WO2011054508A1 - Led-leuchtmittel - Google Patents
Led-leuchtmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011054508A1 WO2011054508A1 PCT/EP2010/006712 EP2010006712W WO2011054508A1 WO 2011054508 A1 WO2011054508 A1 WO 2011054508A1 EP 2010006712 W EP2010006712 W EP 2010006712W WO 2011054508 A1 WO2011054508 A1 WO 2011054508A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- reflector
- light
- heat sink
- led
- lighting device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
- F21S8/085—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
- F21S8/086—Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/04—Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/505—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/85—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
- F21V29/89—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/103—Outdoor lighting of streets or roads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/105—Outdoor lighting of arenas or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention generally relates to a lighting unit which is equipped with an LED lighting means.
- the invention relates to an LED illuminant for a lighting unit having at least one light module which has at least one light-emitting diode (LED) as the light generator, and a heat sink having at least one support surface on which the light module is attached in heat-conducting fashion.
- LED light-emitting diode
- an LED light source as a light source with a plurality of LEDs and to arrange these LEDs like a raster on a light module or diode carrier.
- This light source is arranged approximately in the optical center of a paraboloidal reflector such that the main beam direction of the light reflected by the reflector extends substantially parallel to the optical axis of the reflector. The light emitted by the reflector light is then passed through a lens disc without glare on a surface to be illuminated.
- CONFIRMATION COPY Dissolve heat This problem is particularly relevant if a large number of high-performance LEDs are to be arranged in a compact design in a small space or a small area of a so-called light module in order to generate the required luminous intensity or quantity of light.
- the cooling base is equipped with a ventilation system formed by a plurality of ventilation ducts running in the interior of the base. The air flowing through these ventilation ducts causes the required heat dissipation.
- the cooling base provided in the same way is provided on the outside with a profile structure which enlarges the surface, via which the heat is released to the environment.
- the emission direction of the emitted light is effected by an optical lens system which is arranged substantially directly in front of the LEDs. Apart from the fact that this system is quite complex and thus costly designed, the heat dissipation when using high-power LEDs is insufficient.
- the invention has for its object to provide a lighting unit of the type mentioned in a sufficiently powerful design simple and inexpensive to manufacture while avoiding harmful overheating of the LED light source (s) for glare-free lighting of roads and other public thoroughfares eg in light sources of Pole lights can be used.
- This object is achieved according to the invention in that the support surface is part of a support element of the heat sink and that the support element for mounting has a foot part and protrudes with its support surface in the mounted state in a reflector of the lighting unit.
- This design ensures easy installation with optimal heat dissipation.
- the embodiment according to claim 3 ensures optimal light emission.
- the light module forms a light source and that the diode carrier with the
- Light module is arranged so that the main beam direction of the reflected light from the reflector of the light source is substantially parallel to the optical axis of the reflector and the light is directed by a diffusing optical disc without glare on the surface to be illuminated.
- the heat sink according to claim 4 with (only) two mutually parallel and arranged symmetrically to an axis-parallel plane of symmetry of the heat sink or parallel to the optical axis of the reflector support surfaces may be provided, each equipped with a respective light module receiving diode support.
- the light modules can in this embodiment, for example, a plurality of grid-like LEDs arranged, with a larger traffic area from about 5 m height can be sufficiently illuminated.
- the light modules are arranged on a plurality of each at least approximately concentric with the optical axis of a paraboloid-shaped reflector arranged carrier surfaces of a heat sink.
- the embodiments according to claims 6 and 7 contribute to obtaining a uniform light distribution on the traffic area to be illuminated. It can be provided according to claim 6, that the support surfaces are arranged in the manner of a preferably regular polygon concentric to the axis of symmetry of the heat sink and the optical axis of the reflector.
- the support surfaces may extend substantially parallel to the optical axis of the reflector and the axis of symmetry of the heat sink.
- one or more can the support surfaces to the plane of symmetry of the support element to be arranged at an acute angle obliquely.
- the embodiment according to claim 9 has not only the manufacturing and assembly technical advantage that the heat sink consists of one piece, but also the functional advantage to ensure good cooling properties. Thereafter, the heat sink with its (a) support surface (s) and its support surface (s) radially superior foot part is formed as a one-piece metal block. Furthermore, the heat sink on a flat surface, with which the heat sink heat transfer is arranged and fixed to a frame part of a lamp housing of a lamp head.
- the cooling body is provided with drilled ducts which extend between a lower lateral surface and an upper end surface located below the support surface (s).
- These drilled ducts according to claim 10 facilitate not only the laying of the connecting wires by the shortest route, but also their sheltered housing.
- the reflector has two parabolically curved, first reflector halves, which are arranged symmetrically to a common plane of symmetry of a plurality arranged in a straight row light modules and extending along this plane of symmetry.
- the two first reflector halves are connected at their ends by matched, second reflector halves of a paraboloid-like shaped reflector gapless together and form a self-contained reflector.
- Another manufacturing or assembly technical advantage provides the embodiment according to claim 14 in that the light modules can be easily assembled and replaced by this design and also in that the light modules can be attached with good thermal contact to the support surfaces of the heat sink.
- the or the light modules with their diode carriers can be individually interchangeable fixed by means of releasable contact pressure on their support surfaces.
- the structural assembly formed by the embodiment of claim 15 can be easily manufactured and easy to handle assembly technology. Accordingly, the reflector is provided with a ring-shaped mounting collar which is attached to a matching annular surface of the heat sink formed as a one-piece metal block and forms with this a structural mounting unit.
- Fig. 1 is a mast light with a section shown
- FIG. 2 shows a lighting unit in side view
- FIG. Fig. 3 is a section III - III of Fig. 2
- Fig. 4 is a scatter lens disc in section
- Fig. 5 is an end view V -V of Fig. 2;
- Fig. 6 is a heat sink mounted on two support surfaces
- FIG. 7 shows the left side view VII from FIG. 6;
- FIG. 8 shows the lower side view VIII of the heat sink from FIG.
- FIG. 9 shows another embodiment of the heat sink in the on of Fig. 8.
- FIG. 10 shows the heat sink of FIGS. 6 to 8 in 3D representation
- FIG. 11 shows a 3D illustration of another heat sink with three carrier surfaces
- FIG. 12 is a 3D illustration of a heat sink with four carrier surfaces
- FIG. 13 shows a 3D illustration of a heat sink with six carrier surfaces
- Fig. 14 is an elongated lighting unit in front view
- FIG. 15 shows a section XV-XV from FIG. 14 with a stepped lens pulley
- FIG. 16 shows a 3D illustration of an elongate heat sink with two parallel carrier surfaces, on each of which a plurality of light modules with their diode carriers are arranged;
- Fig. 17 the illumination unit of Fig. 14 and 15 without lens disc in 3D view.
