WO2012028220A1 - Steh- oder tischleuchte - Google Patents

Steh- oder tischleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2012028220A1
WO2012028220A1 PCT/EP2011/003146 EP2011003146W WO2012028220A1 WO 2012028220 A1 WO2012028220 A1 WO 2012028220A1 EP 2011003146 W EP2011003146 W EP 2011003146W WO 2012028220 A1 WO2012028220 A1 WO 2012028220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
light
luminaire
lamp head
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Reiser
Reinhard Binder
Original Assignee
Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11748886.6A priority Critical patent/EP2612068A1/de
Publication of WO2012028220A1 publication Critical patent/WO2012028220A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4623Wherein the destination is registered after boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular a floor or table lamp, with a lamp base, extending from the lamp stand light column and a lamp head, which is arranged at a lamp leg opposite end of the light column and comprises first and second light sources.
  • Luminaires in particular in the form of floor or table lamps, are used, for example, for the illumination of workplaces in offices.
  • the luminaire can not usually be placed in such a way that an optimal illumination of a working surface of the workstation by means of the known luminaires can be achieved due to limited space conditions.
  • a floor lamp must be placed at a distance from the desk due to desk size or other circumstances.
  • table lamps which usually have to be arranged in the outer areas of the work table in order to keep the working surface of the workplace for work purposes free.
  • a required orientation and a distance to be maintained at the workplace therefore, there are different requirements for the lamp used in each case, in particular with respect to their brightness and direction of the radiated light from the lamp.
  • An important aspect here is a dazzling effect for the user, which has to be taken into account when aligning a directional light beam and influences a positioning of the luminaire.
  • LEDs light-emitting diodes
  • CONFIRMATION COPY shaped light sources which allow a free arrangement and are therefore not bound to rigid form specifications, such as fluorescent tubes or similar bulbs.
  • luminaires with LEDs known from the prior art have a relatively large-volume design and a rather moderate light output with at the same time very limited adjustability of a light distribution. This is due in particular to a strong heat development of the LEDs. Due to their special light radiation spectrum, LEDs can not radiate the generated heat output in the form of heat to the environment. Instead, they require heat sinks to which they can derive the heat output generated via direct contact.
  • a luminaire in particular a floor or table lamp, is provided with a lamp base, a light column extending from the lamp leg and a lamp head arranged at a first end of the lamp column opposite the lamp leg.
  • This comprises first lamps for emitting indirect light from an upper side of the lamp head and second lamps for bundled and directed emission of direct light from a lower side of the lamp head.
  • the first and second bulbs are separately dimmable.
  • the lamp head is relative to the lamp stand or to the light column rotatable and the first and / or second lighting means are designed as light-emitting diodes, so-called LEDs.
  • the lamp base thus serves as a base of the lamp and, depending on the design of the lamp for surface placement on a flat surface or with a clamping device for attaching the lamp, for example, on or on a
  • the term "light column” should also be understood to mean a column having a rectangular, diamond-shaped or other suitable cross-section, for example
  • the first and / or the second lighting means are designed as light-emitting diodes, the use of which permits high light output and light-emitting life with a simultaneously flexible possibility of connecting the lamps to the lamp head. Order, so that even design-oriented complex arrangements and designs are possible.
  • the first illuminants provided for emitting indirect light from the upper side of the luminaire head thus preferably provide a diffuse illumination of the space to be illuminated.
  • the first lighting means can either be oriented in such a way that the emitted light is radiated directly in the desired direction or is directed to the upper side via corresponding deflecting devices, for example mirrors or light guides, in order to emerge from the lamp head and radiate towards the ceiling become.
  • the second bulbs bundled and directed emit a direct light from the bottom of the lamp head to illuminate a workplace directly.
  • Corresponding deflecting devices for deflecting and emitting the emitted light from the underside of the luminaire head can also be provided for the second luminous means.
  • the above-mentioned separate dimmability of both lamps allows a particularly advantageous adaptation of the illumination.
  • dimming of the second lighting means allows a first adjustment of the illumination of the workstation, which is adapted, for example, to an activity currently carried out at the workstation.
  • spatial requirements such as an individual distance of the lamp to the workplace, are taken into account.
  • Single- lent, for example can be sufficient for reading on the Ar ⁇ workstation a medium-strength illumination when the lamp is located in close proximity to the workplace.
  • the second luminous means can be adjusted with a greater intensity, so that the necessary illumination is achieved on the workstation despite the spacing.
  • Bulbs apply.
  • the first lighting means are set to a medium intensity level.
  • the first lighting means can also be operated with higher intensity, so that the light falling diffusely on the workstation is strong enough to support the second lighting means.
  • the lamp head is rotatable. This is particularly important in the event that the second lighting means are arranged eccentrically on the lamp head, so that by rotation of the lamp head their spatial position is variable and adapted to local conditions can be. For example, the lamp head can be rotated if necessary so that shading by the light column can be avoided or at least reduced.
  • preferably comprises the lamp head a plurality of Armab- cut, which extend within a common plane away from a common center and each having at least at a respective distal end of the arm portions respectively second lighting means.
  • Optics are associated with the second light sources optics for bundling and redirecting the radiated direct light. This means that one or more optics are arranged in a beam path of the light emitted by the second light means and at least partially focus it and additionally deflect it by a defined angle.
  • an optic arranged in the beam path can tilt the beam path by a defined angle in order to direct the beam path selectively onto the working surface.
  • each of the optics comprises an adjustment device for changing the orientation of the directional radiation.
  • the beam path for example, is deflected by a fixed angle with respect to the normal emission direction of the second light source and can be spatially aligned by means of the adjusting device while maintaining the fixed angle.
  • the adjusting device can be designed such that also the deflection angle is variable.
  • at least one housing of the lamp head is at least partially made of metal and comprises integrated cooling fins for dissipating heat, which is generated by the first and / or second lighting means during an operation of the lamp.
  • the light-emitting means designed as light-emitting diodes can be brought into contact with the housing such that it serves to dissipate the heat generated by the light sources.
