EP2492578A2 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2492578A2
EP2492578A2 EP12001097A EP12001097A EP2492578A2 EP 2492578 A2 EP2492578 A2 EP 2492578A2 EP 12001097 A EP12001097 A EP 12001097A EP 12001097 A EP12001097 A EP 12001097A EP 2492578 A2 EP2492578 A2 EP 2492578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
light
lenses
light source
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492578A3 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP2492578A2 publication Critical patent/EP2492578A2/de
Publication of EP2492578A3 publication Critical patent/EP2492578A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/046Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures having multiple lighting devices, e.g. connected to a common ceiling base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • multiple radiators in one Corridor in the range of doors arranged spotlights cause a spot-like lighting the ground floor to prevent glare of the people stepping out of the door, while arranged between doors emitters, ie where the corridor is bounded by walls, an asymmetric Light distribution to illuminate the walls evenly.
  • the spotlights arranged in the middle row can spot-illuminate the floor, while the spotlights arranged in the left-hand row and the right-hand row are directed to the right or the left wall side.
  • a plurality of radiators to a radiator array easy to assemble and to be able to arrange close to each other, is provided according to a further aspect of the present invention to arrange a plurality of radiators of the type described above on a common carrier in a preferably regular grid.
  • the common carrier in this case advantageously comprises a number of fürsteckausEnglishept corresponding to the number of radiators, each adapted to the non-circular, in particular rectangular outer contour of the outer lens.
  • the different, symmetrical or asymmetrical light distributions are achieved via differently contoured lenses, which nevertheless have the same outer contour to which the passage openings are adapted.
  • the exemplary embodiment of the lighting device 1 shown in the figures is designed as a downlight or ceiling-mounted ceiling radiator arrangement comprising, according to partial view (a), four ceiling radiators arranged side by side in the drawing, or nine ceiling radiators arranged in a square grid according to partial view (b), which are each mounted on a common, panel-shaped carrier 21 which is mounted on the ceiling.
  • the ceiling spotlights with their visible outer contour are cubic or square in plan view, so that the ceiling spotlights can be arranged close together.
  • the panel-shaped carrier 21 includes according to the number of ceiling spotlights four through holes 22 which are adapted to the outer contour of the ceiling spotlights, in particular square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem (1) mit einer Mehrzahl von Beleuchtungsvorrichtungen, in Form von Strahlern zur Gebäudeinnenraum- oder Außenraumbeleuchtung, wobei jede Beleuchtungsvorrichtung jeweils mit einer punktförmigen Lichtquelle (2) vorzugsweise in Form einer LED sowie einer der Lichtquelle (2) zugeordneten Linsenanordnung (3) versehen ist. Erfindungsgemäß besitzt die Linsenanordnung (3) zumindest zwei separate, ineinander geschachtelt angeordnete Linsenbausteine umfassend eine an der Lichtquelle (2) sitzende innere Linse (4) sowie eine die innere Linse (4) napfförmig umgreifende äußere Linse (5). Durch die übereinander gestülpte bzw. ineinandergreifende Anordnung der inneren und äußeren Linsen kann trotz der Linsenmehrzahl eine insgesamt kleinbauende, in der Bauhöhe niedrige Linsenanordnung geschaffen werden, die durch Kombination verschiedener Linsenbausteine eine große Variabilität hinsichtlich der erzeugbaren Lichtverteilungskurven besitzt. Gleichzeitig kann ein gleich bleibendes, äußeres Erscheinungsbild gewahrt werden, da durch die Kombination verschiedener Linsenbausteine die erzeugbaren Lichtverteilungskurven auch variiert werden können, ohne das äußere Erscheinungsbild zu variieren, da hinsichtlich der Gestaltung der Linsenbausteine größere Freiheitsgrade bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von Beleuchtungsvorrichtungen in Form von Strahlern zur Gebäudeinnenraum- oder Außenraumbeleuchtung, wobei jede Beleuchtungsvorrichtung jeweils mit einer punktförmigen Lichtquelle vorzugsweise in Form einer LED sowie einer der Lichtquelle zugeordneten Linsenanordnung versehen ist.
  • So genannte Downlights oder Deckenstrahler sind relativ kleinformatige Strahler, die regelmäßig an oder in Gebäudedecken bzw. Decken- oder Möbelpaneele eingebaut bzw an- oder aufgebaut, ggf. aber auch hängend bzw. pendelnd montiert sein können und einen begrenzten Raumbereich möglichst gleichmäßig ausleuchten sollen. Mit solchen Downlights in Form von Einbau-, Aufbau- oder Pendelleuchten können beispielsweise Tische von oben her gezielt und gleichmäßig ausgeleuchtet werden, ohne das Raumambiente zu stören. Andererseits werden solche Strahler nicht nur zur Ausleuchtung begrenzter Flächen wie Tischen genutzt, sondern oft auch in größerer Anzahl zusammengefasst zur Beleuchtung ganzer Räume genutzt, wobei hierbei oft verschiedene Raumbereiche verschieden auszuleuchten sind. Die Strahler sind hierbei oftmals in einem regelmäßigen matrixförmigen Raster oder auch in einer regelmäßigen linienförmigen Anordnung in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, so dass sie als einheitliches Beleuchtungssystem wahrgenommen werden. Die Strahler können dabei als Deckenstrahler, Wandstrahler oder Bodenstrahler ausgebildet sein, oder auch an oder in Möbeln ein- bzw. angebaut werden.
  • Neben den genannten gebäudebezogenen Anwendungen zur Beleuchtung von Gebäudeinnenräumen können derartige Strahler jedoch auch Außenraumstrahler zur Beleuchtung von Außenräumen, Parks und Verkehrswegen bilden, beispielsweise als Gehwegstrahler oder Straßenleuchte beispielsweise an einem Mast oder Poller montiert sein oder in einem Tunnel als Tunnelleuchte fungieren.
  • Aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten solcher Strahler müssen diese in lichttechnischer Hinsicht oft recht verschiedene Anforderungen erfüllen und je nach Anforderung verschiedene Lichtverteilungskurven bereitstellen. Gerade wenn mehrere solcher Downlights in einer an sich einheitlichen Anordnung beispielsweise in Form eines Deckenleuchtenfelds zusammengefasst sind, wäre es wünschenswert, für verschiedene Raumbereiche verschiedene Lichtverteilungen bereitstellen zu können, hierbei aber nichtsdestotrotz ein insgesamt einheitliches Erscheinungsbild der Beleuchtungsanordnung wahren zu können.
  • Werden derartige Strahler mit punktförmigen Lichtquellen in Form von LEDs betrieben, werden die gewünschten Lichtverteilungen über Reflektoren und/oder Linsenanordnungen gesteuert, die hinsichtlich ihrer Formgebung jedoch durch die zu erzielenden Lichtverteilungen geprägt werden und insofern bei unterschiedlichen Lichtverteilungen zu unterschiedlichen Erscheinungsbildern führen. Hinzu kommt bei derartigen Strahlern mit LEDs, die an sich die bekannten Vorteile von LEDs wie niedriger Energieverbrauch und lange Lebenszeit nutzen, die Hitze- bzw. Kühlungsproblematik. Da die LEDs relativ viel Wärme produzieren und insofern Kühlungseinrichtungen bedürfen, können unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben, die beispielsweise unterschiedliche Leistungen verlangen, zu unterschiedlich großen oder unterschiedlich ausgebildeten Kühlungsvorrichtungen führen, die wiederum das einheitliche Erscheinungsbild solcher Strahleranordnungen beeinflussen können.
  • Beispielsweise zeigt die DE 20 2007 007 046 U1 einen Decken-Einbaustrahler, für den als Lichtquelle eine LED vorgesehen sein soll, hinter der in der Decke versenkt ein Reflektor angeordnet ist, um das Licht gezielt abzustrahlen. Zusätzlich sind über die Einbaufläche überstehende Lichtleitringe vorgesehen, die das von der LED abgestrahlte Licht nicht nur nach unten, sondern auch seitlich an der Decke entlang ableiten sollen. Ebenfalls einen Einbaustrahler mit einer LED als Lichtquelle zeigt die DE 20 2009 005 777 U1 , wobei hier die LED im Brennpunkt eines Reflektors angeordnet sein soll. Ein auf der Reflektorrückseite sitzender Kühlkörper ist in Form einer dünnen Platte in das Strahlergehäuse integriert, wodurch eine ausreichende Kühlleistung nur bei kleineren Leistungen möglich ist. Ferner zeigt die KR 100946548 B1 ein LED Downlight, in dessen Reflektor die LED von hinten her eingesetzt ist.
  • Die EP 20 31 296 A1 zeigt eine in ein Deckenpaneel integrierte Beleuchtungsvorrichtung mit einer LED als Lichtquelle, der eine Linse vorgeschaltet ist, um das von der LED abgegebene Licht vollständig einzufangen und auf einen Brennpunkt zu fokussieren. Hierdurch kann die im Deckenpaneel vorzusehende Lichtaustrittsöffnung sehr klein ausgebildet werden, da das Licht hindurchfokussiert wird. Allerdings entspricht diese Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung vom optischen Erscheinungsbild her nicht mehr einem klassischen Downlight. Zudem ist keine herkömmliche Montage wie bei herkömmlichen Downlights möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine Anordnung kleinbauender Strahler in Form von Downlights geschaffen werden, die hinsichtlich ihrer Lichtverteilungskurven in einfacher Weise an verschiedene Aufgaben anpassbar sind und dennoch ein einheitliches Erscheinungsbild des Strahlers trotz unterschiedlicher Lichtverteilungskurven wahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die der Lichtquelle zugeordnete Linsenanordnung modular aufzubauen, um einzelne Linsenbausteine einfach austauschen und verschiedene Linsenbausteine in variabler Weise miteinander kombinieren zu können. Erfindungsgemäß besitzt die Linsenanordnung zumindest zwei separate, ineinander geschachtelt angeordnete Linsenbausteine umfassend eine an der Lichtquelle sitzende innere Linse sowie eine die innere Linse napfförmig umgreifende äußere Linse. Die innere Linse meint dabei nicht die übliche kuppelförmige Abdeckhaube bzw. Auskoppellinse der Lichtquelle selbst, sondern eine von der Auskoppellinse der Lichtquelle separate, vor die Lichtquelle geschaltete Linse. Durch die übereinander gestülpte bzw. ineinandergreifende Anordnung der inneren und äußeren Linsen kann trotz der Linsenmehrzahl eine insgesamt kleinbauende, in der Bauhöhe niedrige Linsenanordnung geschaffen werden, die durch Kombination verschiedener Linsenbausteine eine große Variabilität hinsichtlich der erzeugbaren Lichtverteilungskurven besitzt. Gleichzeitig kann ein gleich bleibendes, äußeres Erscheinungsbild gewahrt werden, da durch die Kombination verschiedener Linsenbausteine die erzeugbaren Lichtverteilungskurven auch variiert werden können, ohne das äußere Erscheinungsbild zu variieren, da hinsichtlich der Gestaltung der Linsenbausteine größere Freiheitsgrade bestehen. Die Linsenanordnungen der mehreren zu einer Strahleranordnung zusammengefassten Beleuchtungsvorrichtungen sind hierbei voneinander verschieden ausgebildet, um für verschiedene Strahler verschiedene Beleuchtungscharakteristiken zu erzeugen, wobei die äußeren Linsen aller Strahler der Strahlergruppe zumindest näherungsweise identische Außenkonturen besitzen, so dass die Strahleranordnung ein einheitliches, äußeres Erscheinungsbild trotz unterschiedlicher Lichtverteilungscharakteristiken erhält.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die äußere Linse als Wechselbaustein ausgebildet sein, der lösbare, vorzugsweise werkzeugfrei betätigbare Schnellbefestigungsmittel, insbesondere Rastverriegelungsmittel zur Verrastung der Linse aufweist. Hierdurch kann bei der Montage in einfacher Weise der jeweils gewünschte äußere Linsenbaustein aufgesetzt werden, ggf. aber auch nachträglich der äußere Linsenbaustein abgenommen und durch einen anderen Linsenbaustein ersetzt werden, um je nach Einbausituation oder sich ändernden Anforderungen eine andere Lichtverteilungskurve zu erzielen. Die wechselbaren äußeren Linsen besitzen dabei zur Wahrung des gleichbleibenden äußeren Erscheinungsbildes zumindest näherungsweise identische Außenkonturen. Um die Lichtverteilungscharakteristik zu variieren, können Innenkonturen der wechselbaren äußeren Linsenbausteine variieren und/oder die jeweils innere Linse gewechselt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die innere Linse als Wechselbaustein ausgebildet sein und ähnliche lösbare, vorzugsweise werkzeugfrei handhabbare Schnellbefestigungsmittel aufweisen, so dass auch die innere Linse variiert bzw. gewechselt werden kann, um verschiedenen lichttechnischen Beleuchtungsaufgaben gerecht zu werden. Bevorzugt ist jedoch die Austauschbarkeit und Variabilität des äußeren Linsenbausteins, da dieser einfacher zur montieren bzw. demontieren ist, da hier keine anderen Systembausteine vorab getauscht werden müssen. Insbesondere in der Fertigung lässt sich somit eine gleich bleibende Vormontage-Baugruppe umfassend die LED und die innere Linse nutzen, auf die dann je nach Konfigurationsbedarf die passende äußere Linse aufgesetzt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzen die inneren und äußeren Linsen von ihren Querschnittsformen her betrachtet verschiedene Konturierungen. Insbesondere kann in eine von der Außenkontur her eckige äußere Linse eine von der Außenkontur her runde, insbesondere kreisrunde innere Linse eingesetzt sein. Das Ineinandersetzen eckiger und runder Linsen erlaubt große Freiheitsgrade bei der Variation der Abstrahlcharakteristik, vor allen Dingen aber auch eine günstige Aneinandersetzbarkeit mehrerer Strahler. Durch eine von der äußeren Linse definierte eckige Außenkontur, beispielsweise kubisch oder honigwabenförmig, können mehrere Strahler mehr oder minder unmittelbar aneinander nach Art einer Leuchtenleiste bzw. Lichtleiste angeordnet werden, was bei herkömmlichen Strahlern mit runder Außenkontur nicht der Fall ist.
  • Eine solche eckige Außenkontur ist für die äußere Linse jedoch nicht zwingend. Es können auch andere Außenkonturen je nach Anwendungsfall ausgewählt werden, beispielsweise Freiformkonturen wie blüten- oder kleeblattförmige Konturen, Mischformen aus eckigen und runden Konturformen wie beispielsweise D-förmige oder pilzförmige Konturen, an geometrische Grundformen angelehnte Konturen wie Ovale oder Ellipsen oder auch andere regelmäßige oder unregelmäßige, symmetrische oder asymmetrische Freiformkonturen. Vorteilhafterweise jedoch besitzt die äußere Linse eine regelmäßige, gut aneinandersetzbare Kontur.
  • Insbesondere besitzt die äußere Linse umfangsseitig eine Außenkontur in Form eines regelmäßigen Vielecks, vorzugsweise Rechtecks oder Sechsecks, wobei eine die Lichtaustrittsfläche bildende Stirnseite, die an ihrer Außenkontur entsprechend vieleckig ausgebildet ist, mit einem runden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Linsenabschnitt versehen ist. Hierdurch kann trotz eckiger Außenkonturierung eine gleichmäßige, harmonische Lichtverteilung erzielt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die äußere Linse die Außenkontur eines regelmäßigen Prismas mit ebenen Seitenflächen und einer außenseitig ebenen Stirnfläche, insbesondere in Form eines Kubus, besitzen. Hierdurch kann eine Vielzahl von Strahlern würfelartig nebeneinander bzw. aneinander gesetzt werden, so dass hinsichtlich der Konfigurierung von Beleuchtungssystemen beispielsweise in Form von Deckenstrahlern ein großer Freiheitsgrad besteht. Insbesondere können mehrere Strahler in Form einer Reihe oder auch mehrerer Reihen unmittelbar nebeneinander positioniert werden, so dass insgesamt das Erscheinungsbild einer zusammengehörigen Leuchte entsteht, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mehrere Strahler bei vorzugsweise zumindest näherungsweise identischen Außenkonturen unterschiedlich abstrahlende Linsenanordnungen besitzen können, um verschiedene Lichtverteilungen zu bewirken. Beispielsweise kann bei einer einreihigen Linienanordnung mehrerer Strahler in einem Flur vorgesehen sein, dass im Bereich von Türen angeordnete Strahler eine spotförmig den Boden beleuchtende Lichtverteilung bewirken, um eine Blendung der aus der Tür tretenden Personen zu verhindern, während zwischen Türen angeordnete Strahler, d.h. dort, wo der Flur durch Wände begrenzt ist, eine asymmetrische Lichtverteilung bewirken, um die Wände gleichmäßig zu beleuchten. Ist beispielsweise eine dreireihige Deckenstrahleranordnung vorgesehen, können die in der mittleren Reihe angeordneten Strahler spotförmig den Boden beleuchten, während die in der linken und in der rechten Reihe angeordneten Strahler auf die rechte bzw. auf die linke Wandseite gerichtet sind. Vorteilhafterweise können trotz solchen unterschiedlichen, symmetrischer oder asymmetrischer Abstrahlcharakteristiken der Linsen die Strahler mehr oder minder identische Außenkonturen besitzen, so dass ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet ist und den einzelnen Strahlern im ausgeschalteten Zustand nicht anzusehen ist, dass sie unterschiedliche Lichtverteilungen bewirken.
  • Sind in der vorgenannten Weise keine eckigen, sondern runde oder in sonstiger Weise geformte Freiformkonturen an der Außenseite der Linse verwirklicht, bildet die Außenkontur anstelle des vorgenannten regelmäßigen Prismas vorteilhafterweise einen entsprechenden, zumindest näherungsweise zylindrischen Korpus mit zumindest näherungsweise senkrechten Flanken, beispielsweise in Form eines im Querschnitt kleeblattförmigen Zylinderkorpus, wobei hier ebenso wie im Falle des vorgenannten Prismenkorpus eine leichte schräge Anstellung der seitlichen Flanken nach Art einer leichten Kegel- bzw. Pyramidenform vorgesehen sein kann, um als Entformungsschräge zu fungieren bzw. die Montage im Leuchtenträger zu vereinfachen.
  • Die Lichtaustrittsfläche der äußeren Linse kann hierbei von der außenseitig ebenen Stirnfläche des genannten Prismen- oder Zylinderkorpus gebildet werden, wobei die Lichteintrittsfläche der äußeren Linse von der Innenseite der genannten Stirnseite gebildet und beispielsweise gewölbt, vorzugsweise rotationssymmetrisch gewölbt ausgebildet sein kann. Hierdurch wird außenseitig eine gänzlich glatte, kubische Struktur erzielt, die ein gleichmäßiges, einheitliches Erscheinungsbild zusammengesetzter Strahler erlaubt, andererseits aber nichtsdestotrotz die gewünschte Linsenwirkung erzielt. Durch Variation der genannten Lichteintrittsfläche der äußeren Linse können verschiedene symmetrische oder asymmetrische Verteilungscharakteristiken erzielt werden. Je nach Beleuchtungsaufgabe können anstelle der rotationssymmetrischen Wölbung an der Lichteintrittsfläche auch Freiformflächen oder in anderer Weise geformte, die gewünschte Lichtverteilung bewirkende Flächenformen realisiert sein. Nichtsdestotrotz besitzen vorteilhafterweise die verschiedenen äußeren Linsen, deren Lichteintrittsfläche voneinander variiert, die gleichen Außenmaße und -konturierungen, so dass das äußere Erscheinungsbild entsprechender Beleuchtungssysteme einheitlich bleibt, auch wenn die einzelnen Strahler unterschiedliche Lichtverteilungen bereitstellen.
  • Durch die baukastenartige Ausbildung der Strahler können auch mehrere Strahler umfassende Strahlerarrays bzw. -anordnungen realisiert werden, die die Blendwirkung reduzieren. Anstelle eines einzelnen Strahlers, der eine entsprechende hohe Lichtstärke bereitstellen muss, können viele lichtschwächere Strahler verwendet werden, die die Blendungswirkung reduzieren, gleichwohl jedoch die notwendige Lichtstärke in Summe bereitstellen.
  • Die innere Linse kann grundsätzlich verschiedene Gestaltungen und Formen besitzen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die innere Linse - grob gesprochen - ein kelchförmiger Vollmaterialkorpus sein, der lichtquellenseitig eine napf- oder sacklochartige Lichteintrittsausnehmung besitzen kann, die einen Hohlraum begrenzt, in dem die Lichtquelle angeordnet ist. Die von der sacklochartigen Lichteintrittsausnehmung gebildeten Eintrittsflächen der inneren Linse lenken dabei vorteilhafterweise zumindest einen Teil des eintretenden Lichts auf die Mantelfläche der Linse, die totalreflektierend oder verspiegelt ausgebildet ist, um das Licht von der Mantelfläche auf die Lichtaustrittsfläche der Linse zu lenken. Die Lichtaustrittsfläche wird hierbei von der Stirnseite der inneren Linse gebildet, die deren vorgenannter Lichteintrittsausnehmung gegenüberliegt.
  • Um eine gute Durchmischung des Lichts zu erzielen, um beispielsweise Lichtflecke oder Farbflecke auf der zu bestrahlenden Fläche zu vermeiden, kann die vorgenannte Lichteintrittsausnehmung einen zentralen Eintrittsflächenbereich aufweisen, der das dort eintretende Licht direkt auf die Lichtaustrittsfläche der Linse lenkt, während ein an den zentralen Eintrittsflächenbereich angrenzender äußerer Eintrittsflächenbereich das Licht in der vorgenannten Weise auf die Mantelfläche lenkt. Vorteilhafterweise ist hierbei die Lichteintrittsausnehmung und die Mantelfläche derart konfiguriert, dass sich die direkt auf die Lichtaustrittsfläche gelenkten Lichtstrahlen und die an der Mantelfläche umgelenkten Lichtstrahlen noch vor Erreichen der Lichtaustrittsfläche überkreuzen. Um diesen Effekt der Durchmischung zu verstärken, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Mantelfläche der Linse und/oder die vorgenannte zentrale Eintrittsfläche mit einer Oberflächenstrukturierung in Form einer Facettierung umfassend eine Vielzahl von Facetten versehen sein. Die Facetten können vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass die von der Mantelfläche umgelenkten Lichtstrahlen einander noch vor Erreichen der Lichtaustrittsfläche überkreuzen und/oder die von der Eintrittsfläche direkt zur Lichtaustrittsfläche gelenkten Lichtstrahlen einander ebenfalls noch vor Erreichen der Lichtaustrittsfläche überkreuzen.
  • Die innere Linse und/oder die äußere Linse kann je nach zu erfüllender Beleuchtungsaufgabe und Lichtverteilungscharakteristik unterschiedliche Formgebungen und Konturierungen besitzen, beispielsweise als Freiformlinse, auch asymmetrisch abstrahlende Freiformlinse, ausgebildet sein.
  • Um eine einfache Montage und Konfigurierbarkeit bei gleichzeitig kleinbauender Linsenanordnung zu erzielen, ist in Weiterbildung der Erfindung ein gemeinsamer Linsenhalter für die Linsenbausteine der Linsenanordnung vorgesehen, an dem die innere Linse und die äußere Linse gelagert sind. Vorzugsweise besitzt der gemeinsamen Linsenhalter hierbei innenliegende und außenliegende Halteflächen oder -elemente, so dass in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die äußere Linse an einer äußeren Umfangsfläche des Linsenhalters und die innere Linse an einer Innenumfangsfläche oder einem von der Innenumfangsfläche vorspringenden Flächenansatz gelagert werden können. Der gemeinsame Linsenhalter erstreckt sich also vorteilhafterweise zwischen der inneren Linse und der darüber gestülpten äußeren Linse und hält die beiden Linsen in exakter Position zueinander. Hierdurch kann bei kompakter Anordnung, leichter Montage und mit wenigen Bauteilen eine exakte Positionierung der beiden Linsenbauteile relativ zueinander erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Linsenhalter insgesamt hülsenförmig ausgebildet, wobei er einerseits an seiner Außenumfangsfläche Rastmittel beispielsweise in Form einer Rastnut oder einer vorspringen Rastwulst für die äußere Linse und an seiner Innenumfangsfläche Positionier- und/oder Befestigungsmittel für die innere Linse besitzen kann.
  • Vorteilhafterweise wird der genannte Linsenhalter auch zur Halterung eines an der Rückseite der LED vorgesehenen Kühlbausteins genutzt. Der Linsenhalter kann hierzu einen rückseitig über die Lichtquelle vorspringenden, vorzugsweise ebenfalls hülsenförmigen Halteabschnitt zur Halterung des Versorgungs- und/oder Kühlungsbausteins umfassen.
  • Um eine einfache Montage zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Linsenhalter in Weiterbildung der Erfindung eine zur Rückseite der Lichtquelle hin offene Einschubausnehmung besitzt, durch die hindurch die innere Linse von einer Rückseite her an ihre vorgesehene Soll-Position innerhalb des Linsenhalters eingeschoben werden kann, und weiterhin zur Vorderseite hin vorspringende Haltemittel besitzt, vorzugsweise in Form eines hülsenförmigen Halteabschnitts, um die äußere Linse von einer Vorderseite her aufstecken zu können.
  • Um mehrere Strahler zu einem Strahlerfeld zusammenfassen, einfach montieren und nah aneinander anordnen zu können, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, eine Mehrzahl von Strahlern der vorbeschriebenen Art an einem gemeinsamen Träger in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster anzuordnen. Der gemeinsame Träger umfasst hierbei vorteilhafterweise eine der Strahleranzahl entsprechende Anzahl von Durchsteckausnehmungen, die jeweils an die unrunde, insbesondere rechteckige Außenkontur der äußeren Linse angepasst ist. Insbesondere sind sämtliche Durchsteckausnehmungen gleich konturiert, auch wenn Strahler mit unterschiedlichen Lichtverteilungscharakteristiken an demselben Träger gelagert werden. Die unterschiedlichen, symmetrischen oder asymmetrischen Lichtverteilungen werden über unterschiedlich konturierte Linsen erzielt, die dennoch die gleiche äußere Kontur besitzen, an die die Durchgangsausnehmungen angepasst sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf in einem Raster montierte Deckenstrahler nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die rasterförmig angeordneten Deckenstrahler an einem gemeinsamen Trägerpaneel gelagert sind, wobei in der Teilansicht (a) vier in Reihe montierte Deckenstrahler und in der Teilansicht (b) neun in einem quadratischen Raster montierte Deckenstrahler gezeigt sind,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines der Deckenstrahler aus Fig. 1, die die beiden Linsen der Linsenanordnung, den dazwischen liegenden Linsenträger und die LED zeigt,
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht der Linsenanordnung aus Fig. 2 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht der Linsenanordnung entlang der Linie A-A in Fig. 3, wobei die äußere Linse auf ihrer zentralen Innenseite eine konkav gewölbte Lichteintrittsfläche besitzt,
    Fig. 5:
    eine Explosionsdarstellung der Linsenanordnung eines weiteren Strahlers aus Fig. 1 in einer Ansicht ähnlich den Figuren 3 und 4, wobei die Teilansicht (b) eine im Wesentlichen ebene Lichteintrittsfläche der äuße- ren Linse zeigt und im Vergleich zu den Figuren 3 und 4 eine identisch ausgebildete Außenkontur der äußeren Linse zu sehen ist,
    Fig. 6:
    eine Explosionsdarstellung der Linsenanordnung eines weiteren Strahlers aus Fig. 1 in einer Ansicht ähnlich den Figuren 3 und 4, wobei die Teilansicht (b) eine im Wesentlichen leicht konkav gewölbte Lichteintrittsfläche der äußeren Linse zeigt und im Vergleich zu den Figuren 3 und 4 eine identisch ausgebildete Außenkontur der äußeren Linse zu sehen ist, und
    Fig. 7:
    eine Schnittansicht durch zwei Strahler im montierten, zusammengebauten Zustand.
  • Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist als Downlight bzw. einbaubare Deckenstrahleranordnung ausgebildet, die gemäß Teilansicht (a) in der gezeichneten Ausführung vier in Reihe nebeneinander angeordnete Deckenstrahler bzw. gemäß Teilansicht (b) neun in einem quadratischen Raster angeordnete Deckenstrahler umfasst, die jeweils an einem gemeinsamen, paneelförmigen Träger 21 gelagert sind, der an der Decke montierbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Deckenstrahler mit ihrer sichtbaren Außenkontur kubisch bzw. in der Draufsicht quadratisch ausgebildet, so dass die Deckenstrahler dicht nebeneinander angeordnet werden können. Der paneelförmige Träger 21 umfasst entsprechend der Anzahl der Deckenstrahler vier Durchsteckausnehmungen 22, die an die Außenkontur der Deckenstrahler angepasst sind, insbesondere quadratisch ausgebildet sind.
  • Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, umfasst jeder Deckenstrahler eine Lichtquelle 2 in Form einer LED, die in an sich bekannter Weise eine etwa halbkugelförmige Auskoppellinse besitzen und auf einer Leiterplatte montiert sein kann, die den Ansteuerung und Stromversorgung der LED dient.
  • Der Lichtquelle 2 ist eine Linsenanordnung 3 vorgeschaltet, die aus zwei ineinander geschachtelten Linsen besteht. Wie die Figuren 2 und 7 zeigen, sitzt eine innere Linse 4 im Wesentlichen unmittelbar an der Lichtquelle 2, um das gesamte Licht der Lichtquelle 2 einzufangen und von der Lichtquelle 2 gerichtet abzustrahlen bzw. auf eine zweite, äußere Linse 5 zu lenken, die dann den Abstrahlkegel des Strahlers endgültig bestimmt.
  • Die genannte innere Linse 4 kann vorteilhafterweise - grob gesprochen - paraboloidstumpfförmig ausgebildet sein und mit ihrer Lichteintrittsseite unmittelbar an der vorgenannten Leiterplatte sitzend bzw. positioniert angeordnet sein, wobei die Linse 4 hier auch geringfügig von der die LED tragenden Leiterplatte beabstandet sein kann.
  • Die innere Linse 4 umfasst auf ihrer Lichteintrittsseite eine über die Auskoppellinse der Lichtquelle 2 gestülpte, sacklochartige Lichteintrittsausnehmung 12, die einen Hohlraum begrenzt, in dem die Lichtquelle 2 angeordnet ist, vgl. Fig. 7. Die Lichteintrittsausnehmung 12 kann hierbei vorteilhafterweise in zwei Flächenbereiche gegliedert sein, wobei ein zentraler Eintrittsflächenbereich 14 den Boden der sacklochartigen Lichteintrittsausnehmung 12 bildet und in der gezeichneten Ausführung leicht konvex gewölbt ausgebildet ist.
  • Der randseitig an den zentralen Eintrittsflächenbereich 14 angrenzende äußere Eintrittsflächenbereich 15 bildet eine Innenmantelfläche der Lichteintrittsausnehmung 12 und ist in der gezeichneten Ausführung leicht kegelförmig aufgespreizt, so dass sich die Lichteintrittsausnehmung 12 von der Lichtquelle 2 zum zentralen Eintrittsflächenbereich 14 hin verjüngt.
  • Der genannten Lichteintrittsausnehmung 12 gegenüberliegend umfasst der aus einem transparenten Vollmaterial gefertigt Linsenkorpus der inneren Linse eine Lichtaustrittsfläche 13, die die gegenüberliegende Stirnseite der Linse 4 bildet und in der gezeichneten Ausführung eben ausgebildet ist, jedoch ggf. auch schalenförmig konvex oder konkav gewölbt sein kann. Während die genannte Lichtaustrittsfläche 13 vorzugsweise glatt und ohne Oberflächenstrukturierung ausgebildet ist, kann die Mantelfläche 16, die zwischen der Lichtaustrittsfläche 13 und der Lichteintrittsausnehmung 12 die Linse 4 umfangsseitig begrenzt, mit einer Oberflächenstrukturierung, beispielsweise einer Vielzahl von Facetten ausgebildet sein. Im Querschnitt betrachtet ist die genannte Mantelfläche 16 leicht ballig ausgebildet, vgl. Fig. 3.
  • Die äußere Linse 5 ist von ihrem gesamten Korpus her kubisch bzw. quaderförmig ausgebildet und umfasst vier rechtwinklig angeordnete Seitenflanken, die abweichend von einem exakten Quader leicht schräg gestellt sein können, vgl. Fig. 3, so dass sich die äußere Linse 5 zu ihrer Stirnseite 8 hin leicht verjüngt.
  • Auf ihrer der innere Linse 4 zugewandten Stirnseite umfasst die äußere Linse 5 eine etwa kreisförmige Ausnehmung 23, durch die hindurch die innere Linse 4 mit ihrem Korpus hindurchsteckbar ist, so dass, vgl. Fig. 7, die Lichtaustrittsfläche 13 der inneren Linse 4 im Inneren des kubischen Korpus der äußeren Linse 5 zu liegen kommt.
  • Die äußere Linse 5 besitzt dabei an ihrer äußeren Stirnseite 8, die außenkonturseitig rechteckig ausgebildet ist, einen zentralen, runden Linsenabschnitt 9, der eine gewölbte Lichteintrittsfläche 11 und eine im Wesentlichen plane Lichtaustrittsfläche 10 umfasst. In der Ausführung nach Fig. 4 ist die vorgenannte Lichteintrittsfläche 11 der äußeren Linse 5 relativ stark konkav gewölbt, wobei dem zentralen Lichteintrittsflächenabschnitt noch ein äußerer, ringförmiger Bereich zugeordnet ist. Wie die alternativen Ausführungsformen nach Fig. 5 und Fig. 6 zeigen, kann die äußere Linse 5 bei ansonsten unveränderter Außenkonturierung und Bemaßung jedoch auch ebene Lichteintrittsflächen 11 besitzen, vgl. Fig. 5, oder auch nur leicht konkav gewölbte Lichteintrittsflächen 11, vgl. Fig. 6. Über die Variation der genannten Lichteintrittsfläche 11 der äußeren Linse 5 kann die Abstrahlcharakteristik variiert werden, ohne die äußere Konturierung und Bemaßung der Linsenanordnung 3 zu verändern.
  • Die beiden Linsen 4 und 5 sitzen hierbei vorteilhafterweise an einem gemeinsamen Linsenhalter 17, der insgesamt betrachtet - grob gesprochen - hülsenförmig ausgebildet ist. An einem nach vorne vorspringenden Halteabschnitt 19 ist die äußere Linse 5 befestigt, wobei vorteilhafterweise die äußere Linse 5 auf einer Außenumfangsfläche des Linsenhalter 17 sitzt. Der nach vorne vorspringende Halteabschnitt 19 des Linsenhalters 17 umfasst hierbei in der gezeichneten Ausführung Rastvorsprünge, die in eine Rastnut auf der Innenumfangsfläche der äußeren Linse 5 einrasten können und mit diesen zusammen Rastverriegelungsmittel 6 bilden.
  • Die innere Linse 4 sitzt vorteilhafterweise an einer Innenumfangsfläche des Linsenhalter 17 bzw. einem von dort nach innen vorspringenden Haltesteg. Die innere Linse 4 kann von einer Rückseite her in die Innenausnehmung des Linsenhalter 17 eingeschoben werden, der hierzu eine nach hinten offene Einschubausnehmung 20 besitzt, die größenmäßig derart bemessen ist, dass die innere Linse 4 eingeschoben werden kann. Der nach hinten vorspringende Halteabschnitt 18 des Linsenhalter 17 kann rückseitig an der Lichtquelle 2 angeordnete Bausteine aufnehmen, beispielsweise Kühlbausteine oder Versorgungsbausteine, vgl. Fig. 7, die in der genannten Einschubausnehmung 20 sitzen.

Claims (15)

  1. Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von Beleuchtungsvorrichtungen in Form von Strahlern mit jeweils einer punktförmigen Lichtquelle (2), vorzugsweise in Form einer LED, sowie jeweils einer der Lichtquelle (2) zugeordneten Linsenanordnung (3), die zumindest zwei separate, ineinander geschachtelt angeordnete Linsenbausteine umfassend eine an der Lichtquelle (2) sitzende innere Linse (4) sowie eine die innere Linse (4) napfförmig umgreifende äußere Linse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (1) unterschiedlich ausgebildete, asymmetrisch oder symmetrisch abstrahlende Linsenanordnungen (3) zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen besitzen, wobei die äußeren Linsen (5) zumindest näherungsweise zueinander identische Außenkonturen besitzen.
  2. Beleuchtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (1) mit den Lichtaustrittsflächen ihrer Linsenanordnungen (3) in einer gemeinsamen Ebene oder auf einer gleichmäßig gewölbten Fläche in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster angeordnet sind und eine gemeinsame, einheitliche Strahlergruppe bilden.
  3. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenanordnungen (3) der Beleuchtungsvorrichtungen (1) jeweils flache, insbesondere ebene Außenkonturen besitzen.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Linsen (5) der Beleuchtungsvorrichtungen (1) unterschiedlich ausgebildet sind, jedoch zumindest näherungsweise zueinander identische Außenkonturen besitzen.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Linsen (5) jeweils als Wechselbaustein ausgebildet sind, der lösbare Schnellbefestigungsmittel, insbesondere Rastverriegelungsmittel (6) zur Verrastung der Linse (5), aufweist.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Linsen (5) jeweils eine vorzugsweise unrunde Außenkontur (7) besitzen, die in der Querschnittsform von der Querschnittsform der inneren Linse (4) abweicht.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Linsen (5) jeweils umfangsseitig eine Außenkontur in Form eines regelmäßigen Vielecks, insbesondere Dreiecks, Rechtecks oder Sechsecks, aufweisen, wobei eine die Lichtaustrittsfläche bildende Stirnseite (8) der äußeren Linse (5) mit einem runden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Linsenabschnitt (9) versehen ist.
  8. Beleuchtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die äußeren Linsen (5) jeweils die Außenkontur eines regelmäßigen Prismas mit ebenen Seitenflächen und einer außenseitig ebenen Stirnfläche besitzen, wobei die außenseitig ebene Stirnfläche die Lichtaustrittsfläche (10) der jeweiligen Linsenanordnung (3) bildet und innenseitig an der genannten Stirnseite (8) eine gewölbte Lichteintrittsfläche (11) der äußeren Linse (5) vorgesehen ist.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die inneren Linsen (4) jeweils eine napf- oder sacklochartige Lichteintrittsausnehmung (12) besitzen, die zumindest einen Teil des eintretenden Lichts der Lichtquelle (2) auf eine totalreflektierend und/oder verspiegelt ausgebildete Mantelfläche (12) der inneren Linse (4) lenkt, die wiederum das Licht auf eine Lichtaustrittsfläche (13) lenkt, die eine der Lichteintrittsausnehmung (12) gegenüberliegende Stirnseite der inneren Linse (4) bildet.
  10. Beleuchtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die jeweilige Lichteintrittsausnehmung (12) der inneren Linsen (4) einen zentralen Eintrittsflächenbereich (14), der das dort eintretende Licht direkt auf die Lichtaustrittsfläche (13) der inneren Linse (4) lenkt, und einen äußeren Eintrittsflächenbereich (15) umfasst, der das dort eintretende Licht auf die totalreflektierende und/oder verspiegelte Mantelfläche (16) der inneren Linse (4) lenkt.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mantelfläche (16) und/oder der zentrale Eintrittsflächenbereich (14) der jeweiligen inneren Linsen (4) mit einer Vielzahl von Facetten versehen ist.
  12. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere Linse (4) und die äußere Linse (5) eine Linsenanordnung an einem gemeinsamen, vorzugsweise hülsenförmigen, Linsenhalter (17) gehalten sind, wobei die äußere Linse (5) mit einer Außenumfangsfläche des Linsenhalters (17) in Eingriff steht und die innere Linse (4) mit einer Innenumfangsfläche des Linsenhalters (17) in Eingriff steht.
  13. Beleuchtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Linsenhalter (17) einen rückseitig über die Lichtquelle vorspringenden, vorzugsweise hülsenförmigen, Halteabschnitt (18) zur Halterung eines Versorgungsbausteins der Lichtquelle (2) umfasst und/oder eine zur Rückseite der Lichtquelle (2) hin offene Einschubausnehmung (20) zum Einschieben der inneren Linse (4) von einer Rückseite her aufweist und zur Vorderseite hin vorspringende Haltemittel, vorzugsweise in Form eines hülsenförmigen Halteabschnitts (19), zum Aufstecken der äußeren Linse (5) von einer Vorderseite her besitzt.
  14. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (1) an einem gemeinsamen Träger (21) in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster angeordnet sind.
  15. Beleuchtungssystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (21) paneelförmig ausgebildet ist und Durchsteckausnehmungen (22) umfasst, die an die unrunde, vorzugsweise recht- oder sechseckige, Außenkontur der äußeren Linsen (5) angepasst ist.
EP12001097.0A 2011-02-23 2012-02-20 Beleuchtungssystem Withdrawn EP2492578A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012129A DE102011012129A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492578A2 true EP2492578A2 (de) 2012-08-29
EP2492578A3 EP2492578A3 (de) 2013-06-12

Family

ID=45812707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001097.0A Withdrawn EP2492578A3 (de) 2011-02-23 2012-02-20 Beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2492578A3 (de)
AT (1) AT14322U1 (de)
DE (1) DE102011012129A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650602A3 (de) * 2012-04-10 2014-07-02 ERCO GmbH Leuchte mit LEDs und Kollimator-Linsen
EP2725287A3 (de) * 2012-10-29 2015-10-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit
GB2547664A (en) * 2016-02-24 2017-08-30 Constellation Lighting Ltd Modular lighting system
EP2989378B1 (de) * 2013-04-26 2018-12-26 Zumtobel Lighting GmbH Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3767165A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 ERCO GmbH Gebäudeleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108113A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Mehrfachlinsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007046U1 (de) 2007-05-15 2008-09-25 Pöllet, Wilfried Einbauleuchte
EP2031296A1 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
DE202009005777U1 (de) 2009-04-21 2009-06-25 Rössmann, Andreas Einbaustrahler
KR100946548B1 (ko) 2009-06-04 2010-03-11 김민선 Led용 매입등의 조립구조

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW330233B (en) * 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary
US6536923B1 (en) * 1998-07-01 2003-03-25 Sidler Gmbh & Co. Optical attachment for a light-emitting diode and brake light for a motor vehicle
DE10046840A1 (de) * 2000-09-20 2002-07-04 Goodrich Hella Aerospace Ls Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE10318932A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-25 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Laterne, vorzugsweise für die Verwendung an Bord von Schiffen, insbesondere auf Sportbooten
US20060044806A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Abramov Vladimir S Light emitting diode system packages
JP4376289B2 (ja) * 2005-06-01 2009-12-02 シーシーエス株式会社 光照射装置
JP2007149552A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Harison Toshiba Lighting Corp 照明装置
US7878683B2 (en) * 2007-05-07 2011-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED-based lighting fixtures for surface illumination with improved heat dissipation and manufacturability
DE202008005048U1 (de) * 2008-04-04 2008-07-10 Nimbus Group Gmbh Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
US20090268471A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Chin-Chung Chen Lens device and illumination apparatus having the same
US8092035B2 (en) * 2008-09-10 2012-01-10 Man-D-Tec Illumination method and assembly
CN101771111B (zh) * 2008-12-26 2012-05-16 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管单元

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007046U1 (de) 2007-05-15 2008-09-25 Pöllet, Wilfried Einbauleuchte
EP2031296A1 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
DE202009005777U1 (de) 2009-04-21 2009-06-25 Rössmann, Andreas Einbaustrahler
KR100946548B1 (ko) 2009-06-04 2010-03-11 김민선 Led용 매입등의 조립구조

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650602A3 (de) * 2012-04-10 2014-07-02 ERCO GmbH Leuchte mit LEDs und Kollimator-Linsen
EP2725287A3 (de) * 2012-10-29 2015-10-14 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit
EP2989378B1 (de) * 2013-04-26 2018-12-26 Zumtobel Lighting GmbH Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
GB2547664A (en) * 2016-02-24 2017-08-30 Constellation Lighting Ltd Modular lighting system
GB2547664B (en) * 2016-02-24 2018-05-16 Constellation Lighting Ltd Modular lighting system
EP3767165A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 ERCO GmbH Gebäudeleuchte
US20210018164A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Matthias Bremerich Architectural light fixture
EP4163539A1 (de) * 2019-07-19 2023-04-12 ERCO GmbH Gebäudeleuchte
US12025292B2 (en) * 2019-07-19 2024-07-02 Erco Gmbh Architectural light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012129A1 (de) 2012-08-23
AT14322U1 (de) 2015-08-15
EP2492578A3 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2729839B1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen sowie leuchte mit lichtbeeinflussungselement
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2492578A2 (de) Beleuchtungssystem
EP1850061B1 (de) Leuchte
EP2307792B1 (de) Leuchte
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3369988B1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
WO2011054508A1 (de) Led-leuchtmittel
EP2385296A2 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2184628A2 (de) Leuchte, insbesondere Not-, Rettungs oder Sicherheitsleuchte
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102011017725A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
AT509563A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
AT521854B1 (de) LED-Leuchte und Leuchtensystem
AT413438B (de) Leuchte
EP3745020A1 (de) Leuchte
EP3919808A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20130508BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20130508BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20130508BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20130508BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20130508BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20130508BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131213