DE102004053089A1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents
Kraftfahrzeugleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004053089A1 DE102004053089A1 DE102004053089A DE102004053089A DE102004053089A1 DE 102004053089 A1 DE102004053089 A1 DE 102004053089A1 DE 102004053089 A DE102004053089 A DE 102004053089A DE 102004053089 A DE102004053089 A DE 102004053089A DE 102004053089 A1 DE102004053089 A1 DE 102004053089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- light
- led chips
- cob
- led
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49113—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Bei einer Kraftfahrzeugleuchte (1) ist die Lichtquelle (3) durch mehrere COB-LED-Chips (4) gebildet, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte (4) angeordnet und miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere eine Innenleuchte, Blinkleuchte oder eine Bremsleuchte, mit mindestens einer Lichtquelle.
- Bei Kraftfahrzeugleuchten mit stabförmigem Lichtleiter ist es nur schwer möglich, das Licht vieler einzelner LEDs effektiv in den Stab einzukoppeln. Um aber trotzdem eine ausreichende Lichtmenge zur Verfügung zu haben, müssen "Hochleistung-LEDs" verwendet werden. Diese LEDs werden mit Strömen von mehreren hundert Milli- Ampere betrieben. Die Spannung an der LED liegt dabei im Bereich zwischen 2–4 V. Die Nennspannung bei Kraftfahrzeugen liegt aber bei 13,5 V.
- Um den LED-Strom zu begrenzen, wird deshalb ein Vorwiderstand verwendet, der die überschüssige Energie in Wärme umwandelt. Wird ein Vorwiderstand auch bei Hochleistung-LEDs eingesetzt, dann wird diese Energie aufgrund des hohen Stromes extrem hoch: mit U = 13,5 V, ULED = 2,5 V folgt UR = U – ULED = 13,5 V – 2,5 V = 11 V. Bei einem angenommenen LED-Strom von ILED = 0,5 A ergibt sich eine Verlustleistung am Widerstand von PR = UR·ILED = 11 V·0,5 A = 5,5 W. Bei der in der Automobilindustrie üblichen Maximalspannung von 16 V ergibt sich daraus eine Verlustleistung von über 8 W. Dabei ist auch noch die hohe geforderte Umgebungstemperatur von z.B. 85°C zu beachten. Diese hohe Verlustleistung muss also nun durch einen oder mehrere Widerstände in Wärme umgewandelt werden. Dabei werden diese jedoch extrem heiß, was z.B. ein Schmelzen des Kunststoffgehäuses zur Folge haben kann. Deshalb müssen wiederum temperaturfestere Materialen eingesetzt werden. Um die Widerstände im Gehäuse unterbringen zu können, ist dann auch z.B. eine große Leiterplatte notwendig, was die Systemkosten ebenfalls nach oben treibt. Die LEDs reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen und werden dann entsprechend dunkler. Deshalb muss vermieden werden, dass die Wärme der Vorwiderstände auf die LEDs übertragen wird, was einen erhöhten Konstruktionsaufwand bedeutet. Zusätzlich wird der elektrische Wirkungsgrad der Kraftfahrzeugleuchte extrem verschlechtert, da nur ca. 1 W an der LED in Licht und ca. 5 W am Widerstand in Wärme umgewandelt werden. Dieser erhöhte Energieverbrauch hat dann wiederum einen erhöhten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges zur Folge.
- Alternativ zu einem Vorwiderstand kann auch eine getaktete Ansteuerung mit z.B. einem DC/DC-Wandler eingesetzt werden. Dabei wird der Wirkungsgrad zwar deutlich verbessert, diese Module benötigen aber eine zusätzliche Leiterplatte und sind sehr teuer. Außerdem können elektrische Störimpulse auftreten, die dann zu Problemen im Fahrzeug führen können.
- Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Kraftfahrzeugleuchte der eingangs genannten Art die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die bzw. jede Lichtquelle durch mehrere COB-LED-Chips gebildet ist, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet und miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind.
- Bei der bereits bekannten Chip-On-Board-Technik (COB) wird der LED-Chip direkt auf eine geeignete Leiterplatte aufgeklebt und mit Bonddrähten elektrisch mit der Leiterplatte verbunden. Um eine gute Wärmeabfuhr zu erreichen, wird der Chip vorzugsweise auf einer Aluminium(Al)-Leiterplatte befestigt. Um einen besseren optischen Wirkungsgrad zu erreichen, kann ein kegelstumpfförmiger Reflektor in die Al-Leiterplatte gefräst werden. Darin wird dann der Chip angeordnet und dann mit einem Silikon-Verguss geschützt.
- Um nun die oben genannten Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß in einen solchen Reflektor mehrere COB-LED-Chips angeordnet. Da dann mehrere Chips Licht erzeugen, kann dabei auf kleinere und deshalb auch preiswertere Chips zurückgegriffen werden. Diese LED-Chips sind über die Bonddrähte so verbunden, dass sich eine elektrische Reihenschaltung ergibt.
- Optisch gesehen handelt es sich dann um eine einzige Lichtquelle, deren Licht z.B. in einen Lichtleiter eingespeist wird, elektrisch ergibt sich aber eine Reihenschaltung von mehreren LEDs. Dadurch ergibt sich eine wesentlich verringerte Verlustleistung am Vorwiderstand. Bei vier COB-LEDs mit je einer LED beträgt die Spannung pro LED auch hier ULED = 2,5 V, und mit U = 13,5 V folgt UR = U – 4·ULED = 13,5 V – 4·2,5 V = 3,5 V. Der LED-Strom kann aufgrund der vier COB-LEDs auf 1/4, also auf ILED = 0,125 A bei gleicher Helligkeit reduziert werden. Daraus ergibt sich am Vorwiderstand eine Verlustleistung von PR = UR·ILED = 3,5 V·0,125 A = 0,44 W. Die Verlustleistung beträgt also nur noch ca. 8% der Verlustleistung bei einer Hochleistung-LED. Diese ca. 0,5 W können problemlos mit einem Widerstand in Wärme umgewandelt werden. Zu berücksichtigen ist dabei jedoch noch, dass der optische Wirkungsgrad durch die höhere Chip-Anzahl etwas reduziert wird, da sich die einzelnen Chips gegenseitig abschatten. Dieser Effekt kann jedoch durch geschickte Anordnung der Chips im Reflektor reduziert werden. Die Verlustleistung in der LED ist in beiden Fällen gleich, nämlich bei einer Hochleistung-LED 2,5 V·0,5 A = 1,25 W und bei vier COB-LEDs 4·2,5·0,125 = 1,25 W.
- Weitere Vorteile ergeben sich durch die Möglichkeit, die Abstrahlcharakteristik der COB-LEDs durch die Form des Reflektors in der Al-Leiterplatte sowie durch die Form und Größe des Silikon-Vergusses den Erfordernissen anzupassen. Man ist also nicht auf die durch den LED-Hersteller vorgegebenen Eigenschaften angewiesen.
- Die Vorteile der COB-Technik ergeben sich immer dann, wenn eine geringe LED-Anzahl gefordert ist.
- Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte einen Lichtleiter auf, in den das Licht der Lichtquelle eingekoppelt und an einer Austrittsfläche wieder ausgekoppelt wird.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Es zeigen:
-
1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte mit einer stirnseitig vor einem Lichtleiter angeordneten Lichtquelle; -
2 ein erstes Ausführungsbeispiel der in1 gezeigten Lichtquelle; und -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel der in1 gezeigten Lichtquelle. - Die in
1 gezeigte Kraftfahrzeugleuchte1 ist eine so genannte hochgesetzte Bremsleuchte, die als dritte Bremsleuchte mittig am Heck oder an der Heckscheibe eines Fahrzeugs befestigt ist. Die Kraftfahrzeugleuchte1 weist einen Lichtleiter2 auf, in den das Licht einer Lichtquelle3 stirnseitig eingekoppelt und auf seiner Länge an einer mantelseitigen Austrittsfläche (nicht gezeigt) wieder ausgekoppelt wird. - Die Lichtquelle
3 umfasst zwei quadratische COB-LED-Chips4 mit je einer LED, die direkt auf einer Aluminium(Al)-Leiterplatte5 befestigt und mit Bonddrähten6 elektrisch mit der Leiterplatte5 verbunden. Um einen besseren optischen Wirkungsgrad zu erreichen, ist ein kegelstumpfförmiger Reflektor7 in die Leiterplatte5 gefräst. Auf der Bodenfläche des Reflektors7 sind die beiden COB-LED-Chips4 angeordnet und mit einem Silikon-Verguss8 geschützt. -
2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der in1 gezeigten Lichtquelle3 , bei der die beiden COB-LED-Chips4 mit ihren einander zugewandten Kanten parallel zueinander angeordnet sind. Die COB-LED-Chips4 sind über Bonddrähte9 mit Kupfer(Cu)-Leiterbahnen10 der Leiterplatte verbunden und elektrisch in Reihe geschaltet, wobei die Leiterbahn10a an + und die Leiterbahn10c an – angeschlossen sind und die Leiterbahn10b die beiden COB-LED-Chips4 miteinander verbindet. Die zur Reflektormitte abgestrahlten Lichtstrahlen der LED des einen COB-LED-Chips4 werden allerdings jeweils vom anderen COB-LED-Chip4 teilweise absorbiert. -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der in1 gezeigten Lichtquelle3 , bei der die beiden COB-LED-Chips4 einander jeweils mit einer Ecke zugewandt sind, also gegenüber2 jeweils um 45° verdreht sind. Durch diese Ausrichtung ist die gegenseitige Abschattung der LEDs der COB-LED-Chips4 deutlich reduziert, und es kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel der2 hierdurch eine Helligkeitssteigerung von ca. 20% erreicht werden.
Claims (7)
- Kraftfahrzeugleuchte (
1 ), insbesondere Innenleuchte, Blinkleuchte oder Bremsleuchte, mit mindestens einer Lichtquelle (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Lichtquelle (3 ) durch mehrere COB-LED-Chips (4 ) gebildet ist, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte (5 ) angeordnet und miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (
5 ) einen kegelstumpfförmigen Reflektor (7 ) aufweist, auf dessen Bodenfläche die COB-LED-Chips (4 ) angeordnet sind. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die COB-LED-Chips (
4 ) mit einer Silikonschicht (8 ) überzogen sind. - Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die COB-LED-Chips (
4 ) zueinander derart angeordnet sind, dass ihre gegenseitige Abschattung reduziert ist. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei COB-LED-Chips (
4 ) jeweils mit parallel zueinander verlaufenden Kanten einander gegenüberliegen. - Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei COB-LED-Chips (
4 ) jeweils mit einer Ecke einander gegenüberliegen. - Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (
2 ), in den das Licht der Lichtquelle (3 ) eingekoppelt und an einer Austrittsfläche ausgekoppelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053089A DE102004053089A1 (de) | 2004-11-03 | 2004-11-03 | Kraftfahrzeugleuchte |
US11/264,277 US20060103544A1 (en) | 2004-11-03 | 2005-11-01 | Vehicle light |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053089A DE102004053089A1 (de) | 2004-11-03 | 2004-11-03 | Kraftfahrzeugleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004053089A1 true DE102004053089A1 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=36201871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004053089A Ceased DE102004053089A1 (de) | 2004-11-03 | 2004-11-03 | Kraftfahrzeugleuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060103544A1 (de) |
DE (1) | DE102004053089A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029383A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
EP2177818A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-21 | BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG | Leuchteinheit einer Straßenlaterne |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10090259B2 (en) * | 2015-12-26 | 2018-10-02 | Intel Corporation | Non-rectangular electronic device components |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020907A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Western Electric Co | Redundanzverringerungssystem fuer die Signaluebertragung |
DE20008346U1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-09-20 | Sidler GmbH & Co., 72072 Tübingen | Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen |
DE10314357A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5895115A (en) * | 1996-01-16 | 1999-04-20 | Lumitex, Inc. | Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like |
US5803579A (en) * | 1996-06-13 | 1998-09-08 | Gentex Corporation | Illuminator assembly incorporating light emitting diodes |
US6682211B2 (en) * | 2001-09-28 | 2004-01-27 | Osram Sylvania Inc. | Replaceable LED lamp capsule |
-
2004
- 2004-11-03 DE DE102004053089A patent/DE102004053089A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-11-01 US US11/264,277 patent/US20060103544A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020907A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Western Electric Co | Redundanzverringerungssystem fuer die Signaluebertragung |
DE20008346U1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-09-20 | Sidler GmbH & Co., 72072 Tübingen | Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen |
DE10314357A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029383A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
EP2177818A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-21 | BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG | Leuchteinheit einer Straßenlaterne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060103544A1 (en) | 2006-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711069T2 (de) | Lampe | |
EP1851479B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE60027205T2 (de) | Bahnseitiger led-signal für eisenbahn | |
DE102004036157A1 (de) | Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Leuchtmodul | |
WO2000069000A1 (de) | Led-anordnung | |
EP1726047B1 (de) | Lichtquelle für bilderzeugungseinheit | |
EP1604865B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor | |
EP1923627A1 (de) | Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen | |
DE10260683A1 (de) | LED-Leuchtvorrichtung | |
DE112011101327T5 (de) | Licht aussendende Vorrichtung | |
EP2716960A2 (de) | Leuchtmodul | |
DE102016102778A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102012219398A1 (de) | LED-Lampeneinheit mit Kühlkörper | |
DE1933330A1 (de) | Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen | |
DE20120770U1 (de) | Oberflächenmontierte LED-Mehrfachanordnung und Beleuchtungseinrichtung damit | |
DE10234995A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit thermischem Chipanschluß und Leuchtdiodenmodul | |
EP3466756A1 (de) | Animierbarer kaskadenlichtleiter | |
DE102004053089A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE202004016931U1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP2938170A1 (de) | Halter für SMD-Leuchtdiode | |
EP1349434B1 (de) | Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016210048A1 (de) | Lichtquellenanordnung für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug mit der lichtquellenanordnung | |
DE102016104342B4 (de) | Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte | |
DE102014010372A1 (de) | Vorrichtung zur Lichtemission und Fahrzeugleuchte | |
DE102018211723A1 (de) | Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |