DE202007011385U1 - LED Lampengerät - Google Patents

LED Lampengerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007011385U1
DE202007011385U1 DE202007011385U DE202007011385U DE202007011385U1 DE 202007011385 U1 DE202007011385 U1 DE 202007011385U1 DE 202007011385 U DE202007011385 U DE 202007011385U DE 202007011385 U DE202007011385 U DE 202007011385U DE 202007011385 U1 DE202007011385 U1 DE 202007011385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bearing
led lamp
pan
lamp device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYROSWIFT HOLDING CO., LTD., HK
Original Assignee
AUGUX Co Ltd Gueishan
Augux Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUX Co Ltd Gueishan, Augux Co Ltd filed Critical AUGUX Co Ltd Gueishan
Priority to DE202007011385U priority Critical patent/DE202007011385U1/de
Publication of DE202007011385U1 publication Critical patent/DE202007011385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED (Licht-Emittierende-Diode) Lampengerät, gekennzeichnet durch:
ein Lampenlager, in dem eine Lampenwanne durch Vertiefen nach innen ausgebildet ist, wobei ein vorderes und rückwärtiges Ende in Längsrichtung der Lampenwanne ebenfalls nach innen gebogen ist, so dass nach innen gerichtete Strukturen vorhanden sind; und
eine Vielzahl von Lampengruppen, wobei in jeder eine Vielzahl von LEDs vorhanden ist und die Lampengruppen in Dreierreihe entlang der Längsrichtung der Lampenwanne angeordnet sind, wobei zwei äußere Reihen gemäß einer bogenförmigen inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne nach innen geneigt sind und die Lampengruppen, die an der Vorder- und Rückseite jeder Reihe angeordnet sind ebenfalls nach innen geneigt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Lampe und im Einzelnen ein Lampengerät, in dem LEDs (light emitting diodes) als Leuchtelemente verwendet werden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es besteht kein Zweifel, dass LEDs in den letzten Jahren eines der Produkte geworden sind, die dank ihrer Vorteile hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und hoher Ausleuchtung die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Außerdem wird ihre Leuchtwirkung im Vergleich zum Licht herkömmlicher Leuchtelemente weniger stark verstreut. Deshalb werden LEDs nicht nur weitläufig in den meisten Beleuchtungsgeräten eingesetzt, sondern seit neustem auch in Straßenlaternen im Freien.
  • Da es Aufgabe einer am Straßenrand aufgestellten Straßenlaterne ist, Menschen und Fahrzeugen den Weg zu weisen, muss ihre Leuchtkraft stärker als die einer Zimmerlampe sein. Dabei müssen LED-Straßenlampen, wegen Ihres Einsatzes im Freien, selbst unter verschiedenen Wetterbedingungen immer dieselbe Ausleuchtung liefern können. In herkömmlichen Straßenlampen wird das Quellenlicht eines einzigen Leuchtelementes an einem Lampenschirm reflektiert, um den Ausleuchtungsbereich zu erweitern. Trotz der Reflexion am Lampenschirm wird das von herkömmlichen Leuchtelementen erzeugte Quellenlicht immer noch stark verstreut, so dass die Ausbeute aus der Ausleuchtung beschränkt ist. Insbesondere bei wechselhaften Wetterverhältnissen wird die Ausbeute aus der Ausleuchtung einer Straßenlaterne durch Nebel oder Regen oft so stark beeinflusst, dass das Licht der Straßenlaterne zu undeutlich wird, um sich vollständig zu entfalten.
  • Die Vorteile von LEDs können die Nachteile herkömmlicher Leuchtelemente ausgleichen. Neben der Vermeidung von Lichtstreuung können LEDs Fußgängern oder Autofahrern auch eine exzellente Orientierungshilfe selbst unter schlechten Wetterbedingungen bieten. Das ist ein Grund, warum in derzeitigen Straßenlaternen LEDs bevorzugt als Leuchtelemente eingesetzt werden.
  • Zwar verstreuen LEDs nur wenig Quellenlicht, jedoch benötigt eine Straßenlaterne neben einer hohen Leuchtkraft auch einen großräumigen Ausleuchtungsbereich. Dafür sind in einer allgemein bekannten LED-Straßenlaterne eine Vielzahl von LEDs in Zweierreihen angeordnet, so dass eine höhere Ausleuchtung mit mehr Licht erreicht wird. Ein in der Lampe eingebauter Lampenschirm reflektiert und fokussiert die Lichtstrahlen, um den Ausleuchtungsbereich zu vergrößern.
  • Obwohl die LEDs im vorangegangenen Aufbau als Lichtquelle verwendet werden und ihre Leuchtkraft ausreichend ist, eine großräumige Fläche auszuleuchten, kann das von den in Zweierreihe angeordneten LEDs erzeugte Quellenlicht, aufgrund der mangelhaften Konstruktion herkömmlicher Lampenschirme nicht vollständig durch den Lampenschirm reflektiert werden. Die Folge ist, dass der Ausleuchtungsbereich der Lampe und die Leuchtkraft der Lampe nicht gleichzeitig erhöht werden können. Anders gesagt kann die Lichtausbeute der Lampe nicht durch mehr Leuchtelemente erhöht werden. Das ist eine Art Ressourcenverschwendung. Somit muss eine Alternative geschaffen werden, um diese Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung soll ein LED-Lampengerät zum Fokussieren von Quellenlicht geschaffen werden. Dabei werden drei Reihen aus LED-Lampengruppen als Lichtquelle in einem verbesserten Lampenschirm angeordnet, der abgerundete Winkel aufweist. Dadurch können die Leuchtpfade dieser drei LED-Lampengruppenreihen fokussiert werden, so dass nicht nur die Streuung des Quellenlichtes aufgrund eines flachen Lampenschirms vermieden, sondern auch die Lichtausbeute durch ein vollständiges Reflektieren des Quellenlichtes erhöht wird.
  • Mit der Erfindung wird deshalb ein LED-Lampengerät angegeben, in dem ein Lampenlager vorhanden ist. Im Lampenlager ist eine Lampenwanne durch Vertiefen nach innen ausgebildet. Die innere Wannenoberfläche des Lampenlagers ist bogenförmig ausgebildet. Vorder- und Rückseite in Längsrichtung der Lampenwanne sind ebenfalls nach innen gebogen. In Längsrichtung der Lampenwanne sind drei Reihen aus Lampengruppen angeordnet. Jede Lampengruppe umfasst mehrere LEDs als Leuchtelemente. Die Lampengruppen in der linken und rechten Reihe sind gemäß einem Kurvenverlauf der inneren Wannenoberfläche nach innen geneigt. Die Lampengruppen an der Vorder- und Rückseite einer Lampengruppenreihe sind ebenfalls nach innen geneigt. Dieser Aufbau weist eine höhere Ausleuchtung durch die Lampengruppen und eine gleichzeitige Konzentration des erzeugten Quellenlichtes auf, so dass die nachteilige Lichtstreuung der meisten Lichtquellen vermieden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der Erfindung, von denen angenommen wird, dass sie neu sind, werden im Einzelnen in den angefügten Ansprüchen fortgesetzt. Die Erfindung selbst jedoch kann am besten durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung nachvollzogen werden, die beispielhaft eine Ausführung der Erfindung im Zusammenhang mit den angefügten Zeichnungen beschreibt. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Struktur der Erfindung:
  • 2 eine Illustration einer zusammengebauten Lampe der Erfindung;
  • 3 eine strukturelle Explosionsansicht des Blendenkörpers der Erfindung:
  • 4 eine Illustration der zusammengesetzten Erfindung;
  • 5 eine Ansicht eines vollständigen Zusammenbaus der Erfindung;
  • 6 einen Teilschnitt der Erfindung; und
  • 7 einen Teilschnitt der Erfindung in Längsrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zusammen mit angefügten Zeichnungen werden der technische Inhalt und die genaue Beschreibung der Erfindung nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführung dargestellt, die den Schutzbereiches der Erfindung jedoch nicht einschränken soll. Jede äquivalente Variation und Modifikation, die in den Schutzbereich der angefügten Ansprüche fällt, soll ebenfalls durch die Ansprüche der Erfindung abgedeckt sein.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Struktur der Erfindung. Danach ist in einem erfindungsgemäßen Lampengerät ein Lampenlager 1 vorhanden. Das Lampenlager 1 ist ein rechteckiges Gehäuse, das aus Aluminium druckgegossen ist. Die Bodenoberfläche des Lampenlagers 1 ist nach innen vertieft und bildet eine Lampenwanne 11 aus. In dieser Ausführung weist die Oberfläche der Lampenwanne 11 eine Bogenform auf. Die Bogenform ist am besten in 6 dargestellt, die einen Halbschnitt der Erfindung zeigt. Die Seiten der Lampenwanne 11 in Längsrichtung sind ebenfalls nach innen geneigt. Sie bilden die innere Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 aus. Ihre geneigte Form ist am besten in 7 dargestellt, die einen Teilschnitt der Erfindung in Längsrichtung zeigt. Der Deckenbereich des Lampenlagers 1 weist eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Kühlstücken 12 auf, um Leuchtelemente im Lampenlager 1 zu kühlen. An der Rückseite des Lampenlagers 1 ist ein Schwenklager 13 angeordnet. Im Inneren der Lampenwanne 11 sind mehrere Lampengruppen 2 vorhanden, die in Dreierreihe entlang der Längsrichtung der Lampenwanne 11 angeordnet sind. Dabei wird das Licht von der linken und rechten Reihe entsprechend der Kurvenform der inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 zentral abgestrahlt. Dies geht am besten aus 6 hervor, die einen Teilschnitt der Erfindung zeigt. Die Lampengruppen 2 an der Vorder- und Rückseite einer gleichen Reihe strahlen Licht ebenfalls nach innen ab, da die Vorder- und Rückseite der inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 nach innen geneigt ist. Das geht am besten aus 7 hervor, die einen Teilschnitt der Erfindung in Längsrichtung zeigt. Zusätzlich weist jede Lampengruppe 2 eine Vielzahl von Leuchtelementen 21 auf, die in dieser Ausführung LEDs sind. Die Leuchtelemente 21 sind auf einem Substrat 22 vorhanden. Darüber ist eine mit dem Substrat 22 verbundene schalenförmige Lampenblende 23 angeordnet, die die Leuchtelemente 21 umschließt. Somit kann von den Leuchtelementen 21 erzeugtes Quellenlicht durch die Lampenblende 23 nach außen reflektiert werden. Die andere Seite des Substrats 22 ist mit einer temperaturkonstanten Platte 3 verbunden, die an der inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 befestigt ist. Dadurch kann die Wärme, die von den in der Lampengruppe 2 vorhandenen LEDs 21 erzeugt wird, über das Substrat 22 auf die tempera turkonstante Platte 3 übertragen und letztlich über die Vielzahl von an der Rückseite des Lampenlagers 1 vorhandenen Kühlstücken 12 an die Umgebung abgegeben werden.
  • 2 zeigt eine Illustration einer zusammengesetzten Lampe gemäß der Erfindung. Danach ist im Inneren der Lampenwanne 11 eine reflektierende Platte 4 angeordnet, die mehrere Öffnungen 41 aufweist. Jede Lampenblende 23 der Lampengruppen 2 kann genau durch eine Öffnung 41 geführt werden, wenn die reflektierende Platte 4 in die Lampenwanne 11 eingesetzt wird.
  • 3 und 4 zeigen entsprechend eine strukturelle Explosionsansicht und eine Ansicht des zusammengesetzten Blendenkörpers der Erfindung. Danach ist das Lampenlager 1 mit einem transparenten Blendenkörper 5 verbunden. Der Blendenkörper 5 weist einen Rahmenkörper 51 auf, an dessen Vorderseite ein Befestigungselement zum Befestigen an der Lampenschale 1 vorhanden ist. Ein Verbindungslager 512 ist an der Rückseite des Rahmenkörpers 51 angeordnet. Ferner ist ein Rahmenstreifen 52 entsprechend um den Umfang des Rahmenkörpers 51 gelegt, wobei der Rahmenkörper 51 mit einer transparenten Platte 53 verbunden ist. Dadurch ist der Rahmenstreifen 52 zwischen dem Rahmenkörper 51 und der transparenten Platte 53 eingeschlossen. Vor dem Verbinden des Blendenkörpers 5 mit dem Lampenlager 1 wird ein wasserdichter Rahmenstreifen 6 um den Umfang der Verbindung zwischen dem Lampenlager 1 und dem Blendenkörper 5 gelegt. Dadurch wird der wasserdichte Streifen 6 zwischen der Lampenschale 1 und dem Blendenkörper 5 eingeschlossen. Außerdem werden ein an der Rückseite des Lampenlagers 1 vorhandenes Schwenklager 13 und das an der Rückseite des Blendenkörpers 5 vorhandene Verbindungslager 512 miteinander durch einen Bolzen 7 und eine Nut 8 verbunden. Somit kann das Schwenklager 13 am Blendenkörper 5 gesichert werden. Der vollständig zusammengesetzte Aufbau ist in 5 gezeigt.
  • 6 und 7 zeigen entsprechend einen Teilschnitt der Erfindung und einen Halbschnitt in Längsrichtung der Erfindung. Danach sind drei Reihen aus Lampengruppen 2 in der Lampenwanne 11 vorhanden. Durch die Kurvenform der inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 werden die Beleuchtungswinkel der Lampengruppen 2 auf eine Linie gerichtet, ohne dass Licht gestreut wird. Damit werden die von jeder Lampengruppe 2 erzeugten Lichtpfade zentralisiert. Ferner sind die Lampengruppen 2 an der Vorder- und Rückseite einer gleichen Reihe durch die nach innen gerichtete Kurvenform der inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne 11 in Ihrer Lage zu den restlichen Lampen der Reihe verändert, so dass die Beleuchtungswinkel dieser Lampengruppen 2, wie in 7 gezeigt, ebenfalls nach innen gerichtet sind. Die von diesen Lampengruppen 2 erzeugten Lichtpfade können somit ebenfalls konzentriert werden, ohne dass Licht gestreut wird.
  • Die vorangegangene Beschreibung ist lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, die den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränkt. Jede äquivalente oder strukturelle Variation, die aus der Erfindung, z.B. Beschreibung und Zeichnungen hervorgeht, soll durch die angefügten Ansprüche abgedeckt sein.

Claims (13)

  1. LED (Licht-Emittierende-Diode) Lampengerät, gekennzeichnet durch: ein Lampenlager, in dem eine Lampenwanne durch Vertiefen nach innen ausgebildet ist, wobei ein vorderes und rückwärtiges Ende in Längsrichtung der Lampenwanne ebenfalls nach innen gebogen ist, so dass nach innen gerichtete Strukturen vorhanden sind; und eine Vielzahl von Lampengruppen, wobei in jeder eine Vielzahl von LEDs vorhanden ist und die Lampengruppen in Dreierreihe entlang der Längsrichtung der Lampenwanne angeordnet sind, wobei zwei äußere Reihen gemäß einer bogenförmigen inneren Wannenoberfläche der Lampenwanne nach innen geneigt sind und die Lampengruppen, die an der Vorder- und Rückseite jeder Reihe angeordnet sind ebenfalls nach innen geneigt sind.
  2. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kühlstücken auf der Oberseite des Lampenlagers angeordnet ist.
  3. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenlager durch Druckgießen aus Aluminiummaterial einstückig hergestellt ist.
  4. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengruppe ferner ein Substrat umfasst, auf der die Vielzahl von LEDs vorhanden ist, und mit der ein Lampenschirm verbunden ist, der die Vielzahl von LEDs darin einschließt.
  5. LED-Lampengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Seite des Substrates ferner mit einer temperaturunabhängigen Platte verbunden ist, die zusammen mit dem Substrat an der Lampenwanne befestigt ist.
  6. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inneres der Lampenwanne ferner mit einer reflektierenden Platte entsprechend verbunden ist, auf der eine Vielzahl von Öffnungen vorhanden ist, sodass ein Lampenschirm jeder Lampengruppe durch eine der Öffnungen passt, wenn die reflektierende Platte mit der Lampenwanne verbunden ist.
  7. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenlager ferner mit einem Blendenkörper verbunden ist.
  8. LED-Lampengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper einen Rahmenkörper, einen Rahmenstreifen und eine transparente Platte aufweist, wobei der Rahmenstreifen zwischen den Rahmenkörper und der transparenten Platte aufgenommen ist, wenn der Rahmenkörper und die transparente Platte entsprechend verbunden sind.
  9. LED-Lampengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Rahmenkörpers ein Befestigungselement vorhanden ist, um den Blendenkörper mit dem Lampenlager zu verbinden.
  10. LED-Lampengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer anderen Seite des Rahmenkörpers ein Verbindungslager vorhanden ist, während an einer anderen Seite des Lampenlagers ein Schwenklager vorhanden ist, das mit dem Verbindungslager entsprechend verbunden ist.
  11. LED-Lampengerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungslager und das Schwenklager entsprechend durch einen Bolzen und eine Nut gesichert sind.
  12. LED-Lampengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lampenlager und dem Blendenkörper ein wasserdichter Rahmenstreifen angeordnet ist, so dass der wasserdichte Rahmenstreifen nach dem Verbinden der Lampenschale und des Blendenkörper zwischen ihnen aufgenommen ist.
  13. LED-Lampengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wannenoberfläche bogenförmig ausgebildet ist.
DE202007011385U 2007-08-14 2007-08-14 LED Lampengerät Expired - Lifetime DE202007011385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011385U DE202007011385U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 LED Lampengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011385U DE202007011385U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 LED Lampengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011385U1 true DE202007011385U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011385U Expired - Lifetime DE202007011385U1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 LED Lampengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011385U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092400A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
WO2009147473A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Nadlec S.R.L. Led lighting device
EP2138758A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Augux Co., Ltd. Lampenbasisverbesserung einer Straßenlaterne
EP2141410A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Ching-Miao Lu Einzeln abnehmbares Lichtquellenmodul einer Leuchtdiode
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2177818A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102009013079A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hans-Georg Liemke Verfahren zur Ausleuchtung eines Raumes sowie Lampe
EP2290283A2 (de) * 2008-05-22 2011-03-02 Ho Byung Park Led-beleuchtungsvorrichtung
CN102207263A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 东芝照明技术株式会社 照明装置
DE102010003531A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Flächenleuchte
US8511862B2 (en) 2010-03-29 2013-08-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Optical unit and lighting apparatus
CN105065951A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 宁波耐斯达光电有限公司 一种集泛光、聚光于一体的光源及其系统
CN107726068A (zh) * 2017-08-31 2018-02-23 江苏米优光电科技有限公司 一种可调型户外全彩led贴片灯组及其生产工艺

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092400A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
EP2245362B1 (de) 2008-01-25 2015-08-26 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
EP2290283A4 (de) * 2008-05-22 2013-11-20 Ho Byung Park Led-beleuchtungsvorrichtung
EP2290283A2 (de) * 2008-05-22 2011-03-02 Ho Byung Park Led-beleuchtungsvorrichtung
WO2009147473A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Nadlec S.R.L. Led lighting device
EP2138758A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Augux Co., Ltd. Lampenbasisverbesserung einer Straßenlaterne
EP2141410A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Ching-Miao Lu Einzeln abnehmbares Lichtquellenmodul einer Leuchtdiode
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102008052869B4 (de) * 2008-09-15 2014-06-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2177818A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102009013079A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Hans-Georg Liemke Verfahren zur Ausleuchtung eines Raumes sowie Lampe
EP2372233A3 (de) * 2010-03-29 2012-07-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8511862B2 (en) 2010-03-29 2013-08-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Optical unit and lighting apparatus
CN102207263A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 东芝照明技术株式会社 照明装置
US8814396B2 (en) 2010-03-29 2014-08-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US9353927B2 (en) 2010-03-29 2016-05-31 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
DE102010003531A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Flächenleuchte
CN105065951A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 宁波耐斯达光电有限公司 一种集泛光、聚光于一体的光源及其系统
CN105065951B (zh) * 2015-08-31 2018-07-20 宁波耐斯达光电有限公司 一种集泛光、聚光于一体的光源及其系统
CN107726068A (zh) * 2017-08-31 2018-02-23 江苏米优光电科技有限公司 一种可调型户外全彩led贴片灯组及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007011385U1 (de) LED Lampengerät
DE202008012317U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung aus streifenförmigen Leuchtdiodenlampen
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102018100100A1 (de) Seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe und kraftfahrzeug-leuchtenbaugruppe, welche die seitenbegrenzungs-leuchtenbaugruppe inkorporiert
DE202012104066U1 (de) Nebelleuchte
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202014106163U1 (de) LED-Scheinwerfer mit 180° Kugelflächenlumineszenz
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102012207460A1 (de) LED-Reflektionsregulierungsleuchte
EP2641508A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
DE102014101886B3 (de) Leuchte
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE202015103022U1 (de) Dünnes und leichtes LED-Flutlicht mit hoher Wasserdichtigkeit
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE102011101610B3 (de) Leuchte
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE202014100656U1 (de) Leuchte
DE112010005163T5 (de) LED-Fahrzeugscheinwerfer
DE202012013268U1 (de) LED-Leuchtmodul
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE102015115701A1 (de) Leuchte
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PYROSWIFT HOLDING CO., LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: AUGUX CO., LTD., GUEISHAN, TW

Effective date: 20090204

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100914

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301