EP2748527B1 - Lichtquellenvorrichtung - Google Patents
Lichtquellenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2748527B1 EP2748527B1 EP12756145.4A EP12756145A EP2748527B1 EP 2748527 B1 EP2748527 B1 EP 2748527B1 EP 12756145 A EP12756145 A EP 12756145A EP 2748527 B1 EP2748527 B1 EP 2748527B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat sink
- light source
- source device
- main heat
- led
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 5
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/04—Resilient mountings, e.g. shock absorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/71—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
- F21V29/76—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
- F21V29/763—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/004—Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/1005—Outdoor lighting of working places, building sites or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a light source device comprising at least one LED having a light emission side and a rear side facing the light emission side, wherein the at least one LED is arranged on a circuit board, at least one main heat sink, which is coupled to the back of the at least one LED, and a drive device for Operating the at least one LED, the driver device having at least one connector for coupling to a power supply.
- a light source device having at least one LED with a Lichtabstrahlseite and the light emitting side opposite back, wherein the at least one LED is arranged on a circuit board, wherein the board is defined by an arrangement level of at least one LED, at least one main heat sink, with the Rear side of the at least one LED is coupled, wherein the main heat sink has a lateral surface, and a driving device for operating the at least one LED, wherein the driving device has at least one terminal for coupling to a power supply.
- Generic light source devices are used for example as construction site lights.
- a well-known from the prior art construction site light 30 is in Fig. 1 shown. This comprises an array 34 covered by a glass pane 32 with a multiplicity of LEDs.
- a shock protection 36 surrounds the combination of LED array 34 and glass pane 32.
- On the back of a non-illustrated main heat sink for cooling the LEDs of the LED array 34 is provided.
- a swivel arm 38 is provided at the back, by means of which the construction site lamp 30 can be set up in the operating state for illuminating an object with a fixed emission direction.
- a disadvantage of the construction site luminaire known from the prior art is that only LEDs with a limited power can be used, since otherwise a permissible operating temperature is exceeded, which would lead to damage to the construction site luminaire.
- Another disadvantage is that in the known construction site light only two beam angles can be realized, once with erected site light 30 by means of the folded pivot arm 38 and the other with flat placed on a surface construction site light 30. Especially when using the swing arm, the arrangement is relatively unstable against wind or vibrations, as they are commonly found on construction sites.
- EP 2309168 WO 2011/054092 and US 2003/0039118 describe light source devices of the prior art.
- the object of the present invention according to a first aspect is therefore to develop a light source device of the type mentioned in such a way that a higher emission power is made possible.
- the present invention is based on the finding that a higher emission power is made possible when measures are taken to improve the cooling capacity, that is to say the dissipation of heat resulting from power loss.
- the light source device further comprises a front heat sink, which is thermally coupled to the main heat sink.
- the front cooling body preferably has an emission surface which is not coupled to the main cooling body, the front cooling body being arranged such that the emission surface is oriented toward the light emission side of the at least one LED.
- “Not coupled to the main heat sink” means here that the front heat sink has a rear surface which is opposite its emission surface and which is thermally coupled to the main heat sink. In this way, almost the entire surface of the light source device can be used for cooling purposes, thereby enabling maximum radiation performance without active cooling measures such as a blower and the like.
- the board is preferably coupled via a thermal interface material with the main heat sink, wherein the thermal interface material is particularly elastic.
- a special preferred thermal interface material is available under the name T-flex Laird.
- the front heat sink is coupled via a thermal interface material with the main heat sink, wherein also here preferably the thermal interface material is elastic.
- the substrate is connected to the main heat sink and achieved a seal against moisture. This reduces the risk of moisture ingress between heatsinks without the need for additional measures.
- the invention can also be implemented with a variety of boards.
- the main heat sink has a circumferential impact protection device, in particular made of plastic.
- a circumferential impact protection device in particular made of plastic.
- the circumferential impact protection device may also be present in the present invention according to the second aspect.
- the impact protection device has a first component contacting the main and front heat sinks and a second component forming the outer surface of the impact protection device, wherein the first component consists of a more elastic material than the second component. In this way, manufacturing tolerances can be compensated. In addition, the fixation between the heat sinks can be ensured thereby.
- a handle is formed in the impact protection device, which serves for easy transport of the light source device.
- the handle allows positioning of the light source device, without the possibly heated heat sinks would have to be touched.
- the handle is not centrally placed due to the asymmetric weight distribution due to the different angles of attack of the above-mentioned partial surfaces.
- the handle can also represent an advantageous embodiment according to the second aspect of the invention.
- At least one coupling device for mechanically and / or electrically coupling a plurality of light source devices may be arranged in the impact protection device.
- Such coupling devices can be used to couple any number of light source devices to achieve a desired brightness. Only one of these coupled light source devices needs to be coupled to a power supply.
- the driver device is mounted on the side of the main heat sink, which is not coupled to the front heat sink.
- the driver device is largely thermally decoupled from the LEDs, which results in an increase in the service life of the components of the driver device and thus of the light source device.
- the light source device may further comprise a channel in which connection lines connecting the circuit board to the driver device are arranged. It can be provided that in the channel at least one gradation is formed such that thereby the distance between the current-carrying areas of the board and the main heat sink is increased. In this way, a voltage flashover between current-carrying areas of the board and the main heat sink can be reliably prevented, resulting in increased security for a user of the light source device.
- a recess in the main heat sink which is designed such that thereby the distance between the current-carrying areas of the board and the main heat sink is increased.
- the light source device may further comprise a moisture-permeable membrane, in particular a Goretex membrane, which is arranged such that moisture present in cavities of the light source device can escape from the light source device. In this way, damage to the light source device by water ingress is reliably avoided.
- a moisture-permeable membrane in particular a Goretex membrane
- a sealing ring and a transparent pane arranged above the at least one LED can be provided, wherein the sealing ring is arranged between the pane and the front cooling body.
- the object is to develop a generic light source device of the initially mentioned type such that different radiation directions are made possible in a simple manner with high stability.
- a light source device having at least one LED with a light emission side and one of the light emission side opposite rear side, wherein the at least one LED is arranged on a circuit board, wherein by the board an assembly plane of the at least one LED is defined, at least one main heat sink, which is coupled to the back of the at least one LED, wherein the main heat sink has a lateral surface and a A driver device for operating the at least one LED, the driver device having at least one connector for coupling to a power supply.
- the lateral surface of the main cooling body has at least a first, a second, a third and a fourth partial surface, wherein the first partial surface extends parallel to the arrangement plane, wherein the second partial surface encloses a first angle to the first partial surface, wherein the third partial surface forms a second angle to the first Partial surface (25a) includes and wherein the fourth partial surface includes a third angle to the first partial surface, wherein at least two of the angles are different.
- the present invention is based on the finding that different emission directions can be set particularly stable if the main heat sink itself is used for this purpose.
- the lateral surface of the main heat sink at least a first, a second, a third and a fourth partial surface, wherein the first partial surface is parallel to the arrangement plane of the at least one LED, wherein the second partial surface includes a first angle to the first partial surface, wherein the third Partial surface includes a second angle to the first partial surface and wherein the fourth partial surface includes a third angle to the first partial surface, wherein at least two of the angles are different are.
- a hinged element as known from the prior art, can be avoided, in which there is a risk that it collapses due to the influence of wind or vibrations or can not prevent the construction site lamp from falling over.
- the first, the second and the third angle are different from each other, so that at least three different radiation directions can be realized.
- the lateral surface further comprises a fifth partial surface which encloses a fourth angle to the first partial surface. In this way, even four different radiation directions can be realized.
- the lateral surface has a further partial surface which extends parallel to the first partial surface, the second, the third and the fourth partial surface or the second, the third, the fourth and the fifth partial surface being arranged between the first and the further partial surface.
- the main heat sink thus has the shape of an irregularly shaped truncated pyramid. Due to the additional partial surface, a radiation direction can be realized vertically upwards.
- the main heat sink on a plurality of fins, which are arranged projecting from the first part surface.
- the fins extend radially. In this way, it is ensured that, regardless of on which partial surface the light source device is stored, a chimney is formed by the heated air can be emitted as a result of convection.
- such a configuration of the fins of the main heat sink allows a flow of the heated air from the bottom up regardless of the position of the light source device. As a result, satisfactory cooling results can be achieved regardless of the location of the construction site luminaire.
- the main heat sink has a recess, wherein the fins extend radially to this recess.
- the recess ensures that there is no constriction due to the radially inwardly extending fins, which would prevent convection.
- the recess is arranged where the second, the third and the fourth or the second, the third, the fourth and the fifth partial surface would converge without the recess. In this way, the chimney effect is enabled in all layers of the light source device.
- each fin has an outer end and an inner end oriented towards the center of the main cooling body, wherein the inner ends of adjacent fins have a predeterminable minimum distance.
- the chimney effect can be ensured to a predeterminable extent.
- the predetermined minimum distance is set by varying the length of the respective fins.
- the individual fins have different lengths in their extension to the recess.
- connection for coupling with the at least one power supply is designed to be pivotable.
- the light source device can be coupled to a power supply independently of its instantaneous position in such a way that the connection is exposed to the least possible bending or shearing forces.
- FIGS. 2 to 4 show various schematic representations of a first embodiment of a light source device according to the invention.
- a main heat sink 2 Behind an array with a plurality of LEDs 1, a main heat sink 2 is arranged.
- a front heat sink is designated 3.
- the main heat sink 2 has a lateral surface which corresponds to an irregular truncated pyramid. Its lateral surface has a plurality of partial surfaces 25a to 25f, wherein the first partial surface 25a is oriented parallel to the arrangement plane of the LEDs 1.
- the second partial surface 25b encloses an angle of 85 ° to the first partial surface 25a, the third partial surface 25c an angle of 70 °, the fourth partial surface 25d an angle of 50 °, the fifth partial surface 25e an angle of 30 °.
- the sixth partial surface 25f runs parallel to the first partial surface 25a.
- the specified angles are merely exemplary and may vary depending on the application.
- the light source device can be positioned in different positions relative to a base, so that in this way the emission direction of the LEDs 1 is likewise varied.
- a driver device 5 To thermally separate a driver device 5 from the LEDs 1, it is located on the side facing away from the LEDs side of the main heat sink 2.
- the main heat sink 2 has a plurality of fins 6, whereby the contact surfaces to the housing 7, 8 of the driver device 5 and thus the Heat transfer is kept low.
- the housing 7, 8 of the driver device 5 is also located to place on the back of the connection to the power supply (not shown). This is preferably designed to be pivotable in order to take into account the different positions in which a light source device according to the invention can be arranged relative to a base.
- the housing 7, 8 of the driver device 5 and a circumferential impact protection 9 prevent the main heat sink 2 can come into direct contact with the pad. This allows air to flow into the fins 6 and prevents damage to the main heat sink 2.
- a handle 10 which is part of the impact protection 9 and is not centrally located due to the asymmetrical weight distribution, allows positioning of the light source device without touching the heated heat sinks 2, 3.
- the light source device can be constructed according to various security classes. So can from the Driver device 5 is already provided a touchable supply voltage. However, it is also the LED substrate, that is, the board 11, insulated so that the relevant regulations are met. This can be done for example by means of ceramic or even using FR4 boards. Instead of a circuit board 11 shown in the embodiment, a plurality of individual boards can be used.
- a double insulation is ensured by using a FR4 board and an underlying thermal interface material (TIM) 12.
- the LEDs 1 in this case, single LEDs are used, but also multi-chip LEDs are used, are applied to the substrate 11, which in turn is connected via the TIM 12 to the main heat sink 2.
- the waste heat of the LEDs 1 is derived in this way in the main heat sink 2.
- the front heat sink 3 is thermally connected via the TIM 12.
- the TIM 12 takes on a significant part of the adaptation. In addition, the TIM 12 takes over the connection of the circuit board 11 to the main heat sink 2 and the connection Both heat sink 2, 3 and the task of sealing against moisture.
- the shock protection 9 is made of two different plastics, a solid and an elastic.
- the elastic part ensures the fixation between the heat sinks 2, 3.
- small tips can be provided on the heat sinks 2, 3, which drill into the impact protection 9, or small tips on the impact protection, which bend during fixation.