- Fig. 1 shows a simplified sectional view of a mast 2 having mast light 1.
- a lamp head 3 is fixedly arranged. in the
- Luminous head 3 is a lighting unit 4 with associated ballasts 5 and 6 housed.
- This lighting head 3 or the lighting unit 4 furthermore has on the underside a scattering lens disk 7, which serves to illuminate a traffic area from about 5 m to 6 m height.
- the lighting unit 4 has a heat sink 14 with an "upper", flat base 20.
- a reflector 25 is placed, which may be provided for this purpose, for example with a mounting collar 24.
- the heat sink 14 in the illustrated embodiment is concentrically or symmetrically attached to the optical axis 26 of the reflector 25 at this. 2, the scattering lens 7 is shown in a state dissolved by the reflector 25. From FIGS.
- the illumination unit 4 is provided with two light modules 8 and 9, which each have as light generators a plurality of light-emitting diodes (LED), which are arranged like a grid at small intervals on a flat side of a good heat-conducting diode support 10 and form a one-sided emitting light source 11.
- the light modules 8, 9 are each equipped with a plurality of LEDs, it is also conceivable to provide only one LED as the light source.
- the diode carrier 10 consists of a metal plate, for example of aluminum or copper. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 to 9, two such diodes are shown. dents 10 and light modules 8, 9 are provided, which are attached to opposite support surfaces 12 and 13 of the heat sink 14 with a certain contact pressure. In order to produce this contact pressure, screws 15 are provided here, which are arranged in two diametrically opposite corners of the approximately square diode carrier 10 and screwed to a support member 16 of the heat sink 14. The two mutually plane-parallel side surfaces of this support member 16 form the support surfaces 12 and 13, to which the diode carrier 10 with the light modules 8, 9 are attached.
- a paste-like heat-conducting layer 17 is respectively arranged between the diode carriers 10 and the carrier surfaces 12 and 13, as can be seen in particular from FIG.
- the carrier element 16 is arranged in the vertical plane of symmetry 18 of the heat sink 14, so that its two plane-parallel carrier surfaces 12, 13 are symmetrically opposite with respect to this plane of symmetry 18.
- the heat sink 14 is provided with a radially outwardly projecting the support surfaces 12 and 13 cylindrical foot part 19 and as a one-piece metal block, preferably made of aluminum.
- the transitions from the support surfaces 12, 13 to the upper end face 27 of the foot part 19 are each formed as concave curves to allow a better heat transfer.
- the foot part 19 is provided on the underside with a flat, circular base surface 20, which extends at right angles to the plane of symmetry 18.
- the illumination unit 4 provided here also has, as a light-guiding device, a reflector 25 shaped like a parabolic mirror with an optical axis 26.
- This reflector 25 which is designed as a round shell body, is provided with a cylindrical mounting collar 24, which has a cylindrical projection 23 of the cooling body 14 adapted and attached to this by means of screws (not shown).
- the reflector 25 forms together with the heat sink 14, a structural mounting unit, which can be installed as a whole in the lamp head 3 of the mast lamp 1 of FIG. 1 and remove it.
- Light sources 11 at least approximately in the optical center of the reflector 25 formed as a parabolic mirror, so that the main beam direction of the light reflected by the reflector 25 of the light sources 11 within a predetermined opening angle substantially parallel to the optical axis 26 of the reflector 25 extends.
- this light is passed through the optical diffusing lens 7 on the surface to be illuminated.
- Such lens discs are known per se.
- the scattering lens disk 7 can be fastened directly to a ring fold 29 which forms the closing edge of the reflector 25.
- the latter is provided with at least two drilled, obliquely extending ducts 32 and 33 which are arranged between the lower lateral surface 19 'of FIG Foot part 19 and the upper, lying below the support surface 12 and 13 end face 27 extend, as can be seen for example in FIGS. 11 to 13.
- FIG. 9 an embodiment of a heat sink 14 is shown, in which the opposing support surfaces 12 and 13 of the support member 16 are not parallel to each other and to the plane of symmetry 18, but together form an acute angle ⁇ , which may be about 5 ° to 10 ° , Such orientations of the support surfaces 12 and 13 may be used in conjunction with matched parabolic mirrors to, if necessary, other light distributions on the surface to be illuminated.
- FIGS. 11, 12 and 13 show further embodiments of the invention
- the heat sink 14/1 of FIG. 11 is provided with a three-sided support block 35 which replaces the two-sided support element 16 of the heat sink 14 and offers the possibility of mounting light modules 8 and 9 on the three support surfaces 36, 37 and 38, respectively.
- the structure and arrangement of the heat sink 14/1 in the reflector 25 is at least approximately the same as that of the heat sink 14.
- FIG. 12 shows a heat sink 14/2 with a square carrier block 40, which has four carrier surfaces 41, 42, 43 and 44.
- the support surfaces 36, 37, 38 and 41, 42, 43, 44 arranged as in the heat sink 14 symmetrical to an axis of symmetry 45, wherein the support surfaces 36, 37 and 38 of the support block 35th and the support surfaces 41, 42, 43 and 44 of the support block 40 are arranged in the manner of a regular polygon concentric to the axis of symmetry 45 of the heat sink 14/1, 14/2 or to the optical axis 26 of the reflector 25 of FIG ,
- FIG. 13 shows that the heat sink 14/3 can also be provided with six axially parallel support surfaces 51 to 56 of a hexagonal support block 50, wherein the abutting edges of the support surfaces 51 to 56 lie on a circle and can thus form the sides of a regular hexagon.
- the two opposing support surfaces 51 and 54 are wider than the other support surfaces 52, 53, 55, 56 each having shorter side lengths. This is to show that the basic structure of the heat sink 14 of FIG. 10 allows many design variants.
- FIGS. 14 to 17 show an embodiment in which a reflector 25/1 is provided, which consists of two equal-length parabolically curved, first reflector halves 62, 63 which are arranged symmetrically to a common plane of symmetry 61 and extend along this plane of symmetry 61.
- the two first reflector halves 62 and 63 are connected to each other at their ends by adapted second reflector halves 64 and 65 of a paraboloid-shaped reflector so that they form the self-contained reflector 25/1, as shown in FIGS. 15 and 17 is shown.
- the ends of the two elongated first reflector halves 62 and 63 are indicated by dotted lines 66 and 67. Between these two lines 66 and 67 extends a carrier element 16/4 of a heat sink 14/4, which is also provided with a laterally projecting foot part 19/4 (FIG. 16). As is further apparent from FIG. 16, the ends of the foot part 19/4 are each provided with semicircular rounded portions 71 and 72, respectively. The mutually plane-parallel side surfaces of the support element 16/4 each form a support surface 12/4 or 13/4.
- the foot part 19/4 of the heat sink 14/4 is also provided with an annular surface 73 having approach 23/4.
- the reflector 25/1 is attached to the projection 23/4 of the heat sink 14/4 in a similar manner as the round reflector 25 on one of the heat sinks 14, 14/1 and 14/2 and 14, respectively / 3 is attached (Fig. 15).
- the heat sink 14/4 is shown in Fig. 16 as a single part on its base 20/4 standing.
- the carrier element 16/4 can extend over the same Length a as the two first reflector halves 62 and 63 extend.
- Fig. 16 the cable channels 33 are shown, through which the electrical connections 69 are guided to the individual light modules 9.
- the light modules 9 shown visibly in FIG. 16 are each connected to the light modules 8 (not visible) arranged in the form of a series connection on the opposite support surface 12/4.
- FIG. 15 also shows, in sectional view, the scatter lens disk 7/4 which is suitable for the reflector 25/1 and which can be fastened in a suitable manner to a peripheral edge fold 29/4 of the reflector 25/1.
- the diffusing lens 7/4 can also be arranged and fastened in a functional manner in other ways.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein LED-Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinheit mit wenigstens einem Lichtmodul (8, 9), das als Lichtgenerator wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und einem Kühlkörper (14) mit wenigstens einer Trägerfläche (12, 13), auf welcher das Lichtmodul (8, 9) wärmeleitend befestigt ist. Für eine einfache Herstellung und eine möglichst optimale Kühlung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trägerfläche (12, 13) Teil eines Trägerelements (16) des Kühlkörpers (14) ist und, dass das Trägerelement (16) zur Montage einen Fußteil (19) aufweist und mit seiner Trägerfläche (12, 13) im montierten Zustand in einen Reflektor der Beleuchtungseinheit hineinragt.
Description
Bezeichnung: LED-Leuchtmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Beleuchtungseinheit, welche mit einem LED-Leuchtmittel ausgestattet ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein LED-Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinheit mit wenigstens einem Lichtmodul, das als Lichtgenerator wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und einem Kühlkörper mit wenigstens einer Trägerfläche, auf welcher das Lichtmodul wärmeleitend befestigt ist.
Aus der US 2003/0185005 ist es bekannt, ein LED-Leuchtmittel als Lichtquelle mit mehreren LEDs auszustatten und diese LEDs rasteartig auf einem Lichtmodul oder Diodenträger anzuordnen. Diese Lichtquelle ist annähernd im optischen Zentrum eines paraboloi- dischen Reflektors derart angeordnet, dass die Hauptstrahlrichtung des vom Reflektor reflektieren Lichts im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Reflektors verläuft. Das vom Reflektor abgestrahlte Licht wird dann durch eine Streulinsenscheibe blendfrei auf eine zu beleuchtende Fläche geleitet.
Weiter ist es bekannt, dass die neuerdings zur Verfügung stehenden hochleistungsfähigen Leucht-Dioden (LEDs) bei minimalem Raumbedarf und einem hohen Wirkungsgrad von etwa 90% eine sehr hohe Lichtausbeute gewährleisten. Dabei ist allerdings das technische Problem der Abfuhr der mit der Lichterzeugung verbundenen
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Wärme zu lösen. Dieses Problem ist insbesondere dann relevant, wenn zur Erzeugung der erforderlichen Lichtstärke bzw. Lichtmenge eine Vielzahl von Hochleistungs- LEDs in kompakter Bauweise auf kleinem Raum bzw. einer kleinen Fläche eines sog. Lichtmo- duls anzuordnen sind.
Aus der DE 10 2007 040 441 AI ist es bekannt, zur Wärmeableitung der vom LED-Leuchtmittel im Betrieb erzeugten Wärmeenergie mittels eines Kühlsockels nach außen abzuleiten. Hierzu ist der Kühlsockel mit einem durch mehrere im Inneren des Sockels ver- laufende Lüftungskanäle gebildeten Lüftungssystem ausgestattet. Die durch diese Lüftungskanäle hindurch strömende Luft bewirkt dabei die erforderliche Wärmeabfuhr.
Beim Gegenstand der DE 20 2008 007 267 Ul ist der gleichermaßen vorgesehene Kühlsockel außenseitig mit einer die Oberfläche vergrößernden Profilstruktur versehen, über welche die Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Weiter wird bei dieser Beleuchtungseinrichtung die Abstrahlrichtung des emittierten Lichts durch ein optisches Linsensystem bewirkt, das im Wesentlichen direkt vor den LEDs angeordnet ist. Von dem abgesehen, dass dieses System recht aufwändig und damit kostenintensiv ausgestaltet ist, ist auch die Wärmeabfuhr bei Verwendung von Hochleistungs-LEDS nur unzureichend .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ausreichend leistungsfähiger Ausführung einfach und preiswert herstellbar unter Vermeidung von schädlichen Überhitzungen der LED- Lichtquelle (n) zur blendfreien Beleuchtung von Straßen und sonstigen öffentlichen Verkehrsflächen z.B. in Leuchtmittelgehäusen von Mastenleuchten eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Trägerfläche Teil eines Trägerelements des Kühlkörpers ist und, dass das Trägerelement zur Montage einen Fußteil aufweist und mit seiner Trägerfläche im montierten Zustand in einen Reflektor der Beleuchtungseinheit hineinragt.
Mit einem solchen LED-Leuchtmittel, das sich nicht nur sehr einfach und kostengünstig herstellen lässt, können mit einem relativ geringen Energieverbrauch von etwa 30 W bis 40 W sehr hohe Lichtleistungen erzielt werden mit einem LED-Lichtström von bei- spielsweise 2400 Im (Lumen) . Das hier angewendete Konstruktionsprinzip lässt sich auf sehr einfache Weise variieren und den jeweils gegebenen Erfordernissen anpassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 16 zu entnehmen. So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass zur wärmeleitenden Montage des Lichtmoduls ein gut wärmeleitender Diodenträger vorgesehen ist, auf welchem das Lichtmodul flächig appliziert ist und, dass der Diodenträger auf der Trägerfläche des Trägerelementes wärmeübertragend flächig anliegend befestigt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist ein einfache Montage bei gleichzeitig optimaler Wärmeabfuhr gewährleistet.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 gewährleistet eine optimale Lichtemission. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Lichtmodul eine Lichtquelle bildet und, dass der Diodenträger mit dem
Lichtmodul so angeordnet ist, dass die Hauptstrahlrichtung des vom Reflektor reflektierten Lichts der Lichtquelle im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Reflektors verläuft und das Licht durch eine optische Streulinsenscheibe blendfrei auf die zu beleuchtende Fläche gelenkt wird.
Dabei kann der Kühlkörper gemäß Anspruch 4 mit (nur) zwei zueinander parallelen und symmetrisch zu einer achsparallelen Symmetrieebene des Kühlkörpers bzw. parallel zur optischen Achse des Reflektors angeordneten Trägerflächen versehen sein, die jeweils mit einem jeweils ein Lichtmodul aufnehmenden Diodenträger bestückt sind. Die Lichtmodule können bei dieser Ausgestaltung beispielsweise mehrere rasterartig angeordnete LEDs aufweisen, wobei eine größere Verkehrsfläche aus etwa 5 m Höhe ausreichend ausgeleuchtet werden kann. Gemäß Anspruch 5 besteht auch die Möglichkeit mehr als zwei Diodenträger vorzusehen, um eine größere Lichtstärke zu erhalten. Demgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtmodule auf mehreren jeweils zumindest annähernd konzentrisch zur optischen Achse eines paraboloidartig geformten Reflektors angeordneten Trägerflächen eines Kühlkörpers angeordnet sind.
In Kombination mit dem üblicherweise verwendeten paraboloidarti- gen Reflektor tragen die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 6 und 7 dazu bei, eine gleichmäßige Lichtverteilung auf der zu beleuchtenden Verkehrsfläche zu erhalten. So kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Trägerflächen nach Art eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks konzentrisch zur Symmetrieachse des Kühlkörpers bzw. zur optischen Achse des Reflektors angeordnet sind.
Nach Anspruch 7 können die Trägerflächen im Wesentlichen paral- lel zur optischen Achse des Reflektors und zur Symmetrieachse des Kühlkörpers verlaufen.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 8 können zusätzliche Lichtleiteffekte erzielt werden, die bei bestimmten Erfordernissen von Vorteil sein können. Demgemäß kann eine bzw. können mehrere
der Trägerflächen zur Symmetrieebene des Trägerelements spitzwinklig schräg verlaufend angeordnet sein.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 hat nicht nur den fertigungstechnischen und montagetechnischen Vorteil, dass der Kühlkörper aus einem Stück besteht, sondern auch den funktionstechnischen Vorteil, gute Kühleigenschaften zu gewährleisten. Danach ist der Kühlkörper mit seiner (einen) Trägerfläche (n) und seinem die Trägerfläche (n) radial überragenden Fußteil als einteiliger Metallblock ausgebildet. Des Weiteren weist der Kühlkörper eine planebene Standfläche auf, mit welcher der Kühlkörper wärmeübertragend an einem Gestellteil eines Lampengehäuses eines Leuchtenkopfes angeordnet und befestigt ist.
Weiter kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass der Kühlkörper mit gebohrten Leitungskanälen versehen ist, die zwischen ei- ner unteren Mantelfläche und einer oberen, unterhalb der Trägerfläche (n) liegenden Stirnfläche verlaufen. Diese gebohrten Leitungskanäle gemäß Anspruch 10 erleichtern nicht nur das Verlegen der Anschlussdrähte auf kürzestem Weg, sondern auch deren geschützte Unterbringung. Nach Anspruch 11 besteht auch die Möglichkeit, auf einer Trägerfläche mehrere Lichtmodule anzuordnen um eine höhere Lichtstärke zu erhalten.
Anstelle des normalerweise runden Reflektors besteht auch die Möglichkeit einen länglichen Reflektor für die Ausleuchtung ent- sprechender Flächenformen vorzusehen.
Hierzu kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass der Reflektor zwei parabolisch gekrümmte, erste Reflektorhälften aufweist, die symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieebene mehrerer in einer geraden Reihe angeordneter Lichtmodule angeordnet sind und sich entlang dieser Symmetrieebene erstrecken.
Ergänzend zur Anspruch 13 kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass die beiden ersten Reflektorhälften an ihren Enden durch angepasste, zweite Reflektorhälften eines paraboloidartig geformten Reflektors lückenlos miteinander verbunden sind und einen in sich geschlossenen Reflektor bilden.
Einen weiteren fertigungs- bzw.- montagetechnischen Vorteil bietet die Ausgestaltung nach Anspruch 14 insofern, als sich die Lichtmodule durch diese Ausgestaltung leicht montieren und austauschen lassen und auch insofern, als sich die Lichtmodule mit gutem thermischem Kontakt an den Trägerflächen des Kühlkörpers befestigen lassen. So kann das oder können die Lichtmodule mit ihren Diodenträgern einzeln auswechselbar mittels lösbarer Anpressmittel an ihren Trägerflächen befestigt sein.
Die durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 gebildete bauliche Montageeinheit lässt sich einfach herstellen und montagetechnisch einfach handhaben. Demgemäß ist der Reflektor mit einem ringartig ausgebildeten Befestigungskragen versehen, der an einer passenden Ringfläche des als einteiliger Metallblock ausgebildeten Kühlkörpers befestigt ist und mit diesem eine bauliche Montageeinheit bildet.
Die gemäß Anspruch 16 vorgesehene abnehmbare Befestigung der Streulinsenscheibe am Rand des Reflektors ermöglicht den einfachen Zugang zu dem oder den Lichtmodulen, wenn ein Austausch erforderlich ist. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. ES zeigt:
Fig. 1 eine Mastenleuchte mit einem im Schnitt dargestellten
Leuchtenkopf;
Fig. 2 eine Beleuchtungseinheit in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt III - III aus Fig. 2 ; Fig. 4 eine Streulinsenscheibe im Schnitt; Fig. 5 eine Stirnansicht V -V aus Fig. 2;
Fig. 6 einen Kühlkörper mit an zwei Trägerflächen montierten
Lichtmodulen in einer Draufsicht VI aus Fig. 8 ;
Fig. 7 die linke Seitenansicht VII aus Fig. 6;
Fig. 8 die untere Seitenansicht VIII des Kühlkörpers aus Fig.
6;
Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Kühlkörpers in der An- sieht von Fig. 8 ;
Fig. 10 den Kühlkörper der Fig. 6 bis 8 in 3D-Darstellung;
Fig. 11 in 3D-Darstellung einen anderen Kühlkörper mit drei Trägerflächen;
Fig. 12 in 3D-Darstellung einen Kühlkörper mit vier Trägerflä- chen;
Fig. 13 in 3D-Darstellung einen Kühlkörper mit sechs Trägerflächen ;
Fig. 14 eine langgestreckte Beleuchtungseinheit in Frontansicht
XIV aus Fig. 15; Fig. 15 einen Schnitt XV - XV aus Fig. 14 mit abgesetzter Streulinsenscheibe ;
Fig. 16 in 3D-Darstellung einen langgestreckten Kühlkörper mit zwei parallelen Trägerflächen, auf denen jeweils mehrere Lichtmodule mit ihren Diodenträgern angeordnet sind;
Fig. 17 die Beleuchtungseinheit der Fig. 14 und 15 ohne Streulinsenscheibe in 3D-Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung einer einen Mast 2 aufweisenden Mastenleuchte 1. Im oberen Endbereich des Mastes 2 ist ein Leuchtenkopf 3 feststehend angeordnet. Im
Leuchtkopf 3 ist eine Beleuchtungseinheit 4 mit zugehörigen Vor- schaltgeräten 5 und 6 untergebracht. Dieser Leuchtkopf 3 bzw. die Beleuchtungseinheit 4 weist des Weiteren unterseitig eine Streulinsenscheibe 7 auf, welche zur Beleuchtung einer Verkehrs- fläche aus etwa 5 m bis 6 m Höhe dient. Weiter ist aus Fig. 1 und Fig. 2 erkennbar, dass die Beleuchtungseinheit 4 einen Kühlkörper 14 mit einer "oberen", ebenen Standfläche 20 aufweist. Auf diesen Kühlkörper 14 ist ein Reflektor 25 aufgesetzt, welcher zu diesem Zweck beispielsweise mit einem Befestigungskragen 24 versehen sein kann. Dabei ist der Kühlkörper 14 bei der dargestellten Ausführungsvariante konzentrisch oder symmetrisch zur optischen Achse 26 des Reflektors 25 an diesem befestigt. In Fig. 2 ist die Streulinsenscheibe 7 in einem vom Reflektor 25 gelösten Zustand dargestellt. Aus den Fig. 3 bis 9 ist erkennbar, dass die Beleuchtungseinheit 4 mit zwei Lichtmodulen 8 und 9 versehen ist, die jeweils als Lichtgeneratoren mehrere Leuchtdioden (LED) aufweisen, die rasterartig in kleinen Abständen auf einer Flachseite eines gut wärmeleitenden Diodenträgers 10 angeordnet sind und eine einsei- tig abstrahlende Lichtquelle 11 bilden. Obwohl bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen die Lichtmodule 8, 9 jeweils mit mehreren LEDs ausgestattet sind, ist auch denkbar, nur eine LED als Lichtquelle vorzusehen.
Der Diodenträger 10 besteht aus einer Metallplatte, beispiels- weise aus Aluminium oder Kupfer. Bei dem in den Fig. 3 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei solcher Dio-
denträger 10 bzw. Lichtmodule 8, 9 vorgesehen, die an sich gegenüberliegenden Trägerflächen 12 und 13 des Kühlkörpers 14 mit einem gewissen Anpressdruck befestigt sind. Um diesen Anpressdruck erzeugen zu können, sind hier jeweils Schrauben 15 vorgesehen, die in zwei sich diametral gegenüberliegenden Ecken der etwa quadratischen Diodenträger 10 angeordnet und mit einem Trägerelement 16 des Kühlkörpers 14 verschraubt sind. Die beiden zueinander planparallel verlaufenden Seitenflächen dieses Trägerelementes 16 bilden die Trägerflächen 12 und 13, an denen die Diodenträger 10 mit den Lichtmodulen 8, 9 befestigt sind.
Um die Lichtmodule 8 bzw. 9 jeweils unter einem dauerhaften Anpressdruck an den Trägerflächen 12 bzw. 13 befestigen zu können, besteht auch die Möglichkeit, statt der hier beispielsweise vorgesehenen Schrauben 15 andere Befestigungsmittel vorzusehen, die beispielsweise aus federnden Klammern oder dergleichen bestehen können. Von Vorteil ist dabei, dass sich diese Befestigungsmittel relativ einfach lösen lassen, was die Austauschbarkeit der Diodenträger mit ihren Lichtmodulen 8 bzw. 9 erleichtert.
Um eine gute Wärmeleitverbindung zwischen den Diodenträgern 10 und dem Trägerelement 16 zu gewährleisten, ist zwischen den Diodenträgern 10 und den Trägerflächen 12 bzw. 13 jeweils eine pastenartige Wärmeleitschicht 17 angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Bezogen auf die Fig. 7, 8 und 10 ist das Trägerelement 16 in der vertikalen Symmetrieebene 18 des Kühlkörpers 14 angeordnet, so dass sich ihre beiden planparallelen Trägerflächen 12, 13 in Bezug auf diese Symmetrieebene 18 symmetrisch gegenüberliegen. Der Kühlkörper 14 ist mit einem die Trägerflächen 12 und 13 radial überragenden zylindrischen Fußteil 19 versehen und als einteiliger Metallblock, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet.
Dabei sind die Übergänge von den Trägerflächen 12, 13 zu der oberen Stirnfläche 27 des Fußteils 19 jeweils als konkave Rundungen ausgebildet, um einen besseren Wärmeübergang zu ermöglichen. Der Fußteil 19 ist unterseitig mit einer planebenen kreis- förmigen Standfläche 20 versehen, die rechtwinklig zur Symmetrieebene 18 verläuft. Mit dieser Standfläche 20 ist der Kühlkörper 14 wärmeübertragend auf einer metallenen Montageplatte 21 im Innern des Leuchtenkopfes 3 befestigt. Dabei kann zur Verbesserung der Wärmeübertragung auf den mit einem metallenen Gehäuse versehenen Leuchtenkopf 3 ebenfalls eine Wärmeleitschicht auf der Standfläche 20 angebracht sein.
Analog zu herkömmlichen Mastenleuchten besitzt auch die hier vorgesehene Beleuchtungseinheit 4 als Lichtleiteinrichtung einen nach Art eines Parabolspiegels geformten Reflektor 25 mit einer optischen Achse 26. Dieser als runder Schalenkörper ausgebildete Reflektor 25 ist mit einem zylindrischen Befestigungskragen 24 versehen, der einem zylindrischen Ansatz 23 des Kühlkörpers 14 angepasst und an diesem mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigt ist. Auf diese Weise bildet der Reflektor 25 zusammen mit dem Kühlkörper 14 eine bauliche Montageeinheit, die sich als Ganzes in den Leuchtenkopf 3 der Mastenleuchte 1 aus Fig. 1 einfach einbauen und aus diesem ausbauen lässt.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, ergibt sich auf diese Weise eine Anordnung der Diodenträger 10 mit den
Lichtquellen 11 zumindest annähernd im optischen Zentrum des als Parabolspiegel ausgebildeten Reflektors 25, so dass die Hauptstrahlrichtung des vom Reflektor 25 reflektierten Lichts der Lichtquellen 11 innerhalb eines vorgegebenen Öffnungswinkels im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 26 des Reflektors 25 verläuft.
