EP2031295A1 - Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte - Google Patents

Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2031295A1
EP2031295A1 EP07115251A EP07115251A EP2031295A1 EP 2031295 A1 EP2031295 A1 EP 2031295A1 EP 07115251 A EP07115251 A EP 07115251A EP 07115251 A EP07115251 A EP 07115251A EP 2031295 A1 EP2031295 A1 EP 2031295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
diodes
treatment
emitting diodes
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Perrelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asetronics AG
Original Assignee
Asetronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asetronics AG filed Critical Asetronics AG
Priority to EP07115251A priority Critical patent/EP2031295A1/de
Publication of EP2031295A1 publication Critical patent/EP2031295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/02Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light emitting diodes equipped medical, especially dental treatment light according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a dental treatment light which operates according to the requirements defined in [1], European Standard EN ISO 9680 of February 1996.
  • the illuminance of the treatment light should be 8,000 lux to 15,000 lux.
  • the maximum light field must be in a circle of 50 mm, in which circle the illuminance must never fall below 75% of the maximum illuminance.
  • the lighting must reduce its intensity according to the limit values continuously and evenly to the light edge.
  • the illuminance at a distance of 60 mm above a line parallel to a horizontal line through the light field with maximum illuminance shall not exceed 1200 lux.
  • the light emitted by the dental treatment light must have a color temperature between 3600 K and 6500 K at 15'000 lux at the origin of the target coordinates.
  • a dental treatment light of this kind is in [2], DE 100 34 594 A1 described.
  • This treatment light has as a light source a plurality of LEDs arranged adjacent to each other (LED).
  • the LEDs are arranged on a common, for example, square board.
  • Each light-emitting diode or each group of a plurality of light-emitting diodes is assigned an optical component for aligning the beam path with the light field, whereby a light field with precisely defined properties can be produced.
  • the light emitting diodes can be individually aligned on a planar board towards the light field or the board can be curved.
  • the flat treatment light described in [2] occupies a relatively large amount of space, which is sparse in the workspace of the dentist and his assistant.
  • the described alignment of the LEDs on a flat board is associated with considerable effort.
  • the installation of LEDs on a curved board is also not feasible with little effort.
  • the alternatively usable optical means for aligning the beam path must be calculated and manufactured specifically for the treatment light, which is also associated with high costs. Due to the flat design
  • the treatment light in which, for example, a square board is provided, also often results in the problem that the dentist or his assistant during the conduct of manipulation in the radiation area of the treatment light device and thereby significantly affects the specified in [1] light field.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved medical, especially dental treatment light.
  • a dental treatment light is to create that takes up little space and thereby the Dentist and his assistant are not disabled in the treatment of the patient.
  • the light field generated by the treatment light can not or hardly be affected any more by movements of the dentist or his assistant, and corresponding adjustments of the treatment light can be dispensed with.
  • the treatment lamp provided in particular for the dental application has light-emitting diodes for generating a light field whose specifications, such as size, illuminance, intensity profile and color temperature are defined, for example, in [1].
  • a plate-shaped carrier element is provided with a continuously or stepwise inwardly curved mounting surface along which the light-emitting diodes are arranged in at least one row, so that each LED or group of mutually corresponding light emitting diodes of the row is aligned at a different angle to the light field.
  • the mounting surface preferably follows the course of a parabola or forms a segment of a parabolic mirror, which preferably has a width in a range of 2 cm - 8 cm.
  • the light-emitting diodes or groups of light-emitting diodes are arranged linearly in one or preferably two to three rows or offset by a few millimeters or centimeters.
  • the row or each of the rows preferably has about 8 to 16, preferably 12 LEDs.
  • the light-emitting diodes by means of a control unit can be connected or disconnected and / or controlled as a whole or individually.
  • methods of pulse width modulation are used to adjust the illuminance of the LEDs.
  • the use of the pulse width modulation is particularly advantageous because it was surprisingly found that no significant changes in color temperature occur with corresponding changes in illuminance.
  • white light diodes and / or color light diodes are used, which are switched and / or controlled accordingly.
  • white light diodes are preferably supplemented with colored light diodes.
  • 5-10 white light diodes are supplemented with a red light diode and a green light diode. This measure can produce white light with a color rendering index well above 90.
  • white-emitting light-emitting diodes In order to produce white-emitting light-emitting diodes, one combines either several LED chips of different colors in a common LED housing and mixes the different color components to white light (RGB addition) or you provide a blue LED with an internal luminous layer that part of the blue light in light converts other color to produce all spectral components that form the basis for white light (color conversion).
  • the desired white light can be achieved for example by means of color conversion by the potting compound is mixed with phosphorus, a color conversion pigment.
  • the inventive treatment light is not limited to certain LED technologies.
  • control unit is designed such that at least two different white light values can be set by controlling the white light diodes and / or colored light diodes. This allows the dentist to choose white light values within the specifications according to his personal preferences.
  • white light diodes and color light diodes are provided which each serve alone or in combination the generation of white light and which are selectively switched on and off by means of the control unit.
  • the user can thus optionally determine that the white light is generated either with the white light diodes, with the colored light diodes or with a combination of white light diodes and color light diodes.
  • This has significant benefits that are used in a variety of activities of the physician, for example, the dentist or the surgeon. If radiation with a high color rendering index Ra, for example Ra> 85, is required, for example in order to be able to better recognize the contours of colored fabric, white light diodes in combination with colored light diodes are preferably switched on.
  • the user accepts the possible formation of color shadows, which are caused by the radiation of the colored light diodes. If, on the other hand, optimal shadowing suppression is to be achieved, then the colored light diodes will become switched off and operated only the white light diodes, which typically radiation with a reduced color rendering index Ra, eg Ra ⁇ 85, occurs. In this way it is possible for the user to set the optimal light for his respective activities.
  • Ra color rendering index
  • the plate-shaped support member is a curved flat bar, with an arc length l and a width b, which are chosen such that a ratio of arc length l to width b of at least 4: 1, preferably about 8: 1, or greater results ,
  • the structure of the treatment lamp according to the invention has numerous advantages.
  • the structure of the treatment light is very narrow, which takes up little space.
  • the range of motion of the dentist and his assistant is hardly limited, which is why even changes in position of the treatment light during the treatment of a patient normally omitted.
  • the outlet opening of the treatment light, from which the radiation is thrown onto the light field, is also very narrow, which is why within the defined light field with high efficiency, the desired light intensity is achieved.
  • a significant reduction of the illuminance is achieved outside of the standardized light field, so that the standard requirements are exceeded or the incidence of light at eye level of the patient is substantially reduced.
  • Each light-emitting diode or group of light-emitting diodes which have the same radiation angle is assigned an optical element which focuses the emitted beams and / or aligns them with the light field.
  • lenses, optionally also mirrors are provided.
  • each optical element with an associated light-emitting diode forms a unit, wherein the optical element is preferably a glass or plastic lens glued or welded to the light-emitting diode.
  • the optical element is preferably a glass or plastic lens glued or welded to the light-emitting diode.
  • white light LEDs or white light LED groups are installed, which have already been provided by the supplier with a suitable lens.
  • the light-emitting diodes are arranged on an insulated metal substrate or segments thereof, the metal substrate being connected to the preferably metal carrier element, preferably glued by means of a thermally highly conductive adhesive.
  • the light-emitting diodes are arranged above the metal substrate or in depressions of the metal substrate, which are preferably reflector-like.
  • the body or the housing of the light-emitting diodes can be thermally coupled well-conductively to the metal substrate, for example by means of a good thermal conductive adhesive, while the electrical contacts of the LEDs are connected to the arranged on an insulating layer of electrical conductors.
  • the insulating layer and the conductor tracks are preferably guided into the depressions, wherein the conductor tracks can form reflector elements.
  • the insulated metal substrate may be integrally formed and bent by bending the metal substrate to the Mounting surface of the support element can be adjusted. This results in a large-area contact and an excellent heat transfer between the metal substrate and the carrier element.
  • the insulated metal substrate may also have a plurality of partially or completely separate metal segments, which are interconnected, for example, only by the insulating layer and the electrical conductor tracks.
  • the individual metal segments can also be adapted by bending to the mounting surface of the support element. It is particularly advantageous, however, if the mounting surface is divided into individual, mutually inclined segments or sub-surfaces on which the light-emitting diodes, or provided with the light emitting diode circuit modules or insulated Mchevausubstrate can be placed without further manipulation is necessary.
  • the carrier element is connected to a light-guiding unit through which the radiation emitted by the light-emitting diodes passes and is limited in its radiation angle to the specified light field.
  • the light-guiding unit thus permits the use of light-emitting diodes and optical systems which have a directional characteristic by means of which compliance with the specifications given in [1] is not otherwise possible.
  • the light-guiding unit limits the opening angle of the treatment light and prevents the emission of disturbing stray light.
  • the light-directing unit preferably forms a shaft which has an outlet opening selected in accordance with the specified light field, for example a narrow outlet slot.
  • the light-directing unit ensures that the specifications of the light field and ensure that the incident light at eye level of the patient is kept well below the specified value.
