DE10049882A1 - Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler

Info

Publication number
DE10049882A1
DE10049882A1 DE2000149882 DE10049882A DE10049882A1 DE 10049882 A1 DE10049882 A1 DE 10049882A1 DE 2000149882 DE2000149882 DE 2000149882 DE 10049882 A DE10049882 A DE 10049882A DE 10049882 A1 DE10049882 A1 DE 10049882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
structured
spatial body
room
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000149882
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunalux Products & Co KG GmbH
Original Assignee
Saunalux Products & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunalux Products & Co KG GmbH filed Critical Saunalux Products & Co KG GmbH
Priority to DE2000149882 priority Critical patent/DE10049882A1/de
Publication of DE10049882A1 publication Critical patent/DE10049882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/007Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using rotating transparent or colored disks, e.g. gobo wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J17/00Apparatus for performing colour-music
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/20Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects with colour-mixing effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler, die in einem Raumkörper angeordnet sind. Die Strahler (1) sind auf einer Innenumfangsfläche (2) des Raumkörpers (3) angeordnet und das Licht der Strahler (1) fällt auf eine strukturierte, rotierbare und lichtdurchlässige Scheibe (4) und eine feststehende Milchglasscheibe (5) aus dem Raumkörper (3). DOLLAR A Die Strahler (1) weisen auswechselbare Farbfilter (6) auf, wobei der Farbfilterwechsel fernbedienbar ausgebildet ist. Die strukturierte und lichtdurchlässige Scheibe (4) ist über eine zentral gelagerte starre Rotationsachse (7) mit einem steuerbaren Elektroantrieb (8) kraftschlüssig verbunden, um die Scheibe (4) in Rotation zu versetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung beweg­ ter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler, die in einem Raumkörper angeordnet sind.
Zur Erzeugung von Lichteffekten im Raum sind beispielsweise rotierbare Kugeln bekannt, an deren Umfang Spiegel angeordnet sind, welche durch vorzugsweise farbige Lichtstrahlen ange­ strahlt werden. Das von den Spiegeln in den Raum reflektierte Licht beschreibt Raumkurven, wobei die Lichtstahlen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, je nach Lichteinfalls­ winkel, den Raum durchlaufen. Derartige Kugeln sind überwiegend in Vergnügungsräumen, Tanzsälen oder dergleichen angeordnet und erfüllen die Aufgabe auf das Publikum entsprechend stimu­ lierend und anregend zu wirken.
Die stimulierende Wirkung von Lichteffekten findet zunehmend bei Veranstaltungen auf der Bühne oder im Theater Anwendung. Bekannt sind derartige Anwendungen auch in den Diskos. Grelle Lichtblitze in allen Farben, kombiniert mit lautstarken Geräuschen wirken auf die Personen nervenaufreizend und anspan­ nend.
Im Gegensatz dazu ist auch die nervenberuhigende Wirkung bestimmter bewegender Bilder auch in Kombination mit ent­ sprechenden Geräuschen der Natur bekannt, wie beispielsweise Meereswellen und die von ihnen erzeugten Geräusche oder am Himmel vorbeiziehende Wolken mit Windgeräuschen.
So werden beispielsweise auch auf CD's, Tonbänder oder Platten aufgezeichnete Wind- und Wellengeräusche zur psychiatrischen Behandlung von Patienten mit großem Erfolg verwendet, ins­ besondere zur Beruhigung des Nervensystems und auch als Einschlafhilfen.
Die vorteilhafte Wirkung einer Sauna auf den Körper ist in den meisten Ländern bereits zum Allgemeingut geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese vorteilhafte Wirkung der Saunabehandlung auch auf die Psyche der badenden Personen zu erstrecken, zumal während des Badevorganges eine ausreichende Muße zur Betrachtung von Bildern und Hören von stimulierenden Geräuschen zur Verfügung steht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß bei einer Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler, die in einem Raum­ körper angeordnet sind, die Strahler auf einem Umfang des Raumkörpers in vorzugsweise einer Ebene angeordnet sind, und das Licht der Strahler auf eine strukturierte, rotierbare und lichtdurchlässige Scheibe und eine feststehende Milchglas­ scheibe aus dem Raumkörper fällt und betrachtet werden kann. Je nach der Strukturierung der Scheibe, den verschiedenen Farben der Strahler bzw. der verwendeten Farbfilter und der Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe treten für den Betrachter der Milchglasscheibe unterschiedliche Bildformationen und Bewegungseffekte auf, welche mit Musik oder entsprechenden Geräuschen untermalt werden können.