  • the housing may for this purpose include special cooling fins, which are integrated into the housing.
  • the cooling fins are integrally connected to the housing in order not to break a thermal conductivity through gaps, joints or other connection points of the components. In this way, the cooling fins provided can be made comparatively small and compact, so that also a compact design of the housing of the lamp head can be achieved.
  • the lamp comprises at least one operating device for operating and controlling the first and second lighting means, wherein the at least one operating device is associated with the lamp base.
  • an operating device means at least one voltage supply for the lighting means and at least one control for changing the operating voltage or for dimming the lighting means.
  • Such operating devices usually also develop a great deal of heat during operation, which also has to be dissipated.
  • the operating device is not arranged as usual in the lamp head near the light source to be controlled, but outsourced to the area of the lamp base. Consequently, the operating device eliminates as a heat source in the region of the lamp head, so that its required minimum size and the dimensions of the heat sink can be reduced accordingly.
  • the at least one operating device can be arranged comparatively easily, since there is usually sufficient space and thus appropriately sized heatsink can be provided without a negative impact on the smallest possible minimum size of the lamp head and thus on the overall aesthetics of the lamp to effect.
  • the housing in order to optimize the heat dissipation in the lamp head, the housing according to a further embodiment on a lower side and / or at least one side surface ventilation openings for supplying cooling air into the housing and is at least partially opened on an upper side for discharging the cooling air from the housing.
  • an automatic flow through the housing with cooling air is effected to a small extent, which is introduced at ambient temperature on the underside or in the region of the side surface of the housing in the housing through the ventilation openings provided there and flows through the heat sink on the inside of the housing and thus deprives the housing and the heat sinks heat.
  • the thus heated cooling air rises in the housing and can escape through the open top of the housing.
  • the luminaire comprises a temperature sensor for determining the instantaneous operating temperature of the first
  • the first and / or the second lighting means are dimmable in dependence on the determined current operating temperature.
  • the lighting means are at least temporarily automatically dimmed.
  • the operating current for the respective lighting means is regulated downwards and reduced by the at least one operating device so as to likewise reduce the heat output generated by the lighting means.
  • the first and / or second lighting means each comprise at least two different types of light emitting diodes having different characteristics. For example, thus can for the respective bulbs
  • LEDs with high efficiency, but at the same time cold light and comparatively moderate color rendering, are combined with LEDs, which, however, have a low efficiency, but a warmer light and a better color rendering.
  • the combination of the two types of LEDs achieves high energy efficiency with a simultaneously pleasant light color and good color rendering.
  • FIG. 1 shows a luminaire according to the invention in a perspective view obliquely from below
  • 2 shows a perspective detailed view of a housing section of the lamp with second lighting means
  • FIG. 3 shows the view according to FIG. 2, wherein the second lighting means are rotatable
  • Fig. 4 shows the lamp head of the lamp according to the invention in
  • FIG. 5 is a lamp base of the lamp according to the invention in a perspective view with a control gear
  • Fig. 8 shows the lamp head with integrated cooling fins in a perspective view obliquely from above.
  • FIG 1 designed as a floor lamp lamp 10 with a lamp stand 11, extending from the lamp base 11 light column 12 and a lamp head 13 is shown, which is disposed on a lamp leg 11 opposite the first end of the light column 12.
  • the lamp head 13 comprises first lighting means for emitting indirect light from an upper side of the lamp head (not shown) and second lighting means 14 for focused and directed direct radiation of light from a lower side 15 of the lamp head 13.
  • the lamp head comprises a plurality of arm portions which extend within a common level extend away from a common center and in each case at least at a respective remote end of the arm portions each have one of the second lighting means 14.
  • the first (not shown) and the second lighting means 14 are separately dimmable manually by means of a dimmer switch 16.
  • the lamp head 13 is rotatable relative to the lamp base 11 or relative to the light column 12.
  • the first and second lighting means 14 are formed as light-emitting diodes.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of an arm section of the lamp head 13 with a second lighting means 14, which is arranged in the region of the underside 15 of the lamp head 13.
  • a second lighting means 14 On the underside of the luminous means 14, an optical system 21 for bundling and deflecting the emitted light is arranged in the beam path of the light emitted by the second illuminant 14. If the second light-emitting means 14 are aligned, for example, in such a way that they have a vertical emission direction V, this emission direction is deflected by the optical system 21 at the fixed angle ⁇ relative to the actual emission direction V.
  • FIG. 3 shows the arm section of the luminaire head 13 shown in FIG. 2 with the second luminous means 14 and the optic 21, wherein the optic 21 is rotatable, as illustrated by means of a double arrow.
  • the optics 21 in the illustrated embodiment is rotatable in a vertical plane in the region of the likewise vertically extending underside 15 of the lamp head 13, so that always a deflection of the emitted light with respect to the vertical takes place according to FIG.
  • Figure 4 shows the lamp head 13 in a perspective view obliquely from above.
  • first lighting means 41 are respectively arranged, which are arranged for emitting light from an upper side of the lamp head. They are intended for diffuse and indirect illumination of the space surrounding the luminaire.
  • cooling fins 43 are provided in the region of the first luminous means, which contact the luminous means in a heat-conducting manner and thus provide a dissipation of the heat generated. Due to their comparatively large surface, the cooling fins conduct the heat at least partially over a large area to the surrounding air.
  • the cooling fins are integrally connected to the housing of the lamp head 13.
  • the cooling fins and the housing at least in the region of the cooling fins made of metal.
  • the housing can contribute to the cooling of the bulbs due to the forwarded by the cooling fins on the housing heat to the cooling, so that the cooling fins can be dimensioned accordingly compact.
  • FIG. 5 shows the lamp base 11 and the light column 12 extending from the lamp base 11. Furthermore, in the area of the lamp base 11 or on this there is an operating device 51 for operating and controlling the first and the second second light source arranged. This has a power supply 52 for connection to a mains power supply and optional connection possibilities 53 in the form of a multiple socket for connecting other devices, such as computers, printers or other power-supplied devices used in the workplace.
