EP2177818A1 - Leuchteinheit einer Straßenlaterne - Google Patents

Leuchteinheit einer Straßenlaterne Download PDF

Info

Publication number
EP2177818A1
EP2177818A1 EP09173320A EP09173320A EP2177818A1 EP 2177818 A1 EP2177818 A1 EP 2177818A1 EP 09173320 A EP09173320 A EP 09173320A EP 09173320 A EP09173320 A EP 09173320A EP 2177818 A1 EP2177818 A1 EP 2177818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
lighting unit
lighting
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09173320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Davoud Shahrokhshahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesha Technische Produkte GmbH and Co KG
Original Assignee
Boesha Technische Produkte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009034126A external-priority patent/DE102009034126A1/de
Application filed by Boesha Technische Produkte GmbH and Co KG filed Critical Boesha Technische Produkte GmbH and Co KG
Publication of EP2177818A1 publication Critical patent/EP2177818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is directed to a lighting unit having at least one luminous segment, which has at least one LED illuminant and at least one reflector associated with the at least one LED illuminant, which reflector during operation of the luminous unit at least a part of the with at least one LED illuminant emitted light reflected on reflector surfaces and radiates from the light unit.
  • Lighting units of the type mentioned are known from the prior art.
  • the use of light emitting diodes as lighting means offers numerous advantages.
  • Light emitting diodes are characterized by a long service life combined with high power and low power consumption.
  • light-emitting diodes are frequently used, to each of which a lens is assigned in order to bundle the light emitted by the light-emitting diodes in a suitable manner.
  • the glare is quite high, this can be particularly problematic and disadvantageous if the lighting unit is integrated into a lamp that should illuminate, for example, a workplace.
  • the use of such lighting units in a lantern by means of which, for example, outdoors or streets can be illuminated, has the corresponding disadvantages.
  • the present invention is based on the object to provide a solution which provides a suitable for installation in a lamp, in particular a street lamp, suitable light unit, by means of which a homogeneous, substantially flat illumination of the environment is achieved.
  • the at least one LED illuminant comprises a plurality of light-emitting diodes and / or a plurality of light-emitting diode chips and / or at least one light-emitting diode chip having a plurality of light-emitting diodes, in particular a multi-chip on-board LED.
  • the arrangement of a plurality of light-emitting diodes and in particular one or more light-emitting diode chips in the reflector, a particularly good illumination and light output can be achieved.
  • a high luminous efficacy in an ambient area of the luminous unit or luminaire equipped therewith is achieved, in particular, in that the reflector surfaces are arranged and aligned such that preferably 40-60%, in particular 48-52%, of the at least one LED illuminant radiated light is directed to a surface to be illuminated, which the invention also provides.
  • the light unit is designed to be lens-free and, in particular, no refraction of electromagnetic waves, in particular of the light, causing light-guiding body is arranged between the at least one LED illuminant and the emission opening of the reflector.
  • the lighting unit is formed lens-free or without secondary optics, caused by Lichfilenk stresses reflections and blinding effects are avoided. Due to the reflector design with the reflector surfaces according to the invention, an improvement of the light output and the targeted emission of the light is achieved.
  • the lighting unit according to the invention is characterized in that the LED lighting means are designed as light-emitting diode chips with a plurality of light-emitting diodes and that the reflector (s) is / are preferably designed such that during operation of the lighting unit a surface-like, im Substantially homogeneous illumination of the environment of the luminaire is obtained.
  • the LED lighting means are designed as light-emitting diode chips with a plurality of light-emitting diodes and that the reflector (s) is / are preferably designed such that during operation of the lighting unit a surface-like, im Substantially homogeneous illumination of the environment of the luminaire is obtained.
  • the lighting unit preferably has at least one luminous segment with at least one light-emitting diode chip and a reflector.
  • the lighting unit has reflector means, which are assigned to the at least one LED lighting means, preferably the light-emitting diode chips, wherein it is provided in an embodiment of the invention that the at least one reflector has a cross-sectionally open, at least partially substantially trapezoidal, cross-section Reflector preferably has an open, at least partially pyramidal or frusto-conical shape, which the invention also provides.
  • the light emitted by the light-emitting diode chips can be specifically directed.
  • the at least one LED lighting means is arranged in the bottom of the reflector.
  • the invention further provides that the at least one LED illuminant of several, in particular four, with respect to the orientation of the respective LED illuminant each perpendicular or inclined outwardly rising oriented reflector surfaces bounded is that comprise one or more of the reflector surfaces first reflector surface, second reflector surface, third reflector surface, fourth reflector surface, first end reflector surface and / or second front surface reflector surface.
  • respective opposite reflector surfaces are employed at the same angle or at different angles.
  • a lighting unit according to the invention is further distinguished by the fact that a lighting segment has in each case a plurality of reflectors, in particular identically formed.
  • the lighting unit In order to achieve a particularly good illumination and to further improve the variability achievable with the lighting unit, it is furthermore advantageous and particularly expedient for the lighting unit to have a plurality of lighting segments, in particular aligned parallel to one another.
  • the lighting segments can be switched on or off independently of each other.
  • the invention therefore further provides that two adjacent lighting segments are set at an angle between 70 ° and 290 ° with respect to each other or are arranged on a support.
  • two adjacent lighting segments on their respective outer arranged first or second longitudinal side member identical have inclined or aligned third or fourth reflector surfaces or identically inclined or aligned at their respective inner first or second longitudinal side member third or fourth reflector surfaces.
  • the reflector surfaces at least partially exhibit a 95-99%, in particular 98%, total reflection of the incident LED Have light-effecting surface.
  • a luminous segment comprises symmetrically arranged regions with reflectors having differently oriented reflector surfaces.
  • the lighting unit is part of a retrofit or replacement unit, in particular for a street lamp, or forms such.
  • the reflector means or parts thereof may advantageously be made of a (preferably anodized) metal or also of chromatized plastic.
  • FIG. 1 and 2 Reference is made, each showing a perspective view of a lighting unit 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the lighting unit 1 which can be installed as a prefabricated unit, for example, in a light housing of a not explicitly shown light, in particular a street lamp includes in this embodiment, a single first light segment 2a with a base body 2, over its entire length one to a Outer open and substantially trapezoidal cross-section forms.
  • a total of four light-emitting diode chips 3 are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction at a base 20 of the base body 2, each having a number of at least one, but preferably a plurality of light-emitting diode (s).
  • LED light-emitting diode
  • the base body 2 is composed of two outer longitudinal side elements, namely a first longitudinal side element 212 and a second longitudinal side member 222 is constructed, disposed at the end portions between each of these and adjacent thereto a first end side member 88 and this at the other end opposite a second end side member 99 is arranged so that the first longitudinal side member 212 and the second longitudinal side member 222 of the length of the first and second end side member are spaced from each other accordingly.
  • reflector elements 444 are then arranged at a uniform distance from one another along the first longitudinal side element 212 and the second longitudinal side element 222, so that in each case a chamber open on the side facing away from the light-emitting diode chip 3 is formed between the individual elements. each forming a reflector 10 arranged at the bottom of the chamber LED chip 3. In the embodiment of the Figures 1-5 four reflectors 10 per first luminous segment 2a are formed in this way.
  • the first longitudinal side element 212, the second longitudinal side element 222, the first end side element 88, the second end side element 99 and the reflector elements 444 each form individual parts which are assembled to the base body 2 and are arranged and fixed on a support 24 for this purpose.
  • the aforementioned elements, namely, the first longitudinal side member 212, the second longitudinal side member 222, the first end member 88, the second end member 99 and the respective reflector members 444 are formed in the form of elbows having at least two side surface portions arranged at an angle with each other between the angled surface areas an air-permeable cavity 500 is formed.
  • each of the light-emitting chip 3 surrounding and one or more Reflectors 10 forming elements first longitudinal side member 212, second longitudinal side member 222, first end member 88, second end member 99 and reflector elements 444 also have the function of cooling elements.
  • these elements consist of a good heat-conducting metal, in particular aluminum.
  • the main function of these elements is also to form suitable reflection surfaces for the light emitted by the light-emitting diode chips 3.
  • the main body 2 has a first inner wall 21, which is part of the first longitudinal side member 212, and a second inner wall 22, which is part of the second longitudinal side member 222, each at an angle ⁇ 1 or ⁇ 2 of> 90 ° from the ground 20 of the base body 2, starting inclined to the longitudinal outer sides 6,7 of the base body 2 towards rising.
  • the main body 2 is preferably made of aluminum and can be made high gloss or matted in a particularly advantageous manner.
  • the main body 2 may also be made of other materials and coated accordingly. In any case, it must be ensured that the inside, the respective LED chip 3 associated wall surfaces from the LED chip 3 reflect outgoing light.
  • first reflector means 4 formed by the respective reflector element 444 are arranged within the main body 2 at a distance from one another, which extend in the transverse direction of the main body 2 in a preferably vertical arrangement to and between the first inner wall 21 and the second inner wall 22.
  • the three first reflector means 4 are each made in one piece and have a substantially triangular-shaped or roof-shaped or trapezoidal cross section with internal cavity 500.
  • Each of the three first reflector means 4 has a first Reflector surface 40 and a second reflector surface 41, which meet in a common apex line 44. Starting from the bottom 20 of the base body 2, the first and second reflector surfaces 40, 41 each extend at an angle ⁇ 3 , ⁇ 4 of> 90 ° inclined rising to the respective common apex line 44, in which they then end.
  • the main body 2 in each case a further, second reflector means 5, which is formed by the first end side member 88 or the second end side member 99 and the one each angled with respect to the bottom 20 of the base body 2, below Having an angle ⁇ 3 , or ⁇ 4 of 90 ° from the bottom 20 and extending outwardly to the respective end face 8 or 9 inclined rising first or second end faces reflector surface 50 or 51 has.
  • the three first reflector means 4 and the two second reflector means 5 are also preferably made of aluminum and can be made high gloss or matted in a particularly advantageous manner.
  • each reflector 10 is assigned to each of the four light-emitting diode chips 3, the wall sections of the inner walls 21, 22 of the base body 2 adjacent to a light-emitting diode chip 3 each having a third reflector surface 45 and a fourth reflector surface 46 form, and in each case two opposite first and second reflector surfaces 40, 41, or 40, 51 or 41, 50 of first and second reflector means 4, 5 is formed.
  • Each reflector 10, which is assigned to one of the four light-emitting diode chips 3, has in this Embodiment both in its longitudinal direction and in its transverse direction on the side facing away from the bottom 20, substantially trapezoidal cross-section. Overall, therefore, each of the four reflectors 10 each have an open, substantially truncated pyramidal shape. On the bottom side of the floor 20 and thus a base of the respective reflector 10, the respective LED chip 3 is arranged.
  • the reflectors 10 which are essentially truncated pyramid-shaped and reflect a homogeneous region in an area on the side facing away from the floor 20, open side of the lighting unit 1 .
  • Essentially areal illumination is obtained.
  • no lens or another or similar optical element is associated with the respective light-emitting diode chip 3 having at least one light-emitting diode, by means of which light beams emanating from the light-emitting diode chip 3 are focused, reflected, guided or otherwise influenced in their radiation direction.
  • the lighting unit 1 and the LED chips 3 are so far "lens free” or "formed without lenses".
  • the light reflection is subsequently effected by means of the first to fourth reflector surfaces 40, 41, 45, 46 formed as reflection surfaces.
  • light unit 1 can be installed as a prefabricated unit in a housing of a lamp, in particular a street lamp. Preferably, this is done in the form of a replacement unit or a replacement kit in exchange for or the previously in the respective lamp, in particular street lamp, existing bulbs.
  • the lighting unit. 1 with one in the FIGS. 1 and 2 is not explicitly shown, the bottom side on the body 2 arranged heat sink is connected.
  • the lighting unit 1a has a first lighting segment 2a and a second lighting segment 2b, which are preferably operable independently of one another and thus can be switched on or off independently of one another, but which have an identical construction.
  • the first and second lighting segments 2a, 2b have a construction substantially similar to that of the above with reference to FIG Fig. 1 and 2 described lighting unit 1, so that identical reference numerals are used for identical or identical elements.
  • the first and second lighting segments 2a, 2b also each consist of a base body 2, which, however, is arranged in each case on a carrier 24, each of four light emitting units formed by three LED chips 3 per light segment 2a, 2b and the reflectors 10 for the LED chips 3 with in particular a plurality of light emitting diode forming elements 212, 222, 88, 99 and 444 carries.
  • the carrier 24 has a connecting portion 23, on whose opposite longitudinal edges in each case a base body 2 supporting portions 25, 26 are inclined sloping formed and / or fixed.
  • each of the sections 25, 26 each have a luminous segment 2a, 2b arranged such that their reflectors 10 with their emission openings 10a each away from each other.
  • the main body 2 is preferably made of aluminum and may have a high-gloss or diffuse surface.
  • the base body 2 can also be made of other materials and coated accordingly to ensure reflection of the light.
  • first reflector means 4 are arranged spaced apart in the longitudinal direction, which extend in the transverse direction of the main body 2 between the inner walls 21, 22.
  • the three first reflector means 4 of each of the two light segments 2a, 2b are made in one piece and have a substantially triangular or roof-shaped or trapezoidal cross-section.
  • the first reflector means 4 each have a first reflector surface 40 and a second reflector surface 41, which meet in a common apex line. From the bottom 20 of the base body 2, the first and second reflector surfaces 40, 41 extend at an angle ⁇ 3 or ⁇ 4 of> 90 ° away.
  • the base bodies 2 each have a further, second reflector means 5, which has an angled with respect to the bottom 20 of the respective base body 2, at an angle of ⁇ 3 or ⁇ 4 > 90 ° of this projecting reflector surface 50 or 51 has.
  • the three first reflector means 4 and the two second reflector means 5 are again preferably also made of aluminum and can be made high gloss or matted in a particularly advantageous manner.
  • each of the four light-emitting diode chips 3 of each of the light-emitting segments 2a, 2b is thus assigned a respective reflector 10, the third and fourth reflector surfaces 45, 46 forming wall portions of the inner walls 21, 22 of the base body 2 and the first and second reflector surfaces 40, 41, 50, 51 of the reflector means 4, 5 is formed. It is also clear that each reflector 10, which is associated with one of the light-emitting diode chips 3, in this embodiment has a substantially trapezoidal cross-section in its transverse direction. Overall, therefore, each reflector 10 each has an open, at least partially substantially truncated pyramidal shape.
  • part of the light emitted by the light-emitting diode chips 3 is reflected by the reflectors 10 assigned to them, which are at least partially substantially truncated pyramid-shaped, in such a way that homogeneous, substantially area-like illumination can be obtained in an area to be illuminated.
  • the luminous segments 2 a and 2 b according to the second embodiment of the Figures 3-5 are thus identical to the luminous segment 2a according to Fig. 1 and 2 built up. The difference is that in the second embodiment, two light segments 2a, 2b are provided and arranged inclined to each other aligned on a support 24 and form the light unit 1a in this way.
  • a third embodiment of a lighting unit 1b will be explained in more detail below.
  • the structure of this lighting unit 1b differs by numerous features of the two embodiments described above.
  • the main body 2 I which is preferably made of aluminum, which is highly polished or in a particularly advantageous manner frosted or anodized, is manufactured in this Embodiment three light segments 2 I a, 2 I b, 2 I c, which extend from the center of the main body 2 I to the outside and each form a hollow profile with a substantially triangular cross-section.
  • a central portion 27 of the main body 2 I which extends in its longitudinal direction, is also formed as a hollow body and has a substantially hexagonal cross-section. It is clear that two adjacent light segments 2 I a, 2 I b, 2 I c each enclose an angle of 120 ° with each other.
  • Each of the luminous segments 2 I a, 2 I b, 2 I c has on opposite side surfaces in each case four LED chips 3, preferably with a plurality of light-emitting diodes, but possibly also only one light-emitting diode.
  • Each of the light-emitting diode chips 3 is assigned a respective reflector 10 I.
  • the reflectors 10 I serve as holders for the light-emitting diode chips 3.
  • Fig. 10 is one of the reflectors 10 I, which is preferably made of aluminum, shown with an LED chip disposed thereon. 3 It is clear that the reflector 10 I also has an open, partially substantially trapezoidal or trapezoidal cross-section. It can be seen that the reflector 10 I has a bottom surface 400, a first leg surface 401 and a second leg surface 402, which each extend at an angle ⁇ 3 , ⁇ 4 of> 90 ° away from the base surface 400. An outer portion 403 of the second leg surface 402 is bent by 90 ° relative to the remaining region of the second leg surface 402, on which the LED chip 3 is mounted.
  • the outer portion 403 is formed at right angles to the end of the leg surface 402, on which the LED chip 3 is arranged on the side of the leg surface 402 facing the emission opening 10'a.
  • a part 405 of the light-emitting diode chip 3 emitted light, which corresponds to about 1/3 of the total light component, which emanates from the LED chip 3, reflected twice within the reflector 10 I.
  • the remaining part 406, which corresponds to about 2/3 of the total light component emanating from the LED chip 3, is not subject to reflections.
  • this lighting unit 1b is particularly suitable for installation in a street lamp.
  • the main body 2 I allows in this embodiment by its surface and its hollow chambers 501-504 effective cooling of the LED chips 3 of the light segments 2 I a, 2 I b, 2 I c, without additional active or passive cooling of the LED chips 3 is necessary ,
  • the structure of this lighting unit 1c has some structural similarities with the third embodiment described above.
  • the main body 2 II which is preferably made of aluminum (high gloss or in a particularly advantageous manner frosted) has, in this embodiment, four light segments 2 II a, 2 II b, 2 II c, 2 II d, the four pairs opposite each other Outside surfaces of the body 2 II are provided.
  • Each of the light segments 2 II a, 2 II b, 2 II c, 2 II d each have five reflectors 10 I , each with at least one LED chip 3, preferably with a plurality of LEDs, but possibly also only one LED.
  • LED chips 3 is associated with a respective reflector 10 I , which is bolted to the main body 2 II .
  • the reflectors 10 I serve as mounts for the LED chips 3.
  • the main body 2 II defining a central cavity 505 with a sectionally square contour, wherein between adjacent light emitting segments 2 II a, 2 II b, 2 II c, 2 II d each have a Profile wall 28, 29, 30, 31 is formed with a substantially U-shaped cross-section.
  • the structure of the reflectors 10 I corresponds to that in Fig. 10 is shown.
  • the structure of this lighting unit 1d also has some structural similarities with the third and fourth embodiments.
  • the main body 2 III is formed as a hollow profile with a hexagonal cross-section and cavity 506.
  • the lighting unit 1d has in this embodiment on the outer surfaces of the body 2 III a total of six light segments 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III d, 2 III e, 2 III f. It is clear that in each case two adjacent light segments 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III d, 2 III e, 2 III f each include an angle of 120 ° with each other.
  • Each of the light segments 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III , 2 III e, 2 III f has five reflectors 10 I each having at least one LED chip 3 preferably with a plurality of LEDs, but possibly only one LED, on.
  • Each of the LED chips 3 is assigned a respective reflector 10 I , which is attached to the main body 2 III .
  • the reflectors 10 I serve as supports for the LED chips 3.
  • the structure of the reflectors 10 I corresponds to that in Fig. 10 is shown.
  • the Lighting unit 1e has a main body 12 with an approximately circular outline into which a light source 12a of at least one LED chip 3, in the embodiment but with three LED chips 3, preferably each with a plurality of LEDs, but possibly also only one LED is inserted ,
  • the lighting unit 1e further comprises a reflector 11, which is integrally formed with the base body 12 and four first to fourth reflector surfaces 40, 41, 42, 43, extending from the bottom 20 of the base body 12, each at an identical angle ⁇ of> 90th ° outward inclined sloping outwards.
  • the main body 12 is preferably made of aluminum and can be high-gloss or in a particularly advantageous manner frosted, but also anodized executed.
  • the reflector 11 has both in its longitudinal direction and in its transverse direction an open, essentially trapezoidal cross section, which is formed in each case from two reflector surfaces 40, 41, 42, 43 which are opposite one another. Overall, the reflector 11 has an open, substantially truncated pyramidal shape. During operation of the lighting unit 1 e, part of the light emitted by the light-emitting diode chip 3 is reflected by the substantially truncated pyramid-shaped reflector 11 in such a way that homogeneous illumination can be obtained in a region to be illuminated.
  • the light-emitting diode chip 3 is also located in the lighting unit 1e, or the light-emitting diode chips 3 are basically a respective reflector, in the case of FIG Fig. 13 , the reflector 11.
  • a seventh embodiment of a lighting unit 1f is explained in more detail below.
  • the structure of this lighting unit 1f has some structural similarities to those described above with reference to FIG Fig. 3 to 5 described second embodiment.
  • the lighting unit 1f has a first light segment 2 IV a and a second light segment 2 IV b, which are preferably operable independently of each other and thus can be independently switched on or off again, but which have an identical structure.
  • the two light segments 2 IV a, 2 IV b have a structure structurally similar to that of FIGS. 1 and 2 and 3-5 described light units 1, 1a is comparable.
  • the two light segments 2 IV a, 2 IV b form a main body 2 IV , on a support 24 ', the light segments 2 IV a, 2 IV b each with four LED chips 3 and the LED chips 3 in particular a plurality of LEDs associated reflectors 13 carries.
  • the carrier 24 I has a connecting portion 23 I , on whose opposite longitudinal edges in each case one of the main body 2 IV a or 2 IV btragende sections 25 I , 26 I inclined rising formed and / or attached.
  • On each of the sections 25 I , 26 I each have a light segment 2 IV a, 2 IV b arranged such that their reflectors 13 with their emission openings 13a each to radiate toward or on a common focal point or a common focal line.
  • a first inner wall 21 and a second inner wall 22 are formed, which in turn at an angle ⁇ 1 or ⁇ 2 of> 90 ° extend from the bottom 20 of the respective body 2 IV away.
  • the main body 2 IV is preferably made of aluminum and may have a high-gloss or anodized or diffuse surface.
  • the main body 2 IV can also be made of other materials and coated accordingly.
  • each of the light segments 2 IV a, 2 IV b each have three first reflector means 4 spaced apart in the longitudinal direction, which are located in Transverse direction of the body 2 IV between the inner walls 21, 22 extend.
  • the three first reflector means 4 of each of the two light segments 2 IV a, 2 IV b are made in one piece and have a substantially trapezoidal cross-section.
  • the reflector means 4 each have a first reflector surface 40 and a second reflector surface 41. From the bottom 20 of the main body 2 IV extend the first and second reflector surfaces 40, 41 at an angle of ⁇ 3 or ⁇ 4 > 90 ° away.
  • the main body 2 IV each have a further, second reflector means 5, which has a projecting from the bottom 20 of the body 2 IV reflector surface 50.
  • the three first reflector means 4 I and the two second reflector means 5 of each of the two light segments 2 IV a, 2 IV b are preferably also made of aluminum and can be high-gloss or in a particularly advantageous manner frosted or anodized.
  • each a reflector 13 is associated with the wall sections or first and second reflector surfaces 45, 46 of the inner walls 21, 22 of the main body 2 IV and the first and second reflector surfaces 40, 41 and end reflector surfaces 50, 51 of the first and second reflector means 4 I , 5 is formed. It becomes clear that each reflector 13 which is assigned to one of the light-emitting diode chips 3 in this exemplary embodiment has an open, essentially trapezoidal cross-section in its transverse direction. Overall, therefore, each reflector 13 each has an open, at least partially substantially truncated pyramidal shape.
  • first reflector wells 47 and second reflector wells 48 are formed in this embodiment, respectively.
  • part of the light emitted by the light-emitting diode chip 3 is reflected by the reflectors 13 assigned to it, which are at least partially substantially truncated pyramid-shaped, so that a homogeneous, substantially planar illumination can be obtained in an area to be illuminated.
  • the reflectors 13 assigned to it which are at least partially substantially truncated pyramid-shaped, so that a homogeneous, substantially planar illumination can be obtained in an area to be illuminated.
  • a substantially oval beam shape is generated in a workspace.
  • the first reflector means 4 I are in the embodiments shown here for the formation of the respective base body 2 IV with a portion 25 I , 26 I bolted. Alternatively, at least some or all of the first reflector means 4 I can be glued to the respective section 25 I , 26 I or connected to it via latching means or rivet connections.
  • the luminous unit 1g has a first light emitting segment a 2 V and a second light segment 2 V b, which are preferably operable independently of one another and thus independently of one another one or can be switched off again.
  • the two light segments 2 V a, 2 V b consist of a main body 2 V , which is respectively arranged on a support 24 II , each three LED chips 3 per light segment 2 V a, 2 V b and the light emitting diode chips 3 in particular a plurality from Light emitting diode associated reflectors 13 I carries.
  • the main body 2 V have in the region of each of the two light segments 2 V a, 2 V b, which are connected to each other via the connecting portion 23 II , a first inner wall 21 and a second inner wall 22, each at an angle ⁇ 1 or ⁇ 2 of 90 ° from the bottom 20 of the respective body 2 V away.
  • the main body 2 V are preferably made of aluminum and have a high-gloss or diffuse surface.
  • the main body 2 V can also be made of other materials and coated accordingly.
  • each two first reflector means 4 I arranged spaced apart in the longitudinal direction, extending in the transverse direction of the respective body 2 V between the inner walls 21, 22.
  • the two reflector means 4 I each of the two light segments 2 V a, 2 V b are made in one piece and have a substantially trapezoidal cross-section.
  • the reflector means 4 I each have a first reflector surface 40 and a second reflector surface 41. From the bottom 20 of the respective base body 2 V , the first and second reflector surfaces 40, 41 extend preferably inclined at an angle of ⁇ 3 or ⁇ 4 > 90 ° outwards.
  • the light segments 2 V a, 2 V b each have a further second reflector means 5, the angled with respect to the bottom 20 of the respective body 2 V , at an angle of ⁇ 3 or ⁇ 4 > 90 ° has rising from this outwardly inclined rising reflector surface 50.
  • the two first reflector means 4 and the two second reflector means 5 are preferably also made of aluminum manufactured and can be high-gloss or in a particularly advantageous manner frosted or anodized.
  • each of the three light-emitting diode chips 3 each of the light segments 2 V a, 2 V b is thus assigned a respective reflector 13 I , the wall sections or first and second reflector surfaces 45, 46 of the inner walls 21, 22 of the respective body 2 V and the first and second reflector surfaces 40, 41, 50, 51 of the reflector means 4 I , 5 is formed.
  • each reflector 13 I which is assigned to one of the light-emitting diode chips 3, has a substantially trapezoidal cross-section in its transverse direction in this exemplary embodiment. Overall, therefore, each reflector 13 I each has an open, at least partially substantially truncated pyramidal shape.
  • part of the light emitted by the light-emitting diode chips 3 is reflected by their associated, at least partially substantially truncated pyramid shaped reflectors 13 I such that in a region to be illuminated, a homogeneous, substantially planar illumination can be obtained ,
  • each of the two light segments 2 V a, 2 V b has a heat sink 200 with a number of cooling fins 201, which extend parallel to one another and are beveled at the end faces. With the aid of the heat sink 200, the light segments 2 V a, 2 V b can be effectively cooled during operation.
  • Fig. 16 shows a lighting unit 1 h, which is executed according to a ninth embodiment of the invention.
  • the basic structure is the same as that previously described with reference to FIG FIG. 15 described embodiment.
  • a heat sink 200 for cooling the LED chips 3 is provided on a lower side of each of the two light segments 2 VI a, 2 VI b.
  • the heat sink 200 has a number of cooling fins 201, which extend parallel to one another and are beveled at the end faces.
  • two recesses 202 are formed on an outer wall of each of the two light segments 2 VI a, 2 VI b in the region of the heat sink 200, in the corresponding mounting means of a lamp can engage during assembly.
  • a support plate 16 is attached to the connecting portion 23 II , on which a power supply device 17 is arranged, by means of which the LED chips 3 can be supplied with electric current.
  • a bracket 18 with two terminals 19 for connection of the power supply device 17 to an electrical power supply network on the support plate 16 is arranged.
  • the bracket 18 is integrally formed with the support plate 16.
  • the lighting unit 1h is a preassembled module or a replacement unit, by means of which an existing lighting unit of a luminaire, in particular a street lamp, can be exchanged ready for connection in a particularly simple manner.
  • Fig. 17 1 is a lighting unit 1i according to a tenth embodiment of the present invention, as well as the above with reference to Fig. 16 described variant represents a preassembled module or a replacement unit, by means of which in a particularly simple manner, an existing lighting unit of a lamp, in particular street lights, can be exchanged ready for connection.
  • a bracket 18 I is attached to a connecting portion 23 II , in which in turn a support plate 16 I is appropriate.
  • a power supply device 17 I is arranged, by means of which the LED chips 3 can be supplied with electric current.
  • two connection terminals 19 I for connecting the power supply device 17 I to an electrical power supply network are arranged on the support plate 16 I.
  • each of the light-emitting segments 2 VII a, 2 VII b has a total of four light-emitting diode chips 3.
  • the lighting unit 1j in turn has a first lighting segment 2 VIII a and a second lighting segment 2 VIII b, which are preferably operable independently of one another and thus can be switched on or off independently of one another.
  • the two light segments 2 VIII a, 2 VIII b are each part of a base body 2 VI , on a support 24, the light segments 2 VIII a, 2 VIII b, each with four LED chips 3 and the reflectors 13 II for the light-emitting diode chips 3 in particular a plurality of light emitting diodes, is arranged.
  • the carrier 24 has in the region of each of the two light segments 2 VIII a, 2 VIII b, which are connected to each other via a connecting portion 23, a first inner wall 21 and a second inner wall 22, each at an angle of ⁇ 1 and ⁇ second > 90 ° from the bottom 20 of the body 2 VIII away.
  • the main body 2 VIII is preferably made of aluminum and may have a high-gloss or diffuse surface.
  • the main body 2 VIII can also be made of other materials and coated accordingly.
  • each of the light segments 2 VIII a, 2 VIII b each have three first reflector means 4 I spaced apart in the longitudinal direction, extending in the transverse direction of the main body 2 VIII between the inner walls 21, 22.
  • the three first reflector means 4 I each of the two light segments 2 VIII a, 2 VIII b are made in one piece and have a substantially trapezoidal cross-section.
  • the reflector means 4 I each have a first reflector surface 40 and a second reflector surface 41. From the bottom 20 of the main body 2 VIII , the reflector surfaces 40, 41 preferably extend at an angle ⁇ 3 or ⁇ 4 of> 90 ° away.
  • the main body 2 VIII each has a further, second reflector means 5 which, with respect to the bottom 20 of the main body 2 VIII angled, at an angle of ⁇ 3 or ⁇ 4 > 90 ° of this projecting reflector surfaces 50, 51 has.
  • the three first reflector means 4 I and the two second reflector means 5 are also preferably made of aluminum and can be made high gloss or matted in a particularly advantageous manner.
  • each of the four light-emitting diode chips 3 each of the light segments 2 VIII a, 2 VIII b is thus assigned a respective reflector 13 II , consisting of wall sections or third and fourth reflector surfaces 45, 46 of the inner walls 21, 22 of the main body 2 VIII and the reflector surfaces 40, 41, 50, 51 of the first and second reflector means 4 I , 5 is formed.
  • each reflector 13 II associated with one of the light-emitting diode chips 3 in this exemplary embodiment has a substantially one in its transverse direction having trapezoidal cross-section. Overall, therefore, each reflector 13 II each has an open, at least partially substantially truncated pyramidal shape.
  • part of the light emitted by the light-emitting diode chip 3 is reflected by the reflectors 13 II assigned to it, which are at least partially substantially truncated pyramid-shaped, in such a way that homogeneous, substantially area-like illumination can be obtained in an area to be illuminated.
  • each of the two light segments 2 VIII a, 2 VIII b has a heat sink 200 with a number of cooling fins 201 which extend parallel to one another and are not bevelled on the end faces in this exemplary embodiment. With the help of the heat sink 200, the light segments 2 VIII a, 2 VIII b can be effectively cooled during operation.
  • a retaining tab 18 II or a bracket is provided, by means of which / / which the lighting unit 1j in a housing of a lamp, in particular a street lamp, mounted and can be secured accordingly.
  • the light unit 1 k in turn has a first light segment 2 VIII a and a second light segment 2 VIII b, which are preferably operable independently of each other and thus can independently be switched off or switched off again.
  • the basic structure of the lighting unit 1 k corresponds to that of the in Fig. 18 shown embodiment. With the help of brackets 18 III , of which in Fig. 19 only one can be seen the lighting unit 1k is mounted on a support plate 16, at the rear side of which a power supply device, not recognizable in this representation, is connected.
  • connection terminals 19 II are provided on the rear side in order to be able to connect the lighting unit 1 k to a power supply network.
  • the lighting unit 1k forms a preassembled module, by means of which in a particularly simple manner an existing lighting unit of a lamp, in particular a street lamp, can be exchanged ready for connection.
  • Fig. 20 is a light unit 1l with two light segments 2 IX a, 2 IX b shown according to another embodiment of the invention.
  • each light segment 2 IX a, 2 IX b has four circular light-emitting diode chips 3 I in place of four or more rectangular or square LED chips 3.
  • the heat sinks 200 have a number of cooling fins 201 that extend parallel to each other and do not include tapered end faces.
  • the function of the lighting unit 1I is identical to the embodiments described above.
  • FIG. 21 A total of three light-emitting segments 2 x a, 2 x b, 2 x c, each with four circular light-emitting diode chips 3 I, are provided in perspective.
  • FIG. 22 shown variant of a lighting unit 1n three light segments 2 XI a, 2 XI b, 2 XI c are each provided with four substantially rectangular LED chips 3.
  • the respective lighting unit 1o or 1p respectively has two lighting segments 2 XII a, 2 XII b or 2a XIII '2b XIII , each with four light-emitting diode chips 3, 3 I , which are rectangular 3 (FIG. Fig. 23 ) or alternatively circular 3 I ( Fig. 24 ) are executed.
  • Fig. 25 and 26 have the lamp units 1q and 1r three luminous segments 203a, 203b, 203c or 203 I a, I b 203, I c 203 each having four LED chips 3, 3 I, which (Rectangular 3 Fig.
  • each of the light-emitting diode chips 3 is assigned in each case a reflector means 101 or reflector 101, which is formed in a substantially truncated cone-like manner.
  • Fig. 27 is a side view of a lighting unit 1s shown according to a further embodiment of the invention.
  • the light segments 2a, 2b each have a heat sink 200, although this is not absolutely necessary.
  • the luminous segments 2a, 2b are pivotally connected to the connecting portion 23 so that the orientation of the luminous segments 2a, 2b can be changed and adjusted if necessary to change the radiation characteristic of the luminous unit 1s.
  • the two lighting segments 2 a, 2 b are articulated to the connecting section 23 via a hinge joint means 60.
  • each of the two light segments 2a, 2b and the connecting portion 23 extends an arcuately formed guide slot or guide channel 61 with a locking screw 62, by means of which the position of each of the light segments 2a, 2b can be locked relative to the connecting portion 23.
  • each luminous segment 204, 205 has a reflector hood 70, which is designed in a substantially hood-like manner, by means of which light emitted by the light-emitting diode chips 3 is reflected.
  • the reflector means 70 are articulated via hinge means 71 to a connecting section 23 III which extends between the heat sinks 200, so that the reflector means 70 can be pivoted as required.
  • the reflector means 70 may also be rigidly connected to the connecting portion 23 III .
  • the light emitting diode chips 3 facing surface 72 of the reflector means 70 may optionally be smooth or additional light directing means, such as bulges or depressions, in particular in the form of grooves or facets have. With the help of this lighting unit 1t indirect lighting of the environment is possible.
  • the lighting unit 1 u is particularly suitable for use in so-called light bands in which a plurality of light units 1u are connected to one another at the front.
  • the lighting unit 1 u has a plate-shaped main body 207 with a first lighting segment 208 and a second lighting segment 209.
  • the base body 207 made of metal, in particular aluminum, and in an intermediate portion, in particular along its central longitudinal axis, designed angled so that the two light segments 208, 209 in this embodiment, in particular in Fig. 32 can be seen, an angle ⁇ in the order of about 166 ° include.
  • Each of the two light segments 208, 209 has four reflector means, namely the light segment 208, the reflector means 4a-4d and the light-emitting segment 209, the reflector means 4e-4h, which are placed on the base body 207.
  • the reflector means 4a-4h may also be embedded in the main body 207.
  • the reflector means 4a-4h each form a reflector 10.
  • the reflector means 4a-4h are made of a grain-oriented aluminum alloy Al 99.7 / PVD 99.9 to optimize the light guidance.
  • the reflector means 4a-4h are also in this embodiment, in turn, executed substantially truncated pyramid. Like from the Fig.
  • the light-emitting diodes of the light-emitting diode chips 3 have in the longitudinal direction L, which is at several, to a light band composed of light units 1 u the band direction, preferably a beam angle of about 120 °. Perpendicular thereto in the transverse direction Q, the emission angle of the LEDs is preferably about 130 °.
  • the lighting segments 208, 209 each have a holding section 250, 251, 252, 253, which, with respect to the base surface of the lighting segments 208, 209, is bent through 90 ° in the direction of the reflector walls 40, 41, 45, 46 extending over the bottom 20 or the main body 207, is executed.
  • the holding portions 250, 251, 252, 253 each have a bore through which a mounting means can be passed in the assembly of a plurality of appropriately executed lighting units 1u to form a light strip to connect adjacent lighting units 1u each other and to secure each other.
  • This luminous unit 1u which can be combined with a plurality of luminous units 1u to form a luminous band, is suitable, in particular, for forming a lacquering hall luminaire, in which a homogeneous and strong illumination of the surroundings is particularly important.
  • a high illumination can be achieved with the system units shown here, while drastically reducing the system output.
  • the reflectors which are provided in all embodiments shown here, or parts thereof may be made in all embodiments of a (preferably anodized) metal or chromated plastic.
  • the lighting units shown here it is possible to direct the light emitted by the light-emitting diode chips 3, 3 I in a targeted manner, so that the glare effect can be effectively reduced in comparison with the solutions known from the prior art. Furthermore, the so far very frequently occurring light pollution can be avoided - especially when installing the light units in a lantern, since the light emitted by the light units, is directed to where it is actually needed to illuminate the environment.
  • a luminous unit has a plurality of luminous segments, for example three luminous segments 2a, 2b, 2c or four or five or six or more luminous segments, it is possible, for example, for the luminous segments to emit light in different spectral ranges.
  • each of the lighting segments of a lighting unit can be switched on or off separately from the remaining lighting segments of the lighting unit.
  • a light unit may consist of one light segment or of several light segments, if desired in any number, and be constructed.
  • a light unit may be formed with or without a power supply device, wherein in the case of training with a power supply device this is preferably attached in particular by means of a bracket to a respective carrier.
  • the various reflector surfaces 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 50, 51 are formed as reflecting surfaces, in particular being part of high-end reflectors, the total reflection of up to 99% of the incident LED Cause light.
  • the surfaces are designed so that reflections in the range of 95-99% total reflection are achieved.
  • the inclination of the various angles ⁇ , ⁇ 1 - ⁇ 4 is set up such that 40-60%, in particular 48-52%, of the light emitted by the respective LEDs and the respective light-emitting diode chips 3, 3 I is directed toward one to be illuminated Surface is directed, so that a homogeneous, substantially planar-like illumination is obtained.
  • Each of a reflector 10, 10 I , 11, 13, 13 I , 13 II , 101 delimiting or delimiting reflector surfaces may each have different slopes, so that the first reflector surface 40, the second reflector surface 41, the third reflector surface 42, the fourth reflector surface 43, the third reflector surface 45, the fourth reflector surface 46, the first front surface reflector surface 50 and the front surface reflector surface 51 even if they are part of a reflector may have different inclinations or gradients.
  • the reflector surfaces having side surfaces of the first longitudinal side member 212, second longitudinal side member 222, first end member 88, second end member 99 and the reflector elements 444 are formed with respect to the respective individual of said elements with a uniform inclination or slope, with respect to the reflector elements 444 over the length of a lighting unit, a change can take place, as in the embodiment of the Figures 37 and 38 the case is, resulting in a change of the main emission direction. This results symmetrically to each other arranged areas with differently oriented reflector surfaces.
  • the Figures 34-36 show exemplary embodiments of light units 1v and 1w, which in turn each comprise two arranged on a support 24 lighting segments 213, 214 and 215, 216.
  • the two exemplary embodiments have in common that there the respective opposite reflector surfaces 45, 46 and 40, 41 and 41, 50th and 40, 51 are formed in the respective luminous segment 213, 214, 215, 216, each with a different inclination or inclination, wherein furthermore the first longitudinal side element 212 and the second longitudinal side element 222 of the luminous segments 213 and 214, which are mirror images of each other on the respective carrier 24 and 215 and 216 each mirror image reversed, inclined reflector surfaces 45 and 46 have.
  • FIG. 34 shows a side view of the first end side elements 88 of the first light segment 213 and second light segment 214, so that there is an insight into the first, front-side reflector 10.
  • the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are formed exactly contrary thereto.
  • the reflectors 10 arranged one after the other in the longitudinal direction of the luminous unit 1v are constructed identically with respect to the reflector surfaces 40, 41 and 45 and 46, the first front reflector surface 50 then having the same inclination as the first reflector surface 40 and the second front reflector surface 51 having the same pitch as the second, not shown Reflector surface 41 has, as shown in the below with reference to the FIGS. 35 and 36 explained embodiment is apparent.
  • the angle ⁇ I refers as well as the angle ⁇ , with which inclination or angle of employment to each other, the respective light-emitting segments, in the embodiment, the light-emitting segments 213 and 214, aligned with each other or against each other.
  • the angle ⁇ I and also the angle ⁇ can vary in the range between 70 ° and 290 °. This variability applies to all embodiments of inventive lighting units 1 to 1x.
  • the lighting unit 1w according to FIGS. 35 and 36 In principle, it has the same structure as the lighting unit 1v FIG. 34 on, wherein only the rectangular cross-sectional shape with a ground or ground and thus to the level of the respective section 25 or 26 of the carrier 24 vertically aligned reflector surface is changed to the respective other longitudinal side element, so that now no longer outer longitudinal side elements, but the inner longitudinal side elements this have rectangular cross-sectional shape.
  • the shows FIG. 35 a section transverse to the longitudinal direction of the lighting unit 1w and shows the FIG. 36 a section in the longitudinal direction of the second luminous segment 216 through the central cooling fin 201 of the heat sink 200 therethrough.
  • the angle ⁇ 2 and ⁇ I 2 have a slope in the range of 15 ° to 165 ° or can take.
  • the angle ⁇ 2 can assume a size of 15 ° to 90 ° and the complementary angle ⁇ I 2 also a size of 15 ° to 90 °.
  • angles ⁇ 3 and ⁇ 4 can each assume a size of 90 ° to 165 °, which results from the in the FIG. 36 shown complementary angles ⁇ I 3 and ⁇ I 4 results, which can each take values of 15 ° to 90 °.
  • FIG. 37 a plan view of the consisting of a first light segment 217 and a second light segment 218 light unit 1x and the Figure 38 a longitudinal section through the second luminous segment 218 analogous to the sectional view of FIG. 36 represents.
  • the peculiarity is that in the middle of the length L of the light unit 1x, a change of inclinations of both the first reflector surfaces 40 and the first end face reflecting surface 50 and the second reflector surfaces 41 and the second end surface reflector surface 51 takes place.
  • the four reflectors formed there each have an angle ⁇ 4 > 90 ° inclined to the first end side element 88 tapered second reflector surfaces 41 and a corresponding front side reflector surface 51.
  • the second reflector surfaces 41 are now aligned perpendicular or perpendicular to the section 26 and extend the first reflector surfaces 40 now with an angle ⁇ 3 > 90 ° in the direction of the second end-side element 99 inclined to.
  • the first front reflector surface 50 on. Only the second reflector surface 41 I is not perpendicular or perpendicular to the section 26 but at an angle ⁇ 4 > 90 ° inclined to the first Stirnateefement 88 to.
  • the essential and important feature of this exemplary embodiment is that a change in the inclinations of the first reflector surfaces 40 and the second reflector surfaces 41 thus takes place centrally in the center of the first luminous segment 217 and the second luminous segment 218 through the central reflector element 444 I.
  • the first longitudinal side element 212 and the second longitudinal side element 222 each have a greater height than the reflector elements 444 and 444 I and the respective first end side element 88 and the respective second end side element 99.
  • the height of the reflector elements 444 and 444 I from the first end face member 88 and second end face member 99th there are also other configurations conceivable in which, for example, the heights, inclinations and lengths of the individual reflector surfaces are formed such that in particular by the formation of different angles in the longitudinal direction of the respective Luminous unit of basically the respective reflector arranged light emitting diodes outgoing light beams are reflected so that they illuminate evenly behind the light surfaces back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchteinheit mit mindestens einem Leuchtsegment (2a, 2 I a-2 XII a 203a, 203 I a, 204, 205, 213, 215, 217; 2b, 2 I b-2 XIII b, 203b, 203 I b, 205, 209, 214, 216, 218; 2 I c, 2 II c, 2 III c, 2 X c, 2 XI c, 103c, 203 I c; 2 II d, 2 III d; 2 III e; 2 III f), das mindestens ein LED-Leuchtmittel und mindestens einen dem mindestens einen LED-Leuchtmittel zugeordneten Reflektor (10, 10 I , 11, 13, 13", 101) aufweist, welcher Reflektor (10, 10 I , 11, 13, 13 II , 13 II , 101) während des Betriebs der Leuchteinheit (1, 1a-1x) zumindest einen Teil des von dem mindestens einen LED-Leuchtmittel emittiertem Lichts an Reflektorflächen reflektiert und aus der Leuchteinheit (1, 1a-1x) abstrahlt, soll eine Lösung geschaffen werden, welche eine zum Einbau in eine Leuchte, insbesondere eine Straßenlaterne, geeignete Leuchteinheit zur Verfügung stellt, mittels derer eine homogene, im Wesentlichen flächige Ausleuchtung der Umgebung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Leuchteinheit mit mindestens einem Leuchtsegment, das mindestens ein LED-Leuchtmittel und mindestens einen dem mindestens einen LED-Leuchtmittel zugeordneten Reflektor aufweist, welcher Reflektor während des Betriebs der Leuchteinheit zumindest einen Teil des von dem mit mindestens einen LED-Leuchtmittel emittiertem Lichts an Reflektorflächen reflektiert und aus der Leuchteinheit abstrahlt.
  • Leuchteinheiten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Einsatz von Leuchtdioden als Leuchtmittel bietet zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Leuchtdioden durch eine lange Lebensdauer bei gleichzeitig hoher Leistung und geringem Stromverbrauch aus. Bei den vorbekannten Lösungen werden häufig Leuchtdioden eingesetzt, denen jeweils eine Linse zugeordnet ist, um das von den Leuchtdioden emittierte Licht auf geeignete Weise zu bündeln. Dabei ist die Blendwirkung allerdings recht hoch, Dies kann insbesondere dann problematisch und nachteilig sein, wenn die Leuchteinheit in eine Leuchte integriert wird, die zum Beispiel einen Arbeitsplatz ausleuchten soll. Auch die Verwendung derartiger Leuchteinheiten in einer Laterne, mittels derer zum Beispiel im Außenbereich Straßen oder Wege beleuchtet werden können, hat die entsprechenden Nachteile.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, welche eine zum Einbau in eine Leuchte, insbesondere eine Straßenlaterne, geeignete Leuchteinheit zur Verfügung stellt, mittels derer eine homogene, im wesentlichen flächige Ausleuchtung der Umgebung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchteinheit der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der Verwendung mindestens eines LED-Leuchtmittels und der Ausgestaltung der Reflektoren zur flächenartigen, im Wesentlichen homogenen Ausleuchtung der Umgebung der Leuchteinheit wird eine hohe Lichtausbeute in einem zu beleuchtenden Umgebungsbereich der Leuchteinheit oder einer damit ausgestatteten Leuchte erreicht.
  • Hierbei ist in Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden und/oder mehrere Leuchtdiodenchips und/oder mindestens einen mehrere Leuchtdioden aufweisenden Leuchtdiodenchip, insbesondere eine Multi-Chip-On-Board-LED, umfasst. Durch die Anordnung mehrerer Leuchtdioden und insbesondere eines oder mehrerer Leuchtdiodenchips im Reflektor lässt sich eine besonders gute Ausleuchtung und Lichtausbeute erzielen.
