DE102012005706B4 - Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012005706B4
DE102012005706B4 DE102012005706.7A DE102012005706A DE102012005706B4 DE 102012005706 B4 DE102012005706 B4 DE 102012005706B4 DE 102012005706 A DE102012005706 A DE 102012005706A DE 102012005706 B4 DE102012005706 B4 DE 102012005706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker arrangement
loudspeaker
sleeve
stationary base
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012005706.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005706A1 (de
Inventor
Jürgen Bruckner
Christoph Machinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012005706.7A priority Critical patent/DE102012005706B4/de
Publication of DE102012005706A1 publication Critical patent/DE102012005706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005706B4 publication Critical patent/DE102012005706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Lautsprecher-Anordnung (1, 1'), insbesondere für ein Kraftfahrzeug,- mit einem stationären Basiselement (2) zur Anbringung in dem Kraftfahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs,- mit einem mobilen Abdeckelement (3), welches in einem montierten Zustand der Lautsprecher-Anordnung (1, 1') in dem stationären Basiselement (2) aufgenommen ist, wobei das mobile Abdeckelement (3) in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement (2) bewegbar ist,- mit einer Antriebseinheit (8), mittels welcher das mobile Abdeckelement (3) relativ zu dem stationären Basiselement (2) antreibbar ist,- mit einem Lautsprecher (11), welcher in dem montierten Zustand in dem mobilen Abdeckelement (3) angeordnet und an dem stationäres Basiselement (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass- das mobile Abdeckelement (3) in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement (2) kippbar ist,- die Lautsprecher-Anordnung (1, 1') derart ausgebildet ist, dass der Lautsprecher (11) einer Kippbewegung des mobilen Abdeckelements (3) relativ zu dem stationären Basiselement (2) folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugtür mit einer solchen Lautsprecher-Anordnung.
  • Herkömmliche Lautsprecher-Anordnungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt.
  • Die DE 10 2004 001 215 B3 offenbart einen Wechselrahmen zur Halterung eines Exciters für einen Flachmembran-Lautsprecher mit einem Innenring zur Ankopplung an die Flachmembran und mit einem Außenring. Der Wechselrahmen weist des Weiteren ein Außenteil auf, welches eine schraubenlinienartige Gewindespur im Inneren ausbildende Elemente aufweist, und der Wechselrahmen umfasst ferner auch ein Innenteil, welches Elemente für eine äußere gewindeartige Gleitbahn zum Kontaktieren der Elemente der Gewindespulenaußenteils zu einem Innenteil in das Außenteil aufweist. Schließlich umfasst der Wechselrahmen Mittel zur Verriegelung des eingedrehten Innenteils mit dem Außenteil.
  • Die DE 10 2008 043 113 A1 offenbart eine Lautsprecher-Anordnung mit einem Lautsprecher und einer Verschwenkeinrichtung, mittels derer der Lautsprecher in Reaktion auf ein externes Ansteuersignal aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkt wird. Dieses Ansteuersignal ist aus einem Einschaltsignal einer mit dem Lautsprecher verbundenen oder verbindbaren Audio-Signalanlage abgeleitet. Auf diese Weise wird ein Verschwenken des Lautsprechers in die Gebrauchsstellung automatisch und ohne weitere Interaktion eines Benutzers automatisch beim Einschalten der Audioanlage bewirkt. In der Nicht-Gebrauchsstellung ist hingegen vorzugsweise eine Oberfläche des Lautsprechergehäuses sichtbar, welche an Einbau-Umgebungen angepasst sein kann. Ein derartiges Verschwenken des Lautsprechers stellt auch einen Showeffekt dar, der einen zusätzlichen Kaufanreiz für einen Benutzer der Lautsprecheranordnung darstellen kann.
  • Die DE 20 2009 015 115 U1 beschreibt einen dynamischen Tauchspulen-Lautsprecher mit einem Magnettopf und einem in diesem angeordneten Permanentmagneten, auf dessen Oberseite eine zentrale Polplatte angeordnet ist, sowie wie mit einer in den Ringspalt zwischen Polplatte und Magnettopf eintauchenden Schwingspule und mit einer an der Schwingspule befestigten Membran, durch die zumindest die Polplatte des Permanentmagneten kalottenförmig abdeckbar ist. Die Membran ist dabei über eine Sicke an dem Magnettopf befestigt. In dem Bereich um die Sicke ist eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet.
  • Die AT 385 342 beschreibt eine Lautsprecheranordnung mit einer feststehenden und einer relativ zu dieser rotierenden Lochscheibe. Durch die Relativbewegung ergeben sich durch wechselnde Überdeckung der Löcher in beiden Lochscheiben Lichteffekte. Die Drehbewegung der beiden Lochscheiben relativ zueinander wird nicht mittels einer aktiven Antriebseinheit erzeugt, sondern erfolgt durch Übertragung von betriebsmäßig erzeugten Schwingungen einer Lautsprechermembran auf die rotierende Lochscheibe mittels mechanischer Mitnehmer.
  • Die DE 93 13 346 U1 beschreibt eine Abdeckung für Lautsprecher, die ein Gitter und einen Rahmen für das Gitter zur Befestigung in einer geeigneten Öffnung eines Lautsprechergehäuses umfasst. Das Gitter und der Rahmen sind einteilig aus Kunststoff ausgeformt. Das Gitter weist sechseckige Löcher mit gleicher Seitenlänge auf.
  • Die DE 24 15 285 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Lichteffekten und besteht aus einem flexiblen Spiegel, der mit einem Druckkolben welcher sich in einem Zylinder befindet mechanisch verbunden ist. Vor dem Spiegel ist eine Lichtquelle angeordnet. Der Zylinder ist über ein Luftschlauch oder Rohr mit dem Innenraum einer Lautsprecherbox verbunden. Durch die Bewegung der Lautsprechermembran werden in der luftdicht abgeschlossenen Lautsprecherbox Druckwellen erzeugt. Diese Luftdruckwellen drücken auf den Kolben, der die Bewegung auf den Spiegel überträgt. Da der Spiegel an den äußeren Seiten festgehalten wird, nimmt der Spiegel je nach Luftdruckart eine plane, konkav oder konvex Form an. Das von der Lichtquelle auf den Spiegel auftreffende Licht wird je nach Spiegel form gebündelt oder im breitem Winkel reflektiert an die angenommene Zimmerwand projiziert. Ein Reflektor ist so angeordnet, dass das Licht der Glühbirne direkt nur den Spiegel trifft.
  • Die DE 20 2004 002 786 U1 offenbart eine leuchtende Lautsprecherbox mit einem Lautsprecher, der einen Lautsprecherkorb, einer Membran, einer Schwingspule, einem Magnetkreiselement sowie Zusatz- und Dekorteilen umfasst. Die Lautsprecherbox umfasst ein Gehäuse, in das der Lautsprecher eingebaut wird. An der Lautsprecherbox sind mehrere Leuchtdioden angeordnet.
  • Die DE 197 58 095 A1 beschreibt eine Vorrichtung für die Erzeugung frequenzabhängiger Lichteffekte. Hierzu überträgt ein frequenzangeregtes Bauteil seine Auslenkung auf einen oder mehrere lichtreflektierende Körper.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Lautsprecher-Anordnung bereitzustellen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung weist ein stationäres Basiselement auf, welches zur Anbringung der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung in einem Kraftfahrzeug, und dabei insbesondere in einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs, verwendet werden kann. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung ein mobiles Abdeckelement auf. Das mobile Abdeckelement ist in einem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement mittels einer Antriebseinheit kippbar.
  • Des Weiteren umfasst die Lautsprecher-Anordnung auch einen Lautsprecher, welcher in dem montierten Zustand in dem mobilen Abdeckelement angeordnet und an dem stationären Basiselement befestigt ist. Das stationäre Basiselement und das mobile Abdeckelement bilden zusammen also ein Gehäuse für den Lautsprecher aus. Das stationäre Basiselement kann üblicherweise in eine geeignete Komponente des Fahrzeugs, insbesondere eine Fahrzeugtür des Fahrzeugs, integriert sein, beispielsweise derart, dass es in eine hierfür vorgesehene Aussparung der Fahrzeugtür eingesetzt ist und mittels geeigneter Befestigungsmittel an der Fahrzeugtür befestigt ist. Dann können elektrische Leitungen zur Ansteuerung des Lautsprechers direkt mit elektrischen Anschlüssen des Lautsprechers elektrisch verbunden werden. Ein unerwünschtes elektrisches Durchschleppen von elektrischen Leitungen ist also erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Mittels des relativ zu dem stationären Basiselement bewegbaren mobilen Abdeckelements sind erfindungsgemäß zudem sogenannte Bewegungs-Inszenierungen möglich, welche bei einem Insassen eines die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung aufweisenden Kraftfahrzeugs zu einem verbesserten Fahrtgefühl führen können, insbesondere wenn die Lautsprecher-Anordnung in Verbindung mit einer Audio-Anlage in dem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Auf diese Weise lässt sich der Komfort bei der Verwendung des Kraftfahrzeugs verbessern. Die Lautsprecher-Anordnung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass der Lautsprecher einer Kippbewegung des mobilen Abdeckelements relativ zu dem stationären Basiselement folgt. Auf diese Weise kann eine Abstrahlrichtung von durch den Lautsprecher erzeugten Schallwellen geändert werden. Bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug kann auf somit auf einfache Weise eine Ausrichtung des Lautsprechers, beispielsweise in Richtung eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs, erfolgen, was insbesondere beim Betrieb der Lautsprecher-Anordnung in Verbindung mit einer Audio-Anlage eine besonders hohe Audioqualität ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist also eine einfache und zuverlässige Montage des Lautsprechers in der Lautsprecher-Anordnung möglich, wobei gleichzeitig mittels der erfindungsgemäßen Anordnung ausgeprägte und für einen Betrachter als angenehm empfundene Inzenierungseffekte erzeugt können. Zudem ist ein Betrieb des Lautsprechers ohne akustischen Qualitätsverlust in der Lautsprecher-Anordnung in Verbindung mit einer Audio-Anlage möglich, beispielsweise um Musik in dem Kraftfahrzeug abzuspielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das mobile Abdeckelement in dem montierten Zustand der Lautsprecher-Anordnung relativ zu dem stationären Basiselement translatorisch bewegbar oder/und drehbar. Auf diese Weise sind besonders ausgeprägte Inzenierungseffekte möglich, welche einem Betrachter der Lautsprecher-Anordnung hinsichtlich der Verarbeitung der Lautsprecher-Anordnung ein besonders ausgeprägtes Gefühl von Wertigkeit vermitteln können. Insbesondere ist mittels einer derartigen beweglichen Ausbildung des mobilen Abdeckelements relativ zu dem stationären Basiselement eine Bewegung des mobilen Abdeckelements für einen Betrachter auch besonders gut wahrnehmbar.
  • In einer besonders einfach herzustellenden und damit kostengünstigen Ausführungsform kann das mobile Abdeckelement eine Hülse und eine gitterartige Abdeckung umfassen, welche zum Abdecken des in der Hülse angeordneten Lautsprechers auf einer Oberseite der Hülse anbringbar oder angebracht ist. Durch eine derartige hülsenartige Ausbildung des mobiles Abdeckelements ist zudem eine besonders kompakte Ausbildung der Lautsprecher-Anordnung möglich, da der üblicherweise in der Art eines Zylinders ausgebildete Lautsprecher platzsparend von der Hülse aufgenommen werden kann. Mittels der Abdeckung ist zudem ein effektiver Schutz des Lautsprechers gegen störende Umgebungseinflüsse, beispielsweise Verschmutzung oder unerwünschte Berührung durch einen Betrachter, möglich, ohne die akustische Qualität der von dem Lautsprecher erzeugten Schallwellen merklich zu beeinträchtigen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann weiterhin daran gedacht sein, das stationäre Basiselement als zu der Hülse komplementären Basistopf auszubilden. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung hinsichtlich ihrer Kompaktheit insbesondere beim Einbau in eine geeignete Fahrzeugkomponente, beispielsweise eine Fahrzeugtür, optimiert werden.
  • Um den optischen Eindruck der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung auf einen Betrachter hinsichtlich der Hochwertigkeit des Aufbaus weiter zu erhöhen, kann die gitterartige Abdeckung in der Art eines Loch-Rasters ausgebildet sein. Auf diese Weise wird zudem die optische Wahrnehmung einer Bewegung des mobilen Abdeckelements relativ zu dem stationären Basiselement durch einen Betrachter erleichtert.
  • Des Weiteren kann daran gedacht sein, dass die Hülse einen entlang einer Umfangsrichtung umlaufenden Bund mit konischer Wandung aufweist, mittels welchem die Abdeckung in dem montierten Zustand auf der Oberseite der Hülse gehalten ist. Auf diese Weise kann eine gleichermaßen technisch einfach zu realisierende wie auch zuverlässige Befestigung der Abdeckung auf der Hülse erfolgen.
  • Um die mittels der relativen Bewegung des mobiles Abdeckelements relativ zu dem stationäres Basiselement erzeugten Inszenierungseffekte weiter zu verbessern bzw. zu ergänzen, kann in einer besonders bevorzugten, weiterbildenden Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Lautsprecheranordnung eine im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung, insbesondere mit einer Lichtquelle und einem mit der Lichtquelle in Wirkverbindung stehenden Lichtleiter, umfasst, welche an einer Mantelfläche der Hülse oder/und welche an einer Mantelfläche des Basistopfs in Umfangsrichtung angeordnet ist. Mittels einer derartigen Beleuchtungseinrichtung kann das mobile Abdeckelement, aber auch das stationäre Basiselement für einen Betrachter ansprechend beleuchtet werden. Gleichzeitig bleibt aufgrund der ringförmigen Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung sichergestellt, dass keine zu stark ausgeprägten und damit u.U. als störend empfundene optische Effekte erzeugt werden, welche insbesondere einen Fahrer des Fahrzeugs störend beeinflussen könnten.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen kann daran gedacht sein, dass die Beleuchtungseinrichtung mit verschiedenen Fahrzeugkomponenten des Kraftahrzeugs gekoppelt wird, beispielsweise mit einem Abblendlicht oder einer Innenraum-Beleuchtung des Fahrzeugs, oder dass der Lautsprecher automatisch immer dann beleuchtet wird, wenn auch eine Instrumenten-Beleuchtung des Fahrzeugs eingeschaltet ist oder/und eine Innenraum-Beleuchtung des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung derart an der Hülse bzw. dem Basistopf angeordnet, dass ein Abstrahlungskegel des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts im Wesentlichen auf einen Reflexionsabschnitt der Mantelfläche der Hülse bzw. des Basistopfs weist, so dass das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht von dem Reflexionsabschnitt reflektiert wird. Mittels einer derartigen indirekten Beleuchtung der Hülse bzw. des Basistopfs können besonders ansprechende optische Effekte erzielt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform die Beleuchtungseinrichtung derart an der Hülse angeordnet sein, dass ein Abstrahlungskegel des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts wenigstens teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen, dem Schallkegel des in der Hülse angeordneten Lautsprechers entspricht. Da der Schallkegel des Lautsprechers üblicherweise in Richtung eines Betrachters der Lautsprecher-Anordnung ausgerichtet ist, wird auf diese Weise gleichzeitig sichergestellt, dass das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht für einen Betrachter der Lautsprecher-Anordnung besonders gut sichtbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugtür, umfassend eine Türblende mit einer Aufnahmeöffnung und eine in der Aufnahmeöffnung angeordnete Lautsprecher-Anordnung mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung in einer Längsschnittansicht,
    • 2 eine isometrische Ansicht der in einer Fahrzeugtür montierten Lautsprecher-Anordnung,
    • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Variante der 3,
    • 5 eine Längsschnitt-Ansicht der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung,
    • 6 eine Längsschnitt-Ansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung,
    • 7 eine isometrische Ansicht auf eine Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung mit 1 bezeichnet. Die Lautsprecher-Anordnung umfasst ein stationäres Basiselement 2, welches zur Anbringung in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugtür, ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Lautsprecher-Anordnung 1 ein mobiles Abdeckelement 3, in welchem ein Lautsprecher 11 in einem in der 1 gezeigten montierten Zustand der Lautsprecher-Anordnung 1 angeordnet ist. Dabei ist das mobile Abdeckelement 3 relativ zu dem stationären Basiselement 2 bewegbar, wohingegen der Lautsprecher 11 an dem Basiselement 2 befestigt ist. Auf diese Weise können elektrische Leitungen zur Ansteuerung des Lautsprechers direkt mit komplementären elektrischen Anschlüssen 27 des Lautsprechers 11 elektrisch verbunden werden.
  • Dies wird insbesondere aus der Darstellung der 2 ersichtlich, welche die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung 1 in einem in einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs montierten Zustand in einer schrägen Draufsicht zeigt, wobei in der 2 nur ein Ausschnitt der Fahrzeugtür mit einem Blendenelement 4 gezeigt ist, welches eine Öffnung aufweist, in welche die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung 1 eingesetzt ist. Die relative Bewegbarkeit des mobilen Abdeckelements 3 relativ zu dem in der 2 nicht gezeigten stationären Basiselement 2 ist grobschematisch durch die Pfeile mit den Bezugszeichen 5, 6 und 7 angedeutet. Dabei soll durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 5 gezeigt werden, dass das mobile Abdeckelement 2 in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement 2 translatorisch bewegbar ist.
  • Nun wieder bezugnehmend auf die 1 weist die erfindungsgemäße Lautsprecher-Anordnung 1 ferner eine Antriebseinheit 8 auf, mittels welcher das mobile Abdeckelement 3 antreibbar ist zum Bewegen relativ gegenüber dem stationären Basiselement 2. Die Antriebseinheit 8 kann dabei beispielsweise in Form eines herkömmlichen Elektromotors ausgebildet und an dem stationären Basiselement 2 befestigt sein.
  • Das mobile Abdeckelement 3 umfasst nun eine Hülse 9 und eine gitterartige Abdeckung 10, wobei mittels der Abdeckung 10 ein in dem mobilen Abdeckelement 3 angeordneter Lautsprecher 11 teilweise abgedeckt wird. Das stationäre Basiselement 2 ist vorzugsweise auch als zu der Hülse 9 komplementärer Basis-Topf 14 ausgebildet. Die gitterartige Ausbildung der Abdeckung 10 ist insbesondere in der Darstellung der 3 grobschematisch dargestellt. Somit kann der Lautsprecher 11 insbesondere gegen störende äußere Einflüsse, beispielsweise eine unerwünschte Berührung des Lautsprechers 11 durch einen Betrachter, welche zu einer Beschädigung des Lautsprechers 11 führen könnte, geschützt werden. Gleichzeitig ist durch die gitterartige Ausführung der Abdeckung 10 sichergestellt, dass die akustische Funktionalität des Lautsprechers 11 nicht merklich beeinträchtigt wird.
  • Der Lautsprecher 11 ist vorzugsweise derart in dem mobilen Abdeckelement 3 angeordnet, dass ein von dem Lautsprecher 11 betriebsmäßig erzeugter Schallkegel, welcher in der 1 durch die Pfeile mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet ist, durch die das hülsenartig ausgebildete mobile Abdeckelement 3 nicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist klar, dass in Varianten hinsichtlich der in der gitterartigen Abdeckung ausgebildeten Gitteröffnungen 13 hinsichtlich deren Form und Anzahl vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten vorstellbar sind. In einer alternativen Variante des Ausführungsbeispiels kann die Abdeckung 10' wie in der 4 gezeigt in Form eines Lochrasters 13' ausgebildet sein, wobei sich auch hier hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Öffnungen vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Mittels einer lochraster-artigen Ausbildung der gitterartigen Abdeckung 10' können bei einem Betrachter der Lautsprecher-Anordnung 1, 1' besonders intensive optische Effekte dargestellt werden.
  • Um nun die Abdeckung 10 zuverlässig auf einer Oberseite 15 der Hülse 9 befestigen zu können, kann die Hülse 9 einen entlang einer Umfangsrichtung umlaufenden Bund 16 mit konischer Wandung aufweisen, was in der Darstellung der 5 gezeigt ist.
  • In einer Variante kann die Lautsprecher-Anordnung 1 nun eine im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung 17 aufweisen, welche eine Lichtquelle 18 und einen mit der Lichtquelle 18 in Wirkverbindung stehenden Lichtleiter 19 aufweisen kann. Die Beleuchtungseinrichtung 17 ist in der Variante gemäß der 5 im Bereich einer Mantelfläche 20 der Hülse 9 angeordnet. Alternativ kann auch daran gedacht sein, die Beleuchtungseinrichtung 17 im Bereich einer Mantelfläche des Basistopfs oder in einem Übergangsbereich zwischen der Hülse 9 und dem Basistopf 14 anzubringen. Von der Lichtquelle 18 erzeugtes Licht kann in Richtung des Lichtleiters 19 emittiert werden und von diesem aufgenommen werden. Wie in der Darstellung der 5 gezeigt wird das von dem Lichtleiter 19 aufgenommene Licht in Richtung der Pfeile 21 umgelenkt und verlässt den Lichtleiter 19 im Wesentlichen in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Abdeckung 10 definierten Ebene.
  • Als Lichtquelle 18 können verschiedene geeignete optische Elemente zum Einsatz kommen, insbesondere herkömmliche LEDs. Dabei ist vorstellbar, dass die Lichtquelle 18 insbesondere optische Elemente umfasst, welche die Emission von Licht in verschiedenen Farben erlaubt. Derart lassen sich mittels der Beleuchtungseinrichtung 17 besonders ausgeprägte Inzenierungseffekte erzeugen.
  • In einer in der 6 gezeigten Variante 1' der erfindungsgemäßen Lautsprecher-Anordnung kann die Beleuchtungseinrichtung 17' nun eine Lichtquelle 18' und einen mit der Lichtquelle 18' in Wirkverbindung stehenden Lichtleiter 19' umfassen, wobei Lichtquelle 18' und Lichtleiter 19' derart an der Hülse 9' angeordnet sind, dass ein Abstrahlungskegel des von der Beleuchtungseinrichtung 17' abgestrahlten Lichts im Wesentlichen auf einen Reflexionsabschnitt 22' der Hülse 9' bzw. des Basistopfs weist. Dazu tritt das von der Lichtquelle 18' erzeugte Licht in den Lichtleiter 19' in eine Richtung 23' (vgl. Pfeil in 6) ein und wird von diesem in Richtung des Reflexionsabschnitts 22' der Hülse 9' weitergeleitet (vgl. Pfeile 24') und schließlich am Reflexionsabschnitt 22' reflektiert. Nach der Reflektion verlässt das am Reflexionsabschnitt 22' reflektierte Licht die Lautsprecher-Anordnung 1' im Wesentlichen in Richtung des Schall-Abstrahlungskegels des Lautsprechers 11 (vgl. 1). Auf diese Weise ist eine optisch besonders ansprechende indirekte Beleuchtung der Lautsprecher-Anordnung 1' mittels der Beleuchtungseinrichtung 17' realisierbar. Zur Reflexion des auf den Reflexionsabschnitt 22' treffenden Lichtes kann dieser mit einem geeigneten Material, insbesondere mit einem hochwertigen Material wie beispielsweise Chrom oder ähnlichem, beschichtet sein. Auch ist eine facettierte Ausbildung des Reflexionsabschnitts 22' vorstellbar, um besonders ansprechende optische Effekte bei der Reflexion von auf den Reflexionsabschnitt 22' treffendem Licht zu erzielen.
  • In der 7 ist nun eine mögliche technische Realisierung der Antriebseinheit 8 gezeigt. Das Antriebselement kann einen Elektromotor 25 umfassen, welcher mittels einer geeigneten Getriebe-Einheit 26, beispielsweise eines herkömmlichen Schneckentriebes, mit dem Aufnahme-Element 3 antriebsverbunden ist.

Claims (9)

  1. Lautsprecher-Anordnung (1, 1'), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, - mit einem stationären Basiselement (2) zur Anbringung in dem Kraftfahrzeug, insbesondere in einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs, - mit einem mobilen Abdeckelement (3), welches in einem montierten Zustand der Lautsprecher-Anordnung (1, 1') in dem stationären Basiselement (2) aufgenommen ist, wobei das mobile Abdeckelement (3) in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement (2) bewegbar ist, - mit einer Antriebseinheit (8), mittels welcher das mobile Abdeckelement (3) relativ zu dem stationären Basiselement (2) antreibbar ist, - mit einem Lautsprecher (11), welcher in dem montierten Zustand in dem mobilen Abdeckelement (3) angeordnet und an dem stationäres Basiselement (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das mobile Abdeckelement (3) in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement (2) kippbar ist, - die Lautsprecher-Anordnung (1, 1') derart ausgebildet ist, dass der Lautsprecher (11) einer Kippbewegung des mobilen Abdeckelements (3) relativ zu dem stationären Basiselement (2) folgt.
  2. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Abdeckelement (3) in dem montierten Zustand relativ zu dem stationären Basiselement (2) translatorisch bewegbar oder/und drehbar ist.
  3. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Abdeckelement (3) eine Hülse (9, 9') und eine gitterartige Abdeckung (10, 10') umfasst, welche zum Abdecken des in der Hülse (9, 9') aufgenommenen Lautsprechers (11) auf einer Oberseite der Hülse (9, 9') anbringbar oder angebracht ist.
  4. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäres Basiselement (2) als zu der Hülse (9, 9') komplementärer Basis-Topf (14) ausgebildet ist.
  5. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterartige Abdeckung (10, 10') in der Art eines Loch-Rasters (13') ausgebildet ist.
  6. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9, 9') auf ihrer Oberseite einen entlang einer Umfangsrichtung umlaufenden Bund mit konischer Wandung aufweist, in welchem die Abdeckung (10, 10') in dem montierten Zustand der Hülse (9, 9') gehalten ist.
  7. Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecher-Anordnung (1, 1') eine im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung (17, 17'), insbesondere mit einer Lichtquelle (18, 18') und einem mit der Lichtquelle (18, 18') in Wirkverbindung stehendem Lichtleiter (19, 19'), umfasst, welche im Bereich einer Mantelfläche (20) der Hülse (9, 9') oder/und des Basis-Topfs (14) in Umfangsrichtung verlaufend angeordnet ist.
  8. Lautsprecher-Anordnung (1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (17') derart an der Hülse (9') bzw. dem Basistopf (14) angeordnet ist, dass ein Abstrahlungskegel des von der Beleuchtungseinrichtung (17') abgestrahlten Lichts im Wesentlichen auf einen Reflexionsabschnitt (22') der Mantelfläche der Hülse (9') bzw. des Basistopfs (14) weist, so dass das von der Beleuchtungseinrichtung (17') abgestrahlte Licht von dem Reflexionsabschnitt (22') reflektiert wird.
  9. Fahrzeug-Tür, umfassend eine Türblende mit einer Aufnahmeöffnung und eine in der Aufnahmeöffnung angeordnete Lautsprecher-Anordnung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012005706.7A 2012-03-20 2012-03-20 Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug Active DE102012005706B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005706.7A DE102012005706B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005706.7A DE102012005706B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005706A1 DE102012005706A1 (de) 2013-09-26
DE102012005706B4 true DE102012005706B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=49111907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005706.7A Active DE102012005706B4 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005706B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2866462B1 (de) * 2013-10-22 2017-09-06 GRAMMER Interior Components GmbH Abdeckung, insbesondere Lautsprecherabdeckung
DE102014113355B4 (de) 2014-09-17 2020-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lautsprecherabdeckung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415285A1 (de) 1974-03-29 1975-10-09 Guenther Kaminski Fa Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
AT385342B (de) 1987-02-02 1988-03-25 Stastny & Schroegendorfer Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
DE9313346U1 (de) 1993-09-04 1993-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Abdeckung für Lautsprecher
DE19758095A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Ulrich Roskopf Vorrichtung für die Erzeugung frequenzabhängiger Lichteffekte
DE202004002786U1 (de) 2003-03-06 2004-04-29 Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. Leuchtende Lautsprecherbox
DE102004001215B3 (de) 2004-01-06 2005-04-21 Elac Electroacustic Gmbh Wechselrahmen zur Halterung eines Exciters
DE202009015115U1 (de) 2009-11-06 2010-01-21 Lpg Lautsprecher-Produktions-Gesellschaft Mbh Dynamischer Tauchspulen-Lautsprecher
DE102008043113A1 (de) 2008-10-23 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415285A1 (de) 1974-03-29 1975-10-09 Guenther Kaminski Fa Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
AT385342B (de) 1987-02-02 1988-03-25 Stastny & Schroegendorfer Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
DE9313346U1 (de) 1993-09-04 1993-11-04 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Abdeckung für Lautsprecher
DE19758095A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Ulrich Roskopf Vorrichtung für die Erzeugung frequenzabhängiger Lichteffekte
DE202004002786U1 (de) 2003-03-06 2004-04-29 Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. Leuchtende Lautsprecherbox
DE102004001215B3 (de) 2004-01-06 2005-04-21 Elac Electroacustic Gmbh Wechselrahmen zur Halterung eines Exciters
DE102008043113A1 (de) 2008-10-23 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers
DE202009015115U1 (de) 2009-11-06 2010-01-21 Lpg Lautsprecher-Produktions-Gesellschaft Mbh Dynamischer Tauchspulen-Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005706A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013218558A1 (de) Steuern einer Lautsprecheranordnung in einem Fahrzeug
DE202011005617U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2287042A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014214236A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012005706B4 (de) Lautsprecher-Anordnung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009055427A1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
EP2103462A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE202009015115U1 (de) Dynamischer Tauchspulen-Lautsprecher
EP1254810B1 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinheit mit Erkennungszeichen
DE102016002778A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005008469B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
DE102016003430B4 (de) HUD-System für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines HUD-Systems in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
DE102013001502B4 (de) Leseleuchte für einen Innenraum eines Kraftwagens sowie Anordnung wenigstens einer solchen Leseleuchte in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102009004295A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit in diesem aufnehmbaren Lichtmodulen variabler Ausführung
DE10202955B4 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10134395A1 (de) Dreh-Stelleinrichtung
DE102011121251A1 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE202012101044U1 (de) LED-Rundumkennleuchte
DE102004014900A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final