  • Figure 6 shows in a perspective view obliquely from below an arm portion of the lamp head 13, wherein the lower side 15 (see Figure 1) is removed to only to
  • the adjusting device 42 is designed as an annular disc which encloses the optics 21 and is formed by means of a plurality of arranged on its periphery lugs 61 tangibly for rotating the adjusting device.
  • a plurality of extensions 62 are arranged on the adjusting device 42 further along the annular course, between which the optics 21 is clamped or locked.
  • FIG. 7 shows the lamp head 13 in a side view.
  • the underside 15 of the lamp head 13 is arranged at a distance from a housing 71 of the lamp head 13.
  • the adjusting devices 42 are arranged and can thus be easily rotated from the outside via the lugs 61 of the adjusting device 42, so that the orientation of the directed radiation can be adjusted.
  • Another function of the gap 72 caused by the spacing is explained below in FIG. Figure 8 shows an arm portion of the lamp head 13 in a perspective view obliquely from above.
  • the gap 72 represents an ne ventilation opening in the side surface of the lamp head is provided for supplying cooling air into the housing. Through the gap 72 thus ambient air can flow into the housing, which receives in the region of the cooling fins 43 of the heat ⁇ sen and is thus heated.
  • the heated cooling ⁇ air rises due to thermal effects upwards and can escape through open upwards housing freely on the top of the lamp head. In this way, a particularly advantageous cooling of the cooling fins and thus a particularly effective dissipation of the heat output generated by the lamps can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte, insbesondere Steh- oder Tischleuchte, bereitgestellt, mit einem Leuchtenfuß (11), einer sich von dem Leuchtenfuß (11) erstreckenden Leuchtensäule (12) und einem an einem dem Leuchtenfuß (11) entgegengesetzten ersten Ende der Leuchtensäule (12) angeordneten Leuchtenkopf (13), wobei der Leuchtenkopf (13) erste Leuchtmittel (41) zum Abstrahlen von indirektem Licht von einer Oberseite des Leuchtenkopfes (13) und zweite Leuchtmittel (14) zum gebündelten und gerichteten Abstrahlen von direktem Licht von einer Unterseite (15) des Leuchtenkopfs (13) umfasst, und wobei die ersten (41) und die zweiten Leuchtmittel (14) separat voneinander dimmbar sind, wobei der Leuchtenkopf (13) relativ zu dem Leuchtenfuß (11) oder zu der Leuchtensäule (12) drehbar ist und wobei die ersten (41) und/ oder zweiten Leuchtmittel (14) als Leuchtdioden ausgeführt sind.

Description

Steh- oder Tischleuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Stehoder Tischleuchte, mit einem Leuchtenfuß, einer sich von dem Leuchtenfuß erstreckenden Leuchtensäule und einem Leuchtenkopf, der an einem dem Leuchtenfuß entgegengesetzten Ende der Leuchtensäule angeordnet ist und erste und zweite Leuchtmittel umfasst . Leuchten, insbesondere in der Form von Steh- oder Tischleuchten, kommen beispielsweise zur Ausleuchtung von Arbeitsplä zen in Büros zum Einsatz. Hierbei kann in der Regel die Leuchte aufgrund von eingeschränkten Platzverhältnissen nicht derart platziert werden, dass eine optimale Ausleuchtung einer Ar- beitsfläche des Arbeitsplatzes mittels der bekannten Leuchten erzielt werden kann. Oft muss eine Stehleuchte aufgrund der Schreibtischgröße oder sonstiger Umstände beabstandet zu dem Arbeitsplatz platziert werden. Gleiches gilt für Tischleuchten, die in der Regel in Außenbereichen des Arbeitstisches an- geordnet werden müssen, um die Arbeitsfläche des Arbeitsplatzes zu Arbeits zwecken frei zu halten. In Abhängigkeit von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, einer erforderlichen Ausrichtung und einem einzuhaltenden Abstand zu dem Arbeitsplatz bestehen daher unterschiedliche Anforderungen an die jeweils eingesetzte Leuchte insbesondere in Bezug auf deren Helligkeit und Richtung des von der Leuchte abgestrahlten Lichtes. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei eine Blendwirkung für den Nutzer dar, die bei der Ausrichtung eines gerichteten Lichtstrahls zu beachten ist und eine Positionierung der Leuchte beeinflusst.
Zunehmend kommen in letzter Zeit Leuchtdioden, sogenannte LEDs, als Leuchtmittel zum Einsatz. Sie stellen kleine punkt-
BESTÄTIGUNGSKOPIE förmige Lichtquellen dar, die eine freie Anordnung erlauben und somit nicht an starre Formvorgaben, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren oder ähnliche Leuchtmittel, gebunden sind. Jedoch weisen aus dem Stand der Technik bekannte Leuchten mit LED eine relativ großvolumige Bauform und eine eher moderate Lichtleistung mit gleichzeitig sehr eingeschränkter Einstellbarkeit einer Lichtverteilung auf. Dies ist insbesondere auf eine starke Hitzeentwicklung der LEDs zurückzuführen. Wegen ihres speziellen Lichtstrahlungsspektrums können LEDs die er- zeugte Wärmeleistung nicht in Form von Wärme an die Umgebung abstrahlen. Sie benötigen stattdessen Kühlkörper, an welche sie die erzeugte Wärmeleistung über direkten Kontakt ableiten können. Dies führt jedoch bei hohen Licht- und folglich hohen Wärmeleistungen zu dem oben genannten Nachteil einer in der Regel klobigen Bauform aufgrund von größeren Kühlkörpern, die darüberhinaus eine eingeschränkte Einstellbarkeit der Leuchte und somit der Lichtverteilung bewirkt. Um die erfolgte Wärmeleistung der LEDs möglichst gering zu halten und damit auch eine geringe Dimensionierung der Kühlkörper zu erzielen, wird daher die Lichtleistung häufig gering gehalten, wodurch sich jedoch der ebenfalls voranstehend genannte Nachteil der geringen Lichtleistung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leuchte bereit zustel- len, die sich flexibel an verschiedene Örtlichkeiten anpassen lässt und gleichzeitig eine möglichst optimale Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes bei möglichst kompakter Bauform bereitstellt . Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen . Demnach wird eine Leuchte, insbesondere eine Steh- oder Tischleuchte, mit einem Leuchtenfuß, einer sich von dem Leuchtenfuß erstreckenden Leuchtensäule und einem an einem dem Leuchtenfuß entgegengesetzten ersten Ende der Leuchtensäule angeordneten Leuchtenkopf bereitgestellt. Dieser umfasst erste Leuchtmittel zum Abstrahlen von indirektem Licht von einer Oberseite des Leuchtenkopfes und zweite Leuchtmittel zum gebündelten und gerichteten Abstrahlen von direktem Licht von einer Unterseite des Leuchtenkopfes. Die ersten und die zweiten Leuchtmittel sind separat voneinander dimmbar. Des Weiteren ist der Leuchtenkopf relativ, zu dem Leuchtenfuß oder zu der Leuchtensäule drehbar und die ersten und/oder zweiten Leuchtmittel sind als Leuchtdioden, sogenannte LEDs, ausgeführt. Der Leuchtenfuß dient somit als Sockel der Leuchte und kann je nach Ausgestaltung der Leuchte zum flächigen Aufstellen auf einem ebenen Untergrund oder mit einer Klemmvorrichtung zum Befestigen der Leuchte, beispielsweise auf oder an einer
Tischplatte, ausgeführt sein. Ausgehend von dem Leuchtenfuß erstreckt sich eine Leuchtensäule, die an ihrem entfernten Ende den Leuchtenkopf trägt. Unter dem Begriff der „Leuchtensäule" ist neben einem einfachen säulenförmigen Stab oder Rohr mit zylindrischer Form ebenso eine Säule mit einem beispielsweise rechteckigen, rautenförmigen oder einem anderen geeigne- ten Querschnitt zu verstehen. Ebenfalls möglich ist eine mehrteilige Ausgestaltung der Säule, wonach mehrere der voranstehend genannten Säulen sich von dem Leuchtenfuß gemeinsam zu dem Leuchtenkopf erstrecken und diesen gemeinsam tragen. Gemäß der voranstehenden Beschreibung sind die ersten und/oder die zweiten Leuchtmittel als Leuchtdioden ausgeführt. Deren Verwendung erlaubt eine hohe Lichtleistung und Leuchtmittellebensdauer bei einer gleichzeitig flexiblen Möglichkeit der An- Ordnung, so dass auch design-orientierte komplexe Anordnungen und Bauformen möglich sind. Die zum Abstrahlen von indirektem Licht von der Oberseite des Leuchtenkopfs vorgesehenen ersten Leuchtmittel stellen also vorzugsweise eine diffuse Ausleuch- tung des zu beleuchtenden Raumes bereit. Sie sind dabei derart angeordnet, dass das abgestrahlte Licht auf einer Oberseite des Leuchtenkopfes aus diesem austritt und somit in Richtung einer Decke abgestrahlt wird, um von dort reflektiert in den Raum zurückgeworfen zu werden. Auf diese Weise wird für eine indirekte Raumbeleuchtung gesorgt, ohne dass das von den ersten Leuchtmitteln ausgestrahlte Licht zur direkten Beleuchtung des Arbeitsplatzes dient. Die ersten Leuchtmittel können hierzu entweder derart ausgerichtet sein, dass das ausgestrahlte Licht direkt in die gewünschte Richtung abgestrahlt wird oder über entsprechende Umlenkvorrichtungen, beispielsweise Spiegel oder Lichtleiter, zu der Oberseite geleitet wird, um dort aus dem Leuchtenkopf auszutreten und in Richtung der Decke abgestrahlt zu werden. Im Gegensatz dazu strahlen die zweiten Leuchtmittel gebündelt und gerichtet ein direktes Licht von der Unterseite des Leuchtenkopfes aus, um einen Arbeitsplatz direkt zu beleuchten.
Auch für die zweiten Leuchtmittel können entsprechende Umlenkvorrichtungen zum Umlenken und Abstrahlen des ausgestrahlten Lichts von der Unterseite des Leuchtenkopfs vorgesehen werden. Die voranstehend genannte separate Dimmbarkeit beider Leuchtmittel erlaubt eine besonders vorteilhafte Anpassung der Ausleuchtung. So erlaubt eine Dimmbarkeit der zweiten Leuchtmittel eine erste Anpassung der Ausleuchtung des Arbeitsplatzes, die beispielsweise angepasst an eine momentan an dem Arbeitsplatz ausgeführte Tätigkeit ist. Ebenso können somit räumliche Anforderungen, wie beispielsweise einen individuellen Abstand der Leuchte zu dem Arbeitsplatz, berücksichtigt werden. Ledig- lieh beispielsweise kann für eine Lesetätigkeit auf dem Ar¬ beitsplatz eine mittelstarke Ausleuchtung ausreichen, wenn die Leuchte in unmittelbarer Nähe zu dem Arbeitsplatz angeordnet ist. Muss die Leuchte dagegen in gewissem Abstand positioniert werden, so können die zweiten Leuchtmittel mit einer größeren Intensität eingestellt werden, so dass die nötige Ausleuchtung auf dem Arbeitsplatz trotz der Beabstandung erzielt wird.
Gleiches könnte für die mögliche Dimmbarkeit der ersten
Leuchtmittel gelten. Beispielsweise ist es für eine indirekte Ausleuchtung mittlerer Intensität eines Raumes beziehungsweise eines weiteren Umfeldes des Arbeitsplatzes ausreichend, dass die ersten Leuchtmittel auf einer mittleren Intensitätsstufe eingestellt sind. Soll der Arbeitsplatz oder der umgebende Raum dagegen heller ausgeleuchtet sein, so können die ersten Leuchtmittel ebenfalls mit höherer Intensität betrieben werden, sodass das diffus auf den Arbeitsplatz fallende Licht stark genug ist, die zweiten Leuchtmittel zu unterstützen.
Auf diese Weise kann beispielsweise auf weitere dritte Leucht- mittel verzichtet werden, die beispielsweise im Stand der
Technik vorgesehen sind, um diffuses Licht ebenfalls auf der Unterseite der Leuchte abzustrahlen.
Diese voranstehend beschriebene, sehr spezielle Steuerung der beiden Leuchtmittel ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können die Intensitäten des jeweiligen abgestrahlten Lichtes ebenso abweichend hiervon geregelt werden.
Darüber hinaus ist der Leuchtenkopf drehbar ausgeführt. Dies ist insbesondere für den Fall von Bedeutung, dass die zweiten Leuchtmittel exzentrisch an dem Leuchtenkopf angeordnet sind, so dass durch eine Drehung des Leuchtenkopfs ihre räumliche Lage veränderbar ist und an örtliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Beispielsweise kann der Leuchtenkopf bei Bedarf derart gedreht werden, dass eine Abschattung durch die Leuchtensäule vermieden oder zumindest verringert werden kann. Vor¬ zugsweise weist der Leuchtenkopf eine Mehrzahl von Armab- schnitten auf, die sich innerhalb einer gemeinsamen Ebene von einem gemeinsamen Zentrum weg erstrecken und jeweils mindesten an einem jeweiligen entfernten Ende der Armabschnitte jeweils zweite Leuchtmittel aufweisen. Vorzugsweise sind den zweiten Leuchtmitteln Optiken zum Bündeln und Umlenken des abgestrahlten direkten Lichts zugeordnet. Dies bedeutet, dass eine oder mehrere Optiken in einen Strahlengang des von den zweiten Leuchtmitteln ausgesendeten Lichts angeordnet sind und dieses mindestens teilweise fokus- sieren und zusätzlich um einen definierten Winkel ablenken.
Sind die zweiten Leuchtmittel beispielsweise auf einer Unterseite des Leuchtenkopfes angeordnet und weisen eine senkrecht nach unten weisende Abstrahlrichtung auf, so kann eine jeweils in dem Strahlengang angeordnete Optik den Strahlengang um ei- nen definierten Winkel kippen, um den Strahlengang gezielt auf die Arbeitsfläche zu lenken.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst jede der Optiken eine Ver- stellvorrichtung zum Verändern der Ausrichtung der gerichteten Abstrahlung. Dies bedeutet, dass der Strahlengang beispielsweise um einen festen Winkel bezüglich der normalen Abstrahlrichtung der zweiten Leuchtmittel abgelenkt wird und mittels der Versteilvorrichtung räumlich unter Beibehaltung des festen Winkels gedreht ausgerichtet werden kann. Des weiteren kann die Verstellvorrichtung derart ausgeführt sein, dass ebenfalls der Umlenkwinkel veränderbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht mindestens ein Gehäuse des Leuchtenkopfs mindestens abschnittsweise aus Metall und umfasst integrierte Kühlrippen zum Abführen von Wärme, welche von den ersten und/oder zweiten Leuchtmitteln wäh- rend eines Betriebs der Leuchte erzeugt wird. Aufgrund der relativ guten Wärmeleitfähigkeit von Metallen können die als Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmittel mit dem Gehäuse derart in Kontakt gebracht werden, dass dieses zum Abführen der von den Leuchtmitteln erzeugten Wärme dient. Für eine möglichst optimale Abführung der Wärme kann das Gehäuse hierzu spezielle Kühlrippen umfassen, die in das Gehäuse integriert sind. Vorzugsweise sind die Kühlrippen einstückig mit dem Gehäuse verbunden, um eine Wärmeleitfähigkeit nicht durch Spalte, Stoßstellen oder andere Verbindungsstellen der Bauteile zu unter- brechen. Auf diese Weise können die vorgesehenen Kühlrippen vergleichsweise klein und kompakt ausgelegt werden, so dass ebenfalls eine kompakte Bauform des Gehäuses des Leuchtenkopfes erzielt werden kann. Des Weiteren umfasst die Leuchte mindestens ein Betriebsgerät zum Betreiben und Steuern der ersten und zweiten Leuchtmittel, wobei das mindestens eine Betriebsgerät dem Leuchtenfuß zugeordnet ist. Unter einem Betriebsgerät im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind mindestens eine Spannungsversorgung für die Leuchtmittel und mindestens eine Steuerung zum Verändern der Betriebsspannung beziehungsweise zum Dimmen der Leuchtmittel zu verstehen .
Derartige Betriebsgeräte entwickeln während eines Betriebes in der Regel ebenfalls eine große Wärme, die ebenfalls abgeführt werden muss. Im Gegensatz zu Leuchten gemäß dem Stand der Technik wird das Betriebsgerät jedoch nicht wie üblich im Leuchtenkopf nahe der zu steuernden Leuchtmittel angeordnet, sondern in den Bereich des Leuchtenfußes ausgegliedert. Folglich entfällt das Betriebsgerät als Wärmequelle im Bereich des Leuchtenkopfs, so dass dessen erforderliche Mindestgröße sowie die Dimensionierung der Kühlkörper entsprechend verkleinert werden kann. Im Bereich des Leuchtenfußes kann das mindestens eine Betriebsgerät vergleichsweise einfach angeordnet werden, da hier in der Regel ausreichend Platz gegeben sind und somit entsprechend dimensionierte Kühlkörper vorgesehen werden können, ohne einen negativen Einfluss auf eine möglichst geringe Mindestgröße des Leuchtenkopfes und somit auf die Gesamtästhetik der Leuchte zu bewirken.