- the fixation of the components with respect to the inner elements of the light source device is fulfilled by a sealing ring 15, which is arranged between the front cooling body 3 and a transparent plate 14.
- the sealing ring 15 fixes the disc 14, a spacer 16 and the board, that is, the substrate 11, between the heat sinks 2, 3.
- the sealing ring 15 also prevents the entry of moisture at this point.
- the spacer 16 positions the disc 14 and prevents contact with the front heat sink 3, which is particularly important when using glass for the disc 14. Between the disc 14 and the spacer 16, further elements with optical properties, such as lenses, reflectors and the like may be arranged.
- Connecting lines between the driver device 5 and the substrate 11 with the LEDs 1 extend in a plastic channel 17.
- This channel 17 projects through the main heat sink 2, the TIM 12 and the substrate 11 into one Cavity below the spacer 16. If the front heat sink 3 protrude beyond the spacer 16, the spacer 16 would ensure the insulation to the heat sink 3. In this cavity, the lines are connected to the substrate 11.
- 17 steps 18 can be introduced into the channel, which ensure these distances.
- a recess 19 may be provided in the heat sink 2 to ensure these distances.
- a further sealing ring can be applied to the channel 17.
- a moisture-permeable membrane in particular a Goretex membrane, are introduced.
- Fig. 5 shows a second embodiment of a light source device according to the invention.
- the spacer 16 and the shock protection 9 is united in one part.
- the space for the connection of the LEDs 1 is located under a cover 20, which is also part of the element 9, 16.
- the terminal 21 to a power supply is made pivotable, whereby the light source device can also be placed on the back.
- lateral coupling devices 22 may be provided, which allow a coupling of multiple light source devices with each other.
- a third embodiment of a light source device according to the invention is shown, in which the main heat sink 2, see Fig. 7 , Is carried out particularly advantageous.
- the fins 6 extend radially to a recess 23.
- the recess 23 is arranged where these partial surfaces 25b, 25c, 25d, 25e would converge without recess.
- Each fin 6 has an outer and an inner end oriented toward the center of the main heat sink 2, the inner ends of adjacent fins 6 having a predeterminable minimum distance. This predetermined minimum distance is set by varying the length of the respective fins 6. In this embodiment, regardless of the position of the light source device a chimney effect is achieved, whereby a particularly high cooling capacity is made possible in all layers of the light source device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtquellenvorrichtung mit mindestens einer LED mit einer Lichtabstrahlseite und einer der Lichtabstrahlseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die mindestens eine LED auf einer Platine angeordnet ist, mindestens einem Hauptkühlkörper, der mit der Rückseite der mindestens einen LED gekoppelt ist, und einer Treibervorrichtung zum Betreiben der mindestens einen LED, wobei die Treibervorrichtung mindestens einen Anschluss zum Koppeln mit einer Spannungsversorgung aufweist. Sie betrifft überdies eine Lichtquellenvorrichtung mit mindestens einer LED mit einer Lichtabstrahlseite und einer der Lichtabstrahlseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die mindestens eine LED auf einer Platine angeordnet ist, wobei durch die Platine eine Anordnungsebene der mindestens einen LED definiert ist, mindestens einem Hauptkühlkörper, der mit der Rückseite der mindestens einen LED gekoppelt ist, wobei der Hauptkühlkörper eine Mantelfläche aufweist, und einer Treibervorrichtung zum Betreiben der mindestens einen LED, wobei die Treibervorrichtung mindestens einen Anschluss zum Koppeln mit einer Spannungsversorgung aufweist.
- Gattungsgemäße Lichtquellenvorrichtungen werden beispielsweise als Baustellenleuchten eingesetzt. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Baustellenleuchte 30 ist in
Fig. 1 dargestellt. Diese umfasst ein von einer Glasscheibe 32 abgedecktes Array 34 mit einer Vielzahl von LEDs. Ein Stoßschutz 36 umgibt die Kombination aus LED-Array 34 und Glasscheibe 32. An der Rückseite ist ein nicht dargestellter Hauptkühlkörper zum Kühlen der LEDs des LED-Arrays 34 vorgesehen. Weiterhin ist an der Rückseite ein Schwenkarm 38 vorgesehen, mittels dessen die Baustellenleuchte 30 im Betriebszustand zum Beleuchten eines Objekts mit einer festen Abstrahlrichtung aufgestellt werden kann. - Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Baustellenleuchte besteht darin, dass nur LEDs mit einer begrenzten Leistung eingesetzt werden können, da sonst eine zulässige Betriebstemperatur überschritten wird, was zu Schäden an der Baustellenleuchte führen würde. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der bekannten Baustellenleuchte nur zwei Abstrahlwinkel realisiert werden können, einmal bei aufgestellter Baustellenleuchte 30 mittels des abgeklappten Schwenkarms 38 und zum anderen bei flach auf eine Oberfläche gelegter Baustellenleuchte 30. Insbesondere bei Verwendung des Schwenkarms ist die Anordnung vergleichsweise instabil gegenüber Windeinfluss oder Erschütterungen, wie sie auf Baustellen üblicherweise anzutreffen sind.
-
EP 2309168 ,WO 2011/054092 undUS 2003/0039118 beschreiben Lichtquellenvorrichtungen des Stands der Technik. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß einem ersten Aspekt besteht deshalb darin, eine Lichtquellenvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine höhere Abstrahlleistung ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtquellenvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
- Der vorliegenden Erfindung gemäß dem ersten Aspekt liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine höhere Abstrahlleistung dann ermöglicht wird, wenn Maßnahmen getroffen werden, um die Kühlleistung, das heißt das Abführen von durch Verlustleistung entstehender Wärme, zu verbessern. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass die Lichtquellenvorrichtung weiterhin einen Frontkühlkörper umfasst, der thermisch mit dem Hauptkühlkörper gekoppelt ist. Durch die zusätzliche Nutzung eines Frontkühlkörpers kann die effektive Kühlleistung deutlich erhöht werden, so dass leistungsstärkere LEDs oder größere Anzahlen an LEDs eingesetzt werden können. Dadurch ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Lichtabstrahlleistung.
- Bevorzugt weist der Frontkühlkörper eine nicht mit dem Hauptkühlkörper gekoppelte Abstrahloberfläche auf, wobei der Frontkühlkörper derart angeordnet ist, dass die Abstrahloberfläche zur Lichtabstrahlseite der mindestens einen LED orientiert ist. "Nicht mit dem Hauptkühlkörper gekoppelt" bedeutet hierbei, dass der Frontkühlkörper eine seiner Abstrahloberfläche gegenüberliegende Rückseite aufweist, die thermisch mit dem Hauptkühlkörper gekoppelt ist. Auf diese Weise lässt sich beinahe die gesamte Oberfläche der Lichtquellenvorrichtung für Kühlzwecke verwenden, wodurch - ohne aktive Kühlmaßnahmen wie beispielsweise einem Gebläse und dergleichen - eine maximale Abstrahlleistung ermöglicht wird. Die Platine ist bevorzugt über ein thermisches Interface-Material mit dem Hauptkühlkörper gekoppelt, wobei das thermische Interface-Material insbesondere elastisch ausgebildet ist. Ein besonders bevorzugtes thermisches Interface-Material ist unter der Bezeichnung T-flex der Firma Laird erhältlich. Durch eine derartige Kopplung können Unebenheiten der Kühlkörper ausgeglichen werden. Dies bedeutet, dass deren Oberflächen nicht gefräst werden müssen, so dass kostengünstigere Kühlkörper verwendet werden können. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass der Frontkühlkörper über ein thermisches Interface-Material mit dem Hauptkühlkörper gekoppelt ist, wobei auch hier bevorzugt das thermische Interface-Material elastisch ausgebildet ist. Neben dem bereits erwähnten Aspekt des Ausgleichens von Unebenheiten der Kühlkörper beziehungsweise der Platine wird dadurch das Substrat an den Hauptkühlkörper angebunden und eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit erzielt. Dadurch wird die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit zwischen die Kühlkörper reduziert, ohne dass zusätzliche Maßnahmen angewendet werden müssten. Anstatt unter Verwendung einer einzigen Platine kann die Erfindung auch mit einer Vielzahl von Platinen realisiert werden.
- Der Hauptkühlkörper weist eine umlaufende Stoßschutzvorrichtung, insbesondere aus Kunststoff, auf. Auf diese Weise ist die Lichtquellenvorrichtung, unabhängig davon, welche Lichtabstrahlrichtung gewählt wird, zuverlässig gegen Beschädigungen durch einen unebenen Untergrund und dergleichen geschützt, da die Stoßschutzvorrichtung einen bestimmten Abstand sicherstellt. Zugleich wird der Untergrund, auf dem die Lichtquellenvorrichtung steht, vor Beschädigungen durch zu hohe Temperaturen geschützt. Insbesondere die umlaufende Stoßschutzvorrichtung kann auch bei der vorliegenden Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt vorhanden sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stoßschutzvorrichtung eine erste, den Haupt- und den Frontkühlkörper kontaktierende Komponente und eine zweite, die Außenoberfläche der Stoßschutzvorrichtung bildende Komponente aufweist, wobei die erste Komponente aus einem elastischeren Material besteht als die zweite Komponente. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann dadurch die Fixierung zwischen den Kühlkörpern sichergestellt werden.
- Weiterhin bevorzugt ist in der Stoßschutzvorrichtung ein Griff ausgebildet, der dem einfachen Transport der Lichtquellenvorrichtung dient. Darüber hinaus ermöglicht der Griff eine Positionierung der Lichtquellenvorrichtung, ohne dass die gegebenenfalls erwärmten Kühlkörper berührt werden müssten. Bevorzugt ist der Griff aufgrund der asymmetrischen Gewichtsverteilung infolge der unterschiedlichen Anstellwinkel der oben erwähnten Teilflächen nicht mittig platziert. Insbesondere der Griff kann auch eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung darstellen.
- In der Stoßschutzvorrichtung kann mindestens eine Kopplungsvorrichtung zum mechanischen und / oder elektrischen Koppeln mehrerer Lichtquellenvorrichtungen angeordnet sein. Über derartige Kopplungsvorrichtungen können beliebig viele Lichtquellenvorrichtungen, zum Erzielen einer gewünschten Helligkeit, miteinander gekoppelt werden. Dabei braucht nur eine dieser miteinander gekoppelten Lichtquellenvorrichtungen mit einer Spannungsversorgung gekoppelt sein.
- Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Treibervorrichtung auf der Seite des Hauptkühlkörpers angebracht ist, die nicht mit dem Frontkühlkörper gekoppelt ist. Dadurch ist die Treibervorrichtung thermisch weitgehend von den LEDs abgekoppelt, was in einer Erhöhung der Lebensdauer der Bauelemente der Treibervorrichtung und damit der Lichtquellenvorrichtung resultiert.
- Die Lichtquellenvorrichtung kann weiterhin einen Kanal umfassen, in dem Verbindungsleitungen, die die Platine mit der Treibervorrichtung verbinden, angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass in dem Kanal mindestens eine Abstufung derart ausgebildet ist, dass dadurch die Strecke zwischen stromführenden Bereichen der Platine und dem Hauptkühlkörper vergrößert wird. Auf diese Weise lässt sich zuverlässig ein Spannungsüberschlag zwischen stromführenden Bereichen der Platine und dem Hauptkühlkörper verhindern, was in einer erhöhten Sicherheit für einen Benutzer der Lichtquellenvorrichtung resultiert.
- Zu demselben Zweck kann im Bereich des Kanals eine Aussparung im Hauptkühlkörper vorgesehen sein, die derart ausgebildet ist, dass dadurch die Strecke zwischen stromführenden Bereichen der Platine und dem Hauptkühlkörper vergrößert wird.
- Die Lichtquellenvorrichtung kann weiterhin eine feuchtigkeitsdurchlässige Membran, insbesondere eine Goretex-Membran, umfassen, die derart angeordnet ist, dass in Hohlräumen der Lichtquellenvorrichtung vorhandene Feuchtigkeit aus der Lichtquellenvorrichtung austreten kann. Auf diese Weise wird eine Schädigung der Lichtquellenvorrichtung durch Wassereintritt zuverlässig vermieden.
