EP3627045B1 - Leuchtmitteleinsatzmodul - Google Patents

Leuchtmitteleinsatzmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3627045B1
EP3627045B1 EP19184060.2A EP19184060A EP3627045B1 EP 3627045 B1 EP3627045 B1 EP 3627045B1 EP 19184060 A EP19184060 A EP 19184060A EP 3627045 B1 EP3627045 B1 EP 3627045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert module
cooling unit
lighting means
lighting
means insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19184060.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3627045A1 (de
Inventor
Ernst Niederhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broll Systemtechnik KG
Original Assignee
Broll Systemtechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broll Systemtechnik KG filed Critical Broll Systemtechnik KG
Priority to RS20230558A priority Critical patent/RS64358B1/sr
Publication of EP3627045A1 publication Critical patent/EP3627045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3627045B1 publication Critical patent/EP3627045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp insert module for use in a lamp housing of a tunnel lamp.
  • tunnel lights for illuminating tunnel systems are well known.
  • the term tunnel light is understood to mean a lighting unit with at least one lamp (illuminant) and other technical components such as a light housing, electrical cables, holding or fastening elements, etc.
  • Such tunnel lights are usually arranged on the tunnel ceiling or on the side walls of the tunnel.
  • a plurality of such tunnel lights are preferably provided along the tunnel roadway to be illuminated.
  • Conventional tunnel lights have, as exemplified in the DE 203 17 146 shown, a closed lamp housing with a frame for a transparent cover attached to the tunnel ceiling via a carrier.
  • the cover frame is detachably connected to the lamp housing in a conventional manner via a pivot bearing and a lock.
  • the fluorescent tube inside the lamp housing is partially enclosed by a reflector, so that the light generated by the fluorescent tube is reflected through the transparent cover in the direction of the tunnel roadway.
  • the light housing is generally extremely robust and durable due to the extreme stresses such as dust thrown up by vehicles, spray, fluctuating temperatures, humidity, etc.
  • the service life of the light source arranged in the light housing is relatively short. Therefore, the tunnel lights have to be serviced at regular intervals and the lamps or even the entire lighting unit have to be replaced.
  • Another disadvantage is that the lamps used have a relatively high energy consumption.
  • a tunnel lamp with fluorescent tubes can be seen, which has a lamp housing in which swing-out inserts are arranged, which carry all the components necessary for operating the lamp, such as ballasts, starters, sockets, reflectors and lamps or fluorescent tubes.
  • the lamps used are very maintenance-intensive on the one hand and have a high energy consumption on the other.
  • Another disadvantage is that these tunnel lights cannot be converted to energy-saving lighting units.
  • the tunnel light or linear light of the DE 20 2017 10 636 U1 consists of a preferably elongate lamp housing and a transparent housing cover that can be releasably connected to the lamp housing.
  • the housing In the interior of the housing, there is also a carrier module without thermally conductive contact with the lamp housing, and lamps in the form of light-emitting diodes are arranged on the side of the module that faces the housing cover.
  • lamps in the form of light-emitting diodes are arranged on the side of the module that faces the housing cover.
  • the lamps At the tunnel light DE 20 2017 102 627 U1 several lamps in the form of light-emitting diodes are also accommodated in the interior of the housing, the lamps being thermally conductively connected to the bottom of the housing.
  • the housing base formed by a metal profile not only forms part of the housing but also a heat sink for cooling the light-emitting diodes, as a result of which the tunnel light has improved heat dissipation.
  • tunnel lights cannot be installed in existing tunnel lights due to their design, ie retrofitting of existing tunnel lights is therefore not possible. Rather, the existing tunnel lights must be removed from the tunnel ceiling or side tunnel walls be dismantled before the novel, elongate trained and multiple energy-saving bulbs having tunnel lights can be installed.
  • the invention is based on the object of providing a lamp insert module for a tunnel light which is suitable for converting or retrofitting existing tunnel lights and can be easily replaced. This object is achieved by the lamp insert module according to patent claim 1.
  • the present invention provides a lamp insert module for use in a lamp housing of a tunnel lamp, consisting of at least one cooling unit which is produced by bending a flat metal material and forms a heat sink, the cooling unit having a rectangular, flat bottom section with a top and bottom side and at least one has a side section adjoining a bending edge of the base section and protruding from the underside.
  • the cooling unit has a rectangular, flat bottom section with a top and bottom side as well as rectangular, flat side sections adjoining at least two mutually parallel bending edges of the bottom section and protruding from the bottom side.
  • the cooling unit has at least one contact section adjoining the side section, spaced apart and running parallel to the base section.
  • the lamp insert module also consists of at least one lighting unit comprising several light-emitting diodes, which is arranged on the upper side of the bottom section of the cooling unit and is thermally conductively connected to the bottom section of the cooling unit, and at least one plate-shaped holding element for fastening the lamp insert module to the lamp housing of the tunnel lamp.
  • the at least one holding element is arranged on the upper side of the bottom section of the cooling unit and has at least one opening made in a central area of the holding element, the at least one lighting unit being accommodated in the opening and surrounded by the holding element like a frame.
  • lamp housing used in the present text refers to conventional housings made of preferably dimensionally stable, folded metal sheet, in particular stainless steel sheet, with high mechanical strength and corrosion resistance.
  • the light housing on the side facing the tunnel roadway is covered flush with the housing by a pivotable holding frame, preferably made of stainless steel, the holding frame being designed to receive a cover made of transparent material, in particular a glass or plexiglass pane.
  • a pivotable holding frame preferably made of stainless steel, the holding frame being designed to receive a cover made of transparent material, in particular a glass or plexiglass pane.
  • the lamp insert module according to the invention is used in a lamp housing of a tunnel lamp and has the advantage that existing tunnel lamps can be converted in a simple and cost-effective manner.
  • the special design of the lamp insert module means that it can be installed in the existing lamp housing of a tunnel lamp.
  • the device mount located in the light housing, such as the device mount of a HIT/HST light, and the existing reflector lamp module are removed and replaced by a mechanically identical device mount and at least one lamp insert module.
  • This has the great advantage that existing tunnel lights, which are equipped with a gear tray, a reflector and outdated light sources, such as fluorescent tubes, high-pressure discharge tubes, etc., can be replaced by light source insert modules with at least one lighting unit comprising several light-emitting diodes or the associated gear tray.
  • a further advantage can be seen in the fact that the entire tunnel light does not have to be replaced when retrofitting, only the device mount accommodated in the light housing and the reflector lamp module.
  • existing tunnel lights can be retrofitted inexpensively with the lamp insert module according to the invention or the associated device mount.
  • the simple modular design of the lamp insert module also enables a quick, tool-free replacement of either the entire lamp insert module or individual components of it in the event of a fault or wear.
  • the lighting means in the form of light-emitting diodes are preferably mounted on a printed circuit board.
  • several light-emitting diodes are arranged, preferably in groups, on a printed circuit board and together with the associated corresponding electrical connection options and electronic components that may be required to control the light-emitting diodes, form what is known as a lighting unit.
  • a plurality of light-emitting diodes means 8 to 32, preferably 12 to 20, individual light-emitting diodes per lighting unit.
  • the light-emitting diodes are preferably arranged as light-emitting diode groups on the printed circuit board, with a light-emitting diode group preferably comprising four light-emitting diodes.
  • a lighting unit has sixteen light-emitting diodes, which are divided into four groups of light-emitting diodes. It goes without saying that the number of light-emitting diodes per group and/or module and the number of modules per se can be selected as desired in order to achieve a desired To achieve light output or lumen output. In addition, the light-emitting diodes can be dimmable.
  • a number of such lighting units are preferably exchangeable, spaced apart from one another and thermally conductively connected to the upper side of the base section of the cooling unit, preferably by means of detachable connecting means such as screws.
  • corresponding drill holes suitable for attaching the lighting units can already be provided on the base section.
  • Each of the lighting units is preferably fastened to the floor section several times, as a result of which a uniform contact pressure of the lighting unit on the floor section is achieved. Only through the even contact pressure of the lighting unit on the floor section is it ensured that a homogeneous and at the same time effective heat dissipation can take place.
  • the lighting units are preferably arranged on the top of the base section of the cooling unit in such a way that the at least one opening in the retaining element releases the view of this.
  • the opening is preferably rectangular in shape and encompasses all the lighting units attached to the base section.
  • several rectangular openings are provided in the holding element, which are each separated from one another by a web, so that each of the lighting units attached to the base section is encompassed by an opening in the holding element.
  • openings are made in the holding element to accommodate four lighting units, the openings being separated from one another by a web, ie three webs separating the openings are provided, for example, in order to obtain four openings.
  • at least two lighting units can be combined to form a lighting unit group, each lighting unit group being encompassed by an opening in the retaining element.
  • the lighting units can be arranged individually and in groups of lighting units, each of which is encompassed by an opening.
  • the number and arrangement of the openings and webs is in no way limited to the described embodiments, rather the arrangement of the openings and webs depends on the arrangement of the lighting units.
  • the openings made in the holding element are by no means rectangular openings limited, rather the shape and/or size of the openings depends on the design of the lighting units or lighting unit groups.
  • the at least one holding element is also used to fasten the lamp insert module in the lamp housing or in the existing housing.
  • the at least one holding element has a base section that encompasses the rectangular opening and edge sections that adjoin at least two opposite sides of the base section.
  • the edge sections can also connect to three or four sides of the base section.
  • Fastening sections are provided on the edge section, here in the form of an opening for the passage of a connecting means such as a screw.
  • the opening for the passage of a connecting means preferably has at least one circular section or one extending in the longitudinal direction of the respective edge section in the manner of a slot.
  • the opening can also have a circular section which transitions into an elongated cross-sectional shape on one or both sides, the elongated cross-sectional shape preferably having a smaller diameter than that of the circular section.
  • the lamp insert module can thus be attached in a simple manner in the lamp housing of the tunnel lamp.
  • a significant advantage of the invention can also be seen in the fact that the cooling unit with the lighting units and lens systems mounted on it is held on the lamp housing of the tunnel light only by the at least one holding frame, which means that, depending on the size and/or design of the lamp housing of the tunnel light, the shape and /or the size of the holding frame can be selected, i.e. cooling units of the same size can be used in different light housings, since only the size of the holding frame has to be adapted to the size of the light housing.
  • cooling units can also be fastened to a single holding element.
  • the design of the lamp insert for tunnel lights with a holding element and at least two cooling units attached to the holding element has the advantage that the modularity of the lamp insert is again significantly increased. Accordingly, individual cooling units with the lighting units and lens systems attached thereto can be exchanged in a simple manner, in particular in a particularly cost-effective manner.
  • each cooling element is attached to a separate holding element. If each heat sink is arranged on a separate holding element, one also speaks of smaller lamp insert modules, i.e. two individual lamp insert modules can form the insert for a lamp housing, for example.
  • a light-colored, preferably white, coating is advantageously applied at least to the upper side of the retaining element facing the tunnel roadway.
  • the light-colored coating is used in particular to ensure that the light reflected back into the light housing from the transparent material, in particular glass or Plexiglas pane, is reflected back into the light housing.
  • the light rays emitted by the at least one lighting unit do not pass completely through the glass or plexiglass pane arranged in the cover of the light housing, so that some of the light rays are reflected back in the direction of the lamp insert module.
  • Improved illumination of the tunnel roadway is achieved by the light reflected back from the glass or plexiglass pane caused by the light-colored coating.
  • the light coating on the holding element has the great advantage that the light rays reflected from the glass or plexiglass pane are only absorbed to a small extent, i.e. heating of the lamp insert module by retro-reflective light rays is thus significantly reduced.
  • the cooling unit consists of a bottom section, a side section and a bearing section and preferably has a U-shaped, C-shaped or Z-shaped cross-sectional profile. Due to this design of the cooling units, they are extremely easy and inexpensive to manufacture.
  • the side section extends both perpendicularly to the base section and perpendicularly to the contact section. However, it is also conceivable that the side section and the bottom section enclose a first angle and the side section and the contact section enclose a second angle, with the first angle or second angle being smaller or larger than 90 degrees.
  • the cooling surface of the cooling unit can be further enlarged by the side section and/or contact section being profiled, for example the side section and/or contact section can have a wavy or zigzag-like cross-sectional profile.
  • the size of the bottom section, side section and contact section can be designed differently.
  • the size of the bottom section is preferably chosen such that preferably two to twelve, in particular two or four, lighting units can be attached.
  • the abutment section preferably has the same size as the base section, but the abutment section can also be made smaller or larger than the base section.
  • the size or length of the side section is essentially dependent on the height of the installation space in the lamp housing.
  • the cooling unit has a base section, two first bending edges extending along a longitudinal axis or two second bending edges extending transversely to the longitudinal axis, a side section adjoining the bending edges of the base section and a contact section adjoining the side section .
  • the cooling unit has a base section, two first bending edges extending along a longitudinal axis, two second bending edges extending transversely to the longitudinal axis, a side section adjoining the bending edges of the base section and a contact section adjoining the side section.
  • the design of the cooling unit with four side sections and at least one contact section adjoining the side section significantly enlarges the cooling surface.
  • the contact sections each have a free end, with the free ends of the opposing contact sections pointing towards one another or away from one another or in the same direction.
  • the respective contact section serves on the one hand as a contact surface for support on the inner wall of the lamp housing, and on the other hand the cooling surface is enlarged by the respective contact section and the cooling capacity is accordingly increased.
  • the contact sections are bent in such a way that the free ends of the respectively opposite contact sections point away from one another.
  • the free ends of the first and third contact sections point in the same direction, i.e.
  • the free end of the first contact section points away from the cooling unit, while the third contact section opposite the first contact section extends into the interior of the cooling unit or in the direction of the extends the first investment section, or vis-à-vis.
  • the free ends of the second and fourth abutment sections point away from one another.
  • the free ends of the first and third contact sections are separated from each other point away and the free ends of the second and fourth contact sections point in the same direction.
  • the free ends of the opposing contact sections, either the first and third contact section or the second and fourth contact section point towards one another.
  • the cooling unit it is advantageous for the cooling unit to have a side section and a contact section adjoining the side section on each bending edge of the base section.
  • the cooling unit is designed in one piece.
  • the production of the cooling unit is simple and inexpensive due to the one-piece design.
  • the metal jacket or the development of the cooling unit to be bent is punched out by machine from a flat material section made of metal or a metal sheet.
  • the cooling unit is then produced by bending the metal casing at the edge around predetermined desired bending lines. The bending of the side sections along the first or second bending edges and the bending of the contact sections along the third or fourth bending edges can be carried out either in a separate work step or in a common work step.
  • the side sections and/or the contact sections have a plurality of recesses or openings to increase the cooling surface. Accordingly, several recesses or openings can be introduced both in the side sections and in the contact sections.
  • the recesses or openings are preferably made by punching or laser beam cutting before the flat metal material is bent.
  • the cooling surface can be significantly increased by introducing recesses or openings of different shapes and/or depths and/or sizes. It has proven to be particularly effective to form the recesses or openings in the shape of a cube. With this configuration of the recesses or openings, the greatest increase in cooling surface area could be achieved and the cooling capacity could thus be further increased.
  • the recesses or openings are arranged in one or more rows in the side sections and/or contact sections.
  • the recesses or openings preferably form a plurality of rows of holes oriented parallel to one another, with the individual holes in a row preferably being of square design.
  • the cooling unit is made of aluminum or an aluminum alloy, preferably the aluminum alloy AlMg 3 .
  • the surfaces of the cooling unit are preferably black anodized to further increase the cooling capacity.
  • each of the lighting units has a lens system that interacts with the lighting unit, the lighting unit and lens system being connected to the base section.
  • a doubly symmetrical optic which is designed to have a relatively wide beam, preferably acts as the lens system, i.e. a large part of the roadway width of the roadway in the tunnel can be illuminated with it.
  • the lens system has a lens carrier and a plurality of lens bodies which are arranged on the lens carrier and which are arranged in such a way that the respective lens body can interact with the corresponding, associated illuminant in the assembled state.
  • At least one lamp insert module, at least one supply unit that can be plugged into the lamp insert module and, if necessary, a device mount constitutes a conversion kit or a conversion kit.
  • the gear tray is preferably mechanically identical to existing gear trays with e.g. HIT/HST lights and can be mounted in the light housing without tools using fasteners, in particular wing screws and connectors.
  • At least one supply unit, which is equipped with at least one LED driver, as well as means for supplying a supply voltage and means for transmitting control signals are preferably arranged on the equipment carrier.
  • a lamp insert module 1 for use in a lamp housing of a tunnel lamp.
  • a tunnel lamp is used to illuminate a tunnel and is attached to the tunnel ceiling or to the side tunnel wall accordingly.
  • a plurality of tunnel lamps arranged in parallel and/or in series one behind the other can also be provided in a tunnel, which are switched and/or controlled jointly or in groups via a central control unit not shown in the figures.
  • the lamp insert module 1 consists of at least one cooling unit 2 which is produced by bending a flat metal material and forms a heat sink.
  • the cooling unit 2 is preferably made of aluminum or an aluminum alloy, in particular the aluminum alloy AlMg 3 . To increase the cooling capacity, the surfaces of the cooling unit 2 are black anodized to increase the cooling capacity.
  • the floor section 3 has an upper side 6 pointing towards the tunnel roadway and an underside 7 opposite this, pointing towards the lamp housing or towards the lateral tunnel wall or tunnel ceiling.
  • the base section 3 extends along a longitudinal axis LA and runs parallel to a plane E. Furthermore, the base section 3 has an edge at the edge, a so-called bending edge, with the bending edges extending in the longitudinal direction LA being designated as the first bending edges 8, 8' and the bending edges connecting the first bending edges 8, 8' are referred to as second bending edges 9, 9'. Both the first bending edges 8, 8′ and the two second bending edges 9, 9′ face each other and each run parallel to one another.
  • rectangular, flat side sections 4.1-4.4 are formed which adjoin at least two bending edges 8, 8', 9, 9' of the bottom section 3 and protrude from the underside 7.
  • the cooling unit has two opposite, rectangular side sections 4.1, 4.3 extending away from the first bending edges 8, 8' and two opposite, rectangular side sections 4.2, 4.4 extending away from the second bending edges 9, 9'. on, with the respective opposite side sections 4.1, 4.3 and 4.2, 4.4 are each arranged parallel to one another and have the same width and length.
  • the side sections 4.1-4.4 are delimited by further bending edges 27, 27', 28, 28'.
  • the respective side sections 4.1-4.4 are produced by bending the metallic flat material along the respective predetermined bending line 14.
  • the cooling unit 2 has at least one contact section 5.1-5.4, which adjoins the side section 4.1-4.4 and runs at a distance from and parallel to the base section 3.
  • the cooling unit 2 according to figure 1 has, for example, four side sections 4.1-4.4, with each of the side sections 4.1, 4.3 running parallel to the longitudinal axis LA being adjoined by a rectangular contact section 5.1, 5.3 running at a distance and parallel to the bottom section 3 and to the side sections 4.2, 4.4 running transverse to the longitudinal axis LA a rectangular, spaced and parallel to the bottom section 3 running plant section 5.2, 5.4 connects.
  • Each of the system sections 5.1-5.4 is delimited by a free end 15.1-15.4.
  • the free ends 15.1-15.4 of the opposing contact sections 5.1-5.4 can point towards or away from one another or in the same direction.
  • the free ends 15.1, 15.3 of the contact sections 5.1, 5.3 point in the same direction, while the free ends 15.2, 15.4 of the contact sections 5.2, 5.4 point away from one another.
  • the opposing contact sections 5.1, 5.3 and 5.2, 5.4 have the same width and length.
  • the dimensions of the plant sections 5.1-5.4 do not have to have the same width and length. Rather, the dimensions of the system sections 5.1-5.4 can vary depending on the size and design of the lamp housing.
  • the side sections 4.1-4.4 and/or the plant sections 5.1-5.4 have several recesses or openings to increase the cooling surface. Furthermore, the recesses or openings can be arranged in one or more row(s) in the side sections 4.1-4.4 and/or contact sections 5.1-5.4.
  • the bulb insert module also consists of at least one light-emitting diode 20 comprehensive lighting unit 12, which is arranged on the top 6 of the bottom portion 3 of the cooling unit 2 and thermally conductive with the Bottom portion 3 of the cooling unit 2 is connected.
  • the at least one lighting unit 12 has a preferably rectangular printed circuit board 18, in particular an aluminum-core printed circuit board, on which a plurality of light-emitting diodes 20 are arranged, preferably in groups.
  • at least one corresponding connection device 19 is provided on the printed circuit board 18 for supplying a supply voltage and, if necessary, electronic components required for driving the light-emitting diodes.
  • FIG.1 As can be seen, four light-emitting units 12 spaced apart from one another are provided, each with four light-emitting diode groups, with each light-emitting diode group comprising four light-emitting diodes 20 in each case.
  • a lighting unit 12 thus has sixteen light-emitting diodes 20 .
  • the number of light-emitting diodes 20 per group and/or module and the number of modules per se can be selected as desired in order to achieve a desired light output or lumen output. So-called "high-power" light-emitting diodes with a high light output are preferably used.
  • the light-emitting diodes 20 can be dimmable.
  • the lamp insert module 1 also has at least one plate-shaped retaining element 10 for fastening the lamp insert module 1 to the lamp housing of the tunnel light, at least one preferably rectangular opening 11 being made in the central area of the holding element 10 and the area comprising the opening 11 forming the base section 23 of the Holding element 10 forms.
  • the base section 23 is designed like a frame.
  • several rectangular openings 11 can be provided in the holding element 10, which are each separated from one another by a web, so that each of the lighting units 12 attached to the upper side 6 of the base section 3 is surrounded by an opening 11 in the holding element 10.
  • At least two opposite sides of the base section 23 of the holding element 10 are each adjoined by a narrow edge section 21 , which is provided with at least one fastening section 22 .
  • the fastening sections 22 provided on the edge section 21 serve to fasten the holding element 10 to the lamp housing.
  • the attachment is preferably done by means of a screw connection.
  • the fastening sections 22 are designed as circular openings and/or slot-like openings.
  • an edge section 21 adjoins all four sides of the base section 23, with each of the edge sections 21 having at least one, preferably two or three, Fastening sections 22 has.
  • the fastening sections 22 on the edge allow the holding element 10 to be easily mounted on the lamp housing of the tunnel lamp.
  • a light, preferably white, coating is applied at least to the upper side 6 of the retaining element 10 facing the tunnel roadway.
  • the light coating serves on the one hand to ensure a back reflection of the light reflected from the transparent material, in particular glass or plexiglass pane, of the light housing into the light housing and consequently to improve the illumination of the tunnel roadway, on the other hand the absorption of the light reflected back from the glass or plexiglass pane to reduce.
  • the four lighting units 12 are attached to the top 6 of the cooling unit.
  • corresponding drill holes 26 have already been made in the base section 3 .
  • four boreholes 26 arranged in a row and spaced apart from one another are provided for fastening the four lighting units 12 in the base section 3, the four rows being arranged parallel to one another.
  • the lighting units 12 are preferably fastened by means of detachable connecting means such as screws.
  • the four lighting units 12 are accommodated in one opening 11 of the holding element 10 and surrounded by the holding element 10 in the manner of a frame. Through the rectangular opening 11 in the holding element 10, the holding element 10 releases the view of the lighting units 12, ie the light radiation generated by the light-emitting diodes 20 can pass through the opening 11 of the holding element 10 and thus produce the desired lighting effect.
  • the supply voltage and/or control signals are fed to the lighting units 12 via a central connection unit 25 which is preferably provided in the area of the base section 23 of the holding element 10 .
  • the central connection unit 25 is preferably designed as one or more plug-in connection units. How from the Figures 3 and 4 As can be seen, the central connection unit 25 is preferably arranged on the side of the holding element pointing towards the cooling unit 2 .
  • the lamp insert module 1 for starting up the lamp insert module 1 via the central connection unit 25 by means of a connecting cable and a plug unit 24 on a first plug part 29 of a Device carrier 32 connected.
  • the plug connection between the plug unit 24 and the first plug part 29 is preferably a 3-pin connection.
  • the equipment carrier 32 has at least one supply unit 30, which is equipped with at least one LED driver unit, as well as means for supplying a supply voltage and means for transmitting control signals.
  • the device carrier 32 is in turn connected to a second plug part 31, which is preferably designed as a 5-pin connection, to a central voltage supply and/or central control unit—not shown here.
  • the device mount 32 is part of the lamp insert module 1, as a result of which a complete kit or conversion kit is made available.
  • each of the lighting units 12 has a lens system 13 that interacts with the lighting unit 12 , both the lighting unit 12 and the lens system 13 being connected to the base section 3 of the cooling unit 2 .
  • Each lens system 13 has a lens carrier 16 and a plurality of lens bodies 17 arranged on the lens carrier 16, which are arranged in such a way that the respective lens body 17 can interact with the corresponding, associated light-emitting diode 20 in the assembled state.
  • the lens carrier 16 is preferably of rectangular design and essentially has the length and width of the lighting unit 12 .
  • the several lens bodies 17 arranged on the lens carrier 16 are also divided into lens body groups. How from the figures 1 and 2 as well as figure 5 As can be seen, four lens carriers 16 are provided, each with four lens body groups, with each lens body group comprising four lens bodies 17 in each case.
  • a lens system 13 thus has sixteen lens bodies 17 .
  • the lens system 13 preferably has a doubly symmetrical optics, which is designed to radiate extremely wide in relation to the width of the roadway of the tunnel.
  • the double symmetrical optics create a light distribution curve that is ideal for use in tunnel lights.
  • the lamp insert module 1 can be adjusted by a special configuration of the lens system 13 to the type of tunnel light and/or position of the tunnel light, ie installation of the tunnel light on the tunnel ceiling or on the side tunnel wall.
  • the lens system 13 is also fastened, preferably screwed, together with the lighting unit 12 to the base section 3 of the cooling unit.
  • reference numeral 1 discloses an alternative embodiment variant of a lamp insert module for use in a lamp housing of a tunnel lamp.
  • the lamp insert module 1 consists of two cooling units 2, each cooling unit 2 consisting of a rectangular, flat bottom section 3a, 3b with a top 6a, 6b and a bottom 7a, 7b.
  • each cooling unit 2 has at least one side section 4a, 4b adjoining a bending edge 8a, 8b of the bottom section 3a, 3b and protruding from the underside 7a, 7b, this side section preferably being rectangular and flat.
  • the cooling unit 2 has at least one rectangular, planar contact section 5a, 5b adjoining the side section 4a, 4b.
  • each cooling unit 2 has a U-shaped cross-sectional profile, with the free ends of the U-shaped cross-sectional profile of the cooling units 2 pointing towards one another.
  • the free ends of the U-shaped cross-sectional profile of the cooling units 2 can also point away from one another, so that the two side sections 4a, 4b rest against one another.
  • the two cooling units 2 can be attached to the lamp housing of the tunnel light by means of a common holding element 10, while at least one lighting unit 12 and an associated lens system 13 are attached to each cooling unit 2.
  • the lighting units 12 of each cooling unit 2 are connected to a separate central connection unit 25a, 25b, via which the supply voltage and/or control signals are fed to the lighting units 12.
  • the central connection units 25a, 25b are preferably arranged in the area of the base section 23 of the holding element 10 and are connected to a supply unit 30 by means of plug-in units 24a, 24b.
  • the supply unit 30 does not necessarily have to represent a common supply unit, rather each plug unit 24a, 24b can also be connected to its own supply unit 30.
  • the holding element 10 in which Figures 1 to 9 not shown, consist of at least two plate-like holding elements, ie each cooling unit is attached to a separate holding element.
  • the holding element 10 in which Figures 1 to 9 not shown, consist of at least two plate-like holding elements, ie each cooling unit is attached to a separate holding element.
  • each cooling unit is attached to a separate holding element.
  • the maintenance or repair of the lamp insert module can once again be significantly simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtmitteleinsatzmodul zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte.
  • Stand der Technik
  • Tunnelleuchten zur Beleuchtung von Tunnelanlagen sind hinreichend bekannt. Unter dem Begriff Tunnelleuchte wird dabei eine Beleuchtungseinheit mit zumindest einer Lampe (Leuchtmittel) und weiteren technischen Bauteilen wie beispielsweise einem Leuchtengehäuse, elektrische Kabel, Halte- bzw. Befestigungselemente, etc. verstanden. Derartige Tunnelleuchten werden üblicherweise an der Tunneldecke oder an den seitlichen Tunnelwänden angeordnet. Zur Ausleuchtung der ein- oder mehrspurigen Tunnelfahrbahn werden vorzugsweise mehrere derartiger Tunnelleuchten entlang der auszuleuchtenden Tunnelfahrbahn vorgesehen.
  • Herkömmliche Tunnelleuchten weisen, wie beispielhaft in der DE 203 17 146 gezeigt, ein an der Tunneldecke über einen Träger befestigtes, geschlossenes Leuchtengehäuse mit einem Rahmen für eine transparente Abdeckung auf. Der Abdeckrahmen ist dabei über ein Schwenklager und einem Verschluss in herkömmlicher Weise lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden. Die Leuchtröhre innerhalb des Leuchtengehäuses ist von einem Reflektor teilweise umschlossen, so dass das von der Leuchtröhre erzeugte Licht durch die transparente Abdeckung in Richtung der Tunnelfahrbahn reflektiert wird. Während das Leuchtengehäuse aufgrund der extremen Beanspruchungen wie z.B. durch von Fahrzeugen aufgewirbelter Staub, durch Gischt, schwankende Temperaturen, Feuchtigkeit, etc., im Allgemeinen äußerst robust und langlebig ausgebildet sind, ist die Lebensdauer des in dem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtmittels relativ gering. Daher müssen die Tunnelleuchten in regelmäßigen Abständen gewartet und Leuchtmittel oder sogar die komplette Leuchteinheit ausgetauscht werden. Weiterhin nachteilig ist, dass die verwendeten Leuchtmittel einen relativ hohen Energieverbrauch aufweisen.
  • Zur Vereinfachung der Wartung und des Austausches von Leuchtmittel in einer Tunnelleuchte, wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, die Tunnelleuchte mit ausschwenkbaren Einsätzen auszustatten. Der DE 7 342 337 U1 ist beispielsweise eine Tunnelleuchte mit Leuchtstoffröhren zu entnehmen, welche ein Leuchtengehäuse aufweist, in welchem ausschwenkbare Einsätze angeordnet sind, wobei diese sämtliche zum Betrieb der Leuchte notwendigen Komponenten wie Vorschaltgeräte, Starter, Fassungen, Reflektoren und Leuchtmittel bzw. Leuchtstoffröhren tragen. Zwar wird hier die Wartung durch das Ausschwenken des Einsatzes vereinfacht, jedoch sind die eingesetzten Leuchtmittel einerseits sehr wartungsintensiv, andererseits weisen diese einen hohen Energieverbrauch auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Tunnelleuchten nicht auf energiesparende Leuchteinheiten umgerüstet werden können.
  • In jüngster Vergangenheit kommen bei Tunnelleuchten jedoch immer häufiger durch eine Vielzahl an Leuchtdioden bzw. LEDs ("Light Emitting Diodes") gebildete Leuchtmittel zum Einsatz. Diese sind wartungsärmer und weisen im Vergleich zu alternativen Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren einen geringeren Energieverbrauch auf. Aus der DE 20 2017 102 627 U1 und der DE 20 2017 10 636 U1 sind bereits Tunnelleuchten bekannt, bei denen Leuchtdioden bzw. sog. LEDs ("Light Emitting Diodes") als Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Die Tunnelleuchte bzw. Langfeldleuchte der DE 20 2017 10 636 U1 besteht dabei aus einem vorzugsweise länglichen Leuchtengehäuse und einer mit dem Leuchtengehäuse lösbar verbindbaren, transparenten Gehäuseabdeckung. Im Gehäuseinnenraum ist weiterhin ein Trägermodul ohne wärmeleitenden Kontakt zum Leuchtengehäuse aufgenommen, an dessen zur Gehäuseabdeckung weisenden Seite Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden angeordnet sind. Bei der Tunnelleuchte der DE 20 2017 102 627 U1 sind ebenfalls im Gehäuseinnenraum mehrere Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden aufgenommen, wobei die Leuchtmittel thermisch leitend mit dem Gehäuseboden verbunden sind. Hierbei bildet der durch ein Metallprofil ausgebildete Gehäuseboden nicht nur Teil des Gehäuses sondern zugleich einen Kühlkörper zur Kühlung der Leuchtdioden, wodurch die Tunnelleuchte einen verbesserten Wärmeabtrag aufweist.
  • Nachteilig bei diesen Tunnelleuchten ist, dass diese aufgrund der Bauform nicht in bestehende Tunnelleuchten eingebaut werden können, d.h. ein Umrüsten von bestehenden Tunnelleuchten ist daher nicht möglich. Vielmehr müssen die bestehenden Tunnelleuchten von der Tunneldecke oder seitlichen Tunnelwänden abmontiert werden, bevor die neuartigen, länglich ausgebildeten und mehrere energiesparende Leuchtmittel aufweisenden Tunnelleuchten installiert werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtmitteleinsatzmodul für eine Tunnelleuchte bereitzustellen, welches zum Um- bzw. Nachrüsten von bestehenden Tunnelleuchten geeignet ist und auf einfache Art und Weise austauschbar ist. Diese Aufgabe wird durch das Leuchtmitteleinsatzmodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Leuchtmitteleinsatzmodul zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte zur Verfügung, bestehend aus zumindest einer durch Biegen aus einem metallischen Flachmaterial hergestellten, einen Kühlkörper bildenden Kühleinheit, wobei die Kühleinheit einen rechteckförmigen, ebenen Bodenabschnitt mit einer Ober- und Unterseite sowie zumindest einen an einer Biegekante des Bodenabschnitts anschließenden und von der Unterseite abstehenden Seitenabschnitt aufweist. In einer alternativen Ausführungsform weist die Kühleinheit einen rechteckförmigen, ebenen Bodenabschnitt mit einer Ober- und Unterseite sowie an zumindest zwei parallel zueinander verlaufenden Biegekanten des Bodenabschnitts anschließende und von der Unterseite abstehende rechteckförmige, ebene Seitenabschnitte auf. Ferner weist die Kühleinheit zumindest einen jeweils an den Seitenabschnitt anschließenden, beabstandet und parallel zum Bodenabschnitt verlaufenden Anlageabschnitt auf. Das Leuchtmitteleinsatzmodul besteht weiterhin aus zumindest einer mehrere Leuchtdioden umfassende Leuchteinheit, welche an der Oberseite des Bodenabschnitts der Kühleinheit angeordnet und thermisch leitend mit dem Bodenabschnitt der Kühleinheit verbunden ist, und zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Halteelement zum Befestigen des Leuchtmitteleinsatzmoduls an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte. Das zumindest eine Halteelement ist an der Oberseite des Bodenabschnitts der Kühleinheit angeordnet und weist zumindest eine in einen zentralen Bereich des Halteelementes eingebrachte Durchbrechung auf, wobei die zumindest eine Leuchteinheit in der Durchbrechung aufgenommen und von dem Halteelement rahmenartig umschlossen ist.
  • Der in dem vorliegenden Text verwendete Begriff "Leuchtengehäuse" bezieht sich auf herkömmliche Gehäuse aus vorzugsweise formstabilen, gekanteten Metallblech, insbesondere Edelstahlblech, mit hoher mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Das Leuchtengehäuse auf der zur Tunnelfahrbahn weisenden Seite ist durch einen abschwenkbaren, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellten Halterahmen bündig zum Gehäuse abgedeckt, wobei der Halterahmen zur Aufnahme einer Abdeckung aus transparenten Material, insbesondere eine Glas- oder Plexiglasscheibe, ausgebildet ist. Zur Befestigung des Leuchtengehäuses an einer Tunneldecke bzw. an der seitlichen Tunnelwandung sind mehrere Befestigungslaschen bzw. Halterungen bzw. Befestigungswinkel an dem Leuchtengehäuse vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtmitteleinsatzmodul dient zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte und ist mit dem Vorteil verbunden, dass bestehende Tunnelleuchten auf einfache und kostengünstige Art und Weise umgerüstet werden können. Durch die spezielle Bauform des Leuchtmitteleinsatzmoduls wird erreicht, dass dieses in bestehende Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte eingebaut werden kann. Dabei wird der sich in dem Leuchtengehäuse befindliche Geräteträger, wie z.B. Geräteträger einer HIT/HST-Leuchte, sowie das bestehende Reflektor-Leuchtmittelmodul herausgenommen und durch einen mechanisch baugleich ausgebildeten Geräteträger sowie zumindest einem Leuchtmitteleinsatzmodul ersetzt. Dies hat den großen Vorteil, dass bestehende Tunnelleuchten, welche mit einem Geräteträger, einem Reflektor und veralteten Leuchtmitteln, wie z.B. Leuchtstoffröhren, Hochdruckentladungsröhren, etc., ausgestattet sind durch Leuchtmitteleinsatzmodule mit zumindest einer mehrere Leuchtdioden umfassenden Leuchteinheit bzw. dazugehörige Geräteträger ersetzt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass bei einer Umrüstung nicht die komplette Tunnelleuchte ausgetauscht werden muss, sondern nur der im Leuchtengehäuse aufgenommene Geräteträger und das Reflektor-Leuchtmittelmodul. Demzufolge kann eine Umrüstung von bestehenden Tunnelleuchten mit dem erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmodul bzw. dazugehörigen Geräteträger kostengünstig realisiert werden. Der einfache modulartige Aufbau des Leuchtmitteleinsatzmoduls ermöglicht darüber hinaus im Fehler- oder Verschleißfall einen schnellen, werkzeuglosen Austausch entweder des gesamten Leuchtmitteleinsatzmoduls oder einzelner Bauteile davon.
  • Vorteilhafterweise sind die Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden vorzugsweise auf einer Leiterplatine montiert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, Leuchtdioden, vorzugsweise gruppiert auf einer Leiterplatine angeordnet und bilden zusammen mit den zugehörigen entsprechenden elektrischen Anschlussmöglichkeiten und ggf. zur Ansteuerung der Leuchtdioden erforderlichen elektronischen Bauteile eine so genannte Leuchteinheit. Unter mehreren Leuchtdioden sind erfindungsgemäß 8 bis 32, vorzugsweise 12 bis 20 einzelne Leuchtdioden pro Leuchteinheit zu verstehen. Die Leuchtdioden sind dabei vorzugsweise als Leuchtdiodengruppen auf der Leiterplatine angeordnet, wobei eine Leuchtdiodengruppe vorzugsweise vier Leuchtdioden umfasst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist eine Leuchteinheit sechzehn Leuchtdioden auf, die in vier Leuchtdiodengruppen aufgeteilt sind. Es versteht sich das die Anzahl der Leuchtdioden pro Gruppe und/oder Modul sowie die Anzahl der Module per se beliebig gewählt werden, um eine gewünschte Leuchtleistung bzw. Lumenabgabe zu erreichen. Die Leuchtdioden können darüber hinaus dimmbar ausgebildet sein.
  • Vorzugweise sind mehrere derartige Leuchteinheiten auswechselbar, beabstandet voneinander und thermisch leitend mit der Oberseite des Bodenabschnitts der Kühleinheit verbunden, und zwar vorzugsweise mittels lösbarer Verbindungsmittel wie z.B. Schrauben. Um die Befestigung der Leuchteinheiten an dem Bodenabschnitt zu erleichtern, können an dem Bodenabschnitt bereits entsprechende, zur Anbringung der Leuchteinheiten geeignete Bohrlöcher, vorzugsweise mit einem Innengewinde, vorgesehen sein. Bevorzugt ist jede der Leuchteinheiten mehrfach an dem Bodenabschnitt befestigt, wodurch ein gleichmäßiger Anpressdruck der Leuchteinheit auf dem Bodenabschnitt erreicht wird. Erst durch den gleichmäßigen Anpressdruck der Leuchteinheit auf dem Bodenabschnitt ist gewährleistet, dass eine homogene und gleichzeitig effektive Wärmeableitung stattfinden kann. Es wäre jedoch auch denkbar, die Leuchteinheiten nichtlösbar und thermisch leitend an der Oberseite des Bodenabschnitts der Kühleinheit zu befestigen, nämlich durch eine Klebeverbindung, Nietverbindungen, etc. Vorzugsweise sind die Leuchteinheiten derart auf der Oberseite des Bodenabschnitts der Kühleinheit angeordnet, dass die zumindest eine Durchbrechung in dem Halteelement die Sicht auf diese freigibt. Bevorzugt ist die Durchbrechung rechteckförmig ausgebildet und umfasst sämtliche an dem Bodenabschnitt angebrachte Leuchteinheiten. In einer alternativen Ausführungsform sind mehrere rechteckförmige Durchbrechungen in dem Halteelement vorgesehen, welche jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind, so dass jede der an dem Bodenabschnitt angebrachten Leuchteinheit von je einer Durchbrechung des Halteelements umfasst wird. Vorteilhafterweise sind in das Halteelement vier Durchbrechungen zur Aufnahme von vier Leuchteinheiten eingebracht, wobei die Durchbrechungen jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind, d.h. es sind beispielsweise drei die Durchbrechungen trennende Stege vorgesehen, um vier Durchbrechungen zu erhalten. In einer wiederum anderen Ausführungsform können zumindest zwei Leuchteinheiten zu einer Leuchteinheitengruppe zusammengefasst sein, wobei jede Leuchteinheitengruppe von einer Durchbrechung des Halteelements umfasst wird. Alternativ können die Leuchteinheiten einzeln und in Leuchteinheitengruppen angeordnet sind, wobei diese jeweils von einer Durchbrechung umfasst werden. Die Anzahl sowie Anordnung der Durchbrechungen und Stege ist keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr ist die Anordnung der Durchbrechungen und Stege abhängig von der Anordnung der Leuchteinheiten. Die in das Halteelement eingebrachten Durchbrechungen sind keinesfalls auf rechteckig ausgebildete Durchbrechungen beschränkt, vielmehr ist die Form und/oder Größe der Durchbrechungen von der Ausgestaltung der Leuchteinheiten bzw. Leuchteinheitengruppen abhängig.
  • Das zumindest eine Halteelement dient außerdem zur Befestigung des Leuchtmitteleinsatzmoduls in dem Leuchtengehäuse bzw. in dem bestehenden Gehäuse. Hierzu weist das zumindest eine Halteelement einen die rechteckförmige Durchbrechung umfassenden Basisabschnitt und an zumindest zwei, sich gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts anschließende Randabschnitte auf. Je nach Art und Bauform des Leuchtengehäuses können die Randabschnitte auch an drei oder vier Seiten des Basisabschnitts anschließen. An dem Randabschnitt sind Befestigungsabschnitte vorgesehen, vorliegend in der Art einer Öffnung zum Durchführen eines Verbindungsmittels wie z.B. einer Schraube. Vorzugsweise weist die Öffnung zum Durchführen eines Verbindungsmittels zumindest einen kreisförmigen oder einen sich in Längsrichtung des jeweiligen Randabschnittes erstreckenden langlochartigen Abschnitt auf. Bevorzugt kann die Öffnung auch einen kreisförmigen Abschnitt aufweisen, welcher einseitig oder beidseitig in eine längliche Querschnittsform übergeht, wobei die längliche Querschnittsform vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als der des kreisförmigen Abschnitts aufweist. Das Leuchtmitteleinesatzmodul kann somit auf einfach Art und Weise in dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte befestigt werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass die Kühleinheit mit darauf montierten Leuchteinheiten und Linsensystemen lediglich durch den zumindest einen Halterahmen an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte gehalten wird, wodurch abhängig von der Größe und/oder Bauform des Leuchtengehäuses der Tunnelleuchte die Form und/oder Größe des Halterahmens gewählt werden kann, d.h. es können in unterschiedlichen Leuchtengehäuse Kühleinheiten gleicher Größe eingesetzt werden, da lediglich die Größe des Halterahmens an die Größe des Leuchtengehäuses angepasst werden muss.
  • Weiterhin sind an einem einzigen Halteelement auch zwei oder mehrere Kühleinheiten befestigbar. Die Ausgestaltung des Leuchtmitteleinsatzes für Tunnelleuchten mit einem Halteelement und zumindest zwei an dem Halteelement befestigten Kühleinheiten hat den Vorteil, dass die Modularität des Leuchtmitteleinsatzes nochmals deutlich erhöht wird. Demnach können einzelne Kühleinheiten mit den darauf befestigten Leuchteinheiten und Linsensystemen auf einfache Art und Weise, insbesondere besonders kostengünstig, ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jedes Kühlelement an einem separaten Halteelement befestigt. Sofern jeder Kühlkörper an einem separaten Halteelement angeordnet ist, spricht man auch von Leuchtmitteleinsatzmodulen kleinerer Bauform, d.h. es können beispielsweise zwei einzelne Leuchtmitteieinsatzmodule den Einsatz für ein Leuchtengehäuse bilden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist zumindest auf der zur Tunnelfahrbahn weisenden Oberseite des Halteelements eine helle, vorzugsweise weiße, Beschichtung aufgebracht. Die helle Beschichtung dient insbesondere dazu, eine Rückreflexion des vom transparenten Material, insbesondere Glas- oder Plexiglasscheibe, des Leuchtengehäuses in das Leuchtengehäuse rückreflektierende Lichtes zu gewährleisten. Die von der zumindest einer Leuchteinheit ausgestrahlten Lichtstrahlen treten dabei nicht vollständig durch die in der Abdeckung des Leuchtengehäuses angeordnete Glas- oder Plexiglasscheibe, so dass ein Teil der Lichtstrahlen in Richtung des Leuchtmitteleinsatzmoduls rückreflektiert wird. Durch die von der hellen Beschichtung bewirkte Rückreflexion des von der Glas- oder Plexiglasscheibe rückreflektierten Lichtes wird eine verbesserte Beleuchtung der Tunnelfahrbahn erzielt. Weiterhin hat die helle Beschichtung auf dem Halteelement den großen Vorteil, dass die von der Glas- oder Plexiglasscheibe rückreflektierten Lichtstrahlen nur im geringen Maße absorbiert werden, d.h. einer Erwärmung des Leuchtmitteleinsatzmoduls durch rückreflektierende Lichtstrahlen wird damit deutlich verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kühleinheit aus einem Bodenabschnitt, einem Seitenabschnitt und einem Anlageabschnitt und weist vorzugsweise ein u-förmiges, c-förmiges oder z-förmiges Querschnittsprofil auf. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kühleinheiten, sind diese äußert einfach und kostengünstig herzustellen. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Seitenabschnitt sowohl senkrecht zum Bodenabschnitt als auch senkrecht zum Anlageabschnitt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Seitenabschnitt und der Bodenabschnitt einen ersten Winkel sowie der Seitenabschnitt und der Anlageabschnitt einen zweiten Winkel einschließen, wobei der erste Winkel bzw. zweite Winkel kleiner bzw. größer als 90 Grad ist. Die Kühlfläche der Kühleinheit kann weiter vergrößert werden, indem der Seitenabschnitt und/oder Anlageabschnitt profiliert ausgebildet ist, und zwar kann beispielsweise der Seitenabschnitt und/oder Anlageabschnitt ein wellen- oder zickzack-artiges Querschnittsprofil aufweisen. Ferner kann die Größe des Bodenabschnitts, Seitenabschnitts sowie Anlageabschnitts unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Größe des Bodenabschnitts derart gewählt, dass vorzugsweise zwei bis zwölf, insbesondere zwei oder vier, Leuchteinheiten befestigt werden können. Der Anlageabschnitt weist vorzugsweise die gleiche Größe wie der Bodenabschnitt auf, jedoch kann der Anlageabschnitt auch kleiner oder größer als der Bodenabschnitt ausgebildet sein. Die Größe bzw. Länge des Seitenabschnitts ist dabei im Wesentlichen abhängig von der Höhe des Einbauraums in dem Leuchtengehäuse.
  • Zur Erhöhung der Kühlleistung weist die Kühleinheit in einer vorteilhaften Weiterbildung einen Bodenabschnitt, zwei sich entlang einer Längsachse erstreckende erste Biegekanten oder zwei sich quer zur Längsachse erstreckende zweite Biegekanten, einen jeweils an die Biegekanten des Bodenabschnitts anschließenden Seitenabschnitt und einen jeweils an den Seitenabschnitt anschließenden Anlageabschnitt auf. Ferner weist die Kühleinheit in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einen Bodenabschnitt, zwei sich entlang einer Längsachse erstreckende erste Biegekanten, zwei sich quer zur Längsachse erstreckende zweite Biegekanten, einen jeweils an die Biegekanten des Bodenabschnitts anschließenden Seitenabschnitt und einen jeweils an den Seitenabschnitt anschließenden Anlageabschnitt auf. Insbesondere durch die Ausgestaltung der Kühleinheit mit vier Seitenabschnitten sowie zumindest einen jeweils an den Seitenabschnitt anschließenden Anlageabschnitt wird die Kühlfläche deutlich vergrößert.
  • Vorteilhaft weisen die Anlageabschnitte jeweils ein freies Ende auf, wobei die freien Enden der jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte aufeinander zu oder voneinander weg oder in dieselbe Richtung weisen. Der jeweilige Anlageabschnitt dient einerseits als Anlagefläche zum Abstützen an der Innenwandung des Leuchtengehäuses, anderseits wird durch den jeweiligen Anlageabschnitt die Kühlfläche vergrößert und demnach die Kühlleistung erhöht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anlageabschnitte derart gebogen, dass die freien Enden der jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte voneinander wegweisen. In einer alternativen Ausführungsform weisen die freien Enden des ersten und dritten Anlageabschnitts in dieselbe Richtung, d.h. der erste Anlageabschnitt weist mit seinem freien Ende von der Kühleinheit weg, während der dem ersten Anlageabschnitt gegenüberliegende dritte Anlageabschnitt sich in den Innenraum der Kühleinheit bzw. in Richtung des ersten Anlageabschnitts erstreckt, oder vis-à-vis. Gleichzeitig weisen die freien Enden der zweiten und vierten Anlageabschnitte voneinander weg. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, bei welchem die freien Enden des ersten und dritten Anlageabschnitts voneinander wegweisen und die freien Enden des zweiten und vierten Anlageabschnitts in die gleiche Richtung zeigen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeigen die freien Enden der jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte, entweder der erste und dritte Anlageabschnitt oder der zweite und vierte Anlageabschnitt, aufeinander zu. Zur Erhöhung der Kühlfläche, ist es von Vorteil, dass die Kühleinheit an jeder Biegekante des Bodenabschnitts ein Seitenabschnitt und ein an den Seitenabschnitt anschließender Anlageabschnitt vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kühleinheit einstückig ausgebildet. Insbesondere die Herstellung der Kühleinheit gestaltet sich durch die Einstückigkeit einfach und kostengünstig. Demnach wird aus einem flächigen Materialabschnitt aus Metall oder einem Metallblech maschinell der Metallmantel bzw. die Abwicklung der zu biegenden Kühleinheit ausgestanzt. Durch randseitiges Biegen des Metallmantels um vorgegebene Sollbiegelinien entsteht dann die Kühleinheit. Dabei kann das Biegen der Seitenabschnitte entlang der ersten bzw. zweiten Biegekanten und das Biegen der Anlageabschnitte entlang der dritten bzw. vierten Biegekanten entweder in einem getrennten Arbeitsschritt oder einem gemeinsamen Arbeitsschritt erfolgen.
  • Vorteilhaft ist, dass die Seitenabschnitte und/oder die Anlageabschnitte mehrere Ausnehmungen oder Durchbrüche zur Vergrößerung der Kühloberfläche aufweisen. Demzufolge können sowohl in den Seitenabschnitten als auch in den Anlageabschnitten mehrere Ausnehmungen oder Durchbrüche eingebracht sein. Die Ausnehmungen oder Durchbrüche werden vorzugsweise vor dem Biegen des metallischen Flachmaterials durch Stanzen oder Laserstrahlschneiden eingebracht. Durch das Einbringen von Ausnehmungen oder Durchbrüchen unterschiedlicher Form und/oder Tiefe und/oder Größe kann die Kühloberfläche deutlich erhöht werden. Als besonderes effektiv hat sich herausgestellt, die Ausnehmungen oder Durchbrüche würfelförmig auszubilden. Bei dieser Ausgestaltung der Ausnehmungen oder Durchbrüche konnte der größte Kühlflächenzugewinn erzielt werden und damit die Kühlleistung weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Ausnehmungen oder Durchbrüche in einer oder mehrere Reihe(n) in den Seitenabschnitten und/oder Anlageabschnitten angeordnet. Vorzugsweise bilden die Ausnehmungen oder Durchbrüche mehrere, parallel zueinander orientierte Lochreihen aus, wobei die einzelnen Löcher einer Reihe vorzugsweise quadratisch ausgebildet sind.
  • Ferner ist die Kühleinheit in einer vorteilhaften Ausführungsform aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise der Aluminiumlegierung AlMg3 hergestellt.
  • Bevorzugt sind die Oberflächen der Kühleinheit zur weiteren Erhöhung der Kühlleistung schwarz eloxiert ausgebildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass jede der Leuchteinheiten ein mit der Leuchteinheit zusammenwirkendes Linsensystem aufweist, wobei Leuchteinheit und Linsensystem mit dem Bodenabschnitt verbunden sind. Als Linsensystem fungiert vorzugsweise eine doppelt symmetrische Optik, welche relativ breitstrahlend ausgebildet ist, d.h. es kann ein Großteil der Fahrbahnbreite der Fahrbahn im Tunnel damit beleuchtet werden. Um die Fahrbahnbreite möglichst gut ausleuchten zu können, ist es von Vorteil, die Tunnelleuchte mittig im Tunnel bzw. bis zu 1 m außermittig zu montieren. Das Linsensystem weist einen Linsenträger sowie mehrere, auf dem Linsenträger angeordnete Linsenkörper auf, welche derart angeordnet sind, dass der jeweilige Linsenkörper im montierten Zustand mit dem entsprechenden, zugehörigen Leuchtmittel zusammenwirken kann.
  • Besonders bevorzugt stellt zumindest ein Leuchtmitteleinsatzmodul, zumindest eine an das Leuchtmitteleinsatzmodul ansteckbare Versorgungseinheit und ggf. ein Geräteträger einen Umrüstbausatz bzw. ein Umrüst-Kit dar. Ein derartiger Umrüstbausatz bzw. Umrüst-Kit vereinfacht insbesondere den Austausch von bestehenden Geräteträgern und Reflektor-Leuchtmittelmodulen. Der Geräteträger ist dabei vorzugsweise mechanisch baugleich wie bestehende Geräteträger mit z.B. HIT/HST-Leuchten ausgeführt und kann mittels Befestigungsmittel, insbesondere Flügelschrauben und Steckverbinder werkzeuglos in dem Leuchtengehäuse montiert werden. An dem Geräteträger sind vorzugsweise zumindest eine Versorgungseinheit, wobei diese zumindest mit einem LED-Treiber ausgestattet ist, sowie Mittel zur Zuführung einer Versorgungsspannung und Mittel zur Übermittlung von Steuersignalen angeordnet.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 1 im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 1;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 2 mit einem daran angeschlossenen Geräteträger;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 7
    eine Ansicht von unten auf das erfindungsgemäße Leuchtmitteleinsatzmodul gemäß Figur 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 6 im zusammengebauten Zustand und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Leuchtmitteleinsatzmoduls gemäß Figur 6 mit einem daran angeschlossenen Geräteträger.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Leuchtmitteleinsatzmodul 1 zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte gezeigt. Eine derartige Tunnelleuchte dient zur Beleuchtung eines Tunnels und wird hierzu an der Tunneldecke oder an der seitlichen Tunnelwandung entsprechend befestigt. Auch können mehrere parallel und/oder in Serie hintereinander angeordnete Tunnelleuchten in einem Tunnel vorgesehen sein, die gemeinsam oder gruppenweise über eine zentrale, nicht in den Figuren dargestellte Steuereinheit geschaltet und/oder gesteuert werden.
  • Das Leuchtmitteleinsatzmodul 1 besteht aus zumindest einer durch Biegen aus einem metallischen Flachmaterial, hergestellten, einen Kühlkörper bildenden Kühleinheit 2, wobei die Kühleinheit 2 einstückig ausgebildet ist und einen rechteckförmigen, ebenen Bodenabschnitt 3 aufweist. Die Kühleinheit 2 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere der Aluminiumlegierung AlMg3, hergestellt. Zur Erhöhung der Kühlleistung sind die Oberflächen der Kühleinheit 2 zur Erhöhung der Kühlleistung schwarz eloxiert ausgebildet.
  • Der Bodenabschnitt 3 weist eine zur Tunnelfahrbahn zeigenden Oberseite 6 und eine dieser gegenüberliegende, zum Leuchtengehäuse bzw. zur seitlichen Tunnelwandung oder Tunneldecke zeigende Unterseite 7 auf. Der Bodenabschnitt 3 erstreckt sich dabei entlang einer Längsachse LA und verläuft parallel zu einer Ebene E. Weiterhin weist der Bodenabschnitt 3 randseitig jeweils eine Kante, eine sog. Biegekante auf, wobei die sich in Längsrichtung LA erstreckenden Biegekanten als erste Biegekanten 8, 8' und die die ersten Biegekante 8, 8 'verbindenden Biegekanten als zweite Biegekanten 9, 9' bezeichnet werden. Sowohl die beiden ersten Biegekanten 8, 8'als auch die beiden zweiten Biegekante 9, 9' stehen sich gegenüber und verlaufen jeweils parallel zueinander.
  • Zur Erhöhung der Kühlfläche sind weiter an zumindest zwei Biegekanten 8, 8', 9, 9' des Bodenabschnitts 3 anschließende und von der Unterseite 7 abstehende rechteckförmige, ebene Seitenabschnitte 4.1-4.4 ausgebildet. Im speziellen weist die Kühleinheit zwei gegenüberliegende, rechteckförmige und sich von den ersten Biegekanten 8, 8' weg erstreckende Seitenabschnitte 4.1, 4.3 und zwei gegenüberliegende, rechteckförmige und sich von den zweiten Biegekanten 9, 9' weg erstreckende Seitenabschnitte 4.2, 4.4. auf, wobei die jeweils gegenüberleigenden Seitenabschnitte 4.1, 4.3 und 4.2, 4.4 jeweils parallel zueinander angeordnet sind und dieselbe Breite und Länge aufweisen. In Richtung des Leuchtengehäuses bzw. seitlichen Tunnelwandung oder Tunneldecke werden die Seitenabschnitte 4.1-4.4 von weiteren Biegekanten 27, 27', 28, 28' begrenzt. Die jeweiligen Seitenabschnitte 4.1-4.4 werden dabei durch Biegen des metallischen Flachmaterials entlang der jeweiligen Sollbiegelinie 14 hergestellt.
  • Außerdem weist die Kühleinheit 2 zumindest einen jeweils an den Seitenabschnitt 4.1-4.4 anschließenden, beabstandet und parallel zum Bodenabschnitt 3 verlaufenden Anlageabschnitt 5.1-5.4 auf. Die Kühleinheit 2 gemäß Figur 1 weist beispielsweise vier Seitenabschnitte 4.1-4.4 auf, wobei an den parallel zur Längsachse LA verlaufenen Seitenabschnitten 4.1, 4.3 jeweils ein rechteckförmiger, beabstandet und parallel zum Bodenabschnitt 3 verlaufender Anlageabschnitt 5.1, 5.3 anschließt und an den quer zur Längsachse LA verlaufenden Seitenabschnitten 4.2, 4.4 jeweils ein rechteckförmiger, beabstandet und parallel zum Bodenabschnitt 3 verlaufender Anlageabschnitt 5.2, 5.4 anschließt. Jeder der Anlageabschnitte 5.1-5.4 wird dabei von einem freien Ende 15.1-15.4 begrenzt. Abhängig von der Bauform des Leuchtengehäuses können die freien Enden 15.1-15.4 der jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte 5.1-5.4 aufeinander zu oder voneinander weg oder in dieselbe Richtung weisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigen die freien Enden 15.1, 15.3 der Anlageabschnitte 5.1, 5.3 in dieselbe Richtung, während die freien Enden 15.2, 15.4 der Anlageabschnitte 5.2, 5.4 voneinander wegweisen. Die jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte 5.1, 5.3 und 5.2, 5.4 weisen dabei dieselbe Breite und Länge auf. Die Abmessungen der Anlageabschnitte 5.1-5.4 müssen jedoch nicht dieselbe Breite und Länge aufweisen. Vielmehr können die Abmessungen der Anlageabschnitte 5.1-5.4 abhängig von der Größe und Bauform des Leuchtengehäuses variieren.
  • Zur Erhöhung der Kühlleistung können, in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellt, die Seitenabschnitte 4.1-4.4 und/oder die Anlageabschnitte 5.1-5.4 mehrere Ausnehmungen oder Durchbrüche zur Vergrößerung der Kühloberfläche aufweisen. Ferner können die Ausnehmungen oder Durchbrüche in einer oder mehrere Reihe(n) in den Seitenabschnitten 4.1-4.4 und/oder Anlageabschnitten 5.1-5.4 angeordnet sein.
  • Das Leuchtmitteleinsatzmodul besteht weiterhin aus zumindest einer mehrere Leuchtdioden 20 umfassenden Leuchteinheit 12, welche an der Oberseite 6 des Bodenabschnitts 3 der Kühleinheit 2 angeordnet und thermisch leitend mit dem Bodenabschnitt 3 der Kühleinheit 2 verbunden ist. Die zumindest eine Leuchteinheit 12 weist eine vorzugsweise rechteckige Leiterplatine 18, insbesondere eine Aluminiumkern-Leiterplatine auf, auf der mehrere Leuchtdioden 20, vorzugsweise gruppiert angeordnet sind. Neben den Leuchtdioden 20 ist auf der Leiterplatine 18 zumindest eine entsprechende Anschlusseinrichtung 19 zum Zuführen einer Versorgungsspannung und ggf. zur Ansteuerung der Leuchtdioden erforderliche elektronische Bauteile vorgesehen. Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, sind vier, voneinander beabstandete Leuchteinheiten 12 mit jeweils vier Leuchtdiodengruppen vorgesehen, wobei eine Leuchtdiodengruppe jeweils vier Leuchtdioden 20 umfasst. Damit weist eine Leuchteinheit 12 sechzehn Leuchtdioden 20 auf. Es versteht sich das die Anzahl der Leuchtdioden 20 pro Gruppe und/oder Modul sowie die Anzahl der Module per se beliebig gewählt werden, um eine gewünschte Leuchtleistung bzw. Lumenabgabe zu erreichen. Vorzugsweise finden so genannte "High-Power" Leuchtdioden mit hoher Lichtleistung Verwendung. Die Leuchtdioden 20 können darüber hinaus dimmbar ausgebildet sein.
  • Das Leuchtmitteleinsatzmodul 1 weist ferner zumindest ein plattenförmig ausgebildetes Halteelement 10 zum Befestigen des Leuchtmitteleinsatzmoduls 1 an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte auf, wobei in den zentralen Bereich des Halteelements 10 zumindest eine vorzugsweise rechteckförmige Durchbrechung 11 eingebracht ist und der die Durchbrechung 11 umfassende Bereich den Basisabschnitt 23 des Halteelements 10 bildet. Durch die im zentralen Bereich des Halteelements 10 eingebrachte Durchbrechung 11 ist der Basisabschnitt 23 rahmenartig ausgebildet. Alternativ können mehrere rechteckförmige Durchbrechungen 11 in dem Halteelement 10 vorgesehen, welche jeweils durch einen Steg voneinander getrennt sind, so dass jede der an der Oberseite 6 des Bodenabschnitts 3 angebrachten Leuchteinheit 12 von je einer Durchbrechung 11 des Halteelements 10 umfasst ist. An den Basisabschnitt 23 des Halteelements 10 schließen an zumindest zwei, sich gegenüberliegende Seiten jeweils ein schmaler Randabschnitt 21 an, welcher jeweils mit zumindest einem Befestigungsabschnitt 22 versehen ist. Während das Halteelement 10 an der Oberseite 6 des Bodenabschnitts 3 der Kühleinheit 2 angeordnet ist, dienen die am Randabschnitt 21 vorgesehenen Befestigungsabschnitte 22 dazu, das Halteelement 10 am Leuchtengehäuse zu befestigen. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung. Hierzu sind die Befestigungsabschnitte 22 als kreisförmige Öffnungen und/oder langlochartige Öffnungen ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen an allen vier Seiten des Basisabschnitts 23 jeweils ein Randabschnitt 21 an, wobei jeder der Randabschnitte 21 zumindest ein, vorzugsweise zwei oder drei, Befestigungsabschnitte 22 aufweist. Durch die randseitigen Befestigungsabschnitte 22 kann das Halteelement 10 einfach an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte montiert werden. Weiterhin ist zumindest auf der zur Tunnelfahrbahn zeigenden Oberseite 6 des Halteelements 10 eine helle, vorzugsweise weiße, Beschichtung aufgebracht. Die helle Beschichtung dient einerseits dazu, eine Rückreflexion des vom transparenten Material, insbesondere Glas- oder Plexiglasscheibe, des Leuchtengehäuses in das Leuchtengehäuse rückreflektierende Lichtes zu gewährleisten und folglich die Ausleuchtung der Tunnelfahrbahn zu verbessern, andererseits die Absorption des von der Glas- oder Plexiglasscheibe rückreflektierten Licht zu verringern.
  • Im zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 2 sind die vier Leuchteinheiten 12 an der Oberseite 6 der Kühleinheit befestigt. Um die Befestigung der Leuchteinheiten 12 an der Kühleinheit 2 zu erleichtern, sind bereits entsprechende Bohrlöcher 26 in den Bodenabschnitt 3 eingebracht. Im vorliegenden Fall sind zur Befestigung der vier Leuchteinheiten 12 in dem Bodenabschnitt 3 jeweils vier, in einer Reihe angeordnete und beabstandet voneinander eingebrachte Bohrlöcher 26 vorgesehen, wobei die vier Reihen jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Die Befestigung der Leuchteinheiten 12 erfolgt vorzugsweise mittels lösbarer Verbindungsmittel wie z.B. Schrauben. Im zusammengebauten Zustand sind die vier Leuchteinheiten 12 von der einen Durchbrechung 11 des Halteelements 10 aufgenommen und von dem Halteelement 10 rahmenartig umschlossen. Durch die rechteckförmige Durchbrechung 11 in dem Halteelement 10 gibt das Halteelement 10 die Sicht auf die Leuchteinheiten 12 frei, d.h. die von den Leuchtdioden 20 erzeugte Lichtstrahlung kann durch die Durchbrechung 11 des Haltelements 10 hindurchtreten und damit die gewünschte Leuchtwirkung erzeugen.
  • Die Zuführung der Versorgungsspannung und/oder Steuersignale an die Leuchteinheiten 12 erfolgt über eine zentrale Anschlusseinheit 25, welche vorzugsweise im Bereich des Basisabschnitts 23 des Halteelements 10 vorgesehen ist. Die zentrale Anschlusseinheit 25 ist vorzugsweise als ein oder mehrere Steckverbindungseinheiten ausgebildet. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, ist die zentrale Anschlusseinheit 25 bevorzugt an der zur Kühleinheit 2 weisenden Seite des Halteelements angeordnet.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, wird das Leuchtmitteleinsatzmodul 1 zur Inbetriebnahme des Leuchtmitteleinsatzmoduls 1 über die zentralen Anschlusseinheit 25 mittels eines Verbindungskabels und einer Steckereinheit 24 an einem ersten Steckerteil 29 eines Geräteträgers 32 angeschlossen. Bei der Steckverbindung zwischen der Steckereinheit 24 und dem ersten Steckerteil 29 handelt es sich vorzugsweise um einen 3-poligen Anschluss. Der Geräteträger 32 weist zumindest eine Versorgungseinheit 30, wobei diese zumindest mit einem LED-Treibereinheit ausgestattet ist, sowie Mittel zur Zuführung einer Versorgungsspannung und Mittel zur Übermittlung von Steuersignalen auf. Der Geräteträger 32 ist wiederum mit einem zweiten Steckerteil 31, welcher vorzugsweise als 5-poliger Anschluss ausgeführt ist, an einer zentralen Spannungsversorgung und/oder zentralen Steuereinheit - hier nicht dargestellt - verbunden. Bevorzugter Weise ist der Geräteträger 32 Teil des Leuchtmitteleinsatzmoduls 1, wodurch ein vollständiger Bausatz bzw. Umrüst-Kit zur Verfügung gestellt wird.
  • Schließlich weist jede der Leuchteinheiten 12 ein mit der Leuchteinheit 12 zusammenwirkendes Linsensystem 13 aufweist, wobei sowohl Leuchteinheit 12 als auch Linsensystem 13 mit dem Bodenabschnitt 3 der Kühleinheit 2 verbunden sind. Jedes Linsensystem 13 weist einen Linsenträger 16 sowie mehrere, auf dem Linsenträger 16 angeordnete Linsenkörper 17 auf, welche derart angeordnet sind, dass der jeweilige Linsenkörper 17 im montierten Zustand mit dem entsprechenden, zugehörigen Leuchtdiode 20 zusammenwirken kann. Demnach ist, wie auch die Leuchteinheit 12, der Linsenträger 16 vorzugsweise rechteckig ausgebildet und weist im Wesentlichen die Länge und Breite der Leuchteinheit 12 auf. Die auf den Linsenträger 16 angeordneten, mehren Linsenkörper 17 sind dabei ebenfalls in Linsenkörpergruppen aufgeteilt. Wie aus den Figuren 1 und 2 sowie Figur 5 ersichtlich ist, sind vier Linsenträger 16 mit jeweils vier Linsenkörpergruppen vorgesehen, wobei eine Linsenkörpergruppe jeweils vier Linsenkörper 17 umfasst. Damit weist ein Linsensystem 13 sechzehn Linsenkörper 17 auf.
  • Als Linsensystem 13 weist vorzugsweise eine doppelt symmetrische Optik auf, welche in Bezug auf die Breite der Fahrbahn des Tunnels äußerst breit strahlend ausgebildet ist. Durch die doppelt symmetrische Optik entsteht eine Lichtverteilungskurve, welche sich optimal für den Einsatz in Tunnelleuchten eignet.
  • Das Leuchtmitteleinsatzmodul 1 kann dabei durch eine spezielle Ausgestaltung des Linsensystems 13 an die Art der Tunnelleuchte und/oder Position der Tunnelleuchte, d.h. Montage der Tunnelleuchte an der Tunneldecke oder an der seitlichen Tunnelwandung, angepasst werden.
  • Das Linsensystem 13 wird ferner zusammen mit der Leuchteinheit 12 an dem Bodenabschnitt 3 der Kühleinheit befestigt, vorzugweise verschraubt.
  • In Figur 6 mit dem Bezugszeichen 1 ist eine alternative Ausführungsvariante eines Leuchtmitteleinsatzmoduls zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte offenbart. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform in Figur 1 - 5 ist, dass das Leuchtmitteleinsatzmodul 1 aus zwei Kühleinheiten 2 besteht, wobei jede Kühleinheit 2 aus einem rechteckförmigen, ebenen Bodenabschnitt 3a, 3b mit einer Oberseite 6a, 6b und einer Unterseite 7a, 7b besteht. Ferner weist jede Kühleinheit 2 zumindest einen an einer Biegekante 8a, 8b des Bodenabschnitts 3a, 3b anschließenden und von der Unterseite 7a, 7b abstehenden Seitenabschnitt 4a, 4b auf, wobei dieser vorzugsweise rechteckförmig und eben ausgebildet ist. Weiterhin weist die Kühleinheit 2 zumindest einen jeweils an den Seitenabschnitt 4a, 4b anschließenden, rechteckförmigen, ebenen Anlageabschnitt 5a, 5b auf. Wie aus Figur 6 zu erkennen ist, weist der Bodenabschnitt 3a, 3b, der Seitenabschnitt 4a, 4b und der Anlageabschnitt 5a, 5b jeder Kühleinheit 2 ein u-förmiges Querschnittsprofil auf, wobei die freien Enden des u-förmigen Querschnittsprofils der Kühleinheiten 2 zueinander zeigen. Optional können die freien Enden des u-förmigen Querschnittsprofil der Kühleinheiten 2 auch voneinander weg zeigen, so dass die beiden Seitenabschnitte 4a, 4b aneinander anliegen. Durch das Vorsehen von zumindest zwei Kühleinheiten 2 kann die Reparatur des Leuchtmitteleinsatzmoduls äußerst individuell vorgenommen werden. Fällt eine Leuchteinheit 12 aus, so muss lediglich diejenige Kühleinheit 2 ausgetauscht bzw. abmontiert werden, auf der die defekte Leuchteinheit 12 verbaut ist.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die beiden Kühleinheiten 2 mittels eines gemeinsamen Halteelements 10 an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte befestigbar sind, während an jeder Kühleinheit 2 zumindest eine Leuchteinheit 12 sowie ein zugehöriges Linsensystem 13 angebracht ist. Die Leuchteinheiten 12 jeder Kühleinheit 2 sind mit einer separaten zentralen Anschlusseinheit 25a, 25b verbunden, über welche die Zuführung der Versorgungsspannung und/oder Steuersignale an die Leuchteinheiten 12 erfolgt. Die zentralen Anschlusseinheiten 25a, 25b sind dabei vorzugsweise im Bereich des Basisabschnitts 23 des Halteelements 10 angeordnet und mittels Steckereinheiten 24a 24b an einer Versorgungseinheit 30 angeschlossen. Die Versorgungseinheit 30 muss dabei nicht zwangsläufig eine gemeinsame Versorgungseinheit darstellen, vielmehr kann jede Steckereinheit 24a, 24b auch an eine eigene Versorgungseinheit 30 angeschlossen sein. Um die Modularität des Leuchtmitteleinsatzmoduls 1 weiterhin zu erhöhen kann auch das Halteelement 10, in den Figuren 1 bis 9 nicht gezeigt, aus zumindest zwei plattenartig ausgebildeten Haltelementen bestehen, d.h. jede Kühleinheit ist an einem separaten Halteelement befestigt. In diesem speziellen Fall spricht man auch von zwei separaten Leuchtmitteleinsatzmodulen, die gemeinsam in ein Leuchtengehäuse eingesetzt werden und das Leuchtmitteleinsatzmodul bilden. Durch diese spezielle Ausführungsform kann die Wartung bzw. Reparatur des Leuchtmitteleinsatzmoduls noch einmal deutlich vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmitteleinsatzmodul
    2
    Kühleinheit
    3, 3a, 3b
    Bodenabschnitt
    4.1-4.4, 4a, 4b
    Seitenabschnitt
    5.1-5.4, 5a, 5b
    Anlageabschnitt
    6, 6a, 6b
    Oberseite
    7, 7a, 7b
    Unterseite
    8, 8', 8a, 8b
    erste Biegekante
    9, 9'
    zweite Biegekante
    10
    Halteelement
    11
    Durchbrechung
    12
    Leuchteinheit
    13
    Linsensystem
    14
    Sollbiegelinie
    15.1-15.4, 15a, 15b
    freies Ende
    16
    Linsenträger
    17
    Linsenkörper
    18
    Leiterplatine
    19
    Anschlusseinrichtung
    20
    Leuchtdiode
    21
    Randabschnitt
    22
    Befestigungsabschnitt
    23
    Basisabschnitt
    24, 24a, 24b
    Steckereinheit
    25, 25a, 25b
    zentrale Anschlusseinheit
    26, 26a, 26b
    Bohrloch
    27, 27', 27a, 27b
    dritte Biegekante
    28, 28'
    vierte Biegekante
    29
    erstes Steckerteil
    30
    Versorgungseinheit
    31
    zweites Steckerteil
    32
    Geräteträger
    LA
    Längsachse
    E
    Ebene
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel

Claims (15)

  1. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) zur Verwendung in einem Leuchtengehäuse einer Tunnelleuchte, bestehend aus zumindest einer durch Biegen aus einem metallischen Flachmaterial hergestellten, einen Kühlkörper bildenden Kühleinheit (2), wobei die Kühleinheit (2) einen rechteckförmigen, ebenen Bodenabschnitt (3, 3a, 3b) mit einer Ober- und Unterseite (6, 6a, 6b, 7, 7a, 7b) sowie zumindest einen an einer Biegekante (8a, 8b) des Bodenabschnitts (3a, 3b) anschließenden und von der Unterseite (7a, 7b) abstehenden Seitenabschnitt (4a, 4b) oder an zumindest zwei parallel zueinander verlaufenden Biegekanten (8, 8', 9, 9') des Bodenabschnitts (3) anschließende und von der Unterseite (7) abstehende rechteckförmige, ebene Seitenabschnitte (4.1-4.4) aufweist, wobei die Kühleinheit (2) ferner zumindest einen jeweils an den Seitenabschnitt (4.1-4.4, 4a, 4b) anschließenden, beabstandet und parallel zum Bodenabschnitt (3, 3a, 3b) verlaufenden Anlageabschnitt (5.1-5.4, 5a, 5b) aufweist,
    zumindest einer mehrere Leuchtdioden umfassende Leuchteinheit (12), welche an der Oberseite (6, 6a, 6b) des Bodenabschnitts (3, 3a, 3b) der Kühleinheit (2) angeordnet und thermisch leitend mit dem Bodenabschnitt (3, 3a, 3b) der Kühleinheit (2) verbunden ist, und
    zumindest einem plattenförmig ausgebildeten Halteelement (10) zum Befestigen des Leuchtmitteleinsatzmoduls (1) an dem Leuchtengehäuse der Tunnelleuchte, wobei das zumindest eine Halteelement (10) an der Oberseite (6, 6a, 6b) des Bodenabschnitts (3, 3a, 3b) der Kühleinheit (2) angeordnet ist und zumindest eine in einen zentralen Bereich des Halteelementes (10) eingebrachte Durchbrechung (11) aufweist, wobei die zumindest eine Leuchteinheit (12) in der Durchbrechung (11) aufgenommen und von dem Halteelement (10) rahmenartig umschlossen ist.
  2. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) einen Bodenabschnitt (3a, 3b), einen Seitenabschnitt (4a, 4b) und einen Anlageabschnitt (5a, 5b) aufweist.
  3. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) ein u-förmiges, c-förmiges oder z-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
  4. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit einen Bodenabschnitt (3), zwei sich entlang einer Längsachse (LA) erstreckende erste Biegekanten (8, 8') oder zwei sich quer zur Längsachse (LA) erstreckende zweite Biegekanten (9, 9'), einen jeweils an die Biegekanten (8, 8', 9, 9') des Bodenabschnitts (3) anschließenden Seitenabschnitt (4.1-4.4) und einen jeweils an den Seitenabschnitt anschließenden Anlageabschnitt (5.1-5.4) aufweist.
  5. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) einen Bodenabschnitt (3), zwei sich entlang einer Längsachse (LA) erstreckende erste Biegekanten (8, 8'), zwei sich quer zur Längsachse (LA) erstreckende zweite Biegekanten (9, 9'), einen jeweils an die Biegekanten (8, 8', 9, 9') des Bodenabschnitts (3) anschließenden Seitenabschnitt (4.1-4.4) und einen jeweils an den Seitenabschnitt (4.1-4.4) anschließenden Anlageabschnitt (5.1-5.4) aufweist.
  6. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageabschnitte (5.1-5.4) jeweils ein freies Ende aufweisen (15.1-15.4), wobei die freien Enden (15.1-15.4) der jeweils gegenüberliegenden Anlageabschnitte (5.1-5.4) aufeinander zu oder voneinander weg oder in dieselbe Richtung weisen.
  7. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) einstückig ausgebildet ist.
  8. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) durch Biegen des Flachmaterial um vorgesehene Sollbiegelinien (14) hergestellt ist.
  9. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (4.1-4.4, 4a, 4b) und/oder die Anlageabschnitte (5.1-5.4, 5a, 5b) mehrere Ausnehmungen oder Durchbrüche zur Vergrößerung der Kühloberfläche aufweisen.
  10. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen oder Durchbrüche in einer oder mehrere Reihe(n) in den Seitenabschnitten (4.1-4.4, 4a, 4b) und/oder Anlageabschnitten (5.1-5.4, 5a, 5b) angeordnet sind.
  11. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise der Aluminiumlegierung AlMg3 hergestellt ist.
  12. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Kühleinheit (2) zur Erhöhung der Kühlleistung schwarz eloxiert ausgebildet sind.
  13. Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchteinheiten (12) ein mit der Leuchteinheit (12) zusammenwirkendes Linsensystem (13) aufweist, wobei Leuchteinheit (12) und Linsensystem (13) mit dem Bodenabschnitt (3, 3a, 3b) verbunden sind.
  14. Umrüstbausatz für Tunnelleuchten umfassend zumindest ein Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest eine an das Leuchtmitteleinsatzmodul (1) ansteckbare Versorgungseinheit (30).
  15. Tunnelleuchte mit zumindest einem Leuchtengehäuse, zumindest einem Leuchtmitteleinsatzmodul (1) nach einem der Ansprüchen 1 bis 13 und einer mit dem zumindest einem Leuchtmitteleinsatzmodul (1) verbindbaren Versorgungseinheit (30).
EP19184060.2A 2018-09-21 2019-07-03 Leuchtmitteleinsatzmodul Active EP3627045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20230558A RS64358B1 (sr) 2018-09-21 2019-07-03 Usadni modul sredstva za osvetljenje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105443.0U DE202018105443U1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Leuchtmitteleinsatzmodul
DE202018106793.1U DE202018106793U1 (de) 2018-09-21 2018-11-29 Leuchtmitteleinsatzmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3627045A1 EP3627045A1 (de) 2020-03-25
EP3627045B1 true EP3627045B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=63895988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184060.2A Active EP3627045B1 (de) 2018-09-21 2019-07-03 Leuchtmitteleinsatzmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3627045B1 (de)
DE (2) DE202018105443U1 (de)
RS (1) RS64358B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342337U (de) 1974-03-07 Signalbau Huber Muenchen Gmbh Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE20317146U1 (de) 2003-09-20 2005-02-24 Broll, Peter Tunnelleuchte
DE102010045297A1 (de) * 2009-09-15 2011-05-26 Broll Systemtechnik Kg Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
US9080731B2 (en) * 2013-11-04 2015-07-14 Luminator Holding, Lp Lighting housing with LED illumination insert
US9528688B2 (en) * 2013-12-16 2016-12-27 Whyle Ian McConnell Retrofit floodlight systems, brackets and related methods
DE202017102627U1 (de) * 2017-05-03 2017-05-22 Broll Systemtechnik Kg Tunnelleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105443U1 (de) 2018-09-27
DE202018106793U1 (de) 2018-12-11
EP3627045A1 (de) 2020-03-25
RS64358B1 (sr) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2204604B1 (de) Leuchte
EP2627943B1 (de) Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten
EP2375128A2 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2553317B1 (de) Leuchte mit led-modulen
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2518398A2 (de) Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE202011051669U1 (de) Leuchte
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
EP3708907B1 (de) Modulare wall- und shelfwasher
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202011004439U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102020128555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202019100711U1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
EP2343473A1 (de) LED-Straßenbeleuchtung
EP3444524A1 (de) Leuchte
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten
DE202019100712U1 (de) Tunnelleuchte
DE202016106056U1 (de) Linienleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 105/16 20160101ALN20230126BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20230126BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20230126BHEP

Ipc: F21K 9/90 20160101ALN20230126BHEP

Ipc: F21V 17/12 20060101ALN20230126BHEP

Ipc: F21W 131/101 20060101ALN20230126BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20230126BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20230126BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20230126BHEP

Ipc: F21V 29/74 20150101ALI20230126BHEP

Ipc: F21V 29/89 20150101ALI20230126BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101AFI20230126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705