EP3369988B1 - Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen - Google Patents

Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3369988B1
EP3369988B1 EP18159871.5A EP18159871A EP3369988B1 EP 3369988 B1 EP3369988 B1 EP 3369988B1 EP 18159871 A EP18159871 A EP 18159871A EP 3369988 B1 EP3369988 B1 EP 3369988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
reflector
light
light source
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159871.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369988A1 (de
Inventor
Christian Anselm
Christian Reisecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP3369988A1 publication Critical patent/EP3369988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369988B1 publication Critical patent/EP3369988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a lighting device for illuminating wall surfaces such as goods or bookshelf walls, with at least one spotlight comprising a light source and a multi-axis curved, scallop-shaped reflector shell for capturing and emitting the light emitted by the associated light source in the form of a beam .
  • Such lighting devices are from US 2017/0023208 A1 and US 2013/201674 A1 known.
  • spotlights can be used that direct the emitted light cone specifically onto the wall and, if necessary, onto the floor, in order to illuminate the corresponding pieces of wall surface.
  • spotlights that are mounted at the upper end of a wall adjacent to this, for example on the ceiling, and illuminate the wall are sometimes referred to as wallwashers.
  • Spotlights that generally radiate downwards onto a floor surface are, however, sometimes referred to as downlights, whereby such spotlights can be integrated into ceiling panels, for example, or freely suspended and combined in matrix-like spotlight arrangements.
  • a single spotlight can also be used, for example to illuminate a shop shelf, a shop display case or an individual object.
  • such spotlight arrangements can be used to illuminate long aisles such as shelves in supermarkets, but also as shop lighting, for example to illuminate showcases or as shelf lighting, kitchen lighting, aisle lighting, stairwell lighting or in conference rooms for blackboard or flipchart lighting.
  • radiator arrangements can also be built into electrical devices such as refrigerators and ovens, for example, in order to illuminate wall and / or floor surfaces of the devices.
  • linear light arrangements For the illumination of long, narrow aisles, linear light arrangements are usually used, which extend along a longitudinal axis parallel to the aisle axis. In such linear lighting arrangements, however, there is usually a lack of brilliance.
  • the products standing on a shelf do not appear individually sparkling, but rather a diffuse, contour-swallowing lighting is created.
  • elongated light sources such as fluorescent tubes are not used, but point light sources such as LEDs are used, it makes sense not to use elongated reflectors like extruded profiles, but rather to use reflector shells that are individually assigned to the light sources, which are multi-axis curved and a larger part of the point light sources of this type Can capture emitted light in order to achieve more efficient illumination.
  • each light source or each group of light sources such as an LED cluster can be assigned a shell-shaped or half-shell-shaped reflector that captures the light and casts it in the form of a beam onto a specific area of the corridor.
  • a respective light source together with the reflector assigned to it, forms a radiator so that the linear Lighting device is formed from one or more rows of such spotlights.
  • the aisle walls formed by the shelf walls are not smooth, bright surfaces that would have to be evenly illuminated at acute angles even with strong abrasive irradiation, but rather through the shelves standing on the shelves and often regrouped goods are unevenly shaped in the form of a constantly changing relief, are of different lightness or, depending on the goods label, are also dark.
  • such shelf walls also have a certain depth, so that the lighting device should, if possible, also shine at least a little way into the shelves in order to also brighten up goods that are perhaps lower down on the shelf.
  • a linearly extending lighting device with an elongated housing is, for example, from the document DE 10 2005 007 347 A1 or the DE 20 2014 103 431 U1 known, this known lighting device having a plurality of rotatably mounted lighting units around the beam angle adapt and thus better meet different local conditions.
  • the present invention is based on the object of creating an improved lighting device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • the aim is to achieve illumination that is as uniform as possible over the length of the corridor and that extends transversely to the longitudinal direction and that is as glare-free as possible.
  • the lighting device should advantageously be easily adaptable to different configurations of the walls to be illuminated, for example by regrouping the presented goods.
  • the radiator emit unreflected direct light as well as reflected indirect light and direct the different light components of the beam emitted by a radiator into different areas in order to have different light components in different spatial areas.
  • the direct light which is radiated unreflected past the reflector shell by a radiator, and the indirect light reflected by the reflector shell are radiated into different areas.
  • the reflector shells are each designed to irradiate a wall surface facing the respective reflector shell only with reflected indirect light, while an unreflected direct light portion of the beam is limited to an opposing wall surface from which the reflector shell faces away and / or to the floor.
  • the reflected indirect light can in particular be used for shelf walls and the goods or books presented there evenly and softly without any glare, Nevertheless, they illuminate brilliantly, while a floor area or a wall area facing away can be brightly illuminated with the unreflected direct light, so that a customer or visitor walking there experiences an overall brightly illuminated corridor.
  • the beam is widened in the longitudinal direction parallel to the wall surface to be illuminated in order to allow a gentle overlay of the illuminated surface pieces, but at the same time limited in such a way that glare is prevented in the longitudinal direction.
  • the beam emitted by the radiator illuminates an area of at least 2 x 20 °, said beam being limited to 2 x 60 ° or less in said plane.
  • the bundle of rays can irradiate a region from 2 ⁇ 25 ° to a maximum of about 2 ⁇ 50 ° on the plane mentioned.
  • the said main emission direction thus forms the normal vector of the said longitudinal and / or sectional plane.
  • the main emission direction of the light source is directed at the reflector shell, the light source advantageously forming a point light source, for example in the form of an LED or a COB.
  • Point-shaped is not to be understood in the mathematical sense, but rather in the light engineering sense means those light sources whose light rays seem to emanate from a point, unlike linear light sources such as fluorescent tubes.
  • the light sources of the radiators can each be designed as half-space radiators and arranged in such a way that the respective light source radiates into a half-space facing away from the wall surface that is irradiated with indirect light by the reflector shell assigned to the said light source.
  • the light source thus, so to speak, radiates in the "wrong", opposite direction away from the shelf wall or wall surface to be illuminated, so that only the indirect light reflected on the reflector shell is thrown back onto said shelf wall. That past the reflector shell In contrast, emitted, unreflected direct light does not fall on the wall surface mentioned, but only on the aisle floor and / or on an opposite wall surface, for example of an aisle.
  • the light sources can each be arranged on a dimming strip that extends at least approximately upright in the direction of the longitudinal axis and, together with the reflector shell, can delimit a reflector interior, in where the said light source sits.
  • the above-mentioned anti-glare strip thus screens the light source from the wall surface that is intended to be illuminated only with indirect light.
  • the indirect light component of the beam of a spotlight can be significantly larger than the direct light component, for example the indirect light component is more than 75% or more than 90% and the direct light component is less than 25% or less than 10% of the entire bundle of rays of a radiator, whereby the direct light component is, however, greater than 1% or greater than 5%.
  • the reflector shells can advantageously each be designed as an approximately shell-shaped half-shell which partially captures the light emitted by the light source and throws it onto the wall surface to be illuminated.
  • the bundle of rays emitted by the actively reflecting reflector surface of the reflector shell can be thrown completely onto the wall to be illuminated or, alternatively, partially onto the wall to be illuminated and partially onto the floor.
  • the lighting device is subdivided or divided into several individual spotlights, which each illuminate only a portion of such an elongated corridor
  • the reflector shells each to are designed to illuminate an approximately rectangular area piece on the aisle wall facing the respective reflector shell, the lateral boundaries of which coincide at least approximately with the lateral boundaries of other surface pieces that are illuminated by other emitters.
  • the multiple radiators can be attached to a common, elongated carrier which extends along a longitudinal axis with which the carrier can be aligned at least approximately parallel to the longitudinal direction of the wall surface or the corridor to be illuminated.
  • the bundles of rays emitted by the reflectors can be contoured in the manner of a pyramid with a rectangular plan in order to illuminate rectangular surface pieces on the aisle wall upright edges of the illuminated surface pieces coincide at least approximately or are very close to one another. In particular, there are no unlit areas left on the aisle wall and, conversely, light spots due to uneven cross-fading are also avoided.
  • each area of the wall to be illuminated is irradiated by several radiators, the arrangement being such that each area along the wall to be illuminated is irradiated by the same Number of radiators is irradiated.
  • the reflector shells can be designed in such a way that the surface pieces illuminated by adjacent reflector shells overlap each other approximately in half and those of two reflector shells which are separated from one another by an intermediate reflector shell, Connect the illuminated patches to one another.
  • each area of the wall to be illuminated is irradiated by exactly two spotlights.
  • the reflector shells can be contoured and arranged in such a way that a flat piece is irradiated on the wall surface facing the reflector shells, which in each case extends to the next reflector shell.
  • a reflector shell irradiates a wall area that extends to the right to the right reflector shell neighbor and to the left to the left reflector shell neighbor.
  • the direct light portion that is not reflected past the reflector shells is limited to the floor of the aisle according to the method of the invention, the reflector shells being contoured in such a way that the unreflected direct light portion of the bundle of rays that is bounded by the edges of the reflector shell illuminates an area that has parallel borders to the longitudinal axis of the lighting device and / or extend parallel to the longitudinal axis of the aisle.
  • the reflector shells are contoured and arranged in such a way that the direct light portion delimited by the edges of the reflector shell and / or the anti-glare strip irradiates an area, the edge of which extends along the angled transition between aisle floor and aisle wall. In this way, a light-dark edge can be concealed or hidden, which arises at the edge of the area piece illuminated by the direct light.
  • the lighting device can advantageously be at a height of about 3 m to 4 m or 3.2 m to 3.5 m above the ground, the axial spacing of the radiators from the aisle wall transversely to the longitudinal axis of the Lighting device can also be about 0.75 m to 4 m or 1 m to 3 m.
  • the axial distance of the radiators from the aisle wall transversely to the longitudinal axis in the range from 25% to 200%, e.g. about 50% -100% of the installation height above the ground can correspond.
  • the lighting device can be arranged in such a way that the installation height of the radiators above the floor is approximately 150% to 250%, in particular approximately 200% of the height of the shelf wall to be illuminated.
  • the spacing of the radiators in the longitudinal direction, that is to say parallel to the longitudinal axis of the lighting device can be approximately 150% to 250%, in particular approximately 150% of the aisle width.
  • the carrier with the radiators attached to it can be arranged above the aisle wall surface to be irradiated and at a distance from this aisle wall surface in such a way that a main radiation direction of the radiators directed downwards onto the aisle floor and / or the aisle wall irradiates the aisle wall at an acute angle and the floor surface is at least approximately irradiated from the front.
  • the reflector shells can advantageously be contoured in such a way that the indirect light reflected by the reflector shells is distributed on the aisle wall surface facing the reflector shells with a uniform light intensity distribution essentially over the entire height of the aisle wall.
  • the reflector shells can each be contoured in such a shell-like, half-shell-like manner that a focal point defined by the reflector shell lies at least approximately in the center of the light source.
  • the approximately shell-shaped reflector shells can also be designed to work double-convergent and / or define at least one further focal point, which is in the area of the opening cross-section of the reflector shell or outside the reflector shell can lie.
  • the reflected beam path emanating from the reflector shell can - roughly, roughly speaking - form a double pyramid or a double cone which initially tapers away from the reflector shell in order to widen again after passing the focal point or the constriction.
  • the focal point does not have to be a point in the mathematical sense, but can be the narrowest point of an hourglass-like constriction at which the beam path still has a noticeable diameter.
  • the reflector shell can have a simple shell shape, which consists of an overall uniformly curved shell.
  • the reflector shell can also be designed in the shape of a nutshell and composed of two half-shells, the reflector shell having a constriction in the transition area of the two shell halves mentioned, which is in the reflective inner side of the reflector shell in the form of a longitudinal rib that protrudes inward , can manifest.
  • each of the above-mentioned shell halves can be designed to work in the aforementioned manner in a double-convergent manner, so that the outgoing beam path reflected by one shell half has approximately the shape of a double pyramid or a double cone initially tapers starting from the shell half up to a constriction and then widened again afterwards.
  • the shell halves can each be designed in such a way that the two emitted, reflected radiation cones or pyramids are superimposed on one another and essentially each in the area to be illuminated as intended completely irradiate the same area.
  • the radiators can also radiate through relatively small housing openings, compared to which the radiator optics are significantly larger. In this way, effective protection against glare and an attractive appearance can be achieved.
  • the reflector shells can be contoured in such a way that the bundle of rays emitted by a reflector shell and / or from one shell half of a reflector shell in a vertical plane perpendicular to the longitudinal axis of the lighting device through the light source has a radiation angle of approximately 40 ° to 60 ° or approximately 50 °, said radiation angle range including a vertical to the ground.
  • the reflector shell and / or each shell half can advantageously limit the radiation angle of the radiation beam to a range of 2x 20 ° to 2x 60 ° or 2x 25 ° to 2x50 ° to the vertical in order to To prevent glare in the longitudinal direction.
  • the deflecting optics can be faceted and / or microstructured on their reflective or totally reflective surfaces be.
  • microfacets can be provided, which can be designed in the form of flat flats, concave dents or convex pimples, with a plurality of such facets being provided on a light-technically active surface of the reflector, for example more than 25 or more than 50 or more than 100 such facets Facets in a multi-row and / or multi-column arrangement.
  • other relief-like Microstructures such as geometrically regular relief contours such as truncated pyramids, conical elevations or depressions or similar structures can be provided.
  • the aforementioned faceting and / or microstructuring can be provided on one or all of the reflector surfaces of the reflector.
  • the reflector is designed to be simply reflective, so that the light captured by the deflecting optics is only reflected once before it is radiated onto the surface piece on the wall or on the floor.
  • the lighting device 1 comprises a plurality of spotlights 4, which can be arranged in one or two rows parallel to a longitudinal axis 3 of the lighting device 1.
  • the lighting device 1 viewed as a whole, has an elongated or elongated body which can comprise a carrier 2 which extends along the longitudinal axis 3 and to which the radiators 4 are attached.
  • the lighting device 1 can be mounted and attached as intended in or above a corridor, the lighting device 1 preferably extending with its longitudinal axis 3 parallel to the longitudinal extent of the corridor.
  • the radiators 4 can therefore in particular - at least approximately - be arranged in a common plane parallel to the floor, the rows in which the radiators 4 are arranged extending parallel to the aisle direction.
  • the radiators 4 can be aligned obliquely downwards towards the floor on opposite sides of the aisle or have main radiation directions that are inclined towards different sides, but are basically directed very steeply downwards towards the floor of the aisle, as will be explained in more detail.
  • each emitter 4 comprises a light source 5, for example in the form of an LED, which can be designed, for example, as a COB unit, i.e. a chip on board unit, in which the actual LED element is arranged on a circuit board via which the LED can be supplied.
  • LED clusters for example in the form of a grid-shaped, possibly multicolored LED arrangement, can also be used as light sources.
  • the light sources 5 can each be designed as half-space radiators, which emit their light into a half-space.
  • each radiator 4 comprises a reflector shell 6, which - roughly speaking - can be designed as a shell-shaped half-shell and captures a large part of the light emitted by the assigned light source 5.
  • a respective reflector shell 6 can thereby form a simple, uniformly curved reflector shell.
  • a respective reflector shell 6 can, however, also be designed in the shape of a double or twin shell and thereby have a constriction 6e extending in the longitudinal direction, at which two shell halves 6a and 6b, which together form the reflector shell 6, are connected to one another.
  • Said constriction 6e can in this case form an inwardly projecting, bulge-shaped or ridge-shaped ridge which forms the transition between the two shell halves.
  • the simple shell-shaped reflector shell 6 according to the execution Fig. 3 (a) can advantageously be designed in such a way that the reflected beam path emanating from the reflector shell initially tapers to a constriction and then widens again and thus forms an overall - approximately - double cone or a double pyramid, such a double cone or double pyramid also being at an angle Meaning of a crooked pyramid can be formed.
  • the reflected beam path emanating from the reflector shell initially tapers to a constriction and then widens again and thus forms an overall - approximately - double cone or a double pyramid, such a double cone or double pyramid also being at an angle Meaning of a crooked pyramid can be formed.
  • Each of the shell halves 6a and 6b can be designed in such a way that the reflected beam path emanating from each shell half initially tapers to a constriction in the aforementioned manner and then widens again starting from this and thus a total of two from the reflector shell Double-cone or double-pyramid-shaped beam paths go off, which, however, can advantageously be superimposed on one another, as has already been explained at the beginning.
  • said reflector shell 6 can also have a light-technically inactive or non-reflective section, in particular in shape, beyond the active, reflective, shell-shaped reflector surface have a collar surrounding the active reflector shell, which can be used, for example, for assembly and / or for dimming or limiting the direct light component emitted by the light source.
  • Fig. 5 clarified, several reflector shells 6 of several radiators 4 can be combined to form a reflector shell group, in particular in the form of an integrally one-piece reflector component which, viewed overall, has an elongated contour parallel to the longitudinal axis 3 of the lighting device 1, but the individual reflector shells 6 are multi-axially curved and extend individually transversely to the longitudinal axis 3.
  • each radiator 4 also includes a shielding strip 11, which advantageously can simultaneously form a heat sink and partially closes the respective reflector shell 6.
  • each reflector shell 6 can have a flat shell edge on which the above-mentioned anti-glare strip 11 sits in the form of the heat sink.
  • the aforementioned light source 5 is advantageously seated on the inside on the aforementioned anti-glare strip 11 in the form of the heat sink, so that the light source 5 is arranged in a reflector interior that is delimited on the one hand by the reflector shell 6 and on the other hand by the anti-glare strip 11.
  • the reflector shell 6 extends beyond the anti-glare strip 11, wherein the anti-glare strip 11 can cover or close, for example, only an upper edge section of the reflector shell 6, cf. Fig. 4 (a) .
  • the light source 5 is arranged in such a way that the light source 5 radiates into the reflector shell 6.
  • the main direction of emission 5H of the light source 5 goes away from the anti-glare strip 11, in particular away approximately perpendicularly, and strikes the reflector shell 6 which is inclined to it and which is contoured in such a way that it is viewed in a cross section, cf. Fig. 4 (a) , the emitted from the light source 5 Catches light over a radiation angle of approximately 120 ° to 170 °, in particular approximately 140 ° to 150 °, and re-emits it in a reflected manner.
  • the reflector shell 6 captures about two thirds to four fifths, in particular about three quarters of the emitted light.
  • the direct light component not captured by the reflector shell 6 and thus not reflected can thus assume a radiation angle of about 20 ° to 60 °, in particular about 30 ° to 40 °, this direct light component being directed more or less vertically downwards, but slightly to the side inclined towards from which the reflector shell 6 faces away.
  • the beam 7 emitted by the radiator 4 is viewed in the longitudinal direction at a radiation angle of approximately 2x 40 ° to 2x 60 °, in particular approximately 2x 50 ° symmetrically to the vertical and / or in a longitudinal and / or sectional plane V through the light source 5 limited perpendicular to their main emission direction 5H in order to avoid glare in the longitudinal direction, see also Fig. 7 .
  • the reflector shells 6 face one of the two aisle walls 8 or 9 with their active, reflective surface, so that the reflector shells 6 cast reflected indirect light onto the respective aisle wall 8 or 9.
  • the light source 5 is turned away from this aisle wall, which is irradiated with indirect light from the reflector shell, and is thus arranged the wrong way round, so to speak. If the light source 5 radiates with its main direction of radiation, for example to the right, the associated reflector 6 throws the reflected light to the left onto the aisle wall located there.
  • Fig. 6 the beam 7 emitted by a radiator 4 is shown in more detail.
  • Beam 7 on the one hand an indirect light component 7i, which means the light reflected by the reflector 6, and a direct light component 7d, which means the unreflected light radiated past the reflector shell 6.
  • the radiator 4 and its reflector shell 6 are designed in such a way that the aisle or shelf wall 8 facing the reflector shell 6 is only irradiated by indirect light, while the direct light component is limited to the aisle floor or an opposite aisle wall. In particular, the direct light component can only fall on the floor 10 of the aisle.
  • the aforementioned indirect light component 7i again comprises two sub-components, namely on the one hand the indirect light component 7ir that falls on the aisle wall 8 facing the reflector shell 6 or the shelf positioned there, and the indirect light component 7ib that falls on the floor 10 of the aisle.
  • the reflector shell 6 can advantageously be contoured in such a way that the direct light component 7d radiated onto the aisle floor 10 irradiates a surface area whose boundary runs at least approximately in the angled transition area between aisle floor 10 and aisle wall 9 in order to conceal or hide the resulting light-dark edge make it less visible.
  • the two rows of spotlights 4 illuminate the opposite aisle walls 8 and 9 each with only the indirect light component 7i of the respective bundle of rays 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler, der eine Lichtquelle und eine mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale zum Einfangen und Abstrahlen des von der zugehörigen Lichtquelle abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels umfasst.
  • Solche Beleuchtungsvorrichtungen sind aus der US 2017/0023208 A1 und US 2013/201674 A1 bekannt.
  • Zum Beleuchten von aufrechten Wandflächen wie bspw. Waren- oder Bücherregalwänden oder auch bilderbehangenen Museums- oder Ausstellungswänden können Strahler eingesetzt werden, die über einen Reflektor den abgestrahlten Lichtkegel gezielt auf die Wand und ggf. auch auf den Boden lenken, um entsprechende Wandflächenstücke zu beleuchten. Dabei werden Strahler, die am oberen Ende einer Wand benachbart zu dieser beispielsweise an der Decke montiert sind, und die Wand beleuchten, bisweilen als Wallwasher bezeichnet. Generell nach unten auf eine Bodenfläche strahlende Strahler werden indes bisweilen als Downlight bezeichnet, wobei solche Strahler beispielsweise in Deckenpaneele integriert oder freihängend montiert und in matrixartigen Strahleranordnungen zusammengefasst sein können. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein einzelner Strahler verwendet werden, bspw. um ein Shop-Regal, eine Shop-Vitrine oder ein Einzelobjekt zu beleuchten.
  • Insbesondere können solche Strahleranordnungen zur Beleuchtung langer Gänge wie bspw. Warenregalen in Supermärkten, aber auch als als Shopbeleuchtung beispielsweise zur Beleuchtung von Vitrinen oder als Regalbeleuchtung, Küchenbeleuchtung, Gangbeleuchtung, Stiegenhausbeleuchtung oder in Konferenzräumen zur Tafel- bzw. Flipchartbeleuchtung Verwendung finden. Ferner können solche Strahleranordnungen auch in Elektrogeräte wie beispielsweise Kühlschränke und Backöfen eingebaut sein, um Wand- und/oder Bodenflächen der Geräte zu beleuchten.
  • Für die Ausleuchtung von langen, schmalen Gängen werden üblicherweise lineare Leuchtenanordnungen verwendet, die sich entlang einer Längsachse parallel zur Gangachse erstrecken. Bei solchen linearen Leuchtenanordnungen fehlt es jedoch üblicherweise an der Brillanz. Die in einem Warenregal stehenden Produkte treten nicht einzeln funkelnd hervor, sondern es entsteht eine diffuse, konturschluckende Beleuchtung.
  • Werden keine länglichen Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren verwendet, sondern punktförmige Lichtquellen wie bspw. LEDs eingesetzt, ist es sinnvoll, keine strangpressprofilartigen, länglichen Reflektoren zu verwenden, sondern den Lichtquellen individuell zugeordnete Reflektorschalen einzusetzen, die mehrachsig gekrümmt sind und einen größeren Teil des von solchen punktförmigen Lichtquellen abgegebenen Lichts einfangen können, um hierdurch eine effizientere Ausleuchtung zu erreichen.
  • Insbesondere kann dabei jeder Lichtquelle oder jeder Gruppe von Lichtquellen wie bspw. einem LED-Cluster ein muschel- oder halbschalenförmiger Reflektor zugeordnet sein, der das Licht einfängt und in Form eines Strahlenbündels auf einen bestimmten Bereich des Gangs wirft. Eine jeweilige Lichtquelle bildet zusammen mit dem ihr zugeordneten Reflektor einen Strahler, sodass die lineare Leuchteinrichtung aus einer oder mehreren Reihen von solchen Strahlern gebildet wird. Bei solchen Strahlern mit mehreren Einzelreflektoren ist es jedoch nicht ganz einfach, eine gleichmäßige und blendungsfreie Ausleuchtung von engen und schmalen Gängen zu erzielen, da das Strahlenbündel eines einzelnen Strahlers regelmäßig nur eine Teilfläche eines solchen Gangs ausleuchtet.
  • Bei langen Gängen in Form von Warenregalen in Supermärkten kommt erschwerend hinzu, dass die von den Regalwänden gebildeten Gangwände keine glatten, hellen Flächen sind, die auch bei stark schleifender Bestrahlung unter spitzen Winkeln gleichmäßig auszuleuchten wären, sondern durch die auf den Warenregalen stehenden und des Öfteren umgruppierten Waren ungleichmäßig in Form eines sich ständig ändernden Reliefs geformt sind, unterschiedlich hell oder je nach Warenetikett auch dunkel sind. Zudem besitzen solche Regalwände auch eine gewisse Tiefe, sodass die Beleuchtungseinrichtung möglichst auch zumindest ein Stück weit in die Regalböden hinein leuchten sollte, um auch etwa tiefer im Regal stehende Waren aufzuhellen.
  • Gleichzeitig soll nicht nur die Ware in den Regalen selbst brillant ausgeleuchtet werden, sondern auch für den Besucher bzw. Kunden eine möglichst blendungsfreie, aber doch helle Ausleuchtung auch im Gang zwischen den Gangwänden und insbesondere auch auf dem Gangboden und im "Einkaufswagen" erreicht werden. Dies impliziert an sich zueinander gegenläufige Anforderungen an die Höhe der Beleuchtungseinrichtung über dem Boden, die nicht gleichzeitig beide erfüllt werden können. Während für eine Ausleuchtung der Tiefe der Regalböden eine niedrige Anordnung der Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft wäre, ist eine Blendungsfreiheit für die in den Gängen laufenden Kunden leichter mit einer höheren Anordnung der Beleuchtungseinrichtung erreichbar.
  • Eine sich linear erstreckende Beleuchtungseinrichtung mit einem länglichen Gehäuse ist bspw. aus der Schrift DE 10 2005 007 347 A1 oder der DE 20 2014 103 431 U1 bekannt, wobei diese vorbekannte Beleuchtungseinrichtung mehrere drehbar gelagerte Beleuchtungseinheiten aufweist, um den Abstrahlwinkel anpassen und damit verschiedenen örtlichen Gegebenheiten besser gerecht werden zu können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine über die Länge des Gangs möglichst gleichmäßige, quer zur Längsrichtung auch in die Tiefe gehende Ausleuchtung erzielt werden, die möglichst blendungsfrei ist. Zudem soll die Beleuchtungsvorrichtung vorteilhafterweise einfach an verschiedene Konfigurationen der auszuleuchtenden Wände bspw. durch Umgruppierung der präsentierten Waren anpassbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass der Strahler unreflektiertes Direktlicht sowie reflektiertes Indirektlicht abstrahlt und die verschiedenen Lichtanteile des von einem Strahler jeweils abgestrahlten Strahlenbündels in verschiedene Bereiche zu lenken, um in verschiedenen Raumbereichen verschiedene Lichtanteile zu haben. Dabei werden das von einem Strahler an der Reflektorschale vorbei unreflektiert abgestrahlte Direktlicht und das von der Reflektorschale reflektierte Indirektlicht in verschiedene Bereiche gestrahlt.
  • Erfindungsgemäß sind die Reflektorschalen jeweils dazu ausgebildet, eine der jeweiligen Reflektorschale zugewandte Wandfläche nur mit reflektiertem Indirektlicht zu bestrahlen, während ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels auf eine gegenüberliegende Wandfläche, von der die Reflektorschale abgewandt ist, und/oder auf den Boden begrenzt ist. Das reflektierte Indirektlicht kann insbesondere Regalwände und dort präsentierte Waren oder Bücher gleichmäßig und weich ohne Blendungserscheinungen, gleichwohl jedoch brillant ausleuchten, während mit dem unreflektierten Direktlicht ein Bodenbereich oder ein abgewandter Wandbereich hell ausgeleuchtet werden kann, sodass ein dort laufender Kunde oder Besucher einen insgesamt hell ausgeleuchteten Gang erfährt. Gleichzeitig wird das Strahlenbündel in Längsrichtung parallel zu der zu beleuchtenden Wandfläche zwar aufgeweitet, um eine sanfte Überlagerung der beleuchteten Flächenstücke zu erlauben, gleichzeitig aber so begrenzt, dass eine Blendung in Längsrichtung verhindert wird. In einer Schnittebene, die durch die Lichtquelle des Strahlers senkrecht zu deren Hauptabstrahlrichtung geht, beleuchtet das vom Strahler abgegebene Strahlenbündel einen Bereich von mindestens 2 x 20°, wobei das genannte Strahlenbündel in besagter Ebene auf 2 x 60° oder weniger begrenzt ist. Beispielsweise kann das Strahlenbündel auf der genannten Ebene einen Bereich von 2 x 25° bis etwa maximal 2 x 50° bestrahlen.
  • Die besagte Hauptabstrahlrichtung bildet also den Normalvektor der besagten Längs- und/oder Schnittebene.
  • Die Lichtquelle ist dabei mit ihrer Hauptabstrahlrichtung auf die Reflektorschale gerichtet, wobei die Lichtquelle vorteilhafterweise eine punktförmige Lichtquelle bildet, beispielsweise in Form einer LED oder einer COB. "Punktförmig" ist dabei nicht im mathematischen Sinne zu verstehen, sondern meint im lichttechnischen Sinne solche Lichtquellen, deren Lichtstrahlen anders als bei linearen Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtstoffröhren von einem Punkt auszugehen scheinen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Lichtquellen der Strahler dabei jeweils als Halbraumstrahler ausgebildet und derart angeordnet sein, dass die jeweilige Lichtquelle in einen Halbraum strahlt, der von der Wandfläche, die von der der genannten Lichtquelle zugeordneten Reflektorschale mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt ist. Die Lichtquelle strahlt also sozusagen in die "falsche", umgekehrte Richtung von der an sich auszuleuchtenden Regalwand bzw. Wandfläche weg, sodass nur das an der Reflektorschale reflektierte Indirektlicht zurück auf die genannte Regalwand geworfen wird. Das an der Reflektorschale vorbei abgestrahlte, unreflektierte Direktlicht fällt hingegen nicht auf die genannte Wandfläche, sondern nur auf den Gangboden und/oder auf eine gegenüberliegende Wandfläche bspw. eines Gangs.
  • Um sicherzustellen, dass von den Lichtquellen kein unreflektiertes Direktlicht auf die bestimmungsgemäß mit Indirektlicht auszuleuchtende Wandfläche fällt, können die Lichtquellen jeweils auf einer Abblendleiste angeordnet sein, die sich zumindest näherungsweise aufrecht in Richtung der Längsachse erstrecken und zusammen mit der Reflektorschale einen Reflektorinnenraum begrenzen kann, in dem die genannte Lichtquelle sitzt. Die genannte Abblendleiste blendet also die Lichtquelle gegenüber der bestimmungsgemäß nur mit Indirektlicht auszuleuchtenden Wandfläche ab.
  • Um die Wandflächen bzw. Regalwände ausreichend hell auszuleuchten, kann der Indirektlichtanteil des Strahlenbündels eines Strahlers deutlich größer als der Direktlichtanteil sein, beispielsweise beträgt der Indirektlichtanteil mehr als 75% oder mehr als 90% und der Direktlichtanteil weniger als 25% oder weniger als 10% des gesamten Strahlenbündels eines Strahlers, wobei der Direktlichtanteil allerdings größer als 1% oder größer als 5% ist.
  • Die Reflektorschalen können vorteilhafterweise jeweils als etwa muschelförmige Halbschale ausgebildet sein, die das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht teilweise einfängt und auf die auszuleuchtende Wandfläche wirft. Das von der aktiv reflektierenden Reflektorfläche der Reflektorschale abgestrahlte Strahlenbündel kann dabei vollständig auf die auszuleuchtende Wand oder alternativ teilweise auf die auszuleuchtende Wand und teilweise auf den Boden geworfen werden.
  • Um eine gleichmäßige Ausleuchtung bspw. auch langer Gänge ohne auffällige Hell-Dunkel-Übergänge zu erzielen, obwohl die Beleuchtungsvorrichtung in mehrere, individuelle Strahler unterteilt bzw. aufgeteilt ist, die jeweils nur einen Teilbereich eines solchen länglichen Gangs ausleuchten, ist nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Reflektorschalen jeweils dazu ausgebildet sind, auf der der jeweiligen Reflektorschale zugewandten Gangwand ein jeweils etwa rechteckiges Flächenstück zu beleuchten, dessen seitliche Begrenzungen mit seitlichen Begrenzungen anderer Flächenstücke, die von anderen Strahlern beleuchtet sind, zumindest näherungsweise zusammenfallen. Dabei können die mehreren Strahler an einem gemeinsamen, länglichen Träger befestigt sein, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, mit der der Träger zumindest näherungsweise parallel zur Längsrichtung der zu beleuchtenden Wandfläche bzw. des Gangs ausgerichtet werden kann.
  • Die von den Reflektoren jeweils abgestrahlten Strahlenbündel können nach Art einer Pyramide mit rechteckigem Grundriss konturiert sein, um an der Gangwand rechteckige Flächenstücke zu beleuchten, wobei die mehreren Strahler relativ zueinander derart ausgerichtet und angeordnet sind, dass die jeweils beleuchteten Flächenstücke zumindest näherungsweise aneinander anschließen und die aufrechten Ränder der beleuchteten Flächenstücke zumindest näherungsweise zusammenfallen oder sehr nahe aneinandergrenzen. Es bleiben also insbesondere keine unbeleuchteten Flächenstücke an der Gangwand übrig und umgekehrt werden auch helle Flecken durch ungleichmäßige Überblendungen vermieden.
  • Um eine weitere Vergleichmäßigung der Lichtstärken auf den auszuleuchtenden Gangflächen zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass jedes Flächenstück der auszuleuchtenden Wand von mehreren Strahlern bestrahlt wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass jedes Flächenstück entlang der auszuleuchtenden Wand von der gleichen Anzahl von Strahlern bestrahlt wird. Durch die Überblendung mehrerer Strahler bei gleichzeitiger Vermeidung von ungleichmäßigen Überblendungen können gleichmäßige Lichtstärken entlang der gesamten auszuleuchtenden Wand erzielt werden.