- Es kann weiterhin ein Dichtungsring sowie eine über der mindestens einen LED angeordnete transparente Scheibe vorgesehen sein, wobei der Dichtungsring zwischen der Scheibe und dem Frontkühlkörper angeordnet ist. Dadurch werden die Scheibe, der Frontkühlkörper, das thermische Interface-Material sowie der Hauptkühlkörper gegeneinander fixiert. Überdies wird das Eintreten von Feuchtigkeit verhindert.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht die Aufgabe darin, eine gattungsgemäße Lichtquellenvorrichtung der eingangs erstgenannten Art derart weiterzubilden, dass unterschiedliche Abstrahlrichtungen auf einfache Weise bei hoher Stabilität ermöglicht werden.
- Die zuvor im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemäß dem ersten Aspekt beschriebenen Ausführungsformen gelten sinngemäß auch für die vorliegende Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt und umgekehrt. Ferner ist anzumerken, dass die zur vorliegenden Erfindung gemäß dem ersten bzw. zweiten Aspekt beschriebenen Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Merkmale sich grundsätzlich nicht gegenseitig ausschließen, sondern dass eine oder mehrere der hierin beschriebenen Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Merkmale jeweils mit einer oder mehreren anderen der hierin beschriebenen Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Merkmale kombiniert werden können.
- Die Aufgabe gemäß diesem zweiten Aspekt wird gelöst durch eine Lichtquellenvorrichtung mit mindestens einer LED mit einer Lichtabstrahlseite und einer der Lichtabstrahlseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die mindestens eine LED auf einer Platine angeordnet ist, wobei durch die Platine eine Anordnungsebene der mindestens einen LED definiert ist, mindestens einem Hauptkühlkörper, der mit der Rückseite der mindestens einen LED gekoppelt ist, wobei der Hauptkühlkörper eine Mantelfläche aufweist und einer Treibervorrichtung zum Betreiben der mindestens einen LED, wobei die Treibervorrichtung mindestens einen Anschluss zum Koppeln mit einer Spannungsversorgung aufweist. Die Mantelfläche des Hauptkühlkörpers weist mindestens eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Teilfläche auf, wobei die erste Teilfläche parallel zur Anordnungsebene verläuft, wobei die zweite Teilfläche einen ersten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt, wobei die dritte Teilfläche einen zweiten Winkel zur ersten Teilfläche (25a) einschließt und wobei die vierte Teilfläche einen dritten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt, wobei zumindest zwei der Winkel unterschiedlich sind.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unterschiedliche Abstrahlrichtungen besonders stabil eingestellt werden können, wenn dazu der Hauptkühlkörper selbst verwendet wird. Erfindungsgemäß weist daher die Mantelfläche des Hauptkühlkörpers mindestens eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Teilfläche auf, wobei die erste Teilfläche parallel zur Anordnungsebene der mindestens einen LED verläuft, wobei die zweite Teilfläche einen ersten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt, wobei die dritte Teilfläche einen zweiten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt und wobei die vierte Teilfläche einen dritten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt, wobei zumindest zwei der Winkel unterschiedlich sind. Auf diese Weise kann ein klappbares Element, wie aus dem Stand der Technik bekannt, vermieden werden, bei dem die Gefahr besteht, dass es durch Windeinfluss oder Erschütterungen zusammenklappt oder ein Umfallen der Baustellenleuchte nicht verhindern kann.
- Besonders bevorzugt sind der erste, der zweite und der dritte Winkel voneinander verschieden, so dass mindestens drei unterschiedliche Abstrahlrichtungen realisiert werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mantelfläche weiterhin eine fünfte Teilfläche, die einen vierten Winkel zur ersten Teilfläche einschließt. Auf diese Weise lassen sich sogar vier unterschiedliche Abstrahlrichtungen realisieren. Besonders bevorzugt weist die Mantelfläche eine weitere Teilfläche auf, die parallel zur ersten Teilfläche verläuft, wobei die zweite, die dritte und die vierte Teilfläche oder die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Teilfläche zwischen der ersten und der weiteren Teilfläche angeordnet sind. Der Hauptkühlkörper weist demnach die Form eines unregelmäßig geformten Pyramidenstumpfs auf. Durch die weitere Teilfläche kann eine Abstrahlrichtung senkrecht nach oben realisiert werden.
- Bevorzugt weist der Hauptkühlkörper eine Vielzahl von Finnen auf, die von der ersten Teilfläche abstehend angeordnet sind. Durch die Ausbildung der Länge und Höhe der jeweiligen Finnen werden dadurch die jeweiligen Teilflächen des Hauptkühlkörpers realisiert. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Finnen radial. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass unabhängig davon, auf welcher Teilfläche die Lichtquellenvorrichtung gelagert wird, ein Kamin gebildet wird, durch den erwärmte Luft infolge von Konvektion abgestrahlt werden kann. Mit anderen Worten lässt eine derartige Ausbildung der Finnen des Hauptkühlkörpers unabhängig von der Lage der Lichtquellenvorrichtung eine Strömung der erwärmten Luft von unten nach oben zu. Dadurch lassen sich unabhängig von der Lage der Baustellenleuchte zufrieden stellende Kühlergebnisse erzielen.
- Bevorzugt weist der Hauptkühlkörper eine Aussparung auf, wobei sich die Finnen radial zu dieser Aussparung erstrecken. Durch die Aussparung wird sichergestellt, dass durch die sich radial nach innen erstreckenden Finnen keine Engstelle entsteht, die eine Konvektion verhindern würde.
- Bevorzugt ist die Aussparung dort angeordnet, wo die zweite, die dritte und die vierte oder die zweite, die dritte, die vierte und die fünfte Teilfläche ohne die Aussparung zusammenlaufen würden. Auf diese Weise wird der Kamineffekt in allen Lagen der Lichtquellenvorrichtung ermöglicht.
- Bevorzugt weist jede Finne ein äußeres Ende und ein zum Zentrum des Hauptkühlkörpers orientiertes inneres Ende auf, wobei die inneren Enden benachbarter Finnen einen vorgebbaren Mindestabstand aufweisen. Dadurch lässt sich der Kamineffekt in einem vorgebbaren Ausmaß sicherstellen.
- Bevorzugt ist der vorgebbare Mindestabstand durch Variation der Länge der jeweiligen Finnen eingestellt. Mit anderen Worten weisen demnach die einzelnen Finnen unterschiedliche Längen in ihrer Erstreckung zur Aussparung hin auf.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Anschluss zum Koppeln mit der mindestens einen Spannungsversorgung schwenkbar ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Lichtquellenvorrichtung unabhängig von ihrer momentanen Lage derart mit einer Spannungsversorgung koppeln, dass der Anschluss geringstmöglichen Biege- oder Scherkräften ausgesetzt ist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Lichtquellenvorrichtung mit einem LED-Array;
- Fig. 2
- verschiedene schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung;
- Fig. 3
- weitere Ansichten des in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung; - Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung der in der
Fig. 2 und derFig. 3 gezeigten Lichtquellenvorrichtung; - Fig. 5
- verschiedene Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung;
- Fig. 6
- verschiedene Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung; und
- Fig. 7
- verschiedene Darstellungen des bei der in
Fig. 6 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung verwendeten Hauptkühlkörpers. - In den nachfolgenden Ausführungen werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente der verschiedenen Ausführungsbeispiele dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal eingeführt.
- Die
Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung. - Hinter einem Array mit einer Vielzahl von LEDs 1 ist ein Hauptkühlkörper 2 angeordnet. Ein Frontkühlkörper ist mit 3 bezeichnet. Der Hauptkühlkörper 2 hat eine Mantelfläche, die einem unregelmäßigen Pyramidenstumpf entspricht. Seine Mantelfläche weist eine Vielzahl von Teilflächen 25a bis 25f auf, wobei die erste Teilfläche 25a parallel zur Anordnungsebene der LEDs 1 orientiert ist. Die zweite Teilfläche 25b schließt einen Winkel von 85° zur ersten Teilfläche 25a ein, die dritte Teilfläche 25c einen Winkel von 70°, die vierte Teilfläche 25d einen Winkel von 50°, die fünfte Teilfläche 25e einen Winkel von 30°. Die sechste Teilfläche 25f verläuft parallel zur ersten Teilfläche 25a. Die angegebenen Winkel sind lediglich beispielhaft und können je nach Anwendungszweck variieren. Durch die unterschiedlichen Winkel kann die Lichtquellenvorrichtung in unterschiedlichen Lagen gegenüber einer Unterlage positioniert werden, so dass auf diese Weise die Abstrahlrichtung der LEDs 1 ebenfalls variiert wird. Um eine Treibervorrichtung 5 thermisch von den LEDs 1 abzutrennen, befindet sie sich auf der von den LEDs abgewandten Seite des Hauptkühlkörpers 2. Der Hauptkühlkörper 2 weist eine Vielzahl von Finnen 6 auf, wodurch die Kontaktflächen zum Gehäuse 7, 8 der Treibervorrichtung 5 und damit die Wärmeübertragung gering gehalten wird. Im Gehäuse 7, 8 der Treibervorrichtung 5 befindet sich außerdem Platz, um an der Rückseite den Anschluss zur Spannungsversorgung (nicht gezeigt) anzuordnen. Dieser ist bevorzugt schwenkbar ausgebildet, um den unterschiedlichen Lagen, in die eine erfindungsgemäße Lichtquellenvorrichtung gegenüber einer Unterlage angeordnet werden kann, Rechnung zu tragen.
- Das Gehäuse 7, 8 der Treibervorrichtung 5 und ein umlaufender Stoßschutz 9 verhindern, dass der Hauptkühlkörper 2 in direkten Kontakt zur Unterlage kommen kann. Dies ermöglicht ein Einströmen von Luft in die Finnen 6 und verhindert Beschädigungen des Hauptkühlkörpers 2.
- Ein Griff 10, der Teil des Stoßschutzes 9 ist und aufgrund der asymmetrischen Gewichtsverteilung nicht mittig angeordnet ist, ermöglicht eine Positionierung der Lichtquellenvorrichtung ohne die erwärmten Kühlkörper 2, 3 zu berühren.
- Die Lichtquellenvorrichtung kann entsprechend verschiedener Sicherheitsklassen aufgebaut werden. So kann von der Treibervorrichtung 5 bereits eine berührbare Versorgungsspannung zur Verfügung gestellt werden. Es kann aber auch das LED-Substrat, das heißt die Platine 11, so isoliert werden, dass die einschlägigen Vorschriften erfüllt werden. Dies kann beispielsweise mittels Keramik oder auch unter Verwendung von FR4-Platinen geschehen. Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten einen Platine 11 können auch mehrere Einzelplatinen verwendet werden.
- In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine doppelte Isolierung durch Verwendung einer FR4-Platine und eines untergelegten Thermal-Interface-Materials (TIM) 12 gewährleistet. Die LEDs 1, vorliegend werden Einzel-LEDs verwendet, jedoch sind auch Multichip-LEDs einsetzbar, sind auf dem Substrat 11 aufgebracht, welches wiederum über das TIM 12 mit dem Hauptkühlkörper 2 verbunden ist. Die Abwärme der LEDs 1 wird auf diesem Weg in den Hauptkühlkörper 2 abgeleitet. Ebenso wird wiederum über das TIM 12 auch der Frontkühlkörper 3 thermisch angebunden.
- Um die Verbindung beider Kühlkörper 2, 3 zu gewährleisten, sind diese fest miteinander verbunden, vorliegend mittels einer Verschraubung 13. Aufgrund dieser Fixierung ergibt sich sowohl für den umlaufenden Stoßschutz 9 als auch für die innen liegende Konstruktion ein definierter Abstand, in welchem die Komponenten positioniert werden müssen. Zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen finden vorliegend elastische Komponenten Anwendung.
- Einen bedeutenden Teil der Anpassung übernimmt das TIM 12. Zusätzlich übernimmt das TIM 12 neben der Anbindung der Platine 11 an den Hauptkühlkörper 2 und der Verbindung beider Kühlkörper 2, 3 auch die Aufgabe der Abdichtung gegen Feuchtigkeit.
- Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist der Stoßschutz 9 aus zwei verschiedenen Kunststoffen gefertigt, einem festen und einem elastischen. Der elastische Teil stellt die Fixierung zwischen den Kühlkörpern 2, 3 sicher. Dabei können kleine Spitzen an den Kühlkörpern 2, 3 vorgesehen sein, welche sich in den Stoßschutz 9 bohren, oder kleine Spitzen am Stoßschutz, welche sich bei der Fixierung verbiegen.
