EP3244128B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3244128B1
EP3244128B1 EP17169418.5A EP17169418A EP3244128B1 EP 3244128 B1 EP3244128 B1 EP 3244128B1 EP 17169418 A EP17169418 A EP 17169418A EP 3244128 B1 EP3244128 B1 EP 3244128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
hollow body
light
lamp
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17169418.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3244128A1 (de
Inventor
Angelo Favarolo
Karl-Heinz Rüf
Andreas Schwaighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3244128A1 publication Critical patent/EP3244128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3244128B1 publication Critical patent/EP3244128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with a bowl-shaped reflector for directional light emission via a light exit surface of the reflector with a preferably defined tear-off edge of the light output.
  • Such lights have been operated using high-pressure lamps, which allow a defined light distribution with sharp spoiler edge.
  • Such lights are used for example as a ceiling washer in the form of pendant lights. They provide a particularly high amount of light. For example, light intensities of up to 20,000 lumens can be achieved. Due to legal requirements, however, such high-pressure lamps are only available until the end of 2016.
  • the present invention now aims to provide a comparable luminaire which dispenses with the use of high-pressure lamps.
  • the EP 2 116 756 A1 a lighting device consisting of a housing, an annular reflector, a lens and a plurality of LEDs, which are fixed to an annular support made of a material of high thermal conductivity.
  • the holder is provided in the middle of the reflector.
  • the present invention relates to a luminaire having a dish-shaped reflector with a circumferential reflector wall extending away from a bottom region of the reflector, which delimits a light exit surface on its side opposite the bottom region. Furthermore, the luminaire according to the invention has a hollow body extending longitudinally from the bottom region into the reflector and towards the light exit surface and open on both sides with respect to its longitudinal axis. Distributed over the circumference of the hollow body bulbs are provided such that they are in thermal contact with the hollow body stand and at least partially light radially - so laterally - on the reflector wall.
  • the lamp has a quasi tubular hollow body, with which the lamps are in direct thermal contact, so that the heat generated during operation of the lamps can be discharged directly to the hollow body. Due to its hollow design, it provides a large surface area for dissipating heat generated during operation. Due to the open on both sides of the form of the thermally coupled to the bulbs hollow body convection and consequently a so-called chimney effect is achieved, which automatically leads to increased heat dissipation by constant air flow.
  • the reflector wall preferably expands away from the bottom region.
  • a substantially parabolic cross-section is provided here.
  • Such a shaped, shell-shaped reflector offers a good possibility for the corresponding, directed reflection of the light emitted by the bulbs on the reflector wall light in the direction of the light exit surface.
  • the reflector wall is designed in such a way to direct the light of the luminous means to the defined light emission in the direction of or at least partially onto the light exit surface.
  • the light emitted by the bulbs light is thus guided defined and directed to the light emitting surface, so that a desired radiation characteristics can be achieved.
  • the hollow body is designed to be reflective on its side facing the reflector wall. This is preferably the case at least in the region between the light sources and the light exit surface, that is, as viewed from the light sources, directed towards the light exit surface.
  • a part of the deflected by the reflector wall light is preferably targeted to the reflecting surface of the hollow body directed so as to stand by the defined light output via the light exit surface.
  • the hollow body seen in the longitudinal direction has different diameters, wherein the lighting means are provided on a region of smaller diameter d and provided between the illuminant and light exit region reflective region of the hollow body has a region of larger diameter D.
  • the hollow body is seen in the longitudinal direction of the reflector preferably arranged centrally to or in the reflector. In this way, a symmetrical design of the lamp can be achieved, which in addition to aesthetic considerations for a harmonious light output is beneficial.
  • the hollow body preferably extends at least as far as the light exit surface.
  • the invention is not limited thereto.
  • the hollow body may be kept out, for example, from the light path of the light once reflected by the reflector.
  • the hollow body does not necessarily have to have reflective surfaces.
  • the hollow body for example, in a non-reflecting manner in defined areas in order to interrupt the light path at certain angles starting from the reflector wall, which in turn can lead to a correspondingly defined light output.
  • the hollow body is round, oval or polygonal in cross-section.
  • a regular polygonal cross-section is advantageous in order to generate as uniform a light as possible in the circumferential direction.
  • the reflector and the hollow body are preferably designed in such a way as to emit the light of the luminous means with a defined light emission angle, preferably with a defined spoiler edge, via the light emission surface.
  • the light distribution should preferably be substantially rotationally symmetrical. In this way, a radiation characteristic of a known lamp can be simulated with high-pressure lamps.
  • the light output angle is preferably ⁇ ⁇ 90 °, preferably ⁇ ⁇ 60 °, particularly preferably ⁇ ⁇ 45 °, and most preferably ⁇ ⁇ 30 °, the light emission angles being seen over the circumference and circumferentially equal to the respective opposite directions may also be different from each other.
  • the light emission angle is preferably measured with respect to the main emission direction of the luminaire, preferably in or parallel to the longitudinal axis of the hollow body. In the latter case, a periodically or otherwise uniform change of the light emission angle is conceivable. Also, a circumferentially asymmetrical light output is conceivable.
  • the lighting means are provided (directly) on the hollow body.
  • the bulbs are in the range of Floor area of the reflector, so as close to the foot of the reflector, provided in order to provide the entire reflector wall surface for defined light output via the light exit surface can.
  • the lighting means are preferably evenly distributed over the circumference of the hollow body and particularly preferably arranged at the same height of the reflector with respect to its longitudinal direction. In this way, as harmonious and preferably uniform light output can be achieved as well.
  • COB chip-on-board
  • the reflector may be designed to be rotationally symmetrical or cyclically symmetrical about its longitudinal axis.
  • the cyclically symmetrical configuration can be used for a defined and preferably circumferentially uniform and harmonic light output.
  • the reflector has several circumferential optical areas. In particular, these can be multiple facet areas. These facet areas may in turn have multiple facets. In this way, a defined and desired light guide or deflection over the reflector wall can be achieved.
  • Each area of the reflector is optically associated with one and preferably exactly one illuminant.
  • the reflector may have radially extending from the hollow body to the reflector wall cooling fins. These are also preferably thermally coupled to the hollow body. In this way, an even larger surface for heat dissipation of the operating heat of the lamps can be used.
  • the cooling fins can spatially separate the surfaces from each other with the respective associated light sources.
  • the cooling fins may also have a Have reflective surface and thus be used as a further part of the reflector for the defined deflection of the light to the light exit surface.
  • FIGS. 1 to 3 show schematic embodiments of inventive lights 1. These lights 1 have a cup-shaped reflector 2. This reflector 2 has a bottom region 3. A peripheral reflector wall 4 extends from this bottom region 3, which delimits a light exit surface 4 on its side opposite the bottom region 3. About this light-emitting surface 4 is, as exemplified in FIG. 2 shown, light emitted from this lamp 1 to the outside.
  • the reflector wall 5 preferably extends widening away from the bottom portion 3. It may, for example, have a substantially parabolic cross-section, as this particular in FIG. 2 is shown in the side view.
  • the luminaire 1 has a hollow body 6 which extends longitudinally from the bottom region 3 into the reflector 2 and towards the light exit surface 4 and is open on both sides with respect to its longitudinal axis L.
  • illuminants 7 are provided in such a way that they are in thermal contact with the hollow body 6 and at least partially emit light radially - ie laterally - onto the reflector wall 5. This is exemplary in FIG. 2 shown.
  • the hollow body 6 is designed to be reflective on its side facing the reflector wall 5.
  • the hollow body 6 may be made of a reflective material or provided with a reflective surface. The latter can be done by providing an additional, reflective element or by appropriate coating of the hollow body surface.
  • the reflective surface is provided at least in the region between the light sources 7 and the light exit surface 4, so that these, as exemplified in FIG. 2 shown, can also be effectively used in the light path for directing light.
  • the hollow body seen in the longitudinal direction of the reflector 2 can be arranged centrally to or in the reflector 2.
  • a different arrangement or orientation of the hollow body 6 with respect to the reflector 2 is conceivable.
  • the hollow body 6 may preferably extend at least to the light exit surface 4. In this way, the hollow body 6 is not directly visible, for example, in a side view of the lamp 1, but can be used maximally for light control, provided it is provided with a reflective surface. If the hollow body 6 is not partially provided with a reflective surface, it can be used, for example, for the absorption of the light impinging on it as well for the defined light emission.
  • the hollow body 6 may be formed round in cross-section.
  • the hollow body 6 may also be formed oval or polygonal. In the latter case, one is especially regular polygonal training preferred to achieve the most harmonious and uniform light output.
  • the hollow body 6 has different diameters seen in the longitudinal direction or in the direction of its longitudinal axis L. This is for example in the side view in FIG. 2 clearly visible.
  • the lighting means 7 are provided on a region 61 of smaller diameter d, while a region 62 provided between light sources 7 and light exit region 4, which forms the reflective region of the hollow body 6, is a region 62 of larger diameter.
  • a preferably light emission and light guidance can be achieved.
  • the reflector wall 5 is preferably designed in such a way as to direct the light of the luminous means 7 toward the defined light emission of the luminaire 1 in the direction of or at least partially onto the light exit surface 4.
  • the deflected by the reflector wall or reflected light of the light source 7 can thus be provided for example for direct light output via the light exit surface 4 or on other reflector elements - here the reflective portion 62 of the hollow body 6 - are directed to there a further deflection to the defined Light output of the light 1 to be used.
  • the reflector 2 and the hollow body 6 are formed so as to emit the light of the lamps 7 with a defined light output angle a on the light emitting surface 4.
  • This angle ⁇ is preferably determined with respect to the main emission direction H of the luminaire 1, which present coincides with the longitudinal axis L of the hollow body 6.
  • a defined tear-off edge is provided by the defined light emission angle a in order to achieve a clear light distribution.
  • the light output angle ⁇ limits a maximum angle.
  • Such provided light distribution is exemplary in FIG. 4 shown. There it can be seen that the light distribution, seen here to the left and right side, is clearly and sharply delimited and thus has a defined maximum light output angle ⁇ .
  • the light emission angle ⁇ is preferably ⁇ ⁇ ⁇ 90 °, preferably ⁇ ⁇ ⁇ 60 °, particularly preferably ⁇ ⁇ ⁇ 45 ° and am most preferably ⁇ ⁇ ⁇ 30 °.
  • the light output angle ⁇ is arbitrarily selectable via the reflector 2 and the hollow body 6. In this case, for example, a rotationally symmetrical, uniform and harmonious light output can be provided. However, it is also conceivable that the light emission angle ⁇ , for example, seen on opposite sides of the lamp 1 and / or over the circumference of the lamp 1 is different pronounced. The transition of the light emission angle a over the circumference can optionally be harmoniously uniform or at least partially also step-shaped or otherwise formed.
  • the invention is not limited to a specific light output angle ⁇ .
  • the lamps 7 may be provided on the hollow body 6 (directly). In this way a secure and effective thermal coupling is provided.
  • the light-emitting means 7 are preferably provided in an area, ie in the vicinity of the floor area 3.
  • the illuminants 7 are preferably located in an axial end or side of the hollow body 6 facing the bottom region 3.
  • the luminous means 7 are provided in one foot of the reflector 2, if possible essentially the entire reflector wall 5 can be used for light emission and light control.
  • other positions of the lamps 7 with respect to the longitudinal axis L of the hollow body 6 are conceivable.
  • the lamps 7 can be evenly distributed over the circumference of the hollow body 6 and preferably at the same height X of the reflector 2 with respect to its longitudinal direction L (see. FIG. 2 ) can be arranged. This is particularly desirable for achieving a uniform and harmonious light output.
  • other arrangement positions of the lighting means 7, in particular on the hollow body 6 are conceivable.
  • the bulbs are like the FIGS. 1 to 3 can be seen, in particular provided by LEDs.
  • LED modules are shown in particular in the form of COB LED modules.
  • the lighting means 7 could also be provided by others - in particular LED lighting means.
  • the design as an LED module is to be used in particular because of the directed light output - here on the reflector wall 5 - preferred. Likewise are LEDs in their design quite compact.
  • the thermal management by means of the convection-promoting hollow body 6 used for the luminaire 1 of the present invention also ensures sufficient heat dissipation of the heat generated during operation of the LED modules 7.
  • the reflector 2 is formed around its longitudinal axis L preferably rotationally symmetrical or at least cyclically symmetrical in order to achieve a particularly uniform light output can.
  • the reflector 2 may also circumferentially have a plurality of optical regions 20. This can, as in FIG. 3 be shown, for example, be faceted areas, which may also have several facets in itself. These areas 20 ultimately form the reflector wall 5, which faces the interior of the reflector 2 and thus to the hollow body 6 and the lighting means 7.
  • each of the aforementioned optical regions 20 of the reflector 2 is optically associated with a light source 7.
  • a luminous means 7 preferably emits its light at least essentially directed onto one of the aforementioned optical regions 20. In this way, also a defined light control and harmonious possible light output can be achieved.
  • the reflector 2 may have radially extending from the hollow body 6 to the reflector wall 5 toward cooling fins 8. These are particularly preferably thermally coupled to the hollow body 6. It can, as in FIG. 1 shown, the cooling fins 8, the areas 20 spatially separated from each other with the respective associated bulbs 7, so as to cause a guided and defined light control and ultimately light output of the light 1 with the bulbs 7. It is conceivable to form the cooling fins 8 at least partially reflecting. In other words, the cooling fins 8 preferably have an at least partially reflecting surface and can thus also be used for defined light guidance.
  • preferred lamp 1 thus has in the cup-shaped reflector 2 in a longitudinally extending hollow body 6, at the foot preferably laterally emitting LED lighting means 7 are provided.
  • a light emission emanating essentially from the center of the reflector 2 can be provided as far as possible around all sides of the reflector 2 become.
  • the light thus emitted by the light sources 7 then strikes the reflector wall 5 of the reflector 2 at least in part and is deflected upwards towards the light exit surface 4.
  • the light if desired, on the one hand leave the light 1 directly from the light source 7 via the light exit surface 4 and thus be ready for light emission.
  • the light reflected on the reflector 2 or its reflector wall 5-that is to say deflected-light can be directed directly to the light exit surface 4 in order to stand by the light output of the luminaire 1 there.
  • the light can preferably be reflected again on the hollow body 6 in order to be ready to emit light via the light exit surface 4.
  • the hollow body 6 can also be partially used for light absorption in order to effect a defined light output in this way.
  • both the hollow body 6 and the reflector 2 is such that a defined light output angle ⁇ is not exceeded as possible and thus a defined trailing edge of the light output can be selectively adjusted to preferably cause a defined dimming effect of the lamp 1.
  • a desired peak angle for certain color ranges on the geometric shape of the reflector 2 and hollow body 6 in interaction with the light emitting means 7 can be set arbitrarily.
  • the present invention is not limited to the foregoing embodiments.
  • the individual features of the above-described embodiments are interchangeable and / or combinable with one another in any desired manner.
  • the geometric shape of the aforementioned elements is not limited by the invention.
  • the number of lighting means 7 and the optical regions 20 is not limited by the invention. In the figures, six light sources 7 and six optical areas 20 are shown. However, eight illuminants 7 and eight optical elements 20 or any other desired number may preferably be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit schalenförmigem Reflektor zur gerichteten Lichtabgabe über eine Lichtaustrittsfläche des Reflektors mit bevorzugt definierter Abrisskante der Lichtabgabe.
  • Derartige Leuchten werden bisher unter Einsatz von Hochdrucklampen betrieben, welche eine definierte Lichtverteilung mit scharfer Abrisskante ermöglichen. Solche Leuchten werden beispielsweise als Deckenfluter in Form von Pendelleuchten eingesetzt. Sie stellen eine besonders hohe Lichtmenge bereit. Beispielsweise können Lichtstärken von bis zu 20.000 Lumen erreicht werden. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind jedoch solche Hochdrucklampen nur noch bis zum Ende des Jahres 2016 verfügbar.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine vergleichbare Leuchte bereitzustellen, welche auf den Einsatz von Hochdrucklampen verzichtet.
  • Des Weiteren offenbart die EP 2 116 756 A1 eine Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, einem ringförmigen Reflektor, einer Linse sowie einer Vielzahl von LEDs, welche an einer ringförmigen Halterung aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit befestigt sind. Die Halterung ist dabei in der Mitte des Reflektors vorgesehen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte mit einem schalenförmigen Reflektor mit einer sich von einem Bodenbereich des Reflektors weg erstreckenden, umlaufenden Reflektorwand, welche an ihrer dem Bodenbereich gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche begrenzt. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Leuchte einen sich vom Bodenbereich in den Reflektor und zu der Lichtaustrittsfläche hin längs erstreckenden und bezüglich seiner Längsachse beidseitig offenen Hohlkörper. Über den Umfang des Hohlkörpers verteilt sind Leuchtmittel derart vorgesehen, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper stehen und wenigstens zum Teil Licht radial - also seitlich - auf die Reflektorwand abgeben.
  • Mittels der vorbeschriebenen Leuchte wird es ermöglicht, über einen entsprechend gestalteten Reflektor Licht in definierter Weise über eine vom Reflektor begrenzte Lichtaustrittsfläche abzugeben. Die bei Betrieb mit entsprechend hohen Lichtströmen auftretenden Betriebstemperaturen werden durch das mit dieser Leuchte bereitgestellte Thermomanagement gezielt und effektiv abgeführt. Hierzu weist die Leuchte einen quasi rohrförmigen Hohlkörper auf, mit dem die Leuchtmittel in direktem thermischen Kontakt stehen, sodass die bei Betrieb der Leuchtmittel erzeugte Wärme direkt an den Hohlkörper abgegeben werden kann. Aufgrund seiner hohlen Ausgestaltungsform bietet er eine große Oberfläche zur Abführung der bei Betrieb erzeugten Wärme. Aufgrund der beidseitig offenen Ausgestaltungsform des mit den Leuchtmitteln thermisch gekoppelten Hohlkörpers wird Konvektion und folglich ein so genannter Kamineffekt erzielt, welcher automatisch zu einer gesteigerten Wärmeabfuhr durch ständige Luftführung führt.
  • Die Reflektorwand weitet sich bevorzugt von dem Bodenbereich weg erstreckend auf. Insbesondere ist hier ein im Wesentlichen parabelförmiger Querschnitt vorgesehen. Ein derartig gestalteter, schalenförmiger Reflektor bietet eine gute Möglichkeit zur entsprechenden, gerichteten Reflexion des von den Leuchtmitteln auf die Reflektorwand abgegebenen Lichts in Richtung der Lichtaustrittsfläche.
  • Insbesondere ist die Reflektorwand derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel zur definierten Lichtabgabe in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche zu lenken. Das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht wird somit definiert geführt und zur Lichtabgabefläche hin gelenkt, sodass eine gewünschte Abstrahlcharakteristik erreicht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist der Hohlkörper auf seiner der Reflektorwand zugewandten Seite reflektierend ausgebildet. Bevorzugt gilt dies wenigstens im Bereich zwischen den Leuchtmitteln und der Lichtaustrittsfläche, also von den Leuchtmitteln aus gesehen zur Lichtaustrittsfläche hin gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass der Hohlkörper ebenso zur definierten Lichtabgabe genutzt werden kann. Hierbei wird in der Regel ein Teil des von der Reflektorwand umgelenkten Lichtes bevorzugt gezielt auf die reflektierende Oberfläche des Hohlkörpers gelenkt, um somit zur definierten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche bereitzustehen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Hohlkörper in Längsrichtung gesehen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei die Leuchtmittel auf einem Bereich kleineren Durchmessers d vorgesehen sind und der zwischen Leuchtmittel und Lichtaustrittsbereich vorgesehene reflektierende Bereich des Hohlkörpers einen Bereich größeren Durchmessers D aufweist.
  • Der Hohlkörper ist in Längsrichtung des Reflektors gesehen bevorzugt mittig zu beziehungsweise in dem Reflektor angeordnet. Auf diese Weise kann eine symmetrische Ausgestaltung der Leuchte erzielt werden, was neben ästhetischen Gesichtspunkten auch für eine harmonische Lichtabgabe von Vorteil ist.
  • Der Hohlkörper erstreckt sich bevorzugt wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche. Grundsätzlich ist die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt. Durch die Länge der Erstreckung des Hohlkörpers kann somit diese im Sinne einer gewünschten und definierten Lichtabgabe entsprechend ausgebildet sein. Dabei kann der Hohlkörper einerseits beispielsweise aus dem Lichtweg des vom Reflektor einmal reflektierten Lichtes herausgehalten sein. In diesem Fall braucht der Hohlkörper nicht zwingend reflektierende Oberflächen aufzuweisen. Andererseits ist es auch denkbar, den Hohlkörper mit reflektierender Oberfläche zur definierten Lichtlenkung und somit Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche zu nutzen. Auch ist es denkbar, den Hohlkörper beispielsweise gerade in definierten Bereichen nicht reflektierend auszubilden, um den Lichtweg in bestimmten Winkeln ausgehend von der Reflektorwand zu unterbrechen, was wiederum zu einer entsprechend definierten Lichtabgabe führen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Hohlkörper im Querschnitt rund, oval oder polygonal ausgebildet. Insbesondere ist bei einer polygonalen Ausgestaltung ein regelmäßig polygonaler Querschnitt vorteilhaft, um eine möglichst umlaufend gleichmäßige Lichtabgabe zu erzeugen.
  • Der Reflektor und der Hohlkörper sind bevorzugt derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel mit einem definierten Lichtabgabewinkel, vorzugsweise mit definierter Abrisskante, über die Lichtabgabefläche abzugeben. Dabei soll die Lichtverteilung bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch sein. Auf diese Weise kann eine Abstrahlcharakteristik einer bekannten Leuchte mit Hochdrucklampen nachgebildet werden. Der Lichtabgabewinkeln beträgt dabei bevorzugt ≤±90°, vorzugweise ≤±60°, besonders bevorzugt ≤±45°, und am meisten bevorzugt ≤±30°, wobei die Lichtabgabewinkel dabei über den Umfang gesehen und zu den jeweils gegenüberliegenden Richtungen umlaufend gleich groß oder auch voneinander abweichend vorliegen kann. Gemessen wird der Lichtabgabewinkel vorzugsweise bezüglich der Hauptabstrahlrichtung der Leuchte, vorzugsweise in oder parallel zu der Längsachse des Hohlkörpers. In letztgenanntem Fall ist bevorzugt eine über den Umfang gesehen periodische oder anders gleichmäßige Änderung des Lichtabgabewinkels denkbar. Auch ist eine umlaufend asymmetrische Lichtabgabe denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Leuchtmittel (direkt) auf dem Hohlkörper vorgesehen. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel im Bereich des Bodenbereichs des Reflektors, also möglichst nahe des Fußes des Reflektors, vorgesehen, um somit die gesamte Reflektorwandfläche zur definierten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche bereitstellen zu können.
  • Die Leuchtmittel sind bevorzugt über den Umfang des Hohlkörpers gleichmäßig verteilt und besonders bevorzugt auf derselben Höhe des Reflektors bezüglich seiner Längsrichtung angeordnet. Auf diese Weise kann ebenfalls eine möglichst harmonische und bevorzugt gleichmäßige Lichtabgabe erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Leuchtmittel LEDs und insbesondere LED-Module, wie beispielsweise COB-LED-Module (COB = Chip-On-Board). Diese Leuchtmittel können entsprechend zur Abgabe - auch im Zusammenspiel mit den Reflektoren - einer entsprechend hohen Lichtmenge von beispielsweise bis zu 20.000 Lumen bereitgestellt werden. Diese Leuchtmittel sind besonders platzsparend und können aufgrund des erfindungsgemäßen Thermomanagements durch die Anordnung des Hohlkörpers und dessen thermischer Kopplung mit den Leuchtmitteln sicher betrieben werden.
  • Der Reflektor kann um seine Längsachse herum rotationssymmetrisch oder zyklisch symmetrisch ausgebildet sein. Insbesondere die zyklisch symmetrische Ausgestaltung kann dabei für eine definierte und bevorzugt umlaufend gleichmäßige und harmonische Lichtabgabe eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Reflektor umlaufend mehrere optische Bereiche auf. Dies können insbesondere mehrere Facettenbereiche sein. Diese Facettenbereiche können in sich wiederum mehrere Facetten aufweisen. Auf diese Weise kann eine definierte und gewünschte Lichtführung beziehungsweise Umlenkung über die Reflektorwand erzielt werden. Dabei ist jeder Bereich des Reflektors optisch einem und bevorzugt genau einem Leuchtmittel zugeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann der Reflektor sich radial vom Hohlkörper zu der Reflektorwand hin erstreckende Kühlrippen aufweisen. Diese sind ferner bevorzugt thermisch mit dem Hohlkörper gekoppelt. Auf diese Weise kann eine noch größere Oberfläche zur Wärmeabfuhr der Betriebswärme der Leuchtmittel eingesetzt werden. Die Kühlrippen können dabei die Flächen mit den jeweils zugeordneten Leuchtmitteln räumlich voneinander trennen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können dabei die Kühlrippen ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufweisen und somit als weiterer Teil des Reflektors auch zur definierten Umlenkung des Lichts zur Lichtaustrittsfläche hin genutzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische und funktionale Seitenansicht einer Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit beispielhafter Lichtführung eines Leuchtmittels,
    Figur 3
    eine schematischen und funktionale Draufsicht auf eine Leuchte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    Figur 4
    einen beispielhafte Lichtverteilung einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Leuchten 1. Diese Leuchten 1 weisen einen schalenförmigen Reflektor 2 auf. Dieser Reflektor 2 hat einen Bodenbereich 3. Von diesem Bodenbereich 3 erstreckt sich eine umlaufende Reflektorwand 4 weg, welche an ihrer den Bodenbereich 3 gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche 4 begrenzt. Über diese Lichtaustrittsfläche 4 wird, wie beispielhaft in Figur 2 gezeigt, Licht dieser Leuchte 1 nach außen abgegeben.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Reflektorwand 5 bevorzugt aufweitend von dem Bodenbereich 3 weg. Dabei kann sie beispielsweise einen im Wesentlichen parabelförmigen Querschnitt aufweisen, wie dieser insbesondere in Figur 2 in der Seitenansicht dargestellt ist.
  • Des Weiteren weist die Leuchte 1 einen sich vom Bodenbereich 3 in den Reflektor 2 und zu der Lichtaustrittsfläche 4 hin längs erstreckenden und bezüglich seiner Längsachse L beidseitig offenen Hohlkörper 6.
  • Über den Umfang des Hohlkörpers 6 verteilt sind Leuchtmittel 7 derart vorgesehen, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper 6 stehen und wenigstens zum Teil Licht radial - also seitlich - auf die Reflektorwand 5 abgeben. Dies ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt.
  • Der Hohlkörper 6 ist auf seiner der Reflektorwand 5 zugewandten Seite reflektierend ausgebildet. Dabei kann der Hohlkörper 6 aus einem reflektierenden Material hergestellt oder mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein. Letzteres kann durch Vorsehen eines zusätzlichen, reflektierenden Elements oder auch durch entsprechende Beschichtung der Hohlkörperoberfläche geschehen. Die reflektierende Oberfläche ist wenigstens im Bereich zwischen den Leuchtmitteln 7 und der Lichtaustrittsfläche 4 bereitgestellt, sodass diese, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt, auch wirksam in dem Lichtweg zur Lichtlenkung genutzt werden kann.
  • Wie beispielsweise der Figur 2 und 3 zu entnehmen ist, kann der Hohlkörper in Längsrichtung des Reflektors 2 gesehen mittig zu beziehungsweise in dem Reflektor 2 angeordnet sein. Je nach gewünschter Lichtführung ist jedoch auch eine andere Anordnung beziehungsweise Orientierung des Hohlkörpers 6 bezüglich des Reflektors 2 denkbar.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, kann sich der Hohlkörper 6 bevorzugt wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche 4 erstrecken. Auf diese Weise ist der Hohlkörper 6 beispielsweise in einer Seitenansicht der Leuchte 1 nicht direkt sichtbar, kann aber maximal zur Lichtlenkung eingesetzt werden, sofern er mit einer reflektierenden Oberfläche versehen ist. Ist der Hohlkörper 6 teilweise nicht mit einer reflektierenden Oberfläche versehen, so kann er beispielweise zur Absorption des auf ihn treffenden Lichtes ebenso zur definierten Lichtabgabe eingesetzt werden.
  • Wie beispielsweise den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, kann der Hohlkörper 6 im Querschnitt rund ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungsformen sind selbstverständlich denkbar. Beispielsweise kann der Hohlkörper 6 auch oval oder polygonal ausgebildet sein. In letztgenanntem Fall ist insbesondere eine regelmäßig polygonale Ausbildung bevorzugt, um eine möglichst harmonische und gleichmäßige Lichtabgabe zu erzielen.
  • Der Hohlkörper 6 weist gemäß der Erfindung in Längsrichtung beziehungsweise in Richtung seiner Längsachse L gesehen unterschiedliche Durchmesser auf. Dies ist beispielsweise in der Seitenansicht in Figur 2 deutlich zu erkennen. Dabei sind die Leuchtmittel 7 auf einem Bereich 61 kleineren Durchmessers d vorgesehen, während ein zwischen Leuchtmitteln 7 und Lichtaustrittsbereich 4 vorgesehener Bereich 62, welcher den reflektierenden Bereich des Hohlkörpers 6 bildet, ein Bereich 62 größeren Durchmessers ist. Insbesondere kann durch eine definierte Ausgestaltung des Hohlkörpers 6 eine bevorzugt Lichtabgabe und Lichtlenkung erzielt werden.
  • Die Reflektorwand 5 ist bevorzugt derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel 7 zur definierten Lichtabgabe der Leuchte 1 in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche 4 zu lenken. Das von der Reflektorwand somit umgelenkte beziehungsweise reflektierte Licht der Leuchtmittel 7 kann somit beispielsweise zur direkten Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche 4 bereit gestellt werden oder auch auf weitere Reflektorelemente - hier der reflektierende Bereich 62 des Hohlkörpers 6 - gelenkt werden, um dort einer weiteren Umlenkung zur definierten Lichtabgabe der Leuchte 1 genutzt zu werden.
  • Insgesamt sind der Reflektor 2 sowie der Hohlkörper 6 derart ausgebildet, um das Licht der Leuchtmittel 7 mit einem definierten Lichtabgabewinkel a über die Lichtabgabefläche 4 abzugeben. Dieser Winkel α wird bevorzugt bezüglich der Hauptabstrahlrichtung H der Leuchte 1 festgelegt, welche vorliegende mit der Längsachse L des Hohlkörpers 6 zusammenfällt. Es ist besonders bevorzugt, dass durch den definierten Lichtabgabewinkel a eine definierte Abrisskante bereitgestellt wird, um einen klare Lichtverteilung zu erzielen. Mit anderen Worten begrenzt der Lichtabgabewinkel α einen maximalen Winkel. Eine so bereitgestellte Lichtverteilung ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass die Lichtverteilung, hier zur linken und rechten Seite gesehen, klar und scharf begrenzt ist und somit einen definierten maximalen Lichtabgabewinkel α aufweist. Auf diese Weise kann sicher eine Abblendwirkung erzielt werden, sodass eine Blendung von Personen möglichst sicher vermieden werden kann. Der Lichtabgabewinkel α beträgt dabei bevorzugt α ≤ ±90°, vorzugsweise α ≤ ±60°, besonders vorzugsweise α ≤ ±45° und am meisten bevorzugt α ≤ ±30°. Der Lichtabgabewinkel α ist dabei über den Reflektor 2 und den Hohlkörper 6 beliebig wählbar. Dabei kann beispielsweise eine rotationssymmetrisch, gleichmäßige und harmonische Lichtabgabe bereitgestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Lichtabgabewinkel α beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte 1 und/oder über den Umfang der Leuchte 1 gesehen unterschiedlich ausgeprägt ist. Der Übergang der Lichtabgabewinkel a über den Umfang kann dabei wahlweise harmonisch gleichmäßig oder wenigstens teilweise auch stufenförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein. Die Erfindung ist hierbei nicht auf einen bestimmten Lichtabgabewinkel α begrenzt.
  • Wie beispielsweise der Figur 3 deutlich zu entnehmen ist, können die Leuchtmittel 7 auf dem Hohlkörper 6 (direkt) vorgesehen sein. Auf diese Weise wird eine sichere und effektive thermische Kopplung bereitgestellt.
  • Die Leuchtmittel 7 sind bevorzugt in einem Bereich - also in der Nähe des - Bodenbereichs 3 vorgesehen. Mit anderen Worten befinden sich bezüglich der Längsachse L des Hohlkörpers 6 gesehen die Leuchtmittel 7 vorzugsweise in einem/einer den Bodenbereich 3 zugewandten axialen Ende beziehungsweise Seite des Hohlkörpers 6. Auf diese Weise sind die Leuchtmittel 7 möglichst in einem Fuß des Reflektors 2 vorgesehen, sodass im Wesentlichen die gesamte Reflektorwand 5 zur Lichtabgabe und Lichtlenkung eingesetzt werden kann. Jedoch sind selbstverständlich auch andere Positionen der Leuchtmittel 7 bezüglich der Längsachse L des Hohlkörpers 6 denkbar.
  • Wie beispielsweise der Figur 3 zu entnehmen ist, können die Leuchtmittel 7 über den Umfang des Hohlkörpers 6 gleichmäßig verteilt und bevorzugt auf derselben Höhe X des Reflektors 2 bezüglich seiner Längsrichtung L (vgl. Figur 2) angeordnet sein. Dies ist insbesondere zur Erzielung einer gleichmäßigen und harmonischen Lichtabgabe gewünscht. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungspositionen der Leuchtmittel 7 insbesondere auf dem Hohlkörper 6 denkbar.
  • Die Leuchtmittel sind, wie den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, insbesondere durch LEDs bereitgestellt. Hier sind beispielhaft LED-Module insbesondere in der Ausprägung also COB-LED-Module dargestellt. Selbstverständlich könnten die Leuchtmittel 7 auch durch andere - insbesondere LED-Leuchtmittel - bereitgestellt sein. Die Ausgestaltung als LED-Modul ist insbesondere wegen der gerichteten Lichtabgabe - hier auf die Reflektorwand 5 - bevorzugt einzusetzen. Ebenso sind LEDs in ihrer Ausgestaltungsform recht kompakt. Das für die Leuchte 1 der vorliegenden Erfindung verwendete Thermomanagement mittels des Konvektionfördernden Hohlkörpers 6 sorgt zudem für eine ausreichende Wärmabfuhr der bei Betrieb der LED-Module 7 erzeugten Wärme.
  • Der Reflektor 2 ist um seine Längsachse L herum bevorzugt rotationssymmetrisch oder wenigstens zyklisch symmetrisch ausgebildet, um eine insbesondere gleichmäßige Lichtabgabe erzielen zu können.
  • Wie besonders den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, kann der Reflektor 2 auch umlaufend mehrere optische Bereiche 20 aufweisen. Dies können, wie in Figur 3 gezeigt, beispielsweise auch Facettenbereiche sein, welche in sich ebenfalls mehrere Facetten aufweisen können. Diese Bereiche 20 bilden letztlich die Reflektorwand 5, welche zum Inneren des Reflektors 2 und somit zu dem Hohlkörper 6 beziehungsweise den Leuchtmitteln 7 zugewandt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist jeder der vorbezeichneten optischen Bereiche 20 des Reflektors 2 optisch einem Leuchtmittel 7 zugeordnet. Mit anderen Worten gibt bevorzugt ein Leuchtmittel 7 sein Licht wenigstens im Wesentlichen gerichtet auf einen der vorbezeichneten optischen Bereiche 20 ab. Auf diese Weise kann ebenfalls eine definierte Lichtlenkung und möglichst harmonische Lichtabgabe erzielt werden.
  • Wie insbesondere Figur 1 zu entnehmen ist, kann der Reflektor 2 radial sich vom Hohlkörper 6 zu der Reflektorwand 5 hin erstreckende Kühlrippen 8 aufweisen. Diese sind besonders bevorzugt thermisch mit dem Hohlkörper 6 gekoppelt. Dabei können, wie in Figur 1 gezeigt, die Kühlrippen 8 die Bereiche 20 mit den jeweils zugeordneten Leuchtmitteln 7 räumlich voneinander trennen, um so mit den Leuchtmitteln 7 eine geführte und definierte Lichtlenkung und letztlich Lichtabgabe der Leuchte 1 zu bewirken. Dabei ist es denkbar, die Kühlrippen 8 wenigstens teilweise reflektierend auszubilden. Mit anderen Worten weisen die Kühlrippen 8 bevorzugt eine wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche auf und können somit ebenso zur definierten Lichtlenkung genutzt werden.
  • Eine wie beispielsweise in Figur 1 dargestellte, bevorzugte Leuchte 1 weist somit in dem schalenförmigen Reflektor 2 einen sich darin längs erstreckenden Hohlkörper 6 auf, an dessen Fuß bevorzugt seitlich abstrahlende LED-Leuchtmittel 7 vorgesehen sind. Somit kann eine im Wesentlichen vom Zentrum des Reflektors 2 ausgehende Lichtabstrahlung möglichst nach allen Seiten ringsum des Reflektors 2 bereitgestellt werden. Das von den Leuchtmitteln 7 so abgegebene Licht trifft dann zumindest zu einem Teil auf die Reflektorwand 5 des Reflektors 2 und wird zur Lichtaustrittsfläche 4 hin nach oben umgelenkt. Dabei kann das Licht, soweit gewünscht, zum Einen direkt von dem Leuchtmittel 7 aus über die Lichtaustrittsfläche 4 die Leuchte 1 verlassen und somit zur Lichtabgabe bereitstehen. Zum Anderen kann das an dem Reflektor 2 beziehungsweise dessen Reflektorwand 5 reflektierte - also umgelenkte - Licht direkt zur Lichtaustrittsfläche 4 gelenkt werden, um dort der Lichtabgabe der Leuchte 1 bereitzustehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass wenigstens ein Teil des durch den Reflektor 2 umgelenkten Lichtes auf den Hohlkörper 6 trifft; dabei insbesondere in einem Bereich zwischen Leuchtmitteln 7 und Lichtaustrittsfläche 4. Dort kann das Licht an dem Hohlkörper 6 bevorzugt erneut reflektiert werden, um zur Lichtabgabe über die Lichtaustrittsfläche 4 bereitzustehen. Der Hohlkörper 6 kann jedoch auch teilweise zur Lichtabsorption genutzt werden, um auch auf diese Weise eine definierte Lichtabgabe zu bewirken. Die Ausgestaltung sowohl des Hohlkörpers 6 als auch des Reflektors 2 ist dabei derart, dass ein definierter Lichtabgabewinkel α möglichst nicht überschritten wird und somit eine definierte Abrisskante der Lichtabgabe gezielt eingestellt werden kann, um bevorzugt eine definierte Abblendwirkung der Leuchte 1 zu bewirken. Ebenso kann ein gewünschter Peak-Winkel für bestimmte Farbbereiche über die geometrische Form von Reflektor 2 und Hohlkörper 6 im Zusammenspiel mit den Leuchtmitteln 7 beliebig eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise untereinander austauschbar und/oder miteinander kombinierbar. So ist beispielsweise die geometrische Form der vorbezeichneten Elemente durch die Erfindung nicht beschränkt. Ebenso ist die Anzahl der Leuchtmittel 7 beziehungsweise der optischen Bereiche 20 durch die Erfindung nicht beschränkt. In den Figuren sind jeweils sechs Leuchtmittel 7 sowie sechs optische Bereiche 20 dargestellt. Es können bevorzugt jedoch auch acht Leuchtmittel 7 und acht optische Elemente 20 oder auch eine andere beliebige Anzahl vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Leuchte (1), aufweisend:
    einen schalenförmigen Reflektor (2) mit einer sich von einem Bodenbereich (3) weg erstreckenden, umlaufenden Reflektorwand (5), welche an ihrer dem Bodenbereich (3) gegenüberliegenden Seite eine Lichtaustrittsfläche (4) begrenzt,
    einen sich vom Bodenbereich (3) in den Reflektor (2) und zu der Lichtaustrittsfläche (4) hin längs erstreckenden und bzgl. seiner Längsachse (L) beidseitig offenen Hohlkörper (6),
    wobei über den Umfang des Hohlkörpers (6) verteilt Leuchtmittel (7) derart vorgesehen sind, dass sie in thermischem Kontakt mit dem Hohlkörper (6) stehen und wenigstens zum Teil Licht seitlich auf die Reflektorwand (5) abgeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlkörper (6) auf seiner der Reflektorwand (5) zugewandten Seite reflektierend ausgebildet ist,
    wobei der Hohlkörper (6) in Längsrichtung gesehen unterschiedliche Durchmesser aufweist, wobei die Leuchtmittel (7) auf einem Bereich (61) kleineren Durchmessers d vorgesehen sind und der zwischen Leuchtmittel (7) und Lichtaustrittsbereich vorgesehene reflektierende Bereich des Hohlkörpers (6) einen Bereich (62) größeren Durchmessers D aufweist.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die Reflektorwand (5) sich aufweitend von dem Bodenbereich (3) weg erstreckt, vorzugsweise mit einem im Wesentlichen parabelförmigen Querschnitt.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reflektorwand (5) derart ausgebildet ist, um das Licht der Leuchtmittel (7) zur definierten Lichtabgabe in Richtung der oder wenigstens teilweise auf die Lichtaustrittsfläche zu lenken.
  4. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) auf seiner der Reflektorwand (5) zugewandten Seite wenigstens im Bereich zwischen den Leuchtmitteln (7) und der Lichtaustrittsfläche reflektierend ausgebildet ist.
  5. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) in Längsrichtung des Reflektors (2) gesehen mittig zu bzw. in dem Reflektor (2) angeordnet ist, und/oder wobei der Hohlkörper (6) im Querschnitt rund, oval oder polygonal, insbesondere regelmäßig polygonal, ausgebildet ist.
  6. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (6) sich wenigstens bis zur Lichtaustrittsfläche erstreckt.
  7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) und der Hohlkörper (6) derart ausgebildet sind, um das Licht der Leuchtmittel (7) mit einem definierten Lichtabgabewinkel a, vorzugsweise mit definierter Abrisskante, über die Lichtabgabefläche abzugeben, vorzugsweise mit im Wesentlichen rotationssymmetrischer Lichtverteilung, wobei der Lichtabgabewinkel bevorzugt ≤±90°, vorzugsweise ≤±60°, besonders vorzugsweise ≤±45°, und am meisten bevorzugt ≤±30° beträgt.
  8. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmittel (7) auf dem Hohlkörper (6) vorgesehen sind, vorzugsweise im Bereich des Bodenbereichs (3), und/oder wobei die Leuchtmittel (7) über den Umfang des Hohlkörpers (6) gleichmäßig verteilt und bevorzugt auf derselben Höhe des Reflektors (2) bzgl. seiner Längsrichtung angeordnet sind.
  9. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmittel (7) LED-Module, insbesondere COB-LED-Module aufweisen.
  10. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) um seine Längsachse herum rotationssymmetrisch oder zyklisch symmetrisch ausgebildet ist.
  11. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) umlaufend mehrere optische Bereiche (20) aufweist, insbesondere mehrere Facettenbereiche, wobei jeder Bereich (20) des Reflektors (2) optisch einem Leuchtmittel (7) zugeordnet ist.
  12. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (2) radial sich vom Hohlkörper (6) zu der Reflektorwand hin erstreckende Kühlrippen (8) aufweist, welche thermisch mit dem Hohlkörper (6) gekoppelt sind.
  13. Leuchte (1) nach Anspruch 11 und 12, wobei die Kühlrippen (8) die Bereiche (20) mit den jeweils zugeordneten Leuchtmitteln (7) räumlich voneinander trennen.
  14. Leuchte (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Kühlrippen (8) eine wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche aufweisen.
EP17169418.5A 2016-05-11 2017-05-04 Leuchte Active EP3244128B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208073.3A DE102016208073A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3244128A1 EP3244128A1 (de) 2017-11-15
EP3244128B1 true EP3244128B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=58671443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169418.5A Active EP3244128B1 (de) 2016-05-11 2017-05-04 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3244128B1 (de)
AT (1) AT16635U1 (de)
DE (1) DE102016208073A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004039594A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Seiwa Electric Mfg Co Ltd 発光ダイオード素子を用いた照明器具
US20050169006A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Harvatek Corporation Led chip lamp apparatus
US7014337B2 (en) * 2004-02-02 2006-03-21 Chia Yi Chen Light device having changeable light members
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
US7416324B1 (en) * 2005-06-22 2008-08-26 Osram Sylvania Inc. Multi-color or multi-function LED vehicle light assembly
TWI262276B (en) * 2005-11-24 2006-09-21 Ind Tech Res Inst Illumination module
US7789534B2 (en) * 2006-03-31 2010-09-07 Pyroswift Holding Co., Limited. LED lamp with heat dissipation mechanism and multiple light emitting faces
US20090046464A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp with a heat sink
CN101373064B (zh) * 2007-08-24 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US8206009B2 (en) * 2007-09-19 2012-06-26 Cooper Technologies Company Light emitting diode lamp source
EP2116756B1 (de) * 2008-05-09 2011-12-28 Pwp Illumina S.R.L. Beleuchtungsvorrichtung
US8123382B2 (en) * 2008-10-10 2012-02-28 Cooper Technologies Company Modular extruded heat sink
IT1394344B1 (it) * 2009-06-16 2012-06-06 Giovine Di Proiettore modulare con sorgenti luminose di tipo led
DE102009044388A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
DE102012018419A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Karl Happe LED-Reflektor-System für Beleuchtungsaufgaben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT16635U1 (de) 2020-03-15
DE102016208073A1 (de) 2017-11-16
EP3244128A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467635B1 (de) Led-leuchte, insbesondere led-scheinwerfer
WO2013056928A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit einer linse mit lichtablenkungsstruktur
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102008007723A1 (de) Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung
WO2011054508A1 (de) Led-leuchtmittel
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1826475A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102010003123A1 (de) Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1431158A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE19939087A1 (de) Lichtleiter
EP3244128B1 (de) Leuchte
EP2529148B1 (de) Leuchtmodul für eine leuchte, leuchte und verfahren zum montieren eines leuchtmoduls an einer leuchte
EP2264362A1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102012201706B4 (de) LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
EP2593711B1 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2013143514A1 (de) Lampe
EP2710295B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3356731B1 (de) Leuchtenoptik
EP2348250A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190521BHEP

Ipc: F21Y 107/40 20160101ALN20190521BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101AFI20190521BHEP

Ipc: F21V 29/503 20150101ALI20190521BHEP

Ipc: F21V 29/76 20150101ALN20190521BHEP

Ipc: F21Y 107/30 20160101ALN20190521BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002625

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017002625

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504