DE202011004439U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004439U1
DE202011004439U1 DE202011004439U DE202011004439U DE202011004439U1 DE 202011004439 U1 DE202011004439 U1 DE 202011004439U1 DE 202011004439 U DE202011004439 U DE 202011004439U DE 202011004439 U DE202011004439 U DE 202011004439U DE 202011004439 U1 DE202011004439 U1 DE 202011004439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
heat sink
heat
board
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LI-EX GmbH
LI EX GmbH
Li-Ex 93152 GmbH
Original Assignee
LI-EX GmbH
LI EX GmbH
Li-Ex 93152 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LI-EX GmbH, LI EX GmbH, Li-Ex 93152 GmbH filed Critical LI-EX GmbH
Priority to DE202011004439U priority Critical patent/DE202011004439U1/de
Publication of DE202011004439U1 publication Critical patent/DE202011004439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (10) für einen Außenbereich oder Innenbereich von Gebäuden, zum Anstrahlen von Objekten etc., umfassend ein zumindest abschnittsweise hohlzylindrisches Leuchtengehäuse (12) mit einer Lichtaustrittsfläche (16), in der wenigstens eine Leuchtdiode (18) angeordnet ist, deren Rückseite mit einer wärmeableitenden Platine (22) oder Trägerplatte verbunden ist, die innerhalb des Leuchtengehäuses (12) aufgenommen und/oder fixiert ist, und mit einem lösbar am Leuchtengehäuse (12) fixierten Kühlkörperelement (24), das zumindest eine mit der Platine (22) oder Trägerplatte in flächigem Kontakt bringbare Basisplatte (26) mit einem außenseitigen Schraubgewindeabschnitt (28) aufweist, dessen Kontur mit einer rückseitigen Aufnahme (30) des Leuchtengehäuses (12) korrespondiert, die einen Innengewindeabschnitt (32) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1.
  • Moderne Beleuchtungsvorrichtungen und Lampen nutzen zunehmend die günstigen Abstrahleigenschaften und den relativ geringen elektrischen Energieverbrauch von Leuchtdioden. Um die bestehenden Anforderungen hinsichtlich des Leuchtendesigns und der erreichbaren Lichtstärke zu erfüllen, genügen jedoch in aller Regel keine einzelnen Leuchtdioden, da diese normalerweise erst in gruppierter Form die gewünschte Beleuchtungsintensität liefern können. So können bspw. zwei, drei, vier oder mehr Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Trägerplatte oder Platine zusammengefasst und in ein Leuchtengehäuse eingebaut sein, so dass die Licht emittierenden Frontflächen der Leuchtdioden parallel zueinander angeordnet sind und gleichzeitig eine gemeinsame Abstrahlfläche des Strahlers bilden.
  • Da moderne und lichtstarke Leuchtdioden zudem nicht mehr als Kaltlichtquellen anzusehen sind, sondern eine erhebliche Verlustleistung in Form von abgestrahlter Verlustwärme produzieren, muss für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden, da andernfalls die Lebensdauer der Leuchtdioden leidet. Um diese Verlustwärme effektiv abzuführen, eignen sich die Trägerplatten oder -platinen, die wahlweise als Kühlkörper ausgestaltet oder mit einem solchen Kühlkörper in leitende Verbindung gebracht werden können. Allerdings muss für eine Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der Leuchtelemente gesorgt werden, was in der Regel einen separaten Aufbau der Platine und des Kühlkörpers bedingt. Als Kühlkörper kann bspw. das Leuchtengehäuse dienen, wahlweise auch ein darin eingebautes separates Bauteil.
  • Aus der DE 10 2008 055 864 A1 ist eine LED-Leuchte mit einem LED-Modul bekannt, die eine oder mehrere LED als Leuchtmittel und einen damit verbundenen Kühlkörper umfasst, die werkzeuglos voneinander getrennt und wieder verbunden werden können. Die Verbindung kann bspw. durch einen Bajonettverschluss mit zwei Stiften gebildet sein, so dass das LED-Modul durch kombinierte Dreh- und Translationsbewegungen mit dem Kühlkörper verbunden bzw. von diesem getrennt werden kann.
  • In der US 2009/02 13 595 A1 ist weiterhin eine einzelne LED als Leuchtkörper offenbart, die über ein Gewinde, das an einem Kühlkörper angeordnet ist, mit einer Fassung verbunden ist. Durch eine Verbindung der LED mit dem Kühlkörper wird gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine LED-Leuchte zur Verfügung zu stellen, die lichtstark ist und durch effektive Wärmeableitung eine lange Lebensdauer aufweisen kann. Die mechanische Verbindung zwischen den LED-Leuchtmitteln und einem die Verlustwärme der Leuchtmittel nach außen abführenden Kühlkörper soll möglichst kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar sein, um die Leuchtmittel bei Bedarf schnell und einfach auswechseln zu können.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. So schlägt die Erfindung zur Erreichung des genannten Ziels eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Außenbereich oder Innenbereich von Gebäuden, zum Anstrahlen von Objekten etc. vor, die ein zumindest abschnittsweise hohlzylindrisches Leuchtengehäuse mit einer mehreckigen, ovalen oder kreisrunden Lichtaustrittsfläche aufweist. In der Lichtaustrittsfläche ist wenigstens eine Leuchtdiode angeordnet, deren Rückseite mit einer wärmeableitenden Platine oder Trägerplatte verbunden bzw. dort montiert ist, die innerhalb des Leuchtengehäuses aufgenommen und/oder fixiert ist. Weiterhin umfasst die Beleuchtungsvorrichtung ein lösbar am Leuchtengehäuse fixiertes Kühlkörperelement, das zumindest eine mit der Platine oder Trägerplatte in flächigem Kontakt bringbare, vorzugsweise kreisrunde Basisplatte mit einem außenseitigen Schraubgewindeabschnitt aufweist, dessen Kontur mit einer rückseitigen Aufnahme des Leuchtengehäuses korrespondiert, die einen Innengewindeabschnitt aufweist. Mittels der korrespondierenden Gewindeabschnitte kann der Kühlkörper rückseitig mit dem Leuchtengehäuse verschraubt oder von diesem gelöst werden, wobei gleichzeitig ein wärmeleitender und vorzugsweise vollflächiger Kontakt zwischen Kühlkörpergrundplatte und der Rückseite der Trägerplatte oder Trägerplatine hergestellt bzw. getrennt wird. Da die als Leuchtmittel dienenden Leuchtdioden fest auf ihrer Trägerplatte oder -platine montiert sind, übertragen sie auch weitgehend ihre gesamte Verlustwärme auf diese Trägerplatte. Der vollflächige Kontakt zur Basisplatte des Kühlkörpers sorgt für eine effektive Wärmeabfuhr nach außen.
  • Um die Wärmeabfuhr möglichst effektiv zu gestalten, besteht das Kühlkörperelement vorzugsweise aus Wärme leitendem Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung. Die Trägerplatte oder Platine, auf der die Leuchtdioden montiert sind, kann ebenfalls aus Metall wie Aluminium o. dgl. bestehen. Die Platine ist vorzugsweise so groß, dass sie das Leuchtengehäuse im Querschnitt weitgehend ausfüllt, da auf diese Weise eine günstige Wärmeübertragung auf die Platine und von dieser auf den Kühlkörper zu gewährleisten ist.
  • Das Kühlkörperelement kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine scheibenförmige Basisplatte mit außenseitigem Schraubgewinde und daran rückseitig angeordnete, die wirksame Oberfläche vergrößernden Wärmeleitelementen wie Stäben, Stacheln etc. aufweisen. Die Anzahl, die Länge, die Stärke, die wirksame Oberfläche und der Abstand der einzelnen Stäbe, Stege o. dgl. des Kühlkörpers richtet sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Leuchtenmoduls und nach dessen produzierter Verlustwärme.
  • Das Kühlkörperelement kann wahlweise mit einem rechts- oder linksdrehenden Außengewinde an der Basisplatte versehen sein. Das Gewinde kann ggf. als sog. Feingewinde ausgestaltet sein. Das Innengewinde des Leuchtengehäuses korrespondiert mit dem Außengewinde des Kühlkörpers und ist vorzugsweise so positioniert, dass der Kühlkörper unter allen Umständen zumindest soweit eingeschraubt werden kann, dass die Basisplatte voll auf der Rückseite der Platine aufliegen kann, um seiner Wärme ableitenden Aufgabe gerecht werden zu können.
  • Auch das Leuchtengehäuse kann aus wärmeleitendem Metall, insbesondere aus Aluminium, wahlweise jedoch auch aus Kunststoff bestehen. Weiterhin kann das Leuchtengehäuse zum versenkten Wandeinbau oder auch als Aufbaugehäuse mit einem Sockel o. dgl. vorgesehen sein. Auf der gemeinsamen Platine ist mindestens eine Leuchtdiode montiert. Wahlweise können jedoch auch zwei, drei, vier oder mehr Leuchtdioden in regelmäßiger Anordnung auf der gemeinsamen Platine montiert sein.
  • Zwischen deren Rückseite und der Basisplatte des Kühlkörpers kann vorzugsweise eine Zwischenschicht aus Wärmeleitpaste eingebracht werden, um den Wärmeübergang zwischen den angrenzenden Flächen zu verbessern.
  • Eine Kabeldurchführung zur elektrischen Energieversorgung der Leuchtdioden kann wahlweise mittig oder außermittig aus der Trägerplatine herausgeführt sein, so dass sie in entsprechender Position mittig oder außermittig durch die scheibenförmige Basisplatte des Kühlkörpers nach außen geführt sein kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1 und 2 jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der 1 und die schematische Frontansicht der 2 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10, die für einen Außenbereich oder Innenbereich von Gebäuden, zum Anstrahlen von Objekten etc. vorgesehen sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsvorrichtung 10 für einen versenkten Wand- oder Deckeneinbau vorbereitet, da am Leuchtengehäuse 12 ein frontseitiger Kragen 14 angeordnet ist, bis zu dem das Leuchtengehäuse 12 beim versenkten Einbau in die entsprechend vorbereitete Öffnung in der Wand oder Decke eingeschoben werden kann. Der Kragen 14 liegt dann bündig und flächig auf der Einbaufläche auf und verdeckt gleichzeitig die Öffnung.
  • Wie die 2 erkennen lässt, weist das abschnittsweise hohlzylindrische Leuchtengehäuse 12 eine kreisrunde Lichtaustrittsfläche 16 auf. Diese Lichtaustrittsfläche 16 kann jedoch ggf. auch eine mehreckige, ovale, trochoidenförmige oder kreisrunde Kontur aufweisen, was in erster Linie vom Gestaltungswillen des Leuchtendesigners abhängt. Innerhalb der Lichtaustrittsfläche 16 befindet sich wenigstens eine Leuchtdiode 18, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Leuchtdioden 18 in einer Viereckanordnung 20 gruppiert sind. Die Rückseiten der Leuchtdioden 18 sind jeweils mechanisch und ggf. elektrisch leitend mit einer wärmeableitenden Platine 22 oder Trägerplatte verbunden bzw. dort montiert, die innerhalb des Leuchtengehäuses 12 aufgenommen und/oder fixiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Platine 22 eine achteckige Außenkontur auf.
  • Weiterhin umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 10 einen lösbar am Leuchtengehäuse 12 fixierbaren Kühlkörper 24, der eine mit der Platine 22 oder Trägerplatte in flächigem Kontakt bringbare, kreisrunde Basisplatte 26 mit einem außenseitigen Schraubgewinde 28 aufweist. Die Kontur und das Gewindemaß des Außengewindes 28 des Kühlkörpers 24 korrespondiert mit einer rückseitigen Aufnahme 30 des Leuchtengehäuses 12, die ein Innengewinde 32 aufweist. Mittels der korrespondierenden Gewindeabschnitte 28 und 32 kann der Kühlkörper 24 rückseitig in Pfeilrichtung 34 auf die Aufnahme 30 des Leuchtengehäuses 12 aufgesetzt und mit dem Leuchtengehäuse 12 verschraubt (siehe Einschraubrichtung 36) oder von diesem gelöst werden, wobei mit der Montage ein wärmeleitender und vorzugsweise vollflächiger Kontakt zwischen der Kühlkörpergrundplatte 26 und der Rückseite der Trägerplatte 22 oder Trägerplatine hergestellt wird. Da die als Leuchtmittel dienenden Leuchtdioden 18 fest auf ihrer Trägerplatte oder -platine 22 montiert sind, übertragen sie auch weitgehend ihre gesamte Verlustwärme auf diese Trägerplatte 22. Der vollflächige Kontakt zur Basisplatte 26 des Kühlkörpers 24 sorgt für eine effektive Wärmeabfuhr nach außen.
  • Um die Wärmeabfuhr möglichst effektiv zu gestalten, besteht der Kühlkörper 24 zweckmäßigerweise aus Wärme leitendem Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung. Die Trägerplatte oder Platine 22, auf der die Leuchtdioden 18 montiert sind, kann ebenfalls aus Metall wie Aluminium o. dgl. bestehen. Die Platine 22 ist vorzugsweise so groß, dass sie die innere Aufnahme 30 im Leuchtengehäuse 12 im Querschnitt weitgehend ausfüllt, da auf diese Weise eine günstige Wärmeübertragung auf die Platine 22 und von dieser auf den Kühlkörper 24 gewährleistet werden kann.
  • Wie die 1 erkennen lässt, weist der Kühlkörper 24 eine scheibenförmige Basisplatte 26 mit außenseitigem Schraubgewinde 28 und daran rückseitig angeordnete, die wirksame Oberfläche vergrößernde Wärmeleitelemente 38 wie Stäbe, Stacheln etc. auf. Die Anzahl, die Länge, die Stärke, die wirksame Oberfläche und der Abstand der einzelnen Wärmeleitelemente 38, Stäbe, Stege o. dgl. des Kühlkörpers 24 richtet sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Leuchtenmoduls und nach dessen produzierter Verlustwärme. Der Kühlkörper 24 kann wahlweise mit einem rechts- oder linksdrehenden Außengewinde 28 an der Basisplatte 26 versehen sein. Die Gewinde können ggf. als sog. Feingewinde ausgestaltet sein. Das Innengewinde 32 des Leuchtengehäuses 12 korrespondiert mit dem Außengewinde 28 des Kühlkörpers 24 und ist vorzugsweise so positioniert, dass der Kühlkörper 24 unter allen Umständen zumindest soweit in die Aufnahme 30 eingeschraubt werden kann, dass die Basisplatte 26 voll auf der Rückseite der Platine 22 aufliegen kann, um seiner Wärme ableitenden Aufgabe gerecht werden zu können. Zwischen der Rückseite der Platine 22 und der Basisplatte 26 des Kühlkörpers 24 kann vorzugsweise eine Zwischenschicht aus Wärmeleitpaste eingebracht werden, um den Wärmeübergang zwischen den angrenzenden Flächen zu verbessern.
  • Eine Kabeldurchführung 40 zur elektrischen Energieversorgung der Leuchtdioden 18 ist mittig aus der Trägerplatine 22 herausgeführt, so dass das Anschlusskabel 42 in entsprechender Position mittig durch die scheibenförmige Basisplatte 26 des Kühlkörpers 24 nach außen geführt werden kann.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsvorrichtung
    12
    Leuchtengehäuse
    14
    Kragen
    16
    Lichtaustrittsfläche
    18
    Leuchtdiode, Leuchtdioden
    20
    Viereckanordnung
    22
    Platine
    24
    Kühlkörper
    26
    Basisplatte
    28
    Schraubgewinde, Außengewinde
    30
    Aufnahme
    32
    Innengewinde
    34
    Montagerichtung
    36
    Einschraubrichtung
    38
    Wärmeleitelemente
    40
    Kabeldurchführung
    42
    Anschlusskabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008055864 A1 [0004]
    • US 2009/0213595 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für einen Außenbereich oder Innenbereich von Gebäuden, zum Anstrahlen von Objekten etc., umfassend ein zumindest abschnittsweise hohlzylindrisches Leuchtengehäuse (12) mit einer Lichtaustrittsfläche (16), in der wenigstens eine Leuchtdiode (18) angeordnet ist, deren Rückseite mit einer wärmeableitenden Platine (22) oder Trägerplatte verbunden ist, die innerhalb des Leuchtengehäuses (12) aufgenommen und/oder fixiert ist, und mit einem lösbar am Leuchtengehäuse (12) fixierten Kühlkörperelement (24), das zumindest eine mit der Platine (22) oder Trägerplatte in flächigem Kontakt bringbare Basisplatte (26) mit einem außenseitigen Schraubgewindeabschnitt (28) aufweist, dessen Kontur mit einer rückseitigen Aufnahme (30) des Leuchtengehäuses (12) korrespondiert, die einen Innengewindeabschnitt (32) aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Kühlkörperelement (24) aus Wärme leitendem Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Platine (22) oder Trägerplatte aus einem Wärme leitenden Metall gebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Platine (22) oder Trägerplatte kreisrund oder mehreckig und flach mit ebener Rückseite zur vollflächigen Kontaktierung mit der Basisplatte (26) des Kühlkörpers (24) ausgestaltet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Basisplatte (26) des Kühlkörperelements (24) scheibenförmig ist und rückseitige, die wirksame Oberfläche des Kühlkörperelements (24) vergrößernde Wärmeleitelemente (38) wie Stäbe, Stacheln o. dgl. aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Basisplatte (26) des Kühlkörperelements (24) ein rechts- oder linksdrehendes Außengewinde (28) am äußeren Umfang aufweist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Leuchtengehäuse (12) an seiner Rückseite ein mit dem Außengewinde (28) des Kühlkörpers (24) korrespondierendes Innengewinde (32) aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Leuchtengehäuse (12) aus Wärme leitendem Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Leuchtengehäuse (12) zum versenkten Wandeinbau vorbereitet und ausgestaltet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eine, zwei, drei, vier, fünf oder mehr Leuchtdioden (18) auf der gemeinsamen Platine (22) oder Trägerplatte montiert und/oder elektrisch kontaktiert sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der zwischen der Basisplatte (26) des Kühlkörpers (24) und der Platine (22) oder Trägerplatte eine Wärmeleitpaste eingebracht ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der aus der Platine (22) oder Trägerplatte ein elektrisches Anschlusskabel (42) herausgeführt ist, das rückseitig mittig oder außermittig durch die Basisplatte (26) des Kühlkörpers (24) geführt ist.
DE202011004439U 2011-03-25 2011-03-25 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202011004439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004439U DE202011004439U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004439U DE202011004439U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004439U1 true DE202011004439U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004439U Expired - Lifetime DE202011004439U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004439U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644985A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2014036579A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 Esto Lighting Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102015002774A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 STABlLUM GmbH Optoelektronische Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090213595A1 (en) 2008-02-26 2009-08-27 Clayton Alexander Light fixture assembly and led assembly
DE102008055864A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090213595A1 (en) 2008-02-26 2009-08-27 Clayton Alexander Light fixture assembly and led assembly
DE102008055864A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644985A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2014036579A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 Esto Lighting Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102015002774A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 STABlLUM GmbH Optoelektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102009055855A1 (de) Linienlampe
DE202011004439U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202012103596U1 (de) Leuchte
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202010017947U1 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
DE102014114625B4 (de) Leuchte mit Halteclip
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
DE202017103636U1 (de) Tunnelleuchte
AT15392U1 (de) Wannenleuchte
EP1477726A2 (de) LED- Einbauleuchte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE102013204041A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102020119616B4 (de) Led-modul
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130619

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years