DE202012104136U1 - Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit - Google Patents

Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012104136U1
DE202012104136U1 DE202012104136.7U DE202012104136U DE202012104136U1 DE 202012104136 U1 DE202012104136 U1 DE 202012104136U1 DE 202012104136 U DE202012104136 U DE 202012104136U DE 202012104136 U1 DE202012104136 U1 DE 202012104136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
optical module
housing
housing module
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104136.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202012104136.7U priority Critical patent/DE202012104136U1/de
Priority to EP13190473.2A priority patent/EP2725287A3/de
Publication of DE202012104136U1 publication Critical patent/DE202012104136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte (1, 2, 3) mit einem ersten Optikmodul (14, 241, 34, 44) und einem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43), wobei das erste Optikmodul (14, 241, 34, 44) lösbar mittels einer Halterung mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikmodul (14, 241, 34, 44) und das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) derart ausgebildet sind, dass das erste Optikmodul (14, 241, 34, 44) zumindest in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten Ausrichtung mittels der Halterung mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) verbindbar ist, und dass sich eine Richtcharakteristik (16) von der Leuchte (1, 2, 3) emittierten Lichts bei Verbindung des ersten Optikmoduls (14, 241, 34, 44) mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) in der ersten Ausrichtung und in der zweiten Ausrichtung unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, bevorzugt eine Stehleuchte.
  • Arbeitsplatzleuchten weisen üblicherweise eine symmetrische Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichts auf. Dies führt dazu, dass der Bereich direkt unterhalb der Leuchte am stärksten beleuchtet ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Leuchten häufig am Rand eines Tisches aufgestellt werden. Dies führt zu einer in Richtung des zentralen Arbeitsplatzes stark abnehmenden Leuchtstärke. Der Rand des Tisches wird dabei am stärksten beleuchtet. So ergibt sich ein erhöhter Energiebedarf, wenn eine Mindestleuchtstärke im Zentrum des Arbeitsplatzes erreicht werden soll. Darüber hinaus führt dies zu einer ungleichmäßigen Beleuchtung, was ergonomischen Gesichtspunkten widerspricht.
  • So zeigt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 000 716 A1 eine Arbeitsplatzleuchte mit symmetrischer Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte zu schaffen, welche eine gleichmäßige und energiesparende Ausleuchtung bei flexiblem Aufstellort gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte verfügt über ein erstes Optikmodul und ein Gehäusemodul. Das erste Optikmodul ist lösbar mittels einer Halterung mit dem Gehäusemodul verbunden. Das erste Optikmodul und das Gehäusemodul sind derart ausgebildet, dass das erste Optikmodul zumindest in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten Ausrichtung mittels der Halterung mit dem Gehäusemodul verbindbar ist. Weiterhin sind sie derart ausgebildet, dass sich eine Richtcharakteristik von der Leuchte emittierten Lichts bei Verbindung des ersten Optikmoduls mit dem Gehäusemodul in der ersten Ausrichtung und in der zweiten Ausrichtung unterscheidet. So kann mit geringem Aufwand eine Veränderung der Richtcharakteristik erreicht werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet das erste Optikmodul einen Diffusor und/oder ein Prismenelement und/oder einen Linsencluster und/oder ein Reflektorraster. So kann die Richtcharakteristik sehr einfach eingestellt werden.
  • Bevorzugt sind das erste Optikmodul und das Gehäusemodul derart ausgebildet, dass ein Trennen des ersten Optikmoduls von dem Gehäusemodul, eine Veränderung der Ausrichtung und ein Verbinden des ersten Optikmoduls mit dem Gehäusemodul werkzeuglos möglich sind. So kann mit besonders geringem Aufwand eine Anpassung der Richtcharakteristik erreicht werden.
  • Das Gehäusemodul und das erste Optikmodul weisen bevorzugt im Wesentlichen vier-eckige Grundflächen auf. Das erste Optikmodul weist dann vier mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul auf. Die vier möglichen Ausrichtungen sind dann durch Drehen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul in Schritten von 90° erreichbar. So kann ein sehr geringer Herstellungsaufwand erreicht werden bzw. der Kunde ist selbst in der Lage, die Ausrichtung der Abstrahlcharakteristik zu ändern.
  • Das Gehäusemodul und das erste Optikmodul weisen alternativ im Wesentlichen regelmäßige sechs-eckige Grundflächen auf. Das erste Optikmodul weist dann sechs mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul auf. Die sechs möglichen Ausrichtungen sind dann durch Drehen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul in Schritten von 60° erreichbar. So kann eine genauere Einstellbarkeit der Richtcharakteristik erreicht werden.
  • Vorzugsweise weisen das Gehäusemodul und das erste Optikmodul im Wesentlichen regelmäßige X-eckige Grundflächen auf. Das erste Optikmodul weist dann X mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul auf. Die X möglichen Ausrichtungen sind dann durch Drehen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul in Schritten von 360°/X erreichbar. So ist eine besonders feine Einstellbarkeit der Richtcharakteristik möglich.
  • Vorzugsweise weisen das Gehäusemodul und das erste Optikmodul im Wesentlichen runde Grundflächen auf. Das Gehäusemodul und das erste Optikmodul sind dann ausgebildet, um stufenlos gegeneinander verdreht zu werden. So ist durch das stufenlose Verdrehen eine beliebige Anzahl von Ausrichtungen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul erreichbar. Eine beliebige Verdrehung der Richtcharakteristik ist so erreichbar.
  • Das erste Optikmodul ist bevorzugt zumindest in einer Achse symmetrisch aufgebaut. So ist eine einfache Gestaltung des Gehäusemoduls möglich.
  • Das Gehäusemodul beinhaltet bevorzugt keine Lichtquelle. Das erste Optikmodul beinhaltet dann zumindest eine Lichtquelle. So wird eine in einem sehr großen Bereich einstellbare Richtcharakteristik erreicht.
  • Alternativ beinhaltet das Gehäusemodul zumindest eine Lichtquelle. Das erste Optikmodul beinhaltet dann keine Lichtquelle. So kann ein sehr einfacher Aufbau erreicht werden.
  • Das Gehäusemodul und/oder das erste Optikmodul beinhalten bevorzugt einen Kühlkörper. So wird eine lange Lebensdauer der Lichtquelle erreicht.
  • Die Leuchte weist vorzugsweise zumindest ein zweites Optikmodul auf. Das Gehäusemodul und das erste Optikmodul und das zweite Optikmodul sind dann derart ausgebildet, dass das zweite Optikmodul zumindest in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten Ausrichtung mit dem Gehäusemodul verbindbar ist. Weiterhin sind sie derart ausgebildet, dass sich eine Richtcharakteristik von der Leuchte emittierten Lichts bei Verbindung des zweiten Optikmoduls mit dem Gehäusemodul in der ersten Ausrichtung und in der zweiten Ausrichtung unterscheidet. So kann für Doppelarbeitsplätze eine optimale Lichtverteilung erreicht werden.
  • Bevorzugt sind das Gehäusemodul und das erste Optikmodul und das zweite Optikmodul derart ausgebildet, dass die Ausrichtungen des ersten Optikmoduls und des zweiten Optikmoduls unabhängig voneinander auswählbar sind. So kann die Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichts sehr flexibel gewählt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Seitenansicht;
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Ansicht von oben;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Ansicht von oben;
  • 4 eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte, und
  • 5 eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Zunächst wird anhand der 1 und 2 die generelle Problematik und der Aufbau und die Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte erläutert. Anhand von 3 wird auf Besonderheiten eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte eingegangen. In 4 und 5 wird auf den detaillierten Aufbau verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchte eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 dargestellt. Bei der hier dargestellten Leuchte 1 handelt es sich um eine Tischleuchte, welche auf einem Tisch 5 steht. Sämtliche der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken können ebenso bei einer auf dem Fußboden stehenden Stehleuchte umgesetzt werden. Neben dem Tisch 5 ist weiterhin ein Stuhl 6 angeordnet.
  • Die Leuchte 1 verfügt über einen Fuß 10, einen vertikalen Träger 11 und einen horizontalen Träger 12. Der Fuß 10 ruht dabei auf dem Tisch 5 und ist mit dem vertikalen Träger 11 verbunden. Dieser wiederum ist an seinem oberen Ende mit dem horizontalen Träger 12 verbunden. Am Ende des horizontalen Trägers 12 wiederum ist ein Gehäusemodul 13 angebracht. Mit dem Gehäusemodul 13 verbunden ist ein Optikmodul 14. Auf eine Darstellung der Stromversorgung der Leuchte 1 wurde hier verzichtet. Diese könnte beispielsweise durch ein Kabel von einer Steckdose zu dem Fuß 10 und durch die Träger 11 und 12 erfolgen. Auch ein Betrieb mit Batterien ist denkbar.
  • Das Gehäusemodul 13 ist dabei fest mit dem horizontalen Träger 12 verbunden. Das Optikmodul 14 ist lösbar mittels einer Halterung mit dem Gehäusemodul 13 verbunden. Das Optikmodul 14 kann dabei in mehreren Ausrichtungen in das Gehäusemodul 13 eingesetzt werden. Vorzugsweise sind ein Entfernen des Optikmoduls 14, eine Veränderung der Ausrichtung und ein erneutes Verbinden des Optikmoduls 14 mit dem Gehäusemodul 13 werkzeuglos möglich.
  • In 2 ist das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Deutlich erkennbar ist hier eine Richtcharakteristik 16 des von der Leuchte 1 abgestrahlten Lichts. Wie hier ersichtlich, trifft die Richtcharakteristik 16 einen zentralen Bereich des Tisches 5 und sorgt so für eine homogene Ausleuchtung eines entsprechenden Arbeitsplatzes.
  • Darüber hinaus ist hier ersichtlich, dass das Gehäusemodul 13 und das Optikmodul 14 quadratisch sind. Somit sind vier mögliche Ausrichtungen des Optikmoduls 14 innerhalb des Gehäusemoduls 13 möglich. Bei jeder der vier möglichen Ausrichtungen verschiebt sich die Richtcharakteristik 16 entsprechend jeweils um 90°.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 2 in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Leuchte 2 verfügt dabei über einen Fuß 20, einen horizontalen Träger 22, ein Gehäusemodul 23 und zwei Optikmodule 24 1, 24 2. Die Leuchte 2 ist auf einem Tisch 7 angeordnet. Der Tisch 7 weist zwei getrennte Arbeitsplätze auf. Vor jedem dieser Arbeitsplätze steht ein Stuhl 8, 9.
  • Das Gehäusemodul 23 ist hier von oben gesehen rechteckig ausgeführt. In dem einen Gehäusemodul 23 sind die zwei Optikmodule 24 1 und 24 2 nebeneinander angeordnet. Die Ausrichtungen der Optikmodule 24 1, 24 2 sind dabei unabhängig voneinander wählbar. Somit sind hier die Optikmodule 24 1 und 24 2 derart angeordnet, dass sich an jedem der beiden Arbeitsplätze eine optimale Richtcharakteristik 26, 27 des durch die Leuchte 2 abgestrahlten Lichts ergibt.
  • Da hier das Gehäusemodul 23 eine rechteckige Form aufweist, welche zwei Optikmodulen 24 1, 24 2 nebeneinander Platz bietet, kann jedes der Optikmodule 24 1, 24 2 erneut in vier möglichen Ausrichtungen innerhalb des Gehäusemoduls 23 angeordnet werden.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 3 gezeigt. Bei der Leuchte 3 handelt es sich hier um eine Stehleuchte. Die Leuchte 3 verfügt über einen Fuß 30, einen vertikalen Träger 31, einen horizontalen Träger 32, ein Gehäusemodul 33 und ein Optikmodul 34.
  • Das Gehäusemodul 33 verfügt hier über ein Gehäuse 37, einen Kühlkörper 35 und ein LED-Modul 36. Das Optikmodul 34 verfügt hier über ein Prismenelement 38. Das Gehäusemodul 33 ist dabei fest mit dem horizontalen Träger 32 verbunden. Das Optikmodul 34, welches hier lediglich aus dem Prismenelement 38 besteht, ist lösbar mit dem Gehäusemodul 33 verbunden. Es kann vorzugsweise werkzeuglos aus dem Gehäusemodul 33 entnommen werden und in geänderter Ausrichtung erneut in das Gehäusemodul 33 eigesetzt werden.
  • Da das Gehäusemodul 33 und das Optikmodul 34 hier jeweils von oben gesehen rechteckig ausgeführt sind, sind vier mögliche Ausrichtungen denkbar. Jedoch können das Gehäusemodul 33 und das Optikmodul 34 auch andere Formen aufweisen. So sind beispielsweise 5-eckige, 6-eckige, 7-eckige, 8-eckige oder auch runde Formen möglich. In jedem Fall müssen die Formen jedoch zumindest in einer Achse symmetrisch sein, um ein verdrehtes Verbinden des Optikmoduls 34 mit dem Gehäusemodul 33 bei Änderung der Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Anstatt eines Prismenelements 38 kann das Optikmodul 34 einen Diffusor oder einen Linsencluster oder ein Reflektorraster beinhalten. Auch Kombinationen dieser Bauelemente sind möglich.
  • Diese erste dargestellte Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache Änderung der Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichts. Gleichzeitig ist sie jedoch hinsichtlich der erreichbaren Änderung der Richtcharakteristik eingeschränkt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Gehäusemoduls 43 und des Optikmoduls 44 als viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte. Das Gehäusemodul 43 beinhaltet hier lediglich ein Gehäuse 47. Das Optikmodul 44 beinhaltet hier ein Prismenelement 48, einen Kühlkörper 45 und ein LED-Modul 46. Bei einem Trennen des Optikmoduls 44 von dem Gehäusemodul 43 wird somit ebenfalls die elektrische Verbindung des LED-Moduls 46 von der übrigen Leuchte getrennt. Die elektrische Verbindung ist somit ebenfalls derart ausgeführt, dass sie bei einer in einer weiteren Ausrichtung verdrehten Montage funktionsfähig bleibt.
  • Die zweite dargestellte Variante ermöglicht eine sehr starke Änderung der Richtcharakteristik des abgestrahlten Lichts. Sie ist jedoch aufwendiger, da eine lösbare elektrische Verbindung benötigt wird, welche unabhängig von der Ausrichtung des Optikmoduls 44 zu dem Gehäusemodul 43 funktionsfähig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedlichste Formen des Gehäusemoduls und des Optikmoduls eingesetzt werden. Auch können mehrere Optikmodule innerhalb eines Gehäusemoduls eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch die Verwendung mehrerer Gehäusemodule und mehrerer Optikmodule denkbar. Auch ein Einsatz mehrerer LED-Module innerhalb eines Gehäusemoduls oder Optikmoduls ist möglich. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011000716 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Leuchte (1, 2, 3) mit einem ersten Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) und einem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43), wobei das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) lösbar mittels einer Halterung mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) und das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) derart ausgebildet sind, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) zumindest in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten Ausrichtung mittels der Halterung mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) verbindbar ist, und dass sich eine Richtcharakteristik (16) von der Leuchte (1, 2, 3) emittierten Lichts bei Verbindung des ersten Optikmoduls (14, 24 1, 34, 44) mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) in der ersten Ausrichtung und in der zweiten Ausrichtung unterscheidet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) einen Diffusor und/oder ein Prismenelement (38, 48) und/oder einen Linsencluster und/oder ein Reflektorraster beinhaltet.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) und das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) derart ausgebildet sind, dass ein Trennen des ersten Optikmoduls (14, 24 1, 34, 44) von dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43), eine Veränderung der Ausrichtung und ein Verbinden des ersten Optikmoduls (14, 24 1, 34, 44) mit dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) werkzeuglos möglich sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) und das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) im Wesentlichen vier-eckige Grundflächen aufweisen, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) vier mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) aufweist, und dass die vier möglichen Ausrichtungen durch Drehen des ersten Optikmoduls (14, 24 1, 34, 44) gegenüber dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) in Schritten von 90° erreichbar sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul und das erste Optikmodul im Wesentlichen regelmäßige sechs-eckige Grundflächen aufweisen, dass das erste Optikmodul sechs mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul aufweist, und dass die sechs möglichen Ausrichtungen durch Drehen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul in Schritten von 60° erreichbar sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) und das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) im Wesentlichen regelmäßige X-eckige Grundflächen aufweisen, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) X mögliche Ausrichtungen gegenüber dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) aufweist, und dass die X möglichen Ausrichtungen durch Drehen des ersten Optikmoduls (14, 24 1, 34, 44) gegenüber dem Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) in Schritten von 360°/X erreichbar sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul und das erste Optikmodul im Wesentlichen runde Grundflächen aufweisen, dass das Gehäusemodul und das erste Optikmodul ausgebildet sind, um stufenlos gegeneinander verdreht zu werden, und dass durch das stufenlose Verdrehen eine beliebige Anzahl von Ausrichtungen des ersten Optikmoduls gegenüber dem Gehäusemodul erreichbar ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) zumindest in einer Achse symmetrisch aufgebaut ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (13, 23, 33) keine Lichtquelle beinhaltet, und dass das erste Optikmodul (44) zumindest eine Lichtquelle (46) beinhaltet.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (43) zumindest eine Lichtquelle (36) beinhaltet, und dass das erste Optikmodul (14, 24 1, 34) keine Lichtquelle beinhaltet.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (13, 23, 33, 43) und/oder das erste Optikmodul (14, 24 1, 34, 44) einen Kühlkörper (35, 45) beinhalten.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (3) eine Stehleuchte ist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1, 2) eine Tischleuchte ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (2) zumindest ein zweites Optikmodul (24 2) aufweist, dass das Gehäusemodul (23) und das erste Optikmodul (24 1) und das zweite Optikmodul (24 2) derart ausgebildet sind, dass das zweite Optikmodul (24 2) zumindest in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten Ausrichtung mit dem Gehäusemodul (23) verbindbar ist, und dass sich eine Richtcharakteristik (26, 27) von der Leuchte (2) emittierten Lichts bei Verbindung des zweiten Optikmoduls (24 2) mit dem Gehäusemodul (23) in der ersten Ausrichtung und in der zweiten Ausrichtung unterscheidet.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (23) und das erste Optikmodul (24 1) und das zweite Optikmodul (24 2) derart ausgebildet sind, dass die Ausrichtungen des ersten Optikmoduls (24 1) und des zweiten Optikmoduls (24 2) unabhängig voneinander auswählbar sind.
DE202012104136.7U 2012-10-29 2012-10-29 Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit Expired - Lifetime DE202012104136U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104136.7U DE202012104136U1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit
EP13190473.2A EP2725287A3 (de) 2012-10-29 2013-10-28 Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104136.7U DE202012104136U1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104136U1 true DE202012104136U1 (de) 2014-02-04

Family

ID=49509964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104136.7U Expired - Lifetime DE202012104136U1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2725287A3 (de)
DE (1) DE202012104136U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293450A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-14 RIDI Leuchten GmbH Standleuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617755U1 (de) * 1996-10-12 1997-01-02 Ansorg GmbH, 45481 Mülheim Stehleuchte
EP1143194A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Belux AG Stehleuchte
CA2524796A1 (en) * 2004-10-29 2006-04-29 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Selectable beam lens for underwater light
DE102007044065A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
US20090237927A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp assembly
DE202010017320U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Steh- oder Tischleuchte
DE102011000716A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Novaled Ag Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947842B2 (ja) * 1976-06-15 1984-11-21 光伸 松尾 照明装置
ES2749392T3 (es) * 2009-02-24 2020-03-20 Signify Holding Bv Montaje magnético direccionable para emisor de luz, una fuente de luz, una base y un sistema de iluminación
CH701108A2 (de) * 2009-05-19 2010-11-30 Lukas Giger Leuchtvorrichtung.
IT1397380B1 (it) * 2010-01-08 2013-01-10 Khatod Optoelectronic Srl Sistema di illuminazione e metodo di montaggio dello stesso.
DE102011012129A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Bartenbach Holding Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617755U1 (de) * 1996-10-12 1997-01-02 Ansorg GmbH, 45481 Mülheim Stehleuchte
EP1143194A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 Belux AG Stehleuchte
CA2524796A1 (en) * 2004-10-29 2006-04-29 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Selectable beam lens for underwater light
DE102007044065A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
US20090237927A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp assembly
DE202010017320U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Steh- oder Tischleuchte
DE102011000716A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Novaled Ag Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293450A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-14 RIDI Leuchten GmbH Standleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725287A2 (de) 2014-04-30
EP2725287A3 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE102015202653B4 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
DE102015004339B4 (de) LED-Puzzle
DE102009039748A1 (de) Leuchtenanordnung
DE202014102581U1 (de) Beleuchtbare Getränkehalter-Anordnung für Fahrzeuge
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2986894B1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
DE102018117958A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler Form
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202012104136U1 (de) Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit
DE102012221454B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
DE202015003492U1 (de) Arbeitslampe
DE202015106942U1 (de) Höhenverstellbares Pult
DE202015007928U1 (de) Elektrisches Werkzeug mit Beleuchtungsfunktion
EP2138763B1 (de) Strahler und Stromschienensystem mit einem solchen Strahler
DE202021101788U1 (de) Arbeitslampe
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE202007005958U1 (de) Lampenanordnung
DE202011051536U1 (de) Allgemeiner Schalter für elektrische Anlagen in Fahrzeugen
DE202016006649U1 (de) Leuchteinrichtung
DE202019106304U1 (de) Unterbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years