Um die Wärmeabfuhr in dem Leuchtenkopf zu optimieren, umfasst das Gehäuse gemäß einer weiteren Ausführungsform auf einer Unterseite und/oder mindestens einer Seitenfläche Lüftungsöffnungen zum Zuführen von Kühlluft in das Gehäuse und ist auf einer Oberseite mindestens abschnittsweise zum Abführen der Kühlluft aus dem Gehäuse geöffnet. Auf diese Weise wird in geringem Maße eine selbsttätige Durchströmung des Gehäuses mit Kühlluft bewirkt, welche mit Umgebungstemperatur auf der Unterseite beziehungsweise im Bereich der Seitenfläche des Gehäuses in das Gehäuse durch die dort vorgesehenen Lüftungsöffnungen eingeleitet wird und dort die Kühlkörper auf der Innenseite des Gehäuses durchströmt und somit dem Gehäuse und den Kühlkörpern Wärme entzieht. Die hierdurch erhitzte Kühlluft steigt in dem Gehäuse auf und kann durch die geöffnete Oberseite aus dem Gehäuse entweichen. Durch diese gezielte Durchströmung des Gehäuses mit Kühlluft und den hierdurch bewirkten Kühlungseffekt können die Kühlkörper nochmals verkleinert und entsprechend kompakt ausgebildet werden. Vorzugsweise umfasst die Leuchte einen Temperatursensor zum Ermitteln der momentanen Betriebstemperatur der ersten
und/oder zweiten Leuchtmittel, wobei die ersten und/oder die zweiten Leuchtmittel in Abhängigkeit von der ermittelten mo- mentanen Betriebstemperatur dimmbar sind. Dies bedeutet, dass bei einer unerwarteten Überschreitung eines definierten Temperaturmaximums des Gehäuses beziehungsweise der Leuchtmittel, beispielsweise durch entsprechende Umgebungseinflüsse, die Leuchtmittel zumindest vorübergehend automatisch gedimmt wer- den. Dies bedeutet, dass der Betriebsstrom für die jeweiligen Leuchtmittel von dem mindestens einen Betriebsgerät nach unten geregelt und reduziert wird, um somit die von den Leuchtmitteln erzeugte Wärmeleistung ebenfalls zu reduzieren. Vorzugsweise umfassen die ersten und/oder zweiten Leuchtmittel jeweils mindestens zwei sich voneinander unterscheidende Typen von Leuchtdioden mit unterschiedlichen Charakteristiken. Beispielsweise können somit für die jeweiligen Leuchtmittel
Leuchtdioden mit hoher Effizienz, jedoch gleichzeitig kaltem Licht und vergleichsweise moderater Farbwiedergabe, mit LEDs kombiniert werden, die dagegen eine geringe Effizienz, jedoch ein wärmeres Licht und eine bessere Farbwiedergabe aufweisen. Durch die Kombination der beiden Leuchtdiodentypen wird eine hohe Energieeffizienz mit einer gleichzeitig angenehmen Licht- färbe und einer guten Farbwiedergabe erzielt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Ansicht von schräg unten, Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht eines Gehäuseabschnittes der Leuchte mit zweiten Leuchtmitteln,
Fig. 3 die Ansicht gemäß Figur 2, wobei die zweiten Leuchtmittel drehbar ausgebildet sind,
Fig. 4 den Leuchtenkopf der erfindungsgemäßen Leuchte in
einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
Fig. 5 einen Leuchtenfuß der erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Ansicht mit einem Betriebsgerät,
Fig. 6 eine an dem Leuchtenkopf angeordnete Versteilvorrichtung der Optik in einer perspektivischen Detailansicht von schräg unten,
Fig. 7 den Leuchtenkopf der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß
Fig. 1 in seitlicher Detailansicht und
Fig. 8 den Leuchtenkopf mit integrierten Kühlrippen in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
In Figur 1 ist eine als Stehleuchte ausgebildete Leuchte 10 mit einem Leuchtenfuß 11, einer sich vom Leuchtenfuß 11 erstreckenden Leuchtensäule 12 und einem Leuchtenkopf 13 dargestellt, der an einem dem Leuchtenfuß 11 entgegengesetzten ersten Ende der Leuchtensäule 12 angeordnet ist. Der Leuchtenkopf 13 umfasst erste Leuchtmittel zum Abstrahlen von indirektem Licht von einer Oberseite des Leuchtenkopfes (nicht dargestellt) und zweite Leuchtmittel 14 zum gebündelten und gerichteten direkten Abstrahlen von Licht von einer Unterseite 15 des Leuchtenkopfes 13. Der Leuchtenkopf umfasst eine Mehrzahl von Armabschnitten, die sich innerhalb einer gemeinsamen Ebene von einem gemeinsamen Zentrum weg erstrecken und jeweils mindestens an einem jeweiligen entfernten Ende der Armabschnitte jeweils eines der zweiten Leuchtmittel 14 aufweisen. Die ersten (nicht dargestellt) und die zweiten Leuchtmittel 14 sind separat voneinander manuell mittels eines Dimmschalters 16 dimmbar. Der Leuchtenkopf 13 ist relativ zu dem Leuchtenfuß 11 beziehungsweise relativ zu der Leuchtensäule 12 drehbar. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Leuchtmittel 14 als Leuchtdioden ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Armabschnitts des Leuchtenkopfes 13 mit einem zweiten Leuchtmittel 14, das im Bereich der Unterseite 15 des Leuchtenkopfes 13 angeordnet ist. Auf der Unterseite des Leuchtmittels 14 ist im Strahlengang des von dem zweiten Leuchtmittel 14 abgestrahlten Lichtes eine Optik 21 zum Bündeln und Umlenken des abgestrahlten Lichts angeordnet. Sind die zweiten Leuchtmittel 14 beispielsweise derart ausgerichtet, dass sie eine vertikal verlaufende Abstrahlrichtung V aufweisen, so wird diese Abstrahl- richtung mit Hilfe der Optik 21 um den festen Winkel α bezüglich der eigentlichen Abstrahlrichtung V abgelenkt.
Figur 3 zeigt den in Figur 2 dargestellten Armabschnitt des Leuchtenkopfes 13 mit dem zweiten Leuchtmittel 14 und der Op- tik 21, wobei die Optik 21 drehbar ist, wie mittels eines Doppelpfeils veranschaulicht ist. Dies bedeutet, dass die Optik 21 in der dargestellten Ausführungsform in einer vertikalen Ebene im Bereich der ebenfalls vertikal verlaufenden Unterseite 15 des Leuchtenkopfes 13 drehbar ist, so dass gemäß Figur 2 stets eine Umlenkung des abgestrahlten Lichtes bezüglich der Vertikalen erfolgt. Figur 4 zeigt den Leuchtenkopf 13 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Im Bereich der drei abstehenden Armabschnitte sind jeweils erste Leuchtmittel 41 angeordnet, die zum Abstrahlen von Licht von einer Oberseite des Leuchtenkop- fes angeordnet sind. Sie sind für eine diffuse und indirekte Beleuchtung des die Leuchte umgebenden Raumes vorgesehen. Zum Abführen von Wärme bzw. Wärmeleistung, welche von den ersten Leuchtmitteln während eines Betriebes der Leuchte erzeugt wird, sind im Bereich der ersten Leuchtmittel Kühlrippen 43 vorgesehen, welche die Leuchtmittel wärmeleitend kontaktieren und somit für eine Abführung der erzeugten Wärme sorgen. Über ihre vergleichsweise große Oberfläche führen die Kühlrippen die Wärme mindestens teilweise großflächig auf die umgebende Luft ab. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kühl- rippen einstückig mit dem Gehäuse des Leuchtenkopfes 13 verbunden. Vorzugsweise bestehen die Kühlrippen und das Gehäuse zumindest im Bereich der Kühlrippen aus Metall. Somit kann auch das Gehäuse aufgrund der von den Kühlrippen auf das Gehäuse weitergeleiteten Wärme zu der Kühlung der Leuchtmittel beitragen, so dass die Kühlrippen dementsprechend kompakt dimensioniert werden können.
Des weiteren ist in Figur 4 eine Verstellvorrichtung 42 angedeutet, die zum in Figur 3 angedeuteten Verändern der Ausrich- tung der gerichteten Abstrahlung der zweiten Leuchtmittel 14 (nicht dargestellt) vorgesehen sind. Auf die Funktionsweise der Versteilvorrichtung wird nachfolgend zu Figur 6 eingegangen . Figur 5 zeigt den Leuchtenfuß 11 und die sich von dem Leuchtenfuß 11 erstreckende Leuchtensäule 12. Des weiteren ist im Bereich des Leuchtenfußes 11 beziehungsweise auf diesem ein Betriebsgerät 51 zum Betreiben und Steuern der ersten und zweiten Leuchtmittel angeordnet. Dieses weist einen Netzan- schluss 52 zum Anschließen an ein Stromnetz sowie optionale Anschlussmöglichkeiten 53 in Form einer Mehrfachsteckdose zum Anschließen von weiteren Geräten auf, wie beispielsweise von Computern, Druckern oder von sonstigen am Arbeitsplatz verwendeten stromversorgten Geräten.
Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten einen Armabschnitt des Leuchtenkopfes 13, wobei die Unter- seite 15 (vergleiche Figur 1) entfernt ist, um lediglich zu
Demonstrationszwecken die Verstellvorrichtung 42 für die Optik beziehungsweise die Optik 21 selbst darzustellen. Die Verstellvorrichtung 42 ist als ringförmige Scheibe ausgeführt, welche die Optik 21 umschließt und mittels mehrerer an ihrem Umfang angeordneter Nasen 61 greifbar zum Drehen der Versteilvorrichtung ausgeformt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind an der Verstellvorrichtung 42 des weiteren entlang des ringförmigen Verlaufes mehrere Fortsätze 62 angeordnet, zwischen die die Optik 21 eingeklemmt oder verrastet wird.
Figur 7 zeigt den Leuchtenkopf 13 in einer Seitenansicht.
Hierbei ist erkennbar, dass die Unterseite 15 des Leuchtenkopfes 13 beabstandet zu einem Gehäuse 71 des Leuchtenkopfes 13 angeordnet ist. Zwischen beiden Elementen sind die Verstell- Vorrichtungen 42 angeordnet und können somit leicht von außen über die Nasen 61 der Verstellvorrichtung 42 verdreht werden, so dass die Ausrichtung der gerichteten Abstrahlung verstellt werden kann. Eine weitere Funktion des durch die Beabstandung hervorgerufenen Spaltes 72 wird nachfolgend in Figur 8 erläutert . Figur 8 zeigt einen Armabschnitt des Leuchtenkopfes 13 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Der Spalt 72 stellt ei- ne Lüftungsöffnung in der Seitenfläche des Leuchtenkopfes dar die zum Zuführen von Kühlluft in das Gehäuse vorgesehen ist. Durch den Spalt 72 kann somit Umgebungsluft in das Gehäuse einströmen, wobei diese im Bereich der Kühlrippen 43 von die¬ sen Wärme aufnimmt und somit erhitzt wird. Die erhitzte Kühl¬ luft steigt aufgrund thermischer Effekte nach oben auf und kann durch nach oben geöffnete Gehäuse frei auf der Oberseite des Leuchtenkopfes entweichen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Kühlung der Kühlrippen und somit eine besonders wirksame Abführung der von den Leuchtmitteln erzeugten Wärmeleistung erzielt werden.
Bezugszeichenliste
10 Leuchte (Stehleuchte)
11 Leuchtenfuß
12 Leuchtensäule
13 Leuchtenkopf
14 zweite Leuchtmittel
15 Unterseite des Leuchtenkopfes
16 Dimmschalter
21 Opt erste Leuchtmittel
VersteilVorrichtung
Kühlrippen
51 Betriebsgerät
52 Netzanschluss
53 Mehrfachsteckdose
61 Nase
62 Fortsätze
71 Gehäuse
72 Lüftungsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte, insbesondere Steh- oder Tischleuchte, mit
- einem Leuchtenfuß (11),
- einer sich von dem Leuchtenfuß (11) erstreckenden
Leuchtensäule (12) und
- einem an einem dem Leuchtenfuß (11) entgegengesetzten ersten Ende der Leuchtensäule (12) angeordneten Leuchtenkopf (13),
wobei der Leuchtenkopf (13)
- erste Leuchtmittel (41) zum Abstrahlen von indirektem Licht von einer Oberseite des Leuchtenkopfes (13) und
- zweite Leuchtmittel (14) zum gebündelten und gerichteten Abstrahlen von direktem Licht von einer Unterseite (15) des Leuchtenkopfs (13) umfasst, und
wobei die ersten (41) und die zweiten Leuchtmittel (14) separat voneinander dimmbar sind,
wobei der Leuchtenkopf (13) relativ zu dem Leuchtenfuß (11) oder zu der Leuchtensäule (12) drehbar ist und wobei die ersten (41) und/ oder zweiten Leuchtmittel (14) als Leuchtdioden ausgeführt sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei den zweiten Leuchtmitteln (14) Optiken (21) zum Bündeln und Umlenken des abge- strahlten direkten Lichts zugeordnet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, wobei jeder der Optiken (21) eine Versteilvorrichtung (42) umfasst zum Verändern einer Ausrichtung der gerichteten Abstrahlung.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Gehäuse (71) des Leuchtenkopfs (13) mindestens abschnittsweise aus Metall besteht und integrierte Kühl- rippen (43) zum Abführen von Wärme umfasst, welche von den ersten (41) und/oder zweiten Leuchtmitteln (14) während eines Betriebs der Leuchte (10) erzeugt wird.
Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (10) mindestens ein Betriebsgerät (51) zum Betreiben und Steuern der ersten (41) und zweiten Leuchtmittel (14) umfasst und das mindestens eine Betriebsgerät (51) dem Leuchtenfuß (11) zugeordnet ist.
Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (71) des Leuchtenkopfs (13) auf einer Unterseite (15) und/oder mindestens einer Seitenfläche Lüftungsöffnungen (72) zum Zuführen von Kühlluft in das Gehäuse (71) umfasst und auf einer Oberseite mindestens abschnittsweise zum Abführen der Kühlluft aus dem Gehäuse (71) geöffnet ist.
Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (10) einen Sensor zum Ermitteln einer momentanen Betriebstemperatur der ersten (41) und/oder zweiten Leuchtmittel (14) umfasst, wobei die ersten (41) und/oder die zweiten Leuchtmittel (14) in Abhängigkeit von der ermittelten momentanen Betriebstemperatur dimmbar sind.
Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die ersten (41) und/oder zweiten Leuchtmittel (14) jeweils mindestens zwei sich voneinander unterscheidende Typen von Leuchtdioden mit unterschiedlichen Charakteristiken umfassen.
PCT/EP2011/003146 2010-09-03 2011-06-27 Steh- oder tischleuchte WO2012028220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11748886.6A EP2612068A1 (de) 2010-09-03 2011-06-27 Steh- oder tischleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044353.0 2010-09-03
DE102010044353A DE102010044353A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Steh- oder Tischleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028220A1 true WO2012028220A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44512760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003146 WO2012028220A1 (de) 2010-09-03 2011-06-27 Steh- oder tischleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2612068A1 (de)
DE (2) DE202010017320U1 (de)
WO (1) WO2012028220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803810B2 (en) 2013-01-31 2017-10-31 Gabor Vamberi Method and apparatus for rotational adjustment of optics

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102973A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit integriertem Kühlkörper
DE202012103048U1 (de) * 2012-08-13 2013-11-14 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
DE202012104136U1 (de) * 2012-10-29 2014-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit
DE102014000559A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Trs-Star Gmbh Stehleuchte mit Betriebsgerätegehäuse und Stehleuchtenset
CN104879677A (zh) * 2015-06-25 2015-09-02 李向锋 可添加灯头的台灯
DE102015115701A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 PERFORMANCE IN LIGHTING GmbH Leuchte
DE202016100435U1 (de) * 2016-01-29 2017-05-05 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einem solchen Kühlkörper
DE102018104746A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005183351A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Kenichi Furukawa デスクスタンド
JP2006012755A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kenichi Furukawa Led搭載型デスクスタンド
US7052157B1 (en) * 2003-04-26 2006-05-30 Lau Kenneth H Multi-function luminaire

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
CN2604617Y (zh) * 2003-01-29 2004-02-25 特力股份有限公司 可水平旋转灯头的灯具
DE102007044065A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
WO2009105168A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-27 Adaptive Lighting Solutions Llc An led based lighting system providing independently controllable light distribution patterns
DE102008015728A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einer sich von einem Leuchtenfuß nach oben erstreckenden Leuchtensäule
DE202008004795U1 (de) * 2008-04-06 2008-06-26 Wofi Leuchten Wortmann & Filz Gmbh & Co. Kg Wohnraumleuchte
US20110280018A1 (en) * 2008-10-09 2011-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam direction controlling device and light-output device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052157B1 (en) * 2003-04-26 2006-05-30 Lau Kenneth H Multi-function luminaire
JP2005183351A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Kenichi Furukawa デスクスタンド
JP2006012755A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kenichi Furukawa Led搭載型デスクスタンド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2612068A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803810B2 (en) 2013-01-31 2017-10-31 Gabor Vamberi Method and apparatus for rotational adjustment of optics

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612068A1 (de) 2013-07-10
DE102010044353A1 (de) 2012-03-08
DE202010017320U1 (de) 2011-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612068A1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2049835B1 (de) Leuchte
WO2006086967A1 (de) Farbadaptives beleuchtungssystem
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2236912A2 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2518398B1 (de) Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
DE19919080A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202015006022U1 (de) Leuchte
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
EP3910233B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011748886

Country of ref document: EP