EP3896331A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3896331A1
EP3896331A1 EP21154197.4A EP21154197A EP3896331A1 EP 3896331 A1 EP3896331 A1 EP 3896331A1 EP 21154197 A EP21154197 A EP 21154197A EP 3896331 A1 EP3896331 A1 EP 3896331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work table
light
irradiating
lighting device
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21154197.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dipl.-Ing. Markus Canazei
Wilfried Pohl
Dipl.-Ing. Christian Reisecker
Georg Spielberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP3896331A1 publication Critical patent/EP3896331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for illuminating a workplace on a work table, with a flat visible body, which is arranged upright on at least one side of the work table opposite the workplace and is designed as a reflector, as well as at least one light assembly for irradiating the visible body and irradiating the work table.
  • the lighting of a workplace is subject to a variety of requirements. Basically, of course, the first thing to do is to illuminate the work table with sufficient light intensities in such a way that sufficient brightness is guaranteed on the work table and objects on the work table are clearly visible without dazzling the person at the work place. At least the area of the work table of interest should be illuminated as evenly as possible or in accordance with the visual requirements regarding, for example, the illuminance, the uniformity, the color rendering or the freedom from reflections, in order not to tire the user due to different brightnesses of the surface to be viewed. At the same time, however, it is important to ensure that no shadows impair visibility.
  • Such shading can for example occur when the light comes slightly at an angle from behind, so that a user bent over the table shadows part of the table with his head or upper body, but too flat or abrasive irradiation of the work table can lead to thick books or other objects that are towering up on the table cast shadows.
  • the work table is irradiated centrally from above, slightly from the side of the table opposite the work station, in order to avoid the shadowing problem mentioned as far as possible, on the other hand, reflective glare can occur if the table surface or objects on it reflect the relatively steeply incident light and at an angle from below throw it into the eyes of the user.
  • the lighting device should also meet various non-visual effects.
  • non-visual effects which are sometimes also called biological light effects, influence the well-being of users, who usually spend longer times at work, and are important for health and performance, for example with regard to the circadian rhythm or sleep-wake- Rhythm, possible winter depression or other body functions such as serotonin production and melatonin release.
  • Such non-visual lighting effects are now widely recognized and are also the subject of scientific publications and standards.
  • the melatonin suppression to be avoided at night is defined as a melanopic light effect by a corresponding effect factor, which is a measure of the influence of a light source on the circadian rhythm and depends, for example, on the color temperature or the spectrum and intensity of the light.
  • a corresponding effect factor which is a measure of the influence of a light source on the circadian rhythm and depends, for example, on the color temperature or the spectrum and intensity of the light.
  • a corresponding effect factor which is a measure of the influence of a light source on the circadian rhythm and depends, for example, on the color temperature or the spectrum and intensity of the light.
  • High illuminance levels or lux numbers are necessary on the eye. So that there is no glare, the light should come from as large an area as possible.
  • the lighting task is made even more difficult by the fact that the mentioned requirements are not always required to the same extent or are not always the same. If, for example, the work table is used by a highly active user on a cloudy day or in the morning with little daylight in the work room, the non-visual lighting effects are less important, but more the sufficient illumination of the work table for good visibility of the objects on it at. Conversely, if the workplace is used by a rather sleepy person, the non-visual lighting effects may be more helpful. Regardless of the users and the daylight conditions, the workplace can also be used differently depending on different tasks.
  • any shadow cast on the table surface is less disturbing than an impairment of the luminosity and contrast strength of the screen or the screen display, while conversely, when examining an object on the table surface, a shadow cast by the computer screen can be very disturbing and it is less important that the screen appears high-contrast.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved lighting device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • the lighting device should equally meet the requirements for the visual lighting effect such as uniformity of the illumination, freedom from shadows, glare and color rendering as well as the requirements for the non-visual lighting effect under different conditions of use.
  • the at least one lamp assembly comprises separately controllable lamp modules for irradiating the said viewing body on the one hand and the work table on the other hand independently of one another.
  • the work table or objects located on it can be irradiated or illuminated differently than the panel-like viewing body, which reflects the light radiated on it and at least partially directs it onto the user's eyes.
  • the properties relevant for the visual light effects such as illuminance and luminance as well as the properties responsible for the non-visual effects such as melanopic lumens, EDI stimulus and blue light damage can be optimized in equal measure.
  • the said work table can classically be an office table, but it can also include other work surfaces such as a kitchen counter, a standing desk, a workbench or even mixed function tables such as a lounge table.
  • the luminaire modules mentioned can have different main radiation directions in order to be able to primarily irradiate different spatial areas.
  • the cited separately controllable luminaire modules can also have radiation spaces that do not overlap one another, so that there is no intermixing with regard to the light emitted in each case.
  • the radiating space of the lamp module or modules for irradiating the reflective light panel or body can be contoured and aligned in such a way that the light essentially only falls on the named viewing body.
  • the emission space of the lamp module or modules for irradiating the work table can be contoured and aligned in such a way that the light coming from this or these lamp modules essentially only falls on the work table.
  • the at least one lamp module for irradiating the upright, reflective visual corpus can have a main radiation direction that is directed at the named visual corpus, while the at least one lamp module for irradiating the work table has a main radiation direction that is directed at the work table.
  • the multiple lamp modules of the said lamp assembly can nonetheless be accommodated in a common housing and / or mounted on a common carrier and / or combined to form a unit that appears to be uniform.
  • the lamp modules can form an elongated, for example linear or bar-shaped lamp assembly, which can be arranged above the work table.
  • such an elongated light assembly can be parallel to the table surface and essentially parallel to the edge of the table at which a user is sitting or stands, be arranged above the work table in order to irradiate the work table and the upright viewing panel arranged on the work table from above.
  • the light assembly can advantageously be spaced from the edge of the table on which a user is sitting or standing and offset to the side of the table opposite the user.
  • the light assembly can be arranged above the table half facing away from the user. If a monitor is arranged on the work table, the screen surface of which is possibly aligned slightly inclined to the vertical, the said light assembly can be arranged above the said monitor in a plane or directly adjacent to it, which goes through the screen surface of the monitor.
  • the light assembly can be mounted on the visible body, wherein a light carrier can be provided protruding from an upper edge region of the visible body over the work table in order to hold the light assembly above the work table. Said carrier can protrude from the visible body over the work table in the manner of a gallows.
  • the light assembly is advantageously spaced a little from the viewing body, in particular towards the side of the table on which the user is seated or standing as intended.
  • said visible body can form a flat panel or an essentially flat, only slightly curved reflector surface which can be arranged upright on the table side opposite the user, said visible body being mounted on the work table or also attached to a stand can be standing on the ground.
  • Said visible body does not necessarily have to be designed in the form of a flat panel, but can optionally also be contoured in the shape of a shell or a double shell and / or include side wings that extend on a right and / or left narrow or longitudinal side of the work table can. Independent of such side wings, the visible body can optionally also have a roof-shaped arching or a roof-like section above the table.
  • the panel-like, reflective visible body can advantageously be arranged in the immediate vicinity or directly on the work table. Such close proximity to the workplace allows the lighting device to work very efficiently and cover a large solid angle for the eye, especially in comparison to the illumination of room walls and ceilings, which is sometimes used to achieve vertical luminance levels in the room by diffuse reflection.
  • the at least one light assembly can advantageously have several light modules for irradiating the work table, the said several light modules each irradiating only a section of the work table and being separately or individually controllable in order to illuminate different zones of the work table in different ways to be able to.
  • the luminaire modules mentioned can have overlapping or separate, non-overlapping radiation spaces, so that overlapping sections of the work table or sections of the work table that do not overlap can be irradiated.
  • the named lamp modules for irradiating the work table can be separately dimmable and / or switched on and off separately in order to generate different brightness levels on different zones of the work table.
  • the named lamp modules can also be varied separately from one another with regard to their light color, for example in order to illuminate a right half of the table more warm white and a left half of the table more cold white.
  • Such a zone-wise different lighting of the work table can not only be helpful for different tasks on different work table sections to be able to do. For example, when reading a book on the left half of the table, it can be helpful to brightly illuminate the left half of the table with a spectrum similar to daylight, while less bright, warm light can be shone on the right half of the table when looking at photos on the right half of the table. Independently of this, in the middle of the table, if there is a computer screen there, for example the light radiated onto the table by a corresponding lamp module can be dimmed down in order to increase the brilliance of the screen display.
  • Irradiation of the work table can, independently of this, also be helpful in order to adapt the illumination of the work table to the daylight and / or room situation. For example, if one side of the work table is close to a window, a table section near the window can be illuminated more brightly than a table section lower in the room in order to adapt the artificial light scenario for illuminating the work table to the daylight scenario of the room.
  • the multiple lamp modules for irradiating the work table can be arranged in a row next to one another, in particular along the longitudinal extent of the aforementioned elongated lamp assembly.
  • the lamp modules for zone-wise irradiation of the work table can complement one another in such a way that together they irradiate the work table uniformly and at least essentially completely.
  • the luminaire modules mentioned can have emitting spaces that complement and / or overlap one another in such a way that the table surface of the work table or a room above it can essentially be completely irradiated with uniform light intensities.
  • a plurality of lamp modules can also be provided for irradiating the visible body, which lamp modules can have emission spaces that overlap or which do not overlap one another and that do not overlap, the aforementioned emission spaces these lamp modules can each be directed to the visible body.
  • the named lamp modules for irradiating the visible body can also be arranged in a row next to one another, in particular along the longitudinal extent of the aforementioned elongated lamp assembly.
  • the visible body In principle, however, it would also be possible to irradiate the visible body with only one lamp module, such a lamp module, for example, having a linear optical element, for example a linear reflector. As an alternative or in addition, it would also be possible to irradiate the visible body with light, for example, by means of a centrally arranged radiator, or to irradiate it with light by a plurality of radiators, for example from a left-hand side and a right-hand side.
  • the panel-like visible body mentioned which extends upright on the work table, can in particular be irradiated according to the so-called wallwasher principle.
  • the lamp module (s) for irradiating the panel-like visual body can be arranged in the region of an upper edge section of the visual body at a distance therefrom in the direction of the user in order to irradiate the visual body from above in a dragging manner.
  • the luminaire module or modules can have a suitable optical element, for example in the form of a reflector and / or a lens, in order to design the light intensity distribution so that the viewing body has at least approximately uniform illuminance over its height.
  • the light modules for irradiating the work table and the light modules for irradiating the panel-like visible body can advantageously be arranged in the immediate vicinity of one another.
  • the named lamp modules can form two rows of modules which are arranged parallel to one another, in particular directly adjacent to one another, and can be accommodated in an elongated lamp housing and / or attached to a common elongated lamp carrier.
  • the luminaire modules mentioned are designed and arranged in such a way that the light sources of the luminaire modules are not visible to a person using the workplace as intended. If a user sits or stands in the intended manner on a side of the work table that is opposite the named visual corpus, the light sources of both the light modules that illuminate the work table and the light sources of the light modules that illuminate the visual corpus are shielded from the field of vision of the named user.
  • Such a dimming of the light sources of the lamp modules can be achieved, for example, by a common, for example, bar-shaped lamp housing edge.
  • the lamp modules can also have, for example, shell-shaped or double-shell-shaped reflectors that are designed and aligned in such a way that they cover the respective associated light sources from the intended field of view of the user.
  • the above-mentioned clamshell or clamshell-shaped reflectors can face the user with their back when the latter is sitting or standing on the intended side of the table.
  • the concavely curved, light-technically active sides of the above-mentioned clamshell or clamshell-shaped reflectors can face the visible body.
  • the light sources of the lamp modules can be arranged on the side of the reflectors facing away from the user and / or facing the viewing body.
  • the light source can radiate towards the user, but the light emitted by the light sources is captured by the shell-shaped reflectors and the light sources are preferably completely covered by the reflectors.
  • the said viewing body can be designed with a relatively large area in an advantageous development of the invention, the reflective surface of the said viewing body, which reflects light towards the workplace, for example at least 0.5 m 2 or even can be more than 1 m 2 or more than 2 m 2 .
  • the panel-like visible body on the table side opposite the workstation can extend over more than 50% or more than 75% of the table width or the length of the mentioned opposite table side.
  • the visible body can protrude essentially along the entire opposite side of the table, so that the width of the visible body can essentially correspond to the table width.
  • said visible body can extend over a height of, for example, 0.5 m to 1.5 m, wherein said visible body can extend over the edge of the table in said manner, for example start directly at the edge of the table and 0, Can end 5 m to 1.5 m or 0.6 m to 1.0 m above the edge of the table.
  • the extent and arrangement of the viewing body can be adapted to the binocular field of view in order to cover a sufficiently large area of the binocular field of view.
  • the binocular field of view comprises different areas, for example the central field of vision, the near-peripheral field of vision, which has an extension of approximately twice 30 °, and the middle-peripheral field of vision, which has an extension of approximately twice 60 °.
  • the viewing body can advantageously cover at least the central field of view of about twice 30 °, for example a field of view of twice 30 ° to twice 90 ° or twice 30 ° to twice 60 ° in cover in the horizontal direction.
  • the viewing body can cover a field of vision up to approximately the horizontal, the cover also somewhat in the vertical direction can end below the horizontal or go beyond the horizontal.
  • the direction of view of a user who is intended to be at the workplace is directed obliquely downwards onto the work surface, with the binocular field of view usually assuming that 50 ° above the focused point and 70 ° below the focused point can be detected in the vertical direction. If one then assumes that the main direction of view of the user will go obliquely downwards on the work table and / or on the monitor, it may be sufficient if the viewing body covers the field of vision up to the horizontal in the vertical direction.
  • the panel-like visible body advantageously leaves the entire surface of the work table free in order to be able to use the entire work table in a conventional manner.
  • the panel-like visible body can be provided directly on a rear edge of the table.
  • the surface of the panel-like visible body facing the workplace can be designed to be diffusely reflective, it being possible for example to provide a diffuse degree of reflection of more than 80% or even more than 90%.
  • the reflective visible surface of the visible body can be designed to be bright white with a certain surface roughness.
  • At least a part of the surface of the said visible body that faces the workplace can be designed to reflect in a preferred direction, the said preferred direction - taking into account the light modules that irradiate the visible body - to the opposite workplace and / or to the Can be directed to spatial area in which the face of the user is intended.
  • the visible body can have a scale-like reflector structure and / or a Fresnel-like surface structure and / or a facet-like reflector structure that comes from the light assembly
  • Light is specifically reflected to the opposite side of the work table onto a user located there.
  • a specifically radiating reflector structure By means of such a specifically radiating reflector structure, relatively high luminance densities can be achieved very efficiently in the user's field of vision at the workplace, whereby the user can absorb high amounts of light via the pupils. This increases the efficiency of the viewing body considerably.
  • a further increased separation or decoupling of the visual effects of the lighting device from its non-visual effects is achieved.
  • such a facet-like reflector structure of the visible body can have more than 50 or more than 100 or even more than 200 such reflector facets or scales.
  • the viewing body can also reflect part of the reflected light, preferably onto the work table, in order to reduce the formation of shadows on the work table and to increase the uniformity of the illumination.
  • the viewing body can also bring about a mixture of directional reflection and diffuse reflection.
  • a part of the surface of the viewing body can be designed to be facet-like or reflective in the manner mentioned, while another subsection of the viewing body or the reflective surface of the viewing body is designed to be diffusely reflective.
  • the lamp modules for irradiating the work table can also differ from the lamp modules for irradiating the visible body with regard to the emittable light color or temperature and / or with respect to the emittable spectra of the light emitted in each case.
  • the light radiated onto the viewing body can be optimized with regard to its non-visual lighting effect, while the light radiated onto the work table can be designed as close to daylight as possible and / or color-fast.
  • the light radiated onto the viewing body can preferably be optimized with regard to its melanopic effectiveness.
  • at least one lamp module for irradiating the viewing body can be configured in such a way that the light reflected from the viewing body has a high melanopic effect factor and / or avoids a blue light hazard, i.e. a photochemical hazard in the sense of the so-called blue light hazard.
  • a high melanopic effect factor can be achieved while avoiding the risk of blue light by adding cyan light or the light of a cyan LED to the light thrown onto the viewing body and / or emitting cyan light.
  • Such cyan light can have a relatively high intensity in the wavelength range from 490 nm to 530 nm or up to 520 nm, while in the wavelength range below 470 nm and / or in the wavelength range greater than 530 nm the light intensity is only a fraction of the peak intensity and / or very low is.
  • the at least one light module for irradiating the viewing body can be configured in such a way that relatively high intensities (radiation levels) are present in the wavelength range from approximately 470 nm to 550 nm or from 480 nm to 540 nm or 490 nm to 530 nm, while in wavelength ranges less than 470 nm nm and / or greater than 550 nm, relatively low intensities are present.
  • the at least one lamp module for irradiating the viewing body can, however, also have other operating modes with other light colors and / or spectral distributions in order to be able to provide other light effects.
  • the named lamp module can be designed to be changeable with regard to its primary light color and / or its spectral distribution, for example by assigning several LEDs of different light color as a light source to the lamp module.
  • Different colored LED clusters can be used, which can be variably controlled in order to realize different light colors and / or spectral distributions.
  • the at least one lamp module for irradiating the work table can advantageously be designed close to daylight with regard to its spectral distribution and / or have an operating mode close to daylight.
  • the light module for irradiating the work table can also be designed to be variable with regard to its spectral distribution and / or light color, for example by means of LEDs of different colors, which can be assigned to the respective reflector and / or the respective lens.
  • the at least one lamp module for irradiating the work table can be designed in such a way that the emitted light is in a vertical plane that goes through the lamp module and through the intended seating or standing area Table goes, has significantly lower light intensities than in an area lying to the right or left of said level.
  • a wedge-shaped area in the range of +/- 5 ° or +/- 10 ° or +/- 20 ° around the said vertical plane can be masked out and / or only have a fraction of the maximum light intensity that can be achieved in one of the said plane more inclined area is present.
  • Such a masking out or light intensity reduction in the central area under the respective lamp module prevents light hitting the work table or objects on it from being reflected in the direction of the face of the user who is seated or standing at the table as intended.
  • the light emitting areas inclined laterally to the left and / or right do not harbor this reflective glare problem, as the light emitted obliquely to the left or right is also reflected by the table, but is reflected laterally past the user on the left or right.
  • the respective lamp module for irradiating the work table can have an optical element in the form of a reflector and / or a lens which emits the light captured by the light source or sources of the lamp module in a batwing-like distribution.
  • a batwing distribution has two bright, approximately club-shaped emission areas or light cones inclined towards one another, between which there is a very faint or even completely shielded intermediate area.
  • the aforementioned bright cones or lobes or pyramids can each have a main direction of radiation that extends from above at an acute angle to the work table, for example at an angle of inclination to the vertical of +/- 5 ° to +/- 45 ° and / or + / - 10 ° to +/- 30 °.
  • the aforementioned bright radiation spaces can have a widening angle of approximately 10 ° to 45 ° or 15 ° to 25 °.
  • Such a batwing distribution can be generated, for example, by double-shell-shaped or double-pear-shaped reflectors, in front of whose central rib or central elevation the light source can be positioned.
  • other designs of the optical element are also possible.
  • batwing distributions can also be generated by means of a suitably contoured lens.
  • the light source can irradiate a half-space facing the reflector and / or the lens can have a cup-shaped entry surface in which or at the edge of which the light source can be arranged.
  • an intelligent control device can individually adapt the lighting scenario at the workstation brought about by the lighting assembly to the respective user and / or the ambient conditions, with such a control device advantageously being semi-automatic or work fully automatically and can adjust at least one or more operating parameters of the light assembly as a function of one or more detected or specific user needs and / or environmental conditions.
  • Said control device can preferably individually control the at least one lamp module for irradiating the visible body and the at least one lamp module for irradiating the work table in order to make the best possible use of the advantages of the decoupling between non-visual and visual properties.
  • a detection device for detecting the user behavior and / or state can be provided in a further development of the invention, so that the control device is dependent on the detected user behavior and / or state. state the lighting scenario can be set variably.
  • a detection device can include, for example, a camera and / or one or more imaging sensors and / or a motion sensor in order to detect relevant characteristics of the user behavior and / or the user state by means of sensors.
  • the detection device can use a suitable sensor system to determine a user activity of the user located at the work table, for example on the basis of a movement pattern and / or a movement frequency and / or a movement amplitude of one or more limbs.
  • a suitable sensor system for example, the frequency and / or amplitude of nodding movements or other movements of the user's head and / or movements of the user's forearms and / or the user's upper body can be recorded using a camera or other sensor system, with an evaluation device determining from the recorded movement variables can determine whether the user is actively moving around the desk or sitting or standing rather inactive at the desk.
  • the size and / or opening width of a user's eyes and / or the frequency of the opening of the eyelids can also be determined by means of an imaging sensor system can be recorded in order to infer a more tired or more active user.
  • the acquisition device can in particular also acquire or determine a viewing angle or a viewing direction of the user, for example by means of a camera observing the face of a user.
  • the detection device can for example be designed to detect the respective time portion of different viewing directions, for example in such a way that the detection device determines which areas of the work table and / or which areas of the viewing body are viewed by the user's eyes for how long.
  • the control device can variably set the light module for irradiating the visible body and / or the light module for irradiating the table. If, for example, an active, relatively strongly moving user is detected, the irradiation of the viewing body can be dimmed down and / or the lighting module for irradiating the work table can be set to illuminate the work table uniformly and / or substantially completely.
  • the irradiation of the viewing body can be increased and / or the spectrum can be increased to a strong cyan component in order to increase the melanopic effect, and / or the light module for irradiating the work table can be controlled in this way that the workbench section immediately in front of the user is brightened more strongly.
  • control device can control the lamp modules in such a way that the section of the work table in which or in front of which the user is located or moving is illuminated more brightly than another section of the work table that the user is obviously aware of does not use due to the recorded position and / or the recorded range of motion.
  • Said control device can automatically adjust the respective change in the operating parameter of the at least one lamp module for irradiating the viewing body and / or of the at least one lamp module for irradiating the work table as a function of the behavior characteristics detected by the detection device.
  • a semi-automatic control system can also be provided which, for example, offers the user certain options and then sets the lighting scenario accordingly after selecting an option.
  • the activity options "very tired - tired - normally awake - wide awake" can be offered on a display device such as a touchscreen, whereupon the user can select, for example, very tired, whereupon the control device then sets the lighting scenario in the manner described for a very tired, inactive person User can adjust.
  • Such a semi-automatic control can advantageously also be designed to work adaptively, for example in such a way that the described detection device detects a user behavior and / or state and the selection options are adapted as a function of the detection. If, for example, an active user is detected by sensors, he can only be offered the selection options normally awake or wide awake, for example.
  • Said control device can advantageously be made electronically and in particular comprise a microprocessor and a program memory in order to initiate predetermined evaluation processes and / or control commands by means of software stored in the program memory on the basis of transmitted sensor signals of the detection device, which then lead to a corresponding setting of the lamp modules.
  • the control device can advantageously have a memory device or can be connected to such a memory device in which various data such as sensor data, light setting data or personalization data can be stored. Independently of such a storage device, the control device can also be designed to be connected to a cloud in order to exchange data and / or control commands with such a cloud.
  • the control device can advantageously also have an interface in order to be able to be controlled via an app from another device such as a smartphone or a tablet.
  • a software module can also be imported into the control device via such an interface, for example in order to be able to adapt or update control functions.
  • remote maintenance and / or an analysis of locally stored data to improve set lighting scenarios can be carried out via such an interface.
  • control device can also variably set the lighting scenario as a function of other usage parameters and / or conditions of use.
  • a detection device can be provided for detecting objects on the work table, for example comprising one or more cameras and / or imaging sensors and / or other suitable sensors, such as a book and / or a coffee cup and / or a computer keyboard on the work table can.
  • object detection can include, for example, contour detection and / or pixel evaluation in a camera image.
  • the control device can advantageously control the lamp modules in an intelligent manner in a variable manner as a function of an object detected in each case on the work table.
  • the light modules for zone-wise irradiation of the work table can be controlled in such a way that a work table area in which a book has been recorded is illuminated more brightly than the rest of the work table areas.
  • the at least one lamp module for irradiating the visible body can also be controlled variably depending on a detected object on the table, for example in order to reduce the shadow cast by increasing the diffuse portion of light that is emitted by the visible body above the work table, which can be caused by an object lying on the work table. If, for example, it is detected with the aid of the above-mentioned detection device that a ruler is being used to draw on the work table, the reflective visual body, in particular a diffusely reflecting section thereof, can be more strongly irradiated by the lamp module for irradiating the upright visual body in order to increase the diffuse light component on the To get the work table, which then reduces the shadow formation.
  • Said detection device for detecting objects on the work table can in particular be designed to detect a position of the object on the work table and / or a size of the object and / or a thickness of the object.
  • the thickness in particular can be relevant when it comes to the question of how shadows are cast.
  • Said detection device can comprise, for example, a camera or an imaging sensor.
  • sensors can also be provided on the work table, which can for example detect contact between an object and the table surface and / or determine the weight or the pressure of an object on the table top.
  • Such contact and / or weight sensors and / or sensors working in other ways on the work table can also be used to detect the position and / or the movement pattern of the user on the work table, in which case the sensors mentioned can in particular be designed to do so to detect the position of the hands and / or forearms when they are resting on or touching the work table.
  • control device can also be designed to variably control the lamp modules as a function of the presence of a user. This can be used in particular to operate the lighting device in an energy-efficient manner. If the detection device determines, for example, that there is no user at the work table, the light assembly can be dimmed down or switched off completely. Conversely, if a user is detected at the work table, the light modules can be raised in terms of their light intensity.
  • control device can set or select different default settings for the lighting scenario for different users.
  • a detection device can be provided for identifying the respective user, wherein such an identification device can include, for example, a camera and face recognition.
  • an identification code that identifies the respective user can also be read out, for example from an RFID tag that the user can carry as a personal card.
  • the control device can also include an input device by means of which a respective user can enter his name or another identification code in order to then automatically set the desired, individual lighting scenario as a function of the entered or read-in identification code.
  • control device can also take into account other conditions of use for the individual setting of the lamp modules.
  • control device can take into account the time of day and / or the season in order, for example, to set greater brightnesses in the morning and evening than around noon and / or to increase the non-visual light effects in winter, for example by more powerful irradiation of the upright light body and / or Increase in the proportion of cyan light in order to increase the melanopically effective amount of light absorbed by the eye.
  • control device can also take into account local light intensities or brightnesses.
  • a light sensor can detect the brightness at the workplace in order to then detect it as a function of the sensor Light at the workplace to control the lighting modules individually by the control device.
  • the control device can dim the light modules as a function of the detected brightness, in particular increase or decrease them, in order to achieve sufficient brightness at the work table.
  • control device can also control the lamp modules in such a way that the light color and / or the spectrum of the light emitted by the lamp assembly is changed as a function of the ambient light detected by sensors. If, for example, it is detected by sensors that there is a very warm ambient light due to morning or evening red, the control device can, for example, control the lamp modules in such a way that they also emit a warmer light in order to adapt to the ambient light color.
  • control device can also control the lamp modules in such a way that the lighting is adapted as a function of sensor-recorded environmental parameters that do not relate to the lighting situation, such as ambient temperature, CO 2 content of the air or noise level. If, for example, a high level of noise is detected by sensors, the user can be focused by increasing the illuminance in the area of a visual task.
  • control device can also control the light assembly as a function of at least one operating parameter of a monitor used on the work table.
  • a detection device for detecting the screen brightness can be provided in order to individually control the at least one light module for irradiating the work table and / or the at least one light module for irradiating the light body as a function of the detected screen brightness. For example, when a higher brightness of the screen display is detected, a light module that irradiates a table section located in front of the screen can be dimmed up in order to also illuminate objects located in front of the screen, such as a keyboard. Conversely, if no or only a very low screen brightness is detected, the work table section surrounding the screen can be irradiated less.
  • the at least one lamp module for irradiating the viewing body can also be controlled in a variable manner.
  • the light color or color temperature of the light which irradiates the viewing body can be adapted to the color of the screen display in the edge areas of the monitor in order to achieve ambient lighting that gives the feeling of a continuing or enlarged screen. If, for example, a purple-colored or predominantly purple-colored screen display is displayed on the screen, in particular at its edges, the visual body panel located behind the screen can also be irradiated with purple or purple-tinged light.
  • control device can also influence the control of a monitor located on the work table or its screen display in the opposite direction.
  • control device can be designed to adapt the screen display of the monitor to the irradiation of the viewing body and / or the irradiation of the work table.
  • the control device can adapt the monitor display depending on the spectrum and / or the light intensity of the light irradiating the viewing body, for example to this effect that the color of the screen display is increased and / or shifted towards the cyan light spectrum and / or the brightness of the screen is increased when the viewing body and / or the work table are irradiated relatively brightly.
  • the lighting device 1 comprises a panel-like, reflective viewing body 2, which can be attached upright on a rear side of a work table 3.
  • the rear side referred to here means the side of the table which is opposite the intended seating or standing area 4 of a user 5 working at the work table 3. This can usually be a long side.
  • the lighting device 1 furthermore comprises a preferably elongated light assembly 6 for irradiating said panel-like viewing body 2 and for irradiating the work table 3.
  • said visible body 2 can form an at least approximately flat panel that extends essentially along an entire Long side of the work table 3 can extend and can extend upwards in the height direction from the table edge of the work table 3 from about 50 cm to 150 cm.
  • other contours of the visible body 2 are also possible, as explained at the beginning.
  • Said visible body 2 can have a smooth, light, and preferably slightly roughened, reflective surface, for example, it can be made matt white.
  • at least a section of the visible body 2 or its surface can also be contoured in a facet-like and / or scale-like and / or Fresnel-like manner in order to be able to radiate light in a directed manner towards the user 5, as already explained at the beginning.
  • right and left edge strips of the visible body 2 can be structured in the manner mentioned facet-like, while a central partial surface can be diffusely reflective, for example matt white.
  • the elongated lamp assembly 6 can extend along an upper edge portion of the viewing body 2 essentially parallel to the longitudinal axis of the work table 3 and at a slight distance from the viewing body 2.
  • a gallows-shaped lamp carrier 7 protruding from the upper edge section of the display body 2 can be provided so that the lamp assembly 6 can extend approximately parallel to the display body 2 at a slight distance therefrom and / or horizontally along the upper edge portion of the display body 2.
  • the lighting assembly 6 is advantageously arranged above a rear table half, that is to say facing away from the user 5, in particular approximately at the level of an upper edge of the viewing body 2.
  • the light assembly 6 has at least one light module 8 that irradiates the viewing body 2, and at least one light module 9 that irradiates the work table 3.
  • the lamp module 8 irradiating the visible body 2 can be designed in the manner of a wall washer in order to irradiate the visible body 2 uniformly over its height or with an approximately constant illuminance.
  • Said lamp module 8 can have a radiation area 8a which is limited to the viewing body 2 and advantageously extends over its entire height, at least approximately over the entire height.
  • Said lamp module 8 can irradiate the panel-like visible body 2 with an acute angle grinding, in particular with an acute angle grinding from above. Independently of this, the lamp module 8 can have a main radiation direction which is inclined at an acute angle to the vertical and / or directed at an acute angle to the viewing body 2.
  • the light assembly 6 can comprise a plurality, for example 5 to 10 or even more than 10, of such light modules 8, which can be arranged next to one another along the longitudinal axis of the light assembly 6, so that the light assembly 6 as a whole is linearly contoured, but a large number comprises luminaire modules 8 arranged next to one another, the radiation spaces 8a of which are all directed towards the visible body 2 and can overlap and / or complement one another in order to jointly irradiate the entire visible body 8.
  • the lamp modules 8 can each comprise a shell-shaped reflector 8b, the concave surface of which is active in terms of lighting technology faces the visible body 2.
  • a surface or plane defined by the edge of the reflector 8b can be oriented approximately parallel to the viewing body 2.
  • Said reflector 8b preferably captures all of the light emitted by a light source of the lamp module 8.
  • the light source 8c can comprise one or more LEDs that shine in a half-space, in particular in the concave reflector surface. The light source 8c can therefore radiate away from the viewing body 2, so that the reflector 8b deflects the light onto the viewing body 2.
  • the lamp modules 8 can also include a lens 8d, which directs the light in the desired manner onto the viewing body 2, cf. Figure 8 .
  • the lamp assembly 6 further comprises lamp modules 9, which can also be arranged in a row along the longitudinal direction of the lamp assembly 6, in particular parallel to the row of lamp modules 8 in the immediate vicinity.
  • the light modules 8 for irradiating the visible body 2 and the light modules 9 for irradiating the work table 3 can be arranged in a matrix-like arrangement in a common light housing 10 and / or combined to form a common light assembly which can have a uniform appearance.
  • the lamp modules 9 for irradiating the work table 3 advantageously have a main direction of radiation that can be inclined vertically downward on the work table 3 and / or at a slight acute angle to the vertical, the lamp modules 9 advantageously being able to radiate in the form of a batwing distribution, as will be explained below will.
  • the radiation area 9a of the lamp modules 9 can be limited to the work table 3, wherein the radiation area of a lamp module 9 can advantageously extend essentially over the entire depth of the work table 3.
  • the radiation areas 9a of the lined up lighting modules 9 can overlap one another and / or complement one another without overlapping in order to be able to jointly irradiate essentially the entire work table 3.
  • each lamp module 9 irradiates only a partial section of the work table 3, so that the work table 3 can be illuminated differently in zones by activating individual lighting modules 9.
  • the lamp modules 9 can be arranged at least approximately in a plane passing through the monitor 11, cf. Figure 5 , or have only a relatively limited offset in relation to this, so that the emitted light falls only very flat on the monitor 11 and cannot cause any reflections or reflections there and also cannot cause large shadows.
  • the lamp modules 9 can also comprise an optical element in the form of a reflector 9b, which can preferably completely capture the light emitted by a light source 9c of the respective lamp module 9 and cast it onto the work table 3.
  • Said reflectors 9b can, for example, be shell-shaped or double-shell-shaped and face the work table 3 with a concave, light-technically active surface.
  • the reflectors 9b and also the reflectors 8b are advantageously arranged and designed in such a way that a user 5 seated or standing at the work table 3 as intended cannot look into the light sources 8c or 9c.
  • said plane 13, which delimits the screened room area 12 on the workstation side is inclined, however, clearly sloping downwards towards the workstation in relation to the horizontal, cf. Figure 5 .
  • the above-mentioned screening of the spatial area 12 can be brought about by the reflectors 8b, in particular the edges of the surfaces that are active in terms of lighting technology and / or by an edge web of the housing 10, cf. Figure 4 .
  • the optical elements of the lamp modules 9, in particular the said reflectors 9b and / or correspondingly contoured lenses, can bring about a batwing-like light distribution of the lamp modules 9.
  • a batwing distribution like her Figure 10 shows can have two relatively narrow radiation spaces, for example radiation cones or pyramids, which each radiate downward at an acute angle to the vertical and are arranged spread out with respect to a vertical plane that goes through the lighting module 9 and the user 5 on the work table 3.
  • the batwing distribution around the named vertical plane, which goes through the lighting module 9 and the user 5 can have a dimmed or dim area 14.
  • a respective luminaire module 9 shines obliquely to the bottom right and / or obliquely to the left, the main radiation directions of the bright radiation areas 15 being inclined, for example, at an angle of +/- 10 ° to +/- 30 ° to the vertical can, cf. Figure 10 .
  • the dimly lit or shielded room area 14 can lie in a spatial area of, for example, +/- 10 ° or +/- 20 ° around the named vertical plane.
  • the batwing distribution can prevent the user 5 from being glared by reflections. It is true that the light radiated onto the work table 3 is reflected by the work table 3 even in the case of a batwing distribution. The reflected radiation, however, passes the user 5 to the left and right and therefore does not dazzle him.
  • the Figure 7a the reflected glare, which usually occurs when a spotlight that emits strong light is also used in the central area. This radiator is placed in a vertical plane at an angle above Arranged by the user, the light reflected from the work table falls into the eyes of the user.
  • Fig. 9 shows the desired batwing distribution according to FIGS Figures 8a and 8b can be achieved through various reflector designs.
  • separate, for example shell-shaped, separate reflectors can be used to achieve the two emission areas of the batwing distribution, but a one-piece, for example double-pear-shaped reflector can also be used to achieve such a batwing distribution.
  • FIG. 9 shows a batwing distribution can also be achieved by means of one or more lenses that are assigned to one or more light sources.
  • the lighting modules 8 and 9 can be controlled independently of one another by an electronic control device 16 in order to adapt the lighting scenario individually to the respective user and / or the ambient conditions, as was explained at the beginning.
  • the control device 16 can receive signals from a detection device 17, which can have different sensors for detecting different user and / or environmental characteristics, for example at least one camera and / or an imaging sensor and / or a motion sensor, which for example on the housing 10 of the lighting device 1 can be attached in order to be able to grasp the work table 3 and / or the user 5.
  • a detection device 17 which can have different sensors for detecting different user and / or environmental characteristics, for example at least one camera and / or an imaging sensor and / or a motion sensor, which for example on the housing 10 of the lighting device 1 can be attached in order to be able to grasp the work table 3 and / or the user 5.
  • the detection device 17 can also have sensors attached directly to the work table 3, for example in the form of contact sensors and / or pressure sensors.
  • light sensors can be provided for detecting brightnesses in different areas on or above the work table 3.
  • control device 16 can have an input device 18, for example in the form of a touchscreen, in order to be able to input a user identification or to be able to select offered selection options, for example.
  • Said control device 16 can work in different operating modes in the manner already explained in the introduction, in order to individually adapt or change the lighting scenario on the work table 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (1) zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes an einem Arbeitstisch (3), mit einem flächigen Sichtkorpus (2), der zumindest auf einer dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches (3) aufrecht angeordnet und als Reflektor ausgebildet ist, sowie zumindest einer Leuchtenbaugruppe (6) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) und zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenbaugruppe (6) separat ansteuerbare Leuchtenmodule (8, 9) zum voneinander unabhängigen Bestrahlen des Sichtkorpus (2) einerseits und des Arbeitstisches (3) andererseits umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes an einem Arbeitstisch, mit einem flächigen Sichtkorpus, der zumindest auf einer dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches aufrecht angeordnet und als Reflektor ausgebildet ist, sowie zumindest einer Leuchtenbaugruppe zum Bestrahlen des Sichtkorpus und Bestrahlen des Arbeitstisches.
  • Die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes unterliegt vielfältigen Anforderungen. Grundsätzlich geht es natürlich zunächst darum, den Arbeitstisch mit ausreichenden Lichtstärken so auszuleuchten, dass am Arbeitstisch ausreichende Helligkeiten gewährleistet und auf dem Arbeitstisch befindliche Objekte gut sichtbar sind, ohne die am Arbeitsplatz befindliche Person zu blenden. Dabei sollte zumindest der interessierende Bereich des Arbeitstisches möglichst gleichmäßig bzw. gemäß den visuellen Anforderungen betreffend beispielsweise die Beleuchtungsstärke, die Gleichmäßigkeit, die Farbwiedergabe oder die Reflexfreiheit ausgeleuchtet werden, um den Nutzer nicht durch unterschiedliche Helligkeiten der zu betrachtenden Fläche zu ermüden. Gleichzeitig ist aber auch darauf zu achten, dass keine Verschattungen die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Solche Verschattungen können beispielsweise auftreten, wenn das Licht leicht schräg von hinten kommt, sodass ein über den Tisch gebeugter Nutzer mit seinem Kopf bzw. Oberkörper einen Teil des Tisches verschattet, wobei aber auch ein zu flaches bzw. schleifendes Bestrahlen des Arbeitstisches dazu führen kann, dass dicke Bücher oder andere aufragende Gegenstände auf dem Tisch Schatten werfen. Bestrahlt man andererseits den Arbeitstisch zentral von oben, leicht von der dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Tischseite her, um die genannte Schattenwurfproblematik weitestgehend zu vermeiden, kann es andererseits zu Reflexblendungen kommen, wenn die Tischoberfläche oder darauf befindliche Objekte das relativ steil einfallende Licht reflektieren und schräg von unten her in die Augen des Nutzers werfen.
  • Neben den genannten Aspekten der gleichmäßigen Helligkeiten, der Verschattungsfreiheit und der Blendungsfreiheit sind für eine gute visuelle Qualität der Tischbeleuchtung auch noch andere Faktoren wie beispielsweise die Farbwiedergabe der Ausleuchtung und möglichst geringe Farbtemperaturverschiebungen durch die Ausleuchtung maßgeblich.
  • Von diesen Anforderungen an die visuelle Wirksamkeit der Beleuchtung abgesehen, soll die Beleuchtungsvorrichtung aber auch verschiedene nicht-visuelle Wirkungen erfüllen. Solche nicht-visuellen Wirkungen, die bisweilen auch biologische Lichtwirkungen genannt werden, beeinflussen das Wohlbefinden der Nutzer, die ja üblicherweise längere Zeiten am Arbeitsplatz verbringen, und sind bedeutsam für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit, beispielsweise bezüglich der zirkadianen Rhythmik bzw. der Schlaf-Wach-Rhythmik, möglicher Winterdepressionen oder anderer Körperfunktionen wie die Serotoninproduktion und die Melatoninausschüttung. Solche nicht-visuellen Lichtwirkungen sind zwischenzeitlich weithin anerkannt und auch Gegenstand wissenschaftlicher Publikationen und Normungen. Beispielsweise wird die in der Nacht zu vermeidende Melatoninunterdrückung als melanopische Lichtwirkung durch einen entsprechenden Wirkungsfaktor definiert, der ein Maß für den Einfluss einer Lichtquelle auf den zirkadianen Rhythmus ist und beispielsweise von der Farbtemperatur bzw. vom Spektrum und von der Intensität des Lichts abhängt. Um eine spürbare melanopische Wirkung zu erreichen, sind am Auge hohe Beleuchtungsstärken bzw. Luxzahlen notwendig. Damit es hierbei zu keiner Blendung kommt, sollte das Licht von einer möglichst großen Fläche kommen.
  • Um solche nicht-visuellen Lichtwirkungen an einem Arbeitstisch zu haben, wurde bereits vorgeschlagen, auf dem Arbeitstisch ein muschelförmiges Lichtpanel aufzustellen, das von einer Lichtquelle her bestrahlt wird, um durch Reflexion ausreichend hohe vertikale Beleuchtungsstärken am Auge zu erzeugen, vgl. DE 20 2012 004 264 U1 . Diese vorbekannte Beleuchtungsvorrichtung zielt jedoch vornehmlich auf die genannten nicht-visuellen Lichtwirkungen ab, sodass ein normgerechtes, energieeffizientes und ermüdungsfreies Arbeiten an dem Tisch nicht gewährleistet ist. Einerseits beeinträchtigt das muschelförmige Lichtpanel die nutzbare Arbeitsfläche auf dem Tisch, da das Lichtpanel auf dem Tisch aufgestellt werden soll.
  • Auch wenn es an sich schon schwierig genug ist, die genannten visuellen und nicht-visuellen Lichtwirkungen gleichermaßen zu erreichen, wird die Beleuchtungsaufgabe nochmals dadurch erschwert, dass die genannten Erfordernisse nicht immer in gleichem Maße benötigt werden bzw. nicht immer gleichbleibend sind. Wird beispielsweise der Arbeitstisch von einem hoch aktiven Nutzer an einem trüben Tag bzw. am Morgen mit noch wenig Tageslicht im Arbeitsraum genutzt, kommt es weniger auf die nicht-visuellen Lichtwirkungen, sondern mehr auf die ausreichende Ausleuchtung des Arbeitstisches zur guten Sichtbarkeit der darauf befindlichen Objekte an. Wird umgekehrt der Arbeitsplatz von einer eher schläfrigen Person genutzt, können eventuell eher die nicht-visuellen Lichtwirkungen hilfreich sein. Unabhängig von den Nutzern und den Tageslichtverhältnissen kann der Arbeitsplatz auch in Abhängigkeit verschiedener Aufgaben verschieden genutzt werden. Wird beispielsweise ein am Arbeitstisch installierter Computer genutzt, ist ein etwaiger Schattenwurf auf der Tischoberfläche weniger störend als eine Beeinträchtigung der Leuchtkraft und der Kontraststärke des Bildschirms bzw. der Bildschirmdarstellung, während umgekehrt beim Untersuchen eines Objekts auf der Tischoberfläche ein vom Computerbildschirm erzeugter Schattenwurf sehr störend sein kann und es weniger darauf ankommt, dass der Bildschirm kontrastreich erscheint.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll die Beleuchtungsvorrichtung unter verschiedenen Nutzungsbedingungen gleichermaßen die Anforderungen an die visuelle Lichtwirkung wie Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, Verschattungsfreiheit, Blendungsfreiheit und Farbwiedergabe sowie auch die Anforderungen an die nicht-visuelle Lichtwirkung erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wir die genannte Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird vorgeschlagen, die Bestrahlung des aufrechten, am Arbeitstisch vorgesehenen reflektierenden Sichtkorpus einerseits und die Bestrahlung des Arbeitstisches andererseits und somit die visuellen und nicht visuellen Lichtwirkungen separat zu bewerkstelligen und individuell zu steuern, um unter verschiedenen Nutzungsbedingungen eine gute Sichtbarkeit auf dem Arbeitstisch befindlicher Objekte einerseits und eine ausreichend hohe vertikale Beleuchtungsstärke am Auge ohne Blendung des Nutzers andererseits zu erreichen. Erfindungsgemäß umfasst die zumindest eine Leuchtenbaugruppe separat ansteuerbare Leuchtenmodule zum voneinander unabhängigen Bestrahlen des genannten Sichtkorpus einerseits und des Arbeitstisches andererseits. Hierdurch kann der Arbeitstisch bzw. darauf befindliche Objekte anders bestrahlt bzw. ausgeleuchtet werden als der panelartige Sichtkorpus, der das auf ihn gestrahlte Licht reflektiert und zumindest teilweise auf die Augen des Nutzers lenkt. Durch die Entkoppelung der Tischbestrahlung von der Sichtkörperbestrahlung können die für die visuellen Lichtwirkungen relevanten Eigenschaften wie Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte sowie die für die nicht-visuellen Wirkungen verantwortlichen Eigenschaften wie melanopische Lumen, EDI-Stimulus und Blaulichtschädigung gleichermaßen optimiert werden.
  • Der genannte Arbeitstisch kann dabei klassischerweise ein Bürotisch sein, jedoch auch andere Arbeitsflächen wie eine Küchenanrichte, ein Stehpult, eine Werkbank oder auch Mischfunktionstische wie einen Loungetisch umfassen.
  • Die genannten Leuchtenmodule können dabei in Weiterbildung der Erfindung verschiedene Hauptabstrahlrichtungen besitzen, um vorrangig verschiedene Raumbereiche bestrahlen zu können. Insbesondere können die genannten separat ansteuerbaren Leuchtenmodule auch einander nicht überlappende Abstrahlräume besitzen, sodass keine Durchmischung hinsichtlich des jeweils abgegebenen Lichts erfolgt. Insbesondere kann der Abstrahlraum des oder der Leuchtenmodule zum Bestrahlen des reflektierenden Lichtpanels bzw. -korpus so konturiert und ausgerichtet sein, dass das Licht im Wesentlichen nur auf den genannten Sichtkorpus fällt. Der Abstrahlraum des oder der Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches kann andererseits derart konturiert und ausgerichtet sein, dass das von diesem bzw. diesen Leuchtenmodulen kommende Licht im Wesentlichen nur auf den Arbeitstisch fällt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des aufrechten, reflektierenden Sichtkorpus eine Hauptabstrahlrichtung besitzen, die auf den genannten Sichtkorpus gerichtet ist, während das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches eine Hauptabstrahlrichtung besitzt, die auf den Arbeitstisch gerichtet ist.
  • Die mehreren Leuchtenmodule der genannten Leuchtenbaugruppe können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nichtsdestotrotz in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und/oder an einem gemeinsamen Träger montiert und/oder zu einer einheitlich erscheinenden Baugruppe zusammengefasst sein. Insbesondere können die Leuchtenmodule eine längliche, beispielsweise lineare oder balkenförmige Leuchtenbaugruppe bilden, die über dem Arbeitstisch angeordnet sein kann.
  • Insbesondere kann eine solche längliche Leuchtenbaugruppe parallel zur Tischoberfläche und im Wesentlichen parallel zu der Tischkante, an der ein Nutzer sitzt oder steht, oberhalb des Arbeitstisches angeordnet sein, um den Arbeitstisch und das am Arbeitstisch angeordnete, aufrechte Sichtpanel von oben her zu bestrahlen.
  • Vorteilhafterweise kann die Leuchtenbaugruppe von der Tischkante, an der ein Nutzer sitzt oder steht, beabstandet und zu der dem Nutzer gegenüberliegenden Tischseite hin versetzt angeordnet sein. Insbesondere kann die Leuchtenbaugruppe oberhalb der dem Nutzer abgewandten Tischhälfte angeordnet sein. Ist auf dem Arbeitstisch ein Monitor angeordnet, dessen Bildschirmoberfläche ggf. leicht zur Vertikalen geneigt ausgerichtet ist, kann die genannte Leuchtenbaugruppe oberhalb des besagten Monitors in einer Ebene bzw. unmittelbar benachbart dazu angeordnet sein, die durch die Bildschirmoberfläche des Monitors geht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Leuchtenbaugruppe an dem Sichtkorpus montiert sein, wobei ein Leuchtenträger von einem oberen Randbereich des Sichtkorpus über den Arbeitstisch auskragend vorgesehen sein kann, um die Leuchtenbaugruppe über dem Arbeitstisch zu halten. Der genannte Träger kann nach Art eines Galgens von dem Sichtkorpus über den Arbeitstisch auskragen.
  • Die Leuchtenbaugruppe ist vorteilhafterweise von dem Sichtkorpus ein Stück weit beabstandet, insbesondere zu der Tischseite hin, an welcher der Nutzer bestimmungsgemäß sitzt oder steht.
  • Der genannte Sichtkorpus kann in Weiterbildung der Erfindung ein ebenes Panel bzw. eine im Wesentlichen flache, nur leicht gekrümmte Reflektorfläche bilden, die an der dem Nutzer gegenüberliegenden Tischseite aufrecht angeordnet sein kann, wobei der genannte Sichtkorpus an dem Arbeitstisch montiert oder auch an einem Ständer befestigt sein kann, der auf dem Boden steht.
  • Der genannte Sichtkorpus muss aber nicht zwangsweise in Form eines ebenen Panels ausgebildet sein, sondern kann gegebenenfalls auch muschelförmig oder doppelmuschelförmig konturiert sein und/oder Seitenflügel umfassen, die sich an einer rechten und/oder linken Schmal- oder Längsseite des Arbeitstisches erstrecken können. Unabhängig von solchen Seitenflügeln kann der Sichtkorpus gegebenenfalls auch eine dachförmige Überwölbung oder einen dachartigen Abschnitt oberhalb des Tisches aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der panelartige, reflektierende Sichtkorpus in unmittelbarer Nachbarschaft bzw. unmittelbar an dem Arbeitstisch angeordnet sein. Durch eine solche unmittelbare Nähe zum Arbeitsplatz kann die Beleuchtungsvorrichtung sehr effizient arbeiten und einen großen Raumwinkel für das Auge abdecken, insbesondere im Vergleich zu einer Ausleuchtung von Raumwänden und -decken, über die bisweilen versucht wird, vertikale Leuchtdichten im Raum durch diffuse Reflexion zu erzielen.
  • Um den Arbeitstisch zonenweise verschieden ausleuchten zu können, kann die zumindest eine Leuchtenbaugruppe vorteilhafterweise mehrere Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches aufweisen, wobei die genannten mehreren Leuchtenmodule jeweils nur einen Teilabschnitt des Arbeitstisches bestrahlen und separat bzw. individuell ansteuerbar sind, um verschiedene Zonen des Arbeitstisches verschieden ausleuchten zu können. Die genannten Leuchtenmodule können dabei einander überlappende oder auch voneinander getrennte, nicht überlappende Abstrahlräume besitzen, sodass einander überlappende Teilabschnitte des Arbeitstisches oder einander auch nicht überlappende Teilabschnitte des Arbeitstisches bestrahlt werden können.
  • Die genannten Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches können dabei separat dimmbar und/oder separat ein- und ausschaltbar sein, um auf verschiedenen Zonen des Arbeitstisches unterschiedliche Helligkeiten zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich können die genannten Leuchtenmodule auch hinsichtlich ihrer Lichtfarbe separat voneinander variiert werden, um beispielsweise eine rechte Tischhälfte mehr warmweiß und eine linke Tischhälfte mehr kaltweiß zu beleuchten.
  • Eine solche zonenweise verschiedene Beleuchtung des Arbeitstisches kann nicht nur hilfreich sein, um auf verschiedenen Arbeitstischabschnitten verschiedene Aufgaben erledigen zu können. Beispielsweise kann es zum Lesen eines Buchs auf der linken Tischhälfte hilfreich sein, die linke Tischhälfte mit einem Tageslichtähnlichen Spektrum hell auszuleuchten, während zum Betrachten von Fotos auf der rechten Tischhälfte weniger helles, warmes Licht auf die rechte Tischhälfte gestrahlt werden kann. Unabhängig hiervon kann in einer Tischmitte, wenn dort ein Computerbildschirm steht, beispielsweise das von einem entsprechenden Leuchtenmodul auf den Tisch gestrahlte Licht herunter gedimmt werden, um die Brillanz der Bildschirmdarstellung zu erhöhen.
  • Die zonenweise unterschiedliche Bestrahlung des Arbeitstisches kann hiervon unabhängig aber auch hilfreich sein, um die Ausleuchtung des Arbeitstisches an die Tageslicht- und/oder Raumsituation anzupassen. Steht beispielsweise der Arbeitstisch mit einer Seite nahe zu einem Fenster, kann ein dem Fenster naher Tischabschnitt heller ausgeleuchtet werden als ein tiefer im Raum stehender Tischabschnitt, um das Kunstlichtszenario zum Beleuchten des Arbeitstisches an das Tageslichtszenario des Raums anzupassen.
  • Die mehreren Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches können in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein, insbesondere entlang der Längserstreckung der vorgenannten länglichen Leuchtenbaugruppe.
  • Vorteilhafterweise können die Leuchtenmodule zum zonenweisen Bestrahlen des Arbeitstisches einander derart ergänzen, dass sie zusammen den Arbeitstisch gleichmäßig und zumindest im Wesentlichen vollständig bestrahlen. Insbesondere können die genannten Leuchtenmodule Abstrahlräume besitzen, die einander so ergänzen und/oder überlappen, dass die Tischoberfläche des Arbeitstisches bzw. ein darüber liegender Raum im Wesentlichen vollständig mit gleichmäßigen Lichtstärken bestrahlbar ist.
  • Auch zum Bestrahlen des Sichtkorpus können mehrere Leuchtenmodule vorgesehen sein, die einander überlappende oder auch voneinander separate, nicht überlappende Abstrahlräume besitzen können, wobei die genannten Abstrahlräume dieser Leuchtenmodule jeweils auf den Sichtkorpus gerichtet sein können. Die genannten Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Sichtkorpus können ebenfalls in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein, insbesondere entlang der Längserstreckung der vorgenannten länglichen Leuchtenbaugruppe.
  • Grundsätzlich käme es aber auch in Betracht, den Sichtkorpus mit nur einem Leuchtenmodul zu bestrahlen, wobei ein solches Leuchtenmodul beispielsweise ein linear ausgebildetes Optikelement, beispielsweise einen linearen Reflektor aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, den Sichtkorpus durch einen beispielsweise zentral angeordneten Strahler mit Licht zu bestrahlen, oder durch mehrere Strahler, beispielsweise von einer linken Seite und einer rechten Seite her zu bestrahlen.
  • Der genannte panelartige Sichtkorpus, der sich aufrecht am Arbeitstisch erstreckt, kann insbesondere nach dem sogenannten Wallwasher-Prinzip bestrahlt werden. Das oder die Leuchtenmodule zum Bestrahlen des panelartigen Sichtkorpus können im Bereich eines oberen Randabschnitts des Sichtkorpus von diesem in Richtung auf den Nutzer zu beabstandet angeordnet sein, um den Sichtkorpus schleifend von oben her zu bestrahlen. Das oder die Leuchtenmodule können dabei ein geeignetes Optikelement beispielsweise in Form eines Reflektors und/oder einer Linse aufweisen, um die Lichtstärkenverteilung so zu gestalten, dass der Sichtkorpus zumindest näherungsweise eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke über seine Höhe hat.
  • Die Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches und die Leuchtenmodule zum Bestrahlen des panelartigen Sichtkorpus können vorteilhafterweise in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sein. Insbesondere können die genannten Leuchtenmodule zwei Modulreihen bilden, die parallel zueinander, insbesondere unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sind und in einem länglichen Leuchtengehäuse untergebracht und/oder an einem gemeinsamen länglichen Leuchtenträger angebracht sein können.
  • Insbesondere sind die genannten Leuchtenmodule derart ausgebildet und angeordnet, dass die Lichtquellen der Leuchtenmodule von einer den Arbeitsplatz bestimmungsgemäß nutzenden Person nicht sichtbar sind. Sitzt oder steht ein Nutzer in bestimmungsgemäßer Weise auf einer Seite des Arbeitstisches, die dem genannten Sichtkorpus gegenüberliegt, sind die Lichtquellen sowohl der Leuchtenmodule, die den Arbeitstisch bestrahlen als auch die Lichtquellen der Leuchtenmodule, die den Sichtkorpus bestrahlen, zum Gesichtsfeld des genannten Nutzers abgeblendet.
  • Eine solche Abblendung der Lichtquellen der Leuchtenmodule kann beispielsweise durch einen gemeinsamen, beispielsweise stegförmigen Leuchtengehäuserand erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Leuchtenmodule aber auch über beispielsweise muschelförmige oder doppelmuschelförmige Reflektoren verfügen, die derart ausgebildet und ausgerichtet sind, dass sie die jeweils zugehörigen Lichtquellen gegenüber dem bestimmungsgemäßen Gesichtsfeld des Nutzers abdecken.
  • Die genannten muschel- bzw. doppelmuschelförmigen Reflektoren können dabei mit ihrem Rücken dem Nutzer zugewandt sein, wenn dieser auf der bestimmungsgemäßen Tischseite sitzt oder steht. Die konkav gewölbten, lichttechnisch aktiven Seiten der genannten muschel- bzw. doppelmuschelförmigen Reflektoren können dem Sichtkorpus zugewandt sein.
  • Unabhängig von der Wölbung der Reflektoren können die Lichtquellen der Leuchtenmodule auf der dem Nutzer abgewandten und/oder dem Sichtkorpus zugewandten Seite der Reflektoren angeordnet sein. Bei beispielsweise muschelförmigen Reflektoren kann die Lichtquelle auf den Nutzer zustrahlen, wobei jedoch das von den Lichtquellen abgestrahlte Licht von den muschelförmigen Reflektoren eingefangen wird und vorzugsweise die Lichtquellen durch die Reflektoren vollständig abgedeckt sind.
  • Um ohne Blendungserscheinungen hohe Lichtmengen über die Pupillen aufnehmen zu können, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der genannte Sichtkorpus relativ großflächig ausgebildet sein, wobei die reflektierende Oberfläche des genannten Sichtkorpus, die Licht zum Arbeitsplatz hin reflektiert, beispielsweise mindestens 0,5 m2 oder auch mehr als 1 m2 oder mehr als 2 m2 betragen kann. Beispielsweise kann sich der panelartige Sichtkorpus an der dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Tischseite über mehr als 50% oder mehr als 75% der Tischbreite bzw. der Länge der genannten gegenüberliegenden Tischseite erstrecken. Insbesondere kann der Sichtkorpus im Wesentlichen entlang der gesamten gegenüberliegenden Tischseite aufragen, sodass die Breite des Sichtkorpus im Wesentlichen der Tischbreite entsprechen kann.
  • Unabhängig von der Breite des Sichtkorpus kann sich der genannte Sichtkorpus über eine Höhe von beispielsweise 0,5 m bis 1,5 m erstrecken, wobei sich der genannte Sichtkorpus in besagter Weise über der Tischkante erstrecken kann, beispielsweise unmittelbar an der Tischkante anfangen und 0,5 m bis 1,5 m oder 0,6 m bis 1,0 m über der Tischkante enden kann.
  • Generell kann der Sichtkorpus hinsichtlich seiner Ausdehnung und Anordnung an das binokulare Gesichtsfeld angepasst werden, um einen ausreichend großen Bereich des binokularen Gesichtsfelds abzudecken. Das binokulare Gesichtsfeld umfasst bekanntlich verschiedene Bereiche, wobei man beispielsweise das zentrale Gesichtsfeld, das nah-periphere Gesichtsfeld, welches eine Ausdehnung von ca. zweimal 30° hat und das mittlere-periphere Gesichtsfeld unterscheidet, welches eine Ausdehnung von ca. zweimal 60° hat. Bezogen auf den Arbeitsplatz bzw. den Kopf eines bestimmungsgemäß am Arbeitsplatz befindlichen Nutzers, kann der Sichtkorpus vorteilhafterweise zumindest das zentrale Gesichtsfeld von etwa zweimal 30° abdecken, beispielsweise ein Gesichtsfeld von zweimal 30° bis zweimal 90° oder zweimal 30° bis zweimal 60° in horizontaler Richtung abdecken.
  • In vertikaler Richtung kann der Sichtkorpus ein Blickfeld nach oben bis etwa zur Horizontalen abdecken, wobei die Abdeckung in vertikaler Richtung auch etwas unterhalb der Horizontalen enden oder auch über die Horizontale hinausgehen kann. Üblicherweise wird die Blickrichtung eines sich bestimmungsgemäß am Arbeitsplatz befindlichen Nutzers schräg nach unten auf die Arbeitsfläche gerichtet sein, wobei man beim binokularen Gesichtsfeld üblicherweise davon ausgeht, dass in vertikaler Richtung 50° oberhalb des fokussierten Punkts und 70° unterhalb des fokussierten Punkts erfasst werden können. Geht man dann davon aus, dass die hauptsächliche Blickrichtung des Nutzers schräg nach unten auf den Arbeitstisch und/oder auf den Monitor gehen wird, kann es ausreichend sein, wenn der Sichtkorpus in vertikaler Richtung das Blickfeld bis zur Horizontalen abdeckt.
  • Vorteilhafterweise lässt der panelartige Sichtkorpus die gesamte Oberfläche des Arbeitstisches frei, um den gesamten Arbeitstisch in an sich üblicher Weise nutzen zu können. Der panelartige Sichtkorpus kann dabei unmittelbar an einer rückseitigen Tischkante vorgesehen sein.
  • Die dem Arbeitsplatz zugewandte Oberfläche des panelartigen Sichtkorpus kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung diffus reflektierend ausgebildet sein, wobei beispielsweise ein diffuser Reflexionsgrad von mehr als 80% oder auch mehr als 90% vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann die reflektierende Sichtoberfläche des Sichtkorpus leuchtend weiß mit einer gewissen Oberflächenrauigkeit ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch zumindest eine Teilfläche des genannten Sichtkorpus, die dem Arbeitsplatz zugewandt ist, in eine Vorzugsrichtung gerichtet reflektierend ausgebildet sein, wobei die genannte Vorzugsrichtung - unter Berücksichtigung der Leuchtenmodule, die den Sichtkorpus bestrahlen - zum gegenüberliegenden Arbeitsplatz und/oder auf den Raumbereich zu gerichtet sein kann, in dem sich bestimmungsgemäß das Gesicht des Nutzers befindet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Sichtkorpus eine schuppenartige Reflektorstruktur und/oder eine fresnelartige Oberflächenstruktur und/oder eine facettenartige Reflektorstruktur besitzen, die von der Leuchtenbaugruppe her kommendes Licht gezielt zur gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches auf einen dort befindlichen Nutzer reflektiert. Durch eine solche gezielt abstrahlende Reflektorstruktur können am Arbeitsplatz sehr effizient relativ hohe Leuchtdichten im Sichtfeld des Nutzers erzielt werden, wodurch dieser hohe Lichtmengen über die Pupillen aufnehmen kann. Dies erhöht die Effizienz des Sichtkorpus beträchtlich. Gleichzeitig wird eine nochmals erhöhte Trennung bzw. Entkoppelung der visuellen Wirkungen der Beleuchtungsvorrichtung von deren nicht-visuellen Wirkungen erreicht.
  • Beispielsweise kann eine solche facettenartige Reflektorstruktur des Sichtkorpus mehr als 50 oder mehr als 100 oder auch mehr als 200 solcher Reflektorfacetten bzw. -schuppen aufweisen.
  • Der Sichtkorpus kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aber auch einen Teil des reflektierten Lichts vorzugsweise auf den Arbeitstisch reflektieren, um Schattenbildung auf dem Arbeitstisch zu vermindern und eine Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung zu erhöhen. Beispielsweise kann der Sichtkorpus auch eine Mischung aus gerichteter Reflexion und diffuser Reflexion bewirken. Beispielsweise kann ein Teil der Oberfläche des Sichtkorpus in der genannten Weise facettenartig oder schuppenartig reflektierend ausgebildet sein, während ein anderer Teilabschnitt des Sichtkorpus bzw. der reflektierenden Oberfläche des Sichtkorpus diffus reflektierend ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können sich die Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches von den Leuchtenmodulen zum Bestrahlen des Sichtkorpus auch hinsichtlich der abstrahlbaren Lichtfarbe bzw. -temperatur und/oder hinsichtlich der abstrahlbaren Spektren des jeweils abgegebenen Lichts unterscheiden. Insbesondere kann das auf den Sichtkorpus gestrahlte Licht hinsichtlich seiner nicht-visuellen Lichtwirkung optimiert sein, während das auf den Arbeitstisch gestrahlte Licht möglichst tageslichtnah und/oder farbecht ausgebildet sein kann.
  • Das auf den Sichtkorpus gestrahlte Licht kann vorzugsweise hinsichtlich seiner melanopischen Wirksamkeit optimiert sein. Insbesondere kann zumindest ein Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus derart konfiguriert sein, dass das vom Sichtkorpus reflektierte Licht einen hohen melanopischen Wirkfaktor besitzt und/oder eine Blaulichtgefährdung, das heißt eine fotochemische Gefährdung im Sinne des sogenannten Blue Light Hazard, vermeidet. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein hoher melanopischer Wirkfaktor unter Vermeidung der Blaulichtgefährdung dadurch erreicht werden, dass dem auf den Sichtkorpus geworfenen Licht Cyanlicht bzw. das Licht einer Cyan-LED beigemischt wird und/oder Cyanlicht abgestrahlt wird. Solches Cyanlicht kann eine relativ hohe Intensität im Wellenlängenbereich von 490 nm bis 530 nm oder bis 520 nm besitzen, während im Wellenlängenbereich kleiner 470 nm und/oder im Wellenlängenbereich größer 530 nm die Lichtintensität nur einen Bruchteil der Peak-Intensität beträgt und/oder sehr gering ist.
  • Ein solches im Cyan-Bereich starkes Licht besitzt einerseits eine hohe melanopische Wirksamkeit bei reduzierten Leuchtdichten, während andererseits die Blaulichtgefährdung sehr klein bzw. recht begrenzt ist.
  • Allgemein kann das zumindest eine Leuchtmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus so konfiguriert sein, dass im Wellenlängenbereich von etwa 470 nm bis 550 nm oder von 480 nm bis 540 nm oder 490 nm bis 530 nm relativ hohe Intensitäten (Strahlungsstärken) vorliegen, während in Wellenlängenbereichen kleiner 470 nm und/oder größer 550 nm relativ geringe Intensitäten vorliegen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem cyanlichtstarken Betriebsmodus kann das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus aber auch andere Betriebsmodi mit anderen Lichtfarben und/oder Spektralverteilungen aufweisen, um andere Lichteffekte bereitstellen zu können. Insbesondere kann das genannte Leuchtenmodul hinsichtlich seiner vorrangigen Lichtfarbe und/oder seiner Spektralverteilung veränderbar ausgebildet sein, beispielsweise indem dem Leuchtenmodul mehrere, in der Lichtfarbe verschiedene LEDs als Lichtquelle zugeordnet sind. Beispielsweise können verschiedenfarbige LED-Cluster Verwendung finden, die variabel ansteuerbar sein können, um verschiedene Lichtfarben und/oder Spektralverteilungen zu realisieren.
  • Unabhängig hiervon kann das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches hinsichtlich seiner Spektralverteilung vorteilhafterweise tageslichtnah ausgebildet sein und/oder einen tageslichtnahen Betriebsmodus besitzen. Auch das Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches kann hinsichtlich seiner Spektralverteilung und/oder Lichtfarbe variabel ausgebildet sein, beispielsweise durch verschiedenfarbige LEDs, die dem jeweiligen Reflektor und/oder der jeweiligen Linse zugeordnet sein können.
  • Um eine Reflexblendung durch das auf den Tisch geworfene Licht zu vermeiden, kann das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches derart ausgelegt sein, dass das abgestrahlte Licht in einer vertikalen Ebene, die durch das Leuchtenmodul geht und durch den bestimmungsgemäßen Sitz- bzw. Stehplatz am Tisch geht, deutlich geringere Lichtstärken besitzt als in einem rechts oder links von besagter Ebene liegenden Bereich. Beispielsweise kann ein keilförmiger Bereich im Bereich von +/- 5° oder auch +/- 10° oder +/- 20° um die besagte vertikale Ebene herum ausgeblendet sein und/oder nur einen Bruchteil der maximalen Lichtstärke besitzen, die in einem von der genannten Ebene stärker geneigten Bereich vorhanden ist.
  • Durch eine solche Ausblendung bzw. Lichtstärkenreduzierung im Zentralbereich unter dem jeweiligen Leuchtenmodul wird vermieden, dass auf den Arbeitstisch oder auf darauf befindliche Objekte treffendes Licht in Richtung des Gesichts des bestimmungsgemäß am Tisch sitzenden oder stehenden Nutzers reflektiert wird. Die seitlich nach links und/oder rechts geneigten, lichtstarken Abstrahlbereiche bergen diese Reflexionsblendungs-Problematik nicht, da das schräg nach links oder rechts abgestrahlte Licht zwar auch vom Tisch reflektiert wird, jedoch seitlich links oder rechts am Nutzer vorbei reflektiert wird.
  • Insbesondere kann das jeweilige Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches ein Optikelement in Form eines Reflektors und/oder einer Linse aufweisen, die das von der oder den Lichtquellen des Leuchtenmoduls eingefangene Licht in einer batwingartigen Verteilung abstrahlt. Eine solche Batwing-Verteilung besitzt zwei lichtstarke, zueinander geneigte etwa keulenförmige Abstrahlbereiche bzw. Lichtkegel, zwischen denen ein sehr lichtschwacher oder gar vollständig abgeblendeter Zwischenbereich liegt. Die genannten lichtstarken Kegel bzw. Keulen oder Pyramiden können dabei jeweils eine Hauptabstrahlrichtung besitzen, die von oben her spitzwinklig geneigt auf den Arbeitstisch verläuft, beispielsweise unter einem Neigungswinkel zur Vertikalen von +/- 5° bis +/- 45° und/oder +/- 10° bis +/- 30°.
  • Unabhängig vom konkreten Neigungswinkel der Hauptabstrahlrichtung können die genannten lichtstarken Strahlungsräume einen Aufweitwinkel von etwa 10° bis 45° oder 15° bis 25° besitzen.
  • Eine solche Batwing-Verteilung kann beispielsweise durch doppelmuschelförmige oder doppelbirnenförmige Reflektoren erzeugt werden, vor deren Mittelrippe bzw. Mittelerhebung die Lichtquelle positioniert sein kann. Grundsätzlich sind aber auch andere Gestaltungen des Optikelements möglich. Beispielsweise können solche Batwing-Verteilungen auch mittels einer geeignet konturierten Linse erzeugt werden.
  • Das genannte Optikelement fängt vorteilhafterweise das von der Lichtquelle abgegebene Licht vollständig ein. Insbesondere kann die Lichtquelle einen Halbraum bestrahlen, der dem Reflektor zugewandt ist und/oder die Linse kann eine napfförmige Eintrittsfläche besitzen, in der bzw. an deren Rand die Lichtquelle angeordnet sein kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine intelligente Steuervorrichtung das von der Leuchtenbaugruppe bewirkte Beleuchtungsszenario an dem Arbeitsplatz individuell an den jeweiligen Nutzer und/oder die Umgebungsbedingungen anpassen, wobei eine solche Steuervorrichtung vorteilhafterweise halbautomatisch oder vollautomatisch arbeiten und zumindest einen oder mehrere Betriebsparameter der Leuchtenbaugruppe in Abhängigkeit eines oder mehrerer erfasster oder bestimmter Nutzerbedürfnisse und/oder Umgebungsbedingungen anpassen kann. Die genannte Steuervorrichtung kann dabei vorzugsweise das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus und das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches individuell ansteuern, um die Vorteile der Entkoppelung zwischen nicht-visuellen und visuellen Eigenschaften bestmöglich zu nutzen.
  • Um das Beleuchtungsszenario passend für den jeweiligen Nutzer bzw. dessen Verhalten und/oder Zustand individuell einzustellen, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Nutzerverhaltens und/oder - zustands vorgesehen sein, sodass die Steuervorrichtung in Abhängigkeit des erfassten Nutzerverhaltens und/oder -zustands das Beleuchtungsszenario variabel einstellen kann. Eine solche Erfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Kamera und/oder einen oder mehrere bildgebende Sensoren und/oder einen Bewegungssensor umfassen, um relevante Charakteristika des Nutzerverhaltens und/oder des Nutzerzustands sensorisch zu erfassen.
  • Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung mittels einer geeigneten Sensorik eine Nutzeraktivität des am Arbeitstisch befindlichen Nutzers bestimmen, beispielsweise anhand eines Bewegungsmusters und/oder einer Bewegungsfrequenz und/oder einer Bewegungsamplitude eines oder mehrerer Körperglieder. Beispielsweise kann mittels einer Kamera oder einer anderen Sensorik die Frequenz und/oder Amplitude von Nickbewegungen oder anderen Bewegungen des Kopfes des Nutzers und/oder Bewegungen der Unterarme des Nutzers und/oder des Oberkörpers des Nutzers erfasst werden, wobei eine Auswerteeinrichtung aus den erfassten Bewegungsgrößen bestimmen kann, ob der Nutzer sich aktiv am Arbeitstisch bewegt oder eher inaktiv am Arbeitstisch sitzt oder steht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels einer bildgebenden Sensorik auch die Größe und/oder Öffnungsweite der Augen eines Nutzers und/oder die Frequenz des Lidaufschlags erfasst werden, um hieraus auf einen eher müden oder eher aktiven Nutzer zu schließen.
  • Unabhängig hiervon kann die Erfassungseinrichtung insbesondere auch einen Blickwinkel bzw. eine Blickrichtung des Nutzers erfassen bzw. bestimmen, beispielsweise mittels einer das Gesicht eines Nutzers beobachtenden Kamera. Die Erfassungseinrichtung kann dabei beispielsweise dazu ausgebildet sein, den jeweiligen Zeitanteil verschiedener Blickrichtungen zu erfassen, beispielsweise dergestalt, dass die Erfassungseinrichtung bestimmt, welche Bereiche des Arbeitstisches und/oder welche Bereiche des Sichtkorpus von den Augen des Nutzers wie lange betrachtet werden.
  • In Abhängigkeit des genannten Nutzerverhaltens und/oder -zustands kann die Steuervorrichtung das Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus und/oder das Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Tisches variabel einstellen. Wird beispielsweise ein aktiver, sich relativ stark bewegender Nutzer erfasst, kann beispielsweise die Bestrahlung des Sichtkorpus heruntergedimmt und/oder das Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches eine den Arbeitstisch gleichmäßig und/oder im Wesentlichen vollständig ausleuchtende Bestrahlung eingestellt werden. Wird andererseits ein eher müder, inaktiver Nutzer ermittelt, kann die Bestrahlung des Sichtkorpus hochgefahren und/oder hinsichtlich des Spektrums auf einen starken Cyan-Anteil gefahren werden, um die melanopische Wirkung zu erhöhen, und/oder das Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches so angesteuert werden, dass der unmittelbar vor dem Nutzer befindliche Arbeitstischabschnitt stärker aufgehellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in Abhängigkeit einer erfassten Position und/oder eines erfassten Bewegungsbereichs des Nutzers eine zonenweise unterschiedliche Bestrahlung des Arbeitstisches veranlasst werden. Insbesondere kann die Steuervorrichtung die Leuchtenmodule so ansteuern, dass der Teilabschnitt des Arbeitstisches, in dem oder vor dem sich der Nutzer befindet oder bewegt, heller ausgeleuchtet wird als ein anderer Teilabschnitt des Arbeitstisches, den der Nutzer offensichtlich aufgrund der erfassten Position und/oder des erfassten Bewegungsbereiches nicht nutzt.
  • Die genannte Steuervorrichtung kann die jeweilige Veränderung des Betriebsparameters des zumindest einen Leuchtenmoduls zum Bestrahlen des Sichtkorpus und/oder des zumindest einen Leuchtenmoduls zum Bestrahlen des Arbeitstisches automatisch in Abhängigkeit der von der Erfassungseinrichtung erfassten Verhaltenscharakteristik einstellen. Alternativ kann aber auch eine halbautomatische Steuerung vorgesehen sein, die beispielsweise dem Nutzer bestimmte Auswahlmöglichkeiten anbietet und dann nach Auswahl einer Option das Beleuchtungsszenario entsprechend einstellt. Beispielsweise kann auf einer Anzeigeeinrichtung wie beispielsweise einem Touchscreen die Aktivitätsoptionen "sehr müde - müde - normal wach - hellwach" angeboten werden, woraufhin der Nutzer beispielsweise sehr müde auswählen kann, woraufhin dann die Steuervorrichtung das Beleuchtungsszenario in der beschriebenen Weise für einen sehr müden, inaktiven Nutzer einstellen kann.
  • Eine solche halbautomatische Steuerung kann vorteilhafterweise auch adaptiv arbeitend ausgebildet sein, beispielsweise dergestalt, dass durch die beschriebene Erfassungseinrichtung ein Nutzerverhalten und/oder -zustand erfasst und in Abhängigkeit der Erfassung die Auswahloptionen angepasst werden. Wird beispielsweise sensorisch ein aktiver Nutzer erfasst, können diesem beispielsweise nur noch die Auswahloptionen normal wach oder hellwach angeboten werden.
  • Die genannte Steuervorrichtung kann vorteilhafterweise elektronisch beschaffen sein und insbesondere einen Mikroprozessor und einen Programmspeicher umfassen, um mittels im Programmspeicher abgelegter Software anhand übermittelter Sensorsignale der Erfassungseinrichtung vorbestimmte Auswerteprozesse und/oder Steuerbefehle zu veranlassen, die dann zu einer entsprechenden Einstellung der Leuchtenmodule führen.
  • Die Steuervorrichtung kann vorteilhafterweise eine Speichereinrichtung aufweisen oder mit einer solchen Speichereinrichtung verbindbar sein, in der diverse Daten wie beispielsweise Sensordaten, Lichteinstellungsdaten oder Personalisierungsdaten abspeicherbar sind. Unabhängig von einer solchen Speichereinrichtung kann die Steuervorrichtung auch dazu ausgebildet sein, an eine Cloud angebunden zu werden, um mit einer solchen Cloud Daten und/oder Steuerbefehle auszutauschen.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuervorrichtung auch eine Schnittstelle aufweisen, um über eine App von einem anderen Gerät wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet gesteuert werden zu können. Alternativ oder zusätzlich kann über eine solche Schnittstelle auch ein Softwarebaustein in die Steuerungsvorrichtung eingespielt werden, beispielsweise um Steuerungsfunktionen anpassen oder aktualisieren zu können. Alternativ oder zusätzlich kann über eine solche Schnittstelle eine Fernwartung und/oder eine Analyse lokal gespeicherter Daten zur Verbesserung eingestellter Beleuchtungsszenarien ausgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Nutzerverhalten und/oder -zustand kann die Steuervorrichtung das Beleuchtungsszenario auch in Abhängigkeit anderer Nutzungsparameter und/oder Nutzungsbedingungen variabel einstellen. Insbesondere kann eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Objekten auf dem Arbeitstisch vorgesehen sein, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Kameras und/oder bildgebende Sensoren und/oder andere geeignete Sensoren, wie beispielsweise ein Buch und/oder eine Kaffeetasse und/oder eine Computertastatur auf dem Arbeitstisch erfassen können. Eine solche Objekterfassung kann beispielsweise eine Konturerfassung und/oder eine Pixelauswertung in einem Kamerabild umfassen.
  • Die Steuervorrichtung kann vorteilhafterweise die Leuchtenmodule in intelligenter Weise in Abhängigkeit eines jeweils auf dem Arbeitstisch erfassten Objekts variabel ansteuern. Beispielsweise können die Leuchtenmodule zum zonenweisen Bestrahlen des Arbeitstisches so angesteuert werden, dass ein Arbeitstischbereich, in dem ein Buch erfasst wurde, heller ausgeleuchtet wird als restliche Arbeitstischbereiche.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus in Abhängigkeit eines jeweils erfassten Objektes auf dem Tisch variabel angesteuert werden, beispielsweise um durch Erhöhen des diffusen Lichtanteils, der von dem Sichtkorpus über dem Arbeitstisch abgestrahlt wird, den Schattenwurf zu reduzieren, der von einem auf dem Arbeitstisch liegenden Objekt verursacht werden kann. Wird mit Hilfe der genannten Erfassungseinrichtung beispielsweise erfasst, dass mittels eines Lineals auf dem Arbeitstisch gezeichnet wird, kann der reflektierende Sichtkorpus, insbesondere ein diffus reflektierender Teilabschnitt hiervon, von dem Leuchtenmodul zum Bestrahlen des aufrechten Sichtkorpus stärker bestrahlt werden, um einen erhöhten diffusen Lichtanteil auf dem Arbeitstisch zu erhalten, der dann die Schattenbildung reduziert.
  • Die genannte Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Objekten auf dem Arbeitstisch kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine Position des Objekts auf dem Arbeitstisch und/oder eine Größe des Objekts und/oder eine Dicke des Objekts zu erfassen. Insbesondere die Dicke kann relevant sein, wenn es um die Frage des Schattenwurfs geht. Die genannte Erfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Kamera oder einen bildgebenden Sensor umfassen. Alternativ oder zusätzlich können auch Sensoren am Arbeitstisch vorgesehen sein, die beispielsweise einen Kontakt eines Objekts mit der Tischoberfläche erfassen können und/oder das Gewicht bzw. den Druck eines Objekts auf die Tischplatte bestimmen können.
  • Solche Berührungs- und/oder Gewichtssensoren und/oder in anderer Weise arbeitende Sensoren am Arbeitstisch können auch dazu verwendet werden, um die Position und/oder das Bewegungsmuster des Nutzers am Arbeitstisch zu erfassen, wobei die genannten Sensoren in diesem Fall insbesondere dazu ausgebildet sein können, die Position der Hände und/oder Unterarme zu erfassen, wenn diese auf dem Arbeitstisch ruhen bzw. diesen berühren.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuervorrichtung auch dazu ausgebildet sein, die Leuchtenmodule in Abhängigkeit der Präsenz eines Nutzers variabel anzusteuern. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, um die Beleuchtungsvorrichtung energieeffizient zu betreiben. Stellt die Erfassungseinrichtung beispielsweise fest, dass kein Nutzer am Arbeitstisch ist, kann die Leuchtenbaugruppe heruntergedimmt oder ganz ausgeschaltet werden. Wird umgekehrt ein Nutzer am Arbeitstisch erfasst, können die Leuchtenmodule hinsichtlich ihrer Lichtstärke hochgefahren werden.
  • Unabhängig hiervon kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Steuervorrichtung für verschiedene Nutzer verschiedene Voreinstellungen des Beleuchtungsszenarios einstellen bzw. auswählen kann. Hierzu kann eine Erfassungseinrichtung zum Identifizieren des jeweiligen Nutzers vorgesehen sein, wobei eine solche Identifikationseinrichtung beispielsweise eine Kamera und eine Gesichtserkennung umfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch ein Identifikationscode ausgelesen werden, der den jeweiligen Nutzer identifiziert, beispielsweise von einem RFID-Tag, den der Nutzer als Personalkarte tragen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung auch eine Eingabevorrichtung umfassen, mittels derer ein jeweiliger Nutzer seinen Namen oder einen anderen Identifikationscode eingeben kann, um in Abhängigkeit des eingegebenen bzw. eingelesenen Identifikationscodes dann automatisch das gewünschte, individuelle Beleuchtungsszenario einzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Steuervorrichtung auch andere Nutzungsbedingungen für die individuelle Einstellung der Leuchtenmodule berücksichtigen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung die Tageszeit und/oder die Jahreszeit berücksichtigen, um beispielsweise am Morgen und Abend größere Helligkeiten einzustellen als um die Mittagszeit herum und/oder im Winter die nicht-visuellen Lichtwirkungen zu erhöhen, beispielsweise durch kräftigeres Bestrahlen des aufrechten Lichtkorpus und/oder Erhöhung des Cyanlicht-Anteils, um die melanopisch wirksame, über das Auge aufgenommene Lichtmenge zu erhöhen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung auch lokale Lichtintensitäten oder Helligkeiten berücksichtigen. Beispielsweise kann ein Lichtsensor die Helligkeit am Arbeitsplatz erfassen, um dann in Abhängigkeit des sensorisch erfassten Lichts am Arbeitsplatz die Leuchtenmodule durch die Steuervorrichtung individuell anzusteuern. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung die Leuchtenmodule in Abhängigkeit der erfassten Helligkeit dimmen, insbesondere erhöhen oder erniedrigen, um am Arbeitstisch eine ausreichende Helligkeit zu erzielen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung die Leuchtenmodule aber auch derart ansteuern, dass in Abhängigkeit des sensorisch erfassten Umgebungslichts die Lichtfarbe und/oder das Spektrum des von der Leuchtenbaugruppe abgestrahlten Lichts verändert wird. Wird sensorisch beispielsweise erfasst, dass durch Morgen- oder Abendrot ein sehr warmes Umgebungslicht vorhanden ist, kann die Steuervorrichtung die Leuchtenmodule beispielsweise derart ansteuern, dass diese auch ein wärmeres Licht abgeben, um sich an die Umgebungslichtfarbe anzupassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung die Leuchtenmodule aber auch derart ansteuern, dass in Abhängigkeit von sensorisch erfassten Umgebungsparametern, die nicht die Lichtsituation betreffen, wie beispielsweise Umgebungstemperatur, CO2-Gehalt der Luft oder Geräuschpegel, die Beleuchtung angepasst wird. Wird beispielsweise sensorisch ein hoher Geräuschpegel erfasst, so kann durch eine erhöhte Beleuchtungsstärke im Bereich einer Sehaufgabe eine Fokussierung des Nutzers erzielt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung die Leuchtenbaugruppe auch in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters eines auf dem Arbeitstisch verwendeten Monitors ansteuern. Beispielsweise kann eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Bildschirmhelligkeit vorgesehen sein, um in Abhängigkeit der erfassten Bildschirmhelligkeit das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Arbeitstisches und/oder das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Lichtkorpus individuell anzusteuern. Beispielsweise kann bei Erfassen einer höheren Helligkeit der Bildschirmdarstellung ein Leuchtenmodul, das einen vor dem Bildschirm liegenden Tischabschnitt bestrahlt, hochgedimmt werden, um auch vor dem Bildschirm befindliche Objekte wie beispielsweise eine Tastatur auszuleuchten. Wird umgekehrt keine oder eine nur sehr geringe Bildschirmhelligkeit erfasst, kann der um den Bildschirm herumliegende Arbeitstischabschnitt schwächer bestrahlt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in Abhängigkeit eines Parameters des Monitors, insbesondere dessen Bildschirmdarstellung aber auch das zumindest eine Leuchtenmodul zum Bestrahlen des Sichtkorpus variabel angesteuert werden. Insbesondere kann die Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur des Lichts, welches den Sichtkorpus bestrahlt, an die Farbe der Bildschirmdarstellung in den Randbereichen des Monitors angepasst werden, um eine Ambiente-Beleuchtung zu erzielen, die das Gefühl eines sich fortsetzenden bzw. vergrößerten Bildschirms vermittelt. Ist beispielsweise auf dem Bildschirm, insbesondere an dessen Rändern eine lila-farbige oder überwiegend lila-farbige Bildschirmdarstellung angezeigt, kann das sich hinter dem Bildschirm befindliche Sichtkorpus-Panel ebenfalls mit lilanem oder lila-stichigem Licht bestrahlt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuervorrichtung auch in umgekehrter Richtung die Ansteuerung eines auf dem Arbeitstisch befindlichen Monitors bzw. deren Bildschirmdarstellung beeinflussen. Insbesondere kann die Steuervorrichtung dazu ausgebildet sein, die Bildschirmdarstellung des Monitors an die Bestrahlung des Sichtkorpus und/oder die Bestrahlung des Arbeitstisches anzupassen. Wird beispielsweise zur Erzielung einer erhöhten melanopischen Lichtwirkung das aufrechte Sichtpanel mit einem hohen Cyan-Anteil bestrahlt und/oder mit einer erhöhten Lichtstärke bestrahlt, kann die Steuervorrichtung in Abhängigkeit des Spektrums und/oder der Lichtstärke des den Sichtkorpus bestrahlenden Lichts die Monitordarstellung anpassen, beispielsweise dahingehend, dass die Farbigkeit der Bildschirmdarstellung erhöht und/oder zum Cyanlicht-Spektrum hin verschoben wird und/oder die Helligkeit des Bildschirms erhöht wird, wenn der Sichtkorpus und/oder der Arbeitstisch relativ hell bestrahlt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Arbeitsplatzes an einem Arbeitstisch, wobei nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der aufrechte, reflektierende Sichtkorpus ein an der Rückseite des Tisches angeordnetes Sichtpanel und eine längliche Leuchtenbaugruppe umfasst, die an einem oberen Randabschnitt des Sichtpanels auskragend angeordnet ist und einerseits Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Sichtpanels und andererseits Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Arbeitstisches umfasst,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1, die die Anordnung des Sichtpanels und der länglichen Leuchtenbaugruppe oberhalb des Arbeitstisches zeigt,
    Fig. 3:
    eine Frontalansicht der Beleuchtungsvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren in der Blickrichtung eines den Arbeitstisch nutzenden Nutzers,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht durch die längliche Leuchtenbaugruppe aus den vorhergehenden Figuren, die die separaten Leuchtenmodule zum Bestrahlen des Sichtpanels und zum Bestrahlen des Arbeitstisches zeigt, wobei jedes der gezeigten Leuchtenmodule einen muschelförmigen Reflektor und eine in den muschelförmigen Reflektor strahlende Lichtquelle in Form einer oder mehrerer LEDs umfasst,
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung ähnlich Fig. 2, wobei die von den Leuchtenmodulen bestrahlten Abstrahlräume dargestellt sind,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf den Arbeitstisch und die diesem zugeordnete Beleuchtungsvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, die das an der Tischrückseite aufrecht angeordnete Sichtpanel und die oberhalb des Arbeitstisches angeordnete, längliche Leuchtenbaugruppe zeigt,
    Fig. 7a und Fig. 7b:
    jeweils eine vergleichende, perspektivische Darstellung der auf den Arbeitstisch gestrahlten Lichtkegel bzw. -strahlungsräume, wobei in der Fig. 7a die von einem Lichtkegel bewirkte Reflexblendung zeigt und die Fig. 7b einen Lichtkegel zeigt, deren Reflexstrahlung am Nutzer vorbeigeht und diesen nicht blendet,
    Fig. 8a und 8b:
    eine Darstellung einer Batwing-Lichtstärkenverteilung zur Vermeidung der Reflexblendung eines Nutzers des Arbeitstisches durch vom Arbeitstisch reflektiertes Licht, und
    Fig. 9
    verschiedene Varianten von Reflektorausbildungen zum Erzeugen der Batwing-Lichtverteilung aus Fig. 8 .
    Fig. 10:
    ein Diagramm, das den Wellenlängenbereich einer Cyanlicht-Anreicherung im Vergleich zu den melanopischen und photopischen Wirkfunktionen und im Vergleich zur Blaulichtgefährdungsfunktion zeigt.
  • Wie Figur 1 zeigt, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 einen panelartigen, reflektierenden Sichtkorpus 2, der aufrecht an einer Rückseite eines Arbeitstisches 3 angebracht sein kann. Die genannte Rückseite meint dabei die Tischseite, die dem bestimmungsgemäßen Sitz- oder Stehplatz 4 eines am Arbeitstisch 3 arbeitenden Nutzers 5 gegenüberliegt. Dies kann üblicherweise eine Längsseite sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine vorzugsweise längliche Leuchtenbaugruppe 6 zum Bestrahlen des besagten panelartigen Sichtkorpus 2 und zum Bestrahlen des Arbeitstisches 3.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, kann der genannte Sichtkorpus 2 ein zumindest näherungsweise ebenes Panel bilden, das sich im Wesentlichen entlang einer gesamten Längsseite des Arbeitstisches 3 erstrecken kann und sich in Höhenrichtung von der Tischkante des Arbeitstisches 3 aus etwa 50 cm bis 150 cm nach oben erstrecken kann. Grundsätzlich sind aber auch andere Konturierungen des Sichtkorpus 2 möglich, wie eingangs erläutert.
  • Der genannte Sichtkorpus 2 kann dabei eine glatte, helle und vorzugsweise leicht aufgeraute, reflektierende Oberfläche besitzen, beispielsweise mattweiß ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Teilabschnitt des Sichtkorpus 2 bzw. dessen Oberfläche auch facettenartig und/oder schuppenartig und/oder fresnelartig konturiert sein, um Licht gerichtet auf den Nutzer 5 abstrahlen zu können, wie eingangs schon erläutert. Beispielsweise können rechte und linke Randstreifen des Sichtkorpus 2 in der genannten Weise facettenartig strukturiert sein, während eine zentrale Teilfläche diffus reflektierend, beispielsweise mattweiß ausgebildet sein kann.
  • Wie Figur 1 zeigt, kann sich die längliche Leuchtenbaugruppe 6 entlang eines oberen Randabschnitts des Sichtkorpus 2 im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Arbeitstisches 3 und von dem Sichtkorpus 2 leicht beabstandet erstrecken. Beispielsweise kann ein galgenförmig vom oberen Randabschnitt des Sichtkorpus 2 auskragender Leuchtenträger 7 vorgesehen sein, sodass sich die Leuchtenbaugruppe 6 näherungsweise parallel zum Sichtkorpus 2 von diesem leicht beabstandet und/oder horizontal entlang des oberen Randabschnitts des Sichtkorpus 2 erstrecken kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Leuchtenbaugruppe 6 oberhalb einer hinteren, das heißt vom Nutzer 5 abgewandten Tischhälfte angeordnet, insbesondere etwa auf Höhe eines oberen Randes des Sichtkorpus 2.
  • Wie Figur 4 und Figur 5 verdeutlichen, besitzt die Leuchtenbaugruppe 6 zumindest ein Leuchtenmodul 8, das den Sichtkorpus 2 bestrahlt, und zumindest ein Leuchtenmodul 9, das den Arbeitstisch 3 bestrahlt.
  • Das den Sichtkorpus 2 bestrahlende Leuchtenmodul 8 kann nach Art eines Wallwashers ausgebildet sein, um den Sichtkorpus 2 über dessen Höhe gleichmäßig bzw. mit näherungsweise gleichbleibender Beleuchtungsstärke zu bestrahlen.
  • Das genannte Leuchtenmodul 8 kann einen Abstrahlbereich 8a besitzen, der auf den Sichtkorpus 2 beschränkt ist und sich vorteilhafterweise über dessen gesamte Höhe erstreckt, zumindest näherungsweise über die gesamte Höhe.
  • Das genannte Leuchtenmodul 8 kann den panelartigen Sichtkorpus 2 spitzwinklig schleifend bestrahlen, insbesondere spitzwinklig schleifend von oben her. Unabhängig hiervon kann das Leuchtenmodul 8 eine Hauptabstrahlrichtung besitzen, die zur Vertikalen spitzwinklig geneigt und/oder spitzwinklig auf den Sichtkorpus 2 gerichtet ist.
  • Unabhängig hiervon kann die Leuchtenbaugruppe 6 dabei eine Mehrzahl, beispielsweise 5 bis 10 oder auch mehr als 10 solcher Leuchtenmodule 8 umfassen, die entlang der Längsachse der Leuchtenbaugruppe 6 nebeneinander angeordnet sein können, sodass die Leuchtenbaugruppe 6 zwar insgesamt betrachtet linear konturiert ist, jedoch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Leuchtenmodule 8 umfasst, deren Abstrahlräume 8a allesamt auf den Sichtkorpus 2 gerichtet sind und sich überlappen und/oder ergänzen können, um gemeinsam den gesamten Sichtkorpus 8 zu bestrahlen.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, können die Leuchtenmodule 8 jeweils einen muschelförmigen Reflektor 8b umfassen, dessen lichttechnisch aktive konkave Oberfläche dem Sichtkorpus 2 zugewandt ist. Beispielsweise kann eine vom Rand des Reflektors 8b definierte Fläche bzw. Ebene näherungsweise parallel zum Sichtkorpus 2 ausgerichtet sein.
  • Der genannte Reflektor 8b fängt dabei vorzugsweise das gesamte, von einer Lichtquelle des Leuchtenmoduls 8 abgestrahlte Licht ein. Die Lichtquelle 8c kann eine oder mehrere LEDs umfassen, die in einen Halbraum strahlen, insbesondere in die konkav gewölbte Reflektorfläche. Die Lichtquelle 8c kann also von dem Sichtkorpus 2 wegstrahlen, sodass der Reflektor 8b das Licht auf den Sichtkorpus 2 umlenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu so einem Reflektor 8b können die Leuchtenmodule 8 auch eine Linse 8d umfassen, die das Licht in der gewünschten Weise auf den Sichtkorpus 2 lenkt, vgl. Figur 8.
  • Um den Arbeitstisch 3 zu bestrahlen, umfasst die Leuchtenbaugruppe 6 ferner Leuchtenmodule 9, die ebenfalls entlang der Längsrichtung der Leuchtenbaugruppe 6 nebeneinander aufgereiht angeordnet sein können, insbesondere parallel zu der Reihe von Leuchtenmodulen 8 in unmittelbarer Nachbarschaft hierzu.
  • Dabei können die Leuchtenmodule 8 zum Bestrahlen des Sichtkorpus 2 und die Leuchtenmodule 9 zum Bestrahlen des Arbeitstisches 3 in einer matrixartigen Anordnung in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse 10 angeordnet und/oder zu einer gemeinsamen Leuchtenbaugruppe zusammengefasst sein, die ein an sich einheitliches Erscheinungsbild besitzen kann.
  • Die Leuchtenmodule 9 zum Bestrahlen des Arbeitstisches 3 besitzen vorteilhafterweise eine Hauptabstrahlrichtung, die senkrecht nach unten auf den Arbeitstisch 3 und/oder zur Vertikalen leicht spitzwinklig geneigt sein kann, wobei die Leuchtenmodule 9 vorteilhafterweise in Form einer Batwing-Verteilung abstrahlen können, wie dies noch erläutert wird.
  • Wie Figur 5 zeigt, kann der Abstrahlbereich 9a der Leuchtenmodule 9 auf den Arbeitstisch 3 beschränkt sein, wobei sich der Abstrahlbereich eines Leuchtenmoduls 9 vorteilhafterweise im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Arbeitstisches 3 erstrecken kann. Die Abstrahlbereiche 9a der aneinander gereihten Leuchtenmodule 9 können einander überlappen und/oder einander überlappungsfrei ergänzen, um gemeinsam im Wesentlichen den gesamten Arbeitstisch 3 bestrahlen zu können. Vorteilhafterweise bestrahlt dabei jedes Leuchtenmodul 9 nur einen Teilabschnitt des Arbeitstisches 3, sodass der Arbeitstisch 3 durch Ansteuern einzelner Leuchtenmodule 9 zonenweise unterschiedlich ausgeleuchtet werden kann.
  • Um möglichst wenig Reflexionen auf einem Bildschirm 11 zu erzeugen, können die Leuchtenmodule 9 zumindest näherungsweise in einer durch den Monitor 11 gehenden Ebene angeordnet sein, vgl. Figur 5, oder einen nur relativ begrenzten Versatz hierzu besitzen, sodass das abgestrahlte Licht nur sehr flach auf den Monitor 11 fällt und dort keine Reflexionen bzw. Spiegelungen verursachen und auch keinen größeren Schattenwurf verursachen kann.
  • Wie Figur 4 zeigt, können auch die Leuchtenmodule 9 ein Optikelement in Form eines Reflektors 9b umfassen, der das von einer Lichtquelle 9c des jeweiligen Leuchtenmoduls 9 abgegebene Licht vorzugsweise vollständig einfangen und auf den Arbeitstisch 3 werfen kann. Die genannten Reflektoren 9b können dabei beispielsweise muschelförmig oder doppelmuschelförmig ausgebildet sein und mit einer konkaven, lichttechnisch aktiven Oberfläche dem Arbeitstisch 3 zugewandt sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Reflektoren 9b und auch die Reflektoren 8b derart angeordnet und ausgebildet, dass ein bestimmungsgemäß am Arbeitstisch 3 sitzender oder stehender Nutzer 5 nicht in die Lichtquellen 8c bzw. 9c blicken kann.
  • Insbesondere kann ein Raumbereich 12 oberhalb einer Ebene 13, die einerseits durch die längliche Leuchtenbaugruppe 6 geht und andererseits von der Vorderkante des Arbeitstisches 3 gestützt wird, abgeblendet sein. Da ein Nutzer üblicherweise nicht mit den Augen bzw. dem Gesicht unmittelbar auf Tischhöhe arbeitet, kann die genannte Ebene auch ein wenig flacher angestellt sein, das heißt nicht durch die vordere Tischkante gehen, sondern ein Stück weit oberhalb der Tischkante verlaufen. Vorteilhafterweise ist die genannte Ebene 13, die den abgeblendeten Raumbereich 12 auf der Arbeitsplatzseite begrenzt, jedoch gegenüber der Horizontalen deutlich nach unten zum Arbeitsplatz hin abfallend geneigt, vgl. Figur 5. Beispielsweise kann die genannte Ebene 13, die den abgeblendeten Raumbereich 12 nach unten begrenzt, beispielsweise unter einem Winkel von weniger als 70° oder weniger als 60° oder weniger als 50° zur Vertikalen geneigt sein, vgl. Figur 5.
  • Die genannte Abblendung des Raumbereiches 12 kann durch die Reflektoren 8b, insbesondere den Rändern der lichttechnisch aktiven Oberflächen und/oder durch einen Randsteg des Gehäuses 10 bewirkt werden, vgl. Figur 4.
  • Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, können die Optikelemente der Leuchtenmodule 9, insbesondere die genannten Reflektoren 9b und/oder entsprechend konturierte Linsen eine Batwing-artige Lichtverteilung der Leuchtenmodule 9 bewirken. Eine solche Batwing-Verteilung, wie sie Figur 10 zeigt, kann zwei relativ enge Strahlungsräume, beispielsweise Strahlungskegel oder -pyramiden besitzen, die jeweils spitzwinklig zur Vertikalen geneigt nach unten strahlen und bezüglich einer vertikalen Ebene, die durch das Leuchtenmodul 9 und den Nutzer 5 am Arbeitstisch 3 geht, gespreizt angeordnet sein. Umgekehrt ausgedrückt kann die Batwing-Verteilung um die genannte vertikale Ebene, die durch das Leuchtenmodul 9 und den Nutzer 5 geht, einen abgeblendeten oder lichtschwachen Raumbereich 14 besitzen. Durch die Batwing-artige Lichtverteilung strahlt ein jeweiliges Leuchtenmodul 9 schräg nach rechts unten und/oder schräg nach links unten, wobei die Hauptabstrahlrichtungen der lichtstarken Strahlungsbereiche 15 beispielsweise unter einem Winkle von +/- 10° bis +/- 30° zur Vertikalen geneigt sein können, vgl. Figur 10. In einem Raumbereich von beispielsweise +/- 10° oder +/- 20° um die genannte vertikale Ebene herum kann der lichtschwache oder abgeblendete Raumbereich 14 liegen.
  • Wie Figur 7b verdeutlicht, kann durch die Batwing-Verteilung eine Reflexblendung des Nutzers 5 vermieden werden. Zwar wird auch bei einer Batwing-Verteilung das auf den Arbeitstisch 3 gestrahlte Licht von dem Arbeitstisch 3 reflektiert. Die reflektierte Strahlung geht jedoch links und rechts am Nutzer 5 vorbei und blendet diesen somit nicht. Im Vergleich hierzu zeigt die Fig. 7a die Reflexblendung, die üblicherweise auftritt, wenn auch im zentralen Bereich ein Licht stark abstrahlender Strahler verwendet wird. Wird dieser Strahler in einer vertikalen Ebene schräg oberhalb vor dem Nutzer angeordnet, fällt das vom Arbeitstisch reflektierte Licht in die Augen des Nutzers.
  • Wie Fig. 9 zeigt, kann die gewünschte Batwing-Verteilung gemäß den Figuren 8a und 8b durch verschiedene Reflektorausbildungen erzielt werden. Beispielsweise können separate, beispielsweise jeweils muschelförmige separate Reflektoren verwendet werden, um die beiden Abstrahlbereiche der Batwing-Verteilung zu erzielen, wobei aber auch ein einteiliger, beispielsweise doppelbirnenförmiger Reflektor verwendet werden kann, um eine solche Batwing-Verteilung zu erzielen.
  • Andererseits zeigt die Fig. 9 auch, dass eine solche Batwing-Verteilung auch mittels einer oder mehrerer Linsen erzielt werden kann, die einer oder mehreren Lichtquellen zugeordnet ist/sind.
  • Die Leuchtenmodule 8 und 9 können von einer elektronischen Steuervorrichtung 16 unabhängig voneinander angesteuert werden, um das Beleuchtungsszenario individuell an den jeweiligen Nutzer und/oder die Umgebungsbedingungen anzupassen, wie dies eingangs erläutert wurde.
  • Die Steuervorrichtung 16 kann hierbei Signale von einer Erfassungseinrichtung 17 empfangen, die verschiedene Sensoren zum Erfassen verschiedener Nutzer- und/oder Umgebungscharakteristika aufweisen kann, beispielsweise zumindest eine Kamera und/oder einen bildgebenden Sensor und/oder einen Bewegungssensor, die beispielsweise am Gehäuse 10 der Beleuchtungsvorrichtung 1 angebracht sein können, um den Arbeitstisch 3 und/oder den Nutzer 5 erfassen zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Erfassungseinrichtung 17 auch unmittelbar am Arbeitstisch 3 angebrachte Sensoren beispielsweise in Form von Berührungssensoren und/oder Drucksensoren aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können Lichtsensoren zum Erfassen von Helligkeiten an verschiedenen Bereichen am oder über dem Arbeitstisch 3 vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung 16 eine Eingabevorrichtung 18 beispielsweise in Form eines Touchscreens aufweisen, um beispielsweise eine Nutzerkennung einzugeben oder angebotene Auswahloptionen auswählen zu können.
  • Die genannte Steuervorrichtung 16 kann in der eingangs schon erläuterten Weise in verschiedenen Betriebsmodi arbeiten, um das Beleuchtungsszenario am Arbeitstisch 3 individuell anzupassen bzw. zu verändern.

Claims (24)

  1. Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes an einem Arbeitstisch (3), mit einem flächigen Sichtkorpus (2), der zumindest auf einer dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches (3) aufrecht angeordnet und als Reflektor ausgebildet ist, sowie zumindest einer Leuchtenbaugruppe (6) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) und zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenbaugruppe (6) separat ansteuerbare Leuchtenmodule (8, 9) zum voneinander unabhängigen Bestrahlen des Sichtkorpus (2) einerseits und des Arbeitstisches (3) andererseits umfasst.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die separat ansteuerbaren Leuchtenmodule (8, 9) in einem gemeinsamen Gehäuse (10) untergebracht oder an einem gemeinsamen Leuchtenträger als einheitliche Baugruppe angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtenmodul (8) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) einerseits und das zumindest eine Leuchtenmodul (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) andererseits zumindest im Wesentlichen überlappungsfreie Abstrahlräume (8a; 9a) besitzen, wobei der Abstrahlraum (8a) des den Sichtkorpus (2) bestrahlenden Leuchtenmoduls (8) auf den Sichtkorpus (2) begrenzt ist und/oder den Arbeitstisch (3) zumindest weitgehend ausspart, und der Abstrahlraum (9a) des den Arbeitstisch (3) bestrahlenden Leuchtenmoduls (9) auf den Arbeitstisch (3) begrenzt ist und/oder den Sichtkorpus (2) zumindest weitgehend ausspart.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtenmodul (8) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) einerseits und das zumindest eine Leuchtenmodul (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) zueinander spitzwinklig geneigte Hauptabstrahlrichtungen besitzen, wobei die Hauptabstrahlrichtung des den Sichtkorpus (2) bestrahlenden Leuchtenmoduls (8) zur Vertikalen spitzwinklig geneigt und auf den Sichtkorpus (2) gerichtet ist, während die Hauptabstrahlrichtung des den Arbeitstisch (3) bestrahlenden Leuchtenmoduls (9) vertikal ausgerichtet und/oder zur Vertikalen spitzwinklig geneigt vom Sichtkorpus (2) weggehend auf den Arbeitstisch (3) gerichtet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine den Sichtkorpus (2) bestrahlende Leuchtenmodul (8)
    - als Wallwasher ausgebildet ist, der den Sichtkorpus (2) von einem Randabschnitt des Sichtkorpus (2) her spitzwinklig schleifend bestrahlt, insbesondere mit einer über die Höhe des Sichtkorpus (2) im Wesentlichen gleichbleibenden Beleuchtungsstärke, und/oder
    - in einer vertikalen Schnittebene senkrecht zum Sichtkorpus (2) betrachtet einen Strahlungsbereich (8a) mit einem Aufweitwinkel von 30° bis 80° oder 35° bis 65° besitzt und/oder einen Abstrahlbereich (8a) besitzt, der sich zwischen einer liegend ausgerichteten Oberkante und einer spitzwinklig zur Vertikalen geneigten, insbesondere unter einem Winkel von 5° bis 35° zur Vertikalen geneigten, Unterkante erstreckt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtenbaugruppe (6)
    - (a) mehrere vorzugsweise mehr als 5, Leuchtenmodule (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) umfasst, die einander ergänzende Abstrahlräume (9a) besitzen, die einzeln betrachtet jeweils nur einen Teilabschnitt des Arbeitstisches (3) bestrahlen und zusammen betrachtet im Wesentlichen den gesamten Arbeitstisch (3) bestrahlen, wobei vorzugsweise jeder Abstrahlbereich (9a) - einzeln betrachtet - einen Teilabschnitt von weniger als 50% oder weniger als 30% des gesamten Arbeitstisches (3) bestrahlt und in einer vertikalen Ebene senkrecht zum Sichtkorpus (2) betrachtet die Vertikale einschließt und einen Aufweitwinkel im Bereich von 30° bis 70° oder 40° bis 60° besitzt und sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Tisches (3) erstreckt, und/oder
    - (b) mehrere, vorzugsweise mehr als 5, Leuchtenmodule (8) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) umfasst, die einander ergänzende Abstrahlräume (8a) besitzen, die einzeln betrachtet jeweils nur einen Teilabschnitt des Sichtkorpus (2) bestrahlen und zusammen betrachtet im Wesentlichen den gesamten Sichtkorpus (2) bestrahlen, wobei vorzugsweise jeder Abstrahlbereich (8a) - einzeln betrachtet - einen Teilabschnitt von weniger als 50% oder weniger als 30% des gesamten Sichtkorpus (2) bestrahlt,
    wobei die mehreren Leuchtenmodule (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) und/oder die Leuchtenmodule (8) zum Bestrahlen des Sichtkorpus (2) nebeneinander entlang einer Linie angeordnet sind, die sich zumindest näherungsweise parallel zum Arbeitstisch und parallel zum Sichtkorpus (2) erstreckt, und die Leuchtenbaugruppe (6) einen länglichen, vorzugsweise quaderförmigen, Leuchtenkorpus bildet, der sich parallel zum Arbeitstisch (3) und parallel zum Sichtkorpus (2) vom Sichtkorpus (2) beabstandet oberhalb einer hinteren, dem Arbeitsplatz gegenüberliegenden Tischhälfte des Arbeitstisches (3) erstreckt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtenmodule (9) zum zonenweise unterschiedlichen Bestrahlen des Arbeitstisches (3) unabhängig voneinander und/oder individuell ansteuerbar sind, und/oder die Leuchtenmodule (8) zum zonenweise unterschiedlichen Bestrahlen des Sichtkorpus (2) unabhängig voneinander und/oder individuell ansteuerbar sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Leuchtenmodule (8, 9) ein Optikelement zum Formen eines im Querschnitt rechteckigen und/oder pyramidenförmigen Abstrahlraums (8a; 9a) aufweist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Leuchtenmodule (8, 9) einen muschel- oder doppelmuschelförmigen Reflektor (8b) aufweist, der mit seiner konkaven, lichttechnisch aktiven Reflektoroberfläche dem Sichtkorpus (2) und/oder dem Arbeitstisch (3) zugewandt ist und das von der Lichtquelle (8c; 9c) des Leuchtenmoduls (8, 9) abgestrahlte Licht im Wesentlichen vollständig einfängt und an der Lichtquelle vorbei abstrahlt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Leuchtenmodule (8, 9) eine Linse aufweist, die mit einer napfförmig konturierten Lichteintrittsfläche über die Lichtquelle (8c; 9c) des Leuchtenmoduls (8; 9) gesetzt ist und das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht im Wesentlichen vollständig einfängt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtenbaugruppe (6) einen abgeblendeten Raumbereich (12) besitzt, der nach unten zum Arbeitstisch (3) hin von einer Ebene (13) begrenzt wird, die durch die Leuchtenbaugruppe (6) geht und sich zumindest näherungsweise parallel zu der dem Arbeitsplatz zugewandten Tischkante des Arbeitstisches (3) erstreckt, wobei die genannte Ebene (13) durch die genannte Tischkante des Arbeitstisches (3) geht oder sich oberhalb der genannten Tischkante erstreckt, wobei die genannte Ebene (13) von der Leuchtenbaugruppe (6) zu der genannten Tischkante hin abfällt, wobei der genannte Raumbereich (12) gegenüber von den Leuchtenmodulen (8, 9) abgestrahlten Licht ausgeblendet ist und im Wesentlichen nur von dem Sichtkorpus (2) und/oder dem Arbeitstisch (3) reflektiertes Licht in den genannten abgeblendeten Raumbereich (12) tritt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtenmodul (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) ein Optikelement zum Formen eines Abstrahlraums (9a) mit einer Batwing- oder pfeilpflügelartigen Lichtverteilung besitzt, der in einer vertikalen Ebene, die durch das Leuchtenmodul (9) und den Arbeitsplatz am Arbeitstisch (3) geht, einen abgeblendeten oder lichtschwachen Raumbereich und links- und rechtsseitig von dem abgeblendeten oder lichtschwachen Raumbereich jeweils einen lichtstarken Strahlungsbereich besitzt, dessen Hauptabstrahlrichtung schräg nach unten zur Vertikalen spitzwinklig geneigt verläuft und einen Aufweitwinkel von 5° bis 45° oder 10° bis 25° besitzt.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtenmodul (8) zum Bestrahlen des Lichtkorpus (2) einerseits und das zumindest eine Leuchtenmodul (9) zum Bestrahlen des Arbeitstisches (3) andererseits voneinander verschiedene Lichtfarben und/oder voneinander verschiedene Spektren besitzen, wobei zumindest eines der Leuchtenmodule (8, 9) hinsichtlich seiner Lichtfarbe und/oder seines abgestrahlten Spektrums vorzugswesie variabel ausgebildet ist, insbesondere verschiedenfarbige LEDs als Lichtquellen umfasst, die individuell ansteuerbar und/oder dimmbar sind, und wobei das zumindest eine Leuchtenmodul (8) zum Bestrahlen des Sichtkörpers (2)
    - (a) in zumindest einem Betriebsmodus eine Spektralverteilung mit einem Maximum an Cyan besitzt und/oder cyanfarbenes Licht abstrahlt, und/oder
    - (b) in zumindest einem Betriebsmodus hohe Strahlungsstärken im Wellenlängenbereich von 480 nm bis 540 nm oder 490 nm bis 530 nm besitzt und niedrige Strahlungsstärken in Wellenlängenbereichen von kleiner 470 nm und größer 560 nm besitzt..
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sichtkorpus (2)
    - (a) sich im Wesentlich entlang der gesamten Länge der dem Arbeitsplatz (2) gegenüberliegenden Tischkante erstreckt und sich über die genannte Tischkante nach oben hinaus um 0,3 m bis 1,5 m oder 0,5 m bis 1 m erstreckt, und/oder
    - (b) bezogen auf den Arbeitsplatz am Arbeitstisch (3) ein Blickfeld von horizontal zumindest zweimal 30° oder zweimal 30° bis zweimal 60° oder zweimal 30° bis zweimal 90° und vertikal nach oben bis zumindest 10° unter der Horizontalen oder bis zur Horizontalen oder 10° über der Horizontalen abdeckt, und/oder
    - (c) ein ebenes, aufrechtes Panel an der Rückseite des Arbeitstisches (3) umfasst, und/oder
    - (d) einen diffusen Reflexionsgrad von mehr als 80 % oder mehr als 90% besitzt und/oder eine mattweiße Oberfläche besitzt.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sichtkorpus (2) eine facettenartige Reflektorstruktur mit einer Vielzahl an Reflektorfacetten und/oder eine fresnelartige Oberflächenstruktur zum gerichteten Reflektieren des von der Leuchtenbaugruppe (6) eingefangenen Lichts über den Arbeitstisch (3) hinweg auf das Gesicht einer bestimmungsgemäß am Arbeitsplatz befindlichen Person zu besitzt.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektronische Steuervorrichtung (16) zum Ansteuern der Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit eines Nutzerverhaltens am Arbeitsplatz und/oder des Nutzungszustands am Arbeitstischs (3) vorgesehen ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
    - (a) eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen einer Bewegungsfrequenz und/oder einer Bewegungsamplitude und/oder eines Bewegungsmusters eines Körperglieds des Nutzers vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu konfiguriert ist, zumindest einen Betriebsparameter der Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit der erfassten Bewegungsfrequenz und/oder der erfassten Bewegungsamplitude und/oder des erfassten Bewegungsmusters variabel einzustellen, und/oder
    - (b) eine Erfassungseinrichtung (17), vorzugsweise umfassend eine Kamera, zum Erfassen der Blickrichtung des Nutzers vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu konfiguriert ist, zumindest einen Betriebsparameter der Leuchtenbaugruppe in Abhängigkeit der erfassten Blickrichtung und/oder in Abhängigkeit der Zeitanteile verschiedener Blickrichtungen variable einzustellen, und/oder
    - (c) eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der Augenöffnungsfläche und/oder der Lidbewegungsfrequenz vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Betriebsparameter der Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit der erfassten Augenaufschlagsfläche und/oder der erfassten Lidschlagfrequenz variabel einzustellen, und
    wobei die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, bei einem Inaktivität oder Müdigkeit signalisierenden Nutzerverhalten und/oder -zustand die Leuchtenbaugruppe (6) so anzusteuern, dass die melanopische Wirksamkeit des abgestrahlten Lichts erhöht wird und/oder bei einem hohe Aktivität und/oder Wachsamkeit anzeigenden Nutzerverhalten und/oder -zustand die Ausleuchtung des Arbeitstisches (3) zu erhöhen.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der Position und/oder der Blickrichtung und/oder des Bewegungsbereiches eines Nutzers vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Leuchtenbaugruppe (6) so anzusteuern, dass eine der erfassten Position und/oder der Blickrichtung und/oder dem erfassten Bewegungsbereich nahe Zone des Arbeitstisches (3) heller ausgeleuchtet wird als eine der genannten Position und/oder der Blickrichtung und/oder dem genannten Bewegungsbereich ferne Zone des Arbeitstisches.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen von Objekten auf dem Arbeitstisch (3) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines auf dem Arbeitstisch (3) erfassten Objektes die Leuchtenbaugruppe (6) variabel anzusteuern derart, dass
    - (a) die Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit des erfassten Objektes so anzusteuern, dass eine Zone des Arbeitstisches (3), in dem das Objekt erfasst wurde, heller ausgeleuchtet wird als eine andere Zone des Arbeitstisches (3), und/oder
    - (b) bei Erfassen eines schattenwerfenden Objektes auf dem Arbeitstisch (3) die Leuchtenbaugruppe (6) so anzusteuern, dass ein von dem Sichtkorpus (2) diffus reflektierter Diffuslichtanteil erhöht wird.
  20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der Helligkeit und/oder einer Lichtfarbe einer Bildschirmdarstellung eines auf dem Arbeitstisches (3) befindlichen Monitors (11) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist,
    (a) die Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit der erfassten Helligkeit und/oder der erfassten Lichtfarbe der Bildschirmfarbe des Monitors (11) variabel anzusteuern, insbesondere die Lichtfarbe des auf den Sichtkorpus (2) gestrahlten Lichts in Abhängigkeit einer erfassten Lichtfarbe einer Bildschirmdarstellung am Rand der Bildschirmdarstellung anzugleichen und/oder die von der Leuchtenbaugruppe (6) bereitgestellte Lichtstärke in Abhängigkeit der erfassten Helligkeit der Bildschirmdarstellung des Monitors (11) zu erhöhen oder zu erniedrigen, und/oder
    (b) die Helligkeit und/oder Lichtfarbe der Bildschirmdarstellung eines auf dem Arbeitstisch (3) befindlichen Monitors (11) in Abhängigkeit des von der Leuchtenbaugruppe (6) abgestrahlten Lichts zu variieren.
  21. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der Präsenz und/oder Identität eines Nutzers (5) an dem Arbeitstisch (3) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, bei erfasster Absenz eines Nutzers (5) die Leuchtenbaugruppe (6) herunterzudimmen und/oder auszuschalten und/oder bei erfasster Präsenz eines Nutzers (5) hochzudimmen und/oder einzuschalten, und/oder in Abhängigkeit der jeweils erfassten Identität eines Nutzers (5) ein gespeichertes Beleuchtungsprofil aufruft.
  22. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen der lokalen Helligkeiten auf verschiedenen Seiten des Arbeitstisches (3) vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, den Arbeitstisch (3) zonenweise unterschiedlich auszuleuchten in Abhängigkeit der erfassten lokalen Helligkeiten, insbesondere derart, dass eine einem hellen Bereich zugewandte Tischzone heller ausgeleuchtet wird als eine einem dunklen Bereich benachbarte Tischzone.
  23. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (17) zum Erfassen von Umgebungsparametern wie Umgebungstemperatur und/oder CO2-Gehalt und/oder O2-Gehalt vorgesehen ist und die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, die Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit des erfassten Umgebungsparameters variable anzusteuern.
  24. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, zumindest einen lichtstarken Abstrahlbereich zumindest eines Leuchtenmoduls der Leuchtenbaugruppe (6) in Abhängigkeit des erfaßten Nutzerverhaltens am Arbeitsplatz und/oder der erfaßten Nutzungssituation am Arbeitstisch (3) automatisch quer zu einer vertikalen Ebene, die durch den Arbeitsplatz und das Leutenmodul geht, und/oder von links nach rechts/rechts nach links etwa parallel zur Tischkante, an der sich der Arbeitsplatz befindet, zu verschwenken/-fahren.
EP21154197.4A 2020-01-31 2021-01-29 Beleuchtungsvorrichtung Pending EP3896331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102404.5A DE102020102404A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3896331A1 true EP3896331A1 (de) 2021-10-20

Family

ID=74418198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154197.4A Pending EP3896331A1 (de) 2020-01-31 2021-01-29 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3896331A1 (de)
DE (1) DE102020102404A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054793A (en) * 1973-08-22 1977-10-18 Sylvan R. Shemitz Associates, Inc. Lighting system
WO2004039631A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE202012004264U1 (de) 2012-04-27 2013-07-30 Bartenbach Holding Gmbh Lichttherapievorrichtung
EP2679889A2 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Bartenbach Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung
US20180220506A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Laurence P. Sadwick Solid State Luminaire Lighting System
WO2019068665A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Signify Holding B.V. CIRCADIAN LIGHTING ARRANGEMENT

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414609A (en) 1982-10-08 1983-11-08 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire for a visual display terminal
WO2006103122A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer klimaanlage
DE102014201036A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054793A (en) * 1973-08-22 1977-10-18 Sylvan R. Shemitz Associates, Inc. Lighting system
WO2004039631A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Gerd Reime Einrichtung zur steuerung einer beleuchtung, insbesondere für fahrzeuginnenräume sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE202012004264U1 (de) 2012-04-27 2013-07-30 Bartenbach Holding Gmbh Lichttherapievorrichtung
EP2679889A2 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Bartenbach Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung
US20180220506A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Laurence P. Sadwick Solid State Luminaire Lighting System
WO2019068665A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Signify Holding B.V. CIRCADIAN LIGHTING ARRANGEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102404A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541362B1 (de) Intelligente LED
DE4031302C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP2893775A1 (de) Leuchte
DE102016124257B4 (de) Leuchte
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202011051548U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE202010011239U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE102018128632A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Illuminationssystem
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3896331A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2439443B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007033292A1 (de) Lichttherapievorrichtung
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP3859200A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP2679888B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102020115817A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012009581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen
EP2632231B1 (de) Intelligente LED
DE102012001920B3 (de) Vitrine
DE202013101064U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
DE102022130698A1 (de) Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen
EP2165114B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230925