- Die Fixierung der Komponenten zueinander wird hinsichtlich der innen liegenden Elemente der Lichtquellenvorrichtung von einem Dichtungsring 15 erfüllt, der zwischen dem Frontkühlkörper 3 und einer durchsichtigen Scheibe 14 angeordnet ist. Der Dichtungsring 15 fixiert die Scheibe 14, einen Abstandshalter 16 sowie die Platine, das heißt das Substrat 11, zwischen den Kühlkörpern 2, 3. Der Dichtungsring 15 verhindert überdies das Eintreten von Feuchtigkeit an dieser Stelle.
- Der Abstandshalter 16 positioniert die Scheibe 14 und verhindert einen Kontakt mit dem Frontkühlkörper 3, was insbesondere bei Verwendung von Glas für die Scheibe 14 von Bedeutung ist. Zwischen der Scheibe 14 und dem Abstandshalter 16 können weitere Elemente mit optischen Eigenschaften, beispielsweise Linsen, Reflektoren und dergleichen, angeordnet sein.
- Verbindungsleitungen zwischen der Treibervorrichtung 5 und dem Substrat 11 mit den LEDs 1 verlaufen in einem Kunststoffkanal 17. Dieser Kanal 17 ragt durch den Hauptkühlkörper 2, das TIM 12 und das Substrat 11 in einen Hohlraum unterhalb des Abstandshalters 16. Würde der Frontkühlkörper 3 über den Abstandshalter 16 hinausragen, würde der Abstandshalter 16 die Isolierung zum Kühlkörper 3 gewährleisten. In diesem Hohlraum werden die Leitungen mit dem Substrat 11 verbunden.
- Werden an dieser Stelle Sicherheitsabstände benötigt, so können in den Kanal 17 Abstufungen 18 eingebracht werden, die diese Abstände gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich kann eine Aussparung 19 im Kühlkörper 2 zur Sicherstellung dieser Abstände vorgesehen sein.
- Um die Dichtigkeit an dieser Stelle zu gewährleisten, kann an dem Kanal 17 ein weiterer Dichtungsring aufgebracht werden. Um das Austreten von Feuchtigkeit zu gewährleisten, kann an beliebiger Stelle eine feuchtigkeitsdurchlässige Membran, insbesondere eine Goretex-Membran, eingebracht werden.
-
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung. Dabei ist der Abstandshalter 16 und der Stoßschutz 9 in einem Teil vereint. Der Raum für den Anschluss der LEDs 1 befindet sich unter einer Abdeckung 20, der ebenfalls Teil des Elements 9, 16 ist. - Der Anschluss 21 an eine Spannungsversorgung ist schwenkbar ausgeführt, wodurch die Lichtquellenvorrichtung überdies auf die Rückseite gelegt werden kann.
- Im Stoßschutz 9 können seitliche Kopplungsvorrichtungen 22 vorgesehen sein, welche eine Kopplung mehrerer Lichtquellenvorrichtungen miteinander ermöglichen.
- In
Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung dargestellt, bei dem der Hauptkühlkörper 2, sieheFig. 7 , besonders vorteilhaft ausgeführt ist. Wie besonders deutlichFig. 7 entnommen werden kann, erstrecken sich die Finnen 6 radial zu einer Aussparung 23. Die Aussparung 23 ist dort angeordnet, wo diese Teilflächen 25b, 25c, 25d, 25e ohne Aussparung zusammenlaufen würden. Jede Finne 6 weist ein äußeres und ein zum Zentrum des Hauptkühlkörpers 2 orientiertes inneres Ende auf, wobei die inneren Enden benachbarter Finnen 6 einen vorgebbaren Mindestabstand aufweisen. Dieser vorgebbare Mindestabstand wird durch Variation der Länge der jeweiligen Finnen 6 eingestellt. Bei dieser Ausführungsform wird unabhängig von der Lage der Lichtquellenvorrichtung eine Kaminwirkung erzielt, wodurch eine besonders hohe Kühlleistung in allen Lagen der Lichtquellenvorrichtung ermöglicht wird.
Claims (9)
- Lichtquellenvorrichtung mit- mindestens einer LED (1) mit einer Lichtabstrahlseite und einer der Lichtabstrahlseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die mindestens eine LED (1) auf einer Platine (11) angeordnet ist;- mindestens einem Hauptkühlkörper (2), der mit der Rückseite der mindestens einen LED (1) gekoppelt ist; und- einer Treibervorrichtung (5) zum Betreiben der mindestens einen LED (1), wobei die Treibervorrichtung (5) mindestens einen Anschluss (21) zum Koppeln mit einer Spannungsversorgung aufweist;wobei die Lichtquellenvorrichtung weiterhin einen Frontkühlkörper (3) umfasst, der thermisch mit dem Hauptkühlkörper (2) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkühlkörper (2) eine umlaufende Stoßschutzvorrichtung (9), insbesondere aus Kunststoff, aufweist. - Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßschutzvorrichtung (9) eine erste, den Haupt- (2) und den Frontkühlkörper (3) kontaktierende Komponente und eine zweite, die Außenoberfläche der Stoßschutzvorrichtung (9) bildende Komponente aufweist, wobei die erste Komponente aus einem elastischeren Material besteht als die zweite Komponente. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Stoßschutzvorrichtung (9) ein Griff (10) ausgebildet ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Stoßschutzvorrichtung (9) mindestens eine Kopplungsvorrichtung (22) zum mechanischen und / oder elektrischen Koppeln mehrerer Lichtquellenvorrichtungen angeordnet ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Frontkühlkörper (3) eine nicht mit dem Hauptkühlkörper (2) gekoppelte Abstrahloberfläche aufweist, wobei der Frontkühlkörper (3) derart angeordnet ist, dass die Abstrahloberfläche zur Lichtabstrahlseite der mindestens einen LED (1) orientiert ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platine (11) über ein thermisches Interface-Material (12) mit dem Hauptkühlkörper (2) gekoppelt ist, das insbesondere elastisch ausgebildet ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Frontkühlkörper (3) über ein thermisches Interface-Material (12) mit dem Hauptkühlkörper (2) gekoppelt ist, das insbesondere elastisch ausgebildet ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibervorrichtung (5) auf der Seite des Hauptkühlkörpers (2) angebracht ist, die nicht mit dem Frontkühlkörper (3) gekoppelt ist. - Lichtquellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie weiterhin einen Kanal (17) umfasst, in dem Verbindungsleitungen, die die Platine (11) mit der Treibervorrichtung (5) verbinden, angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011081672A DE102011081672A1 (de) | 2011-08-26 | 2011-08-26 | Lichtquellenvorrichtung |
PCT/EP2012/066488 WO2013030104A2 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-24 | Lichtquellenvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2748527A2 EP2748527A2 (de) | 2014-07-02 |
EP2748527B1 true EP2748527B1 (de) | 2015-11-25 |
Family
ID=46801465
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12756145.4A Not-in-force EP2748527B1 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-24 | Lichtquellenvorrichtung |
EP12756144.7A Active EP2748515B1 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-24 | Lichtquellenvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12756144.7A Active EP2748515B1 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-24 | Lichtquellenvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2748527B1 (de) |
DE (1) | DE102011081672A1 (de) |
WO (2) | WO2013030099A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013007270U1 (de) | 2013-08-10 | 2014-11-13 | Robert Diebolder | Arbeitsleuchte mit verschiedenen Abstrahlwinkeln |
TWM553786U (zh) | 2015-12-10 | 2018-01-01 | 米沃奇電子工具公司 | 泛光燈具 |
CN117091106B (zh) * | 2023-09-04 | 2024-04-09 | 大连宗益科技发展有限公司 | 一种机场跑道助航灯 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6629767B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-10-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Lighting device |
TWM321582U (en) * | 2007-03-01 | 2007-11-01 | Edison Opto Corp | Heat sink structure for light source device |
US7744250B2 (en) * | 2007-07-12 | 2010-06-29 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | LED lamp with a heat dissipation device |
DE202008003496U1 (de) * | 2008-03-10 | 2008-05-08 | Aeon Lighting Technology Inc., Chung-Ho City | LED-Straßenlampe |
WO2010004702A1 (ja) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | パナソニック株式会社 | 電球形照明用光源 |
DE202009004191U1 (de) * | 2009-03-25 | 2009-06-04 | Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai | LED-Beleuchtungsvorrichtung |
CA2768777C (en) * | 2009-07-21 | 2017-11-28 | Cooper Technologies Company | Interfacing a light emitting diode (led) module to a heat sink assembly, a light reflector and electrical circuits |
CA2684301A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-03 | Wayne Ernest Conrad | Led light bulb |
US8220961B2 (en) * | 2009-11-10 | 2012-07-17 | General Electric Company | LED light fixture |
DE102010001047A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | Leuchtvorrichtung |
DE102010001046A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | Leuchtvorrichtung |
US20110182053A1 (en) * | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Mujibun Nisa Khan | Omni-directional and multi-directional light-emitting diode (LED) lamp designs with multiple discrete LEDs on multiple facets |
-
2011
- 2011-08-26 DE DE102011081672A patent/DE102011081672A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-24 EP EP12756145.4A patent/EP2748527B1/de not_active Not-in-force
- 2012-08-24 EP EP12756144.7A patent/EP2748515B1/de active Active
- 2012-08-24 WO PCT/EP2012/066476 patent/WO2013030099A1/de active Application Filing
- 2012-08-24 WO PCT/EP2012/066488 patent/WO2013030104A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013030104A3 (de) | 2013-04-25 |
WO2013030099A1 (de) | 2013-03-07 |
EP2748515B1 (de) | 2016-09-28 |
WO2013030104A2 (de) | 2013-03-07 |
EP2748515A1 (de) | 2014-07-02 |
EP2748527A2 (de) | 2014-07-02 |
DE102011081672A1 (de) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008096B4 (de) | Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung | |
EP2175499B1 (de) | Halbleiter-Strahlungsquelle | |
EP1721102B1 (de) | Lampe | |
DE102008052869B4 (de) | Leuchte mit LED-Tragschiene | |
EP2307790B1 (de) | Leuchtmittel und verwendung eines leuchtmittels | |
DE102006015377A1 (de) | Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät | |
EP2404110A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem kühlkörper | |
DE112015004420B4 (de) | Led-glühlampe | |
EP2748527B1 (de) | Lichtquellenvorrichtung | |
EP2270387A1 (de) | LED Flachleuchte | |
DE60210991T2 (de) | Adapter zum energietransfer | |
DE202010003751U1 (de) | Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung | |
DE102005024830A1 (de) | Leuchtdioden-Anordnung | |
DE202009005266U1 (de) | LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit | |
WO2013144052A1 (de) | Halbleiterlampe mit kühlkörper | |
DE102012215934A1 (de) | Lichtsystem | |
DE102017109840B4 (de) | LED-Retrofit-Lampe und Kühlkörper für eine LED-Retrofit-Lampe | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
DE102013104150B4 (de) | Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage | |
EP3686481B1 (de) | Kühlkörper für eine led-platine | |
DE102020001701B4 (de) | Scheinwerfer und Stirnlampe | |
DE102008048650A1 (de) | Strahlung emittierende Vorrichtung | |
DE102019102056A1 (de) | Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine | |
EP3087306A1 (de) | Leuchteinheit | |
DE202009000002U1 (de) | Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140326 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 6/00 20060101ALN20150626BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20150626BHEP Ipc: F21V 29/76 20150101ALI20150626BHEP Ipc: F21V 15/04 20060101AFI20150626BHEP Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20150626BHEP Ipc: F21V 29/71 20150101ALI20150626BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150729 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 762812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012005364 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160325 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160225 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160325 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012005364 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170821 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20170822 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20170828 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20170822 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: F21V 29/71 20150101ALI20150626BHEP Ipc: F21S 6/00 20060101ALN20150626BHEP Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20150626BHEP Ipc: F21V 15/04 20060101AFI20150626BHEP Ipc: F21V 29/76 20150101ALI20150626BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20150626BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012005364 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012005364 Country of ref document: DE Owner name: SITECO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 762812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SITECO GMBH, DE Effective date: 20210629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210818 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210819 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012005364 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 762812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |