DE202013101064U1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten Download PDF

Info

Publication number
DE202013101064U1
DE202013101064U1 DE202013101064U DE202013101064U DE202013101064U1 DE 202013101064 U1 DE202013101064 U1 DE 202013101064U1 DE 202013101064 U DE202013101064 U DE 202013101064U DE 202013101064 U DE202013101064 U DE 202013101064U DE 202013101064 U1 DE202013101064 U1 DE 202013101064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
behind
apertures
aperture plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013101064U priority Critical patent/DE202013101064U1/de
Publication of DE202013101064U1 publication Critical patent/DE202013101064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Farb- und/oder Bildeffekten, mit mindestens zwei in einer Betrachtungsrichtung (18) hintereinander in einem Abstand (a) voneinander angeordneten Blendenplatten (15, 16, 17) mit daran ausgebildeten Sichtkanten (15b, 16b, 17b), und mit in der Betrachtungsrichtung (18) jeweils hinter den Blendenplatten (15, 16, 17) seitlich neben den Sichtkanten (15b, 16b, 17b) angeordneten Lichtquellen (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb-, und/oder Bildeffekten, insbesondere ein Lichtobjekt, das in geschlossenen oder offenen Räumen installiert werden kann.
  • Aus der DE 100 49 882 A1 ist eine Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler bekannt, die in einem Raumkörper angeordnet sind. Die Strahler sind dabei auf einer Innenumfangsfläche des Raumkörpers positioniert, wobei ihr Licht durch eine strukturierte, rotierbare und lichtdurchlässige Scheibe und eine feststehende Milchglasscheibe aus dem Raumkörper austritt. Die verwendeten Strahler weisen auswechselbare Farbfilter auf. Die strukturierte und lichtdurchlässige Scheibe wird von einem Elektromotor in Rotation versetzt.
  • Aus der DE 102 52 488 A1 ist eine Leuchte mit veränderlichen Beleuchtungseffekten bekannt, die mindestens zwei ineinander angeordnete Leuchtenschirme aufweist, die relativ zueinander verdrehbar sind. Im Inneren des inneren Leuchtenschirms ist eine Lichtquelle angeordnet, beispielsweise eine Kerze oder ein batteriebetriebenes Leuchtmittel. Die Drehung der beiden Schirme relativ zueinander wird durch den Benutzer eingeleitet, wobei die Drehenergie in Torsionsfäden gespeichert und wieder abgegeben werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Licht-, Farb- und/oder Bildeffekte in neuer, für den Betrachter spannender Weise erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu mindestens zwei in einer Betrachtungsrichtung hintereinander in einem Abstand voneinander angeordnete Blendenplatten mit daran ausgebildeten Sichtkanten auf und ist mit Lichtquellen versehen, die in der Betrachtungsrichtung jeweils hinter den Blendenplatten seitlich neben den Sichtkanten angeordnet sind.
  • Von den hinter den Blendenplatten seitlich neben den Sichtkanten angeordneten Lichtquellen werden die Blendenplatten hinterleuchtet, wobei das erzeugte Licht unter den Sichtkanten seitlich herausscheint und vom Betrachter neben den Sichtkanten sichtbar ist, ohne dass jedoch der Ursprung des Lichts, also die Lichtquellen selbst im Blickfeld des Betrachters liegen.
  • Der Betrachter sieht seitlich neben den Sichtkanten das Licht in der jeweils zum Einsatz kommenden Lichtfarbe, wobei in den Bereichen, in denen sich die Sichtkanten der hintereinander angeordneten Blendenplatten überdecken, entsprechend verschiedene Lichteffekte sichtbar sind, gegebenenfalls in verschiedenen Lichtfarben, Lichtstärken und -verlaufsrichtungen hintereinander, und sich zu einem Bild zusammenfügen als ein Resultat von verschiedenen Formen der Sichtkanten in bzw. an den hintereinander angeordneten Blendenplatten.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Sichtkanten von Begrenzungsrändern von Blendenöffnungen gebildet werden, die in den Blendenplatten angeordnet sind. Dabei überdecken sich die Blendenöffnungen in den in Sichtrichtung hintereinander liegenden Blendenplatten vorzugsweise zumindest in Teilbereichen. Der Betrachter sieht dann durch die Blendenöffnungen hindurch das Licht, das hinter der jeweiligen Blendenplatte leuchtet, wobei in den Bereichen, in denen sich die Blendenöffnungen von hintereinander liegenden Blendenplatten überdecken, verschieden farbige und in ihrer Helligkeit variierende Eindrücke erzeugt werden können. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Blendenplatten an einem diese randseitig begrenzenden oder umgebenden Rahmen gehaltert sind. Dieser besteht vorzugsweise aus lichtundurchlässigem Material, so dass das im Inneren der Vorrichtung in den verschiedenen Ebenen hinter den Blendenplatten erzeugte Licht nur durch die Blendenöffnungen hindurch bzw. seitlich neben den Sichtkanten sichtbar wird. Die Lichtquellen können bevorzugt an dem Rahmen oder jedenfalls im Randbereich der Blendenplatten in einem Abstand von den Sichtkanten angeordnet sein. Sie sind dort unter normalem Betrachtungswinkel auf die Vorrichtung durch die Blendenöffnungen hindurch bzw. an den Sichtkanten vorbei nicht sichtbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Version, bei der die Lichtquellen von vorzugsweise jeweils mehreren LEDs hinter jeder Blendenplatte gebildet werden. Wie bereits angedeutet, erhält man einen optisch besonders ansprechenden Eindruck, wenn die Lichtquellen verschiedene und/oder veränderliche Spektralbereiche bzw. Lichtfarben haben.
  • Der Effekt lässt sich weiter dadurch beeinflussen, dass die Blendenplatten an ihrer Vorder- und/oder Rückseite die Lichtreflexion verstärkende oder abschwächende Oberflächenbereiche aufweisen. Der Betrachter sieht hinter einer ersten Sichtkante bzw. durch die Blendenöffnungen der in Betrachtungsrichtung ersten Blendenplatte hindurch Teile der dahinter befindlichen zweiten Blendenplatte. Diese werden von den Lichtquellen hinter der ersten Blendenplatte in der jeweiligen Lichtfarbe beleuchtet und reflektieren dieses Licht begrenzt durch die erste Sichtkante an der ersten Blendenplatte zum Betrachter hin. Weiterhin sieht der Betrachter hinter der ersten Sichtkante bzw. durch die Blendenöffnungen der ersten Blendenplatte und die dahinter sichtbaren Bereiche der Sichtkante(n) oder Blendenöffnungen in der zweiten Blendenplatte entweder eine dahinterliegende dritte Blendenplatte mit weiteren hinterleuchteten Sichtkanten oder – bevorzugt – kleineren Blendenöffnungen. Dabei wird diese dritte Blendenplatte von hinter der zweiten Blendenplatte angeordneten Lichtquellen beleuchtet, die vorzugsweise eine andere Lichtfarbe und/oder Helligkeit als die Lichtquellen hinter der ersten Platte haben. Dadurch setzen sich die Bereiche der dritten Blendenplatte, die entlang der Sichtkanten oder durch Blendenöffnungen in der ersten und zweiten Blendenplatte hindurch sichtbar sind, farblich und/oder in ihrer Lichtintensität von den Bereichen der zweiten Blendenplatte ab, die (nur) längs der Sichtkanten oder durch die Blendenöffnungen in der ersten Blendenplatte sichtbar sind. Die dritte Blendenplatte kann dann weitere, bevorzugt noch kleinere Öffnungen aufweisen, hinter denen wiederum eine andere Lichtfarbe erkennbar ist. Anstelle einer dritten Blendenplatte kann die Vorrichtung auch eine einfache, vollständig geschlossene Rückwand aufweisen oder rückseitig sogar offen sein. Natürlich ist es auch möglich, auf diese Art und Weise noch mehr Ebenen von Blendenplatten mit daran ausgebildeten Sichtkanten bzw. darin vorgesehenen Blendenöffnungen hintereinander anzuordnen.
  • Eine weitere Variation des optischen Eindrucks wird möglich, wenn die Lichtquellen hinter den Blendenplatten einzeln oder in Gruppen selektiv schaltbar sind. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn hierfür eine geeignete Fernsteuerung zur Verfügung steht, die es ermöglicht, dass der Betrachter aus einer gewissen Entfernung die Einstellungen verändern kann. Beispielsweise ist es möglich, die Lichtquellen hinter den Blendenplatten, die bevorzugt an der Innenseite des diese umgebenden umlaufenden Rahmens befestigt sind, an einer oder mehreren der Rahmenseiten oder auch nur an Teilbereichen einer Rahmenseite einzuschalten. Wenn beispielsweise Lichtquellen an der linken Seite und einer Oberseite des Rahmens eingeschaltet sind, werden die Bereiche der jeweils hinter diesen Lichtquellen befindlichen Blendenplatte, die durch die oder seitlich neben der davor befindliche Blendenplatte sichtbar sind, im linken und oberen Bereich der Vorrichtung heller angestrahlt als im rechten und unteren Bereich der Vorrichtung. Dadurch ergibt sich eine von links oben nach rechts unten verringernde Beleuchtungsstärke. Das Licht wird also von links oben nach rechts unten von den sichtbaren Teilen der jeweiligen Blendenplatte immer weniger reflektiert wird und die neben den Sichtkanten oder durch die Blendenöffnungen hindurch erkennbaren Teile werden immer dunkler. Lichtverläufe in den verschiedenen Ebenen hinter den jeweiligen Blendenplatten können natürlich unterschiedlich ausgerichtet sein. So kann die Helligkeit hinter einer ersten Ebene von links nach rechts abnehmen, in einer zweiten Ebene von unten nach oben zunehmen, in einer weiteren Ebene von links unten nach rechts oben abnehmen.
  • Eine noch größere Abwechslung im erreichbaren Farbenspiel erhält man, wenn die Blendenöffnungen in den Blendenplatten oder die an diesen ausgebildeten Sichtkanten in ihrer Größe, Form und/oder Lage veränderbar sind, was man dadurch erreichen kann, dass einzelne oder mehrere Blendenplatten mehrlagig aufgebaut sind, wobei die Lagen der einzelnen Blendenplatten, die jede für sich mit Blendenöffnungen versehen sind, relativ zueinander bewegt, insbesondere gegeneinander verdreht werden, wodurch man die Form, Größe und Lage der Kanten bzw. der Blendenöffnungen verändern kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch vereinfacht in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen Darstellung.
  • Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein quaderförmiges Gehäuse mit einer Rückwand 11 und einem umlaufenden, sich aus zwei Längsseiten 12 und zwei Querseiten 13 zusammensetzenden Rahmen 14, wobei bei der aufgebrochenen Darstellung in der Figur nur jeweils eine der Längs- und der Querseiten sichtbar sind. In den Rahmen 14 sind drei Blendenplatten 15, 16, 17 so in einer Betrachtungsrichtung 18 hintereinander eingesetzt, dass zwischen den einzelnen Blendenplatten sowie zwischen der in Betrachtungsrichtung am weitesten hinten liegenden Blendenplatte 17 und der Rückwand ein Abstand a frei bleibt, der bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa ein bis zwei Zentimeter beträgt, der bei Wunsch aber auch größer oder kleiner bemessen sein kann. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Abstände zwischen jeweils zwei hintereinander angeordneten Blendenplatten bzw. der Rückwand und der davor liegenden Blendenplatte unterschiedlich groß bemessen sind.
  • Jede der Blendenplatten ist mit Blendenöffnungen 15a, 16a, 17a versehen, deren Ränder umlaufende Sichtkanten 15b, 16b, 17b bilden. Die Blendenöffnungen sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der in Betrachtungsrichtung vordersten Blendenplatte 15 als vergleichsweise große quadratische Blendenöffnungen 15a, in der dahinter liegenden, zweiten Blendenplatte 16 als etwas kleinere, runde oder ovale Blendenöffnungen 16a und in der dritten Blendenplatte 17 als noch kleinere, aber zahlenmäßig mehr dreieckförmige Blendenöffnungen 17a dargestellt. Die lediglich aus illustrativen Gründen hier gewählten, einfachen geometrischen Formen (Quadrat, Kreis, Dreieck) müssen bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis nicht verwirklicht sein, vielmehr können in allen drei Blendenplatten ganz beliebige Blendenöffnungsformen auch von geometrisch unbestimmter Gestalt verwirklicht werden. Man erkennt allerdings auch bei den geometrisch einfachen, bestimmten Figuren, dass die Anordnung so getroffen ist, dass sich die Blendenöffnungen 15a, 16a, 17a in den drei hintereinander angeordneten Blendenplatten zumindest in Teilbereichen überdecken, wobei sich die hintereinander liegenden Sichtkanten 15b, 16b, 17b der Öffnungen auch überschneiden können. Man kann dies in dem bei dem Bezugszeichen 19 bezeichneten Bereich gut erkennen, wo es dem Betrachter möglich ist, durch das untere, rechte Quadrat einer Blendenöffnung 15a in der ersten Platte 15 einen Teil einer dahinter in der zweiten Blendenplatte 16 befindlichen runden Blendenöffnung 16a und wiederum dahinter einen Teil einer dreieckigen Blendenöffnung 17a und durch diese hindurch auch noch einen kleinen Ausschnitt von der Rückwand 11 zu sehen.
  • Zwischen je zwei hintereinander angeordneten Blendenplatten 15, 16, 17 sowie hinter der in Betrachtungsrichtung 18 letzten Blendenplatte 17 vor der Rückwand 11 der Vorrichtung sind an den Rahmeninnenseiten 20 Lichtquellen 21 in Form von auf einem Trägerstreifen 22 angeordneten LEDs 23 angeordnet, wobei sich jeder Trägerstreifen mit den darauf montierten Leuchtdioden über den gesamten Innenumfang des Rahmens 14 erstreckt. Zum Einsatz kommen vorliegend sogenannte RGB LED Lichtstreifen-Anordnungen, die mit Leuchtdioden in unterschiedlichen Farben (rot, grün, blau) bestückt sind und die mit Hilfe einer Infrarot-Fernbedienung (nicht dargestellt) in ganz verschiedenen Weisen geschaltet/programmiert werden können. Die Auswahlen, die hier getroffen werden können, betreffen nicht nur die jeweils gewählte Farbe des erzeugten Lichts hinter jeder der Blendenplatten, indem jeweils nur einzelne oder mehrere der verschiedenfarbigen Leuchtdioden eingeschaltet werden, sondern auch den Bereich des Rahmens (Ober- oder Unterseite, rechte oder linke Längsseite) an dem die Leuchtdioden eingeschaltet sind, die Helligkeit, mit der sie leuchten und/oder die Schaltgeschwindigkeiten, mit denen bestimmte Lichtquellen oder Lichtquellenabschnitte ein- oder ausgeschaltet werden. Es lassen sich mit derartigen RGB LED Streifen viele verschiedene Farbkombinationen in unterschiedlichen Helligkeiten an unterschiedlichen Bereichen des Rahmens hinter den Blendenplatten einstellen.
  • Im Nachfolgenden soll zunächst davon ausgegangen werden, dass die Lichtquelle hinter der ersten Blendenplatte 15 ein grünes Licht erzeugt, die Lichtquelle hinter der zweiten Blendenplatte 16 ein rotes Licht ausstrahlt und die Lichtquelle in dem Zwischenraum zwischen der Rückwand 11 und der letzten Blendenplatte 17 ein weißes Licht erzeugt.
  • Das weiße Licht in dem Zwischenraum vor der Rückwand 11 und hinter der letzten Blendenplatte 17 erhellt den von Rückwand und Blendenplatte 17 sowie dem umlaufenden Rahmen umgebenden Raum und beleuchtet insbesondere die Rückwand, die hier durch die Blendenöffnungen 17a als helle, von den Sichtkanten 17b begrenzte Dreiecke ausschnittweise sichtbar wird, wenn der Betrachter die Vorrichtung 10 in der Betrachtungsrichtung 18 von vorne ansieht. In dem vor der Blendenplatte 17 und hinter der mittleren Blendenplatte 16 ausgebildeten Freiraum wird die Vorderseite der rückwärtigen Blendenplatte 17 von rotem Licht angestrahlt, so dass also die als helle Fenster erscheinenden Dreiecke in der rückwärtigen Platte für den Betrachter in einer roten Umrahmung erscheinen, von der aber wiederum nur Ausschnitte in Form der runden oder ovalen Blendenöffnungen 16a, begrenzt durch deren Sichtkanten 16b, sichtbar werden. Der Zwischenraum zwischen der in Betrachtungsrichtung 18 vordersten Blendenplatte 15 und der dahinter liegenden Blendenplatte 16 wird bei dem hier erläuterten Beispiel mit grünem Licht ausgeleuchtet, so dass die kreisförmigen oder ovalen Blendenöffnungen 16a zum Einen den Blick frei geben auf die rot dahinter angestrahlte Vorderseite der letzten Blendenplatte mit den darin sichtbaren Bereichen der Blendenöffnungen 17a, die darin in hellem Licht erscheinen, zum Anderen die runden Blendenöffnungen passepartoutartig von dem grünen Licht umgrenzt sind, das von der Vorderseite der mittleren Blendenplatte reflektiert wird und von dem wiederum nur ein Teilbereich durch die quadratischen Blendenöffnungen 15a hindurch entlang der Sichtkanten 15b sichtbar wird.
  • Der hierdurch erzielte optische Eindruck wird noch verstärkt, wenn die Lichtquellen zwischen den Blendenplatten bzw. vor der Rückseite an den Längs- und/oder Querseiten selektiv beaufschlagt werden und somit an einer oder mehreren dieser Seiten heller als an einer oder mehreren anderen Seiten erscheinen, so dass die Hinterleuchtung der Blendenplatten und der darin angeordneten Blendenöffnungen über die Breite und Höhe der Vorrichtung variieren können. Natürlich ist es auch möglich, die Lichtfarben, die mit Hilfe der verschiedenen LEDs auf den Trägerstreifen erzeugt werden können, zu verändern, beispielsweise nach festen Zeitabständen oder kontinuierlich. Es ist sogar möglich, die Vorrichtung mit einer Musikquelle zu koppeln und die Lichtquellen nach Art einer Lichtorgel zu beaufschlagen und hierdurch wechselnde optische Eindrücke im Rhythmus und/oder in Abhängig von der Lautstärke der Musik zu ändern. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Lichtquellen von einem internen oder extern anschließbaren Rechnermodul beaufschlagt und somit gesteuert oder geregelt geschaltet werden. Damit lässt sich praktisch jede Form von "Licht-Choreografie" gestalten. Ideen hierzu wären z.B. Voreinstellungen für Stimmungsverläufe wie "lebende Atmosphären" (sanft, anregend, entspannend, meditativ etc.). Die Programmierbarkeit beispielsweise über eine USB-Schnittstelle, mit der die Vorrichtung versehen sein kann, bietet sogar die Möglichkeit, die Vorrichtung durch den Anwender selbst zu immer neuem "Leben" zu erwecken.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vergleichsweise einfache, dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Blendenplatten und/oder die darin angeordneten Blendenöffnungen relativ zu den davor oder dahinter liegenden Blendenplatten bzw. den darin angeordneten Blendenöffnungen beweglich sind, was besonders einfach dann möglich ist, wenn das Gehäuse der Vorrichtung zylindrisch und die Blendenplatten kreisförmig ausgestaltet sind und in dem dann zylindrischen Umfangsrand verdrehbar gelagert werden. Es ist auch denkbar, einzelne oder alle Blendenplatten doppel- oder mehrlagig auszugestalten und Mittel vorzusehen, um die unmittelbar aneinander liegenden Lagen der einzelnen Blendenplatten relativ zueinander zu verschieben oder zu verdrehen und hierdurch die Größe und/oder Lage der sichtbaren Blendenöffnungen zu verändern. Die Verstellung kann dabei von Hand geschehen oder mit Hilfe eines geeigneten Stellmotors, der bei Bedarf auch fernsteuerbar sein kann.
  • Im Übrigen ist es auch nicht erforderlich, dass sich die Lichtfarben der verschiedenen Lichtquellen hinter den diversen Blendenplatten voneinander unterscheiden. Auch bei Verwendung von lediglich einer Lichtfarbe wird durch die unterschiedlichen, sich ergebenden Helligkeiten ein für den Betrachter interessanter und ansprechender optischer Eindruck erzielt, der die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einem Blickfand insbesondere in abgedunkelter Raumumgebung macht.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Vorrichtung nicht oder nicht nur mit Sichtkanten versehen ist, die von randseitig geschlossenen Blendenöffnungen gebildet werden. Vielmehr können Sichtkanten im Sinne der Erfindung auch von seitlichen Rändern oder Randbereichen einer oder mehrerer der Blendenplatten gebildet werden, unter denen das hinter der betreffenden Blendenplatte erzeugte Licht seitlich herausstrahlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10049882 A1 [0002]
    • DE 10252488 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Farb- und/oder Bildeffekten, mit mindestens zwei in einer Betrachtungsrichtung (18) hintereinander in einem Abstand (a) voneinander angeordneten Blendenplatten (15, 16, 17) mit daran ausgebildeten Sichtkanten (15b, 16b, 17b), und mit in der Betrachtungsrichtung (18) jeweils hinter den Blendenplatten (15, 16, 17) seitlich neben den Sichtkanten (15b, 16b, 17b) angeordneten Lichtquellen (21).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Sichtkanten (15b, 16b, 17b) von Begrenzungsrändern von Blendenöffnungen (15a, 16a, 17a) gebildet werden, die in den Blendenplatten (15, 16, 17) angeordnet sind, wobei sich die Blendenöffnungen in den in Sichtrichtung (18) hintereinander liegenden Blendenplatten vorzugsweise zumindest in Teilbereichen überdecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenplatten (15, 16, 17) an einem diese randseitig umgebenden Rahmen (14) gehaltert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) an dem Rahmen (14) und/oder im Randbereich der Blendenplatten (15, 16, 17) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) von vorzugsweise jeweils mehreren LEDs (23) hinter jeder Blendenplatte (15, 16, 17) gebildet werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) verschiedene und/oder veränderliche Spektralbereiche bzw. Lichtfarben haben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenplatten (15, 16, 17) an ihrer Vorder- und/oder Rückseite die Lichtreflexion verstärkende oder abschwächende Oberflächenbereiche aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) einzeln oder in Gruppen selektiv schaltbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) ferngesteuert schaltbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtkanten (15b, 16b, 17b) oder die Blendenöffnungen (15a, 16a, 17a) in den Blendenplatten (15, 16, 17) in ihrer Größe, Form und/oder Lage veränderbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der Lichtquellen (21) veränderbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form, Größe und/oder Lage der Sichtkanten (15b, 16b, 17b) oder der diese bildenden Blendenöffnungen (15a, 16a, 17a) in den verschiedenen Blendenplatten (15, 16, 17) voneinander abweicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) von an der Innenseite des Rahmens (14) angeordneten LED-Leuchtbändern (22, 23) gebildet werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (21) mittels einer programmierbaren Steuerung ansteuerbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zum Anschluss einer Rechnereinheit und/oder an ein Datennetz.
DE202013101064U 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten Expired - Lifetime DE202013101064U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101064U DE202013101064U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101064U DE202013101064U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101064U1 true DE202013101064U1 (de) 2013-03-18

Family

ID=48129450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101064U Expired - Lifetime DE202013101064U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101064U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921773A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 The Boeing Company Beleuchtungsvorrichtung zur simulation von natürlicher bewegung
IT201700009327A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Cappa Daniela Lampada a diffusore piatto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049882A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Saunalux Gmbh Products & Co Kg Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler
DE10252488A1 (de) 2002-11-05 2004-05-13 Martin Huck Leuchte mit veränderlichen Beleuchtungseffekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049882A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Saunalux Gmbh Products & Co Kg Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler
DE10252488A1 (de) 2002-11-05 2004-05-13 Martin Huck Leuchte mit veränderlichen Beleuchtungseffekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921773A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 The Boeing Company Beleuchtungsvorrichtung zur simulation von natürlicher bewegung
US9549441B2 (en) 2014-03-20 2017-01-17 The Boeing Company Lighting device to simulate natural motion
IT201700009327A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Cappa Daniela Lampada a diffusore piatto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
DE102012206988A1 (de) Leuchte
DE102017119366A1 (de) Lichtvorrichtung
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013101064U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
DE102009060565A1 (de) Leuchte
EP1033530B1 (de) Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
CH714149B1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP3677421B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013105914U1 (de) Leuchte
DE102012001920B3 (de) Vitrine
AT15422U1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE102008057098A1 (de) Optische Anzeige und Drehsteller für ein Fahrzeug
DE102004016156A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
DE102018005462A1 (de) Heckleuchtenmodul und Heckleuchte
DE102011079741A1 (de) Leuchte mit einer vielzahl von leds
DE102011015103A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Beleuchtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years