EP2418420A2 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2418420A2
EP2418420A2 EP11175102A EP11175102A EP2418420A2 EP 2418420 A2 EP2418420 A2 EP 2418420A2 EP 11175102 A EP11175102 A EP 11175102A EP 11175102 A EP11175102 A EP 11175102A EP 2418420 A2 EP2418420 A2 EP 2418420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
lighting
lamp
asymmetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11175102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418420A3 (de
Inventor
Klaus Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
tecnolight Leuchten GmbH
Original Assignee
tecnolight Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by tecnolight Leuchten GmbH filed Critical tecnolight Leuchten GmbH
Publication of EP2418420A2 publication Critical patent/EP2418420A2/de
Publication of EP2418420A3 publication Critical patent/EP2418420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/008Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting with a combination of direct and indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for illuminating a room with at least one working zone comprising at least one first lighting means or a number of first lighting means, in particular at least one fluorescent lamp which (s) radiates a predominant proportion of light indirectly from the light up towards the ceiling or radiate and on the other hand, a lower proportion of light direct and directed by light directing elements downwards radiates or radiate, and further comprising at least a second different type of light source, in particular at least one LED, in the same lighting device.
  • a lighting device in which conventional light sources, for example fluorescent lamps are used, wherein the majority of the light emitted by these light is radiated upward to the ceiling, is for example in the DE 103 35 748 A 1 described.
  • this known luminaire is a ceiling pendant light and the predominant upward light emission is achieved in that the lamp housing is closed below this bulb and directed over Lichtleitbleche the light emitted by the conventional light predominantly upwards.
  • Such lights are used because of your Entblendungseigenschaften since the luminance is kept low directly below the light and the light directed downwards exits only in very specific angular ranges, so that a viewer blinded in a work zone neither direct insight into the lamp of the lamp is still the so-called reflected glare on screen surfaces or documents with glossy surface occurs.
  • the indirect light component emitted upward is reflected on the ceiling and contributes to brightening the room as diffused light.
  • this further Light source feeds light into an upper transparent plate-shaped cover. From this plate-shaped cover light is coupled via a raster printing as stray light and emitted over the surface of the plate-shaped cover. This leads to an optical brightening of the plate-shaped cover for the viewer.
  • the amount of light emitted by the other bulbs is comparatively low and is not directed radiated, so it is at most an additional effect lighting.
  • this proportion of light has no range and does not shine into the room, for example, in the case of a light suspended near a window.
  • lamps with fluorescent lamps are known from the prior art, which have an asymmetric light emission. These may, for example, have a conventional grid on which an additional mirror is plugged or, for example, an asymmetrical mirror grid is used to achieve the asymmetrical light distribution.
  • asymmetric radiation is desired to radiate the light into the room toward a working zone.
  • conventional luminaires are used for this, there is the problem with larger room depths that the luminaire suspended near the window does not radiate far enough into the room so that the requirements of the standard for the minimum achievable illuminance levels are not met. It is therefore usual in these cases, in addition to arrange a second parallel lamp (or row of lights) further in the room. In this solution, of course, increases the energy required for the lighting of the room as well as the cost of installation.
  • Object of the present invention is to provide a lighting device of the type mentioned available, which ensures a standard lighting of the working zone and achieved a higher energy efficiency in the applications mentioned.
  • the second other type of luminous means emits directed light directly into the room, starting from the illuminating device at an inclined angle and / or vertically upward in the direction of the ceiling (indirect Light) and / or from the lighting device at an inclined angle and / or vertically downwards (direct light).
  • the photometric idea consists in the additional use of other types of illuminants (referred to herein as “second” illuminants) in the same lighting device, so to speak, "two levels of illumination", each with direct light output to the utility plane (working zone) and indirect light exit with deflection across the ceiling or to create another deflecting element.
  • the first lighting level usually uses fluorescent lamps, for example, efficient fluorescent lamps of the latest generation and these provide sufficient light intensity in the direct workplace area and the basic brightness in the room depth.
  • the second illumination plane preferably generates the illuminance required in the spatial depth by means of indirectly and / or directly emitting LEDs, which are in particular separately switchable, so that even greater depths of space are illuminated when a single luminaire is arranged in a room, for example close to the window.
  • the switching on of the second lighting means can be done as required, resulting in energy savings and a much more flexible solution compared to the arrangement of a second light in the same room.
  • At least one light-guiding element generates asymmetrical light-emitting radiation of the LEDs with respect to a vertical plane, in particular with respect to a vertical longitudinal center plane of the lighting device.
  • the second light sources can then illuminate the opposite vertical surface of a wall indirectly, for example, in the case of asymmetrical radiation of a luminaire arranged near the window, thus contributing to brightening the room.
  • An adaptation to the respective room heights and depths can for example be done via the light control of the second light source (LEDs), so that a narrow or wide light intensity distribution is achieved as needed.
  • the LEDs can be variably aligned as needed with a proportion of direct light as needed, for example, via joints, a ball head technique or a gimbal attachment.
  • This lighting technology is particularly suitable for suspended ceiling luminaires, floor lamps and wall luminaires, in the case of a purely direct-radiating variant, however, the principle can also be implemented in recessed ceiling luminaires.
  • a plurality of lighting units of the type according to the invention can be arranged one behind the other in the longitudinal direction, wherein the individual units can also be connected to one another, for example via modular adapters or connecting elements, so that lighting systems result in which the lighting apparatus are arranged in rows.
  • the outer design of the lights according to the invention can vary over a wide range, depending on the type of luminaire and application. For example, can be used for the construction of the luminaire housing profiles made of aluminum or plastic or other mechanically formable, suitable for luminaire construction materials.
  • the floor plan of a single lighting device may, for example, be rectangular, in particular elongated rectangular, but the invention is not limited to this plan shape.
  • the first lighting means that is to say the fluorescent lamps
  • the second light-emitting means there are preferably two variants in this case. These are arranged either along the longitudinal side of the lamp housing next to the fluorescent lamps or in a head-side area behind or in front of the fluorescent lamps. It also depends on the arrangement of lighting devices according to the invention in the room to be illuminated.
  • Either the lighting devices are suspended parallel to the window of the room and then preferably have an asymmetrical emission starting from a longitudinal side into the room. Or one arranges the lighting devices at right angles to the window of the room, wherein the LEDs are then preferably arranged in a head-side area on the side facing the space of the lamp and thus radiate the second light source from the end of the lamp into the room.
  • direct light is emitted from the LEDs so that it falls on the work zone.
  • the LEDs assign light-guiding elements, in particular at least one lens or a reflector or a lens or reflector system.
  • the LEDs for example, give off indirect light so that it falls on a wall of the room and from there contributes as a scattered light to brighten the room.
  • the preferred asymmetrical light emission of the first luminous means used with respect to a vertical longitudinal center plane of the illumination device, with respect to the indirect light component radiated upward from the first luminous means and / or the direct light component radiated downward from the first luminous means can be generated, for example, by passing the light source first illuminant or the first light emitting means associated with an asymmetric parabolic grid, an asymmetric reflector or an asymmetric prismatic disk or Mikroprismenfunction.
  • a lighting device in a lighting device according to the invention, supportive daylight is used, for which purpose the lighting device has, for example, a sensor module comprising at least one daylight sensor and a control device for daylight-dependent control of the brightness of the first and / or second lighting means.
  • the second light source can be switched on, for example, even if not enough light in the depth direction enters the room. This results in energy savings, wherein the functionality of the lamp with respect to the first lighting means and the lighting of the work zone can be maintained, even if the second lighting means are turned off.
  • the lighting device may comprise a presence sensor, as well as a control device for controlling the brightness and / or for switching on and off the first and / or the second lighting means.
  • the first and / or second lighting means which are preferably switchable independently of each other, can thus be switched on in each case when a person is in the work zone or enters the room.
  • the predominant portion of the light emitted by the first lighting means is emitted indirectly from the light upwards.
  • the emitted upward light portion is preferably between about 60% and about 80% of the total emitted by the first and the second light source light.
  • this indirect light component can also amount to up to 90% of the total light emitted by the luminaire.
  • FIG. 1 a lighting device 10 according to the invention is shown from the front side. It may, for example, be a luminaire with an elongated rectangular plan, in which case the front side 11 is the narrow side. Essentially, these three light components are emitted, namely via the first lighting means, namely fluorescent lamps, a predominantly indirect light component 12 towards the top and at the same time via this first lighting means a smaller directed direct light component 13 towards the bottom.
  • second lighting means are provided (the lighting means are not shown here), which in this case emit a further indirect light component 14 towards the top.
  • the indirect light component 12 and the direct light component 13 are radiated asymmetrically towards a longitudinal side of the luminaire.
  • the view of the long side 15 of the lamp according to FIG. 2 illustrates that the direct light portion 13, which is emitted from the first bulbs downwards, directed from the outside to the center falls, so as to illuminate a workplace glare-free.
  • FIG. 3 shows a standard room according to DIN V 18599 in plan. It is shown to be illuminated working zone 16 with two workstations, where, for example, two people sitting opposite each other.
  • the space is rectangular and has dimensions of 4.80 length, the longitudinal wall is denoted by 17, and 3.60 m in width, the transverse wall is denoted by 18.
  • the minimum illuminance in the work zone 16 on the workplace surface must be 500 lx.
  • the work zone 16 is closer to a window turned, which would be located on the transverse wall 18 in the drawing on the left.
  • the illuminance must be is still 200 Ix or 300 Ix, which means that the light levels of the lighting devices must be designed so that they emit light far enough into the depth of the room, so that not only the work area is illuminated glare-free, but also behind the work area still achieved illuminance levels can be achieved.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an exemplary ceiling pendant luminaire 20 according to the invention with asymmetric radiation.
  • the luminaire 20 is rectangular in plan and has an elongated luminaire housing.
  • the fluorescent lamp (or possibly a plurality of fluorescent lamps) extends in the longitudinal direction of the housing.
  • a luminaire grid 19 associated with the fluorescent lamps is arranged off-center in the housing of the luminaire.
  • the radiation of the direct and the indirect light component is therefore carried out asymmetrically predominantly to one side with respect to the longitudinal center plane through the luminaire housing, as shown schematically in FIG FIG. 1 is shown, to the longitudinal side of the lamp, from which the light grid 19 is further removed, that is in the drawing according to FIG. 4 to the left.
  • LEDs 21 are arranged beyond the luminaire grid 19 as additional illuminants, which can emit light indirectly and directly, ie, upwards and downwards.
  • additional illuminants which can emit light indirectly and directly, ie, upwards and downwards.
  • subsequent coupling and sensor modules 23 may be a lighting device of in FIG. 4 shown in the longitudinal direction can be extended by more similarly constructed lighting units.
  • this coupling module 23 and sensors 24 for a daylight-dependent brightness control of the bulbs and presence sensors or motion detectors can be accommodated.
  • Lights of in FIG. 4 can be hung in a room, for example, as shown in FIG. 5 is shown.
  • the lights 20 hang in the space near the window and parallel to the window 25.
  • the work zone lies beyond the luminaires in the room approximately in the middle of the room and is illuminated due to the asymmetrical radiation of the lights.
  • the fluorescent lamps of the lights also give the LEDs from light into the room when switching on, ie away from the window in the direction of the opposite wall 27, in which the door 26 is located.
  • FIG. 6 shows the suspension situation of the two lights 20 of FIG. 5 in the view, looking in the direction of the window 25. It can be seen that these are suspended ceiling luminaires which are suspended at an appropriate distance below the ceiling 28, the example room having a comparatively large ceiling height.
  • the radiation of the direct light downwards takes place in a crosswise direction in each case in the longitudinal direction from outside to inside, as in the schematic diagram according to FIG FIG. 2 is hinted at, but at the same time because of the asymmetric radiation into the room as in FIG. 5 indicated by the arrows.
  • FIG. 7 Another embodiment of a working according to the invention lighting principle floor lamp 30 is in FIG. 7 shown. Also, this floor lamp can be in a room like him in FIG. 5 Shown is parallel to the window and placed near the window and then radiate asymmetrically into the room. The light emission takes place predominantly asymmetrically to a longitudinal side of the floor lamp 30 out.
  • the luminaire housing 29 of the floor lamp 30 again elongated and approximately rectangular in plan.
  • the floor lamp 30 has a lamp base 31, from which a standpipe 32 leads vertically upwards, at the upper end of the lamp housing 29 is arranged, which is supported by the standpipe 32.
  • the second lamps 33 are mounted in this floor lamp along a longitudinal side as you also off FIG. 8 can recognize the light 30 of FIG. 7 in cross section through the upper area shows a little enlarged. As a result, these second light sources 33 can emit their light directed towards the desired side, in this case as direct light downward, as indicated by the light cone in FIG FIG. 8 is indicated.
  • a sensor 35 for detecting the brightness or presence of a person in the work zone may be attached to the underside of the luminaire.
  • the indirect light component (upwards) is generated in this floor lamp 30 via the first lighting means 34 (fluorescent lamps), wherein in the example of which three are arranged side by side in parallel in the longitudinal direction of the lamp housing.
  • the fluorescent lamps 34 are each assigned asymmetrical reflectors 36.
  • the indirect light component can be generated in this luminaire 30 exclusively by the first luminous means 34, so that the luminaire housing can be closed on the underside-except for the lateral light exit for the LEDs 33. For example, you can achieve a ratio of 90% indirect and only 10% direct light emission.
  • FIG. 9 A further schematic sketch for the light emission of a lighting device 40 according to the invention is shown in FIG. 9 shown.
  • This luminaire shows another variant of the illumination principle according to the invention, which is suitable for a different installation situation or suspension situation (for pendant luminaires).
  • This lamp 40 can be in a room of the type described above (see FIG. 3 and FIG. 5 ) perpendicular to the window instead of parallel to the window.
  • there are three light components that are in FIG. 9 are outlined, namely once the indirect light component 37, which is emitted from the first bulbs (fluorescent lamps) upwards. Furthermore, these first bulbs also give off a direct light component 38 directed downwards.
  • LEDs are again provided as the second lighting means, which can be arranged, for example, in the region of one longitudinal end of the elongated luminaire and which in this example emit an indirect light component 39 upwards, as shown in FIG. 9 sees, is radiated asymmetrically into the room, when the lamp is arranged perpendicular to the window.
  • the leds are then located at the end of the elongated luminaire facing away from the window.
  • This lamp with the in FIG. 9 sketched radiation can for example be a floor lamp as in the Figures 10 and 11 is shown.
  • the luminaire housing 41 on the standpipe 32 is not aligned transversely, but rests longitudinally aligned, that is, in the elongated luminaire housing 41, one end is mounted on the standpipe 32, so that the luminaire housing protrudes from its underside attachment point.
  • This projection extends in the above-described installation situation from the window side into the room.
  • the arrangement of the lamps results from the enlarged longitudinal sectional view through the lamp housing 41 according to FIG. 11 ,
  • the first bulbs 42 fluorescent lamps
  • the first bulbs 42 in turn extend in the longitudinal direction of the housing, but because of the other arrangement of the lamp in the room so now different than at FIG. 7 into the room.
  • the luminaire can be arranged parallel to each other depending on the dimensions of the luminaire and required power several fluorescent lamps, which can be seen in the sectional view FIG. 11 can not recognize.
  • light-directing elements For the escape of indirect light (see 37 in FIG. 9 ) upwards may be provided light-directing elements, but it can also be provided for example only an upper transparent cover.
  • the second lighting means 44 (LEDs) are arranged in this case in front of the first lighting means 42 at the front end of the housing and thus on the side facing the room. Reflectors 45 may be associated with each of these second light sources 44, as shown in the enlarged view in FIG FIG. 16 is better recognizable. By such asymmetric reflectors can in turn achieve a directional radiation into the room. The light is thus directed by the second bulbs 44 directed at the front end of the lamp housing indirectly upwards (see light portion 39 in FIG. 9 ).
  • a sensor 46 may be located, which fulfills the aforementioned functions (daylight-dependent and / or presence-dependent control).
  • FIG. 12 shows a suspended ceiling light 50, which operates on a similar photometric principle, as previously described with reference to the floor lamp 40.
  • the lamp 50 can be hung in a room so that it is aligned perpendicular to a window.
  • the light is in FIG. 12 shown so that you look at the long side.
  • the first lighting means 47 are again elongated fluorescent lamps which extend in the longitudinal direction of the housing, ie in the drawing from right to left or from left to right.
  • the first lighting means 47 emit indirect light upwards and direct light downwards again.
  • the second luminous means 48 can be accommodated, for example, in a separate end region 49 behind or in front of the first luminous means, ie in a head-side region at a longitudinal end of the luminaire.
  • the second light-emitting means 48 are in turn LEDs that emit their light asymmetrically predominantly in the direction away from the light, as in the previously described embodiment by using, for example, suitable reflectors, as indicated by arrows in FIG FIG. 12 is indicated.
  • suitable reflectors as indicated by arrows in FIG FIG. 12 is indicated.
  • each LED 44/48 is preferably associated with such a reflector 45, wherein the LED 44 itself may also be arranged tilted as in the drawing FIG. 16 so that the asymmetrical radiation predominantly results towards one side and thus away from the longitudinal side of the luminaire.
  • FIG. 13 shows an enlarged view of the end region 49 of the lamp of FIG. 12 in the supervision. It can be seen that a plurality of fluorescent lamps 47, for example, two or three may be next to each other. In the end region 49, in addition to the LEDs, control devices 52, sensors, ballasts for the lamps and the like can be accommodated.
  • FIG. 14 shows the lamp 50 according to FIG. 12 and 13 again in an enlarged section through the end region 49. In FIG. 14 is also a presence and daylight sensor 53 in the end region on the underside of the lamp recognizable. The light emission of the light emitted by the LEDs light can only upwards, so indirectly, take place (see also 39 FIG. 9 )
  • FIG. 15 shows the same area of the lamp 50 as in FIG. 13 and 14 but from the bottom.
  • the light exit opening is covered there, for example, by a light-directing prismatic lens 54, which provides for direct directed and glare-free light emission of the light emitted by the first light means 47 downwards and thus glare-free at the workplace.
  • the lamp is rectangular in plan (with only the left part is shown) and that both sides in the longitudinal direction next to the light exit opening for the first lamp each frame elements 55 extend, which limit a rectangular light exit opening (prismatic lens 54) on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Raumes mit quasi "zwei Beleuchtungsebenen". Die erste Beleuchtungsebene verwendet in der Regel Leuchtstofflampen, die eine ausreichende Beleuchtungsstärke im direkten Arbeitsplatzbereich sowie die Grundhelligkeit in der Raumtiefe liefern. Die zweite Beleuchtungsebene erzeugt die in der Raumtiefe erforderliche Beleuchtungsstärke, so dass bei Anordnung von nur einer Leuchte in einem Raum beispielsweise in Fensternähe auch größere Raumtiefen ausgeleuchtet werden. Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Deckenpendelleuchte (20) mit asymmetrischer Abstrahlung. Die Leuchte (20) ist im Grundriss rechteckig und hat ein langgestrecktes Leuchtengehäuse. Die Leuchtstofflampe erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses. Ein den Leuchtstofflampen zugeordnetes Leuchtenraster (19) ist außermittig in dem Gehäuse der Leuchte angeordnet. Die Abstrahlung des direkten und des indirekten Lichtanteils erfolgt bezüglich der Längsmittelebene durch das Leuchtengehäuse asymmetrisch überwiegend zu der Längsseite der Leuchte hin, von der das Leuchtenraster (19) weiter entfernt ist. Stirnseitig an den jeweiligen Enden des Leuchtengehäuses sind jenseits des Leuchtenrasters (19) jeweils LEDs (21) als zusätzliche Leuchtmittel angeordnet, die Licht indirekt und direkt, also nach oben und nach unten hin abstrahlen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Raumes mit wenigstens einer Arbeitszone umfassend wenigstens ein erstes Leuchtmittel oder eine Anzahl von ersten Leuchtmitteln, insbesondere wenigstens eine Leuchtstofflampe, welche(s) einen überwiegenden Lichtanteil indirekt von der Leuchte nach oben hin zur Raumdecke abstrahlt bzw. abstrahlen und einen demgegenüber geringeren Lichtanteil direkt und über Lichtlenkungselemente gerichtet nach unten hin abstrahlt bzw. abstrahlen, sowie weiterhin umfassend wenigstens ein zweites andersartiges Leuchtmittel, insbesondere wenigstens eine LED, in der gleichen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der herkömmliche Leuchtmittel, z.B. Leuchtstofflampen verwendet werden, wobei der überwiegende Anteil des von diesen abgestrahlten Lichts nach oben hin zur Raumdecke abgestrahlt wird, ist beispielsweise in der DE 103 35 748 A 1 beschrieben. Bei dieser bekannten Leuchte handelt es sich um eine Deckenpendelleuchte und der überwiegende Lichtaustritt nach oben wird dadurch erreicht, dass das Leuchtengehäuse unterhalb dieses Leuchtmittels geschlossen ist und über Lichtleitbleche das von dem konventionellen Leuchtmittel abgestrahlte Licht überwiegend nach oben gelenkt wird. Derartige Leuchten werden wegen Ihrer Entblendungseigenschaften verwendet, da die Leuchtdichte direkt unterhalb der Leuchte gering gehalten wird und das Licht nach unten hin gerichtet nur in ganz bestimmten Winkelbereichen austritt, so dass ein Betrachter in einer Arbeitszone weder bei direktem Einblick in die Leuchte von der Lampe geblendet wird, noch die sogenannte Reflexblendung an Bildschirmoberflächen oder Schriftstücken mit glänzender Oberfläche auftritt. Der nach oben hin abgegebene indirekte Lichtanteil wird an der Raumdecke reflektiert und trägt als diffuses Licht zur Raumaufhellung bei.
  • Bei einer Weiterentwicklung der vorgenannten Leuchte, die in der DE 10 2005 005 454 A1 beschrieben ist, wird vorgeschlagen, neben dem herkömmlichen ersten Leuchtmittel ein weiteres Leuchtmittel einzusetzen, bei dem es sich um LEDs handeln kann, wobei dieses weitere Leuchtmittel stirnseitig Licht in eine obere transparente plattenförmige Abdeckung einspeist. Aus dieser plattenförmigen Abdeckung wird Licht über eine Rasterbedruckung als Streulicht ausgekoppelt und über die Fläche der plattenförmigen Abdeckung abgegeben. Dies führt zu einer optischen Aufhellung der plattenförmigen Abdeckung für den Betrachter. Der von den weiteren Leuchtmitteln abgegebene Lichtanteil ist jedoch vergleichsweise gering und wird nicht gerichtet abgestrahlt, so dass es sich allenfalls um eine zusätzliche Effektbeleuchtung handelt. Außerdem hat dieser Lichtanteil keine Reichweite und strahlt beispielsweise bei einer in Nähe eines Fensters aufgehängten Leuchte nicht in den Raum hinein.
  • Grundsätzlich sind aus dem Stand der Technik auch Leuchten mit Leuchtstofflampen bekannt, die eine asymmetrische Lichtabstrahlung aufweisen. Diese können beispielsweise ein herkömmliches Raster aufweisen, auf welches ein zusätzlicher Spiegel aufgesteckt wird oder es wird beispielsweise ein asymmetrisches Spiegelraster verwendet, um die asymmetrische Lichtverteilung zu erzielen. Wenn man beispielsweise in einem Raum eine Pendelleuchte in Nähe des Fensters aufhängt, ist eine solche asymmetrische Abstrahlung erwünscht, um das Licht in den Raum hinein in Richtung auf eine Arbeitszone abzustrahlen. Wenn dazu herkömmliche Leuchten verwendet werden, besteht jedoch bei größeren Raumtiefen das Problem, dass die in der Nähe des Fensters aufgehängte Leuchte nicht weit genug in den Raum hinein abstrahlt, so dass die Anforderungen der Norm an die minimal zu erzielenden Beleuchtungsstärken nicht erfüllt werden. Es ist daher bislang in diesen Fällen üblich, zusätzlich eine zweite parallele Leuchte (oder Leuchtenreihe) weiter im Raum anzuordnen. Bei dieser Lösung steigt natürlich der für die Beleuchtung des Raumes notwendige Energiebedarf ebenso wie die Kosten für die Installation.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche auch in den genannten Anwendungsfällen eine normengerechte Beleuchtung der Arbeitszone gewährleistet und einen höheren energetischen Wirkungsgrad erzielt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zweite andersartige Leuchtmittel gerichtetes Licht unmittelbar in den Raum hinein abgibt, von der Beleuchtungsvorrichtung ausgehend in einem geneigten Winkel und/oder senkrecht nach oben in Richtung auf die Raumdecke (indirektes Licht) und/oder von der Beleuchtungsvorrichtung ausgehend in einem geneigten Winkel und/oder senkrecht nach unten (direktes Licht).
  • Die lichttechnische Idee besteht erfindungsgemäß in der zusätzlichen Verwendung andersartiger Leuchtmittel (hierin als "zweite" Leuchtmittel bezeichnet) in der gleichen Beleuchtungsvorrichtung, um so quasi "zwei Beleuchtungsebenen" mit jeweils direktem Lichtaustritt auf die Nutzebene (Arbeitszone) und indirektem Lichtaustritt mit Umlenkung über die Raumdecke oder ein anderes Umlenkelement zu schaffen. Die erste Beleuchtungsebene verwendet in der Regel Leuchtstofflampen, beispielsweise effiziente Fluoreszenzlampen der neuesten Generation und diese liefern eine ausreichende Beleuchtungsstärke im direkten Arbeitsplatzbereich sowie die Grundhelligkeit in der Raumtiefe. Die zweite Beleuchtungsebene erzeugt bevorzugt mittels indirekt und/oder direkt abstrahlender LEDs, die insbesondere separat zuschaltbar sind, die in der Raumtiefe erforderliche Beleuchtungsstärke, so dass bei Anordnung von nur einer Leuchte in einem Raum beispielsweise in Fensternähe auch größere Raumtiefen ausgeleuchtet werden. Die Einschaltung der zweiten Leuchtmittel kann aber bedarfsabhängig erfolgen, wodurch sich eine Energieeinsparung ergibt und eine wesentlich flexiblere Lösung gegenüber der Anordnung einer zweiten Leuchte im gleichen Raum.
  • Bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Lichtlenkungselement eine bezüglich einer vertikalen Ebene, insbesondere bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene der Beleuchtungsvorrichtung, asymmetrische Lichtabtrahlung der LEDs erzeugt. Die zweiten Leuchtmittel können dann beispielsweise bei asymmetrischer Abstrahlung einer in Fensternähe angeordneten Leuchte die gegenüberliegende vertikale Fläche einer Wand indirekt anstrahlen und so zur Raumaufhellung beitragen. Eine Anpassung an die jeweiligen Raumhöhen und -tiefen kann beispielsweise über die Lichtlenkung der zweiten Leuchtmittel (LEDs) erfolgen, so dass je nach Bedarf eine enge oder breite Lichtstärkeverteilung erreicht wird. Die LEDs können bei Abgabe eines Anteils an direktem Licht nach Bedarf entsprechend variabel ausgerichtet werden, zum Beispiel über Gelenke, eine Kugelkopftechnik oder eine kardanische Befestigung.
  • Diese Lichttechnik kommt insbesondere für Deckenpendelleuchten, Stehleuchten und Wandleuchten in Betracht, im Falle einer rein direkt strahlenden Variante lässt sich jedoch das Prinzip auch bei Deckeneinbauleuchten realisieren. Es können beispielsweise mehrere Beleuchtungseinheiten der erfindungsgemäßen Art in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden, wobei die einzelnen Einheiten auch miteinander verbunden werden können, beispielsweise über modulare Paßstücke oder Verbindungselemente, so dass sich Beleuchtungssysteme ergeben, in denen die Beleuchtungsvorrichtung in Reihen angeordnet sind. Die äußere Gestaltung der erfindungsgemäßen Leuchten kann über weite Bereiche variieren, je nach Leuchtentyp und Anwendungszweck. Beispielsweise können für den Aufbau der Leuchtengehäuse Profile aus Aluminium oder Kunststoff verwendet werden oder andere mechanisch formbare, für den Leuchtenbau geeignete Materialien.
  • Der Grundriss einer einzelnen Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise rechteckig sein, insbesondere langgestreckt rechteckig, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Grundrissform beschränkt ist. Bei einer langgestreckten rechteckigen Grundrissform werden die ersten Leuchtmittel, das heißt die Leuchtstofflampen, bevorzugt in Gehäuselängsrichtung angeordnet. Für die Anordnung der zweiten Leuchtmittel, insbesondere der LEDs bestehen in diesem Fall bevorzugt zwei Varianten. Diese werden entweder entlang der Längsseite des Leuchtengehäuses neben den Leuchtstofflampen angeordnet oder aber in einem kopfseitigen Bereich hinter oder vor den Leuchtstofflampen. Dabei kommt es auch auf die Anordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen in dem zu beleuchtenden Raum an. Hier gibt es grundsätzlich zwei bevorzugte Varianten: Entweder die Beleuchtungsvorrichtungen werden parallel zum Fenster des Raumes aufgehängt und weisen dann bevorzugt eine asymmetrische Abstrahlung von einer Längsseite ausgehend in den Raum hinein auf. Oder aber man ordnet die Beleuchtungsvorrichtungen rechtwinklig zum Fenster des Raumes an, wobei die LEDs dann bevorzugt in einem kopfseitigen Bereich an der dem Raum zugewandten Seite der Leuchte angeordnet sind und somit die zweiten Leuchtmittel vom Ende der Leuchte aus in den Raum hinein abstrahlen.
  • Vorzugsweise wird von den LEDs direktes Licht gerichtet so abgeben, dass es auf die Arbeitszone fällt. Dabei kann man beispielsweise zur Erzeugung der Abgabe von gerichtetem Licht den LEDs Lichtlenkungselemente zuordnen, insbesondere wenigstens eine Linse oder einen Reflektor oder ein Linsen- oder Reflektorsystem. Zusätzlich oder alternativ können die LEDs beispielsweise indirektes Licht so abgeben, dass es auf eine Wand des Raumes fällt und von dort als Streulicht mit zur Aufhellung des Raumes beiträgt.
  • Die bevorzugte asymmetrische Lichtabstrahlung der verwendeten ersten Leuchtmittel bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene der Beleuchtungsvorrichtung, hinsichtlich des von dem ersten Leuchtmittel nach oben hin abgestrahlten indirekten Lichtanteils und/oder des von dem ersten Leuchtmittel nach unten hin abgestrahlten direkten Lichtanteils, kann man beispielsweise erzeugen, indem man dem ersten Leuchtmittel oder den ersten Leuchtmitteln ein asymmetrisches Parabolraster, einen asymmetrischen Reflektor oder eine asymmetrische Prismenscheibe oder Mikroprismenscheibe zugeordnet.
  • Gemäß einer möglichen bevorzugten Lösungsvariante setzt man bei einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung unterstützend Tageslicht ein, wozu die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise ein Sensormodul aufweist, umfassend wenigstens einen Tageslichtsensor sowie eine Steuereinrichtung zur tageslichtabhängigen Steuerung der Helligkeit der ersten und/oder der zweiten Leuchtmittel. Insbesondere die zweiten Leuchtmittel kann man beispielsweise auch dann zuschalten, wenn nicht genug Licht in Tiefenrichtung in den Raum gelangt. Daraus ergeben sich Energieeinsparungen, wobei die Funktionalität der Leuchte im Hinblick auf die ersten Leuchtmittel und die Beleuchtung der Arbeitszone erhalten bleiben kann, auch dann, wenn die zweiten Leuchtmittel ausgeschaltet sind.
  • Weiterhin kann die Beleuchtungsvorrichtung einen Anwesenheitssensor umfassen, sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Helligkeit und/oder zur Ein- bzw. Ausschaltung der ersten und/oder der zweiten Leuchtmittel. Die ersten und/oder zweiten Leuchtmittel, die bevorzugt voneinander unabhängig schaltbar sind, können somit jeweils eingeschaltet werden, wenn sich eine Person in der Arbeitszone aufhält oder den Raum betritt.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass bei Beleuchtungsvorrichtungen des erfindungsgemäßen Typs der überwiegende Anteil des von den ersten Leuchtmitteln abgegebenen Lichts indirekt von der Leuchte nach oben hin abgestrahlt wird. Messungen und Versuche haben ergeben, dass dabei eine Lichtverteilung besonders vorteilhaft ist, bei der der nach oben hin abgegebene indirekte Lichtanteil vorzugsweise zwischen etwa 60 % und etwa 80 % des insgesamt von den ersten und den zweiten Leuchtmitteln abgestrahlten Lichts beträgt. Dieser indirekte Lichtanteil kann beispielsweise auch bis zu 90 % des gesamten von der Leuchte abgestrahlten Lichts betragen.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn beispielsweise bis zu etwa 30 % des von der Beleuchtungsvorrichtung nach oben hin abgegebenen indirekten Lichtanteils von dem oder den zweiten Leuchtmitteln abgestrahlt wird.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der abgegebenen Lichtanteile einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in der Ansicht von der Stirnseite her;
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Leuchte von der Längsseite her, wobei nur der direkte Lichtanteil dargestellt ist;
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Grundrisses eines Standardraums gemäß DIN V 18599, der für die Bestimmung der geforderten Beleuchtungsstärken herangezogen wird;
    • Figur 4 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit asymmetrischer Abstrahlung, die als Deckenpendelleuchte ausgebildet ist;
    • Figur 5 eine Grundrissdarstellung mit Anordnung zweier Deckenpendelleuchten des Typs von Figur 4 in einem Raum;
    • Figur 6 eine entsprechende vertikale Schnittdarstellung durch den Raum von Figur 5 in Richtung auf das Fenster gesehen;
    • Figur 7 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, welche als Stehleuchte ausgebildet ist;
    • Figur 8 eine schematisch vereinfachte Ansicht eines Querschnitts durch die Leuchte von Figur 7;
    • Figur 9 eine schematische Darstellung der von einer Leuchte gemäß einer weiteren Variante der Erfindung abgegebenen Lichtanteile, wobei man die Leuchte von der Längsseite her sieht;
    • Figur 10 eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht einer Stehleuchte gemäß einer weiteren Variante der Erfindung;
    • Figur 11 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung durch den oberen Bereich der Leuchte von Figur 10;
    • Figur 12 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer Deckenpendelleuchte gemäß einer weiteren Variante der Erfindung;
    • Figur 13 eine vergrößerte Teilansicht der Leuchte gemäß Figur 12 von oben her gesehen;
    • Figur 14 einen vergrößerten Längsschnitt durch den linken Teil der Leuchte von Figur 12;
    • Figur 15 eine Unteransicht des linken Teils der Leuchte von Figur 12;
    • Figur 16 eine weiter vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus der in Figur 14 dargestellten Leuchte.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen und anhand dieser wird zunächst das allgemeine lichttechnische Prinzip der Erfindung und die Anforderungen an die Beleuchtung in einem Standardraum erläutert. In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 von der Stirnseite her dargestellt. Es kann sich beispielsweise um eine Leuchte mit langgestrecktem rechteckigen Grundriss handeln, bei der dann die Stirnseite 11 die Schmalseite ist. Im wesentlichen gibt diese drei Lichtanteile ab, nämlich über die ersten Leuchtmittel, nämlich Leuchtstofflampen einen überwiegenden indirekten Lichtanteil 12 nach oben hin und gleichzeitig über diese ersten Leuchtmittel einen geringeren gerichteten direkten Lichtanteil 13 nach unten hin. Zusätzlich sind zweite Leuchtmittel vorgesehen (die Leuchtmittel sind hier nicht dargestellt), die in diesem Fall einen weiteren indirekten Lichtanteil 14 nach oben hin abgeben. In Figur 1 sieht man, dass der indirekte Lichtanteil 12 und der direkte Lichtanteil 13 asymmetrisch zu einer Längsseite der Leuchte hin abgestrahlt werden. Der Blick auf die Längsseite 15 der Leuchte gemäß Figur 2 verdeutlicht, dass der direkte Lichtanteil 13, der von den ersten Leuchtmitteln nach unten hin abgegeben wird, gerichtet von den Außenseiten her zur Mitte hin fällt, um so einen Arbeitsplatz blendfrei zu beleuchten.
  • Figur 3 zeigt einen Standardraum gemäß DIN V 18599 im Grundriss. Es ist eine zu beleuchtende Arbeitszone 16 mit zwei Arbeitsplätzen dargestellt, an denen sich beispielsweise zwei Personen gegenübersitzen. Der Raum ist rechteckig und hat Abmessungen von 4,80 Länge, die längsseitige Wand ist mit 17 bezeichnet, und 3,60 m in der Breite, die Querwand ist mit 18 bezeichnet. Nach der genannten Norm muss die minimale Beleuchtungsstärke in der Arbeitszone 16 auf der Fläche des Arbeitsplatzes 500 Ix betragen. In der Regel ist die Arbeitszone 16 näher zu einem Fenster hin gewandt, welches sich an der Querwand 18 in der Zeichnung links befinden würde. In den Bereichen hinter der Arbeitszone 16 muss die Beleuchtungsstärke noch 200 Ix bzw. 300 Ix betragen, was bedeutet, dass die Lichtstärken der Beleuchtungsvorrichtungen so ausgelegt werden müssen, dass diese Licht ausreichend weit in die Raumtiefe hinein abgeben, so dass nicht nur die Arbeitszone blendfrei ausgeleuchtet wird, sondern auch hinter der Arbeitszone noch die genannten Beleuchtungsstärken erzielt werden. Diese allgemeinen Erläuterungen sollen dem besseren Verständnis der Erfindung dienen, die nun nachfolgend anhand von konkreteren Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Deckenpendelleuchte 20 mit asymmetrischer Abstrahlung. Die Leuchte 20 ist im Grundriss rechteckig und hat ein langgestrecktes Leuchtengehäuse. Die Leuchtstofflampe (oder gegebenenfalls mehrere Leuchtstofflampen) erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses. Wie man sieht ist ein den Leuchtstofflampen zugeordnetes Leuchtenraster 19 außermittig in dem Gehäuse der Leuchte angeordnet. Die Abstrahlung des direkten und des indirekten Lichtanteils erfolgt daher bezüglich der Längsmittelebene durch das Leuchtengehäuse asymmetrisch überwiegende zu einer Seite hin, so wie dies schematisch in Figur 1 dargestellt ist, und zwar zur der Längsseite der Leuchte hin, von der das Leuchtenraster 19 weiter entfernt ist, das heißt in der Zeichnung gemäß Figur 4 nach links. Stirnseitig an den jeweiligen Enden des Leuchtengehäuses sind jenseits des Leuchtenrasters 19 jeweils LEDs 21 als zusätzliche Leuchtmittel angeordnet, die Licht indirekt und direkt, also nach oben und nach unten hin abstrahlen können. Über kopfseitig an das stirnseitige Ende 22 anschließende Kupplungs-und Sensormodule 23 kann eine Beleuchtungsvorrichtung des in Figur 4 gezeigten Typs in Längsrichtung um weitere ähnlich aufgebaute Beleuchtungseinheiten erweitert werden. An diesem Kupplungsmodul 23 können auch Sensoren 24 für eine tageslichtabhängige Helligkeitssteuerung der Leuchtmittel sowie Anwesenheitssensoren oder Bewegungsmelder untergebracht werden. Leuchten des in Figur 4 dargestellten Typs können beispielsweise in einem Raum so aufgehängt werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist.
  • Wie man sieht hängen die Leuchten 20 in dem Raum in Nähe des Fensters und parallel zum Fenster 25. Es sind zwei Leuchten 20 nebeneinander aufgehängt, die sich in Längsrichtung verlängern und sich in der Summe weitgehend über die gesamte Breite des Raumes erstrecken. Die Arbeitszone liegt jenseits der Leuchten weiter im Raum etwa in Raummitte und wird aufgrund der asymmetrischen Abstrahlung von den Leuchten ausgeleuchtet. Neben den Leuchtstofflampen der Leuchten geben bei Zuschaltung auch die LEDs Licht in den Raum hinein ab, also vom Fenster aus weg in Richtung auf die gegenüberliegende Wand 27, in der sich die Tür 26 befindet.
  • Figur 6 zeigt die Aufhängesituation der beiden Leuchten 20 von Figur 5 in der Ansicht, wobei man in Richtung auf das Fenster 25 schaut. Man sieht, dass es sich um Deckenpendelleuchten handelt, die mit entsprechendem Abstand unterhalb der Raumdecke 28 aufgehängt sind, wobei der Beispielraum eine vergleichsweise große Deckenhöhe aufweist. Die Abstrahlung des direkten Lichts nach unten erfolgt über Kreuz jeweils in Längsrichtung von außen nach innen, so wie dies in der Prinzipskizze gemäß Figur 2 angedeutet ist, dabei aber gleichzeitig aufgrund der asymmetrischen Abstrahlung in den Raum hinein wie dies in Figur 5 durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Beleuchtungsprinzip arbeitenden Stehleuchte 30 ist in Figur 7 dargestellt. Auch diese Stehleuchte kann in einem Raum wie er in Figur 5 gezeigt ist parallel zum Fenster und in Nähe des Fensters aufgestellt sein und dann asymmetrisch in den Raum hinein abstrahlen. Der Lichtaustritt erfolgt dazu überwiegend asymmetrisch zu einer Längsseite der Stehleuchte 30 hin. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist das Leuchtengehäuse 29 der Stehleuchte 30 wiederum langgestreckt und im Grundriss annähernd rechteckig. Die Stehleuchte 30 hat einen Leuchtenfuß 31, von dem aus ein Standrohr 32 senkrecht nach oben führt, an dessen oberem Ende das Leuchtengehäuse 29 angeordnet ist, welches von dem Standrohr 32 getragen wird.
  • Die zweiten Leuchtmittel 33 sind bei dieser Stehleuchte entlang einer Längsseite angebracht wie man auch aus Figur 8 erkennen kann, die die Leuchte 30 von Figur 7 im Querschnitt durch den oberen Bereich etwas vergrößert zeigt. Dadurch können diese zweiten Leuchtmittel 33 ihr Licht gerichtet zu der gewünschten Seite hin abgeben, in diesem Fall als direktes Licht nach unten wie dies durch den Lichtkegel in Figur 8 angedeutet ist. Ein Sensor 35 für die Feststellung der Helligkeit oder der Anwesenheit einer Person in der Arbeitszone kann zum Beispiel unterseitig an der Leuchte angebracht sein. Der indirekte Lichtanteil (nach obenhin) wird bei dieser Stehleuchte 30 über die ersten Leuchtmittel 34 (Leuchtstofflampen) erzeugt, wobei in dem Beispiel davon drei nebeneinander parallel in Längsrichtung des Leuchtengehäuses angeordnet sind. Um die asymmetrische Abstrahlung zu einer Seite der Leuchte hin zu erzeugen, sind den Leuchtstofflampen 34 jeweils asymmetrische Reflektoren 36 zugeordnet. Der indirekte Lichtanteil kann bei dieser Leuchte 30 ausschließlich von den ersten Leuchtmitteln 34 erzeugt werden, so dass das Leuchtengehäuse unterseitig-bis auf den seitlichen Lichtaustritt für die LEDs 33-geschlossen sein kann. Man kann damit beispielsweise ein Verhältnis von 90 % indirekter und nur 10 % direkter Lichtabstrahlung erzielen.
  • Eine weitere schematische Skizze für die Lichtabgabe einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 40 ist in Figur 9 gezeigt. Diese Leuchte zeigt eine andere Variante des erfindungsgemäßen Beleuchtungsprinzips, welche sich für eine andere Aufstellsituation bzw. Aufhängesituation (bei Pendelleuchten) eignet. Diese Leuchte 40 kann man in einem Raum der zuvor beschriebenen Art (siehe Figur 3 und Figur 5) senkrecht zum Fenster anstatt parallel zum Fenster anordnen. Im Prinzip ergeben sich drei Lichtanteile, die in Figur 9 skizziert sind, nämlich einmal der indirekte Lichtanteil 37, der von den ersten Leuchtmitteln (Leuchtstofflampen) nach oben hin abgegeben wird. Weiterhin geben diese ersten Leuchtmittel auch einen direkten Lichtanteil 38 gerichtet nach unten hin ab. Schließlich sind als zweite Leuchtmittel wiederum LEDs vorgesehen, die zum Beispiel im Bereich eines Längsendes der langgestreckten Leuchte angeordnet sein können und die in diesem Beispiel einen indirekten Lichtanteil 39 nach oben hin abgeben, der wie man in Figur 9 sieht, asymmetrisch abgestrahlt wird und zwar in den Raum hinein, wenn die Leuchte senkrecht zum Fenster angeordnet ist. Die Leds befinden sich dann an dem dem Fenster abgewandten Ende der langgestreckten Leuchte. Diese Leuchte mit der in Figur 9 skizzierten Abstrahlung kann beispielsweise eine Stehleuchte sein wie sie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist.
  • Durch Vergleich der Figur 10 mit Figur 7 erkennt man, dass bei Figur 10 das Leuchtengehäuse 41 auf dem Standrohr 32 nicht quer ausgerichtet, sondern längs ausgerichtet ruht, das heißt bei dem langgestreckten Leuchtengehäuse 41 ist ein Ende auf dem Standrohr 32 montiert, so dass das Leuchtengehäuse von seinem unterseitigen Befestigungspunkt ausgehend auskragt. Diese Auskragung erstreckt sich bei der zuvor geschilderten Aufstellsituation von der Fensterseite aus in den Raum hinein. Die Anordnung der Leuchtmittel ergibt sich aus der vergrößerten Längsschnittdarstellung durch das Leuchtengehäuse 41 gemäß Figur 11. Die ersten Leuchtmittel 42 (Leuchtstofflampen) erstrecken sich wiederum in Längsrichtung des Gehäuses, wegen der anderen Anordnung der Leuchte im Raum damit aber nun anders als bei Figur 7 in den Raum hinein. Es können je nach Abmessungen der Leuchte und geforderter Leistung mehrere Leuchtstofflampen parallel nebeneinander angeordnet sein, was man in der Schnittansicht gemäß Figur 11 nicht erkennen kann. Für den Austritt des indirekten Lichts (siehe 37 in Figur 9) nach oben können lichtlenkende Elemente vorgesehen sein, es kann aber auch beispielsweise nur eine obere transparente Abdeckung vorgesehen sein. Für den direkten Lichtaustritt der ersten Leuchtmittel 42 nach unten (siehe 38 in Figur 9) kann als lichtlenkendes Element beispielsweise eine Prismenscheibe 43, z.B. eine Mikroprismenscheibe, vorgesehen sein, die für eine geeignete Entblendung des direkten Lichtanteils sorgt.
  • Die zweiten Leuchtmittel 44 (LEDs) sind in diesem Fall vor den ersten Leuchtmitteln 42 am vorderen Ende des Gehäuses und somit an der dem Raum zugewandten Seite angeordnet. Diesen zweiten Leuchtmitteln 44 können jeweils Reflektoren 45 zugeordnet sein, so wie dies in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 16 besser erkennbar ist. Durch derartige asymmetrische Reflektoren kann man wiederum eine gerichtete Abstrahlung in den Raum hinein erzielen. Das Licht wird somit von den zweiten Leuchtmitteln 44 gerichtet am vorderen Ende des Leuchtengehäuses indirekt nach oben abgestrahlt (siehe Lichtanteil 39 in Figur 9). Beispielsweise an der Unterseite des Leuchtengehäuses 41 kann sich ein Sensor 46 befinden, der die zuvor genannten Funktionen (tageslichtabhängige und/oder von Anwesenheit abhängige Steuerung) erfüllt.
  • Figur 12 zeigt eine Deckenpendelleuchte 50, die nach einem ähnlichen lichttechnischen Prinzip arbeitet, wie es zuvor anhand der Stehleuchte 40 geschildert wurde. Hier kann die Leuchte 50 so in einem Raum aufgehängt werden, dass sie senkrecht zu einem Fenster ausgerichtet ist. Die Leuchte ist in Figur 12 so dargestellt, dass man auf die Längsseite schaut. Die ersten Leuchtmittel 47 sind wieder langgestreckte Leuchtstofflampen, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken, also in der Zeichnung von rechts nach links oder von links nach rechts. Die ersten Leuchtmittel 47 geben wieder indirektes Licht nach oben und direktes Licht nach unten hin ab. Die zweiten Leuchtmittel 48 können beispielsweise in einem endseitigen gesonderten Bereich 49 hinter oder vor den ersten Leuchtmittel untergebracht werden, also in einem kopfseitigen Bereich an einem Längsende der Leuchte. Bei den zweiten Leuchtmitteln 48 handelt es sich wiederum um LEDs, die ähnlich wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Verwendung von beispielsweise geeigneter Reflektoren ihr Licht asymmetrisch überwiegend in Richtung von der Leuchte weg abgeben, wie dies durch Pfeile in Figur 12 angedeutet ist. Bei der genannten Aufhängung der Leuchte in einem Raum in Nähe des Fensters und senkrecht zum Fenster, wird somit das Licht der LEDs tiefer in den Raum hinein abgegeben. Die Ausbildung der Reflektoren 45 kann beispielsweise so sein wie dies in der vergrößerten Ansicht gemäß Figur 16 dargestellt ist, die LEDs sind dort mit 44 bezeichnet und entsprechen den LEDs 48 in Figur 12. Man erkennt in Figur 16 besser die asymmetrische Form der Reflektoren 45, die auf einer Seite einen längeren Schenkel 47 a aufweisen, der in einem flacheren Winkel zur Horizontalen geneigt ist als der kürzere Schenkel 51 auf der anderen Seite, der steil ausgerichtet ist oder sogar vertikal wie i dem Ausführungsbeispiel. Jeder LED 44/48 ist bevorzugt ein solcher Reflektor 45 zugeordnet, wobei die LED 44 selbst auch gekippt angeordnet sein kann wie in der Zeichnung Figur 16, so dass sich die asymmetrische Abstrahlung überwiegend zu einer Seite hin und somit von der Längsseite der Leuchte weg ergibt.
  • Figur 13 zeigt eine vergrößerte Darstellung des endseitigen Bereichs 49 der Leuchte von Figur 12 in der Aufsicht. Man sieht die Enden der als erste Leuchtmittel dienenden Leuchtstofflampen 47. Man erkennt auch, dass mehrere Leuchtstofflampen 47, beispielsweise zwei oder drei nebeneinander liegen können. In dem endseitigen Bereich 49 können neben den LEDs auch Steuergeräte 52, Sensoren, Vorschaltgeräte für die Lampen und dergleichen untergebracht werden. Figur 14 zeigt die Leuchte 50 gemäß Figur 12 und 13 noch einmal in einem vergrößerten Schnitt durch den endseitigen Bereich 49. In Figur 14 ist auch ein Präsenz- und Tageslichtsensor 53 im endseitigen Bereich an der Unterseite der Leuchte erkennbar. Der Lichtaustritt des von den LEDs abgegebenen Lichts kann nur nach oben hin, also indirekt, erfolgen (siehe auch 39 Figur 9)
  • Figur 15 zeigt den gleichen Bereich der Leuchte 50 wie in Figur 13 und 14, jedoch von der Unterseite her. Wie man sieht, ist dort die Lichtaustrittsöffnung abgedeckt beispielsweise durch eine lichtlenkende Prismenscheibe 54, die für direkten gerichteten und entblendeten Lichtaustritt des von den ersten Leuchtmitteln 47 abgegebenen Lichts nach unten hin und somit für Blendfreiheit am Arbeitsplatz sorgt. In Figur 15 erkennt man weiterhin, dass die Leuchte im Grundriss rechteckig ist (wobei nur der linke Teil dargestellt ist) und dass beidseitig in Längsrichtung neben der Lichtaustrittsöffnung für die ersten Leuchtmittel jeweils Rahmenelemente 55 verlaufen, die eine rechteckige Lichtaustrittsöffnung (Prismenscheibe 54) beidseitig begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsvorrichtung
    11
    Stirnseite
    12
    indirekter Lichtanteil
    13
    direkter Lichtanteil
    14
    indirekter Lichtanteil
    15
    Längsseite
    16
    Arbeitszone
    17
    längsseitige Wand
    18
    Querwand
    19
    Leuchtenraster
    20
    Deckenpendelleuchte
    21
    LEDs
    22
    stirnseitiges Ende
    23
    Sensormodul
    24
    Sensoren
    25
    Fenster
    26
    Tür
    27
    Wand
    28
    Raumdecke
    29
    Leuchtengehäuse
    30
    Stehleuchte
    31
    Leuchtenfuß
    32
    Standrohr
    33
    zweite Leuchtmittel
    34
    erste Leuchtmittel
    35
    Sensor
    36
    Reflektoren
    37
    indirekter Lichtanteil
    38
    direkter Lichtanteil
    39
    indirekter Lichtanteil
    40
    Beleuchtungsvorrichtung
    41
    Leuchtengehäuse
    42
    erste Leuchtmittel
    43
    Prismenscheibe
    44
    zweite Leuchtmittel/LEDs
    45
    Reflektoren
    46
    Sensor
    47
    erste Leuchtmittel
    47 a
    längerer Schenkel
    48
    LEDs
    49
    endseitiger Bereich
    50
    Leuchte
    51
    kürzerer Schenkel
    52
    Steuergeräte
    53
    Tageslichtsensor
    54
    Prismenscheibe
    55
    Rahmenelemente

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Raumes mit wenigstens einer Arbeitszone umfassend wenigstens ein erstes Leuchtmittel oder eine Anzahl von ersten Leuchtmitteln, welche(s) einen überwiegenden Lichtanteil indirekt von der Leuchte nach oben hin zur Raumdecke abstrahlt bzw. abstrahlen und einen demgegenüber geringeren Lichtanteil direkt und über Lichtlenkungselemente gerichtet nach unten hin abstrahlt bzw. abstrahlen, sowie weiterhin umfassend wenigstens ein zweites andersartiges Leuchtmittel, insbesondere wenigstens eine LED, in der gleichen Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite andersartige Leuchtmittel (21, 33, 44, 48) gerichtetes Licht unmittelbar in den Raum hinein abgibt, von der Beleuchtungsvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) ausgehend in einem geneigten Winkel und/oder senkrecht nach oben in Richtung auf die Raumdecke (28) (indirektes Licht) und/oder von der Beleuchtungsvorrichtung ausgehend in einem geneigten Winkel und/oder senkrecht nach unten (direktes Licht).
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Leuchtmittel (21, 33, 44, 48) verwendete LEDs direktes Licht gerichtet so abgeben, dass es auf die Arbeitszone (16) fällt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Leuchtmittel verwendete LEDs (21, 33, 44, 48) direktes Licht oder indirektes Licht so abgeben, dass es auf eine Wand (27) und/oder Decke und/oder Nutzebene des Raumes fällt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den zweiten Leuchtmitteln (21, 33, 44, 48) zur Erzeugung der Abgabe von gerichtetem Licht Lichtlenkungselemente zugeordnet sind, insbesondere wenigstens eine Linse oder ein Reflektor (45) oder ein Linsen- oder Reflektorsystem.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtlenkungselement (19, 36, 45) eine bezüglich einer vertikalen Ebene, insbesondere bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene der Beleuchtungsvorrichtung, asymmetrische Lichtabtrahlung der ersten Leuchtmittel (34) und/oder der LEDs (44, 48) erzeugt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine langgestreckte Lichtaustrittsfläche aufweist, sich das erste Leuchtmittel oder die ersten Leuchtmittel (34) in Längsrichtung im Leuchtengehäuse erstrecken und die Beleuchtungsvorrichtung (20, 30) eine asymmetrische Lichtabstrahlung bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene aufweist, bei der der von dem ersten Leuchtmittel nach oben hin abgestrahlte indirekte Lichtanteil (12) und/oder der von dem ersten Leuchtmittel nach unten hin abgestrahlte direkte Lichtanteil (13) überwiegend zu einer Seite der Längsmittelebene hin abgestrahlt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Leuchtmittel oder den ersten Leuchtmitteln ein asymmetrisches Parabolraster (19) und/oder ein asymmetrischer Reflektor und/oder eine asymmetrische Prismenscheibe oder Mikroprismenscheibe zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtabstrahlung zugeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Leuchtmittel oder den ersten Leuchtmitteln ein den direkt nach unten hin abgestrahlten Lichtanteil lenkendes asymmetrisches Parabolraster (19) und/oder ein asymmetrischer Reflektor und/oder eine asymmetrische Prismenscheibe oder Mikroprismenscheibe zur Erzeugung einer asymmetrischen direkten Lichtabstrahlung zugeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Sensormodul (23) aufweist umfassend wenigstens einen Tageslichtsensor (24) sowie eine Steuereinrichtung zur tageslichtabhängigen Steuerung der Helligkeit der ersten und/oder der zweiten Leuchtmittel (21).
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Anwesenheitssensor (24) umfasst sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Helligkeit und/oder zur Ein- bzw. Ausschaltung der ersten und/oder der zweiten Leuchtmittel (21).
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite oder die zweiten Leuchtmittel (33) außermittig an oder entlang einer Längsseite des langgestreckten Leuchtengehäuses der Beleuchtungsvorrichtung (30) neben dem oder den ersten Leuchtmittel(n) (34) angeordnet sind, wobei sich das oder die ersten Leuchtmittel (34) in Längsrichtung des Leuchtengehäuses erstreckt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die zweiten Leuchtmittel (44) im Leuchtengehäuse (41) der Beleuchtungsvorrichtung (40) kopfseitig vor oder hinter dem oder den ersten Leuchtmittel(n) (42) angeordnet sind, wobei sich das oder die ersten Leuchtmittel in Längsrichtung des Leuchtengehäuses erstreckt.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Deckenpendelleuchte (20, 50), Wandleuchte oder Stehleuchte (30, 40) ausgebildet ist und vorzugsweise ein etwa rechteckiges langgestrecktes Leuchtengehäuse aufweist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der von dieser nach oben hin abgegebene indirekte Lichtanteil (12, 14) mehr als 60 %, vorzugsweise mehr als 70 %, besonders bevorzugt wenigstens etwa 80 % des insgesamt von den ersten und den zweiten Leuchtmitteln abgestrahlten Lichts beträgt.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu etwa 30 % des von dieser nach oben hin abgegebenen indirekten Lichtanteils (12, 14) von dem oder den zweiten Leuchtmitteln abgestrahlt wird, wobei die ersten und die zweiten Leuchtmittel jeweils voneinander unabhängig schaltbar und/oder regelbar sind.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leuchtmittel für die Ausrichtung des von diesen abgegebenen Anteils an direktem Licht über Gelenke ausrichtbar sind.
EP11175102.0A 2010-08-10 2011-07-22 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn EP2418420A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011239U DE202010011239U1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418420A2 true EP2418420A2 (de) 2012-02-15
EP2418420A3 EP2418420A3 (de) 2013-10-30

Family

ID=43383120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175102.0A Withdrawn EP2418420A3 (de) 2010-08-10 2011-07-22 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2418420A3 (de)
DE (1) DE202010011239U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104138U1 (de) * 2012-10-29 2014-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzleuchte
CN110985940A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 上海粲高教育设备有限公司 一种可调节垂直照度的平面灯具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218521A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Zumtobel Lighting Gmbh Steuerungssystem für verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme des Systems
DE202013101792U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
AT13865U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungsoptimierte Leuchte
DE102014000558B3 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Trs-Star Gmbh Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE102015115701A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 PERFORMANCE IN LIGHTING GmbH Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335748A1 (de) 2003-08-05 2005-03-03 Manfred Grimm Pendelleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811184U1 (de) * 1998-06-23 1998-09-24 Hahn Hermann Multikopf-Stehleuchte - überwiegend indirekt/asymetrisch - für Hochdrucklampen und Leuchtstofflampen
US7052157B1 (en) * 2003-04-26 2006-05-30 Lau Kenneth H Multi-function luminaire
DE102006045745A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte
US20080310146A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Swanson Dennis K Light fixture having multiple light sources
DE202007012601U1 (de) * 2007-09-07 2007-11-08 Tecnolight Leuchten Gmbh Pendelleuchte
US8256921B2 (en) * 2008-05-16 2012-09-04 Musco Corporation Lighting system with combined directly viewable luminous or transmissive surface and controlled area illumination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335748A1 (de) 2003-08-05 2005-03-03 Manfred Grimm Pendelleuchte
DE102005005454A1 (de) 2003-08-05 2006-08-10 Manfred Grimm Pendelleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104138U1 (de) * 2012-10-29 2014-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzleuchte
CN110985940A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 上海粲高教育设备有限公司 一种可调节垂直照度的平面灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011239U1 (de) 2010-12-16
EP2418420A3 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163701B1 (de) System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
EP2418420A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP2031296B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1688662A2 (de) Leuchte
DE10043516A1 (de) Möbelstück
EP2196725A1 (de) Leuchte
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
DE102010019436A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
AT14748U1 (de) Leuchte
AT16995U1 (de)
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
AT413438B (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP1586818A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 6/00 20060101ALI20130925BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20130925BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20130925BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20130925BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20130925BHEP

Ipc: F21Y 113/02 20060101ALN20130925BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20130925BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20130925BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20130925BHEP

Ipc: F21Y 113/00 20060101ALN20130925BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501