  • Eine hohe Lichtausbeute in einem zu beleuchtenden Umgebungsbereich der Leuchteinheit oder einer damit ausgestatteten Leuchte wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Reflektorflächen derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass vorzugsweise 40-60%, insbesondere 48-52%, des von dem mindestens eine LED-Leuchtmittel abgestrahlten Lichts gerichtet auf eine auszuleuchtende Fläche gelenkt wird, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Hierbei ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung dann weiterhin zweckmäßig, wenn die Lichteinheit linsenfrei ausgebildet und insbesondere zwischen dem mindestens einen LED-Leuchfimittel und der Abstrahlöffnung des Reflektors kein eine Brechung elektromagnetischer Wellen, insbesondere des Lichts, bewirkender Lichtlenkkörper angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Leuchteinheit linsenfrei oder ohne Sekundäroptik ausgebildet ist, werden durch Lichfilenkkörper verursachte Reflexionen und damit einhergehende Blendwirkungen vermieden. Aufgrund der Reflektorausbildung mit den erfindungsgemäßen Reflektorflächen wird eine Verbesserung der Lichtausbeute und die gezielte Abstrahlung des Lichtes erreicht.
  • Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Leuchteinheit dann dadurch aus, dass die LED-Leuchtmittel als Leuchtdiodenchips mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden ausgebildet sind und dass der oder die Reflekfior(en) vorzugsweise derart gestaltet ist/sind, dass während des Betriebs der Leuchteinheit eine flächenartige, im Wesentlichen homogene Ausleuchtung der Umgebung der Leuchte erhalten wird. Durch diese Maßnahmen kann in vorteilhafter Weise eine hohe Lichtausbeute in einem zu beleuchtenden Umgebungsbereich einer Leuchte, in die die erfindungsgemäße Leuchteinheit eingebaut ist, erhalten werden. Ferner wird die Blendwirkung im Vergleich zu den vorbekannten Lösungen verringert. Auch so genannte "Lichtverschmutzungen", die häufig bei Laternen auftreten, werden vermieden, da bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit in einer Laterne das von den Leuchtdiodenchips emittierte Licht gezielt in einen Bereich gelenkt wird, wo es auch tatsächlich zur Ausleuchtung benötigt wird. Die Leuchteinheit weist vorzugsweise mindestens ein Leuchtsegment mit mindestens einem Leuchtdiodenchip und einem Reflektor auf.
  • Vorzugsweise weist die Leuchteinheit Reflektormittel, die dem mindestens einen LED-Leuchtmittel, vorzugsweise den Leuchtdiodenchips, zugeordnet sind, auf, wobei in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der mindestens eine Reflektor einen einseitig offenen, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Reflektor vorzugsweise eine offene, zumindest abschnittsweise pyramidenstumpfartige oder kegelstumpfartige Form aufweist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Dadurch kann das von den Leuchtdiodenchips emittierte Licht gezielt gelenkt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine LED-Leuchtmittel im Grund des Reflektors angeordnet ist.
  • Um eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des jeweiligen Reflektors zu erreichen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel von mehreren, insbesondere vier, in Bezug auf die Ausrichtung des jeweiligen LED-Leuchtmittels jeweils senkrecht oder geneigt nach außen ansteigend ausgerichteten Reflektorflächen umgrenzt ist, die eine oder mehrere der Reflektorflächen erste Reflektorfläche, zweite Reflektorfläche, dritte Reflektorfläche, vierte Reflektorfläche, erste Stirnseitenreflektorfläche und/oder zweite Stirnseitenreflektorfläche umfassen.
  • Hierbei sind insbesondere verschiedene Neigungswinkel möglich, unter denen die jeweilige Reflektorfläche in Bezug auf den Grund eines jeweiligen Reflektors und die Ausrichtung des darin angeordneten LED-Leuchtmittels angestellt ist. Gemäß Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich diese daher weiterhin dadurch aus, dass die Reflektorflächen in einem Winkel von 15°-165°, insbesondere 90°-165°, in. Bezug auf das jeweils zugeordnete LED-Leuchtmittel angestellt ausgerichtet sind.
  • Je nach gewünschtem Ausleuchtungsbereich ist es dann gemäß Weiterbildung der Erfindung ferner möglich, dass jeweils gegenüberliegende Reflektorflächen unter demselben Winkel oder unter unterschiedlichen Winkeln angestellt sind.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich eine erfindungsgemäße Leuchteinheit ferner dadurch aus, dass ein Leuchtsegment jeweils mehrere, insbesondere identisch ausgebildete Reflektoren aufweist.
  • Um eine besonders gute Ausleuchtung zu erzielen und die mit der Leuchteinheit erreichbare Variabilität weiterhin zu verbessern, ist es von weiterem Vorteil und besonders zweckmäßig, wenn die Leuchteinheit mehrere, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete, Leuchtsegmente aufweist.
  • Vorteilhaft ist es hierbei weiterhin, wenn die Leuchtsegmente unabhängig voneinander ein- beziehungsweise ausschaltbar sind.
  • Wenn mehrere Leuchtsegmente Verwendung finden, ist es weiterhin von Vorteil, wenn diese in einem dem jeweiligen Beleuchtungsfall angepassten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass zwei benachbarte Leuchtsegmente um einen Winkel zwischen 70° und 290° gegeneinander angestellt oder anstellbar auf einem Träger angeordnet sind.
  • Um eine gezielte Ausleuchtung des gewünschten Bereiches zu erzielen, sieht eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zwei benachbarte Leuchtsegmente an ihrem jeweils außen angeordneten ersten oder zweiten Längsseitenelement identisch geneigte oder ausgerichtete dritte oder vierte Reflektorflächen oder an ihrem jeweils innen angeordneten ersten oder zweiten Längsseitenelement identisch geneigte oder ausgerichtete dritte oder vierte Reflektorflächen aufweisen.
  • Um eine gute Abstrahlung und Reflexion des von dem jeweiligen LED-Leuchtmittel, insbesondere den Dioden, abgestrahlten Lichts zu erzielen, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Reflektorflächen zumindest teilweise eine eine 95-99%ige, insbesondere 98%ige, Totalreflexion des einfallenden LED-Lichts bewirkende Oberfläche aufweisen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass ein Leuchtsegment symmetrisch zueinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlich ausgerichtete Reflektorflächen aufweisenden Reflektoren umfasst.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich mit der erfindungsgemäßen Leuchteinheit ein Nachrüstbausatz oder eine Austauscheinheit für Leuchten, insbesondere Straßenlaternen, herstellen, da sich die mit der erfindungsgemäßen Leuchteinheit erzielbare Ausleuchtung insbesondere in Straßenlaternen vorteilhaft auswirkt. Die Erfindung sieht daher schließlich auch vor, dass die Leuchteinheit Bestandteil einer Nachrüst- oder Austauscheinheit, insbesondere für eine Straßenlaterne, ist oder eine solche ausbildet.
  • Die Reflektormittel beziehungsweise Teile derselben können vorteilhaft aus einem (vorzugsweise eloxierten) Metall oder auch aus chromatisiertem Kunststoff hergestellt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
  • Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 3 und 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegende Erfindung;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 6 und 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 6 bis 8;
    Fig. 10
    eine Einzelheit der Leuchteinheit gemäß Fig. 6 bis 9;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 24
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 25
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem achtzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit gemäß einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 27
    eine Seitenansicht einer Leuchteinheit gemäß einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 28
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Leuchteinheit;
    Fig. 29
    eine perspektivische Darstellung einer Leuchteinheit gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 30;
    Fig. 31
    eine Stirnseitenansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 30;
    Fig. 32
    eine Querschnittsansicht der Leuchteinheit gemäß Fig. 30;
    Fig. 33
    einen Teilschnitt durch die Leuchteinheit gemäß Fig. 30 in Längsrichtung, wobei eines der Reflektormittel erkennbar ist,
    Fig. 34
    eine Stirnseitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit;
    Fig. 35
    eine Querschnittsansicht der Leuchteinheit nach Fig. 34;
    Fig. 36
    einen Längsschnitt durch ein Leuchtsegment der Leuchteinheit nach Fig. 34 und 35;
    Fig. 37
    eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Leuchteinheit und
    Fig. 38
    einen Längsschnitt durch ein Leuchtsegment der Leuchteinheit gemäß Fig. 37.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die jeweils eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die Leuchteinheit 1, die als vorgefertigte Einheit zum Beispiel in ein Leuchtengehäuse einer hier nicht explizit dargestellten Leuchte, insbesondere eine Straßenlaterne, eingebaut werden kann, umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein einzelnes erstes Leuchtsegment 2a mit einem Grundkörper 2, der über seine gesamte Länge einen zu einer Außenseite offenen und im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt ausbildet. An einem Boden 20 des Grundkörpers 2 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Leuchtdiodenchips 3 in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, die jeweils eine Anzahl von mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren Leuchtdiode(n) aufweisen. Jeder dieser vier Leuchtdiodenchips 3, die in diesem Ausführungsbeispiel länglich ausgeführt sind, kann beispielsweise vierundzwanzig Leuchtdioden aufweisen. Es ist aber auch möglich, mehrere einzelne, länglichstabartig ausgebildete Leuchtdiodenchips 3 nebeneinander angeordnet in jeweils einem Reflektor 10 als eine Einheit zusammenzufassen. Beispielsweise können drei mit jeweils acht Leuchtdioden ausgestattete Leuchtdiodenchips 3, so genannte Multi-Chip-on-Board-LED (LED = Licht emittierende Diode), zu einer wiederum vierundzwanzig Leuchtdioden aufweisenden Einheit zusammengefasst sein.
  • Der Grundkörper 2 ist aus zwei außenliegenden Längsseitenelementen, nämlich einem ersten Längsseitenelement 212 und einem zweiten Längsseitenelement 222 aufgebaut, an deren Endbereichen jeweils zwischen diesen angeordnet und an diesen anliegend ein erstes Stirnseitenelement 88 und diesem am anderen Ende gegenüberliegend ein zweites Stirnseitenelement 99 angeordnet ist, so dass das erste Längsseitenelement 212 und das zweite Längsseitenelement 222 der Länge von erstem und zweitem Stirnseitenelement entsprechend voneinander beabstandet sind. Zwischen erstem Stirnseitenelement 88 und zweitem Stirnseitenelement 99 sind dann längs des ersten Längsseitenelementes 212 und des zweiten Längsseitenelementes 222 in einem gleichmäßigen Abstand zueinander Reflektorelemente 444 angeordnet, so dass sich zwischen den einzelnen Elementen jeweils eine auf der den Leuchtdiodenchips 3 abgewandten Seite offene Kammer geformt ist, die jeweils einen Reflektor 10 mit dem Grunde der Kammer angeordnetem Leuchtdiodenchip 3 ausbildet. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-5 sind auf diese Weise jeweils vier Reflektoren 10 je erstem Leuchtsegment 2a ausgebildet. Das erste Längsseitenelement 212, das zweite Längsseitenelement 222, das erste Stirnseitenelement 88, das zweite Stirnseitenelement 99 und die Reflektorelemente 444 bilden jeweils Einzelteile aus, die zu dem Grundkörper 2 zusammengebaut werden und hierzu auf einem Träger 24 angeordnet und fixiert werden. Die vorstehend genannten Elemente, nämlich das erste Längsseitenelement 212, das zweite Längsseitenelement 222, das erste Stirnseitenelement 88, das zweite Stirnseitenelement 99 und die jeweiligen Reflektorelemente 444 sind in Form von Winkelstücken ausgebildet, die mindestens zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Seitenflächenbereiche aufweisen, wobei zwischen den abgewinkelten Flächenbereichen ein luftdurchströmbarer Hohlraum 500 ausgebildet ist. Die an den jeweiligen luftdurchströmbaren Hohlraum 500 angrenzenden Wände oder Wandbereiche bilden somit Kühlflächen aus, so dass die jeweils Leuchtelektrodenchips 3 umgebenden und einen oder mehrere Reflektoren 10 ausbildenden Elemente erstes Längsseitenelement 212, zweites Längsseitenelement 222, erstes Stirnseitenelement 88, zweites Stirnseitenelement 99 und Reflektorelemente 444 zudem die Funktion von Kühlelementen besitzen. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn diese Elemente aus einem gut wärmeleitenden Metall, insbesondere Aluminium, bestehen. Die Hauptfunktion dieser Elemente besteht daneben darin, für das von den Leuchtdiodenchips 3 abgestrahlte Licht geeignete Reflexionsflächen auszubilden.
  • Der Grundkörper 2 weist eine erste Innenwand 21,die Bestandteil des ersten Längsseitenelementes 212 ist, und eine zweite Innenwand 22, die Bestandteil des zweiten Längsseitenelementes 222 ist, auf, die sich jeweils unter einem Winkel β1 oder β2 von > 90° vom Boden 20 des Grundkörpers 2 ausgehend zu den Längsaußenseiten 6,7 des Grundkörpers 2 hin geneigt ansteigend erstrecken. Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und kann hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert ausgeführt sein. Der Grundkörper 2 kann auch aus anderen Materialien hergestellt sein und entsprechend beschichtet werden. Jedenfalls muss sichergestellt sein, dass die innenseitigen, dem jeweiligen Leuchtdiodenchip 3 zugeordneten Wandflächen vom Leuchtdiodenchip 3 ausgehendes Licht reflektieren.
  • Darüber hinaus sind innerhalb des Grundkörpers 2 vom jeweiligen Reflektorelement 444 gebildete drei erste Reflektormittel 4 mit Abstand zueinander angeordnet, die sich in Querrichtung des Grundkörpers 2 in vorzugsweise senkrechter Anordnung zu der und zwischen der ersten Innenwand 21 und der zweiten Innenwand 22 erstrecken. Die drei ersten Reflektormittel 4 sind jeweils einteilig ausgeführt und haben einen im Wesentlichen dreieck-förmigen oder dachförmigen oder trapezförmigen Querschnitt mit innenliegendem Hohlraum 500. Jedes der drei ersten Reflektormittel 4 weist eine erste Reflektorfläche 40 und eine zweite Reflektorfläche 41 auf, die sich in einer gemeinsamen Scheitellinie 44 treffen. Vom Boden 20 des Grundkörpers 2 ausgehend, erstrecken sich die erste und zweite Reflektorfläche 40, 41 jeweils unter einem Winkel β3, β4 von > 90° geneigt ansteigend auf die jeweils gemeinsame Scheitellinie 44 zu, in welcher Sie dann enden.
  • Im Bereich der beiden Stirnseiten 8, 9 weist der Grundkörper 2 jeweils ein weiteres, zweites Reflektormittel 5 auf, das von dem ersten Stirnseitenelement 88 oder dem zweiten Stirnseitenelement 99 gebildet wird und das jeweils eine in Bezug auf den Boden 20 des Grundkörpers 2 abgewinkelte, unter einem Winkel β3, oder β4 von 90° vom Boden 20 wegragende und nach außen zur jeweiligen Stirnseite 8 oder 9 geneigt ansteigend verlaufende erste oder zweite Stirnseiten Reflektorfläche 50 oder 51 aufweist. Die drei ersten Reflektormittel 4 und die beiden zweiten Reflektormittel 5 sind vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und können hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert ausgeführt sein. Auch hier muss sichergestellt sein, dass die Wandbereiche oder Flächenbereiche des ersten und zweiten Reflektormittels 4, 5 jeweils von dem zugeordneten Leuchtdiodenchip 3 ausgehendes Licht reflektieren.
  • Es wird somit deutlich, dass jedem der vier Leuchtdiodenchips 3 auf diese Weise jeweils ein Reflektor 10 zugeordnet ist, der aus zu einem Leuchtdiodenchip 3 jeweils benachbarten Wandabschnitten der Innenwände 21, 22 des Grundkörpers 2, die jeweils eine dritte Reflektorfläche 45 und eine vierte Reflektorfläche 46 ausbilden, und jeweils zwei gegenüberliegenden ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41, oder 40, 51 oder 41, 50 von erstem und zweitem Reflektormittel 4, 5 gebildet ist. Jeder Reflektor 10, der einem der vier Leuchtdiodenchips 3 zugeordnet ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel sowohl in seiner Längsrichtung als auch in seiner Querrichtung einen auf der dem Boden 20 abgewandten Seite offenen, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf. Insgesamt weist somit jeder der vier Reflektoren 10 jeweils eine offene, im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf. Bodenseitig auf dem Boden 20 und damit ein Grund des jeweiligen Reflektors 10 ist der jeweilige Leuchtdiodenchip 3 angeordnet.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheit 1 wird ein Teil des von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten Lichts von den ihnen zugeordneten, im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektoren 10 derart reflektiert, dass in einem auf der dem Boden 20 abgewandten, offenen Seite der Leuchteinheit 1 zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten wird. Hierbei ist dem jeweiligen, mindestens eine Leuchtdiode aufweisenden Leuchtdiodenchip 3 keine Linse oder ein anderes oder ähnliches optisches Element zugeordnet, mittels welchem vom Leuchtdiodenchip 3 ausgehende Lichtstrahlen gebündelt, reflektiert, geleitet oder sonst wie in ihrer Strahlungsrichtung beeinflusst werden. Die Leuchteinheit 1 und die Leuchtdiodenchips 3 sind insofern "linsenfrei" oder "ohne Linsen" ausgebildet. Die Lichtreflexion wird anschließend mittels der als Reflexionsflächen ausgebildeten ersten bis vierten Reflektorflächen 40, 41, 45, 46 bewirkt.
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Leuchteinheit 1 kann als vorgefertigte Einheit in ein Gehäuse einer Leuchte, insbesondere einer Straßenlaterne, eingebaut werden. Vorzugsweise geschieht dies in Form einer Austauscheinheit oder eines Austauschbausatzes im Austausch gegen das oder die bisher in der jeweiligen Leuchte, insbesondere Straßenlaterne, vorhandene Leuchtmittel. Für eine gegebenenfalls notwendige zusätzliche Kühlung der Leuchtdiodenchips 3 besteht die Möglichkeit, dass die Leuchteinheit 1 mit einem in den Figuren 1 und 2 nicht explizit dargestellten, bodenseitig am Grundkörper 2 angeordneten Kühlkörper verbunden wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 soll nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1a näher erläutert werden. Die Leuchteinheit 1a weist ein erstes Leuchtsegment 2a und ein zweites Leuchtsegment 2b auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind und somit unabhängig voneinander einbeziehungsweise wieder ausgeschaltet werden können, welche aber einen identischen Aufbau aufweisen.
  • Das erste und zweite Leuchtsegment 2a, 2b haben einen Aufbau, der im Wesentlichen demjenigen der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Leuchteinheit 1 entspricht, so dass für gleiche oder identische Elemente, identische Bezugszeichen verwendet werden. Das erste und zweite Leuchtsegment 2a, 2b besteht ebenfalls jeweils aus einem Grundkörper 2, welcher aber jeweils auf einem Träger 24 angeordnet ist, der jeweils vier aus drei Leuchtdiodenchips 3 gebildete Leuchtmitteleinheiten pro Leuchtsegment 2a, 2b und die die Reflektoren 10 für die Leuchtdiodenchips 3 mit insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden ausbildenden Elemente 212, 222, 88, 99 und 444 trägt. Der Träger 24 weist einen Verbindungsabschnitt 23 auf, an dessen gegenüberliegenden Längsrändern jeweils einen Grundkörper 2 tragende Abschnitte 25, 26 geneigt abfallend angeformt und/oder befestigt sind. Auf jedem der Abschnitte 25, 26 ist jeweils ein Leuchtsegment 2a, 2b derart angeordnet, dass deren Reflektoren 10 mit ihren Abstrahlöffnungen 10a jeweils voneinander fortweisen. Im Bereich jedes der beiden Leuchtsegmente 2a, 2b die über den Verbindungsabschnitt 23 miteinander verbunden sind, sind wiederum jeweils eine erste Innenwand 21 und eine zweite Innenwand 22 ausgebildet, die sich jeweils wiederum unter einem Winkel β1 oder β2 von > 90° vom Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2 weg erstrecken. Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und kann eine hochglänzende oder diffuse Oberfläche aufweisen. Der Grundkörper 2 kann auch aus anderen Materialien hergestellt sein und entsprechend beschichtet werden, um eine Reflexion des Lichtes sicherzustellen.
  • Darüber hinaus sind innerhalb des Grundkörpers 2 im Bereich jedes der Leuchtsegmente 2a, 2b wiederum jeweils drei erste Reflektormittel 4 in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, die sich in Querrichtung des Grundkörpers 2 zwischen den Innenwänden 21, 22 erstrecken. Die drei ersten Reflektormittel 4 jedes der beiden Leuchtsegmente 2a, 2b sind einteilig ausgeführt und haben einen im Wesentlichen dreieckigen oder dachförmigen oder trapezförmigen Querschnitt. Die ersten Reflektormittel 4 weisen jeweils eine erste Reflektorfläche 40 und eine zweite Reflektorfläche 41 auf, die sich in einer gemeinsamen Scheitellinie treffen. Vom Boden 20 des Grundkörpers 2 erstrecken sich die ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41 unter einem Winkel β3 oder β4 von > 90° weg.
  • Im Bereich ihrer beiden Stirnseiten weisen die Grundkörper 2 jeweils ein weiteres, zweites Reflektormittel 5 auf, das eine in Bezug auf den Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2 abgewinkelte, unter einem Winkel von β3 oder β4> 90° von diesem wegragende Reflektorfläche 50 oder 51 aufweist. Die drei ersten Reflektormittel 4 und die beiden zweiten Reflektormittel 5 sind wiederum vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und können hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert ausgeführt sein.
  • Es wird deutlich, dass jedem der vier Leuchtdiodenchips 3 jedes der Leuchtsegmente 2a, 2b somit jeweils ein Reflektor 10 zugeordnet ist, der aus dritte und vierte Reflektorflächen 45, 46 ausbildenden Wandabschnitten der Innenwände 21, 22 des Grundkörpers 2 und den ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41, 50, 51 der Reflektormittel 4, 5 gebildet ist. Es wird ferner deutlich, dass jeder Reflektor 10, der einem der Leuchtdiodenchips 3 zugeordnet ist, in diesem Ausführungsbeispiel in seiner Querrichtung einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Insgesamt weist somit jeder Reflektor 10 jeweils eine offene, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheit 1 wird ein Teil des von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten Lichts von den ihnen zugeordneten, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektoren 10 derart reflektiert, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten werden kann.
  • Die Leuchtsegmente 2a und 2b gemäß zweitem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3-5 sind somit identisch zum Leuchtsegment 2a gemäß Fig. 1 und 2 aufgebaut. Der Unterschied besteht darin, dass beim zweiten Ausführungsbeispiel zwei Leuchtsegmente 2a, 2b vorgesehen und geneigt zueinander ausgerichtet auf einem Träger 24 angeordnet sind und auf diese Weise die Lichteinheit 1a ausbilden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 10 wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1b näher erläutert. Der Aufbau dieser Leuchteinheit 1b unterscheidet sich durch zahlreiche Merkmale von den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Der Grundkörper 2I, der vorzugsweise wiederum aus Aluminium, das hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert oder eloxiert ausgebildet ist, hergestellt ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Leuchtsegmente 2Ia, 2Ib, 2Ic auf, die sich von der Mitte des Grundkörpers 2I nach außen erstrecken und jeweils ein Hohlprofil mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt bilden. Ein zentraler Abschnitt 27 des Grundkörpers 2I, der sich in dessen Längsrichtung erstreckt, ist ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet und weist einen im Wesentlichen sechseckigen Querschnitt auf. Es wird deutlich, dass zwei benachbarte Leuchtsegmente 2Ia, 2Ib, 2Ic jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Jedes der Leuchtsegmente 2Ia, 2Ib, 2Ic weist an gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils vier Leuchtdiodenchips 3 vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden, ggf. aber auch nur einer Leuchtdiode, auf. Jedem der Leuchtdiodenchips 3 ist jeweils ein Reflektor 10I zugeordnet. Die Reflektoren 10I dienen dabei auch als Halterungen für die Leuchtdiodenchips 3.
  • In Fig. 10 ist einer der Reflektoren 10I, der vorzugsweise aus Aluminium besteht, mit einem daran angeordneten Leuchtdiodenchip 3 gezeigt. Es wird deutlich, dass der Reflektor 10I ebenfalls einen offenen, abschnittsweise im Wesentlichen trapezförmigen oder trapezartigen Querschnitt aufweist. Man erkennt, dass der Reflektor 10I eine Grundfläche 400, eine erste Schenkelfläche 401 und eine zweite Schenkelfläche 402 aufweist, die sich jeweils unter einem Winkel β3, β4 von > 90° von der Grundfläche 400 weg erstrecken. Ein äußerer Abschnitt 403 der zweiten Schenkelfläche 402 ist um 90° gegenüber dem übrigen Bereich der zweiten Schenkelfläche 402 umgebogen, an dem der Leuchtdiodenchip 3 angebracht ist. Der äußere Abschnitt 403 ist rechtwinklig an dem Ende der Schenkelfläche 402 angeformt, an welchem der Leuchtdiodenchip 3 auf der der Abstrahlöffnung 10'a zugewandten Seite der Schenkelfläche 402 angeordnet ist. Während des Betriebs der Leuchteinheit 1b wird ein Teil 405 des von dem Leuchtdiodenchip 3 emittierten Lichts, der etwa 1/3 des gesamten Lichtanteils entspricht, der von dem Leuchtdiodenchip 3 ausgeht, zweifach innerhalb des Reflektors 10I reflektiert. Der übrige Teil 406, der etwa 2/3 des gesamten Lichtanteils entspricht, der von dem Leuchtdiodenchip 3 ausgeht, unterliegt keinen Reflexionen.
  • Durch diese besondere Formung der Reflektoren 10I wird erreicht, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten wird. Dabei ist insbesondere eine 360°-Ausleuchtung der Umgebung möglich. Wie auch die Leuchteinheiten 1 und 1a eignet sich diese Leuchteinheit 1b insbesondere für einen Einbau in eine Straßenlaterne.
  • Der Grundkörper 2I ermöglicht in diesem Ausführungsbeispiel durch seine Oberfläche und seine Hohlkammern 501-504 eine wirksame Kühlung der Leuchtdiodenchips 3 der Leuchtsegmente 2Ia, 2Ib, 2Ic, ohne dass eine zusätzliche aktive oder passive Kühlung der Leuchtdiodenchips 3 notwendig ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird nachfolgend ein viertes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1c näher erläutert. Der Aufbau dieser Leuchteinheit 1c weist einige strukturelle Gemeinsamkeiten mit dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel auf. Der Grundkörper 2II, der vorzugsweise aus Aluminium (hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert) hergestellt ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel vier Leuchtsegmente 2IIa, 2IIb, 2IIc, 2IId auf, die an vier paarweise einander gegenüberliegenden Außenflächen des Grundkörpers 2II vorgesehen sind. Jedes der Leuchtsegmente 2IIa, 2IIb, 2IIc, 2IId weist jeweils fünf Reflektoren 10I mit jeweils mindestens einem Leuchtdiodenchip 3 mit vorzugsweise einer Mehrzahl von Leuchtdioden, ggf. aber auch nur einer Leuchtdiode, auf. Jedem der Leuchtdiodenchips 3 ist jeweils ein Reflektor 10I zugeordnet, der mit dem Grundkörper 2II verschraubt ist. Die Reflektoren 10I dienen dabei wiederum als Halterungen für die Leuchtdiodenchips 3. Der Grundkörper 2II bildet einen zentralen Hohlraum 505 mit einem abschnittsweise quadratischen Umriss, wobei zwischen benachbarten Leuchtsegmenten 2IIa, 2IIb, 2IIc, 2IId jeweils eine Profilwandung 28, 29, 30, 31 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Der Aufbau der Reflektoren 10I entspricht demjenigen, der in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird nachfolgend ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1d näher erläutert. Der Aufbau dieser Leuchteinheit 1d weist ebenfalls einige strukturelle Gemeinsamkeiten mit dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel auf. Der Grundkörper 2III ist als Hohlprofil mit einem sechseckigen Querschnitt und Hohlraum 506 ausgebildet. Die Leuchteinheit 1d weist in diesem Ausführungsbeispiel an den Außenflächen des Grundkörpers 2III insgesamt sechs Leuchtsegmente 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III d, 2 III e, 2 III f auf. Es wird deutlich, dass jeweils zwei benachbarte Leuchtsegmente 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III d, 2 III e, 2 III f jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Jedes der Leuchtsegmente 2 III a, 2 III b, 2 III c, 2 III , 2 III e, 2 III f weist jeweils fünf Reflektoren 10I mit jeweils mindestens einem Leuchtdiodenchip 3 mit vorzugsweise einer Mehrzahl von Leuchtdioden, ggf. aber auch nur einer Leuchtdiode, auf. Jedem der Leuchtdiodenchips 3 ist jeweils ein Reflektor 10I zugeordnet, der an dem Grundkörper 2III angebracht ist. Die Reflektoren 10I dienen dabei auch als Halterungen für die Leuchtdiodenchips 3. Der Aufbau der Reflektoren 10I entspricht demjenigen, der in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird nachfolgend ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1e näher erläutert. Die Leuchteinheit 1e weist einen Grundkörper 12 mit einem etwa kreisförmigen Umriss auf, in den ein Leuchtmittel 12a aus mindestens einem Leuchtdiodenchip 3, im Ausführungsbeispiel aber mit drei Leuchtdiodenchips 3, mit vorzugsweise jeweils einer Mehrzahl von Leuchtdioden, ggf. aber auch nur einer Leuchtdiode, eingelassen ist. Die Leuchteinheit 1e weist ferner einen Reflektor 11 auf, der integral mit dem Grundkörper 12 ausgebildet ist und vier erste bis vierte Reflektorflächen 40, 41, 42, 43 umfasst, die sich vom Boden 20 des Grundkörpers 12 unter jeweils einem identischen Winkel β von > 90° weg nach außen geneigt ansteigend erstrecken. Der Grundkörper 12 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und kann hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert, aber auch eloxiert, ausgeführt sein. Der Reflektor 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel sowohl in seiner Längsrichtung als auch in seiner Querrichtung einen offenen, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, der jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Reflektorflächen 40, 41, 42, 43 gebildet ist. Insgesamt weist der Reflektor 11 eine offene, im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf. Während des Betriebs der Leuchteinheit 1 e wird ein Teil des von dem Leuchtdiodenchip 3 emittierten Lichts von dem im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektor 11 derart reflektiert, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene Ausleuchtung erhalten werden kann. Wie bei allen anderen Leuchteinheiten 1-1d befindet sich auch bei der Leuchteinheit 1e der Leuchtdiodenchip 3 oder befinden sich die Leuchtdiodenchips 3 im Grunde eines jeweiligen Reflektors, im Falle gemäß Fig. 13, des Reflektors 11.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 14 wird nachfolgend ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1f näher erläutert. Der Aufbau dieser Leuchteinheit 1f weist einige strukturelle Gemeinsamkeiten mit dem oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel auf. Die Leuchteinheit 1f weist ein erstes Leuchtsegment 2IVa und ein zweites Leuchtsegment 2IVb auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind und somit unabhängig voneinander ein- beziehungsweise wieder ausgeschaltet werden können, welche aber einen identischen Aufbau aufweisen. Die beiden Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb haben einen Aufbau, der strukturell mit demjenigen der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 sowie 3-5 beschriebenen Leuchteinheiten 1, 1a vergleichbar ist. Die beiden Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb bilden einen Grundkörper 2IV aus, der auf einem Träger 24', der die Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb mit jeweils vier Leuchtdiodenchips 3 und die den Leuchtdiodenchips 3 mit insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden zugeordneten Reflektoren 13 trägt. Der Träger 24I weist einen Verbindungsabschnitt 23I auf, an dessen gegenüberliegenden Längsrändern jeweils einen der Grundkörper 2IVa oder 2IVbtragende Abschnitte 25I, 26I geneigt ansteigend angeformt und/oder befestigt sind. Auf jedem der Abschnitte 25I, 26I ist jeweils ein Leuchtsegment 2IVa, 2IVb derart angeordnet, dass deren Reflektoren 13 mit ihren Abstrahlöffnungen 13a jeweils aufeinander zu oder auf einen gemeinsamen Brennpunkt oder eine gemeinsame Brennlinie zu abstrahlen. Im Bereich jedes der beiden Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb, die über den Verbindungsabschnitt 23I miteinander verbunden sind, sind eine erste Innenwand 21 und eine zweite Innenwand 22 ausgebildet, die sich jeweils wiederum unter einem Winkel β1 oder β2 von > 90° vom Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2IV weg erstrecken. Der Grundkörper 2IV ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und kann eine hochglänzend oder eloxierte oder diffuse Oberfläche aufweisen. Der Grundkörper 2IV kann auch aus anderen Materialien hergestellt sein und entsprechend beschichtet werden.
  • Darüber hinaus sind innerhalb des Grundkörpers 2IV im Bereich jedes der Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb jeweils drei erste Reflektormittel 4 in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, die sich in Querrichtung des Grundkörpers 2IV zwischen den Innenwänden 21, 22 erstrecken. Die drei ersten Reflektormittel 4 jedes der beiden Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb sind einteilig ausgeführt und haben einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Die Reflektormittel 4 weisen jeweils eine erste Reflektorfläche 40 und eine zweite Reflektorfläche 41 auf. Vom Boden 20 des Grundkörpers 2IV erstrecken sich die ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41 unter einem Winkel von β3 oder β4> 90° weg.
  • Im Bereich ihrer beiden Stirnseiten weisen die Grundkörper 2IV jeweils ein weiteres, zweites Reflektormittel 5 auf, das eine vom Boden 20 des Grundkörpers 2IV wegragende Reflektorfläche 50 aufweist. Die drei ersten Reflektormittel 4I und die beiden zweiten Reflektormittel 5 jedes der beiden Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb sind vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und können hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert oder eloxiert ausgeführt sein.
  • Es wird deutlich, dass jedem der vier Leuchtdiodenchips 3 jeder der Leuchtsegmente 2IVa, 2IVb somit jeweils ein Reflektor 13 zugeordnet ist, der aus Wandabschnitten oder ersten und zweiten Reflektorflächen 45, 46 der Innenwände 21, 22 der Grundkörper 2IV und den ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41 und Stirnseitenreflektorflächen 50, 51 der ersten und zweiten Reflektormittel 4I, 5 gebildet ist. Es wird deutlich, dass jeder Reflektor 13, der einem der Leuchtdiodenchips 3 zugeordnet ist, in diesem Ausführungsbeispiel in seiner Querrichtung einen offenen, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Insgesamt weist somit jeder Reflektor 13 jeweils eine offene, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf.
  • In den Seitenwänden 21, 22 jeder der beiden Leuchteinheiten 2IVa, 2IVb sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils vier erste Reflektormulden 47 und zweite Reflektormulden 48 ausgebildet.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheit 1f wird ein Teil des von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten Lichts von den ihnen zugeordneten, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektoren 13 derart reflektiert, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten werden kann. Über das in den Reflektormulden 47, 48 reflektierte Licht der Leuchtdioden wird in einem Arbeitsbereich eine im Wesentlichen ovale Strahlform erzeugt.
  • Die ersten Reflektormittel 4I sind in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen zur Ausbildung des jeweiligen Grundkörpers 2IV mit einem Abschnitt 25I, 26I verschraubt. Alternativ können zumindest einige oder auch alle ersten Reflektormittel 4I mit dem jeweiligen Abschnitt 25I, 26I verklebt oder über Rastmittel oder Nietverbindungen mit diesem verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 15 wird nachfolgend ein achtes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1g gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Leuchteinheit 1g weist wiederum ein erstes Leuchtsegment 2Va und ein zweites Leuchtsegment 2Vb auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind und somit unabhängig voneinander ein- beziehungsweise wieder ausgeschaltet werden können.
  • Die beiden Leuchtsegmente 2Va, 2Vb bestehen aus einem Grundkörper 2V, der jeweils auf einem Träger 24II angeordnet ist, der jeweils drei Leuchtdiodenchips 3 pro Leuchtsegment 2Va, 2Vb und die die Leuchtdiodenchips 3 mit insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden zugeordneten Reflektoren 13I trägt. Die Grundkörper 2V weisen im Bereich jedes der beiden Leuchtsegmente 2Va, 2Vb, die über den Verbindungsabschnitt 23II miteinander verbunden sind, eine erste Innenwand 21 und eine zweite Innenwand 22 auf, die sich jeweils unter einem Winkel β1 oder β2 von 90° vom Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2V weg erstrecken. Die Grundkörper 2V sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und weisen eine hochglänzende oder diffuse Oberfläche auf. Die Grundkörper 2V können auch aus anderen Materialien hergestellt sein und entsprechend beschichtet werden.
  • Darüber hinaus sind innerhalb der Grundkörpers 2V im Bereich jedes der Leuchtsegmente 2Va, 2Vb jeweils zwei erste Reflektormittel 4I in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, die sich in Querrichtung des jeweiligen Grundkörpers 2V zwischen den Innenwänden 21, 22 erstrecken. Die beiden Reflektormittel 4I jedes der beiden Leuchtsegmente 2Va, 2Vb sind einteilig ausgeführt und haben einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Die Reflektormittel 4I weisen jeweils eine erste Reflektorfläche 40 und eine zweite Reflektorfläche 41 auf. Vom Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2V erstrecken sich die erste und zweite Reflektorflächen 40, 41 vorzugsweise unter einem Winkel von β3 oder β4 > 90° nach außen geneigt ansteigend weg.
  • Im Bereich ihrer beiden Stirnseiten weisen die Leuchtsegmente 2Va, 2Vb jeweils ein weiteres zweites Reflektormittel 5 auf, das eine in Bezug auf den Boden 20 des jeweiligen Grundkörpers 2V abgewinkelte, unter einem Winkel von β3 oder β4 > 90° von diesem nach außen geneigt ansteigend wegragende Reflektorfläche 50 aufweist. Die beiden ersten Reflektormittel 4 und die beiden zweiten Reflektormittel 5 sind vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und können hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert oder eloxiert ausgeführt sein.
  • Es wird deutlich, dass jedem der drei Leuchtdiodenchips 3 jedes der Leuchtsegmente 2Va, 2Vb somit jeweils ein Reflektor 13I zugeordnet ist, der aus Wandabschnitten oder ersten und zweiten Reflektorflächen 45, 46 der Innenwände 21, 22 des jeweiligen Grundkörpers 2V und den ersten und zweiten Reflektorflächen 40, 41, 50, 51 der Reflektormittel 4I, 5 gebildet ist. Es wird deutlich, dass jeder Reflektor 13I, der einem der Leuchtdiodenchips 3 zugeordnet ist, in diesem Ausführungsbeispiel in seiner Querrichtung einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Insgesamt weist somit jeder Reflektor 13I jeweils eine offene, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheit 1 g wird ein Teil des von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten Lichts von den ihnen zugeordneten, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektoren 13I derart reflektiert, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten werden kann.
  • An einer Unterseite weist jedes der beiden Leuchtsegmente 2Va, 2Vb einen Kühlkörper 200 mit einer Anzahl von Kühlrippen 201 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und an den Stirnseiten angeschrägt ausgeführt sind. Mit Hilfe der Kühlkörper 200 können die Leuchtsegmente 2Va, 2Vb während des Betriebs wirksam gekühlt werden.
  • Fig. 16 zeigt eine Leuchteinheit 1 h, die gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt ist. Der grundlegende Aufbau entspricht demjenigen des zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschriebenen Ausführungsbeispiels. An einer Unterseite jedes der beiden Leuchtsegmente 2VIa, 2VIb ist wiederum ein Kühlkörper 200 zur Kühlung der Leuchtdiodenchips 3 vorgesehen. Der Kühlkörper 200 weist eine Anzahl von Kühlrippen 201 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und an den Stirnseiten angeschrägt ausgebildet sind. Ferner sind an einer Außenwand jeder der beiden Leuchtsegmente 2VIa, 2VIb im Bereich der Kühlkörper 200 zwei Aussparungen 202 ausgebildet, in die bei der Montage damit korrespondierende Haltemittel einer Leuchte eingreifen können. Stirnseitig ist an dem Verbindungsabschnitt 23II eine Tragplatte 16 angebracht, auf der eine Stromversorgungseinrichtung 17 angeordnet ist, mittels derer die Leuchtdiodenchips 3 mit elektrischem Strom versorgt werden können. Darüber hinaus ist ein Haltewinkel 18 mit zwei Anschlussklemmen 19 zum Anschluss der Stromversorgungseinrichtung 17 an ein elektrisches Stromversorgungsnetz an der Tragplatte 16 angeordnet. Vorzugsweise ist der Haltewinkel 18 integral mit der Tragplatte 16 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Leuchteinheit 1h ein vormontiertes Modul oder eine Austauscheinheit, mittels derer auf besonders einfache Weise eine bestehende Leuchteinheit einer Leuchte, insbesondere Straßenlaterne, anschlussfertig ausgetauscht werden kann.
  • In Fig. 17 ist eine Leuchteinheit 1i gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, die ebenso wie die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschriebene Variante ein vormontiertes Modul oder eine Austauscheinheit darstellt, mittels derer auf besonders einfache Weise eine bestehende Leuchteinheit einer Leuchte, insbesondere Straßenlaterne, anschlussfertig ausgetauscht werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist an einem Verbindungsabschnitt 23II ein Haltewinkel 18I angebracht, an welchem wiederum eine Tragplatte 16I angebracht ist. Auf der Tragplatte 16I ist eine Stromversorgungseinrichtung 17I angeordnet, mittels derer die Leuchtdiodenchips 3 mit elektrischem Strom versorgt werden können. Darüber hinaus sind auf der Tragplatte 16I zwei Anschlussklemmen 19I zum Anschluss der Stromversorgungseinrichtung 17I an ein elektrisches Stromversorgungsnetz angeordnet. Die Stirnseiten der Kühlrippen 201 der beiden Kühlkörper 200 sind nun jedoch nicht angeschrägt ausgeführt. Darüber hinaus sind an den Außenwänden vom ersten und zweiten Leuchtsegment 2VIIa, 2VIIb keine Aussparungen vorgesehen. Jedes der Leuchtsegmente 2VIIa, 2VIIb weist insgesamt vier Leuchtdiodenchips 3 auf.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 18 ein elftes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1j gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. Die Leuchteinheit 1j weist wiederum ein erstes Leuchtsegment 2VIIIa und ein zweites Leuchtsegment 2VIIIb auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind und somit unabhängig voneinander einbeziehungsweise wieder ausgeschaltet werden können.
  • Die beiden Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb sind jeweils Bestandteil eines Grundkörpers 2VI, der auf einem Träger 24, der die Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb mit jeweils vier Leuchtdiodenchips 3 und die Reflektoren 13II für die Leuchtdiodenchips 3 mit insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden trägt, angeordnet ist. Der Träger 24 weist im Bereich jedes der beiden Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb, die über einen Verbindungsabschnitt 23 miteinander verbunden sind, eine erste Innenwand 21 und eine zweite Innenwand 22 auf, die sich jeweils unter einem Winkel von β1 und β2 > 90° vom Boden 20 des Grundkörpers 2VIII weg erstrecken. Der Grundkörper 2VIII ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und kann eine hochglänzende oder diffuse Oberfläche aufweisen. Der Grundkörper 2VIII kann auch aus anderen Materialien hergestellt sein und entsprechend beschichtet werden.
  • Darüber hinaus sind innerhalb des Grundkörpers 2VIII im Bereich jedes der Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb jeweils drei erste Reflektormittel 4I in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, die sich in Querrichtung des Grundkörpers 2VIII zwischen den Innenwänden 21, 22 erstrecken. Die drei ersten Reflektormittel 4I jedes der beiden Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb sind einteilig ausgeführt und haben einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Die Reflektormittel 4I weisen jeweils eine erste Reflektorfläche 40 und eine zweite Reflektorfläche 41 auf. Vom Boden 20 des Grundkörpers 2VIII erstrecken sich die Reflektorflächen 40, 41 vorzugsweise unter einem Winkel β3 oder β4 von > 90° weg.
  • Im Bereich seiner beiden Stirnseiten weist der Grundkörper 2VIII jeweils ein weiteres, zweites Reflektormittel 5 auf, das in Bezug auf den Boden 20 des Grundkörpers 2VIII abgewinkelte, unter einem Winkel von β3 oder β4 > 90° von diesem wegragende Reflektorflächen 50, 51 aufweist. Die drei ersten Reflektormittel 4I und die beiden zweiten Reflektormittel 5 sind vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und können hochglänzend oder in besonders vorteilhafter Weise mattiert ausgeführt sein.
  • Es wird deutlich, dass jedem der vier Leuchtdiodenchips 3 jeder der Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb somit jeweils ein Reflektor 13II zugeordnet ist, der aus Wandabschnitten oder dritten und vierten Reflektorflächen 45, 46 der Innenwände 21, 22 des Grundkörpers 2VIII und den Reflektorflächen 40, 41, 50, 51 der ersten und zweiten Reflektormittel 4I, 5 gebildet ist. Es wird deutlich, dass jeder Reflektor 13II, der einem der Leuchtdiodenchips 3 zugeordnet ist, in diesem Ausführungsbeispiel in seiner Querrichtung einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Insgesamt weist somit jeder Reflektor 13II jeweils eine offene, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartige Form auf.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheit 1j wird ein Teil des von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten Lichts von den ihnen zugeordneten, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen pyramidenstumpfartig geformten Reflektoren 13II derart reflektiert, dass in einem zu beleuchtenden Bereich eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten werden kann.
  • An einer Unterseite weist jedes der beiden Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb einen Kühlkörper 200 mit einer Anzahl von Kühlrippen 201 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und an den Stirnseiten in diesem Ausführungsbeispiel nicht angeschrägt ausgeführt sind. Mit Hilfe der Kühlkörper 200 können die Leuchtsegmente 2VIIIa, 2VIIIb während des Betriebs wirksam gekühlt werden. Im Bereich einer Stirnseite ist eine Haltelasche 18II oder ein Haltewinkel vorgesehen, mittels derer/dessen die Leuchteinheit 1j in einem Gehäuse einer Leuchte, insbesondere einer Straßenlaterne, montiert und entsprechend befestigt werden kann.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 19 ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer Leuchteinheit 1k gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. Die Leuchteinheit 1 k weist wiederum ein erstes Leuchtsegment 2VIIIa und ein zweites Leuchtsegment 2VIIIb auf, die vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar sind und somit unabhängig voneinander einbeziehungsweise wieder ausgeschaltet werden können. Der grundlegende Aufbau der Leuchteinheit 1 k entspricht dabei demjenigen des in Fig. 18 gezeigten Ausführungsbeispiels. Mit Hilfe von Haltewinkeln 18III, von denen in Fig. 19 nur einer zu erkennen ist, ist die Leuchteinheit 1k an einer Trägerplatte 16 montiert, an deren Rückseite eine in dieser Darstellung nicht erkennbare Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist. Ferner sind an der Rückseite drei Anschlussklemmen 19II vorgesehen, um die Leuchteinheit 1k an ein Stromversorgungsnetz anschließen zu können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bildet die Leuchteinheit 1k ein vormontiertes Modul, mittels dessen auf besonders einfache Weise eine bestehende Leuchteinheit einer Leuchte, insbesondere einer Straßenlaterne, anschlussfertig ausgetauscht werden kann.
  • In Fig. 20 ist eine Leuchteinheit 1l mit zwei Leuchtsegmenten 2IXa, 2IXb gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei weist jedes Leuchtsegment 2IXa, 2IXb vier kreisrunde Leuchtdiodenchips 3I an Stelle von vier oder mehr rechteckigen beziehungsweise quadratischen Leuchtdiodenchips 3 auf. Die Kühlkörper 200 weisen eine Anzahl von Kühllamellen 201 auf, die sich parallel zueinander erstrecken und keine angeschrägten Stirnseiten umfassen. Die Funktion der Leuchteinheit 1I ist identisch zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Bei der in Fig. 21 perspektivisch dargestellten Leuchteinheit 1m sind insgesamt drei Leuchtsegmente 2xa, 2xb, 2xc mit jeweils vier kreisrunden Leuchtdiodenchips 3I vorgesehen. Bei der in Fig. 22 gezeigten Variante einer Leuchteinheit 1n sind drei Leuchtsegmente 2XIa, 2XIb, 2XIc mit jeweils vier im Wesentlichen rechteckigen Leuchtdiodenchips 3 vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 23 bis 26 sollen nachfolgend vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In Fig. 23 und 24 weist die jeweilige Leuchteinheit 1o oder 1p jeweils zwei Leuchtsegmente 2XIIa, 2XIIb oder 2aXIII' 2bXIII mit jeweils vier Leuchtdiodenchips 3, 3I auf, die rechteckig 3 (Fig. 23) oder alternativ kreisrund 3I (Fig. 24) ausgeführt sind. In Fig. 25 und 26 weisen die Leuchteinheiten 1q und 1r jeweils drei Leuchtsegmente 203a, 203b, 203c oder 203Ia, 203Ib, 203Ic mit jeweils vier Leuchtdiodenchips 3, 3I auf, die rechteckig 3 (Fig. 25) oder alternativ kreisrund 3I (Fig. 26) ausgeführt sind. In allen Ausführungsformen ist jedem der Leuchtdiodenchips 3 jeweils ein Reflektormittel oder Reflektor 101 zugeordnet, das im Wesentlichen kegelstumpfartig ausgebildet ist.
  • In Fig. 27 ist eine Seitenansicht einer Leuchteinheit 1s gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind wiederum zwei Leuchtsegmente 2a, 2b mit einer Anzahl von Leuchtdiodenchips und diesen zugeordneten Reflektormitteln vorgesehen. Insoweit wird auf die oben und vorstehend ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiele verwiesen. Die Leuchtsegmente 2a, 2b weisen jeweils einen Kühlkörper 200 auf, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist. Die Leuchtsegmente 2a, 2b sind gelenkig mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden, so dass die Ausrichtung der Leuchtsegmente 2a, 2b bei Bedarf verändert und eingestellt werden kann, um die Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit 1s zu verändern. Zu diesem Zweck sind die beiden Leuchtsegmente 2a, 2b über ein Scharniergelenkmittel 60 gelenkig mit dem Verbindungsabschnitt 23 gekoppelt. Zwischen jedem der beiden Leuchtsegmente 2a, 2b und dem Verbindungsabschnitt 23 erstreckt sich ein bogenförmig ausgebildeter Führungsschlitz oder Führungskanal 61 mit einer Arretierschraube 62, mittels derer die Stellung jedes der Leuchtsegmente 2a, 2b relativ zum Verbindungsabschnitt 23 arretiert werden kann.
  • Die in Fig. 28 dargestellte Leuchteinheit 1t weist ein erstes und ein zweites Leuchtsegment 204, 205 auf, die jeweils einen Kühlkörper 200 umfassen, der einen Teil des Grundkörpers 206 bildet und auf dem mehrere Leuchtdiodenchips 3 angeordnet sind, die in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgeführt sind, alternativ aber auch rund ausgeführt sein können. Die Leuchtdiodenchips 3 weisen ihrerseits jeweils insbesondere mehrere Dioden auf. Jedes Leuchtsegment 204, 205 weist ein im Wesentlichen haubenartig ausgebildetes Reflektormittel 70 auf, mittels dessen von den Leuchtdiodenchips 3 emittiertes Licht reflektiert wird. Die Reflektormittel 70 sind in diesem Ausführungsbeispiel über Gelenkmittel 71 gelenkig mit einem Verbindungsabschnitt 23III, der sich zwischen den Kühlkörpern 200 erstreckt, verbunden, so dass die Reflektormittel 70 bei Bedarf verschwenkt werden können. Alternativ können die Reflektormittel 70 auch starr mit dem Verbindungsabschnitt 23III verbunden sein. Die den Leuchtdiodenchips 3 zugewandte Oberfläche 72 der Reflektormittel 70 kann wahlweise glatt sein oder aber zusätzliche Lichtlenkungsmittel, wie zum Beispiel Wölbungen oder Vertiefungen, insbesondere in Form von Rillen oder Facetten, aufweisen. Mit Hilfe dieser Leuchteinheit 1t ist eine indirekte Beleuchtung der Umgebung möglich.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 29 bis 33 soll nachfolgend eine Leuchteinheit 1 u gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Diese Leuchteinheit 1u ist insbesondere für eine Verwendung in so genannten Lichtbändern geeignet, bei denen mehrere Leuchteinheiten 1u stirnseitig miteinander verbunden werden. Die Leuchteinheit 1 u weist einen plattenförmigen Grundkörper 207 mit einem ersten Leuchtsegment 208 und einem zweiten Leuchtsegment 209 auf. Vorzugsweise ist der Grundkörper 207 aus Metall, insbesondere aus Aluminium, hergestellt und in einem mittleren Abschnitt, insbesondere längs seiner Mittellängsachse, abgewinkelt ausgeführt, so dass die beiden Leuchtsegmente 208, 209 in diesem Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in Fig. 32 zu erkennen ist, einen Winkel α in einer Größenordnung von etwa 166° einschließen.
  • Jedes der beiden Leuchtsegmente 208, 209 weist vier Reflektormittel, nämlich das Leuchtsegment 208 die Reflektormittel 4a-4d und das Leuchtsegment 209 die Reflektormittel 4e-4h auf, die auf den Grundkörper 207 aufgesetzt sind. Alternativ können zumindest einige der Reflektormittel 4a-4h auch in den Grundkörper 207 eingelassen sein. Die Reflektormittel 4a-4h bilden jeweils einen Reflektor 10 aus. Vorzugsweise sind die Reflektormittel 4a-4h zur Optimierung der Lichtlenkung aus einer kornorientierten Aluminiumlegierung AI 99,7/PVD 99,9 hergestellt. Die Reflektormittel 4a-4h sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls wiederum im Wesentlichen pyramidenstumpfartig ausgeführt. Wie aus den Fig. 32 und 33 zu erkennen ist, weisen Schnitte durch die Reflektormittel 4a-4h in Querrichtung (Fig. 32) und in Längsrichtung (Fig. 33) abschnittsweise im den eigentlichen jeweiligen Reflektorraum begrenzenden Bereich 210, 211 jeweils eine trapezartige Form auf. Alle Reflektormittelwände 40, 41, 45, 46 bilden mit dem Boden des jeweiligen Reflektormittels 4a-4h einen Winkel β von > 90° (in diesem Ausführungsbeispiel einen Winkel β von etwa 121°). Im Boden oder im Grund eines jeden der Reflektormittel 4a-4h ist ein flach bauender Leuchtdiodenchip 3 angeordnet, der mit den Reflektormittelwänden 40, 41, 45, 46 entsprechend einen Winkel β von etwa 121° einschließt. Die Leuchtdioden der Leuchtdiodenchips 3 weisen in Längsrichtung L die bei mehreren, zu einem Lichtband zusammengesetzten Leuchteinheiten 1 u die Lichtbandrichtung ist, vorzugsweise einen Abstrahlwinkel von etwa 120° auf. Senkrecht dazu in Querrichtung Q beträgt der Abstrahlwinkel der Leuchtdioden vorzugsweise etwa 130°.
  • An jeder Stirnseite weisen die Leuchtsegmente 208, 209 jeweils einen Halteabschnitt 250, 251, 252, 253 auf, der bezüglich der Grundfläche der Leuchtsegmente 208, 209 um 90° umgebogen, sich in Richtung der Reflektorwände 40, 41, 45, 46 über den Boden 20 oder den Grundkörper 207 erstreckend, ausgeführt ist. Die Halteabschnitte 250, 251, 252, 253 weisen jeweils eine Bohrung auf, durch die bei der Montage mehrerer entsprechend ausgeführter Leuchteinheiten 1u zur Bildung eines Leuchtbandes jeweils ein Befestigungsmittel hindurchgeführt werden kann, um benachbarte Leuchteinheiten 1u miteinander zu verbinden und aneinander zu befestigen. Diese Leuchteinheit 1u, die mit mehreren Leuchteinheiten 1u zu einem Leuchtband zusammensetzbar ist, eignet sich insbesondere zur Ausbildung einer Lackierhallenleuchte, bei der es insbesondere auf eine homogene und starke Ausleuchtung der Umgebung ankommt. Im Vergleich zu herkömmlichen Lackierhallenleuchten, bei denen Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel eingesetzt werden, kann mittels der hier gezeigten Leuchteinheiten 1u eine hohe Ausleuchtung bei gleichzeitig drastisch verringerter Systemleistung erreicht werden.
  • Die Reflektoren, die in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen sind, beziehungsweise Teile derselben können in allen Ausführungsbeispielen aus einem (vorzugsweise eloxierten) Metall oder auch aus chromatisiertem Kunststoff hergestellt sein.
  • Mit Hilfe der hier gezeigten Leuchteinheiten ist es möglich, das von den Leuchtdiodenchips 3, 3I emittierte Licht gezielt zu lenken, so dass die Blendwirkung im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wirksam verringert werden kann. Ferner können - insbesondere beim Einbau der Leuchteinheiten in eine Laterne - die bislang sehr häufig auftretenden Lichtverschmutzungen vermieden werden, da das Licht, das von den Leuchteinheiten emittiert wird, dorthin gelenkt wird, wo es tatsächlich zur Ausleuchtung der Umgebung benötigt wird.
  • Wenn eine Leuchteinheit mehrere Leuchtsegmente, beispielsweise drei Leuchtsegmente 2a, 2b, 2c oder vier oder fünf oder sechs oder mehr Leuchtsegmente aufweist, ist es zum Beispiel möglich, dass die Leuchtsegmente jeweils Licht in unterschiedlichen Spektralbereichen emittieren.
  • Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsbeispielen jedes der Leuchtsegmente einer Leuchteinheit jeweils getrennt von den übrigen Leuchtsegmenten der Leuchteinheit ein- beziehungsweise ausschaltbar.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen anwendbar und kombinierbar sind.
  • Eine Leuchteinheit kann aus einem Leuchtsegment oder aus mehreren Leuchtsegmenten, gewünschtenfalls in beliebiger Anzahl, bestehen und aufgebaut sein. Eine Leuchteinheit kann mit oder ohne Stromversorgungseinrichtung ausgebildet sein, wobei im Falle der Ausbildung mit einer Stromversorgungseinrichtung diese vorzugsweise insbesondere mittels eines Haltewinkels an einem jeweiligen Träger befestigt ist.
  • Die verschiedenen Reflektorflächen 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 50, 51 sind als Reflexionsflächen ausgebildet, wobei sie insbesondere Bestandteil von High-End-Reflektoren sind, die eine Totalreflexion von bis zu 99% des einfallenden LED-Lichts bewirken. Die Oberflächen sind derart ausgestaltet, dass Reflexionen im Bereich einer 95-99%igen Totalreflexion erzielt werden.
  • Die Neigung der verschiedenen Winkel β, β14 wird je nach gewünschtem Anwendungsfall so eingerichtet, dass 40-60%, insbesondere 48-52% des von den jeweiligen LEDs und den jeweiligen Leuchtdiodenchips 3, 3I abgestrahlten Lichts gerichtet auf eine auszuleuchtende Fläche gelenkt wird, so dass eine homogene, im Wesentlichen flächenartige Ausleuchtung erhalten wird. Die jeweils einen Reflektor 10, 10I, 11, 13, 13I, 13II, 101 begrenzenden oder umgrenzenden Reflektorflächen können jeweils unterschiedliche Steigungen aufweisen, so dass die erste Reflektorfläche 40, die zweite Reflektorfläche 41, die dritte Reflektorfläche 42, die vierte Reflektorfläche 43, die dritte Reflektorfläche 45, die vierte Reflektorfläche 46, die erste Stirnseitenreflektorfläche 50 und die Stirnseitenreflektorfläche 51 auch dann wenn sie Bestandteil eines Reflektors sind unterschiedliche Neigungen oder Steigungen aufweisen können. In der Regel sind aber die Reflektorflächen aufweisenden Seitenflächen vom ersten Längsseitenelement 212, zweiten Längsseitenelement 222, ersten Stirnseitenelement 88, zweiten Stirnseitenelement 99 und den Reflektorelementen 444 bezogen auf das jeweils einzelne der genannten Elemente mit einer einheitlichen Neigung oder Steigung ausgebildet, wobei hinsichtlich der Reflektorelemente 444 über die Länge einer Leuchteinheit ein Wechsel stattfinden kann, wie dies bei der Ausführungsform nach den Figuren 37 und 38 der Fall ist, wodurch sich ein Wechsel der Hauptabstrahlungsrichtung ergibt. Es ergeben sich dabei symmetrisch zueinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlich ausgerichteten Reflektorflächen.
  • Die Figuren 34-36 zeigen Ausführungsbeispiele von Leuchteinheiten 1v und 1w, die jeweils wiederum zwei auf einem Träger 24 angeordnete Leuchtsegmente 213, 214 und 215, 216 umfassen. Den beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass dort die jeweils gegenüberliegenden Reflektorflächen 45, 46 und 40, 41 sowie 41, 50 und 40, 51 in dem jeweiligen Leuchtsegment 213, 214, 215, 216 mit jeweils einer unterschiedlichen Steigung oder Neigung ausgebildet sind, wobei darüber hinaus das erste Längsseitenelement 212 und das zweite Längsseitenelement 222 der sich auf dem jeweiligen Träger 24 spiegelbildlich gegenüberliegenden Leuchtsegmenten 213 und 214 sowie 215 und 216 jeweils spiegelbildlich vertauschte, geneigte Reflektorflächen 45 und 46 aufweisen.
  • Die Figur 34 zeigt eine Seitenansicht auf die ersten Stirnseitenelemente 88 von erstem Leuchtsegment 213 und zweitem Leuchtsegment 214, so dass sich eine Einsicht in den ersten, stirnseitigen Reflektor 10 ergibt. Es zeigt sich, dass der im Leuchtsegment 213 der dritten Reflektorfläche 45 zuzuordnende (nicht eingezeichnete) Winkel β1 = 90° beträgt und dass der in diesem Leuchtsegment 213 der gegenüberliegenden vierten Reflektorfläche 46 zugeordnete (nicht gezeigte) Winkel β2 ≥ 90° ausgebildet ist. Im zweiten Leuchtsegment 214 sind die Winkel β1 und β2 genau konträr dazu ausgebildet. Hier ist der der dritten Reflektorfläche 45 zugeordnete Winkel β1 ≥ 90° und der der vierten Reflektorfläche 46 zugeordnete Winkel β2 = 90° ausgebildet. Die Neigung der ersten Reflektorfläche 40 ist demgegenüber ebenso wie die Neigung der nicht dargestellten zweiten Reflektorfläche 41 in beiden Leuchtsegmenten 213 und 214 identisch. Im Ausführungsbeispiel ist der der ersten Reflektorflächen 40 zugeordnete Winkel β3 = 90° groß. Die in Längsrichtung der Leuchteinheit 1v hintereinander angeordneten Reflektoren 10 sind bezüglich der Reflektorflächen 40, 41 sowie 45 und 46 identisch aufgebaut, wobei die erste Stirnseitenreflektorfläche 50 dann dieselbe Neigung aufweist wie die erste Reflektorfläche 40 und die zweite Stirnseitenreflektorfläche 51 dieselbe Steigung wie die nicht dargestellte zweite Reflektorfläche 41 aufweist, wie dies aus dem nachstehend anhand der Figuren 35 und 36 erläuterten Ausführungsbeispiel ersichtlich ist.
  • Der Figur 34 ist noch der Winkel αI zu entnehmen. Dieser gibt ebenso wie der Winkel α an, mit welcher Neigung oder welchem Anstellungswinkel zueinander die jeweiligen Leuchtsegmente, im Ausführungsbeispiel die Leuchtsegmente 213 und 214, zueinander oder gegeneinander ausgerichtet sind. Der Winkel αI und ebenso der Winkel α kann im Bereich zwischen 70° und 290° variieren. Diese Variabilität gilt für alle Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Leuchteinheiten 1 bis 1x.
  • Die Leuchteinheit 1w gemäß Figuren 35 und 36 weist prinzipiell den gleichen Aufbau wie die Leuchteinheit 1v nach Figur 34 auf, wobei lediglich die rechteckige Querschnittsform mit einer zum Boden oder Grund und damit zur Ebene des jeweiligen Abschnittes 25 oder 26 des Trägers 24 senkrecht ausgerichteten Reflektorfläche zu dem jeweils anderen Längsseitenelement gewechselt ist, so dass nunmehr nicht mehr außenliegenden Längsseitenelemente, sondern die innenliegenden Längsseitenelemente diese rechteckige Querschnittsform aufweisen. Im Übrigen zeigt die Figur 35 einen Schnitt quer zur Längsrichtung der Leuchteinheit 1w und zeigt die Figur 36 einen Schnitt in Längsrichtung des zweiten Leuchtsegmentes 216 durch die mittlere Kühlrippe 201 des Kühlkörpers 200 hindurch.
  • Aus der Figur 35 sind in Schnittdarstellung wiederum zwei sich gegenüberliegende Reflektoren ersichtlich, wobei die dritte Reflektorfläche 45 des ersten Leuchtsegmentes 215 in einem Winkel β1 > 90° geneigt verläuft und der der vierten Reflektorfläche 46 zugeordnete Winkel β2 = 90° beträgt. Beim zweiten Leuchtsegment 216 sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Hier beträgt der der dritten Reflektorfläche 45 zugeordnete Winkel β1 = 90° und ist der der vierten Reflektorfläche 46 zugeordnete Winkel β2 > 90° ausgebildet. Insgesamt gilt aber für alle erfindungsgemäßen Leuchteinheiten 1-1x, dass die Winkel β2 und βI2 eine Neigung im Bereich von 15° bis 165° aufweisen oder einnehmen können. In der Figur 35 wird dies dadurch dargestellt, dass der Winkel β2 eine Größe von 15° bis 90° und der dazu komplementäre Winkel βI 2 ebenfalls eine Größe von 15° bis 90° einnehmen kann.
  • Demgegenüber ist aus der Figur 36 ersichtlich, dass die Winkel β3 und β4 jeweils eine Größe von 90° bis 165° einnehmen können, was sich aus den in der Figur 36 dargestellten Komplementärwinkeln βI 3 und βI 4 ergibt, die jeweils Werte von 15° bis 90° einnehmen können.
  • Die Figuren 37 und 38 zeigen eine Leuchteinheit 1x, wobei die Figur 37 eine Aufsicht auf die aus einem ersten Leuchtsegment 217 und einem zweiten Leuchtsegment 218 bestehende Leuchteinheit 1x und die Figur 38 einen Längsschnitt durch das zweite Leuchtsegment 218 analog zur Schnittdarstellung der Figur 36 darstellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Besonderheit darin, dass in der Mitte der Länge L der Leuchteinheit 1x ein Wechsel der Neigungen sowohl der ersten Reflektorflächen 40 und der ersten Stirnseitenreflektarfläche 50 als auch der zweiten Reflektorflächen 41 und der zweiten Stirnseitenreflektorfläche 51 stattfindet. In der in Bezug auf die zeichnerische Darstellung linken Hälfte der beiden Leuchtsegmente 217 und 218 weisen die dort ausgebildeten vier Reflektoren jeweils in einem Winkel β4 > 90° geneigt auf das erste Stirnseitenelement 88 zulaufende zweite Reflektorflächen 41 sowie eine entsprechende Stirnseitenreflektorfläche 51 auf. Die den vom ersten Stirnseitenelement 88 aus gezählt ersten drei Reflektoren zugeordneten ersten Reflektorflächen 40 sind demgegenüber mit einem Winkel β3 = 90° senkrecht zur Ebene des Abschnittes 26 ausgerichtet, während die dem mittleren Reflektorelement 444I zugeordnete erste Reflektorfläche 40I mit einem Winkel β3 > 90° geneigt auf das zweite Stirnseitenelement 99 zeigend ausgerichtet ist.
  • In der vom Reflektorelement 444I ausgehenden rechten Teilhälfte der in den Figuren 37 und 38 dargestellten Leuchteinheit 1x sind demgegenüber nun die zweiten Reflektorflächen 41 senkrecht oder rechtwinklig zum Abschnitt 26 ausgerichtet und verlaufen die ersten Reflektorflächen 40 nun mit einem Winkel β3 > 90° in Richtung auf das zweite Stirnseitenelement 99 geneigt zu. Den gleichen geneigten Verlauf weist die erste Stirnseitenreflektorfläche 50 auf. Allein die zweite Reflektorfläche 41I verläuft nicht senkrecht oder rechtwinklig zum Abschnitt 26 sondern mit einem Winkel β4 > 90° geneigt auf das erste Stirnseitenefement 88 zu. Das wesentliche und wichtige bei diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass somit in der Mitte des ersten Leuchtsegments 217 und des zweiten Leuchtsegments 218 mittig durch das mittlere Reflektorelement 444I ein Wechsel der Neigungen der ersten Reflektorflächen 40 und der zweiten Reflektorflächen 41 stattfindet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Leuchteinheiten 1, 1a sowie 1f-1x weisen das erste Längsseitenelement 212 und das zweite Längsseitenelement 222 jeweils eine größere Höhe als die Reflektorelemente 444 und 444I sowie das jeweilige erste Stirnseitenelement 88 und das jeweilige zweite Stirnseitenelement 99 auf. Hierbei ist es weiterhin so, dass bei den Ausführungsformen der Leuchteinheiten 1v, 1w und 1x die Höhe vom ersten Stirnseitenelement 88 und zweiten Stirnseitenelement 99 auch geringer als die Höhe der Reflektorelemente 444 und 444I ist. Es sind aber auch andere Konfigurationen denkbar, bei welchen beispielsweise die Höhen, Neigungen und Längen der einzelnen Reflektorflächen derart ausgebildet sind, dass insbesondere durch die Ausbildung unterschiedlicher Winkel in Längsrichtung der jeweiligen Leuchteinheit von im Grunde des jeweiligen Reflektors angeordneten Leuchtdioden ausgehende Lichtstrahlen derart reflektiert werden, dass sie auch rückwärtig hinter der Leuchte Flächen gleichmäßig ausleuchten.

Claims (15)

  1. Leuchteinheit (1, 1a-1x) mit mindestens einem Leuchtsegment (2a, 2Ia-2XIIa, 203a, 203Ia, 204, 205, 213, 215, 217; 2b, 2Ib-2XIIIb 203b, 203Ib, 205, 209, 214, 216, 218; 2Ic, 2IIc, 2IIIc, 2Xc, 2XIc, 103c, 203Ic; 2IId, 2IIId; 2IIIe; 2IIIf), das mindestens ein LED-Leuchtmittel und mindestens einen dem mindestens einen LED-Leuchtmittel zugeordneten Reflektor (10, 10I, 11, 13, 13II, 101) aufweist, welcher Reflektor (10, 10I, 11, 13, 13II, 13II , 101) während des Betriebs der Leuchteinheit (1, 1a-1x) zumindest einen Teil des von dem mindestens einen LED-Leuchtmittel emittiertem Lichts an Reflektorflächen reflektiert und aus der Leuchteinheit (1, 1a-1x) abstrahlt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel ein Leuchtdiodenchip (3, 3I) mit mindestens einer Leuchtdiode ist, und dass der mindestens eine Reflektor (10, 10I, 11, 13, 13II, 101) derart gestaltet ist, dass während des Betriebs der Leuchteinheit (1, 1a-1x) eine flächenartige, im Wesentlichen homogene Ausleuchtung der Umgebung der Leuchteinheit (1, 1a-1x) erhalten wird.
  2. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden und/oder mehrere Leuchtdiodenchips (3, 3I) und/oder mindestens einen mehrere Leuchtdioden aufweisenden Leuchtdiodenchip (3, 3I), insbesondere eine Multi-Chip-On-Board-LED, umfasst und/oder dass insbesondere die Reflektorflächen (40, 40I, 41, 42, 43, 45, 46, 50, 51) derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass vorzugsweise 40-60%, insbesondere 48-52%, des von dem mindestens einen LED-Leuchtmittel abgestrahlten Lichts gerichtet auf eine auszuleuchtende Fläche gelenkt wird.
  3. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1, 1a-1x) linsenfrei ausgebildet und insbesondere zwischen dem mindestens einen LED-Leuchtmittel und der Abstrahlöffnung (10a, 13a) des Reflektors (10, 10I, 11, 13, 13I, 13II, 101) kein eine Brechung elektromagnetischer Wellen, insbesondere des Lichts, bewirkender Lichtlenkkörper angeordnet ist.
  4. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reflektor (10I, 11, 13, 13I, 13II, 101) einen einseitig offenen, zumindest abschnittsweise im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Reflektor (10, 10I, 11, 13, 13I, 133II, 101) vorzugsweise eine offene, zumindest abschnittsweise pyramidenstumpfartige oder kegelstumpfartige Form aufweist.
  5. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel im Grund des Reflektors (10, 10I, 11, 13, 13I, 133II, 101) angeordnet ist.
  6. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Leuchtmittel von mehreren, insbesondere vier, in Bezug auf die Ausrichtung des jeweiligen LED-Leuchtmittels jeweils senkrecht oder geneigt nach außen ansteigend ausgerichteten Reflektorflächen umgrenzt ist, die eine oder mehrere der Reflektorflächen erste Reflektorfläche (40, 40I), zweite Reflektorfläche (41), dritte Reflektorfläche (42, 45), vierte Reflektorfläche (43, 46), erste Stirnseitenreflektorfläche (50) und/oder zweite Stirnseitenreflektorfläche (51) umfassen.
  7. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorflächen in einem Winkel (β, β1, β2, β3, β4) von 15°-165°, insbesondere 90°-165°, in Bezug auf das jeweils zugeordnete LED-Leuchtmittel angestellt ausgerichtet sind.
  8. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gegenüberliegende Reflektorflächen (40, 41; 45, 46; 41, 50; 40, 51) unter demselben Winkel (β, β1, β2, β3, β4) oder unter unterschiedlichen Winkeln (β, β1, β2, β3, β4) angestellt sind.
  9. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtsegment jeweils mehrere, insbesondere identisch ausgebildete Reflektoren (10, 10I, 11, 13, 13I, 13II, 101) aufweist.
  10. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1, 1a-1x) mehrere, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete, Leuchtsegmente (2a, 2b) aufweist.
  11. Leuchteinheit (1, 1a-1x), dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Leuchtsegmente (2a, 2b) um einen Winkel (α) zwischen 70° und 290° gegeneinander angestellt oder anstellbar auf einem Träger (24, 24I, 24II) angeordnet sind.
  12. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Leuchtsegmente (213, 214; 215, 216) an ihrem jeweils außen angeordneten ersten oder zweiten Längsseitenelement (212, 222) identisch geneigte oder ausgerichtete dritte oder vierte Reflektorflächen (45, 46; 42, 43) oder an ihrem jeweils innen angeordneten ersten oder zweiten Längsseitenelement (212, 222) identisch geneigte oder ausgerichtete dritte oder vierte Reflektorflächen (45, 46; 42, 43) aufweisen.
  13. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorflächen (40, 40', 41, 42, 43, 45, 46, 50, 51) zumindest teilweise eine eine 95-99%ige, insbesondere 98%ige, Totalreflexion des einfallenden LED-Lichts bewirkende Oberfläche aufweisen.
  14. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtsegment (217, 218) symmetrisch zueinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlich ausgerichtete Reflektorflächen (40, 40I, 41, 41I, 50, 51) aufweisenden Reflektoren umfasst.
  15. Leuchteinheit (1, 1a-1x) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1, 1 a-1 x) Bestandteil einer Nachrüst- oder Austauscheinheit, insbesondere für eine Straßenlaterne, ist oder eine solche ausbildet.
EP09173320A 2008-10-17 2009-10-16 Leuchteinheit einer Straßenlaterne Withdrawn EP2177818A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051806 2008-10-17
DE102009009553 2009-02-19
DE102009016092 2009-04-03
DE102009034126A DE102009034126A1 (de) 2008-10-17 2009-07-20 Leuchteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2177818A1 true EP2177818A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=41432798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09173320A Withdrawn EP2177818A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Leuchteinheit einer Straßenlaterne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2177818A1 (de)
DE (1) DE202009014103U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20100027A1 (it) * 2010-06-10 2011-12-11 City Design S P A Lampada a led per illuminazione stradale
WO2014173989A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Osram Gmbh Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen
EP2808601A2 (de) 2013-05-31 2014-12-03 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2870408A4 (de) * 2012-07-09 2015-05-27 Evolucia Lighting Inc Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer universalleuchte
EP2413024A3 (de) * 2010-07-27 2015-07-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
EP3026327A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Westeron Capital OÜ Strassenbeleuchtungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032504A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Nualight Limited An illuminator
DE102012202121B4 (de) 2012-02-13 2015-01-22 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
US9677754B2 (en) 2014-11-07 2017-06-13 Chm Industries, Inc. Rotating light emitting diode driver mount

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328088A2 (de) 1988-02-10 1989-08-16 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
EP1153792A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 SIDLER GMBH & CO Leuchtenanordnung mit mehreren LED's
EP1496488A1 (de) 2002-04-17 2005-01-12 Kabushiki Kaisha Box Oberflächen-lichtemissionsbauelement
US20050073840A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Chou Der Jeou Methods and apparatus for an LED light engine
EP1586814A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchtenfeld
DE102004053089A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Sidler Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugleuchte
WO2006105646A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Tir Systems Ltd. Lighting module with compact colour mixing and collimating optics
DE202006015981U1 (de) * 2006-07-06 2006-12-21 AUGUX CO., LTD., Gueishan Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung
US20070263388A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Industrial Technology Research Institute Illumination device of flexible lighting angle
DE202007011385U1 (de) * 2007-08-14 2007-12-27 AUGUX CO., LTD., Gueishan LED Lampengerät
DE202008004790U1 (de) * 2008-04-04 2008-07-03 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Leuchte mit LED-Strahlern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328088A2 (de) 1988-02-10 1989-08-16 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
EP1153792A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 SIDLER GMBH & CO Leuchtenanordnung mit mehreren LED's
EP1496488A1 (de) 2002-04-17 2005-01-12 Kabushiki Kaisha Box Oberflächen-lichtemissionsbauelement
US20050073840A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Chou Der Jeou Methods and apparatus for an LED light engine
EP1586814A2 (de) 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchtenfeld
DE102004053089A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Sidler Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugleuchte
WO2006105646A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Tir Systems Ltd. Lighting module with compact colour mixing and collimating optics
US20070263388A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Industrial Technology Research Institute Illumination device of flexible lighting angle
DE202006015981U1 (de) * 2006-07-06 2006-12-21 AUGUX CO., LTD., Gueishan Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung
DE202007011385U1 (de) * 2007-08-14 2007-12-27 AUGUX CO., LTD., Gueishan LED Lampengerät
DE202008004790U1 (de) * 2008-04-04 2008-07-03 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Leuchte mit LED-Strahlern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20100027A1 (it) * 2010-06-10 2011-12-11 City Design S P A Lampada a led per illuminazione stradale
EP2413024A3 (de) * 2010-07-27 2015-07-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
EP2870408A4 (de) * 2012-07-09 2015-05-27 Evolucia Lighting Inc Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer universalleuchte
CN105121954A (zh) * 2012-07-09 2015-12-02 伊沃卢西亚照明股份有限公司 用于构造一种通用照明设备的方法和装置
WO2014173989A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Osram Gmbh Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen
EP2808601A2 (de) 2013-05-31 2014-12-03 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE102013105612A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2808601A3 (de) * 2013-05-31 2015-01-14 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP3026327A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Westeron Capital OÜ Strassenbeleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014103U1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2553317B1 (de) Leuchte mit led-modulen
EP1746338A1 (de) Leuchte
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
WO2011054508A1 (de) Led-leuchtmittel
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010030296A1 (de) Lampe
DE102009044387B4 (de) LED-Außenleuchte
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
EP2317211A2 (de) Außenleuchte und Hochdruckleuchtenersatz
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2365243B1 (de) Leuchte
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102009034126A1 (de) Leuchteinheit
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP0994294A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE102022115898A1 (de) Optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121004

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101AFI20161005BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20161005BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170905

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101AFI20161005BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALI20161005BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101AFI20161005BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20161005BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALI20161005BHEP