Um Blendwirkungen des den Reflektor 25 verlassenden Lichts der Lichtquellen 11 zu vermeiden, wird dieses Licht durch die optische Streulinsenscheibe 7 auf die zu beleuchtende Fläche geleitet. Solche Streulinsenscheiben sind an sich bekannt. Die Streu- linsenscheibe 7 kann unmittelbar an einem Ringfalz 29, der den abschließenden Rand des Reflektors 25 bildet, befestigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Streulinsenscheibe 7 mittels eines Flanschringes 31 an einem Ringbund 30 des Leuchtenkopfes 3 zu befestigen (Fig. 1) . Dass es sich dabei um eine lösbare Befestigungsart handeln muss, ergibt sich aus der Notwendigkeit der Austauschbarkeit der Beleuchtungseinheit 4 bzw. der Lichtmodule 8 und 9.
Um die für die Lichtmodule 8, 9 benötigten elektrischen Anschlussdrähte 69 (Fig. 16) durch den Kühlkörper 14 hindurchfüh- ren zu können, ist dieser mit wenigstens zwei gebohrten, schräg verlaufenden Leitungskanälen 32 und 33 versehen, die zwischen der unteren Mantelfläche 19' des Fußteils 19 und der oberen, unterhalb der Trägerfläche 12 und 13 liegenden Stirnfläche 27 verlaufen, wie dies beispielhaft aus den Fig. 11 bis 13 ersichtlich ist.
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kühlkörpers 14 dargestellt, bei dem die sich gegenüberliegenden Trägerflächen 12 und 13 des Trägerelementes 16 nicht parallel zueinander und zur Symmetrieebene 18 verlaufen, sondern miteinander einen spitzen Winkel α bilden, der etwa 5° bis 10° betragen kann. Solche Ausrichtungen der Trägerflächen 12 und 13 können in Verbindung mit darauf abgestimmten Parabolspiegeln zu bedarfsweise anderen Lichtverteilungen auf der zu beleuchtenden Fläche verwendet werden . In den Fig. 11, 12 und 13 sind weitere Ausführungsformen des
Kühlkörpers dargestellt. Dabei ist der Kühlkörper 14/1 der Fig.
11 mit einem dreiseitigen Trägerblock 35 versehen, der das zweiseitige Trägerelement 16 des Kühlkörpers 14 ersetzt und die Möglichkeit bietet, an den drei Trägerflächen 36, 37 und 38 jeweils Lichtmodule 8 und 9 anzubringen. Im Übrigen ist der Aufbau und die Anordnung des Kühlkörpers 14/1 in dem Reflektor 25 zumindest annähernd die gleiche wie beim Kühlkörper 14.
Fig. 12 zeigt einen Kühlkörper 14/2 mit einem im Querschnitt quadratischen Trägerblock 40, der vier Trägerflächen 41, 42, 43 und 44 aufweist. Bei diesen beiden Kühlkörpern 14/1 und 14/2 sind die Trägerflächen 36, 37, 38 bzw. 41, 42, 43, 44 wie beim Kühlkörper 14 symmetrisch zu einer Symmetrieachse 45 angeordnet, wobei die Trägerflächen 36, 37 und 38 des Trägerblocks 35 und die Trägerflächen 41, 42, 43 und 44 des Trägerblocks 40 nach Art eines regelmäßigen Vielecks konzentrisch zur Symmetrieachse 45 des Kühlkörpers 14/1, 14/2 bzw. zur optischen Achse 26 des Reflektors 25 aus Fig. 1 angeordnet sind bzw. werden können.
Fig. 13 zeigt, dass der Kühlkörper 14/3 auch mit sechs achsparallelen Trägerflächen 51 bis 56 eines sechseckigen Trägerblocks 50 versehen sein kann, wobei die Stoßkanten der Trägerflächen 51 bis 56 auf einem Kreis liegen und somit die Seiten eines regelmäßigen Sechsecks bilden können. In der dargestellten Ausführungsform sind jedoch die beiden sich gegenüberliegenden Trägerflächen 51 und 54 breiter als die übrigen Trägerflächen 52, 53, 55, 56 die jeweils kürzere Seitenlängen aufweisen. Damit soll gezeigt werden, dass der Grundaufbau des Kühlkörpers 14 aus Fig. 10 viele Gestaltungsvarianten erlaubt.
In den Fig. 14 bis einschließlich 17 ist eine Ausführungsform als weitere Gestaltungsmöglichkeit dargestellt, bei der ein Reflektor 25/1 vorgesehen ist, der aus zwei gleich langen parabo- lisch gekrümmten, ersten Reflektorhälften 62, 63 besteht, die
symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieebene 61 angeordnet sind und sich entlang dieser Symmetrieebene 61 erstrecken. Dabei sind die beiden ersten Reflektorhälften 62 und 63 an ihren Enden durch angepasste zweite Reflektorhälften 64 und 65 eines parabo- loidartig geformten Reflektors lückenlos miteinander verbunden, so dass diese den in sich geschlossenen Reflektor 25/1 bilden, wie er in den Fig. 14, 15 und 17 dargestellt ist.
Die Enden der beiden langgestreckten ersten Reflektorhälften 62 und 63 sind durch strichpunktierte Linien 66 und 67 angedeutet. Zwischen diesen beiden Linien 66 und 67 erstreckt sich ein Trägerelement 16/4 eines Kühlkörpers 14/4, der ebenfalls mit einem seitlich überstehenden Fußteil 19/4 versehen ist (Fig. 16). Wie aus Fig. 16 weiter ersichtlich ist, sind die Enden des Fußteils 19/4 jeweils mit halbkreisförmigen Abrundungen 71 bzw. 72 verse- hen. Die zueinander planparallelen Seitenflächen des Trägerelementes 16/4 bilden jeweils eine Trägerfläche 12/4 bzw. 13/4. Der Fußteil 19/4 des Kühlkörpers 14/4 ist auch mit einem eine Ringfläche 73 aufweisenden Ansatz 23/4 versehen.
Mittels eines Befestigungskragens 24/4 ist der Reflektor 25/1 an dem Ansatz 23/4 des Kühlkörpers 14/4 in ähnlicher Weise befestigt, wie der runde Reflektor 25 an einem der Kühlkörper 14, 14/1 bzw. 14/2 bzw. 14/3 befestigt ist bzw. sein kann (Fig. 15).
An den beiden sich gegenüberliegenden Trägerflächen 12/4 und 13/4 des Trägerelementes 16/4 sind jeweils mehrere Lichtmodule 8 bzw. 9 in der gleichen Weise angeordnet wie die Lichtmodule 8 und 9, die am Trägerelement 16, beispielsweise des Kühlkörpers 14, befestigt sind. Um dies deutlich erkennbar zu machen, ist der Kühlkörper 14/4 in Fig. 16 als Einzelteil auf seiner Standfläche 20/4 stehend dargestellt. Wie aus Fig. 14 beispielhaft erkennbar ist, können sich das Trägerelement 16/4 über dieselbe
Länge a wie die beiden ersten Reflektorhälften 62 und 63 erstrecken .
In Fig. 16 sind auch die Kabelkanäle 33 dargestellt, durch welche die elektrischen Anschlüsse 69 an die einzelnen Lichtmodule 9 geführt sind. Durch Verbindungsleitungen 70 sind die in Fig. 16 sichtbar dargestellten Lichtmodule 9 jeweils mit den auf der gegenüberliegenden Trägerfläche 12/4 angeordneten Lichtmodulen 8 (nicht sichtbar) in Form einer Reihenschaltung verbunden.
In Fig. 15 ist auch in Schnittdarstellung die zum Reflektor 25/1 passende Streulinsenscheibe 7/4 dargestellt, die auf geeignete Weise an einem umlaufenden Randfalz 29/4 des Reflektors 25/1 befestig werden kann. Die Streulinsenscheibe 7/4 kann jedoch auch auf andere Weise funktionsgerecht angeordnet und befestigt werden .
Claims
1. LED-Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinheit (4) mit we¬ nigstens einem Lichtmodul (8, 9), das als Lichtgenerator wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und einem Kühlkörper (14, 14/1, 14/2, 14/3, 14/4) mit wenigstens einer Trägerfläche (12, 12/4, 13, 13/4, 36, 37, 38, 41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54, 55, 56), auf welcher das Lichtmodul (8, 9) wärmeleitend befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Trägerfläche (12, 12/4, 13, 13/4, 36, 37, 38, 41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54, 55, 56) Teil eines Trägerele¬ ments (16, 16/4) des Kühlkörpers (14, 14/1, 14/2, 14/3, 14/4) ist und, dass das Trägerelement (16, 16/4) zur Montage einen Fußteil (19, 19/4) aufweist und mit seiner Trägerfläche (12, 12/4, 13, 13/4, 36, 37, 38, 41, 42, 43, 44, 51, 52, 53, 54, 55, 56) im montierten Zustand in einen Reflektor (25, 25/1) der Beleuchtungseinheit (4) hineinragt.
2. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zur wärmeleitenden Montage des Lichtmoduls (8, 9) ein gut wärmeleitender Diodenträger (10) vorgesehen ist, auf welchem das Lichtmodul (8, 9) flächig appliziert ist und, dass der Diodenträger (10) auf der Trägerfläche (12, 12/4, 13, 13/4, 36, bis 38, 41 bis 44, 51 bis 56) des Trägerelementes (16, 16/4) wärmeübertragend flächig anliegend befestigt ist.
3. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (8, 9) eine Lichtquelle (11) bildet und, dass der Diodenträger (10) mit dem Lichtmodul (8, 9) so angeordnet ist, dass die Hauptstrahlrichtung des vom Reflektor (25, 25/1) reflektierten Lichts der Lichtquelle (11) im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (26) des Reflektors (25, 25/1) verläuft und das Licht durch eine optische Streulinsenscheibe (7, 7/4) blendfrei auf die zu beleuchtende Fläche gelenkt wird.
LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14) mit zwei zueinander parallelen und symmetrisch zu einer achsparallelen Symmetrieebene (18) des Kühlkörpers (14) bzw. parallel zur optischen Achse (26) des Reflektors (25) angeordneten Trägerflächen (12, 13) versehen ist, die jeweils mit einem jeweils ein Lichtmodul (8, 9) aufnehmenden Diodenträger (10) bestückt sind, der mehrere rasterartig angeordnete LEDs aufweist.
LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtmodule (8, 9) auf mehreren jeweils zumindest annähernd konzentrisch zur optischen Achse (26) eines paraboloidartig geformten Reflektors (25) angeordneten Trägerflächen (36 bis 38, 41 bis 44, 51 bis 56) eines Kühlkörpers (14/1, 14/2, 14/3, 14/4) angeordnet sind.
LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflächen (36, bis 38, 41 bis 44, 51 bis 56) nach Art eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks konzentrisch zur Symmetrieachse (45) des Kühlkörpers (14/1, 14/2, 14/3) bzw. zur optischen Achse (26) des Reflektors (25) angeordnet sind.
LED-Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflächen (12, 13, 36 bis 38, 41 bis 44, 51 bis 56) im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (26) des Reflektors (25) und zur Symmetrieachse (45) des Kühlkörpers (14, 14/1, 14/2, 14/3) verlaufen.
LED-Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Trägerfläche ( n ) (12, 13) zur Symmetrieebene (18) des Trägerelements (16) spitzwinklig schräg verlaufend angeordnet sind.
9. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14) mit seiner (seinen) Trägerfläche (n) (12, 13) und einem die Trägerfläche (n) radial überragenden Fußteil (19) als einteiliger Metallblock ausgebildet und mit einer planebenen Standfläche (20) wärmeübertragend an einem Gestellteil eines Lampengehäuses des Leuchtenkopfes (3) angeordnet und befestigt ist .
10. LED-Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14) mit gebohrten Leitungskanälen (32, 33) versehen ist, die zwischen einer unteren Mantelfläche (19') und einer oberen, unterhalb der Trägerfläche (n) (12, 13) liegenden Stirnfläche (27) verlaufen.
11. LED-Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Trägerfläche (12/4, 13/4) eines Kühlkörpers (14/4) mehrere Lichtmodule (8, 9) angeordnet sind .
12. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (25/1) zwei parabolisch gekrümmte, erste Reflektorhälften (62, 63) aufweist, die symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieebene (61) mehrerer in einer geraden Reihe angeordneter Lichtmodule (8, 9) angeordnet sind und sich entlang dieser Symmetrieebene (61) erstrecken.
13. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Reflektorhälften (62, 63) an ihren Enden durch angepasste, zweite Reflektorhälften (64, 65) eines paraboloidartig geformten Reflektors lückenlos miteinan- der verbunden sind und einen in sich geschlossenen Reflektor (25/1) bilden.
14. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Lichtmodule (8, 9) mit ihren Diodenträgern (10) einzeln auswechselbar mittels lösbaren Anpressmitteln (15) an ihren Trägerflächen (12, 12/4, 13, 13/4) befestigt sind.
15. LED-Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (25, 25/1) mit einem ringartig ausgebildeten Befestigungskragen (24, 24/4) versehen ist, der an einer passenden Ringfläche (23, 23/4) des als einteiliger Metallblock ausgebildeten Kühlkörpers (14, 14/4) befestigt ist und mit diesem eine bauliche Montageeinheit bildet.
16. LED-Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streulinsenscheibe (7, 7/4) abnehmbar am lichtaustrittsseitigen Rand (29, 29/4) des Reflektors (25, 25/4) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009015012.7 | 2009-11-04 | ||
DE202009015012U DE202009015012U1 (de) | 2009-11-04 | 2009-11-04 | LED-Beleuchtungseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011054508A1 true WO2011054508A1 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=41501833
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/066717 WO2011054853A1 (de) | 2009-11-04 | 2010-11-03 | Led-lampe und beleuchtungseinheit unter verwendung derselben |
PCT/EP2010/006712 WO2011054508A1 (de) | 2009-11-04 | 2010-11-04 | Led-leuchtmittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/066717 WO2011054853A1 (de) | 2009-11-04 | 2010-11-03 | Led-lampe und beleuchtungseinheit unter verwendung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2011100714A (de) |
DE (2) | DE202009015012U1 (de) |
WO (2) | WO2011054853A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105066027A (zh) * | 2015-07-31 | 2015-11-18 | 上海环东光电科技股份有限公司 | 一种模组式led路灯 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010006767A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-04 | TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 | Beleuchtungseinheit und daraus aufgebaute Leuchte |
DE102010002118A1 (de) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konkavreflektor und Verfahren zum Betreiben dieser LED-Beleuchtungsvorrichtung |
EP2636945B1 (de) * | 2010-09-16 | 2015-09-02 | LG Innotek Co., Ltd. | Beleuchtungsvorrichtung |
WO2012056270A1 (en) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Iq Group Sdn Bhd | An improved light emitting diode spotlight |
DE102011077415A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Außenleuchte mit Befestigungsvorrichtung zur Wärmeabfuhr |
KR101894040B1 (ko) * | 2011-12-06 | 2018-10-05 | 서울반도체 주식회사 | 엘이디 조명장치 |
JP6163703B2 (ja) * | 2012-07-09 | 2017-07-19 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具及び車両 |
CN102829394A (zh) * | 2012-08-08 | 2012-12-19 | 张铸志 | 防眩光的led路灯 |
JP6217093B2 (ja) * | 2013-03-06 | 2017-10-25 | 岩崎電気株式会社 | 道路灯 |
ITUB20156252A1 (it) * | 2015-12-04 | 2017-06-04 | Clay Paky Spa | Dispositivo di illuminazione |
US20170292690A1 (en) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | General Electric Company | Heat dissipating reflectors for led luminaires |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030156416A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | Whelen Engineering Company, Inc. | Led light assembly |
US20030185005A1 (en) | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Gelcore, Llc | Light emitting diode-based signal light |
EP1371901A2 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Lumileds Lighting US, LLC | Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden |
EP1659337A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Osram Sylvania, Inc. | LED-Leuchte mit auf einer wärmeleitenden Stange angebrachten LEDs und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE202008007267U1 (de) | 2008-05-30 | 2008-07-31 | Compound Solar Technology Co., Ltd. | LED-Linseaufbau und den Aufbau verwendende LED-Beleuchtungsanlage |
US20090046464A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Led lamp with a heat sink |
DE102007040444A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED-Lampe |
WO2009063655A1 (ja) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Phoenix Electric Co., Ltd. | 発光装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6715900B2 (en) * | 2002-05-17 | 2004-04-06 | A L Lightech, Inc. | Light source arrangement |
EP2058580A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-13 | Chuntlon Enterprise Co., Ltd. | LED-Lampe mit niedrigem Stromverbrauch und hoher Leuchtkraft |
-
2009
- 2009-11-04 DE DE202009015012U patent/DE202009015012U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-04-09 DE DE202010004789U patent/DE202010004789U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-07-09 JP JP2010156486A patent/JP2011100714A/ja active Pending
- 2010-11-03 WO PCT/EP2010/066717 patent/WO2011054853A1/de active Application Filing
- 2010-11-04 WO PCT/EP2010/006712 patent/WO2011054508A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030156416A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | Whelen Engineering Company, Inc. | Led light assembly |
US20030185005A1 (en) | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Gelcore, Llc | Light emitting diode-based signal light |
EP1371901A2 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Lumileds Lighting US, LLC | Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden |
EP1659337A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Osram Sylvania, Inc. | LED-Leuchte mit auf einer wärmeleitenden Stange angebrachten LEDs und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20090046464A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Led lamp with a heat sink |
DE102007040444A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED-Lampe |
WO2009063655A1 (ja) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Phoenix Electric Co., Ltd. | 発光装置 |
DE202008007267U1 (de) | 2008-05-30 | 2008-07-31 | Compound Solar Technology Co., Ltd. | LED-Linseaufbau und den Aufbau verwendende LED-Beleuchtungsanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105066027A (zh) * | 2015-07-31 | 2015-11-18 | 上海环东光电科技股份有限公司 | 一种模组式led路灯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010004789U1 (de) | 2010-07-29 |
JP2011100714A (ja) | 2011-05-19 |
WO2011054853A1 (de) | 2011-05-12 |
DE202009015012U1 (de) | 2010-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011054508A1 (de) | Led-leuchtmittel | |
EP1721102B1 (de) | Lampe | |
DE102014107130B4 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102010062454A1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe | |
DE102005051248A1 (de) | Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2177818A1 (de) | Leuchteinheit einer Straßenlaterne | |
DE102010030296A1 (de) | Lampe | |
EP1431158B1 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
EP2539632B1 (de) | Kühlkörper für eine lichtquelle | |
EP2492578A2 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102013108248A1 (de) | Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper | |
DE102008017271B4 (de) | Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte | |
EP2902699B1 (de) | Lichteinheit für laternenförmige Leuchte | |
DE10103781A1 (de) | Einrichtung zur Beleuchtung von Rettungswegen | |
EP2808601B1 (de) | Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper | |
DE102011081459B4 (de) | Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern | |
EP2058582A1 (de) | LED-Leuchte | |
DE102009058308B4 (de) | Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten | |
DE102010051841B4 (de) | LED-Einsatz für Leuchten | |
DE102013213783A1 (de) | Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte | |
DE102013213782A1 (de) | Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte | |
EP2343473A1 (de) | LED-Straßenbeleuchtung | |
EP3244128B1 (de) | Leuchte | |
EP2348250A1 (de) | Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte | |
DE102007034373B4 (de) | Signalleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10790518 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10790518 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |