DE102010030296A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010030296A1
DE102010030296A1 DE102010030296A DE102010030296A DE102010030296A1 DE 102010030296 A1 DE102010030296 A1 DE 102010030296A1 DE 102010030296 A DE102010030296 A DE 102010030296A DE 102010030296 A DE102010030296 A DE 102010030296A DE 102010030296 A1 DE102010030296 A1 DE 102010030296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
projection
lamp
light sources
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030296B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Bauer
Herbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010030296A priority Critical patent/DE102010030296B4/de
Priority to PCT/EP2011/059505 priority patent/WO2011160955A1/de
Publication of DE102010030296A1 publication Critical patent/DE102010030296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030296B4 publication Critical patent/DE102010030296B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/20Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on convex supports or substrates, e.g. on the outer surface of spheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Lampe (1) weist einen konkaven Reflektor (2) und einen von einer Innenseite (3) des Reflektors (2) vorstehenden Vorsprung (4) auf, wobei an dem Vorsprung (4) mehrere auf die Innenseite (3) des Reflektors (2) strahlende Lichtquellen (8) angeordnet sind, der Vorsprung (4) als ein Wärmeleiter ausgebildet ist, die Lichtquellen (8) unter einem Kippwinkel (α) zu einer Längsachse (L) des Vorsprungs (4) in Richtung der Innenseite (3) des Reflektors (2) angeordnet sind und die Lichtquellen (8) von mindestens einer Blende (9) abgedeckt sind, welche eine direkte Abstrahlung von den Lichtquellen (8) aus dem Reflektor (2) hinaus blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere LED-Lampe, aufweisend einen konkaven Reflektor und mehrere auf die Innenseite des Reflektors strahlende Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden.
  • WO 2005/085706 A1 beschreibt eine Lampe, umfassend wenigstens einen Sockel zur Anbindung an eine Leuchte, mit einem gewölbten, insbesondere parabelförmigen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Reflektor, in dessen Brennpunkt oder Brennpunktbereich zur Erzeugung einer gerichteten, z. B. eng abstrahlenden, Lichtverteilung der Lampe eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Reflektor eine Reflektoröffnung aufweist, die eine Lichtaustrittsebene der Lampe bereitstellt. Die Lichtquelle wird von wenigstens einer LED gebildet und ist beabstandet von der Innenseite des Reflektors angeordnet, wobei wenigstens ein Funktionselement der LED, insbesondere wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung der LED und/oder wenigstens ein Wärmeleitsteg für die LED zumindest teilweise im wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene verläuft oder zumindest teilweise auf der dem Reflektor abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene angeordnet ist. Die LED ist somit parallel zu der Reflektoröffnung und strahlt mit einer lambertschen Ausstrahlungscharakteristik ausschließlich in den Reflektor. Die Strahlen werden von dem Reflektor auf eine halbe Breite (FWHM) von 20° gebündelt. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die in der LED entstehende Wärme über das Funktionselement, insbesondere den Steg, zum Reflektor geleitet werden muss. Der Steg darf jedoch nicht zu groß dimensioniert werden, da sonst eine Abschattung stattfindet. Es steht folglich ein nur sehr geringer Materialquerschnitt für die Weiterleitung der Wärme zur Verfügung, was die Wärmeableitung begrenzt.
  • Halogenlampen-Retrofitlampen können ebenfalls einen konkaven Reflektor verwenden, an dessen Reflektorgrund zur Erreichung eines hohen Lichtstroms mehrere Leuchtdioden angebracht sind. Um eine geringe Bauhöhe zu erreichen, müssen die LEDs sehr eng aneinander angeordnet sein. Soll ein zu konventionellen Lampen vergleichbarer Lampenlichtstrom erzeugt werden, müssen die LEDs mit einem hohen elektrischen Strom betrieben werden. Dies führt zu einer hohen Wärmeentwicklung auf engem Raum an den LEDs, die abgeführt werden muss. Eine solche Anordnung ist soweit nicht blendfrei. Die Blendfreiheit kann jedoch durch eine diffus streuende lichtdurchlässige Abdeckung erreicht werden, welche jedoch eine Wärmeabfuhr stark behindert. Eine Blendfreiheit kann auch durch eine Rückreflektoranordnung realisiert werden, die jedoch keinen unmittelbaren Kontakt der Leuchtdioden an einen leistungsfähigen Kühlkörper erlaubt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe bereitzustellen, welche zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik zumindest abschwächt, und insbesondere eine lichtstarke Lampe geringer Bauhöhe bereitzustellen, welche eine gute Wärmeabfuhr bei einer schmalen Lichtstärkeverteilung und gleichzeitiger Blendfreiheit bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe, aufweisend einen konkaven Reflektor und einen von einer Innenseite des Reflektors vorstehenden Vorsprung, wobei
    • – an dem Vorsprung mindestens eine, bevorzugt mehrere auf die Innenseite des Reflektors strahlende Lichtquellen angeordnet sind,
    • – der Vorsprung als ein Wärmeleiter ausgebildet ist,
    • – die Lichtquellen unter einem Kippwinkel zu einer Längsachse des Vorsprungs in Richtung der Innenseite des Reflektors angeordnet sind und
    • – die Lichtquellen von mindestens einer Blende abgedeckt sind, welche eine direkte Abstrahlung von den Lichtquellen aus dem Reflektor hinaus verhindern.
  • Dadurch, dass die Lichtquellen an dem Vorsprung und nicht an dem Reflektor als solchem angebracht sind, können sie mit einer größeren Flexibilität in ihrer Ausrichtung angeordnet sein. Durch den Kippwinkel wird erreicht, dass ein Großteil der von den Lichtquellen ausgesandten Strahlung auf den Reflektor fällt, und zwar auch dann, wenn die Lichtquellen an oder in der Nähe einer Lichtaustrittsebene der Lampe bzw. des Reflektors angeordnet sind. Folglich können die Lichtquellen zielgenau (z. B. durch eine Einstellung des Kippwinkels) auf im Wesentlichen beliebige Stellen des Reflektors gerichtet werden, so dass sich insbesondere eine schmale Lichtstärkeverteilung auf eine einfache Weise einstellen lässt. Die Leuchtdichte an der Innenseite des Reflektors liegt aufgrund einer Strahlaufweitung unterhalb einer Blendschwelle. Eine Abschattung durch Stege usw. wird vermieden.
  • Auch kann eine hohe Zahl an Leuchtdioden mit einem signifikanten Abstand zueinander (nicht unmittelbar aneinander angrenzend) an dem Vorsprung befestigt sein, was eine Wärmeabfuhr verbessert. Zudem können die Lichtquellen entlang einer Längsachse des Vorsprungs verteilt angeordnet sein, was eine hohe Zahl an Lichtquellen auf einem lateral kompakten Raum zulässt. Auch braucht der Vorsprung nicht hoch zu sein und mag beispielsweise die Höhe des Reflektors nicht oder nicht wesentlich überschreiten, was eine in der Höhe kompakte Lampe ermöglicht.
  • Durch die Ausbildung des Vorsprungs als ein Wärmeleiter kann von den Lichtquellen erzeugte Abwärme effektiv abgeleitet werden, und zwar zum Teil auch durch eine durch den Vorsprung als solchen erzeugte Wärmespreizung und bereitgestellte Wärmekapazität.
  • Es ist eine für eine effektive Wärmeleitung vorteilhafte Weiterbildung, dass der Vorsprung vergleichsweise kurz ist. Eine maximale Länge des Vorsprungs (entlang seiner Längsachse) entspricht vorteilhafterweise ungefähr einer Höhe der Innenseite des Reflektors. Besonders bevorzugt ist eine Höhe des Vorsprungs von den Lichtquellen bis zu der Innenseite des Reflektors (also nicht die Gesamthöhe an der Innenseite) von ca. 1 cm bis 2 cm.
  • Für eine effektive Wärmeableitung wird auch ein vergleichsweise großer Materialquerschnitt bevorzugt, insbesondere in einem Bereich zwischen 4 mm und 8 mm, speziell von ca. 6 mm.
  • Die Blendfreiheit kann dadurch erreicht werden, dass die Lichtquellen von mindestens einer Blende abgedeckt sind, welche so angeordnet ist, dass sie eine direkte Abstrahlung von den Lichtquellen aus dem Reflektor hinaus verhindern. In anderen Worten kann die mindestens eine Blende in den von den Lichtquellen ausgehenden Strahlengängen angeordnet sein, welche nicht auf die Innenseite des Reflektors und/oder des Vorsprungs gerichtet ist. In noch anderen Worten kann die mindestens eine Blende zumindest teilweise zwischen den Lichtquellen (insbesondere zwischen mindestens einer der Lichtquellen) und einer Lichtaustrittsebene der Lampe bzw. des Reflektors angeordnet sein. Dabei kann ein äußerer Rand der Blende insbesondere auf einer geraden Linie liegen, welche die Lichtquellen mit der Innenseite des Reflektors verbindet. Die Blende kann insbesondere oberhalb (weiter von dem Reflektor entfernt) der Lichtquellen an dem Vorsprung angeordnet sein. Die Lichtquelle ist dadurch nicht mehr von Außen sichtbar.
  • Die Lichtquellen können sich insbesondere in einem Brennpunkt oder Brennpunktbereich des Reflektors befinden, wodurch eine einfache Auslegung und eine Bildung einer schmalen Lichtstärkeverteilung unterstützt werden. Die Lichtquellen können sich insbesondere in der Nähe (insbesondere leicht unterhalb) der Lichtaustrittsebene befinden.
  • Bevorzugterweise umfassen die Lichtquellen mehrere Leuchtdioden. Diese können in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser oder eine andere Halbleiterlichtquelle aufweisen. Jedoch ist die Ausgestaltung der Lichtquellen nicht auf Halbleiterlichtquellen beschränkt.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Vorsprung ein länglicher Vorsprung ist, dessen Längsachse kollinear zu einer Symmetrieachse des Reflektors liegt und die Lichtquellen rotationssymmetrisch zu der Längsachse des Vorsprungs angeordnet sind. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Lichtabstrahlung erreicht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass eine Kontur der Innenseite des Reflektors eine zur Anordnung der Lichtquellen passende symmetrische Anordnung aufweist. So kann eine Bildung von Ring- oder Rosettenstrukturen auf der Projektionsfläche, welche durch eine rotationssymmetrische, insbesondere ringförmige, Anordnung der Lichtquellen auftreten kann, unterdrückt werden. Beispielsweise kann die Kontur der Innenseite des Reflektors (”Reflektorkontur”) an die Anordnung der Lichtquellen angepasst werden oder/und kann die Reflektorkontur mit einer facettierten Oberfläche ausgeführt werden, wobei insbesondere jeder Lichtquelle eine Facette zugeordnet sein kann. Insbesondere kann eine n-zählige Symmetrie der Lichtquellen zu der Längsachse des Vorsprungs durch eine ebenfalls n-zählige Symmetrie der Reflektorkontur berücksichtigt sein.
  • Allgemein kann die Reflektorkontur eine parabolische Grundform aufweisen, insbesondere parabolisch sein. Die Reflektorkontur kann insbesondere der Reflektorkontur einer Halogenlampe, insbesondere vom Typ AR 111, zumindest näherungsweise entsprechen. Um eine gewünschte Lichtverteilungskurve noch gezielter einzustellen und/oder um die optische Effizienz zu erhöhen, kann der Reflektor auch eine nichtparabolische Form annehmen.
  • Es wird für eine symmetrische Abstrahlung bevorzugt, dass die Lichtquellen ringförmig angeordnet sind, insbesondere symmetrisch zu der Längsachse des Vorsprungs. Es wird für eine homogene Lichtabstrahlung ferner bevorzugt, dass die Zahl der Lichtquellen zwischen sechs und zwölf liegt (einschließlich), insbesondere zwischen sechs und acht. Es ist für eine Erhöhung der Lichtstärke vorteilhaft, wenn der durch die Leuchtdioden, allgemeiner: Lichtquellen, gebildete Ring oder Kreis einen minimalen Radius aufweist.
  • Es wird allgemein eine Lampe bevorzugt, welche eine Achslichtstärke von mehr als 5000 cd aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Vorsprung eine stiftartige Grundform aufweist. Unter einer stiftartigen Grundform kann insbesondere verstanden werden, dass der Vorsprung zumindest überwiegend mit einer zu einer Längsachse des Vorsprungs im Wesentlichen parallelen seitlichen Außenwand ausgebildet ist. Die Stiftform ermöglicht eine gute Wärmeabführung bei vernachlässigbaren Lichtverlusten. Auf eine aktive Kühlung (z. B. durch ein Vorsehen eines Lüfters oder einer Flüssigkeitskühlung) kann verzichtet werden.
  • Es ist noch eine alternative Ausgestaltung, dass der Vorsprung eine konusartige Grundform aufweist. Dies verbessert die Wärmeabführung weiter. Unter einer konusartigen Grundform kann insbesondere verstanden werden, dass der Vorsprung zumindest überwiegend mit einer sich von den Lichtquellen zu dem Reflektor hin zumindest abschnittweise aufweitenden seitlichen Außenwand ausgestaltet ist. Der Vorsprung kann sich somit in seinem Durchmesser konusförmig verdicken.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Vorsprung aus einem hochgradig wärmeleitfähigen Material (Wärmeleitfähigkeit λ ≥ 15 W/(m·K), bevorzugt λ ≥ 125 W/(m·K)) besteht. Beispielsweise kann der Vorsprung aus Metall (z. B. Kupfer und/oder Aluminium oder einer Legierung davon) bestehen, alternativ aus Keramik. Der Vorsprung kann insbesondere im Wesentlichen massiv ausgestaltet sein, um eine effektive Wärmeleitung zu ermöglichen.
  • Für eine weitere Erhöhung der Lichtausbeute der Lampe kann die Außenseite des Vorsprungs zumindest bereichsweise (diffus oder spekular) spiegelnd sein.
  • Elektrische Leitungen zu den Lichtquellen oder einem diesen vorgeschalteten Treiber können außen an dem Vorsprung entlang oder durch den Vorsprung hindurch, z. B. durch ein Durchgangsloch, geführt werden.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass der Vorsprung als eine Heatpipe ausgestaltet ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Blende reflektierend ausgebildet ist. Die Blende kann dabei diffus oder spekular reflektierend ausgestaltet sein. Dies erhöht die Lichtausbeute.
  • Die Blende kann einstückig mit dem Vorsprung ausgebildet sein oder getrennt hergestellt und folgend an dem Vorsprung befestigt worden sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Blende (oder Abdeckkappe) einen lichtundurchlässigen Grundkörper aufweist, welcher an seiner den Lichtquellen zugewandten Seite zumindest bereichsweise mit einer (diffus oder spekular) reflektierenden Schicht belegt ist. Von den Lichtquellen direkt in Richtung der Reflektoröffnung oder Lichtaustrittsebene abgestrahltes Licht trifft somit auf die Blende und wird von dort zumindest größtenteils auf die Innenseite des Reflektors reflektiert. Speziell bei einer spekular reflektierenden Blende kann die Blendeform auf die geometrische Anordnung der Lichtquellen, auf die geometrische Anordnung des gesamten optischen Systems und/oder auf die Reflektorkontur hin optimiert werden. Dies ermöglicht eine weitere Verbesserung der optischen Effizienz und Achslichtstärke
  • Die Blende kann alternativ aus diffus oder spekular reflektierendem Material bestehen. Dabei kann die Blende auch lichtdurchlässig sein, z. B. bei einem milchglasartigen Material, wobei eine Leuchtdichte der den Lichtquellen abgewandten Oberseite unterhalb einer Blendschwelle liegt.
  • Es ist eine zur Erlangung einer schmalen Strahlbreite (FWHM) und einer hohen Lichtausbeute vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Lichtquellen Leuchtdioden mit einem FWHM von etwa gleich oder weniger als 80° umfassen. Diese schmalere als lambertsche Lichtstärkeverteilung bereits der Leuchtdioden erleichtert eine folgende Lichtbündelung durch den Reflektor als solchen. Auch kann dadurch ein Kippwinkel für diese Leuchtdioden vergleichsweise klein gehalten werden, was eine geringe Bauhöhe unterstützt. Ein Beispiel für eine solche Leuchtdiode ist die Leuchtdiode OSLON der Fa. Osram, welche einen LED-Chip und eine dem LED-Chip nachgeschaltete Primäroptik aufweist. Die Primäroptik führt die von dem LED-Chip erzeugte lambertsche Strahlung in einen Lichtstrahl mit einer halben Breite (FWHM) von ca. 80° über. 6 zeigt ein Diagramm einer Abstrahlcharakteristik einer Leuchtdiode vom Typ OSLON als Auftragung eines relativen Lichtflusses ΦV,rel gegen eine Winkelabweichung φ in [°] von einer Längsachse oder Symmetrieachse (optische Achse oder Hauptabstrahlrichtung), und zwar als lineare Auftragung auf der rechten Seite und als Polardiagramm auf der linken Seite. Der Wert des relativen Lichtflusses ΦV,rel beträgt hier 1 entlang der optischen Achse (”Achslichtstärke”). Bei einer Winkelabweichung φ = ca. 80° ist der Wert des relativen Lichtflusses ΦV,rel so weit auf deutlich unter 10% der Achslichtstärke abgesunken, dass eine Lichtabstrahlung unter dieser oder einer höheren Winkelabweichung φ vernachlässigbar ist. Die gezeigte Leuchtdiode weist somit ein FMWH (einen halben Strahlwinkel oder halbe Breite) von ca. 80° auf, was schmaler ist als bei einem lambertschen Strahler.
  • Der Kippwinkel für diese Leuchtdioden kann insbesondere ca. 20° betragen. So wird bereits ein weitaus größter Teil des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts (insbesondere von mehr als 80 Prozent, speziell von mehr als 90°) direkt auf den Reflektor aufgegeben. Ein Kippwinkel von ca. 20° kann insbesondere bedeuten, dass eine Emissionsebene der LED-Chips der Leuchtdioden um ca. 20° von der Längsachse des Vorsprungs in Richtung des Reflektors gekippt bzw. um 70° aus der Lichtaustrittsebene gekippt ist. Bei einer gleichzeitig ringförmigen Anordnung der Leuchtdioden um die Längsachse herum kann dies insbesondere bedeuten, dass die Leuchtdioden ”konisch” angeordnet sind.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Lichtquellen Leuchtdioden mit einem FWHM (halbe Breite) von mehr als 80° umfassen (z. B., falls die Leuchtdioden (zumindest annähernd) als lambertsche Strahler ausgebildet sind); dann beträgt der Kippwinkel für diese Leuchtdioden mehr als 20°, um einen hohen Anteil von direkt auf den Reflektor fallendem Licht zu erlangen.
  • Allgemein kann der Kippwinkel der Leuchtdioden sich als eine Funktion der halben Breite (FWHM) der Leuchtdioden ändern, wobei eine steigende halbe Breite insbesondere einen größeren Kippwinkel bedeuten kann.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Vorsprung durch oder an den Reflektor geführt. Dadurch wird eine Wärmeabführung von den Lichtquellen weiter verstärkt.
  • Es kann also eine Weiterbildung sein, dass der Vorsprung an dem Reflektor befestigt ist und der Reflektor als solcher als der Wärmespreizer und/oder der Kühlkörper dient. Der Reflektor kann dann insbesondere an seiner der Innenseite abgewandten Außenseite einen Kühlkörper bzw. eine Kühlstruktur aufweisen, z. B. mindestens eine Kühlrippe, Kühllamelle, Kühlstift usw. Der Kühlkörper kann in den Reflektor integriert sein, z. B. mit diesem einstückig ausgeführt sein.
  • Es kann eine alternative Weiterbildung sein, dass der Vorsprung durch den Reflektor zu einem Kühlkörper geführt wird, der Reflektor als solcher (insbesondere eine Reflektorschale) also nicht der Wärmespreizung und Wärmeabfuhr dient. Der Kühlkörper kann insbesondere separat hergestellt und an dem Reflektor befestigt oder davon beabstandet sein.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass der Vorsprung mit einer an der Rückseite des Reflektors angeordneten thermischen Schnittstelle thermisch verbunden ist, z. B. direkt verbunden ist. Über die thermische Schnittstelle kann die Lampe für eine Wärmeabfuhr mit einem externen Wärmespreizungskörper und/oder einem externen Kühlkörper verbunden werden. Dadurch kann die Lampe als solche besonders kompakt und preiswert ausgeführt sein. Insbesondere kann die die Lampe aufnehmende Leuchte eine passende thermische (Gegen-)Schnittstelle zur Verbindung mit der thermischen Schnittstelle der Lampe aufweisen, um einen Wärmeübergangswiderstand gering zu halten. Allgemein kann die Leuchte ohne Änderungen oder mit nur geringen Änderungen als Wärmespreizungskörper und/oder Kühlkörper verwendet werden, wobei z. B. die Wärmeübertragung durch den Übergang von einem Sockel der Lampe (thermische Schnittstelle) zu einer Fassung der Leuchte (thermische Gegenschnittstelle) geschieht und die Lampe als solche bereits aufgrund ihrer Größe als eine Wärmesenke dienen kann. In anderen Worten kann die Abwärme der Leuchtdioden über den Vorsprung durch ein wärmeleitendes Sockel-Fassungs-System in eine Leuchtenfassung geleitet werden, von wo aus die Wärme dann an die Umgebung abgegeben wird.
  • Es ist weiterhin eine Ausgestaltung, dass in oder an dem Kühlkörper eine elektronische Steuerung (Treiber usw.) angebracht ist, wodurch deren Kühlung auf eine einfache Weise mit bewerkstelligt wird.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Vorsprung, z. B. der Lampen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform, mit daran angebrachten Leuchtdioden;
  • 3 zeigt in Sicht von unten den Vorsprung aus 2 mit den daran angebrachten Leuchtdioden;
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Lampe 1 weist einen konkaven Reflektor 2 auf, wobei eine Öffnung des Reflektors 2 eine Lichtaustrittsebene E bildet. Von einer Innenseite 3 des Reflektors 2 steht ein länglicher, stiftartiger Vorsprung 4 vor. Eine Längsachse L des Vorsprungs 4 liegt kollinear zu einer Symmetrieachse S des Reflektors 2 und schneidet die Lichtaustrittsebene E senkrecht. Die Längsachse L entspricht auch einer Symmetrieachse des Vorsprungs 4.
  • Wie auch in 2 ausschnittsweise genauer gezeigt, weist der Vorsprung 4 einen an einem geraden Abschnitt 5 (der eine zu der Längsachse L parallel verlaufende Seitenwand aufweist) ansetzenden verdickten Kopf 6 auf, dessen Seitenwand 7 gegenüber seiner Längsachse L unter einem Kippwinkel α von ca. 20° in Richtung der Innenseite 3 des Reflektors 2 geneigt sind. Der Vorsprung 4 ragt nicht über die Lichtaustrittsebene E hinaus bzw. bleibt innerhalb des durch die Innenseite 3 des Reflektors 2 (und die Lichtaustrittsebene E) begrenzten Innenraums, um eine kompakte Bauform zu erhalten.
  • Wie auch in 3 genauer gezeigt, sind an der Seitenwand 7 rotationssymmetrisch (ringförmig) zu der Längsachse L acht Lichtquellen in Form von Leuchtdioden 8 angebracht. Die Leuchtdioden 8 sind somit ebenfalls unter dem Kippwinkel α in Richtung der Innenseite 3 des Reflektors 2 angeordnet. Benachbarte Leuchtdioden 8 weisen einen nur geringen Abstand voneinander auf, um durch einen geringen Radius eine kompakte Abmessung zu erlangen.
  • Die Leuchtdioden 8 sind hier schmal strahlende, weiße Leuchtdioden mit einem FWHM von ca. 80°, z. B. vom Typ Osram OSLON, wobei der Kippwinkel für diese Leuchtdioden ca. 20° beträgt. Durch den gewählten Kippwinkel α von ca. 20° und der FWHM von ca. 80° strahlen die Leuchtdioden 8 somit mit einem weitaus größten Anteil auf die Innenseite 3.
  • Diese acht-zählige Symmetrie kann sich auch in der Kontur der Innenseite 3 des Reflektors 2 (der ”Reflektorkontur”) wiederfinden. So kann der Reflektor eine parabolische Grundform aufweisen, welche durch acht Facetten gebildet wird, welche jeweils einer der Leuchtdioden 8 gegenüberliegen. Durch die Facetten kann die parabolische Grundform so angepasst werden, dass Ring- oder Rosettenstrukturen auf der Projektionsfläche vermieden werden.
  • Die Leuchtdioden 8 sind oberhalb (weiter von dem Reflektor 2 entfernt) von einer umlaufenden Blende 9 abgedeckt, welche eine direkte Abstrahlung von den Leuchtdioden 8 aus dem Reflektor hinaus blockiert. Die Blende 9 ist an ihrer den Leuchtdioden 8 zugewandten Unterseite spiegelnd ausgebildet, so dass von den Leuchtdioden 8 auf die Blende 9 fallendes Licht auf die Innenseite 3 des Reflektors 2 reflektiert wird, wie durch die Pfeile angedeutet.
  • Der Vorsprung 4 ist als ein Wärmeleiter ausgebildet ist, wobei der Vorsprung aus einem hochgradig wärmeleitfähigen Material, z. B. Aluminium oder Kupfer oder einer Legierung davon, besteht. Alternativ kann der Vorsprung 4 als eine Heatpipe ausgestaltet sein. Dadurch kann von den Leuchtdioden 8 erzeugte Abwärme über den Vorsprung 4 abgeführt werden. Zu diesem Zweck ist der Vorsprung 4 hier durch den Reflektor 2 geführt und an einer Rückseite 11 des Reflektors 2 an einem Kühlkörper 12 befestigt und damit mit dem Kühlkörper 12 thermisch verbunden. Der Kühlkörper 12 ist separat hergestellt und dann fest an der Rückseite 11 des Reflektors 2 angebracht worden. Die durch den Vorsprung 4 geführte Wärme kann somit mittels des Kühlkörpers 12 an die Umgebung abgeführt werden.
  • In dem Kühlkörper 12 ist zudem eine elektronische Steuerung (Treiber) 13 vorhanden, welche zum Betreiben der Leuchtdioden 8 dient und deren Abwärme ebenfalls durch den Kühlkörper 12 abgeführt wird. Die mindestens eine elektrische Leitung (o. Abb.) zwischen der elektronischen Steuerung 13 und den Leuchtdioden kann außen an dem Vorsprung 4 entlang geführt werden oder durch eine innere Aussparung oder Durchführung (o. Abb.).
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Lampe 21 ist ähnlich aufgebaut zu der Lampe 1, jedoch weist der Vorsprung 24 nun einen an dem verdickten Kopf 6 ansetzenden konusförmigen Abschnitt 25 auf, wobei der konusförmigen Abschnitt 25 mit einer sich von den Leuchtdioden 8 zu dem Reflektor 2 hin aufweitenden seitlichen Außenwand ausgestaltet ist. Die zweite Ausführungsform weist eine noch effektivere Wärmespreizung und Wärmeabfuhr von den Leuchtdioden 8 auf.
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Lampe 31 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Lampe 31 ist ähnlich aufgebaut zu der Lampe 1, jedoch weist die Lampe 31 nun selbst keine dedizierten Kühlkörper mehr auf. Vielmehr ist der Vorsprung 4 durch den Reflektor 2 geführt mit einer an der Rückseite 11 des Reflektors 2 angeordneten thermischen Schnittstelle 32 verbunden. Die thermische Schnittstelle 32 kann z. B. ein Lampensockel sein. Die thermische Schnittstelle 32 ist mit einer passenden Schnittstelle 33 einer Leuchte 34 verbunden, z. B. einer Fassung der Leuchte. Die thermischen Schnittstellen 32, 33 können also auch als elektrische Schnittstellen und/oder Datenschnittstellen dienen. Zur Reduzierung eines thermischen Übergangswiderstands kann ein thermisches Schnittstellenmaterial (TIM; ”Thermal Interface Material”) 35 zwischen den beiden Schnittstellen 32, 33 vorhanden sein, z. B. eine Wärmeleitpaste oder eine Wärmeleitfolie. Eine solche Lampe 31 kann eine besonders geringe Bauhöhe aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So mag der Vorsprung 4, 24 auch an der Innenseite 3 des Reflektors 2 befestigt sein, so dass der Reflektor 2 als ein Wärmespreizer und/oder als ein Kühlkörper dient. Dann kann ggf. auch auf den dedizierten Kühlkörper 12 verzichtet werden, oder der Kühlkörper 12 kann kleiner ausgeführt sein, was z. B. zu einer geringeren Bauhöhe führen kann. Insbesondere in diesem Fall kann die Rückseite 11 des Reflektors mit einer Kühlstruktur versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampe
    2
    Reflektor
    3
    Innenseite des Reflektors
    4
    Vorsprung
    5
    gerader Abschnitt des Vorsprungs
    6
    Kopf des Vorsprungs
    7
    Seitenwand
    8
    Leuchtdiode
    9
    Blende
    11
    Rückseite des Reflektors
    12
    Kühlkörper
    13
    elektronische Steuerung
    21
    Lampe
    24
    Vorsprung
    25
    konusförmiger Abschnitt des Vorsprungs
    31
    Lampe
    32
    thermische Schnittstelle der Lampe
    33
    Schnittstelle der Leuchte
    34
    Leuchte
    35
    thermisches Schnittstellenmaterial
    E
    Lichtaustrittsebene
    L
    Längsachse des Vorsprungs
    S
    Symmetrieachse des Reflektors
    α
    Kippwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/085706 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lampe (1; 21; 31), aufweisend einen konkaven Reflektor (2) und einen von einer Innenseite (3) des Reflektors (2) vorstehenden Vorsprung (4; 24), wobei – an dem Vorsprung (4; 24) mindestens eine, bevorzugt – mehrere auf die Innenseite (3) des Reflektors (2) strahlende Lichtquellen (8) angeordnet sind, – der Vorsprung (4; 24) als ein Wärmeleiter ausgebildet ist, – die Lichtquellen (8) unter einem Kippwinkel (α) zu einer Längsachse (L) des Vorsprungs (4; 24) in Richtung der Innenseite (3) des Reflektors (2) angeordnet sind und – die Lichtquellen (8) von mindestens einer Blende (9) abgedeckt sind, welche eine direkte Abstrahlung von den Lichtquellen (8) aus dem Reflektor (2) hinaus blockiert.
  2. Lampe (1; 21; 31) nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (4; 24) ein länglicher Vorsprung (4; 24) ist, dessen Längsachse (L) kollinear zu einer Symmetrieachse (S) des Reflektors (2) liegt und die Lichtquellen (8) rotationssymmetrisch zu der Längsachse (L) des Vorsprungs (4; 24) angeordnet sind.
  3. Lampe (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kontur der Innenseite (3) des Reflektors (2) eine zur Anordnung der Lichtquellen (8) passende symmetrische Anordnung aufweist.
  4. Lampe (1; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (4) eine stiftartige Grundform (5) aufweist.
  5. Lampe (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorsprung (24) eine konusartige Grundform (25) aufweist.
  6. Lampe (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (4; 24) aus einem hochgradig wärmeleitfähigen Material besteht
  7. Lampe (1; 21; 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vorsprung (4; 24) als eine Heatpipe ausgestaltet.
  8. Lampe (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (9) reflektierend ausgebildet ist.
  9. Lampe (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen Leuchtdioden (8) mit einem FWHM von gleich oder weniger als 80° umfassen und der Kippwinkel (α) für diese Leuchtdioden (8) ca. 20° beträgt.
  10. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen Leuchtdioden mit einem FWHM von mehr als 80° umfassen und wobei der Kippwinkel für diese Leuchtdioden mehr als 20° beträgt.
  11. Lampe (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (4; 24) durch oder an den Reflektor (2) geführt und an einer Rückseite (11) des Reflektors (2) mit einem Kühlkörper (12) thermisch verbunden ist.
  12. Lampe (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (4) mit einer an der Rückseite (11) des Reflektors (2) angeordneten thermischen Schnittstelle (32) thermisch verbunden ist.
  13. Lampe (1; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in oder an dem Kühlkörper (12) eine Steuerung (13) angebracht ist.
DE102010030296A 2010-06-21 2010-06-21 Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle Expired - Fee Related DE102010030296B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030296A DE102010030296B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
PCT/EP2011/059505 WO2011160955A1 (de) 2010-06-21 2011-06-08 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030296A DE102010030296B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030296A1 true DE102010030296A1 (de) 2011-12-22
DE102010030296B4 DE102010030296B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=44534822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030296A Expired - Fee Related DE102010030296B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030296B4 (de)
WO (1) WO2011160955A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215739A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Mikrostrukturierung von Oberflächen
DE102014205471A1 (de) * 2014-03-24 2015-04-23 Osram Gmbh Leuchte mit LED
EP2817562A4 (de) * 2012-02-21 2015-10-21 Huizhou Light Engine Ltd Nicht blendende reflektive led-beleuchtungsvorrichtung mit kühlkörperhalterung
US9234646B2 (en) 2008-05-23 2016-01-12 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
EP2995854A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-16 Huan-Chiu Chou Interne reflective Leuchtenanordnung
US9322517B2 (en) 2008-05-23 2016-04-26 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
DE102018211523A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103899942A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具
GB2520248B (en) * 2013-11-12 2016-02-24 Collingwood Lighting Ltd Lighting unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353120A2 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Osram Sylvania Inc. Leuchtdioden-Einschnappanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1503139A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
US20050068772A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Thomas Tessnow Light emitting diode optics
WO2005085706A1 (de) 2004-03-05 2005-09-15 Patent-Treuhand Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Lampe
EP1617132A2 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Osram-Sylvania Inc. Steg zur Befestigung einer Leuchtdiode
DE602004008178D1 (de) * 2003-09-30 2007-09-27 Osram Sylvania Inc LED Lampenfassung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW507858U (en) * 2001-07-23 2002-10-21 Lin Chau Tang Energy saving lighting device with high illumination
US6682211B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-27 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED lamp capsule
US7008095B2 (en) * 2003-04-10 2006-03-07 Osram Sylvania Inc. LED lamp with insertable axial wireways and method of making the lamp
US6955451B2 (en) * 2003-08-25 2005-10-18 Osram Sylvania Inc. Lamp with LED substrates supported by heat conductive post, and method of making such lamp
US7166955B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-23 Osram Sylvania Inc. Multi-conductor LED bulb assembly
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
US7249877B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-31 Osram Sylvania Inc. Led lamp bulb assembly and reflector system
US7416324B1 (en) * 2005-06-22 2008-08-26 Osram Sylvania Inc. Multi-color or multi-function LED vehicle light assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353120A2 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Osram Sylvania Inc. Leuchtdioden-Einschnappanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1503139A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
US20050068772A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Thomas Tessnow Light emitting diode optics
DE602004008178D1 (de) * 2003-09-30 2007-09-27 Osram Sylvania Inc LED Lampenfassung
WO2005085706A1 (de) 2004-03-05 2005-09-15 Patent-Treuhand Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Lampe
EP1617132A2 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Osram-Sylvania Inc. Steg zur Befestigung einer Leuchtdiode

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234646B2 (en) 2008-05-23 2016-01-12 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
US9322517B2 (en) 2008-05-23 2016-04-26 Huizhou Light Engine Ltd. Non-glare reflective LED lighting apparatus with heat sink mounting
EP2817562A4 (de) * 2012-02-21 2015-10-21 Huizhou Light Engine Ltd Nicht blendende reflektive led-beleuchtungsvorrichtung mit kühlkörperhalterung
DE102013215739A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Mikrostrukturierung von Oberflächen
DE102014205471A1 (de) * 2014-03-24 2015-04-23 Osram Gmbh Leuchte mit LED
EP2995854A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-16 Huan-Chiu Chou Interne reflective Leuchtenanordnung
DE102018211523A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011160955A1 (de) 2011-12-29
DE102010030296B4 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
EP2499420B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102010014307A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1960708A1 (de) Flächenleuchte
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
WO2011117058A1 (de) Lampe mit reflektormittel und reflektorelement
WO2008049381A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP2947372A1 (de) Led-modul für strahler
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
WO2012139845A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
DE102011004022B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE102010030938A1 (de) Lichtkasten und Verfahren zum Mischen von Licht
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102012205472A1 (de) Halbleiterlampe mit kolben
DE212017000067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009058308B4 (de) Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
DE102010047158A1 (de) Modul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE202009017433U1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000