  • the shaft-shaped light-directing unit which is made, for example, of light metal or plastic, has a cross-section corresponding to the carrier element on the upper side, so that the light-guiding unit can be pushed over the carrier element and bolted thereto.
  • At the bottom of the shaft-shaped support member is preferably tapered and optionally provided with adjusting elements, which allow to further change the light field.
  • reflective eyelids, diaphragms, filters, sliders or diaphragms are optionally provided, which allow the dentist to specifically align or limit the radiation. For example, it can be prevented that a very sensitive patient is disturbed.
  • a shaft-shaped light-guiding unit which consists of optical elements by means of which the light is detected early and precisely directed.
  • a light-guiding unit can therefore be constructed with small geometrical dimensions.
  • plates are used which are aligned parallel to each other and parallel to the main radiation axis of the treatment light. The radiation emerging from the light-emitting diodes is therefore detected early and guided between the plates and / or within the plates towards the light field.
  • the refractive index is preferably chosen such that radiation which, due to the high entrance angle, could not enter the light field due to reflection on the outer walls of the plates, can penetrate into the plates and be guided into the light field.
  • the non-transparent plates are preferably provided with a surface structure which directs the incident radiation and / or divides it into partial radiation and thereby prevents larger radiation beams from arriving outside the specified light field.
  • the inventive treatment light can be manufactured in numerous different configurations and designs. Furthermore, the treatment light can be connected to any support devices which preferably allow the treatment light to be positioned and aligned as desired.
  • the carrier element is connected via a coupling element with a preferably rotatable and pivotable mounting arm.
  • FIG. 1 shows an inventive, preferably provided for use by the dentist treatment light 1, by means of which a light field A, B is generated, as specified in [1] and was explained in the introduction.
  • the treatment light 1 has a carrier element 11, on the underside of which at least one row 150 of light-emitting diodes 15 is provided, which are aligned with the light field A, B.
  • a coupling element 19 is provided, which is connected to a support device 9, for example a preferably rotatable and pivotable mounting arm 9, which allows the treatment light 1 to position and align arbitrarily.
  • support member 11 has on its underside a stepwise inwardly curved mounting surface 110, which mutually inclined faces 111, 112, ..., on which a light emitting diode 15 and / or a group of light emitting diodes 15 (so-called LED cluster), the preferably all parallel radiation axes have, is arranged.
  • the radiation axes x 15 of the light-emitting diode 15 or the groups of light-emitting diodes 15 and the main axis x of the treatment light 1 each include an angle a, b,..., which are graduated against one another according to the course of the mounting surface 110.
  • the inventive treatment light 1 can be used advantageously in this area.
  • the LEDs are by means of which in FIG. 1 shown control unit 6 as a whole or individually switched on or off and / or controllable.
  • methods of pulse width modulation are used to adjust the illuminance of the LEDs.
  • the illuminance can be changed without changes in the color temperature occur.
  • enough light emitting diodes 15 should be present and switched such that no other changes of the light field A, B occur.
  • individual LEDs 15 are connected, which are arranged equidistantly on the mounting surface.
  • an entire row 150 X of LEDs 15 is switched on or off.
  • white light diodes and / or color light diodes are used, which are switched and / or controlled accordingly.
  • a group of colored light diodes is provided on each partial surface 111, 112,..., Whose radiations complement each other by color addition to white light.
  • control unit 6 is configured such that at least two different white light values W1, W2, W3 can be set by controlling the white light diodes and / or color light diodes.
  • the desired white light values W1, W2, W3 and the desired illuminance L1,..., L5 can be set in the control unit 6 by pressing a button.
  • a power supply unit is preferably provided in the control unit 6.
  • white light diodes and color light diodes are provided which each serve alone or in combination the generation of white light and by means of the control unit 6 (see the switch CRI) optionally switched on and off are.
  • white light diodes in combination with appropriately selected color light diodes are switched on in a first operating mode.
  • the color light diodes are isolated or turned off altogether by actuation of the switch CRI in a second operating mode, with a slight reduction of the color rendering index which is not troublesome in many applications and activities.
  • the radiation intensity of the colored light diodes can be reduced, for example, according to a specified profile.
  • the user can thus optionally benefit from the advantages of white light radiation described above, which is generated either by the white light diodes or by white light diodes in combination with color light diodes, or optionally only by color light diodes.
  • white light radiation generated either by the white light diodes or by white light diodes in combination with color light diodes, or optionally only by color light diodes.
  • a reduction or complete avoidance of color shadows is sought.
  • a high color rendering index is desired.
  • a series of white light diodes 150 is provided, each one being shown
  • White light diode 150 for example, a chip or a cluster of white light diodes
  • color light diodes 151 are assigned, which are optionally switched on or off.
  • color light diodes 151 are arranged in a circle concentric with the white light diodes 150, so that no disturbing changes in the light field are perceptible when switching the white light.
  • each optical element with a corresponding light-emitting diode 15 forms a unit, so that commercially available units can be used cost-effectively.
  • the optical element 16 is preferably a glass or plastic lens glued or welded to the light-emitting diode 15.
  • an optical system can be used, which is connected separately from the light-emitting diodes 15, for example with the carrier element 11.
  • a shaft-shaped light-guiding unit 12 is provided.
  • the light-guiding unit 12 connected at the top to the carrier element 11 has an outlet opening 121 at the bottom thereof, through which the radiations emitted by the light-emitting diodes 15 are thrown onto the light field A, B.
  • the outlet opening 121 is designed slit-like and extends with a length l 121 almost over the entire underside of the light-guiding unit 12.
  • the width b 12 of The light-directing unit 12, which is tapered towards the outlet opening 121, corresponds approximately to the width b 11 of the carrier element 11.
  • the height of the light-directing unit 12 is approximately 2/3 of the arc length 11 of the carrier element 11.
  • the light-directing unit 12 forms the housing of the treatment lamp 1, resulting in a simple structure.
  • FIG. 2 shows a cross section through an inventive treatment lamp 1 in a preferred embodiment. It is shown that the light emitting diodes 15 are arranged on a conductor system 17, such as a printed circuit board, a printed circuit, or an insulated metal substrate (known as IMS: Insulated Metal Substrate), which in turn connected to the mounting surface 110 of the support member 11, preferably is glued by means of a thermally conductive adhesive.
  • a conductor system 17 such as a printed circuit board, a printed circuit, or an insulated metal substrate (known as IMS: Insulated Metal Substrate), which in turn connected to the mounting surface 110 of the support member 11, preferably is glued by means of a thermally conductive adhesive.
  • IMS Insulated Metal Substrate
  • the light-emitting diode 15 is provided with an optical element 16 which focuses the radiation emitted by the light-emitting diode 15.
  • Stray light is preferably attenuated and diffused at the inner walls of the light-directing unit 12.
  • the inner walls of the light-guiding unit 12 are therefore preferably of black color and preferably have a corresponding surface finish.
  • the outlet opening 121 can be provided with elements 122, such as slides, shutters, lids, filters, etc., which are preferably variably adjustable.
  • FIG. 3 shows an inventive treatment lamp 1, which is provided with a light-guiding unit 12, which a plurality of parallel aligned, by means of a Mounting bracket 182 mounted plates 181 which direct the radiation emitted by the LEDs 15 radiation and lead.
  • the radiation is detected early and narrow, so that the desired orientation of the radiation is reached after a short distance.
  • the length of the light-guiding unit 12 can therefore be tightly dimensioned so that even more advantageous geometric dimensions of the treatment light 1 result than in the embodiment of FIG. 2 ,
  • FIGS. 5a and 5b Examples of the plates 181 provided for this light-guiding unit 12 are shown in FIGS FIGS. 5a and 5b shown.
  • transparent plates 181 such as glass or plastic plates, are shown, which reflect radiation incident at an acute angle and allow radiation incident at an obtuse angle to pass in the manner of an optical waveguide and exit at the underside.
  • the entrance angle can also be influenced by a corresponding surface condition of the plates 181.
  • linear, perpendicular to the radiation depressions 1811 are incorporated into the plates 181.
  • the two outermost plates 181 may be provided on the outside with a non-transparent layer or foil 1812.
  • FIG. 5b shows non-transparent plates 181, which also have a surface finish, through which a diffuse reflection of the incident radiation is effected.
  • FIG. 4 shows, as already described above, a detail of an inventive treatment lamp 1 with a plate-shaped support member 11, which is a parabolic extending mounting surface 110 which is divided into mutually inclined segments or partial surfaces 111, 112, ...
  • the support member 11 has a head piece 118 which is provided with threaded holes 1181, into which mounting screws 1182 are inserted, by means of which the symbolically shown light guide unit 12 can be mounted, which also serves as a housing.
  • the light-emitting diodes 15 are arranged linearly in a row 150 on an insulated metal substrate 17 and provided with optical elements 16. It is shown symbolically that additional rows 1501 of light-emitting diodes 15 ', for example laterally offset from the first row 150, can be arranged on the insulated metal substrate 17. For example, the further row 150 1 can be selectively switched on or off to change the illuminance.
  • IMS Isolated metal substrates
  • insulated metal substrates which are equipped with light-emitting diodes and can be flexibly mounted on a support
  • the insulated metal substrate described therein consists of a metal substrate provided with a plurality of recesses, on the upper side of which an insulation layer with electrical paths is arranged, to which a plurality of light-emitting diodes optionally present in chip form and arranged within the recesses are connected.
  • the optionally coated depressions serving as reflectors are incorporated on the upper side into the metal substrate in such a way that its underside forms a flat surface which can be connected to the preferably metallic carrier which stores the heat energy emitted by the light emitting diodes and transferred through the metal substrate absorbed.
  • the insulated metal substrate 17 on the mounting surface 110 of the in FIG. 4 applied carrier element 11 is applied can be, the metal substrate is preferably flexibilized by this diluted in isolated locations or completely removed, so that only the insulating layer 171 remains with the electrical conductors 173 and optionally a thin, easily bendable layer of the metal substrate 172.
  • a thin and / or easily bendable metal metal substrate 172 may be used.
  • FIG. 6 1 shows an insulated metal substrate 1 which can be used according to the invention and which consists of an insulating layer 171 lying on a metal substrate 172, on which electrical lines 173 provided for connecting the light-emitting diodes 15 are provided.
  • the insulated metal substrate 17 has a recess 1721, in the region of which the metal substrate 172 is completely detached from the insulation layer 171, so that essentially two insulated metal substrates 17A, 17B result, which are rotated against each other and in a simple manner on the segments or partial surfaces 111, 112 , ... the mounting surface 110 of the support member 11 can be placed.
  • metal substrate 172 is completely covered with the insulating layer 171, which is also drawn into the recess 1722, which serves in this preferred embodiment of receiving a light emitting diode 15 and as a reflector. Also drawn into the recess 1722 is the metal layer 173 serving to form the electrically conductive tracks. Approximately in the center of the recess 1722, this metal layer is separated by a recess, resulting in two connection lines 173 which are electrically insulated from one another and cover the recess 1722 almost completely and form a reflector.
  • the present invention is independent of the design and placement of the insulated metal substrate 17 applicable. It is therefore also possible to use insulated metal substrates 17 in which the light-emitting diodes 15 are not arranged in depressions but in the plane of the insulation layer 171.
  • the use of the insulated metal substrate 17 in the various possible configurations results in a good transfer of the heat loss emitted by the light emitting diodes 15 via the metal substrate 172 to the carrier element 11, which are connected to one another, for example via a thermally highly conductive adhesive layer or a positive connection.
  • the temperature of the LEDs 15 thus remains largely constant during operation of the treatment lamp 1, so that disturbing changes in the color temperature can be avoided.
  • pulse width modulation changes in color temperature are largely avoided even when the illuminance is changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte (1) weist Leuchtdioden (15) zur Erzeugung eines Lichtfeldes (A, B) auf, dessen Spezifikationen, wie Grösse, Beleuchtungsstärke, Intensitätsverlauf und Farbtemperatur beispielsweise in [1] definiert sind. Erfindungsgemäss ist ein plattenförmiges Trägerelement (11) mit einer kontinuierlich oder schrittweise nach innen gekrümmten Montagefläche (110; 111, 112, ...) vorgesehen, entlang der die Leuchtdioden (15) in wenigstens einer Reihe (150; 150 1 , ...) angeordnet sind, so dass jede Leuchtdiode (15) der Reihe (150; 150 1 , ...) in einem anderen Winkel (a, b) hin zum Lichtfeld (A, B) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Leuchtdioden ausgerüstete medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine zahnärztliche Behandlungsleuchte, welche entsprechend den in [1], europäische Norm EN ISO 9680 vom Februar 1996, definierten Anforderungen arbeitet.
  • In [1] sind Bestimmungen für die Beleuchtung des zahnärztlichen Behandlungsfeldes und daran angrenzender Flächen mit dem Ziel festgelegt, den Zahnarzt und sein Personal mit Geräten auszurüsten, die es ihnen ermöglichen, bei optimalen Sichtverhältnissen und ebensolcher Bequemlichkeit zu arbeiten. Erwünscht ist eine Sehschärfe von 90% bis 100%, je nach Beleuchtungszone, ohne dass die Farbwahrnehmung beeinträchtigt wird oder eine übermässige Ermüdung eintritt.
  • Gemäss [1] soll die Beleuchtungsstärke der Behandlungsleuchte 8'000 Lux bis 15'000 Lux betragen. Das maximale Lichtfeld muss in einem Kreis von 50 mm liegen, wobei in diesem Kreis die Beleuchtungsstärke niemals 75% der maximalen Beleuchtungsstärke unterschreiten darf. Die Beleuchtung muss sich in ihrer Stärke entsprechend den Grenzwerten kontinuierlich und gleichmässig zum Lichtrand verringern. Die Beleuchtungsstärke im Abstand von 60 mm über einer Linie, die parallel zu einer horizontalen Linie durch das Lichtfeld mit der maximalen Beleuchtungsstärke verläuft, darf nicht grösser als 1200 Lux sein. Es darf keine Farbtrennung (automatische Abberation) des auf den Schirm fallenden Bildes, innerhalb des 50%-igen Lichtfeldes der maximalen Beleuchtungsstärke erkennbar sein. Das von der zahnärztlichen Behandlungsleuchte ausgestrahlte Licht muss eine Farbtemperatur zwischen 3600 K und 6500 K bei 15'000 Lux am Ursprung der Zielkoordinaten haben.
  • In [1] sind ferner die Handhabung und die mechanische Einstellung der Behandlungsleuchte spezifiziert.
  • Eine zahnärztliche Behandlungsleuchte dieser Art ist in [2], DE 100 34 594 A1 beschrieben. Diese Behandlungsleuchte weist als Lichtquelle mehrere benachbart zueinander angeordnete Leuchtdioden (LED) auf. Die Leuchtdioden werden auf einer gemeinsamen, beispielsweise quadratischen Platine angeordnet. Jeder Leuchtdiode oder jede Gruppe von mehreren Leuchtdioden ist ein optisches Bauelemente zur Ausrichtung des Strahlengangs auf das Lichtfeld zugeordnet, wodurch ein Lichtfeld mit genau definierten Eigenschaften herstellbar ist. Zur Vermeidung von optischen Mitteln zur Ausrichtung des von den Leuchtdioden abgegebenen Lichtkegels können die Leuchtdioden auf einer ebenen Platine zum Lichtfeld hin individuell ausgerichtet werden oder die Platine gekrümmt sein.
  • Zu beachten ist dabei, dass die in [2] beschriebene flächige Behandlungsleuchte, die in den gezeigten Ausgestaltungen beidseits mit einem Handgriff versehen ist, relativ viel Platz in Anspruch nimmt, der im Arbeitsbereich des Zahnarztes und dessen Assistentin nur spärlich vorhanden ist. Die beschriebene Ausrichtung der Leuchtdioden auf einer ebenen Platine ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Montage von Leuchtdioden auf einer gekrümmten Platine ist ebenfalls nicht mit geringem Aufwand realisierbar. Die alternativ verwendbaren optischen Mittel zur Ausrichtung des Strahlengangs müssen speziell für die Behandlungsleuchte berechnet und gefertigt werden, was ebenfalls mit hohem Aufwand verbunden ist. Aufgrund der flächigen Ausgestaltung der Behandlungsleuchte, bei der beispielsweise eine quadratische Platine vorgesehen ist, resultiert zudem oft das Problem, dass der Zahnarzt oder dessen Assistentin während der Durchführung von Manipulationen in den Strahlungsbereich der Behandlungsleuchte gerät und dadurch das in [1] spezifizierte Lichtfeld wesentlich beeinträchtigt. Aus diesem Grund sind bei bekannten Behandlungsleuchten während der Behandlung oft Justierungen der Behandlungsleuchte erforderlich, welche die Tätigkeit des Zahnarztes gegebenenfalls in kritischen Prozessphasen, beispielsweise während der Anwendung zahnmedizinischer Werkzeuge oder der Applikation schnell härtender Kunststoffe, behindern. Besonders kritisch ist dabei, dass der Zahnarzt während seiner Tätigkeit seine Hände nicht frei hat, um die Behandlungsleuchte zu justieren, obwohl er die gewünschten Lichtverhältnisse selbst am besten einstellen könnte.
  • Ein weiteres Problem bei bekannten Behandlungsleuchten ist die Wärmeentwicklung, die das Arbeitsverhalten der Leuchtdioden wesentlich beeinflusst. Insbesondere sind die Strahlungsintensität und die dominante Wellenlänge der Strahlung (Farbtemperatur) von der Temperatur der Leuchtdioden abhängig. Eine konstante Farbtemperatur ist im Dentalbereich jedoch besonders wesentlich. Beispielsweise muss die Frontzahnfüllung in Farbe und Form perfekt angepasst werden, damit diese nicht als Füllung wahrgenommen wird. Stetig ändernde Eigenschaften der Beleuchtung stellen dabei wesentliche Probleme dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine zahnärztliche Behandlungsleuchte zu schaffen, die wenig Platz in Anspruch nimmt und dadurch den Zahnarzt und dessen Assistentin bei der Behandlung des Patienten nicht behindert.
  • Ferner soll erreicht werden, dass das von der Behandlungsleuchte erzeugte Lichtfeld durch Bewegungen des Zahnarztes oder dessen Assistentin nicht oder kaum mehr beeinträchtigt werden kann und entsprechende Justierungen der Behandlungsleuchte entfallen.
  • Weiterhin soll gewährleistet werden, dass die Farbtemperatur der Lichtstrahlung, insbesondere auch bei vorgenommenen Änderungen der Beleuchtungsstärke, noch längerer Betriebsdauer, oder nach Änderungen der Aussentemperatur keinen störenden Änderungen unterliegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Behandlungsleuchte, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Behandlungsleuchte sind in weiteren Ansprüchen definiert.
  • Die insbesondere für die zahnärztliche Anwendung vorgesehene Behandlungsleuchte weist Leuchtdioden zur Erzeugung eines Lichtfeldes auf, dessen Spezifikationen, wie Grösse, Beleuchtungsstärke, Intensitätsverlauf und Farbtemperatur beispielsweise in [1] definiert sind.
  • Erfindungsgemäss ist ein plattenförmiges Trägerelement mit einer kontinuierlich oder schrittweise nach innen gekrümmten Montagefläche vorgesehen, entlang der die Leuchtdioden in wenigstens einer Reihe angeordnet sind, so dass jede Leuchtdiode oder jede Gruppe zueinander korrespondierender Leuchtdioden der Reihe in einem anderen Winkel hin zum Lichtfeld ausgerichtet ist.
  • Die Montagefläche folgt vorzugsweise dem Verlauf einer Parabel oder bildet ein Segment eines Parabolspiegels, welches vorzugsweise eine Breite in einem Bereich von 2 cm - 8 cm aufweist.
  • Die Leuchtdioden oder Gruppen von Leuchtdioden (LED-Cluster) sind in einer oder vorzugsweise zwei bis drei Reihen linear oder um einige Millimeter oder Zentimeter versetzt angeordnet. Die Reihe beziehungsweise jede der Reihen weist vorzugsweise etwa 8 bis 16, vorzugsweise 12 Leuchtdioden auf.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdioden mittels einer Steuereinheit gesamthaft oder individuell zu- oder abschaltbar und/oder steuerbar. Vorzugsweise werden Verfahren der Pulsweitenmodulation verwendet, um die Beleuchtungsstärke der Leuchtdioden einzustellen. Die Anwendung der Pulsweitenmodulation ist dabei ganz besonders vorteilhaft, da erstaunlicherweise festgestellt werden konnte, dass bei entsprechenden Änderungen der Beleuchtungsstärke keine wesentlichen Änderungen der Farbtemperatur auftreten.
  • Zur Erzielung eines Wellenlängenspektrums, welches dem Tageslicht entspricht, werden Weisslicht-Dioden und/oder Farblicht-Dioden verwendet, die entsprechend geschaltet und/oder gesteuert werden. Um Weisslicht mit einem hohen Farbwiedergabeindex zu erzielen, werden Weisslicht-Dioden vorzugsweise mit Farblicht-Dioden ergänzt. Beispielsweise werden 5-10 Weisslicht-Dioden mit einer Rotlicht-Dioden und einer Grünlicht-Diode ergänzt. Diese Massnahme kann Weisslicht mit einem Farbwiedergabeindex erzeugt werden, der deutlich über 90 liegt.
  • Um weiss-leuchtende Leuchtdioden herstellen zu können, fasst man entweder mehrere LED-Chips unterschiedlicher Farbe in einem gemeinsamen LED-Gehäuse zusammen und mischt so die verschiedenen Farbanteile zu weissem Licht (RGB-Addition) oder man versieht eine blau leuchtende LED mit einer internen Leuchtschicht, die einen Teil des blauen Lichts in Licht anderer Farbe umwandelt, um so alle Spektralanteile erzeugen zu können, die die Grundlage für weisses Licht bilden (Farbkonversion). Das gewünschte Weisslicht kann beispielsweise mittels Farbkonversion erreicht, indem die Vergussmasse mit Phosphor, einem Farbkonversionspigment versetzt ist. Die erfindungsgemässe Behandlungsleuchte ist jedoch nicht auf bestimmte LED-Technologien beschränkt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass mittels Ansteuerung der Weisslicht-Dioden und/oder Farblicht-Dioden wenigstens zwei verschiedene Weisslicht-Werte einstellbar sind. Dies erlaubt es dem Zahnarzt, Weisslicht-Werte im Rahmen der Spezifikationen nach seinen persönlichen Präferenzen zu wählen.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind Weisslicht-Dioden und Farblicht-Dioden vorgesehen, die je für sich allein oder in Kombination der Erzeugung von Weisslicht dienen und die mittels der Steuereinheit wahlweise zu- und abschaltbar sind. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann der Anwender somit wahlweise bestimmen, dass das Weisslicht entweder mit den Weisslicht-Dioden, mit den Farblicht-Dioden oder mit einer Kombination von Weisslicht-Dioden und Farblicht-Dioden erzeugt wird. Dies hat wesentliche Vorteile, die bei unterschiedlichen Tätigkeiten des Mediziners, zum Beispiel des Zahnarztes oder des Chirurgen, zum Tragen kommen. Sofern Strahlung mit einem hohen Farbwiedergabeindex Ra, z.B. Ra > 85, erforderlich ist, beispielsweise um die Konturen farbigen Gewebes besser erkennen zu können, werden vorzugsweise Weisslicht-Dioden in Kombination mit Farblicht-Dioden eingeschaltet. In diesem Fall nimmt der Anwender die möglicherweise auftretende Bildung von Farbschatten in Kauf, welche durch die Strahlung der Farblicht-Dioden verursacht werden. Sofern hingegen eine optimale Unterdrückung der Schattenbildung erzielt werden soll, so werden die Farblicht-Dioden ausgeschaltet und nur die Weisslicht-Dioden betrieben, bei denen typischerweise Strahlung mit einem reduzierten Farbwiedergabeindex Ra, z.B. Ra < 85, auftritt. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich, für seine jeweiligen Tätigkeiten, das optimale Licht einzustellen.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist das plattenförmige Trägerelement ein gekrümmter Flachstab, mit einer Bogenlänge l und einer Breite b, die derart gewählt sind, dass ein Verhältnis von Bogenlänge l zu Breite b von wenigstens 4:1, vorzugsweise etwa 8:1, oder grösser resultiert.
  • Der Aufbau der erfindungsgemässen Behandlungsleuchte weist zahlreiche Vorteile auf. Der Aufbau der Behandlungsleuchte ist sehr schmal, wodurch nur wenig Platz in Anspruch genommen wird. Der Bewegungsraum des Zahnarztes und dessen Assistentin wird kaum beschränkt, weshalb auch Positionsänderungen der Behandlungsleuchte während der Behandlung eines Patienten normalerweise entfallen. Die Austrittsöffnung der Behandlungsleuchte, aus der die Strahlung auf das Lichtfeld geworfen wird, ist ebenfalls sehr schmal, weshalb innerhalb des definierten Lichtfeldes mit hoher Effizienz die gewünschte Lichtstärke erzielt wird. Gleichzeitig wird ausserhalb des genormten Lichtfeldes eine signifikante Reduktion der Beleuchtungsstärke erzielt, so dass die normgemässen Anforderungen übertroffen beziehungsweise der Lichteinfall auf Augenhöhe des Patienten wesentlich reduziert wird.
  • Jeder Leuchtdiode oder jeder Gruppe von Leuchtdioden, die den gleichen Strahlungswinkel aufweisen, ist ein optisches Element zugeordnet, welches die emittierten Strahlen bündelt und/oder auf das Lichtfeld ausgerichtet. Vorzugsweise sind Linsen, gegebenenfalls auch Spiegel vorgesehen.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen bildet jedes optische Element mit einer zugehörigen Leuchtdiode eine Einheit, wobei das optische Element vorzugsweise eine mit der Leuchtdiode verklebte oder verschweisste Glas - oder Kunststoff-Linse ist. Vorzugsweise werden Weisslicht-Leuchtdioden oder Weisslicht-LED-Gruppen eingebaut, die seitens des Lieferanten bereits mit einer passenden Linse versehen wurden.
  • In einer weiteren vorzugsweise Ausgestaltung sind die Leuchtdioden auf einem Isolierten Metallsubstrat oder Segmenten davon angeordnet, wobei das Metallsubstrat mit dem vorzugsweise metallenen Trägerelement verbunden, vorzugsweise mittels eines thermisch gut leitenden Klebers verklebt ist. Dadurch resultieren einerseits eine sehr einfache Montage der Leuchtdioden und andererseits eine ausgezeichnete Ableitung der Verlustwärme. Die Temperaturänderungen des Metallsubstrats und somit auch der Leuchtdioden liegen daher in einem engen Bereich, weshalb auch die Farbtemperatur der von der Behandlungsleuchte abgegebenen Strahlung weitgehend konstant und unabhängig von den Einstellungen des Anwenders ist.
  • Die Leuchtdioden werden oberhalb des Metallsubstrats oder in Vertiefungen des Metallsubstrats angeordnet, die vorzugsweise Reflektor-artig ausgebildet sind. Der Körper oder das Gehäuse der Leuchtdioden kann thermisch gut-leitend mit dem Metallsubstrat gekoppelt, beispielsweise mittels eines thermisch gut leitenden Klebers verklebt werden, während die elektrischen Kontakte der Leuchtdioden mit dem auf einer Isolationsschicht angeordneten elektrischen Leiterbahnen verbunden werden. Die Isolationsschicht und die Leiterbahnen werden dabei vorzugsweise in die Vertiefungen hinein geführt, wobei die Leiterbahnen Reflektorelemente bilden können.
  • Das Isolierte Metallsubstrat kann einstückig ausgestaltet sein und durch Biegung des Metallsubstrats an die Montagefläche des Trägerelements angepasst werden. Dabei resultieren ein grossflächiger Kontakt und ein ausgezeichneter Wärmeübergang zwischen dem Metallsubstrat und dem Trägerelement.
  • Das Isolierte Metallsubstrat kann jedoch auch mehrere teilweise oder vollständig voneinander getrennte Metallsegmente aufweisen, die beispielsweise lediglich durch die Isolationsschicht und die elektrischen Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Die einzelnen Metallsegmente können ebenfalls durch Biegung an die Montagefläche des Trägerelements angepasst werden. Besonders vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Montagefläche in einzelne, gegeneinander geneigten Segmente oder Teilflächen aufgeteilt ist, auf denen die Leuchtdioden, beziehungsweise die mit den Leuchtdioden versehenen Schaltungsmodule oder Isolierten Mehltausubstrate aufgesetzt werden können, ohne dass weitere Manipulationen notwendig sind.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Trägerelement mit einer Lichtlenkungseinheit verbunden, durch die die von den Leuchtdioden abgegebene Strahlung hindurch tritt und in ihrem Strahlungswinkel auf das spezifizierte Lichtfeld beschränkt wird. Die Lichtlenkungseinheit erlaubt somit die Verwendung von Leuchtdioden und optischen Systemen, welche eine Richtungscharakteristik aufweisen, mittels der die Einhaltung der in [1] angegebenen Spezifikationen nicht ansonsten nicht möglich ist. Die Lichtlenkungseinheit beschränkt den Öffnungswinkel der Behandlungsleuchte und verhindert die Abgabe von störendem Streulicht.
  • Vorzugsweise bildet die Lichtlenkungseinheit einen Schacht, der eine entsprechend dem spezifizierten Lichtfeld gewählte Austrittsöffnung, beispielsweise einen schmalen Austrittsschlitz aufweist. Durch die Lichtlenkungseinheit wird gewährleistet, dass die Spezifikationen des Lichtfeldes eingehalten werden, und sichergestellt, dass der Lichteinfall auf Augenhöhe des Patienten deutlich unter dem spezifizierten Wert gehalten wird. Die schachtförmige Lichtlenkungseinheit, die beispielsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff gefertigt ist, weist an der Oberseite einen dem Trägerelement entsprechenden Querschnitt auf, so dass die Lichtlenkungseinheit beispielsweise über das Trägerelement geschoben und mit diesem verschraubt werden kann. An der Unterseite ist das schachtförmige Trägerelement vorzugsweise verjüngt und gegebenenfalls mit Justierelementen versehenen, welche es erlauben, das Lichtfeld weiter zu verändern. Beispielsweise sind gegebenenfalls reflektierende Lider, Blenden, Filter, Schieber oder Blenden vorgesehen, welche es dem Zahnarzt erlauben, die Strahlung gezielt auszurichten oder zu begrenzen. Beispielsweise kann dadurch verhindert werden, dass ein sehr empfindlicher Patient gestört wird.
  • Anstelle einer schachtförmigen Lichtlenkungseinheit kann auch eine Lichtlenkungseinheit vorgesehen werden, die aus optischen Elementen besteht, mittels derer das Licht früh erfasst und präzise gelenkt wird. Eine derartige Lichtlenkungseinheit kann daher mit geringen geometrischen Abmessungen gebaut werden. Vorzugsweise werden Platten verwendet, die parallel zueinander und parallel zur Hauptstrahlungsachse der Behandlungsleuchte ausgerichtet sind. Die aus den Leuchtdioden austretende Strahlung wird daher früh erfasst und zwischen den Platten und/oder innerhalb der Platten hin zum Lichtfeld geführt.
  • Bei der Verwendung transparenter Platten wird der Brechungsindex vorzugsweise derart gewählt, dass Strahlung, die, aufgrund des hohen Eintrittswinkels, durch Spiegelung an den Aussenwänden der Platten nicht in das Lichtfeld gelangen könnte, in die Platten eindringen kann und darin hin zum Lichtfeld geführt wird.
  • Vorzugsweise sind insbesondere die nicht-transparenten Platten mit einer Oberflächenstruktur versehen, welche die einfallende Strahlung lenkt und/oder in Teilstrahlungen aufteilt und dadurch verhindert, dass grössere Strahlungsbündel ausserhalb des spezifizierten Lichtfeldes eintreffen.
  • Die erfindungsgemässe Behandlungsleuchte kann in zahlreichen verschiedenen Ausgestaltungen und Designs gefertigt werden. Ferner kann die Behandlungsleuchte mit beliebigen Tragvorrichtungen verbunden werden, welche es vorzugsweise erlauben, die Behandlungsleuchte beliebig zu positionieren und auszurichten. Beispielsweise ist das Trägerelement über ein Kopplungselement mit einem vorzugsweise dreh- und schwenkbaren Montagearm verbunden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe mit wenigstens einer Reihe 150 von Leuchtdioden 15 versehene Behandlungsleuchte 1, mittels der ein spezifiziertes Lichtfeld A, B erzeugt wird;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1, die mit einer schachtförmigen Lichtlenkungseinheit 12 versehen ist, die gleichzeitig das Gehäuse der Behandlungsleuchte 1 bildet;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1, die mit einer Lichtlenkungseinheit 12 versehen ist, die mehrere parallel zueinander ausgerichtete Platten 181 aufweist, welche die Strahlung lenken und führen;
    Fig. 4
    ausschnittweise eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1 mit einem plattenförmigen Trägerelement 11, welches eine parabolisch verlaufende Montagefläche 110 aufweist, die mit einem mit Leuchtdioden 15 versehenen Isolierten Metallsubstrat 17 verbunden ist;
    Fig. 5a
    transparente Platten 181 der Lichtlenkungseinheit 18 von Figur 2;
    Fig. 5b
    nicht-transparente Platten 181 der Lichtlenkungseinheit 18 von Figur 3; und
    Fig. 6
    ein Isoliertes Metallsubstrat 17, welches vorzugsweise vollständig voneinander getrennte Segmente 1722', 1722'', ... des Metallsubstrats aufweist.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe, vorzugsweise zur Anwendung durch den Zahnarzt vorgesehene Behandlungsleuchte 1, mittels der ein Lichtfeld A, B erzeugt wird, wie es in [1] spezifiziert ist und eingangs erläutert wurde. Die Behandlungsleuchte 1 weist ein Trägerelement 11 auf, an dessen Unterseite wenigstens eine Reihe 150 von Leuchtdioden 15 vorgesehen ist, die gegen das Lichtfeld A, B ausgerichtet sind. An der Oberseite des Trägerelements 11 ist ein Kopplungselement 19 vorgesehen, welches mit einer Tragvorrichtung 9, beispielsweise einem vorzugsweise dreh-und schwenkbaren Montagearm 9 verbunden ist, die es erlaubt, die Behandlungsleuchte 1 beliebig zu positionieren und auszurichten.
  • Das in Figur 4 gezeigte Trägerelement 11 weist an dessen Unterseite eine schrittweise nach innen gekrümmte Montagefläche 110 auf, welche gegeneinander geneigte Teilflächen 111, 112, ... aufweist, auf denen eine Leuchtdiode 15 und/oder eine Gruppe von Leuchtdioden 15 (sogenannter LED-Cluster), die vorzugsweise alle parallele Strahlungsachsen aufweisen, angeordnet ist. Die Strahlungsachsen x15 der Leuchtdiode 15 bzw. der Gruppen von Leuchtdioden 15 und die Hauptachse x der Behandlungsleuchte 1 schliessen dabei je einen Winkel a, b, ... ein, die entsprechend dem Verlauf der Montagefläche 110 gegeneinander abgestuft sind. Durch die Verwendung von ebenen Teilflächen 111, 112, ... resultieren einerseits eine einfache Montage der Leuchtdioden 15, einfach realisierbare und zuverlässige Verbindungen, insbesondere Klebeverbindungen, sowie eine präzise Ausrichtung der Strahlungsachsen x15 der Leuchtdioden 15, weshalb die Eigenschaften der gefertigten Behandlungsleuchten 1 in einem engen Toleranzfeld liegen und die gegebenen Spezifikationen zuverlässig eingehalten werden.
  • In Figur 1 ist gezeigt, dass das plattenförmige Trägerelement 11 ein parabolisch gekrümmter Flachstab ist, der eine Bogenlänge l11 und einer Breite b11 aufweist, die derart gewählt sind, dass ein Verhältnis von Bogenlänge l11 (z.B.: l11 = 32 cm) zu Breite b11 (z.B.: b11 = 4 cm) von 8:1 resultiert. Wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, resultiert basierend auf der erfindungsgemässen Lösung eine schlanke bzw. schmale Behandlungsleuchte, meldete leicht manipulierbar und vorteilhaft positioniert war ist, ohne dass diese in den Aktionsradius des Zahnarztes oder dessen Assistentin störend eingreift.
  • Da die Strahlungsachsen x15 der Leuchtdioden 15 praktisch in einer Ebene liegen, resultiert ein schmales, praktisch zweidimensionales Strahlungsfeld, in das der Zahnarzt selbst dann kaum eingreift, wenn er nahe der Behandlungsleuchte 1 operiert. Das heisst, der Zahnarzt und dessen Assistentin erhalten einen grösseren Freiraum. Nach der erstmaligen Positionierung der Behandlungsleuchte entfallen normalerweise weitere Positionierungen, welche bei bekannten Behandlungsleuchten oft notwendig sind. Dass sich ähnliche Probleme oft auch im Bereich der Chirurgie stellen, kann die erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1 auch in diesem Bereich vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdioden mittels derer in Figur 1 gezeigten Steuereinheit 6 gesamthaft oder individuell zu-oder abschaltbar und/oder steuerbar. Vorzugsweise werden Verfahren der Pulsweitenmodulation verwendet, um die Beleuchtungsstärke der Leuchtdioden einzustellen. Durch Zu-oder Abschaltung einzelner Leuchtdioden 15 oder Gruppen von Leuchtdioden 15 kann die Beleuchtungsstärke geändert werden, ohne dass Änderungen der Farbtemperatur auftreten. Dabei sollten jedoch genügend Leuchtdioden 15 vorhanden sein und derart geschaltet werden, dass keine sonstigen Änderungen des Lichtfeldes A, B auftreten. Beispielsweise werden einzelne Leuchtdioden 15 geschaltet, welche äquidistant auf der Montagefläche angeordnet sind. Gegebenenfalls wird eine gesamte Reihe 150X von Leuchtdioden 15 zu- oder abgeschaltet.
  • Zur Erzielung eines Wellenlängenspektrums, welches dem Tageslicht entspricht, werden Weisslicht-Dioden und/oder Farblicht-Dioden verwendet, die entsprechend geschaltet und/oder gesteuert werden. Beispielsweise ist auf jeder Teilfläche 111, 112, ... eine Gruppe von Farblicht-Dioden vorgesehen, deren Strahlungen sich durch Farbaddition zu Weisslicht ergänzen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit 6 derart ausgestaltet, dass mittels Ansteuerung der Weisslicht-Dioden und/oder Farblicht-Dioden wenigstens zwei verschiedene Weisslicht-Werte W1, W2, W3 einstellbar sind. Die gewünschten Weisslicht-Werte W1, W2, W3 sowie die gewünschte Beleuchtungsstärke L1, ..., L5 können bei der Steuereinheit 6 durch Tastendruck eingestellt werden. In der Steuereinheit 6 ist vorzugsweise auch eine Stromversorgungseinheit vorgesehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind Weisslicht-Dioden und Farblicht-Dioden vorgesehen, die je für sich allein oder in Kombination der Erzeugung von Weisslicht dienen und die mittels der Steuereinheit 6 (siehe den Schalter CRI) wahlweise zu- und abschaltbar sind. Um Weisslicht mit einem hohen Farbwiedergabeindex zu erzielen, werden in einer ersten Betriebsart Weisslicht-Dioden in Kombination mit entsprechend gewählten Farblicht-Dioden eingeschaltet. Zur Vermeidung gegebenenfalls störender Farbschatten werden die Farblicht-Dioden durch Betätigung des Schalters CRI in einer zweiten Betriebsart vereinzelt oder gesamthaft ausgeschaltet, wobei eine geringfügige, bei vielen Anwendungen und Tätigkeiten nicht störende Reduktion des Farbwiedergabeindexes in Kauf genommen wird. Alternativ kann auch die Strahlungsintensität der Farblicht-Dioden beispielsweise entsprechend einem festgelegten Profil reduziert werden.
  • Der Anwender kann somit wahlweise von den oben beschriebenen Vorteilen der Weisslicht-Strahlung profitieren, die entweder durch die Weisslicht-Dioden oder durch Weisslicht-Dioden in Kombination mit Farblicht-Dioden, oder gegebenenfalls auch nur durch Farblicht-Dioden erzeugt wird. In der ersten Betriebsart wird eine Reduktion oder vollständige Vermeidung von Farbschatten angestrebt. In der zweiten Betriebsart wird ein hoher Farbwiedergabeindex angestrebt. Durch stufenweise, individuelle Zu- und Abschaltung von Weisslicht-Dioden und Farblicht-Dioden sind zwischen den beiden Extremwerten, mit minimalem Farbschatten oder maximalem Farbwiedergabeindex, auch Zwischenwerte vorteilhaft realisierbar, die beispielsweise durch Drücken der entsprechend programmierten Tasten W1, W2, ... einstellbar sein können.
  • In der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung wird beispielsweise eine Reihe von Weisslicht-Dioden 150 vorgesehen, wobei jeder Weisslicht-Diode 150 (beispielsweise einem Chip oder einem Cluster von Weisslicht-Dioden) diskrete oder als Chip vorliegende Farblicht-Dioden 151 zugeordnet werden, die wahlweise zu- oder abschaltbar sind. Beispielsweise werden Farblicht-Dioden 151 in einem Kreis konzentrisch zu den Weisslicht-Dioden 150 angeordnet, so dass bei der Umschaltung des Weisslichts keine störenden Änderungen im Lichtfeld wahrnehmbar sind.
  • Damit die gewünschte Abstrahlung des Lichts von den Leuchtdioden 15 erreicht wird, sind diese mit optischen Elementen 16 versehen, welche die emittierten Strahlen bündeln und/oder auf das Lichtfeld A; B ausrichten. Vorzugsweise bildet jedes optische Element mit einer zugehörigen Leuchtdiode 15 eine Einheit, so dass handelsübliche Einheiten kostengünstig eingesetzt werden können. Das optische Element 16 ist dabei vorzugsweise eine mit der Leuchtdiode 15 verklebte oder verschweisste Glas - oder Kunststoff-Linse. Alternativ kann ein Optiksystem verwendet werden, was getrennt von den Leuchtdioden 15 beispielsweise mit dem Trägerelement 11 verbunden wird.
  • Damit eine aufwändige Optik vermieden und die Einhaltung der in [1] angegebenen Spezifikationen mit geringem Aufwand gewährleistet werden kann, ist in der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung der Behandlungsleuchte 1 hingegen eine schachtförmige Lichtlenkungseinheit 12 vorgesehen. Die an der Oberseite mit dem Trägerelement 11 verbundene Lichtlenkungseinheit 12 weist an deren Unterseite eine Austrittsöffnung 121 auf, durch die die von den Leuchtdioden 15 abgegebenen Strahlungen auf das Lichtfeld A, B geworfen wird.
  • Die Austrittsöffnung 121 ist schlitzartig ausgestaltet und erstreckt sich mit einer Länge l121 fast über die gesamte Unterseite der Lichtlenkungseinheit 12. Die Breite b12 der Lichtlenkungseinheit 12, die hin zur Austrittsöffnung 121 verjüngt ist, entspricht etwa der Breite b11 des Trägerelements 11. Die Höhe der Lichtlenkungseinheit 12 beträgt rund 2/3 der Bogenlänge l11 des Trägerelements 11.
  • In der Ausgestaltung von Figur 1 bildet die Lichtlenkungseinheit 12 gleichzeitig das Gehäuse der Behandlungsleuchte 1, weshalb ein einfacher Aufbau resultiert.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1 in einer vorzugsweise Ausgestaltung. Dabei ist gezeigt, dass die Leuchtdioden 15 auf einem Leitersystem 17, wie einer Platine, einer gedruckten Schaltung, oder einem Isolierten Metallsubstrat (bekannt als IMS: Insulated Metal Substrate), angeordnet sind, welches seinerseits mit der Montagefläche 110 des Trägerelements 11 verbunden, vorzugsweise mittels eines thermisch gut leitenden Klebers verklebt ist.
  • Ferner ist in Figur 2 gezeigt, dass die Leuchtdiode 15 mit einem optischen Element 16 versehen ist, das die von der Leuchtdiode 15 abgegebene Strahlung bündelt. Streulicht wird an den Innenwänden der Lichtlenkungseinheit 12 vorzugsweise gedämpft und diffus zurückgeworfen. Die Innenwände der Lichtlenkungseinheit 12 sind daher vorzugsweise von schwarzer Farbe und weisen vorzugsweise eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit auf. In Figur 2 ist ferner symbolisch gezeigt, dass die Austrittsöffnung 121 mit Elementen 122, wie Schiebern, Blenden, Lidern, Filtern, etc. versehen sein kann, die vorzugsweise variabel einstellbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1, die mit einer Lichtlenkungseinheit 12 versehen ist, die mehrere parallel zueinander ausgerichtete, mittels eines Montagebügels 182 montierte Platten 181 aufweist, welche die von den Leuchtdioden 15 abgegebene Strahlung lenken und führen. Die Strahlung wird dabei früh erfasst und eng geführt, so dass die gewünschte Ausrichtung der Strahlung bereits nach kurzer Distanz erreicht ist. Die Länge der Lichtlenkungseinheit 12 kann daher knapp bemessen werden, so dass noch vorteilhaftere geometrische Abmessungen der Behandlungsleuchte 1 resultieren, als bei der Ausgestaltung von Figur 2.
  • Beispiele der für diese Lichtlenkungseinheit 12 vorgesehenen Platten 181 sind in den Figuren 5a und 5b gezeigt. In Figur 5a sind transparente Platten 181, beispielsweise Glas- oder Kunststoff-Platten gezeigt, welche in einem spitzen Winkel eintreffende Strahlung reflektieren und in einem stumpfen Winkel eintreffende Strahlung eintreten lassen und in der Art eines Lichtwellenleiters führen und an der Unterseite austreten lassen. Durch die Wahl des Brechungsindexes der transparenten Platten 181 kann der Grenzwinkel festgelegt werden, bei dem ein Übergang zwischen Reflektion und Eintritt der Strahlung erfolgt. Der Eintrittswinkel kann ferner durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit der Platten 181 beeinflusst werden. Beispielsweise sind linienförmige, senkrecht zur Strahlung verlaufende Vertiefungen 1811 in die Platten 181 eingearbeitet. Die beiden äussersten Platten 181 können an den Aussenseiten mit einer nicht-transparenten Schicht oder Folie 1812 versehen sein.
  • Figur 5b zeigt nicht-transparente Platten 181, welche ebenfalls eine Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, durch die eine diffuse Reflektion der auftreffenden Strahlung bewirkt wird.
  • Figur 4 zeigt, wie bereits oben beschrieben, ausschnittweise eine erfindungsgemässe Behandlungsleuchte 1 mit einem plattenförmigen Trägerelement 11, welches eine parabolisch verlaufende Montagefläche 110 aufweist, die in gegeneinander geneigte Segmente oder Teilflächen 111, 112, ... aufgeteilt ist. Das Trägerelement 11 weist ein Kopfstück 118 auf, das mit Gewindebohrungen 1181 versehen ist, in die Montageschrauben 1182 einführbar sind, mittels derer die symbolisch gezeigte Lichtlenkungseinheit 12 montierbar ist, die gleichzeitig als Gehäuse dient.
  • Die Leuchtdioden 15 sind linear in einer Reihe 150 auf einem Isolierten Metallsubstrat 17 angeordnet und mit optischen Elementen 16 versehen. Es ist symbolisch gezeigt, dass zusätzliche Reihen 1501 von Leuchtdioden 15', beispielsweise seitlich versetzt zur ersten Reihe 150 auf dem Isolierten Metallsubstrat 17 angeordnet werden können. Beispielsweise kann die weitere Reihe 1501 wahlweise zu- oder abgeschaltet werden, um die Beleuchtungsstärke zu ändern.
  • Isolierte Metallsubstrate (IMS), insbesondere Isolierte Metallsubstrate, die mit Leuchtdioden bestückt werden und flexibel auf einem Träger montierbar sind, sind aus [3], EP 1 635 403 A1 bekannt. Das dort beschriebene Isolierte Metallsubstrat besteht aus einem mit mehreren Vertiefungen versehenen Metallsubstrat, an dessen Oberseite eine Isolationsschicht mit elektrischen Bahnen angeordnet ist, an die mehrere gegebenenfalls in Chip-Form vorliegende, innerhalb der Vertiefungen angeordnete Leuchtdioden angeschlossen sind. Gemäss [3] sind die als Reflektoren dienenden, gegebenenfalls beschichteten Vertiefungen derart an der Oberseite in das Metallsubstrat eingearbeitet, dass dessen Unterseite eine ebene Fläche bildet, die dem vorzugsweise metallenen Träger verbindbar ist, welcher die von den Leuchtdioden abgegebene und durch das Metallsubstrat transferierte Wärmeenergie absorbiert.
  • Damit das Isolierte Metallsubstrat 17 auf die Montagefläche 110 des in Figur 4 gezeigten Trägerelements 11 aufgetragen werden kann, wird das Metallsubstrat vorzugsweise flexibilisiert, indem dieses an vereinzelten Stellen verdünnt oder vollständig abgetragen wird, so dass nur noch die Isolationsschicht 171 mit den elektrischen Leiterbahnen 173 und gegebenenfalls eine dünne, leicht biegbare Schicht des Metallsubstrats 172 verbleibt. Alternativ kann ein dünnes und/oder aus leicht biegbarem Metall bestehendes Metallsubstrat 172 verwendet werden.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäss verwendbares Isoliertes Metallsubstrat 1, das aus einer auf einem metallenen Substrat 172 aufliegenden Isolationsschicht 171 besteht, auf der für den Anschluss der Leuchtdioden 15 vorgesehene elektrische Leitungen 173 vorgesehen sind. Das Isolierte Metallsubstrat 17 weist eine Ausnehmung 1721 auf, im Bereich derer das Metallsubstrat 172 von der Isolationsschicht 171 vollständig abgelöst ist, so dass grundsätzlich zwei Isolierte Metallsubstrate 17A, 17B resultieren, die gegeneinander gedreht und in einfacher Weise auf die Segmente oder Teilflächen 111, 112, ... der Montagefläche 110 des Trägerelements 11 aufgesetzt werden können.
  • Das in Figur 6 gezeigte Metallsubstrat 172 ist vollständig mit der Isolationsschicht 171 bedeckt, die auch in die Vertiefung 1722 hineingezogen ist, welche in dieser vorzugsweise Ausgestaltung der Aufnahme einer Leuchtdiode 15 sowie als Reflektor dient. Ebenfalls in die Vertiefung 1722 hineingezogen ist die der Bildung der elektrisch leitenden Bahnen dienende Metallschicht 173. Etwa in der Mitte der Vertiefung 1722 ist diese Metallschicht durch eine Aussparung aufgetrennt, so dass zwei voneinander elektrisch getrennte Anschlussleitungen 173 resultieren, die die Vertiefung 1722 fast vollständig bedecken und einen Reflektor bilden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch unabhängig von der Ausgestaltung und Bestückung des Isolierten Metallsubstrats 17 anwendbar. Es sind daher auch Isolierte Metallsubstrate 17 verwendbar, bei denen die Leuchtdioden 15 nicht in Vertiefungen, sondern in der Ebene der Isolationsschicht 171 angeordnet sind.
  • Durch die Verwendung des isolierten Metallsubstrats 17 in den verschiedenen möglichen Ausgestaltungen resultiert ein guter Transfer der von den Leuchtdioden 15 abgegebenen Verlustwärme über das Metallsubstrat 172 zum Trägerelement 11, welche beispielsweise über eine thermisch gut leitende Haftschicht oder eine formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind. Die Temperatur der Leuchtdioden 15 bleibt während des Betriebs der Behandlungsleuchte 1 dadurch weitgehend konstant, so dass störende Änderungen der Farbtemperatur vermieden werden können. Durch Verwendung der Pulsweitenmodulation werden Änderungen der Farbtemperatur auch dann weitgehend vermieden, wenn die Beleuchtungsstärke geändert wird.
  • Literaturverzeichnis
    1. [1] europäische Norm EN ISO 9680
    2. [2] DE 100 34 594 A1
    3. [3] EP 1 635 403 A1

Claims (16)

  1. Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte (1) mit Leuchtdioden (15) zur Erzeugung eines Lichtfeldes (A, B) mit vorgegebenen Spezifikationen, wie Grösse, Beleuchtungsstärke, Intensitätsverlauf und Farbtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Trägerelement (11) mit einer kontinuierlich oder schrittweise nach innen gekrümmten Montagefläche (110; 111, 112, ...) vorgesehen ist, entlang der die Leuchtdioden (15) in wenigstens einer Reihe (150, 1501) angeordnet sind, so dass jede Leuchtdiode (15) der Reihe (150, 1501) in einem anderen Winkel (a, b, ...) hin zum Lichtfeld (A, B) ausgerichtet ist.
  2. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Trägerelement (11) ein gekrümmter Flachstab ist, mit einer Bogenlänge l11 und einer Breite b11 ist, die derart gewählt sind, dass ein Verhältnis von Bogenlänge l11 zu Breite b11 von wenigstens 4:1, vorzugsweise etwa 8:1 resultiert.
  3. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtdiode (15) oder jeder Gruppe von Leuchtdioden (15), die den gleichen Strahlungswinkel (a bzw. b, ...) aufweisen, ein optisches Element (16) zugeordnet ist, welches die emittierten Strahlen bündelt und/oder auf das Lichtfeld (A; B) ausgerichtet.
  4. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes optische Element (16) mit einer zugehörigen Leuchtdiode (15) eine Einheit bildet, wobei das optische Element (16) vorzugsweise eine mit der Leuchtdiode (15) verklebte oder verschweisste Glas - oder Kunststoff-Linse ist.
  5. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (15) auf einem Isolierten Metallsubstrat (17) oder Segmenten davon angeordnet sind, wobei das Metallsubstrat (172) mit dem vorzugsweise metallenen Trägerelement (11) verbunden, vorzugsweise verklebt ist und die Leuchtdioden (15) oberhalb des metallenen Substrats (172) angeordnet oder in darin vorgesehene, vorzugsweise reflektorartige Vertiefungen (1722) eingesenkt sind.
  6. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Isolierte Metallsubstrat (17), welches alle Leuchtdioden (15) trägt, flexibel an das Trägerelement (11) angelegt ist, oder, dass Segmente (17A; 17B) des Metallsubstrats (17), die teilweise oder vollständig voneinander getrennt und durch die Isolationsschicht (171) miteinander verbunden sind, an das Trägerelement (11) oder Segmente (111, 112, ...) davon angelegt sind.
  7. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Reihe (150, 1501), vorzugsweise zwei bis drei Reihen, etwa 8 bis 16, vorzugsweise 12, Leuchtdioden (15) linear oder um einige Millimeter oder Zentimeter versetzt angeordnet sind.
  8. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) mit einer Lichtlenkungseinheit (12) verbunden ist, durch die die von den Leuchtdioden (15) abgegebene Strahlung hindurch tritt und in ihrem Strahlungswinkel auf das spezifizierte Lichtfeld (A, B) beschränkt wird.
  9. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkungseinheit (12) ein Schacht ist, der eine entsprechend dem spezifizierte Lichtfeld (A, B) gewählte Austrittsöffnung (121), wie einen schmalen Austrittsschlitz, aufweist oder dass die Lichtlenkungseinheit (12) der Lenkung und/oder Leitung der Strahlung dienende, gegebenenfalls transparente Platten (181) aufweist.
  10. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Platten (181) derart mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, dass die einfallende Strahlung gelenkt und oder in Teilstrahlungen aufgeteilt wird.
  11. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) vorzugsweise über ein Kopplungselement (19) mit einer Tragvorrichtung, wie die einem vorzugsweise dreh- und schwenkbaren Montagearm (9) verbunden ist, die es erlaubt, die Behandlungsleuchte beliebig zu positionieren und auszurichten.
  12. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (110; 111, 112, ...) dem Verlauf einer Parabel folgt oder ein Segment eines Parabolspiegels bildet, welches vorzugsweise eine Breite b11 in einem Bereich von 2 cm - 8 cm aufweist.
  13. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (15) mittels einer Steuereinheit (6) vereinzelt zu- oder abschaltbar sind und/oder dass die Beleuchtungsstärke der Leuchtdioden (15) vorzugsweise mittels Pulsweitenmodulation einstellbar ist.
  14. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines Wellenlängenspektrums, welches dem Tageslicht entspricht, Weisslicht-Dioden und/oder Farblicht-Dioden vorgesehen sind, die entsprechend geschaltet und/oder steuerbar sind.
  15. Behandlungsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ansteuerung oder Zuschaltung
    a) ausschliesslich von Weisslicht-Dioden; oder
    b) von Weisslicht-Dioden in Kombination mit Farblicht-Dioden, vorzugsweise Rotlicht-Dioden und Grünlicht-Dioden; oder
    c) ausschliesslich von Farblicht-Dioden
    wenigstens zwei verschiedene Weisslicht-Strahlungen einstellbar sind.
  16. Behandlungsleuchte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung von Weisslicht ohne Farbschatten die Weisslicht-Dioden einschaltbar und die Farblicht-Dioden ganz oder teilweise abschaltbar sind.
EP07115251A 2007-08-29 2007-08-29 Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte Withdrawn EP2031295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115251A EP2031295A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115251A EP2031295A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031295A1 true EP2031295A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=39018051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115251A Withdrawn EP2031295A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2031295A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012660U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzanordnung mit beleuchteter Arbeitsfläche
ITPR20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Nadlec S R L Dispositivo di illuminazione a led
DE102010039308A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Beleuchtungsanordnung
DE202011002947U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Wilfried Pöllet Flachbauende Leuchte
DE102011002437A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objektes mit mehreren Lichtquellen
CN102588833A (zh) * 2011-01-13 2012-07-18 德尔格医疗有限责任公司 带有借助于形状配合进行led取向的手术光源
EP3009736A3 (de) * 2010-01-26 2016-05-04 KaVo Dental Technologies, LLC Verbesserte zahnärztliche untersuchungsleuchte auf led-basis
DE102016203862A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 H4X E.U. Leuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer vorbestimmten Fläche
WO2018042086A1 (fr) * 2016-09-05 2018-03-08 Maquet Sas Dispositif d'eclairage medical avec des leds orientees par des languettes predecoupees dans une carte de circuit imprime
IT201900003525A1 (it) * 2019-03-11 2020-09-11 G Comm S R L Lampada scialitica a LED per applicazioni mediche o chirurgiche

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018445A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Bernhard Strehl Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
DE10034594A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
JP2003031005A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Rabo Sufia Kk 発光ダイオード照明装置
EP1568936A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle
EP1635403A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
US20060245173A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Lockamy H T LED-powered dental operatory light
US20070076381A1 (en) * 2005-08-18 2007-04-05 Industrial Technology Research Institute Flexible circuit board with heat sink
DE102007006440A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Leuchtenbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018445A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Bernhard Strehl Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
DE10034594A1 (de) 2000-07-14 2002-01-31 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
JP2003031005A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Rabo Sufia Kk 発光ダイオード照明装置
EP1568936A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle
EP1635403A1 (de) 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
US20060245173A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Lockamy H T LED-powered dental operatory light
US20070076381A1 (en) * 2005-08-18 2007-04-05 Industrial Technology Research Institute Flexible circuit board with heat sink
DE102007006440A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Leuchtenbauteil

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132484B2 (en) 2005-05-02 2018-11-20 Kavo Dental Technologies, Llc LED-based dental exam lamp
DE202008012660U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzanordnung mit beleuchteter Arbeitsfläche
ITPR20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Nadlec S R L Dispositivo di illuminazione a led
EP2345839A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Nadlec S.r.l. Beleuchtungsvorrichtung mit LED
EP3009736A3 (de) * 2010-01-26 2016-05-04 KaVo Dental Technologies, LLC Verbesserte zahnärztliche untersuchungsleuchte auf led-basis
DE102010039308A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Beleuchtungsanordnung
DE102011002437A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objektes mit mehreren Lichtquellen
CN102588833A (zh) * 2011-01-13 2012-07-18 德尔格医疗有限责任公司 带有借助于形状配合进行led取向的手术光源
DE102011008474A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit LED-Ausrichtung mittels Formschluss
DE102011008474B4 (de) * 2011-01-13 2012-08-09 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit LED-Ausrichtung mittels Formschluss
US8366297B2 (en) 2011-01-13 2013-02-05 Dräger Medical GmbH Operating light with LED orientation by means of positive locking
CN102588833B (zh) * 2011-01-13 2014-12-10 德尔格医疗有限责任公司 带有借助于形状配合进行led取向的手术光源
DE202011002947U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Wilfried Pöllet Flachbauende Leuchte
DE102016203862A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 H4X E.U. Leuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer vorbestimmten Fläche
WO2018042086A1 (fr) * 2016-09-05 2018-03-08 Maquet Sas Dispositif d'eclairage medical avec des leds orientees par des languettes predecoupees dans une carte de circuit imprime
FR3055688A1 (fr) * 2016-09-05 2018-03-09 Maquet Sas Dispositif d'eclairage medical avec des leds orientees par des languettes predecoupees dans une carte de circuit imprime
US10905516B2 (en) 2016-09-05 2021-02-02 Maquet Sas Medical illumination device with LEDs oriented by tabs pre-cut in a printed circuit board
IT201900003525A1 (it) * 2019-03-11 2020-09-11 G Comm S R L Lampada scialitica a LED per applicazioni mediche o chirurgiche
WO2020183381A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 G.Comm S.R.L. Led scialytic lamp for medical or surgical applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031295A1 (de) Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP2049835B1 (de) Leuchte
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP1568935B1 (de) Operationsleuchte
DE102010050300B4 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
WO2006119750A2 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
EP2469159B1 (de) Zahnmedizinische Behandlungsleuchte
EP1944784B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung
EP1785665A1 (de) Operationsleuchte
EP2136126A1 (de) Operationsleuchte
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
EP2384410A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102018102793A1 (de) Leuchteinrichtung
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP2469158A2 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091001

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303