und/oder einem Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen (6) eines Rahmens
(2) ausgebildet ist .
3. Leuchte gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei der Rahmen (2 ) zumindest bereichsweise
lichtdurchlässig ausgebildet ist.
4. Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei ein oder mehrere der Vielzahl an Leuchtelementen (1) eine reflektierende Beschichtung (9) aufweisen.
5. Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Leuchtelemente (1) derart angeordnet sind, dass sie eine Schalenform, eine Blütenform, eine
Ringform, eine Kugelform oder eine Turmform ausbilden.
6. Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 , wobei das Flächenleuchtmittel (3) ein organisch licht emittierendes Dioden-Leuchtmittel {3) aufweist oder a ein solches ausgebildet ist.
PCT/EP2013/077779 2013-01-07 2013-12-20 Leuchte WO2014106596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200084.7A DE102013200084B4 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Leuchte
DE102013200084.7 2013-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014106596A1 true WO2014106596A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=50002668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077779 WO2014106596A1 (de) 2013-01-07 2013-12-20 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200084B4 (de)
WO (1) WO2014106596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018587A1 (fr) * 2014-03-17 2015-09-18 Valeo Vision Module lumineux comprenant des sources lumineuses surfaciques
WO2016107863A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Nordgas S.R.L. Lighting apparatus
ITUB20155907A1 (it) * 2015-11-05 2017-05-05 Gianluca Capodicasa Lampada regolabile con luce led denominata regula

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565231B1 (en) * 2002-05-28 2003-05-20 Eastman Kodak Company OLED area illumination lighting apparatus
DE102007060585A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Leuchtmittel
JP2009206030A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Yamagata Promotional Organization For Industrial Technology 照明装置
DE202009010145U1 (de) * 2009-02-27 2009-10-01 Dunkel, Merlin Beleuchtungssystem
EP2107858A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Stromversorgungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
US20100046210A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
WO2010128440A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting unit
EP2362132A2 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 benwirth licht e.K. Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen
WO2012099432A2 (ko) * 2011-01-21 2012-07-26 주성엔지니어링(주) 조명 장치
US20120262929A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 General Electric Company Fixture and socket assembly for replaceable and flexible panel lighting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058252A1 (de) 2000-11-23 2002-08-08 Berthold Westhoff Effektleuchte
DE20214879U1 (de) 2002-09-20 2003-10-30 Arnold & Richter Kg Beleuchtungsvorrichtung
FR2908500A1 (fr) 2006-11-13 2008-05-16 Sphere 01 Sarl Dispositif lumineux a sources de lumiere ponctuelles.
US9140436B2 (en) 2011-05-16 2015-09-22 Abl Ip Holding, Llc Configurable ceiling lighting system
DE102011084814A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565231B1 (en) * 2002-05-28 2003-05-20 Eastman Kodak Company OLED area illumination lighting apparatus
DE102007060585A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Leuchtmittel
JP2009206030A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Yamagata Promotional Organization For Industrial Technology 照明装置
EP2107858A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Stromversorgungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
US20100046210A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
DE202009010145U1 (de) * 2009-02-27 2009-10-01 Dunkel, Merlin Beleuchtungssystem
WO2010128440A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting unit
EP2362132A2 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 benwirth licht e.K. Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen
WO2012099432A2 (ko) * 2011-01-21 2012-07-26 주성엔지니어링(주) 조명 장치
US20120262929A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 General Electric Company Fixture and socket assembly for replaceable and flexible panel lighting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018587A1 (fr) * 2014-03-17 2015-09-18 Valeo Vision Module lumineux comprenant des sources lumineuses surfaciques
WO2016107863A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Nordgas S.R.L. Lighting apparatus
ITUB20155907A1 (it) * 2015-11-05 2017-05-05 Gianluca Capodicasa Lampada regolabile con luce led denominata regula

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200084A1 (de) 2014-07-10
DE102013200084B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126915B4 (de) LED-Leuchtfaden für omnidirektionale Lampen
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP2307790B1 (de) Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels
WO2012065860A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE112012003621T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE202018006441U1 (de) Lichtquelle vom Typ einer Glühbirne
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE102010042132A1 (de) Leuchtelement mit OLED-Modulen
DE102016103189A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
EP2845233B1 (de) Led-modul
WO2014106596A1 (de) Leuchte
DE102008035471B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
WO2012139841A1 (de) Kolben für halbleiter-leuchtvorrichtung sowie halbleiter-leuchtvorrichtung
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
DE102006046197A1 (de) Leuchtmittel und Beleuchtungseinrichtung mit solch einem Leuchtmittel
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE102012211936A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102012214219A1 (de) LED-Modul
DE102018101050A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017110899A1 (de) OLED-Leuchte
DE102016125022A1 (de) Herstellung von leuchtvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13824315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13824315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1