  • Insbesondere können die Reflektorschalen derart ausgebildet sein, dass sich die von zueinander benachbarten Reflektorschalen beleuchteten Flächenstücke einander etwa hälftig überlappen und die von zwei Reflektorschalen, die von einander durch eine dazwischenliegende Reflektorschale getrennt sind, beleuchteten Flächenstücke aneinander anschließen. Hierduch wird jedes Flächenstück der auszuleuchtenden Wand von genau zwei Strahlern bestrahlt.
  • Insbesondere können die Reflektorschalen derart konturiert und angeordnet sein, dass auf der den Reflektorschalen zugewandten Wandfläche ein Flächenstück bestrahlt wird, das jeweils bis zur nächsten Reflektorschale reicht. Mit anderen Worten bestrahlt eine Reflektorschale einen Wandbereich, der nach rechts bis zum rechten Reflektorschalennachbarn und nach links bis zum linken Reflektorschalennachbarn reicht.
  • Der an den Reflektorschalen vorbei unreflektierte Direktlichtanteil wird gemäß dem Verfahren der Erfindung auf den Gangboden begrenzt, wobei die Reflektorschalen derart konturiert sind, dass der von den Rändern der Reflektorschale begrenzte, unreflektierte Direktlichtanteil des Strahlenbündels ein Flächenstück beleuchtet, das randseitige Begrenzungen aufweist, die sich parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung und/oder parallel zur Längsachse des Gangs erstrecken. Dabei sind die Reflektorschalen derart konturiert und angeordnet, dass der von den Rändern der Reflektorschale und/oder der Abblendleiste begrenzte Direktlichtanteil ein Flächenstück bestrahlt, dessen Rand sich entlang des winkligen Übergangs zwischen Gangboden und Gangwand erstreckt. Hierdurch kann ein Hell-Dunkel-Rand kaschiert bzw. versteckt werden, der sich am Rand des vom Direktlicht beleuchteten Flächenstücks ergibt.
  • Um quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung eine gewisse Ausleuchtung auch in die Tiefe bspw. von Regalböden hinein zu erreichen, andererseits jedoch in Längsrichtung keine Blendungswirkung auf sich im Ausleuchtbereich befindliche Personen zu haben, kann die Beleuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit der zu beleuchtetenden Gangwandhöhe vorteilhafterweise in eine Höhe von etwa 3 m bis 4 m oder 3,2 m bis 3,5 m über dem Boden angeordnet werden, wobei die achsiale Beabstandung der Strahler von der Gangwand quer zu der Längsachse der Beleuchtungseinrichtung ebenfalls etwa 0,75 m bis 4 m oder 1 m bis 3 m betragen kann. Je nach Ganggeometrie können auch andere Anordnungen vorteilhaft sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der achsiale Abstand der Strahler von der Gangwand quer zur Längsachse etwa im Bereich von 25% bis 200%, bspw. etwa 50%-100% der Montagehöhe über dem Boden entsprechen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung derart getroffen sein, dass die Montagehöhe der Strahler über dem Boden etwa 150% bis 250%, insbesondere etwa 200% der Höhe der zu beleuchtenden Regalwand beträgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Beabstandung der Strahler in Längsrichtung, also parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung, etwa 150% bis 250%, insbesondere etwa 150% der Gangbreite betragen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Träger mit den daran befestigten Strahlern oberhalb der zu bestrahlenden Gangwandfläche und von dieser Gangwandfläche beabstandet angeordnet werden derart, dass eine nach unten auf den Gangboden und/oder die Gangwand gerichtete Hauptabstrahlrichtung der Strahler die Gangwand spitzwinklig schleifend bestrahlt und die Bodenfläche zumindest näherungsweise frontal bestrahlt wird.
  • Die Reflektorschalen können vorteilhafterweise derart konturiert sein, dass das von den Relektorschalen reflektierte Indirektlicht auf die den Reflektorschalen zugewandte Gangwandfläche mit einer gleichmäßigen Lichtstärkeverteilung im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Gangwand verteilt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen jeweils derart muschelförmig, halbschalenartig konturiert sein, dass ein von der Reflektorschale definierter Brennpunkt zumindest näherungsweise im Zentrum der Lichtquelle liegt. In Weiterbildung der Erfindung können die jeweils etwa muschelförmigen Reflektorschalen auch doppelt konvergent arbeitend ausgebildet sein und/oder zumindest einen weiteren Brennpunkt definieren, der im Bereich des Öffnungsquerschnitts der Reflektorschale oder auch außerhalb der Reflektorschale liegen kann. Der von der Reflektorschale abgehende, reflektierte Strahlengang kann - näherungsweise, grob gesprochen - eine Doppelpyramide oder einen Doppelkegel bilden, der sich von der Reflektorschale weggehend zunächst verjüngt, um sich nach Passieren des Brennpunkts bzw. der Einschnürung wieder zu erweitern. Der Brennpunkt muss dabei kein Punkt im mathematischen Sinne sein, sondern kann die engste Stelle einer stundenglasartigen Einschnürung sein, an der der Strahlengang immer noch einen spürbaren Durchmesser hat.
  • Die Reflektorschale kann gemäß der Erfindung eine einfache Muschelform aufweisen, die aus einer insgesamt gleichmäßig gewölbten Schale besteht. Alternativ kann gemäß der Erfindung die Reflektorschale jedoch auch nussschalenförmig ausgebildet und aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, wobei die Reflektorschale im Übergangsbereich der beiden genannten Schalenhälften eine Einschnürung besitzt, die sich in der reflektorisch wirksamen Innenseite der Reflektorschale in Form einer Längsrippe, die nach innen hin vorspringt, manifestieren kann.
  • Bei einer solchen eingeschnürten bzw. nussschalenförmigen oder doppelbirnenförmigen Ausbildung der Reflektorschale kann jede der genannten Schalenhälften in der vorgenannten Weise doppelt konvergent arbeitend ausgebildet sein, so dass der jeweils von einer Schalenhälfte reflektierte, abgehende Strahlengang näherungsweise die Form einer Doppelpyramide oder eines Doppelkegels aufweist bzw. sich zunächst von der Schalenhälfte abgehend bis zu einer Einschnürung hin verjüngt und sodann danach wieder erweitert.
  • Bei einer solchen Zwillingsschalen- bzw. Doppelbirnenform der insgesamt muschelförmigen Reflektorschale mit einer Einschnürung zwischen den Schalenhälften können die Schalenhälften jeweils derart ausgebildet sein, dass die beiden abgestrahlten, reflektierten Strahlenkegel bzw. -pyramiden sich einander überlagern und in der bestimmungsgemäß zu beleuchtenden Fläche im Wesentlichen jeweils vollständig dasselbe Flächenstück bestrahlen.
  • Durch die genannte doppelt konvergente Ausbildung der Reflektorschale und die hierdurch erzeugte Einschnürung im Öffnungsquerschnitt oder außerhalb der Reflektorschale können die Strahler auch durch relativ kleiner Gehäuseöffnungen hindurchstrahlen, im Vergleich zu denen die Strahleroptik deutlich größer ist. Hierdurch kann ein effektiver Blendungsschutz und auch eine ansprechende Optik erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Reflektorschalen derart konturiert sein, dass das von einer Reflektorschale und/oder von jeweils einer Schalenhälfte einer Reflektorschale abgestrahlte Strahlenbündel in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung durch die Lichtquelle einen Strahlungswinkel von etwa 40° bis 60° oder etwa 50° besitzt, wobei der genannte Strahlungswinkelbereich eine Vertikale auf den Boden einschließt.
  • Bei Betrachtung einer vertikalen Schnittebene durch die Lichtquelle parallel zur genannten Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung kann die Reflektorschale und/oder jede Schalenhälfte den Strahlungswinkel des Strahlungsbündels vorteilhafterweise auf einen Bereich von 2x 20° bis 2x 60° oder 2x 25° bis 2x50° zur Vertikalen beschränken, um Blendungserscheinungen in Längsrichtung zu verhindern.
  • Um eine weitere Vergleichmäßigung der Abstrahlung zu erzielen, Fertigungs- und Positionierungstoleranzen der Lichtquelle zu kompensieren und ggf. eine verbesserte Lichtfarbmischung bei mehreren, verschiedenfarbigen Lichtquellen zu erzielen, kann die Umlenkoptik an ihren reflektierenden bzw. totalreflektierenden Flächen mit einer Facettierung und/oder einer Mikrostrukturierung versehen sein. Beispielsweise können Mikrofacetten vorgesehen sein, die in Form ebener Abflachungen, konkaver Dellen oder konvexer Pickel ausgebildet sein können, wobei an einer lichttechnisch aktiven Fläche des Reflektors eine Vielzahl solcher Facetten vorgesehen sein können, beispielsweise mehr als 25 oder mehr als 50 oder mehr als 100 solcher Facetten in einer mehrreihigen und/oder mehrspaltigen Anordnung. Alternativ oder zusätzlich können auch andere reliefartige Mikrostrukturen wie beispielsweise geometrisch regelmäßige Reliefkonturen wie Pyramidenstümpfe, Kegelerhebungen oder -vertiefungen oder ähnliche Strukturen vorgesehen sein.
  • Die genannte Facettierung und/oder Mikrostrukturierung kann hierbei an einer oder allen Reflektorflächen des Reflektors vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Reflektor nur einfach reflektierend ausgebildet, so dass das von der Umlenkoptik eingefangene Licht nur einmal reflektiert wird, bevor es auf das Flächenstück auf der Wand bzw. auf dem Boden gestrahlt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische, schematische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines Gangs und der die Gangwände bildenden Regalwände nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
    Fig. 2:
    Eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1, die die Anordnung von zwei Reihen von Reflektorschalen und diesen Reflektorschalen jeweils zugeordneten Lichtquellen zeigt und die Verkippbarkeit der Reflektorschalenreihen verdeutlicht,
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Strahlers der Beleuchtungsvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren umfassend eine Reflektorschale, eine Lichtquelle und einen Kühlkörper, an dem die Lichtquelle befestigt ist, wobei die Teilansicht (a) eine einfach muschelförmig gewölbte Reflektorschale und die Teilansicht (b) eine zwillingsmuschelförmige Reflektorschale mit einer Einschnürung, die die beiden Schalenhälften der Reflektorschale verbindet, in einer perspektivischen Explosionsansicht und einer montierten Ansicht zeigt,
    Fig. 4:
    Eine schematische Darstellung eines einzelnen Strahlers analog zu Fig. 3, wobei die Teilansicht (a) eine längsseitige Seitenansicht des Strahlers und dessen einfach muschelförmige Reflektorschale aus Fig. 3(a) und die Teilansicht (b) eine Draufsicht auf die Reflektorschale aus Fig. 3(a) quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung zeigt, wobei ferner die Teilansicht (c) eine längsseitige Seitenansicht des Strahlers aus Fig. 3(b) und dessen eingeschnürte, zwillingsmuschelförmige Reflektorschale und die Teilansicht (d) eine Draufsicht auf die eingeschnürte, zwillingsmuschelförmige Reflektorschale quer zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung zeigt,
    Fig. 5:
    Eine Draufsicht auf die Reflektorschalen mehrerer Strahler, die zu einer Reflektorschalengruppe zusammengefasst sind,
    Fig. 6:
    Eine Schnittansicht eines Strahlers in einer vertikalen Schnittebene durch die Lichtquelle senkrecht zur Längsachse der Beleuchtungseinrichtung, die das abgestrahlte Strahlenbündel und dessen Direktlicht- und Indirektlichtanteile quer zur Ganglängsrichtung zeigt,
    Fig. 7.
    Eine Längsschnittansicht in einer vertikalen Schnittebene parallel zur Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung, die das pyramidenförmige Indirektlicht-Strahlenbündel und das davon ausgeleuchtete, rechteckige Flächenstück auf einer Gangwand zeigt,
    Fig. 8:
    Eine Querschnittsansicht ähnlich Fig. 6, die die Direktlicht- und die Indirektlichtanteile nach einer Ausführungsvariante zeigt, bei der mit dem Indirektlichtanteil zusätzlich zu den Regalwänden ein oberhalb der Regalwände befindliches Wandstück bestrahlt wird.
  • Wie die Figuren zeigen, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 mehrere Strahler 4, die in einer oder zwei Reihen parallel zu einer Längsachse 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet sein können. Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Beleuchtungsvorrichtung 1 insgesamt betrachtet einen länglichen oder langgestreckten Korpus, der einen sich entlang der Längsachse 3 erstreckenden Träger 2 umfassen kann, an dem die Strahler 4 befestigt sind.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann die Beleuchtungseinrichtung 1 bestimmungsgemäß in bzw. oberhalb eines Gangs montiert und angebracht sein, wobei sich die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit ihrer Längsachse 3 vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Gangs erstreckt. Die Strahler 4 können also insbesondere - zumindest näherungsweise - in einer gemeinsamen bodenparallelen Ebene angeordnet sein, wobei sich die Reihen, in denen die Strahler 4 angeordnet sind, parallel zur Gangrichtung erstrecken. Die Strahler 4 können dabei schräg nach unten auf den Boden zu gegenüberliegenden Seiten des Gangs hin ausgerichtet sein bzw. Hauptabstrahlrichtungen besitzen, die zu unterschiedlichen Seiten hin geneigt, grundsätzlich jedoch sehr steil nach unten auf den Gangboden gerichtet sind, wie noch näher erläutert wird.
  • Wie Fig. 3 verdeutlicht, umfasst jeder Strahler 4 dabei eine Lichtquelle 5 bspw. in Form einer LED, die bspw. als COB-Einheit, also Chip On Board-Einheit ausgebildet sein kann, bei der das eigentliche LED-Element auf einer Leiterplatte angeordnet ist, über die die LED versorgt werden kann. Als Lichtquellen können auch LED-Cluster bspw. in Form einer rasterförmigen, ggfs. mehrfarbigen LED-Anordnung Verwendung finden.
  • Vorteilhafterweise können die Lichtquellen 5 dabei jeweils als Halbraumstrahler ausgebildet sein, die ihr Licht in einen Halbraum abstrahlen.
  • Ferner umfasst jeder Strahler 4 eine Reflektorschale 6, die - grob gesprochen - als muschelförmige Halbschale ausgebildet sein kann und einen Großteil des von der zugeordneten Lichtquelle 5 abgegebenen Lichts einfängt.
  • Wie Fig. 3(a) zeigt, kann eine jeweilige Reflektorschale 6 dabei eine einfache, gleichmäßig gewölbte Reflektormuschel bilden. Wie die Fig. 3(b) zeigt, kann eine jeweilige Reflektorschale 6 jedoch auch doppel- bzw. zwillingsmuschelförmig ausgebildet sein und dabei eine sich in Längsrichtung erstreckende Einschnürung 6e besitzen, an der zwei Schalenhälften 6a und 6b, die gemeinsam die gemeinsam die Reflektorschale 6 bilden, miteinander verbunden sind. Die genannte Einschnürung 6e kann hierbei einen nach innen hin vorspringenden, wulstförmigen oder bergkammförmigen Grat bilden, der den Übergang zwischen den beiden Schalenhälften bildet.
  • Die einfach muschelförmige Reflektorschale 6 der Ausführung nach Fig. 3(a) kann vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass der von der Reflektorschale abgehende, reflektierte Strahlengang sich zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und sich danach wieder erweitert und somit einen insgesamt - näherungsweise - Doppelkegel oder eine Doppelpyramide bildet, wobei ein solcher Doppelkegel bzw. Doppelpyramide auch schief im Sinne einer schiefen Pyramide ausgebildet sein kann. Bei der in Fig. 3(b) gezeigten zwillingsmuschelförmigen Ausbildung der Reflektorschale kann jede der Schalenhälften 6a und 6b dazu ausgebildet sein, dass der von jeder Schalenhälfte abgehende, reflektierte Strahlengang sich in der zuvor genannten Weise zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und von dieser ausgehend wieder erweitert und somit von der Reflektorschale insgesamt zwei doppelkegel- bzw. doppelpyramidenförmige Strahlengänge abgehen, die sich vorteilhafterweise jedoch miteinander überlagern können, wie dies eingangs bereits erläutert wurde.
  • Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, kann die genannte Reflektorschale 6 dabei über die aktive, reflektierende, schalenförmige Reflektorfläche hinaus auch einen lichttechnisch inaktiv bzw. nicht reflektierenden Abschnitt insbesondere in Form eines die aktive Reflektorschale umgebenden Kragens aufweisen, der bspw. der Montage und/oder der Abblendung bzw. Begrenzung des von der Lichtquelle abgestrahlten Direktlichtanteils dienen kann.
  • Wie Fig. 5 verdeutlicht, können dabei mehrere Reflektorschalen 6 mehrerer Strahler 4 zu einer Reflektorschalengruppe zusammengefasst sein, insbesondere in Form eines integral einstückig ausgebildeten Reflektorbauteils, das insgesamt betrachtet eine längliche Konturierung parallel zur Längsachse 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 aufweist, wobei jedoch die einzelnen Reflektorschalen 6 mehrachsig gekrümmt ausgebildet sind und sich individuell quer zur Längsachse 3 erstrecken.
  • Wie Fig. 3 zeigt, gehört zu jedem Strahler 4 ferner eine Abblendleiste 11, die vorteilhafterweise gleichzeitig einen Kühlkörper bilden kann und die jeweilige Reflektorschale 6 teilweise verschließt. Wie die Figuren 3 bis 5 verdeutlichen, kann jede Reflektorschale 6 einen ebenen Schalenrand aufweisen, auf dem die genannte Abblendleiste 11 in Form des Kühlkörpers sitzt. Die vorgenannte Lichtquelle 5 sitzt vorteilhafterweise innenseitig auf der genannten Abblendleiste 11 in Form des Kühlkörpers, sodass die Lichtquelle 5 in einem Reflektorinnenraum angeordnet ist, der einerseits von der Reflektorschale 6 und andererseits von der Abblendleiste 11 begrenzt wird.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, erstreckt sich die Reflektorschale 6 über die Abblendleiste 11 hinaus, wobei die Abblendleiste 11 bspw. nur einen oberen Randabschnitt der Reflektorschale 6 abdecken bzw. verschließen kann, vgl. Fig. 4 (a).
  • Die Lichtquelle 5 ist dabei derart angeordnet, dass die Lichtquelle 5 in die Reflektorschale 6 hineinstrahlt. Die Hauptabstrahlrichtung 5H der Lichtquelle 5 geht dabei von der Abblendleiste 11 weg, insbesondere etwa senkrecht weg und trifft auf die dazu schräg angestellte Reflektorschale 6, die derart konturiert ist, dass sie in einem Querschnitt betrachtet, vgl. Fig. 4 (a), das von der Lichtquelle 5 abgestrahlte Licht über einen Strahlungswinkel von etwa 120° bis 170°, insbesondere etwa 140° bis 150° einfängt und reflektiert wieder abstrahlt.
  • Unter Berücksichtigung, dass die Lichtquelle 5 - ggfs. unter Hilfe der Abblendleiste 11 - insgesamt in einen Strahlungsraum von etwa 180° strahlt, fängt die Reflektorschale 6 also etwa zwei Drittel bis vier Fünftel, insbesondere etwa drei Viertel des abgestrahlten Lichts ein.
  • Der von der Reflektorschale 6 nicht eingefangene und damit nicht reflektierte Direktlichtanteil kann somit einen Abstrahlwinkel von etwa 20° bis 60°, insbesondere etwa 30° bis 40° einnehmen, wobei dieser Direktlichtanteil mehr oder minder senkrecht nach unten gerichtet ist, allerdings leicht zu der Seite hin geneigt, von der die Reflektorschale 6 abgewandt ist.
  • Wie Fig. 4 (b) zeigt, wird das vom Strahler 4 abgegebene Strahlenbündel 7 in Längsrichtung betrachtet auf einen Strahlungswinkel von etwa 2x 40° bis 2x 60°, insbesondere etwa 2x 50° symmetrisch zur Vertikalen und/oder in einer Längs- und/oder Schnittebene V durch die Lichtquelle 5 senkrecht zu deren Hauptabstrahlrichtung 5H begrenzt, um Blendungen in Längsrichtung zu vermeiden, vgl. auch Fig. 7.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind die Reflektorschalen 6 mit ihrer aktiven, reflektierenden Fläche einer der beiden Gangwände 8 oder 9 zugewandt, sodass die Reflektorschalen 6 reflektiertes Indirektlicht auf die jeweilige Gangwand 8 oder 9 werfen. Dabei ist die Lichtquelle 5 von dieser Gangwand, die von der Reflektorschale mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt und somit sozusagen falsch herum angeordnet. Strahlt die Lichtquelle 5 mit ihrer Hauptabstrahlrichtung bspw. nach rechts, wirft der zugehörige Reflektor 6 das reflektierte Licht nach links auf die dort befindliche Gangwand.
  • In Fig. 6 ist das von einem Strahler 4 abgestrahlte Strahlenbündel 7 näher dargestellt. Wie dort ersichtlich, umfasst das von einem Strahler 4 abgestrahlte Strahlenbündel 7 einerseits einen Indirektlichtanteil 7i, der das von dem Reflektor 6 reflektierte Licht meint, sowie einen Direktlichtanteil 7d, der das an der Reflektorschale 6 vorbeigestrahlte, unreflektierte Licht meint. Der Strahler 4 und dessen Reflektorschale 6 sind dabei derart beschaffen, dass die der Reflektorschale 6 zugewandte Gang- bzw. Regalwand 8 nur durch Indirektlicht bestrahlt wird, während der Direktlichtanteil auf den Gangboden bzw. eine gegenüberliegende Gangwand beschränkt ist. Insbesondere kann der Direktlichtanteil ausschließlich auf den Boden 10 des Gangs fallen.
  • Der vorgenannte Indirektlichtanteil 7i umfasst dabei wieder zwei Unteranteile, nämlich einerseits den Indirektlichtanteil 7ir, der auf die der Reflektorschale 6 zugewandte Gangwand 8 bzw. das dort positionierte Regal fällt, sowie den Indirektlichtanteil 7ib, der auf den Boden 10 des Gangs fällt.
  • Vorteilhafterweise kann die Reflektorschale 6 derart konturiert sein, dass der auf den Gangboden 10 gestrahlte Direktlichtanteil 7d ein Flächenstück bestrahlt, dessen Begrenzung zumindest näherungsweise im winkligen Übergangsbereich zwischen Gangboden 10 und Gangwand 9 verläuft, um den sich hier ergebenden Hell-Dunkel-Rand zu kaschieren bzw. weniger sichtbar zu machen.
  • Berücksichtigt man die in Fig. 2 gezeigte Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung 1 umfassend zwei Reihen von Strahlern 4, kann der Direktlichtanteil 7d des Strahlenbündels 7 mit seinem anderen - in Fig. 6 linken - Rand etwa senkrecht mittig unter der Beleuchtungseinrichtung begrenzt sein, sodass sich die Direktlichtanteile der beiden Reihen von Strahlern 4 sozusagen ergänzen und den gesamten Gangboden 10 ausleuchten.
  • Die beiden Reihen von Strahlern 4 beleuchten indes die gegenübliegenden Gangwände 8 und 9 jeweils nur mit dem Indirektlichtanteil 7i der jeweiligen Strahlenbündel 7.

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen wie Waren- oder Bücherregalwänden, mit zumindest einem Strahler (4), der eine punktförmige Lichtquelle (5) und eine mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale (6) zum Einfangen und Abstrahlen des von der Lichtquelle (5) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (7) umfasst, wobei die Lichtquelle (5) eine auf die Reflektorschale (6) gerichtete Hauptabstrahlrichtung (5H) besitzt, wobei die Reflektorschale (6) dazu ausgebildet ist, die der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche (8) nur mit reflektiertem Indirektlicht zu bestrahlen, und ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf eine gegenüberliegende Wandfläche (9), von der die Reflektorschale (6) abgewandt ist, und/oder auf den Gangboden (10) begrenzt ist, wobei das Strahlenbündel (7) in einer Schnittebene (V), die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (5H) durch die Lichtquelle (5) geht, einen Bereich von mindestens 2 x 20° bestrahlt und auf einen Bereich von höchstens 2 x 60° beschränkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Reflektorschale (6) bildende muschelförmige Halbschale
    - eine insgesamt harmonisch gekrümmte Einfachschale bildet, oder
    - eine Einschnürung (6e) aufweist und zwei Schalenhälften (6a, 6b) umfasst, die im Bereich der Einschnürung (6e) miteinander verbunden sind und zusammen eine zwillingsmuschelförmige Halbschale bilden.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (5) des Strahlers (4) als Halbraumstrahler ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die Lichtquelle (5) in einen Halbraum strahlt, der von der genannten Schnittebene (V) begrenzt ist und von der Wandfläche (8), die von der der Lichtquelle (5) zugeordneten Reflektorschale (6) mit Indirektlicht bestrahlt wird, abgewandt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte Schnittebene (V) vom reflektierten Indirektlicht bestrahlt wird und/oder mit einer Grenze des unreflektierten Direktlichtanteils zumindest näherungsweise zusammenfällt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquelle (5) auf einer Abblendleiste (11) angeordnet ist, die sich aufrecht in Richtung der Längsachse (3) erstreckt und zusammen mit der Reflektorschale (6) einen Reflektorinnenraum (12) begrenzt, in dem die Lichtquelle (5) sitzt, wobei die Abblendleiste (11) einen Kühlkörper und/oder einen Lichtquellenhalter begrenzt oder bildet.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die muschelförmige Halbschale oder jede der Schalenhälften der Halbschale doppelt konvergent arbeitend ausgebildet und/oder dazu konturiert ist, dass ein von der Halbschale oder jeder Schalenhälfte der Halbschale abgehende, reflektierte Strahlengang nach Art eines Doppelkegels oder einer Doppelpyramide sich zunächst zu einer Einschnürung hin verjüngt und von der Einschnürung weitergehend wieder aufweitet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Strahlern (4) entlang einer Längsachse (3) verteilt vorgesehen sind, wobei die Strahler (4) jeweils eine punktförmige Lichtquelle (5) und eine eigene, jeweils mehrachsig gekrümmte, muschelförmige Reflektorschale (6) zum Einfangen und Abstrahlen des von der Lichtquelle (5) abgegebenen Lichts in Form eines Strahlenbündels (7) umfassen, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils dazu ausgebildet sind, auf der der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandten Wandfläche (8) ein jeweils etwa rechteckiges Flächenstück (8c) zu beleuchten.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Strahlenbündel (7) jeweils in einer Schnittebene (V), die senkrecht zur jeweiligen Hauptabstrahlrichtung durch die Lichtquelle (5) des jeweiligen Strahlers geht, einen Bereich von mindestens 2 x 20° beleuchten und auf maximal 2 x 60° beschränkt sind, wobei jedes Strahlenbündel die der jeweiligen Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche nur mit reflektiertem Indirektlicht bestrahlt und ein unreflektierter Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf eine gegenüberliegende Wandfläche (9), die von der Reflektorschale (6) abgewandt ist, und/oder auf den Gangboden (10) begrenzt ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) derart ausgebildet sind, dass sich die von zueinander benachbarten Reflektorschalen (6) beleuchteten Flächenstücke (8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d) einander hälftig überlappen und die von zwei Reflektorschalen (6), die voneinander durch eine dazwischen liegende Reflektorschale (6) getrennt sind, beleuchteten Flächenstücke aneinander anschließen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils derart konturiert sind, dass der von den Rändern der Reflektorschale (6) begrenzte, unreflektierte Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf den Gangboden begrenzt ist und sich ein Rand des vom Direktlichtanteil bestrahlten Flächenstücks entlang des winkligen Übergangs zwischen Gangboden und Wandfläche erstreckt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Strahler (4) dazu vorgesehen ist, oberhalb der zu bestrahlenden Wandfläche und von dieser Wandfläche (8) beabstandet angeordnet zu werden derart, dass eine nach unten auf den Boden (10) und/oder die Wandfläche (8) zu gerichtete Hauptabstrahlrichtung die Wandfläche (8) spitzwinklig schleifend bestrahlt und die Bodenfläche (3) zumindest näherungsweise frontal bestrahlt wird, wobei die zumindest eine Reflektorschale (6) dazu ausgebildet sind, das von der Reflektorschale (6) reflektierte Indirektlicht auf die der Reflektorschale (6) zugewandte Wandfläche (8) mit einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärkeverteilung im Bereich von 1:10 bis 1:2 oder 1:6 bis 1:4 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandfläche zu verteilen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) jeweils einfach reflektierend ausgebildet sind und das gesamte von einer Lichtquelle (5) abgegebene und von der zugeordneten Reflektorschale (6) eingefangene Licht maximal einmal reflektiert ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichttechnisch aktive Oberfläche der zumindest einen Reflektorschale (6) mit einer Facettierung und/oder Mikrostrukturierung versehen ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die mehreren Reflektorschalen (6) in zumindest einer Reihe angeordnet sind, wobei die in einer Reihe angeordneten Reflektorschalen um eine gemeinsame Schwenkachse (13, 14), die sich parallel zur Längsachse (3) erstreckt, verkippbar an dem Träger (2) gelagert sind, wobei die Reflektorschalen (6) einer Reihe an einem gemeinsamen Kippträgerteil befestigt und damit gemeinsam verkippbar sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die Reflektorschalen (6) in zwei Reihen parallel zur Längsachse (3) angeordnet sind, wobei die Reflektorschalen (6) der einen Reihe und die Reflektorschalen (6) der anderen Reihen gegenüberliegenden Wandflächen (8, 9) zugewandt sind, wobei jede der Reihen von Reflektorschalen (6) um eine zur Längsachse (3) parallele Schwenkachse (13, 14) schwenkbar am Träger (2) gelagert ist, wobei die beiden Reihen von Reflektorschalen (6) unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  15. Verfahren zum Beleuchten einer Wandfläche wie Waren- oder Bücherregalwand mittels einer Beleuchtungsvorrichtung, die zumindest einen Strahler (4) mit einer punktförmigen Lichtquelle (5) und einer mehrachsig gekrümmte, muschelförmigen Reflektorschale (6) zum Einfangen und Abstrahlen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts aufweist, wobei die Lichtquelle (5) eine auf die Reflektorschale (6) gerichtete Hauptabstrahlrichtung besitzt und von dem zumindest einen Strahler (4) ein Strahlenbündel abgestrahlt wird, das einen an der Reflektorschale vorbei abgestrahlten, unreflektierten Direktlichtanteil sowie einen einfach reflektierten Indirektlichtanteil umfasst, wobei das Strahlenbündel in einer Schnittebene, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung durch die Lichtquelle geht, einen Bereich von mindestens 2 mal 20° bestrahlt und auf einen Bereich von höchstens 2 mal 60° beschränkt ist, wobei die der Reflektorschale (6) des Strahlers (4) zugewandte Wandfläche (8) nur mit dem genannten einfach reflektierten Indirektlichtanteil bestrahlt wird und mit dem unreflektierten Direktlichtanteil nur ein Gangboden (10) bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Rändern der Reflektorschale (6) begrenzte, unreflektierte Direktlichtanteil des Strahlenbündels (7) auf den Gangboden derart begrenzt wird, dass sich ein Rand des vom Direktlichtanteil bestrahlten Flächenstücks entlang des winkligen Übergangs zwischen Gangboden und Wandfläche erstreckt.
EP18159871.5A 2017-03-03 2018-03-05 Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen Active EP3369988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001180 2017-03-03
DE202017103077.6U DE202017103077U1 (de) 2017-03-03 2017-05-22 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3369988A1 EP3369988A1 (de) 2018-09-05
EP3369988B1 true EP3369988B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=62637027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159871.5A Active EP3369988B1 (de) 2017-03-03 2018-03-05 Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3369988B1 (de)
DE (1) DE202017103077U1 (de)
ES (1) ES2906968T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242899A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 成都瀚德胜邦光学有限公司 一种特型透镜及无眩光黑板灯照明系统
FR3108411B1 (fr) 2020-03-17 2022-03-04 Gaggione Sas Système d’éclairage à faisceau lumineux asymétrique
CN113007638B (zh) * 2021-03-11 2023-02-17 苏州欧普照明有限公司 洗墙灯
DE102022130698A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bartenbach Holding Gmbh Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
DE102005007347A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit länglicher Lichtquelle und Lichtbeeinflussungselement
US7794119B2 (en) * 2007-05-07 2010-09-14 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
US8113680B2 (en) * 2009-05-05 2012-02-14 Lightology, Llc Light fixture with directed LED light
US8556472B2 (en) * 2010-09-28 2013-10-15 Simon Magarill Light reflectors and flood lighting systems
IT1402670B1 (it) * 2010-11-05 2013-09-13 Sirio Panel Spa Dispositivo di illuminazione a led di un velivolo, in particolare per operazioni di atterraggio, decollo, rullaggio, e ricerca, e velivolo comprendente il dispositivo di illuminazione a led
US20120273812A1 (en) * 2011-01-14 2012-11-01 Kenji Takahashi Light source for illumination
DE102011000700A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für ein Fahrzeug
US8870417B2 (en) * 2012-02-02 2014-10-28 Cree, Inc. Semi-indirect aisle lighting fixture
DE102012015394A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Bartenbach Holding Gmbh Fassaden- und/oder Wandbeleuchtungsvorrichtung
EP2743570A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte
DE202014103431U1 (de) 2014-07-25 2015-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9726337B2 (en) * 2014-08-27 2017-08-08 R. W. Swarens Associates, Inc. Light fixture for indirect asymmetric illumination with LEDs
US20170023208A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 JST Performance, LLC Method and apparatus for indirect lighting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3369988A1 (de) 2018-09-05
ES2906968T3 (es) 2022-04-21
DE202017103077U1 (de) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369988B1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2993394B1 (de) Leuchte
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2492578A2 (de) Beleuchtungssystem
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP3293440B1 (de) Leuchtensatz
EP3263974B1 (de) Lochstrahler
EP3051204A1 (de) Leuchte mit polygonalem strahlungsabriss
EP3540299B1 (de) Leuchte
EP3919808B1 (de) Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP3309450B1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von zueinander winkelig angeordneten flächen
EP4372271A1 (de) Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten von wandflächen
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP2690355A1 (de) Leuchte
DE102020120104A1 (de) Leuchte
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
DE20019334U1 (de) Leuchte
EP2372232A1 (de) LED-Flächenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20210420BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20210420BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210420BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007643

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103