Die Strahler sind vorteilhaft mit auswechselbaren Farbfiltern ausgerüstet, so daß die erzeugten Effekte entsprechend ver­ vielfältigt werden können. Die Filter lassen sich dabei in an sich bekannter Weise fernbedient wechseln. So kann beispiels­ weise eine Farbfiltergruppe auf einer Scheibe vor einem Strah­ ler angeordnet sein, wobei ein Filterwechsel durch eine Schrittschaltung der Scheibe der Farbfiltergruppe erfolgt.
Nach der Erfindung ist die strukturierte und lichtdurchlässige Scheibe über eine zentral gelagerte starre Rotationsachse mit einem steuerbaren Elektroantrieb kraftschlüssig verbunden, so daß bei dieser Ausführungsform die Scheibe selbst nicht besonders gelagert werden muss.
Der Raumkörper weist vorteilhaft einen runden oder ovalen Umfang auf.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Raumkörper auch einen vieleckigen Umfang aufweisen.
Zur Verbesserung der Lichtausbeute ist es vorteilhaft die Innenflächen des Raumkörpers mit einer lichtreflektierenden Schicht zu versehen, beispielsweise einer Aluminiumfolie.
Nach der Erfindung ist der Raumkörper als ein Flachkörper ausgebildet, beispielsweise in der Form eines eingerahmten Bildes, so daß der Raumkörper an der Decke oder der Wand eines Raumes befestigbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind in dem Raumkörper Laut­ sprecher angeordnet, welche vorteilhaft mit Mittel-, Hoch- und Tieftönern ausgerüstet sein können. Nach der Erfindung können die Lautsprecher in dem Raunkörper auch zur Erzeugung von Stereoeffekten angeordnet sein.
Zur Erzielung eines günstigen Breiten- und Längenverhältnisses der Vorrichtung von beispielsweise 1 : 2, 1 : 3 oder dergleichen, sind mehrere strukturierte, lichtdurchlässige Scheiben in einer Reihe und zum Teil sich überlappend angeordnet.
Die strukturierten Scheiben bestehen vorteilhaft aus Kunstglas, dessen Oberfläche sich leicht bearbeiten läßt und welches im Vergleich zum Glas ein geringeres spezifisches Gewicht hat.
Zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre ist der Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung in einer Sauna besonders vorteilhaft.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung überall dort eingesetzt werden, wo eine entspannte und nervenberuhigende Atmosphäre geschaffen werden soll, beispielsweise auch im privaten Bereich.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist elektronisch steuerbar und programmierbar ausgebildet. Hierbei werden alle veränder­ baren Komponenten erfaßt, wie der Farbfilterwechsel, die Rotationsgeschwindigkeit der strukturierten Scheibe oder der Scheiben und die zugeordnete Geräusch- und/oder Musikunter­ malung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung im Querschnitt, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung im Querschnitt. Der Raunkörper 3, welcher relativ flach ausgebildet sein kann, enthält in seinem Innenraum Strahler 1, welche um den Innenumfang gleichmäßig verteilt sind. Jeder Strahler 1 ist mit einem Farbfilter 6 ausgestattet, wobei die Filter 6 fest eingebaut oder auch automatisch auswechselbar sein können, beispielsweise in Form einer Scheibe 6, welche durch schrittweise Drehung von einem Filter zu einem anderen schaltet.
Ein Antriebsmotor 8 ist über eine starre Welle 7 mit einer strukturierten lichtdurchlässigen Scheibe 4 verbunden, welche somit in Rotation versetzt werden kann, wobei die Drehge­ schwindigkeit veränderbar ist. Der lichtdurchlässigen Scheibe 4 ist eine fest installierte Milch- oder Mattglasscheibe vorgeschaltet, so daß ein diffuses Bild nach außen abgestrahlt wird.
Die Innenumfangsseiten 2 des Raumkörpers 3 sind mit einer lichtreflektierenden Schicht 10 versehen, welche beispielsweise aus einer Aluminiumfolie bestehen kann. Damit wird die Lichtleistung der Strahler 1 voll genutzt und die Lichtein­ fallswinkel auf die lichtdurchlässige Scheibe werden über den gesamten Winkelbereich verteilt.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Raumkörper 3 kann, ähnlich einem größeren Bild, an der Wand oder der Decke eines Raumes befestigt sein, beispielsweise auch in einer Sauna.
Während des Betriebes der Vorrichtung fällt diffuses Farblicht auf die sich drehende Scheibe 4, so daß für den Betrachter, der auf die Milchglasscheibe sieht, der Eindruck von sich bewegenden Farbflächen entsteht. Wird vorzugsweise blaues und weißes Licht auf die Scheibe 4 gerichtet, so entsteht der Eindruck sich bewegender Wolken oder Wellen, welcher noch durch eine entsprechende Geräuscheinspielung verstärkt werden kann.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bild­ effekte mit Hilfe mehrerer Strahler, die in einem Raum­ körper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (1) auf einer Innenumfangsfläche (2) des Raum­ körpers (3) angeordnet sind, und das Licht der Strahler (1) auf eine strukturierte, rotierbare und lichtdurch­ lässige Scheibe (4) und eine feststehende Milchglas­ scheibe (5) aus dem Raumkörper (3) fällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (1) auswechselbare Farbfilter (6) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbfilterwechsel fernbedienbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die strukturierte und licht­ durchlässige Scheibe (4) über eine zentral gelagerte starre Rotationsachse (7) mit einem steuerbaren Elek­ troantrieb (8) kraftschlüssig verbunden ist, um die Scheibe (4) in Rotation zu versetzen.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Raumkörper (3) einen runden oder ovalen Umfang aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumkörper (3) einen vieleckigen Umfang aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Raumkörper (3) als ein Flachkörper ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Raumkörper (3) an der Decke oder der Wand eines Raumes befestigbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Raumkörper (3) Laut­ sprecher (9) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (9) in dem Raumkörper (3) zur Erzeugung von Stereoeffekten angeord­ net sind und jeweils Mittel-, Hoch- und Tieftöner auf­ weisen.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere strukturierte, licht­ durchlässige Scheiben (4) in einer Reihe und zum Teil sich überlappend angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die strukturierten Scheiben (4) aus Kunstglas bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß diese in einer Sauna zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre eingesetzt wird.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtfilterwechsel der Lichtstrahler elektronisch steuerbar erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Raumkör­ pers (3) als Spiegelflächen (10) ausgebildet sind.
DE2000149882 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler Withdrawn DE10049882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149882 DE10049882A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149882 DE10049882A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049882A1 true DE10049882A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7659102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149882 Withdrawn DE10049882A1 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867840A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Financ Veron Sofive Soc Dispositif d'eclairage de douche a couleur changeante
EP1586817A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Heinrich Neuhorst Paul Verfahren zur Schaffung eines insbesondere abstrakten, farbigen Bildes zu künstlerischen Dekorationszwecken
DE202013101064U1 (de) 2013-03-12 2013-03-18 Leo Freitag Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
EP3486552A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Shenzhen Qiaohua Industries Limited Projektor zur simulation einer himmeleffekt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867840A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Financ Veron Sofive Soc Dispositif d'eclairage de douche a couleur changeante
EP1586817A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Heinrich Neuhorst Paul Verfahren zur Schaffung eines insbesondere abstrakten, farbigen Bildes zu künstlerischen Dekorationszwecken
DE202013101064U1 (de) 2013-03-12 2013-03-18 Leo Freitag Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
EP3486552A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Shenzhen Qiaohua Industries Limited Projektor zur simulation einer himmeleffekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20110103074A1 (en) Diffusion system for and automated luminaire
DE4242258A1 (de) Raum zur physikalischen und mentalen Therapie und Stimulation, insbesondere Saunakabine
DE10049882A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung bewegter Farb- und Bildeffekte mit Hilfe mehrerer Strahler
DE102010062300B4 (de) Lautsprechervorrichtung
DE4440583C2 (de) Lautsprecher-Leuchten-Kombination
EP2710297A1 (de) Schallabsorbierende leuchte
CH714149B1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.
EP2314910B1 (de) Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen
DE102012005706B4 (de) Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2740191A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE10163957A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3216190C2 (de) Kombination eines oder mehrerer Lautsprecher bzw. einer Lautsprecherbox mit einer oder mehreren Lichtquellen
DE4412738C1 (de) Verfahren zum Verbergen von Gegenständen und eine dazugehörige Spiegelanordnung
DE102004016156A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
Kiesler Building a Cinema Theatre
DE202013009925U1 (de) Akustik Bilderrahmen mit aktiver Schallreduzierung
AT386063B (de) Mit einer lichtquelle kombinierter lautsprecher
DE692645C (de) Farbwechselvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signallampen
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE102005046871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse
WO2019042940A1 (de) Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person
DE471059C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von photographisch aufzunehmenden Gegenstaenden und Szenen
DE102013104071B4 (de) Unterhaltungselektronisches Gerät mit einer Vorsatzscheibe und Verfahren zum Steuern eines derartigen unterhaltungselektronischen Geräts
DE102015007687B4 (de) Licht und Ton System
EP1363065A1 (de) Gebäudeleuchte sowie Verfahren zur Simulation von Lichtverhältnissen von Gebäudeleuchten an Gebäudeflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee