DE102008007723A1 - Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung - Google Patents

Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008007723A1
DE102008007723A1 DE102008007723A DE102008007723A DE102008007723A1 DE 102008007723 A1 DE102008007723 A1 DE 102008007723A1 DE 102008007723 A DE102008007723 A DE 102008007723A DE 102008007723 A DE102008007723 A DE 102008007723A DE 102008007723 A1 DE102008007723 A1 DE 102008007723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting module
optical component
light source
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008007723A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Dipl.-Phys. Rose
Katrin Dipl.-Ing. Schroll
Hartmut Dr. Billy
Julius Augustin Muschaweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH, Osram GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102008007723A priority Critical patent/DE102008007723A1/de
Priority to US12/866,465 priority patent/US8556471B2/en
Priority to PCT/EP2009/000849 priority patent/WO2009098081A1/de
Priority to KR1020107018511A priority patent/KR101212911B1/ko
Priority to EP09708178.0A priority patent/EP2250428B1/de
Priority to CN200980104521.9A priority patent/CN101939583B/zh
Publication of DE102008007723A1 publication Critical patent/DE102008007723A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Abstract

Das Beleuchtungsmodul weist mindestens eine Lichtquelle, mindestens ein zur mindestens einen Lichtquelle in einem Abstand angeordnetes optisches Bauteil und mindestens einen Reflektor auf. Das optische Bauteil ist dazu ausgestaltet und angeordnet, eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufzuweisen und einen überwiegenden Teil des von der Lichtquelle auf auf das optische Bauteil einfallenden Lichts auf den Reflektor zu lenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul mit einer Lichtquelle, einem optischen Bauteil und einem Reflektor, eine Leuchte mit einem solchen Beleuchtungsmodul als auch ein Beleuchtungsverfahren.
  • Bisher erfordert eine enge Abstrahlcharakteristik oder eine Abstrahlcharakteristik mit scharfen hell/dunkel Übergängen in einem Beleuchtungsmodul einen hohen technischen Aufwand und bringt hohe Effizienzverluste mit sich. Häufig ergibt sich ein schlechtes Thermomanagement durch eine erzwungene enge Anordnung von LED-Modulen, durch extrem dichte Chippackung und/oder durch einen geringen Abstand zwischen primärer Lichtquelle (LED-Chip oder -Lampe) und einer nachgeschalteten Linse.
  • Zur Erreichung einer breitstrahlenden Abstrahlcharakteristik in einem Beleuchtungsmodul ist eine Kombination von Linsen mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken oder/und eine Kombination von verschiedenen optischen Achsen von gleichartigen Optiken (Verkippung der Optiken zu einander) bekannt. Enge Abstrahlwinkel werden bisher mit herkömmlichen Linsen geringer Effizienz verwirklicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Erreichung einer breiten Abstrahlcharakteristik in einem Beleuchtungsmodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Beleuchtungsmoduls nach Anspruch 1, einer Leuchte nach Anspruch 36 und eines Verfahrens nach Anspruch 40 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Das Beleuchtungsmodul weist mindestens eine Lichtquelle, mindestens ein zur mindestens einen Lichtquelle in einem Abstand angeordnetes optisches Bauteil und mindestens einen Reflektor auf. Das optische Bauteil ist dazu ausgestaltet und angeordnet, eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufzuweisen und einen überwiegenden Teil des von der Lichtquelle auf das optische Bauteil einfallenden Lichts auf den Reflektor zu lenken.
  • Dabei bedeutet breitstrahlend, dass das optische Bauteil so ausgestaltet und angeordnet ist, dass das Lichtstärkemaximum nicht auf seiner optischen Achse bzw. Hauptstrahlrichtung liegt; auf ein solches optische Bauteil einfallendes Licht, z. B. eines Lambertschen Strahlers, wird also überwiegend unter einem bestimmten Winkel (breitstrahlend) zur optischen Achse des optischen Bauteils abgestrahlt.
  • Unter einem überwiegenden Teil wird ein Lichtstrom von mindestens 30% des gesamten auf das optische Bauteil einfallenden Lichtstroms verstanden.
  • Das Licht umfasst vorzugsweise sichtbares Licht, speziell weißes oder farbiges Licht, kann aber alternativ oder zusätzlich z. B. IR-Licht und/oder UV-Licht umfassen.
  • Es sollte allgemein so verstanden werden, dass bei Bezug auf eine Einzahl von Elementen, z. B. "ein", "eine" usw., auch deren Mehrzahl mitgemeint sein kann, falls nicht speziell anders ausgeführt.
  • Diese Vorrichtung ist in der Lage, scharfe Abbildungen, z. B. mit einer scharfen Hell/Dunkel-Grenze, bei einem gleichzeitig sehr kompakten und hell strahlenden Aufbau zu erlangen. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass die Gesetzmäßigkeit zwischen Abbildungsschärfe und Dimensionierung von reinen Linsensystemen (Etendue) durch Verwendung des Reflektors umgangen werden kann. Gleichzeitig wird durch die Beabstandung der Optik von der Lichtquelle sichergestellt, dass die Optik nicht durch eine zu hohe Lichtstromdichte oder Temperatur geschädigt wird. Eine Schädigung durch das eingestrahlte Licht kann insbesondere für optische Bauteile aus Kunststoff erheblich sein, da sich diese durch den Lichteinfall trüben können und sich so die Lebensdauer des Moduls verringert. Auch wird durch die Beabstandung eine einfache Skalierbarkeit des System ermöglicht, z. B. zur Anpassung an eine unterschiedliche Zahl von Lichtquellen. Insbesondere scharfe Hell/Dunkel-Übergänge im Zielbereich sind z. B. in der Signaltechnik, Straßenbeleuchtung, Automobilbeleuchtung, Geschäftraumbeleuchtung (sog. 'Shoplighting'), Architekturbeleuchtung usw. vorteilhaft einsetzbar.
  • Zur Erlangung einer hohen Helligkeit, insbesondere bei gleichzeitig scharfer Hell/Dunkel-Grenze, wird es bevorzugt, wenn das optische Bauteil dazu ausgestaltet und angeordnet ist, einen überwiegenden Teil des von der Lichtquelle einfallenden Lichts auf den Reflektor zu lenken. Unter einem überwiegenden Teil wird ein Lichtstrom von über 50% des gesamten auf das optische Bauteil einfallenden Lichtstroms verstanden.
  • Es wird dazu besonders bevorzugt, wenn mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70%, des von der Lichtquelle auf die Optik einfallenden Lichts auf den Reflektor gelenkt wird. Der übrige Anteil wird dann typischerweise direkt von der Optik aus dem Modul abgestrahlt.
  • Es wird bevorzugt, wenn mindestens 90%, noch bevorzugter mehr als 95%, der von der mindestens einen Lichtquelle ausgestrahlten Lichtmenge auf das optische Bauteil fällt. Der übrige Anteil kann – vorzugsweise – direkt auf den Reflektor fallen oder kann direkt nach Außen abgestrahlt werden.
  • Auch wird ein Beleuchtungsmodul bevorzugt, bei dem das optische Bauteil dazu ausgestaltet und angeordnet ist, Licht entlang einer optischen Achse mit nicht mehr als 30%, insbeson dere nicht mehr als 20%, einer maximalen Lichtstärke (Höhe des Lichtstärkemaximums) abzustrahlen.
  • Die Lichtquellen können als separat ausgeformte und angesteuerte Lichtquellen oder Gruppen solcher Lichtquellen ausgebildet sein. Es wird bevorzugt, wenn mindestens eine Lichtquelle, vorzugsweise mehrere Lichtquellen, auf mindestens einem Trägerelement aufgebracht ist; dadurch wird die Beleuchtungsstärke skalierbar und, wenn mehrere Lichtquellen in einer Gruppe zusammengefasst sind, ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement mehrere Lichtquellen in einer, insbesondere rechteckigen (matrixartigen), Gruppe von Lichtquellen zusammengefasst auf, z. B. in der Matrixanordnung 1×2, 1×3, 2×2, 2×3, 3×3 usw. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, eine hohe Lichtleistung auf engem Raum zu installieren.
  • Es kann ein Beleuchtungsmodul bevorzugt sein, bei dem die mehreren Lichtquellen gleichfarbig, insbesondere weiß, strahlen.
  • Es kann ein Beleuchtungsmodul bevorzugt sein, bei dem zumindest zwei Lichtquellen zueinander verschiedenfarbig strahlen, insbesondere, falls die Lichtquellen ein weißes Mischlicht erzeugen. So sind bevorzugt Lichtquellen in einer Kombination RGB (z. B. RGB, RGGB, RRGB, RGBB usw.) oder zusätzlich, zur Erzeugung eines 'warmen' Weißtons, mit einem gelben ('amber') Farbton verwendbar. Bei sechs Lichtquellen kann z. B. die Kombination RGGBAA bevorzugt sein.
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn die Lichtquelle(n) als Leuchtdiode(n), LED(s), ausgeführt ist bzw. sind. Dabei ist die Art der LED nicht beschränkt und kann beispielsweise anorganische LEDs oder organische LEDs (OLEDs) umfassen. Bevorzugt wird eine Verwendung von oberflächenmontierten LEDs ("Surface Mounted LEDs") oder von Chiparrays auf Basis von Chip-an-Board oder vergleichbaren Technologien.
  • Alternativ zur Verwendung von Leuchtdioden sind z. B. auch Laserdioden oder auch andere kompakte Lichtquellen einsetzbar.
  • Zur Verringerung einer thermischen Belastung und einer Strahlenbelastung wird ein Beleuchtungsmodul bevorzugt, bei dem eine der Lichtquelle(n) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand von mindestens 2,5 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, zu einer Oberfläche der Lichtquelle angeordnet ist. Mit zunehmendem Abstand verringert sich die Belastung des optischen Bauteils weiter, weshalb ein Abstand von mehr als 5 mm gegenüber geringeren Abständen zu bevorzugen ist.
  • Bevorzugt wird auch ein Beleuchtungsmodul, bei dem eine der Lichtquelle zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand zu einer Oberfläche der Lichtquelle angeordnet ist, der mindestens der maximalen linearen Abmessung, insbesondere mindestens der zweifachen maximalen linearen Abmessung, der Lichtquelle und/oder der Gruppe von Lichtquellen entspricht. Als maximale lineare Abmessung ist dabei der maximale Abstand zwischen zwei auf der Außenkontur der LED beziehungsweise der Gruppe von LED befindlichen Punkten anzusehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird unabhängig von der absoluten Größe der LED ebenfalls ein ausreichender Abstand zwischen Linse und LED erreicht, um die Funktion der Linse auch im Langzeitbetrieb sicherzustellen.
  • Bevorzugt wird ferner ein Beleuchtungsmodul, bei dem eine der Lichtquelle zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand zu einer Oberfläche der LED angeordnet ist, der mindestens einem Viertel eines Durchmessers der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils, insbesondere mindestens einem Drittel des Durchmessers der Lichteintritts fläche des optischen Bauteils, entspricht. Auch hiermit wird sichergestellt, dass die thermische Beanspruchung der Linse unabhängig von deren absoluter Größe zuverlässig verringert wird und kein Hitzestau zwischen LED und Linse entsteht.
  • Bevorzugt wird weiter ein Beleuchtungsmodul, bei dem die der Lichtquelle zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand von höchstens 30 mm, vorzugsweise von höchstens 20 mm, von der Oberfläche der Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die von der LED ausgesandte Strahlung die Linse möglichst verlustarm erreicht und zudem eine kompakte Anordnung erzielt wird.
  • Bevorzugt wird außerdem ein Beleuchtungsmodul, bei dem die der zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand zu der Oberfläche der Lichtquelle angeordnet ist, der höchstens dem achtfachen der maximalen linearen Abmessung, vorzugsweise höchstens dem fünffachen der maximalen linearen Abmessung, der Lichtquelle und/oder der Gruppe von Lichtquelle entspricht. Auch dies stellt sicher, dass, unabhängig von der absoluten Größe der LED beziehungsweise der Gruppe von LEDs die von der LED ausgesandte Strahlung in ausreichender Konzentration an der Linse ankommt und ein kompakter Aufbau erzielt wird.
  • Bevorzugt wird auch ein Beleuchtungsmodul, bei dem eine der Lichtquelle zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils in einem Abstand zu der Oberfläche der LED angeordnet ist, der höchstens dem eineinhalbfachen des Durchmessers der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils, insbesondere höchstens dem Durchmesser der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils entspricht. Auch hiermit wird eine kompakte Bauweise mit guter Lichtausbeute sichergestellt.
  • Unter Abstand kann sowohl ein Abstand entlang bestimmten Achse, z. B. einer Koordinatenachse, (Höhenabstand) gemeint sein, oder aber – bevorzugt – der kürzeste Abstand zwischen einer strahlenden Oberfläche einer Lichtquelle und der Lichteintrittsoberfläche des optischen Bauteils. Die Koordinatenachse ist dann bevorzugt diejenige Achse, die eine Montagelage zwischen Lichtquellen und optischem Bauteil angibt.
  • Das optische Bauteil ist allgemein ein optisches Bauteil, das eine breitstrahlende Charakteristik aufweist, insbesondere ein lichtdurchlassendes optisches Bauteil wie eine Linse oder ein Beugungsgitter, kann aber auch als ein nicht lichtdurchlassendes optisches Bauteil, wie ein Reflektor, ausgestaltet sein. Es sind auch Kombinationen mit mehreren, beliebigen solcher optischen Bauteile möglich.
  • Besonders bevorzugt wird ein Beleuchtungsmodul, bei dem das optische Bauteil mindestens eine Linse umfasst. Es wird insbesondere eine Linsenanordnung mit minimierter Totalreflexion ermöglicht, was eine geringere Empfindlichkeit der Optik gegenüber Fertigungstoleranzen und Dejustierung aufgrund der geringen Totalreflexion bewirkt.
  • Bevorzugt werden kann ein Beleuchtungsmodul, bei dem mindestens eine Fläche der Linse eine asphärische Form aufweist.
  • Bevorzugt werden kann auch ein Beleuchtungsmodul, bei dem mindestens eine Fläche der Linse eine rotationssymmetrischen Form aufweist.
  • Bevorzugt werden kann ferner ein Beleuchtungsmodul, bei dem mindestens eine Fläche der Linse eine elliptischen Freiform ('Spline') aufweist.
  • Bevorzugt werden kann ferner ein Beleuchtungsmodul, bei dem eine Lichteintrittsfläche der Linse eine konkave Aussparung ('Dom') aufweist.
  • Als optisches Bauteil kann aber auch die Verwendung eines Beugungsgitters bevorzugt sein.
  • Das optische Bauteil kann auch eine reflektierende Oberfläche, z. B. einen auf dem Kopf stehenden, konusförmigen Reflektor, umfassen.
  • Es kann zur einfachen und preiswerten Herstellung vorteilhaft sein, wenn das optische Bauteil aus einem transparenten Polymer als Grundwerkstoff gebildet ist. Polymerwerkstoffe ermöglichen eine einfache und kostengünstige Formgebung auch bei komplexen Formen, wobei sich die Vorteile der Erfindung bei diesen Linsen besonders deutlich auswirken. Es kann aber auch ein optisches Bauteil aus Glas bevorzugt sein. Es sind auch Kombinationen aus mehreren optischen Bauteilen mit Kunststoff und/oder Glas möglich.
  • Allgemein kann ein einziges optisches Bauteil verwendet werden, oder es können mehrere zusammenwirkende optische Bauteile zur Erlangung der breitstrahlenden Abstrahlcharakteristik verwendet werden.
  • Der Reflektor befindet sich bevorzugt in einem Strahlengang eines Lichtstärkemaximums.
  • Es wird zur Erlangung einer hohen Lichtausbeute bevorzugt, wenn der Reflektor die Lichtquelle(n), insbesondere die Lichtquelle(n) und Optik(en), senkrecht zur optischen Achse bzw. Hauptabstrahlrichtung allseitig umgibt. Dadurch werden die Lichtausbeute und der Wirkungsgrad erhöht, da jegliches zur Seite abgestrahlte Licht in Richtung der Linse oder der Abstrahlrichtung konzentriert werden kann.
  • Zur einfachen Erzeugung einer gewünschten Abstrahlgeometrie und hohen Beleuchtungsstärke wird ein Beleuchtungsmodul bevorzugt, bei dem mindestens eine Reflexions(teil)oberfläche bzw. Sektor, z. B. eine Seitenfläche, mindestens zwei Facetten aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens ein Sektor des Reflektors mindestens 6, vorzugsweise zwischen 8 und 20, insbesondere 10, Facetten aufweist. Die Facettierung bewirkt eine Homogenisierung der Beleuchtungsstärke und Farbverteilung, da sich so die Abbildungen von unterschiedlichen Bereichen eines LED-Chips bzw. unterschiedlichen LED einer Gruppe von LED überschneiden können.
  • Insbesondere zur Erlangung einer scharfen Hell/Dunkel-Grenze bei gleichzeitig weitgehend homogener Beleuchtung einer Zielfläche wird es bevorzugt, wenn mindestens eine Reflexionsoberfläche bzw. ein Sektor des Reflektors so mit Facetten versehen ist, dass sich von einzelnen Facetten, insbesondere allen Facetten, reflektierte Lichtbündel auf dem Zielfeld bzw. einer Teilzone davon weitgehend überlappen. Dadurch wird das gewünschte Zielfeld oder bestimmte Sektoren davon vorzugsweise durch mehrere von den Facetten abgestrahlte Lichtbündel jeweils vollständig abgedeckt. Somit wird nicht nur eine Mehrzahl von sich nicht vollständig überlappenden Lichtkegeln in das Zielfeld gestrahlt, wodurch auch der Effekt von Herstellungstoleranzen und Strahlübergängen weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Besonders vorteilhaft, speziell zur Ausleuchtung von rechteckigen Zielbereichen, ist es, wenn der Reflektor eine in Aufsicht rechteckige Grundform aufweist, bei der die beiden kürzeren Reflektorseiten keine mehrere Facetten aufweisen und die beiden längeren Reflektorseiten jeweils mehrere Facetten aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine Reflexionsoberfläche des Reflektors eine im Querschnitt elliptische oder parabolische Grundform – mit oder ohne eingebrachte Facetten – aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Reflektor im Wesentlichen aus einem thermisch gut leitenden Grundwerkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet ist. Dadurch kann der Reflektor zusätzlich zur Wärmeabfuhr der Lichtquelle(n) verwendet werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, falls das Beleuchtungsmodul und/oder das optische Bauteil ein rotationssymmetrisches Beleuchtungsmuster aufweist.
  • Es kann aber auch ein Beleuchtungsmodul vorteilhaft sein, das ein spiegelsymmetrisches Beleuchtungsmuster aufweist.
  • Es kann aber auch ein Beleuchtungsmodul vorteilhaft sein, das ein asymmetrisches Beleuchtungsmuster aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird ein Beleuchtungsmodul, das ein Trägerelement mit ein oder mehreren Lichtquellen, ein optisches Bauteil und einen Reflektor aufweist. Das Beleuchtungsmodul kann aber beispielsweise alternativ auch mehrere Trägerelemente mit jeweils ein oder mehreren Lichtquellen und mehrere optische Bauteil aufweisen, z. B. zusammengefasst zu mehreren – insbesondere, aber nicht notwendigerweise im Wesentlichen baugleichen – Gruppen von Trägerelement(en) und Optik(en).
  • Die Leuchte weist mindestens ein wie oben beschriebenes Beleuchtungsmodul auf, insbesondere mehrere Beleuchtungsmodule. Diese Leuchte weist den Vorteil auf, dass sie einfach und ohne komplizierte Einstellung aufbaubar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass ist eine planare Anordnung der Beleuchtungsmodule auch für eine zylinderförmige Abbildung möglich ist, wodurch sich das Wärme- bzw. Thermomanagement vereinfacht und eine höhere Designfreiheit beim Leuchtengehäuse ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt wird eine Leuchte, die mehrere Beleuchtungsmodule in einer Matrixanordnung, z. B. einer linearen (1 × n) oder rechteckigen (n × m mit n, m > 1) Anordnung aufweist. Die Anordnung der Module ist allgemein jedoch beliebig konfigurierbar, z. B. auch kreisförmig, elliptisch oder unregelmä ßig. Es können gleiche oder verschieden ausgelegte Module zusammen genutzt werden.
  • Die Leuchte, besonders mit einer scharfen Hell/Dunkel-Charakteristik, ist besonders bevorzugt als eine Leuchte zur Spotbeleuchtung, Signalbeleuchtung oder Straßenbeleuchtung einsetzbar.
  • Bei dem Beleuchtungsverfahren wird ein überwiegender Teil eines von mindestens einer Lichtquelle auf eine dazu beabstandet angeordnete Optik emittierten Lichts auf einen Reflektor gerichtet, wobei das von der Optik abgestrahlte Licht eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufweist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer dargestellt. Dabei können gleiche oder gleichwirkende Elemente zur besseren Übersichtlichkeit mit gleichen Bezugsziffern versehen sein.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Beleuchtungsvorrichtung;
  • 2 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung aus 1 als Schnittdarstellung;
  • 3 zeigen eine Auftragung einer auf das Lichtstärkemaximum normierten Lichtstärkeverteilung in einem Polardiagramm für eine breitstrahlende Linse;
  • 4 zeigt einen vergrößernden Ausschnitt aus 2;
  • 5 zeigt in Aufsicht eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt ein Beleuchtungsmodul 1, welche eine Kombination aus mindestens einer Lichtquelle (ohne Abbildung) und einem dieser Lichtquelle beabstandet nachgeschalteten optischen Bauteil in Form einer Linse 2 aufweist. Ferner weist die Beleuchtungsvorrichtung 1 einen der Linse 2 nachgeschalteten Reflektor 3 auf, und weiter eine Bondingplatine 4 zur Befestigung der Lichtquelle und eine Grundplatine 5 zur Befestigung der Linse 2, des Reflektors 3 und der Bondingplatine 4. Dabei bedeutet nachgeschaltet, dass zumindest ein Teil des von der (mindestens einen) Lichtquelle ausgesandten Lichts direkt oder indirekt auf die Linse 2 einfällt bzw. von der Linse 2 auf den Reflektor 3 einfällt. Die Linse 2 und der Reflektor 3 sind also zumindest teilweise hintereinander geschaltet im Strahlengang des von der mindestens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts angeordnet.
  • Die Linse 2 ist dabei so ausgestaltet und angeordnet, dass sie eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufweist und einen überwiegenden Teil (> 50%) des von der Lichtquelle einfallenden Lichts auf den Reflektor 3 lenkt. Dies bedeutet hier, dass das Lichtstärkemaximum nicht auf der optischen Achse O der Linse 2 bzw. der Linse 2 in Kombination mit der Lichtquelle liegt. Ein mögliches Abstrahlmuster eines breitstrahlenden LED-Linsen-Systems ist in 3 genauer aufgeführt. Insbesondere fallen Lichtkeulen mit Lichtstärkemaxima auf den Reflektor 3 ein. Nur ein geringerer Teil (< 50%) des auf die Linse 2 einfallenden Lichts wird direkt aus dem Beleuchtungsmodul 1 abgestrahlt.
  • Der Reflektor 3 bzw. seine Reflexionsoberfläche ist in dieser Ausführungsform an zwei gegenüberliegenden, langen Seiten mit sich in Breitenrichtung (x-Richtung) ausdehnenden Reflektorabschnitten (Facetten) 3a ausgerüstet, welche in Höhenrichtung (z-Richtung) aneinander anschließen und jeweils eine konkave Oberflächenform aufweisen. Jeder der 10 Reflektorabschnitte 3a, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur drei 3a-1, 3a-9, 3a-10 mit Bezugszeichen versehen sind, ist gegenüber den anderen Reflektorabschnitten 3a um die x-Achse geneigt. Die kürzeren Reflektorseiten sind mit einer glatten Oberfläche ohne Facetten versehen. Die Form des Reflektors 3 ist bezüglich der (x, z)-Ebene nicht symmetrisch, vielmehr ist der Reflektor 3 zu einer Seite geneigt, so dass eine Hauptabstrahlrichtung des Beleuchtungsmoduls 1 gegenüber der optischen Achse O geneigt ist. Der Reflektor 3 ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, wodurch er zur Wärmeabfuhr von der Lichtquelle verwendet werden kann. Auf der Innenseite (Reflexionsoberfläche) ist er mit einer geeigneten reflektierenden Beschichtung versehen.
  • Mittels Verwendung dieses Beleuchtungsmoduls 1 lässt sich auf kompakte und einfach herzustellende Weise ein in hohem Maße homogen beleuchtetes Zielfeld erreichen, das zudem eine hohe Grenzschärfe zwischen verschiedenen Beleuchtungsbereichen bzw. zum nicht beleuchteten Bereich (Hell/Dunkel-Grenze) ermöglicht. Insbesondere lässt sich die Gesetzmäßigkeit zwischen Abbildungsschärfe und Dimensionierung von reinen Linsensystemen (Etendue) durch Verwendung des Reflektors 3 umgehen. Scharfe Hell/Dunkel-Übergänge im Zielbereich sind insbesondere in den Bereichen Signaltechnik, Straßenbeleuchtung, Automobilbeleuchtung, Geschäftsbeleuchtung und Architekturbeleuchtung gewünscht.
  • Zur einfachen Montage sind an der Grundplatine Bohrlöcher 6 zur Durchführung von Befestigungselementen, z. B. Schrauben, vorgesehen.
  • 2 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung 1 aus 1 als Schnittdarstellung durch die Mitte der Linse 2 in einer Schnittebene parallel zur (y, z)-Ebene. Die beiden sich in x-Richtung ausdehnenden Längswände des Reflektors 3 sind bezüglich der optischen Achse O durch die Linse 2 nicht symmetrisch geformt oder angeordnet. Vielmehr ist eine der Wände (in dieser Darstellung die linke Wand) des Reflektors 3 stärker von der optischen Achse O abgewinkelt, weist also diesbezüglich eine weitere Öffnung auf, während die andere Seite (hier: die rechte Seite) des Reflektors 3 enger an der optischen Achse O angeordnet ist und somit einen allgemein gerin geren Öffnungswinkel mit dieser einschließt. Dadurch wird von der Linse 2 abgestrahltes Licht vornehmlich nach links abgestrahlt. Dadurch, dass die Linse 2 einen Großteil des von der Lichtquelle 7 auf sie einfallenden Lichts breit abstrahlt, fällt auch ein Großteil des von der Lichtquelle 6 ausgesandten Lichts auf den Reflektor 3, wie unter Bezug auf 4 genauer beschrieben werden wird. Aufgrund der Strukturierung 3a der Reflektoroberfläche werden die Teillichtbündel der einzelnen Facetten 3a (welche hier nur für die linke Reflektorseite mit Bezugszeichen versehen sind, und auch dort nur teilweise) weitgehend überlagert, wodurch die Beleuchtungsstärke und -farbe auf der Zielfläche homogenisiert wird.
  • 3 zeigt eine Auftragung einer auf ein Lichtstärkemaximum unter einem Winkel φ = 70° normierten Lichtstärkeverteilung (entsprechend einem Öffnungswinkel der Linse von 140°) in einem Polardiagramm für eine mögliche breitstrahlende Linse, welche mittels eines Satzes von sechs oberflächenmontierten LEDs angestrahlt wird.
  • Typischerweise weisen die hier verwendeten LED-Lichtquellen als solches (z. B. ein LED-Chip) eine im Wesentlichen lambertsche Abstrahlcharakteristik auf. Erst durch die nachgeschaltete Linse wird die breitstrahlende Abstrahlcharakteristik erreicht. Bei der gezeigten Anordnung liegt die Lichtstärke in Richtung der optischen Achse bei lediglich ca. 25% des Lichtstärkemaximums. Somit tritt in eine Lichtabstrahlung im Wesentlichen nur unter einem erheblichen Winkel gegenüber der optischen Achse (0°) auf, nämlich zwischen ca. 35° und 80°, speziell zwischen 50° und 80°. Jedoch kann der Öffnungswinkel auch größer oder kleiner ausgelegt sein. Auch braucht der Öffnungswinkel nicht symmetrisch zur optischen Achse der Lichtquelle(n) zu liegen. Ferner kann der Öffnungswinkel in Umfangsrichtung unterschiedlich ausfallen, z. B. der Art 120° x 80°.
  • 4 zeigt einen vergrößernden Ausschnitt aus 2 im Bereich der Linse 2, die aus einem durchsichtigen Polymerwerkstoff nach dem Stand der Technik gefertigt ist. Die Linse 2 wird mittels einstückig angeformter Beine 8 zur Verbindung mit der Grundplatine 5 in entsprechende Aussparungen bzw. Löcher 9 der Grundplatine 5 eingesteckt. Die sechs Lichtquellen 7, von denen hier zwei eingezeichnet sind, sind auf einem Trägerelement 10 oberflächenmontierte, weiß leuchtende LEDs. Das Trägerelement 10 ist im speziellen als Leiterplatte ausgeführt, auf der die sechs LEDs 7 in zwei Reihen aus jeweils drei rechteckigen Einzel-LED-Chips 7 angeordnet sind (2×3-Matrixanordnung), so dass sich eine rechteckige Gesamtanordnung mit einer Kantenlänge von ca. 3 mm in Längsrichtung sowie ca. 2 mm in Querrichtung ergibt. Das Trägerelement 10 ist auf der Bondingplatine 4 angebracht, welche wiederum mittels einer Schraubverbindung 11 mit der Grundplatine verbunden ist.
  • Die LEDs 7 strahlen ihr Licht überwiegend auf die Unterseite der Linse 2 (Lichteintrittsfläche) ab. Nur ein geringer Anteil < 5% wird unter der Linse 2 hindurch direkt auf den Reflektor 3 gestrahlt. Die Lichteintrittsfläche der Linse 2 weist einen konkav, z. B. parabolisch oder elliptisch, ausgeformten Hohlraum bzw. Aussparung ('Dom') 12 auf. In der hier gezeigten Ausführungsform entspricht die Lichteintrittsfläche im Wesentlichen der Oberfläche des Doms 12. Von der Lichteintrittsfläche bzw. dem Dom 12 werden die Lichtstrahlen durch die Linse 2 zu ihrer oberen Oberfläche geleitet, von welcher aus sie breit abgestrahlt werden. Diese Linse 2 stellt sicher, dass ca. 70% der von den Lichtquellen 7 angestrahlten Leistung auf den Reflektor 3 gegeben werden. Lediglich zur besseren Übersichtlichkeit sind hier die zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung benötigten elektrischen Leitungen und ggf. Elektroniken nicht eingezeichnet.
  • Die Linse 2 ist insbesondere in einem Abstand von annähernd 8 mm von der Gruppe von Leuchtdioden 7 angeordnet. Der Abstand der Linse 2 von der Gruppe von LEDs 7 beträgt somit mehr als das 2-fache der maximalen linearen Abmessung der Gruppe von LEDs 7, die in diesem Fall die Diagonale der rechteckförmigen Anordnung mit ca. 3,6 mm ist. Eine zu große Entfernung der Linse 2 von den LEDs 7 sollte vermieden werden, da damit zwar die thermische Belastung der Linse 2 weiter sinkt, aber die Anordnung dann sehr groß wird. Ein maximaler Abstand von 20 mm beziehungsweise annähernd der 5-fachen maximalen linearen Ausdehnung der Gruppe von LEDs 7 hat sich bei den üblicherweise verwendeten Komponenten als sinnvoll erwiesen.
  • Die Linse 2 weist einen Durchmesser von annähernd 17 mm auf. Die Strahlungseintrittsfläche 12 der Linse 2 ist damit in einem Abstand zu der Oberfläche der LEDs 7 angeordnet, der mehr als ein Drittel des Durchmessers der Strahlungseintrittsfläche der Linse 2, im vorliegenden Beispiel sogar annähernd der Hälfte, entspricht. Ein zu großer Abstand von Linse 2 und LEDs 7 würde einen sehr großen Linsendurchmesser erfordern, um einen gleich großen Anteil des emittierten Lichts mit der Linse 2 zu erfassen wie bei einer näher an den LED 7 befindlichen Linse 2. Dadurch steigt jedoch der Herstellaufwand und das Modul 1 wird sehr groß und unhandlich. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand von Strahlungseintrittsfläche der Linse 2 und LED 2 kleiner als den Linsendurchmesser zu wählen.
  • Die äußere ringförmige, abgeschrägte Seitenfläche 13 der Linse 2 ist so ausgestaltet, dass sich eine minimierte Totalreflexion der Linse 2 ergibt, was wiederum zu einer geringeren Empfindlichkeit der Linse 2 gegenüber Fertigungstoleranzen und einer Dejustierung führt.
  • In dieser 4 entspricht der angesprochene Abstand dem kürzesten Abstand einer LED 7 zur Linse 2.
  • 5 zeigt in Aufsicht eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 14, bei welcher nun auf einer Grundplatine 5 und von einem gemeinsamen Reflektor 3 umgeben drei Sätze aus Lichtquelle(n) und zugehöriger breitstrahlender Linse 15 angeordnet sind. Jeder Satz mit einer Kombination aus einer bzw. mehreren Lichtquellen und gemeinsamer breitstrahlender Optik 15 weist die gleichen Grundkomponenten auf, beispielsweise die nun elliptisch ausgebildete Linse 15, wobei hier jedoch die Orientierung der Linsen 15 in der (x, y)-Ebene unterschiedlich ist. So sind zwei benachbarte Linsen 15 in der x, y-Ebene um jeweils 45° zueinander versetzt. Auch ist es möglich, wenn in dieser 5 auch nicht explizit gezeigt, dass die optischen Achsen der Linsen 15 zueinander winkelversetzt sind, in dieser Ausführungsform beispielsweise bezüglich der z-Achse, so dass beispielsweise der obere Satz mit seiner Kombination aus Lichtquelle(n) und Linse 15 unter einem bestimmten Winkel bezüglich der x-Achse geneigt ist, die optische Achse des mittleren Satzes mit der z-Achse zusammenfällt und die optische Achse des unteren Satzes um den gleichen Winkel wie dem des oberen Satzes gegen die z-Achse geneigt ist, aber in eine andere Richtung, hier beispielsweise in die entgegengesetzte Richtung.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • So ist statt der Verwendung von Leuchtdioden bzw. LED-Chips als Lichtquellen auch jede andere geeignete Lichtquelle verwendbar, z. B. eine Laserdiode.
  • Bei Verwendung von Leuchtdioden können anorganische Leuchtdioden, beispielsweise auf Basis von InGaAlP bzw. AlInGaP oder InGaN, aber auch AlGaAs, GaAlAs, GaAsP, GaP, SiC, ZnSe, InGaN/GaN, CuPb usw., verwendet werden, oder beispielsweise auch OLEDs. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der ThinGaN-Technologie. Auch sind verschiedene Aufbautypen einsetzbar, wie oberflächenmontierte LEDs.
  • Es können gleichfarbig strahlende Lichtquellen verwendet werden. Solche gleichfarbig strahlenden Lichtquellen können multichrom oder monochrom strahlende Lichtquellen sein. Als gleichfarbig multichrom strahlende Lichtquellen sind insbesondere weiß leuchtende Lichtquellen verwendbar, beispielsweise blau leuchtende und mit einem Phosphor versehene LEDs, bei denen der Phosphor einen Teil des von der LED abgestrahlten blauen Lichts in gelbes Licht wellenlängenumwandelt, wodurch sich insgesamt ein weißes Mischlicht ergibt. Alternativ ist die Verwendung von UV-LEDs in Verbindung mit Wellenlängenumwandlungsmaterial denkbar, welches das UV-Licht der LEDs möglichst vollständig in sichtbares Licht, insbesondere weißes Licht umwandelt. Jedoch sind auch andere Farbkombinationen möglich, insbesondere zur Erzeugung eines weißen Lichts. Als weißes Licht kann insbesondere "hartes" oder "weiches" Weiß erzeugt werden.
  • Als Lichtquelle ist eine einzelne Lichtquelle oder eine Kombination mehrerer Lichtquellen denkbar, beispielsweise ein Cluster mehrerer Lichtquellen, z. B. LED-Chips. Die zugehörigen Lichtquellen des Clusters, insbesondere LED-Clusters, können zueinander verschiedenfarbig sein und in Farbmischung ein weißes Licht ergeben. Insbesondere ist ein LED-Cluster aus rot, grün und blau strahlenden Einzellichtquellen (RGB) denkbar. Dabei können pro Farbe ein oder mehrere LEDs verwendet werden, z. B. je nach gewünschter Farbintensität. Auch können Lichtquellen, insbesondere LEDs, anderer Farbe beigemischt werden, z. B. gelbe bzw. amberfarbene LEDs. Die Lichtstärke der Lichtquellen ist vorzugsweise einstellbar, z. B. dimmbar, z. B. über einen Regelung eines den Lichtquellen zugeführten Stroms.
  • Als eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik ermöglichende Optik ist insbesondere eine Linse verwendbar, z. B. eine ARGUS-Linse. Es sind zur Ermöglichung einer breiten Abstrahlcharakteristik aber auch Kombinationen mehrerer Linsen möglich, auch wenn dies aus Gründen einer kostengünstigen und einfachen Montage nicht bevorzugt wird. Insgesamt ist es möglich, einen geringeren Teil des breit abgestrahlten Lichts nicht vom Reflektor reflektieren zu lassen.
  • Allgemein kann die breitstrahlende Kombination aus Lichtquelle(n), Optik und ggf. Reflektor rotationssymmetrische, spiegelsymmetrische und/oder asymmetrische Lichtverteilungsmuster ermöglichen.
  • Allgemein kann die Reflektionsoberfläche des Reflektors strukturiert oder nicht strukturiert sein. Als Strukturierung können insbesondere verschiedene Facettenbereiche auf der Reflektionsoberfläche vorgesehen sein, welche außer länglich ausgedehnt beispielsweise auch eine in beiden Dimensionen beschränkte Form aufweisen, z. B. eine quadratische oder rechteckige Form.
  • Es können allgemein auch mehrere Sätze mit jeweils einer breitstrahlenden Kombination aus Lichtquelle(n) und Optik vorgesehen sein, welche einen gemeinsamen Reflektor oder Reflektionsbereich aufweisen können. Die optischen Achsen der jeweiligen Sätze können gegeneinander versetzt und/oder verkippt sein. Auch ist es möglich, dass die Form des Abstrahlungsmusters und/oder seine Abmessung sich unter verschiedenen Sätzen unterscheidet. Auch ist eine Anordnung der Sätze in einer Reihe oder in einem beliebigen Flächenmuster, beispielsweise einem rotationssymmetrischen Flächenmuster mit oder ohne einen mittigen Satz, denkbar.
  • Allgemein ist auch die Kopplung mehrerer solcher Beleuchtungsvorrichtungen, ggf. mit anderen Beleuchtungsvorrichtungen zu einer Leuchte möglich.
  • 1
    Beleuchtungsmodul
    2
    Linse
    3
    Reflektor
    4
    Bondingplatine
    5
    Grundplatine
    6
    Durchführung
    7
    Lichtquelle
    8
    Bein
    9
    Loch
    10
    Träger
    11
    Schraube/Schraubloch
    12
    Dom
    13
    Totalreflexionsfläche
    14
    Beleuchtungsmodul
    15
    Linse
    h
    Montageabstand

Claims (40)

  1. Beleuchtungsmodul (1; 14), aufweisend mindestens: – eine Lichtquelle (7), – ein zur Lichtquelle (7) in einem Abstand angeordnetes optisches Bauteil (2; 15) und – einen Reflektor (3), – wobei das optische Bauteil (2; 15) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufzuweisen und einen Anteil von mindestens 30% des von der Lichtquelle (7) einfallenden Lichts auf den Reflektor (3) zu lenken.
  2. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 1, bei dem das optische Bauteil (2; 15) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, einen überwiegenden Teil des von der Lichtquelle (7) einfallenden Lichts auf den Reflektor (3) zu lenken.
  3. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das optische Bauteil (2; 15) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, mindestens 60%, insbesondere mindestens 70%, der von der Lichtquelle (7) einfallenden Lichts auf den Reflektor (3) zu lenken.
  4. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Bauteil (2; 15) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, Licht entlang einer optischen Achse (O) mit nicht mehr als 30%, insbesondere nicht mehr als 20%, einer maximalen Lichtstärke abzustrahlen.
  5. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Lichtquelle (7) auf mindestens einem Trägerelement (10) aufgebracht ist.
  6. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) mehrere Lichtquellen (7) in einer, insbesondere rechteckigen, Gruppe von Lichtquellen (7) zusammengefasst aufweist.
  7. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 6, bei der die mehreren Lichtquellen (7) gleichfarbig, insbesondere weiß, strahlen.
  8. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 6, bei dem zumindest zwei Lichtquellen zueinander verschiedenfarbig strahlen.
  9. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 8, bei dem die Lichtquellen ein weißes Mischlicht erzeugen.
  10. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Lichtquelle (7) als eine Leuchtdiode, LED, ausgestaltet ist.
  11. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Lichtquelle (7) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem Abstand von mindestens 2,5 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, zu der Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist.
  12. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Lichtquelle (7) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem Abstand zu einer Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist, der mindestens der maximalen linearen Abmessung, insbesondere mindestens der zweifachen maximalen linearen Abmessung, der Lichtquelle (7) und/oder der Gruppe von Lichtquellen entspricht.
  13. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Lichtquelle (7) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem Abstand zu einer Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist, der mindestens einem Viertel eines Durchmessers der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15), insbesondere mindestens einem Drittel des Durchmessers der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15), entspricht.
  14. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die der Lichtquelle (7) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem kürzesten Abstand von höchstens 30 mm, vorzugsweise von höchstens 20 mm, von der Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist.
  15. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die der zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem kürzesten Abstand zu der Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist, der höchstens dem achtfachen der maximalen linearen Abmessung, vorzugsweise höchstens dem fünffachen der maximalen linearen Abmessung, der Lichtquelle (7) und/oder der Gruppe von Lichtquelle (7) entspricht.
  16. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Lichtquelle (7) zugewandte Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) in einem kürzesten Abstand zu der Oberfläche der Lichtquelle (7) angeordnet ist, der höchstens dem eineinhalbfachen des Durchmessers der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15), insbesondere höchstens dem Durchmesser der Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils (2; 15) entspricht.
  17. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Bauteil eine Linse (2; 15) umfasst.
  18. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 17, bei dem mindestens eine Fläche der Linse (2; 15) eine asphärische Form aufweist.
  19. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 17 und 18, bei dem mindestens eine Fläche der Linse (2; 15) eine rotationssymmetrische Form aufweist.
  20. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem mindestens eine Fläche der Linse einer elliptischen Freiform aufweist.
  21. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem eine Lichteintrittsfläche der Linse (2; 15) eine konkave Aussparung (12) aufweist, insbesondere einer solchen entspricht.
  22. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das optische Bauteil ein Beugungsgitter umfasst.
  23. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das optische Bauteil eine reflektierende Oberfläche umfasst.
  24. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das optische Bauteil (2; 15) im Wesentlichen aus einem Polymerwerkstoff oder Glas gebildet ist.
  25. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Reflektor (3) in einem Strahlengang eines Lichtstärkemaximums befindet.
  26. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Reflektor (3) die Lichtquelle (7) senkrecht zur optischen Achse allseitig umgibt.
  27. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 26, bei dem der Reflektor (3) die Anordnung aus Lichtquelle (7) und optischem Bauteil (2; 15) senkrecht zur optischen Achse (O) allseitig umgibt.
  28. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Reflexionsoberfläche des Reflektors (3) strukturiert, insbesondere facettiert, ist.
  29. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach Anspruch 28, bei dem die mindestens eine Reflexionsoberfläche des Reflektors (3) so mit Facetten (3a) versehen ist, dass sich von mehreren, insbesondere allen, Facetten (3a) reflektierte Lichtbündel vollständig überlappen.
  30. Beleuchtungsvorrichtung Anspruch 29, bei der der Reflektor (3) eine rechteckige Grundform aufweist, bei der die beiden kürzeren Seiten keine Facetten aufweisen und die beiden längeren Seiten jeweils mehrere Facetten (3a) aufweisen.
  31. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Reflexionsoberfläche des Reflektors (3) eine im Querschnitt elliptische oder parabolische Grundform aufweist.
  32. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein rotationssymmetrisches Lichtverteilungsmuster aufweist.
  33. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, das ein spiegelsymmetrisches Lichtverteilungsmuster aufweist.
  34. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, das ein asymmetrisches Lichtverteilungsmuster aufweist.
  35. Beleuchtungsmodul (1; 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche einschließlich Anspruch 5, das ein Trägerelement (10), ein optisches Bauteil (2; 15) und einen Reflektor (3) aufweist.
  36. Leuchte, welche mindestens ein Beleuchtungsmodul (1; 14), insbesondere mehrere Beleuchtungsmodule (1; 14), nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  37. Leuchte nach Anspruch 36, die mehrere Beleuchtungsmodule (1; 14) in einer Matrixanordnung aufweist.
  38. Leuchte nach einem der Ansprüche 36 oder 37, welche eine scharfe Hell/Dunkel-Grenze im Zielbereich erzeugt.
  39. Leuchte nach einem der Ansprüche 36 bis 38, welche als eine Leuchte zur Straßenbeleuchtung vorgesehen ist.
  40. Beleuchtungsverfahren, bei dem ein Anteil von mindestens 30%, vorzugsweise ein überwiegender Teil, eines von mindestens einer Lichtquelle (7) auf ein dazu beabstandet angeordnetes optisches Bauteil (2; 15) emittierten Lichts auf einen Reflektor (3) gerichtet wird, wobei das von dem optischen Bauteil abgestrahlte Licht eine breitstrahlende Abstrahlcharakteristik aufweist.
DE102008007723A 2008-02-06 2008-02-06 Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung Ceased DE102008007723A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007723A DE102008007723A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung
US12/866,465 US8556471B2 (en) 2008-02-06 2009-02-06 Lighting module, lamp and lighting method
PCT/EP2009/000849 WO2009098081A1 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
KR1020107018511A KR101212911B1 (ko) 2008-02-06 2009-02-06 조명모듈 및 조명기구
EP09708178.0A EP2250428B1 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
CN200980104521.9A CN101939583B (zh) 2008-02-06 2009-02-06 照明模块、照明设备和用于照明的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007723A DE102008007723A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007723A1 true DE102008007723A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40521520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007723A Ceased DE102008007723A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8556471B2 (de)
EP (1) EP2250428B1 (de)
KR (1) KR101212911B1 (de)
CN (1) CN101939583B (de)
DE (1) DE102008007723A1 (de)
WO (1) WO2009098081A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015313A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Anzeigeeinrichtung
WO2011064313A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
EP2343473A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Werdich Engineering GmbH LED-Straßenbeleuchtung
WO2011120652A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit led-modulen
EP2372233A3 (de) * 2010-03-29 2012-07-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8511862B2 (en) 2010-03-29 2013-08-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Optical unit and lighting apparatus
DE102012006999A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte
DE102012007301A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Kollimatoroptik-System
EP2728251A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierende Einheit und Leuchte
WO2014174022A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
DE102011003300B4 (de) * 2011-01-28 2015-01-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
AT16320U1 (de) * 2015-11-04 2019-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988655B (zh) * 2009-08-03 2012-03-21 杨然森 高功率led单颗多晶芯片模组路灯
CN102859266A (zh) * 2010-04-23 2013-01-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 基于led的照明单元
DE102010050933A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit schwenkbarer Blickrichtung
WO2013050340A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Tp Vision Holding B.V. Light emitting device for use in a display device
US20130155077A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Advanced Micro Devices, Inc. Policies for Shader Resource Allocation in a Shader Core
KR101333009B1 (ko) * 2011-12-15 2013-11-27 (주) 글로벳 눈부심 방지 led 조명장치
EP2669571A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 OSRAM GmbH Beleuchtungsmodul und entsprechende integrierte Beleuchtungssystem
JP6028412B2 (ja) * 2012-06-25 2016-11-16 岩崎電気株式会社 光源ユニット、及び照明器具
DE102012220457B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-25 Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung
KR102092048B1 (ko) 2012-11-23 2020-03-24 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛과 이를 포함하는 표시 장치
ITBS20120184A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Muteki S R L Gruppo ottico, apparato e lente per illuminazione
DE102012224345A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Gmbh Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
CN105264288B (zh) * 2013-06-07 2019-07-19 飞利浦照明控股有限公司 透镜和照明设备
CN103363353B (zh) * 2013-06-20 2015-06-03 中微光电子(潍坊)有限公司 一种led光源
TWI589964B (zh) * 2013-12-26 2017-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 發光裝置及背光模組
US8960951B1 (en) * 2014-02-14 2015-02-24 Litetronics International, Inc. LED lamp retrofit system, kit, and method
CN103982802B (zh) * 2014-05-28 2017-06-06 深圳市九洲光电科技有限公司 一种led黑板灯
US20160040832A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Rohm Co., Ltd. Led illumination module
US20170268747A1 (en) * 2014-10-29 2017-09-21 Ronald G. Holder LED Optic for Offset Beam Generation
CN104654085A (zh) * 2015-02-25 2015-05-27 刘永健 带定向屏蔽的led照明设备
KR20160003941U (ko) 2015-05-08 2016-11-16 염가혜 병을 이용한 조명기구
US20160341398A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Kmw Inc. Led lighting device
CN106764551B (zh) * 2016-11-30 2020-05-26 中国人民解放军海军工程大学 带有折射透镜和反射器的led准直照明光学装置
IT201600128116A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Vdglab S R L Segnalatore luminoso, elemento ottico per detto segnalatore luminoso e procedimento di realizzazione di detto elemento ottico
CN106989344A (zh) * 2017-05-26 2017-07-28 深圳市朗恒电子有限公司 一种光源模块
IT201700088812A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Targett S R L Apparato di illuminazione e delineazione stradale
CN108458283B (zh) * 2018-03-26 2024-03-01 欧普照明股份有限公司 照明灯具的配光组件、光源模组及照明灯具
KR102030931B1 (ko) * 2018-07-13 2019-10-10 주식회사 레젠 눈부심 없는 비대칭 투광용 반사경 및 이를 적용한 투광등
JP7255783B2 (ja) * 2018-12-26 2023-04-11 株式会社スリーエス 光学ユニット及びその光学ユニットを使った街路灯用のled照明器具
KR102107990B1 (ko) * 2019-04-16 2020-06-04 (주)레젠 지향각도 조절을 위한 가변형 반사경 및 이를 갖는 투광기
US11112089B2 (en) * 2019-06-28 2021-09-07 Signify Holding B.V. Two stage optic for LED devices
JP7425292B2 (ja) * 2020-01-18 2024-01-31 日亜化学工業株式会社 照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683355A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchte
DE10330261A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582103B1 (en) * 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
US6607286B2 (en) * 2001-05-04 2003-08-19 Lumileds Lighting, U.S., Llc Lens and lens cap with sawtooth portion for light emitting diode
EP1453107A4 (de) * 2001-11-16 2008-12-03 Toyoda Gosei Kk Leuchtdiode, led-lampe und lampenvorrichtung
US6758582B1 (en) * 2003-03-19 2004-07-06 Elumina Technology Incorporation LED lighting device
DE502005009494D1 (de) * 2004-09-08 2010-06-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes bauelement und linse für ein solches bauelement
DE102004043516A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Seitlich emittierendes strahlungserzeugendes Bauelement und Linse für ein solches Bauelement
TWI266079B (en) 2005-01-10 2006-11-11 Shiu-Hua Huang Steering lens and light emitting system using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683355A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchte
DE10330261A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015313A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Anzeigeeinrichtung
DE102009015313B4 (de) 2009-03-27 2022-02-24 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigeeinrichtung
US8698385B2 (en) 2009-03-27 2014-04-15 Osram Opto Semiconductor Gmbh Optoelectronic semiconductor component and display means
CN102667319A (zh) * 2009-11-30 2012-09-12 欧司朗股份有限公司 发光体和交通道路照明装置
WO2011064313A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
CN102667319B (zh) * 2009-11-30 2015-11-25 欧司朗股份有限公司 发光体和交通道路照明装置
US8840270B2 (en) 2009-11-30 2014-09-23 Osram Gmbh Luminaire and traffic route illumination device
EP2343473A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Werdich Engineering GmbH LED-Straßenbeleuchtung
EP2372233A3 (de) * 2010-03-29 2012-07-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US8511862B2 (en) 2010-03-29 2013-08-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Optical unit and lighting apparatus
US9353927B2 (en) 2010-03-29 2016-05-31 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US8814396B2 (en) 2010-03-29 2014-08-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
WO2011120652A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit led-modulen
CN102869919A (zh) * 2010-04-01 2013-01-09 西特科照明有限公司 带有led模块的照明设备
US8814384B2 (en) 2010-04-01 2014-08-26 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Light having LED modules
DE102011003300B4 (de) * 2011-01-28 2015-01-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102012007301A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Kollimatoroptik-System
DE102012006999A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Erco Gmbh Leuchte
US8956008B2 (en) 2012-10-31 2015-02-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting unit and luminaire
EP2728251A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierende Einheit und Leuchte
WO2014174022A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
US9863606B2 (en) 2013-04-26 2018-01-09 Zumtobel Lihting Gmbh Arrangement for light output comprising an LED light source and a reflector
AT16320U1 (de) * 2015-11-04 2019-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8556471B2 (en) 2013-10-15
EP2250428A1 (de) 2010-11-17
CN101939583B (zh) 2015-04-08
EP2250428B1 (de) 2014-11-26
US20110110083A1 (en) 2011-05-12
KR101212911B1 (ko) 2012-12-14
WO2009098081A1 (de) 2009-08-13
KR20100116628A (ko) 2010-11-01
CN101939583A (zh) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
EP1805815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
WO2006045545A1 (de) Linse und mikrolinsenarray
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102014202863A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionseinrichtung
EP1851479A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP2697557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2007122113A1 (de) Modulares beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
DE102008005120A1 (de) LED-Modul mit einer Linse
DE102010034664A1 (de) Lichtquelle
WO2018104146A1 (de) Scheinwerfer und basisscheinwerfermodul für einen scheinwerfer
EP3073179A1 (de) Led-modul mit schaufelförmigem reflektor sowie leuchte mit entsprechendem led-modul
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
EP2995846B1 (de) Umlenkspiegelleuchte
WO2019201794A1 (de) Led-modul mit silikonlinse in 3d druck
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung
DE102016218139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20111115

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20111115

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20111115

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20111115

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111115

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130204

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130204

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130204

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE

Effective date: 20130827

R082 Change of representative

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130827

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141203

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final