EP1954984B1 - Einbaustrahler - Google Patents

Einbaustrahler Download PDF

Info

Publication number
EP1954984B1
EP1954984B1 EP07702638A EP07702638A EP1954984B1 EP 1954984 B1 EP1954984 B1 EP 1954984B1 EP 07702638 A EP07702638 A EP 07702638A EP 07702638 A EP07702638 A EP 07702638A EP 1954984 B1 EP1954984 B1 EP 1954984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
spotlight
built
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07702638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954984A1 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1954984A1 publication Critical patent/EP1954984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954984B1 publication Critical patent/EP1954984B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a recessed spotlight with a holder for mounting in a mounting surface, in particular a ceiling, and a bulb holder, which is rotatably mounted and / or pivotally mounted in a housing which is at least substantially dust-tight in the illumination direction by means of a translucent cover. Due to the pivotable mounting of the lamp holder and possibly a reflector coupled thereto, the emission angle of the recessed spotlight can be adjusted in a desired manner.
  • Such a recessed spotlight with adjustable beam angle is for example from the Fig. 3 and 4 the German patent application DE 10360947.4 known to the applicant.
  • this radiator it is possible to swivel out a reflector coupled to the light-emitting means holder in regions from the housing, wherein the reflector opening located in the illumination direction can be sealed in a dust-tight manner by means of a transparent pane.
  • the example in Fig. 4 is formed between housing and reflector, a gap which allows penetration of dust into the housing interior to a certain extent.
  • a recessed spotlight of the type mentioned in which independent of the respective adjusted beam angle or regardless of the respective pivot angle of the bulb socket a uniform appearance of the recessed spotlight is ensured, in particular, a seal of the housing interior against the ingress of dust can be achieved should.
  • the use of high-pressure halogen lamps in a recessed spotlight should preferably also be possible by ensuring protection against UV light and against falling fragments of a bursting lamp.
  • the translucent cover is coupled to the housing in such a way that its position always remains unchanged, irrespective of the respective given pivoting angle of the illuminant mount, so that the appearance of the recessed spotlight, which is substantially shaped by the position of the translucent cover, is pivoted by the illuminant mount can not be changed significantly.
  • the translucent cover can be formed in particular when using a high-pressure halogen lamp as a UV filter, in which case it also provides protection against falling fragments of a bursting high-pressure halogen lamp.
  • the translucent cover By fixed and fixed during operation of the recessed spot position of the translucent cover, the translucent cover can be coupled in a particularly effective dustproof with the housing, since a mechanically complex enabling a relative movement between the translucent cover and housing for setting different angles of radiation is not required. In this respect, it is possible to improve the dustproofness of a recessed spotlight, since it is not necessary to provide an additional pivoting mechanism acting on the illuminant mount or a reflector between the translucent cover and the housing.
  • An object of the present invention is to improve recessed spotlights of the type described in that a more comfortable operation of the same is possible.
  • this is achieved in that in the housing an actuatable from the outside of the housing forth pivoting mechanism for pivoting the light emitting device is present.
  • two provided for actuating the pivot mechanism externally accessible screws can be arranged in particular in the region of the translucent cover, each screw is responsible for pivoting the bulb socket or the reflector to one axis.
  • the luminous means holder or the reflector can be mounted via a gimbal joint whose two axes of articulation are in each case in operative connection with the adjusting screws via a flexible shaft.
  • the gimbal joint can be pivotally mounted in particular in Ausblendring.
  • the maximum possible pivoting angle about both joint axes of the gimbal joint can each be a maximum of +/- 45 ° and preferably approximately between +/- 30 ° and +/- 35 °.
  • a corresponding limitation of the swivel angle can be achieved by known from the prior art attacks, which are provided in the region of the joint axes.
  • the bulb holder is pivotable about two mutually perpendicular axes, since in this case virtually any tilt angle can be adjusted so as to create the respectively desired lighting situation can.
  • the light-emitting means can either be mounted alone or, which is preferred, together with a reflector, pivotably mounted in the housing. It is advantageous if the reflector and a preferably coupled with this filter disc are interchangeably stored in the housing, so adjusted in this way, for example, different lighting characteristics and beam angle and / or produces different light colors can be.
  • the use of UV and IR filters is also possible with provision of said filter disk.
  • the light-permeable cover provided according to the invention can also be designed as a UV and IR filter.
  • a flexible cable which in certain embodiments, for example in such as hereinafter in connection with the FIGS. 1 to 6 is described, may have a plug connection.
  • a connector it is then possible to solve a complete, housed in the housing emitter unit with lamp holder, reflector, light sources and possibly other parts of the housing, which allows, for example, a convenient replacement of lamp or reflector.
  • the diameter of the Ausblendrings can be dimensioned so that in each pivot position of the reflector, a distance between the reflector and Ausblendring is ensured. It is thus reliably avoided that at certain pivot positions of the reflector, a collision between the reflector and Ausblendring occurs.
  • the diameter becomes of Ausblendrings usually sized slightly larger than the diameter of the reflector located in the illumination direction reflector opening.
  • the height of the Ausblendrings can be dimensioned smaller than the reflector height and in particular can be less than 50% of the height of the reflector.
  • a particularly efficient effect of the Ausblendrings can be achieved if its inner side has a lower reflectivity than its outer side, the inside can in particular absorbent and the outside in particular reflective properties. Due to the low reflectivity or the absorbing properties of the inside of the Ausblendrings is effectively avoided that when viewing the recessed light according to the invention under an oblique viewing angle for the viewer a glare occurs.
  • the reflective properties of the outside of the masking ring can be used to direct a portion of the light generated by a luminous means into a region of the housing surrounding the reflector. This is particularly useful when a reflector opening located in the illumination direction defines a direct light exit area which is surrounded at least in regions by a diffuse light exit area.
  • the direct light exit region and the diffuse light exit region can be acted upon by a common light source.
  • the reflector opening defining the direct light exit region can be assigned to a direct light reflector, on whose side facing away from the direct light exit region an additional or background reflector is provided.
  • the direct light reflector then also has a rear opening through which light can pass to the additional or background reflector, which is formed, for example, by the inside of the housing of the recessed spotlight according to the invention and / or by the outside of the direct light reflector.
  • a sensible distribution of light between direct light exit region and diffuse light exit region can be achieved if one region of the luminous means is located within the direct light reflector and another region of the luminous means is between direct light reflector on the one hand and additional or background reflector or illuminant holder on the other.
  • Conventional lighting means consist for example of a clear glass bulb, in which the actual, light-generating element is arranged. It is advantageous if the light-generating element is located in the focal point of the direct light reflector and the glass bulb protrudes from the back of the direct light reflector, so that this part of the glass bulb between the direct light reflector on the one hand and additional or background reflector or light-emitting is on the other. Sufficient light then reaches the diffuse light exit area via this part of the glass bulb.
  • the translucent cover according to the invention which runs parallel to the installation plane, can be made transparent in the direct light exit region and can be formed as a diffuser in the diffuse light exit region.
  • the light-permeable cover in two parts, a first part being formed by a transparent pane which covers both the direct light exit area and the diffuse light exit area and closes the housing in a dust-tight manner, and the second part consists of a transparent pane placed on the transparent pane. consists of the direct light exit region surrounding lens.
  • the shape of the diffuser then corresponds to the shape of the diffuse light exit region.
  • the Ausblendring prevents direct irradiation of the diffuse light exit region by the lighting means, so as to ensure that only indirect and thus less intense light reaches the diffuse light exit region.
  • the light-permeable cover provided according to the invention can be made detachable or swing-away from the housing.
  • closure mechanisms can be used here, as described for example in the German patent applications DE 10360948.2 and DE 10 2004 048 484.8 are described by the applicant.
  • the diameter of the blanking ring connected to the translucent cover is dimensioned such that when the translucent cover is released or pivoted away, a distance between reflector and blanking ring is ensured, whereby a collision between reflector and blanking ring is reliably avoided.
  • the luminous means holder can also be pivotably mounted in a hinge bracket arrangement about an axis extending parallel to the translucent cover, wherein the hinge bracket arrangement itself can be rotatably mounted about an axis perpendicular to the translucent cover.
  • the maximum possible pivoting angle about the parallel to the translucent cover extending axis for example, a maximum of +/- 45 °, and preferably about +/- 35 °.
  • the maximum possible angle of rotation about the axis perpendicular to the translucent cover extending axis is preferably at least 180 °, so that in turn virtually any radiation angle can be adjusted.
  • suitable stops can be provided in each case for limiting the pivoting and rotational movements.
  • a spring element in particular a conical spring
  • the spring element inhibits the rotational movement of the joint bracket assembly in a desired manner, so that no unintentional adjustment of a once set pivot angle can occur.
  • the spring element which is designed in particular as a conical spring, at the same time allows minimized height a smooth running of the hinge bracket assembly about the axis perpendicular to the translucent cover extending axis, so that the respective desired rotation angle can be adjusted without, for example, jerky movements of the hinge bracket assembly result.
  • a simplified joint construction is possible only by using two flexible discs and said spring element. This structure will be described below with reference to the Figures 12 and 13 explained in more detail.
  • the Fig. 1 to 4 show a substantially square housing frame 10 of a housing 12, wherein the housing 12 (FIG. Fig. 4 ) is retractable in a mounting surface, so that in the installed position of the housing 12, only the housing frame 10 can be seen.
  • the housing 12 has on two opposite sides holding devices 14, with which it can be fastened in a mounting surface.
  • the housing can be closed in a dust-tight manner by means of a closure surface 16 fitted in the housing frame 10.
  • the closure surface 16 consists of a frame-shaped, substantially square or, for example, also circular element, in which a light-permeable cover 18 is held.
  • the translucent cover 18 consists of a complete frame element of the closure surface 16 filling transparent disc on which another disc is placed, which has a central circular recess and is simultaneously formed as a diffuser. This composition of the translucent cover 18 of two panes with different translucence results in that it is completely transparent in the region of the circular recess of the lens and light scattering in those areas in which the lens has no recess.
  • the connection between the translucent cover 18 and the frame member the closure surface 16 is designed such that when the closure surface 16 is closed (FIG. Fig. 1 ) no dust can penetrate into the housing 12.
  • the closure surface 16 is pivotally mounted about an axis in the housing 12, so that the housing 12 can be opened by pivoting the closure surface 16, for example, to perform a Leuchtstoff-, reflector or filter change.
  • a Ausblendring 20 which in particular can be formed integrally with the lens of the translucent cover 18. Alternatively, it could also be clamped over a circumferential, radially outwardly projecting collar between the transparent pane and the diffuser of the translucent cover 18.
  • the Ausblendring 20 extends substantially perpendicular to the translucent cover 18 along that circular line which limits the circular recess of the lens.
  • the blanking ring 20 separates the transparent area of the transparent cover 18 from its light-diffusing area.
  • the transparent region can be provided on the edge with a screen print. Particularly interesting effects can be achieved in this case if a color filter 42 is arranged in front of the reflector 40.
  • the Fig. 3 to 5 show that the Ausblendring 20 has two diametrically opposed bearing projections 22 which extend away from the Ausblendring 20 into the housing interior.
  • journal 24 of a first gimbal Rings 28 rotatably mounted.
  • a second gimbal 30 is rotatably supported in a conventional manner, wherein the axes of rotation of the gimbals 28, 30 extend perpendicular to each other.
  • each of the two axes of rotation is in each case associated with a worm drive 32, via which in each case a pivoting of the first or second gimbal ring 28 or 30 can be generated.
  • Each of the two worm drives 32 is connected via a respective flexible shaft 34, each with an adjusting screw 36, which are arranged on the underside and thus on the externally accessible side of the translucent cover 18 in two corner regions thereof.
  • the respectively associated worm drive 32 can be actuated, which then leads to a pivoting of the first or second gimbal ring 28, 30.
  • the second, inner gimbal ring 30 can be pivoted starting from its neutral position in any direction over the two screws 36.
  • a reflector 40 is held by means of two tension springs 38, which has a dome shape, is closed at its located in the direction of illumination opening with a filter disk 42 and on its back also has an opening through which a light source 44 in the interior of the Reflector 40 can protrude.
  • the reflector 40 is coupled to a luminous means holder 46, which is arranged at a distance from the reflector 40 such that a light source 44 inserted into the light bulb holder 46 emits most of its light within the reflector 40, but a smaller part of its light also through a gap between the rear reflector opening and the bulb socket 46 radiates into the interior of the housing 12.
  • the latter portion of light passes over the housing inner walls forming an additional or background reflector and the outside of the reflector 40 in the region of the diffusing screen of the translucent cover 18, so that it ultimately exits the translucent cover 18 as a diffuse light.
  • the light entering the interior of the reflector 40 passes through the transparent region of the translucent cover 18 as direct light from the recessed light according to FIGS Fig. 1 to 6 out.
  • the recessed light according to the Fig. 1 to 6 is thus closed dust-tight with the closure surface 16 closed by the translucent cover 18 in each pivot position of the reflector 40, so that no dust can penetrate into the interior of the housing. Furthermore, the respective desired pivot position of the reflector 40 and the associated lamp holder 46 can be adjusted via two externally accessible set screws 36 without the closure surface 16 is opened. Regardless of the respectively adjusted emission angle of the direct light over the transparent region of the transparent cover 18, it is ensured that in each pivoting position of the reflector 40, a small portion of the light generated by the illuminant 44 exits the recessed light via the light-scattering region of the transparent cover 18.
  • An inventive recessed spot according to Fig. 1 can be combined with other emitters of the same size, so that overall elongated light fields can be created, which are formed by a plurality of rows arranged radiators, which are preferably housed in a common housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaustrahler mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, und einer Leuchtmittelfassung, die dreh- und/oder schwenkbar in einem Gehäuse gelagert ist, welches in Beleuchtungsrichtung mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossen ist. Durch die schwenkbare Lagerung der Leuchtmittelfassung und ggf. eines damit gekoppelten Reflektors ist der Abstrahlwinkel des Einbaustrahlers in einer jeweils gewünschten Weise einstellbar.
  • Ein derartiger Einbaustrahler mit einstellbarem Abstrahlwinkel ist beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 der deutschen Patentanmeldung DE 10360947.4 des Anmelders bekannt. Bei diesem Strahler ist es möglich, einen mit der Leuchtmittelfassung gekoppelten Reflektor bereichsweise aus dem Gehäuse herauszuschwenken, wobei die in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung mittels einer transparenten Scheibe staubdicht abgeschlossen sein kann.
  • Insbesondere in ausgeschwenkten Stellung des Reflektors, die beispielsweise in Fig. 4 der genannten Anmeldung gezeigt ist, entsteht zwischen Gehäuse und Reflektor ein Zwischenraum, der ein Eindringen von Staub in das Gehäuseinnere bis zu einem gewissen Maß ermöglicht.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass mehrere in einer Einbaufläche angeordnete Einbaustrahler der genannten Art bei Betrachtung von unten ein jeweils voneinander abweichendes Erscheinungsbild bieten, wenn bei den einzelnen Einbaustrahlern verschiedene Reflektorschwenkwinkel eingestellt sind.
  • Es ist wünschenswert, einen Einbaustrahler der genannten Art bereit zu stellen, bei dem unabhängig vom jeweils eingestellten Abstrahlwinkel bzw. unabhängig vom jeweiligen Schwenkwinkel der Leuchtmittelfassung ein einheitliches Erscheinungsbild des Einbaustrahlers sichergestellt wird, wobei insbesondere auch eine Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegen das Eindringen von Staub erreicht werden soll. Weiterhin soll bevorzugt auch der Einsatz von Hochdruckhalogenlampen in einem Einbaustrahler möglich sein, indem ein Schutz vor UV-Licht und vor herabfallenden Splittern einer platzenden Lampe sichergestellt wird.
  • Dies wird beispielsweise durch einen gattungsgemäßen Einbaustrahler gemäß US-A-5 481 443 o der gemäß GB-A-2 359 878 erreicht, bei welchen die lichtdurchlässige Abdeckung von der schwenkbaren Leuchtmittelfassung entkoppelt ist, so dass die lichtdurchlässige Abdeckung in jeder Schwenkstellung der Leuchtmittelfassung parallel und insbesondere bündig zur Einbaufläche verläuft.
  • Es wird also die lichtdurchlässige Abdeckung derart mit dem Gehäuse gekoppelt, dass ihre Position unabhängig vom jeweils gegebenen Schwenkwinkel der Leuchtmittelfassung immer unverändert bleibt, so dass das Erscheinungsbild des Einbaustrahlers, welches ganz wesentlich von der Position der lichtdurchlässigen Abdeckung geprägt ist, durch ein Verschwenken der Leuchtmittelfassung nicht wesentlich geändert werden kann. Durch diese Entkopplung zwischen schwenkbarer Leuchtmittelfassung und lichtdurchlässiger Abdeckung wird also erreicht, dass die lichtdurchlässige Abdeckung immer parallel zur Einbaufläche und, was besonders bevorzugt ist, bündig zur Einbaufläche verläuft, so dass sich der Einbaustrahler bei jeder Schwenkstellung der Leuchtmittelfassung mit einem einheitlichen Erscheinungsbild optisch harmonisch in die Einbaufläche einfügt.
  • Zudem kann die lichtdurchlässige Abdeckung insbesondere beim Einsatz einer Hochdruckhalogenlampe als UV-Filter ausgebildet werden, wobei sie in diesem Fall gleichzeitig einen Schutz vor herabfallenden Splittern einer platzenden Hochdruckhalogenlampe bietet.
  • Durch die fest vorgegebene und während des Betriebs des Einbaustrahlers unveränderliche Position der lichtdurchlässigen Abdeckung lässt sich die lichtdurchlässige Abdeckung in besonders wirksamer Weise staubdicht mit dem Gehäuse koppeln, da eine mechanisch aufwändige Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen lichtdurchlässiger Abdeckung und Gehäuse zur Einstellung unterschiedlicher Abstrahlwinkel nicht erforderlich ist. Insofern lässt sich die Staubdichtheit eines Einbaustrahlers verbessern, da zwischen lichtdurchlässiger Abdeckung und Gehäuse kein zusätzlich auf die Leuchtmittelfassung bzw. einen Reflektor wirkender Schwenkmechanismus vorgesehen werden muss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Einbaustrahler der erläuterten Art dahingehend zu verbessern, dass eine komfortablere Bedienung desselben möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass im Gehäuse ein von der Gehäuseaußenseite her betätigbarer Schwenkmechanismus zum Verschwenken der Leuchtmittelfassung vorhanden ist. In diesem Zusammenhang können insbesondere im Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung zwei zur Betätigung des Schwenkmechanismus vorgesehene, von außen zugängliche Stellschrauben angeordnet sein, wobei jede Stellschraube für ein Verschwenken der Leuchtmittelfassung bzw. des Reflektors um jeweils eine Achse zuständig ist. Durch die Ermöglichung einer Betätigung des Schwenkmechanismus von außen wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Einbauleuchte nur noch geöffnet werden muss, wenn ein Lampen-, Reflektor- und/oder Filterwechsel gewünscht wird. Für ein Einstellen des Schwenk- bzw. Abstrahlwinkels hingegen ist kein Öffnen des Einbaustrahlers nötig.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung kann die Leuchtmittelfassung bzw. der Reflektor über ein kardanisches Gelenk gelagert werden, dessen beide Gelenkachsen jeweils über eine biegsame Welle mit den Stellschrauben in Wirkverbindung stehen. Das kardanische Gelenk kann dabei insbesondere im Ausblendring schwenkbar gelagert werden.
  • Der maximal mögliche Schwenkwinkel um beide Gelenkachsen des kardanischen Gelenks kann jeweils maximal +/- 45° und bevorzugt ungefähr zwischen +/- 30° und +/- 35° betragen. Eine entsprechende Begrenzung der Schwenkwinkel kann durch aus dem Stand der Technik bekannte Anschläge erreicht werden, die im Bereich der Gelenkachsen vorgesehen werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Leuchtmittelfassung um zwei zueinander senkrecht verlaufende Achsen schwenkbar ist, da in diesem Fall praktisch beliebige Schwenkwinkel eingestellt werden können, um so die jeweils gewünschte Beleuchtungssituation schaffen zu können.
  • Die Leuchtmittelfassung kann entweder alleine oder, was bevorzugt ist, gemeinsam mit einem Reflektor schwenkbar im Gehäuse gelagert sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Reflektor und eine vorzugsweise mit diesem gekoppelte Filterscheibe auswechselbar im Gehäuse gelagert sind, damit auf diese Weise z.B. verschiedene Beleuchtungscharakteristiken und Ausstrahlwinkel eingestellt und/oder verschiedene Lichtfarben erzeugt werden können. Auch der Einsatz von UV- und IR-Filtern wird bei Vorsehung der genannten Filterscheibe möglich. Alternativ oder zusätzlich kann auch die erfindungsgemäß vorgesehene lichtdurchlässige Abdeckung als UV- und IR-Filter ausgebildet werden.
  • Zur Stromversorgung der Leuchtmittelfassung kann zwischen dieser und dem Gehäuseboden ein flexibles Kabel vorgesehen werden, welches bei bestimmten Ausführungsformen, beispielsweise bei einer solchen, wie sie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben ist, eine Steckverbindung aufweisen kann. Über eine solche Steckverbindung wird es dann möglich, eine komplette, im Gehäuse untergebrachte Strahlereinheit mit Leuchtmittelfassung, Reflektor, Leuchtmittel und ggf. weiteren Teilen vom Gehäuse zu lösen, was beispielsweise ein bequemes Auswechseln von Leuchtmittel oder Reflektor ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lichtdurchlässige Abdeckung mit einem Ausblendring gekoppelt ist, welcher seinerseits von der schwenkbaren Leuchtmittelfassung entkoppelt ist. Die Position des Ausblendrings, welcher bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der lichtdurchlässigen Abdeckung verläuft, ist also ebenso wie die Position der lichtdurchlässigen Abdeckung unabhängig vom jeweils eingestellten Schwenkwinkel der Leuchtmittelfassung bzw. des Reflektors. Dies ermöglicht insbesondere eine feste Kopplung von Ausblendring und lichtdurchlässiger Abdeckung.
  • Der Durchmesser des Ausblendrings kann so bemessen sein, dass in jeder Schwenkstellung des Reflektors ein Abstand zwischen Reflektor und Ausblendring sichergestellt ist. Es wird somit zuverlässig vermieden, dass bei bestimmten Schwenkstellungen des Reflektors eine Kollision zwischen Reflektor und Ausblendring auftritt. Um dies zu erreichen, wird der Durchmesser des Ausblendrings in der Regel etwas größer bemessen als der Durchmesser der in Beleuchtungsrichtung gelegenen Reflektoröffnung. Die Höhe des Ausblendrings kann geringer bemessen sein als die Reflektorhöhe und kann insbesondere weniger als 50 % der Höhe des Reflektors betragen.
  • Eine besonders effiziente Wirkung des Ausblendrings lässt sich erreichen, wenn seine Innenseite ein geringeres Reflexionsvermögen aufweist als seine Außenseite, wobei die Innenseite insbesondere absorbierende und die Außenseite insbesondere reflektierende Eigenschaften aufweisen kann. Durch das geringe Reflexionsvermögen bzw. die absorbierenden Eigenschaften der Innenseite des Ausblendrings wird wirksam vermieden, dass bei Betrachtung des erfindungsgemäßen Einbaustrahlers unter einem schrägen Blickwinkel für den Betrachter eine Blendwirkung auftritt. Durch die reflektierenden Eigenschaften der Außenseite des Ausblendrings hingegen kann erreicht werden, dass ein Anteil des von einem Leuchtmittel erzeugten Lichts in einen den Reflektor umgebenden Bereich des Gehäuses gelenkt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung einen Direktlicht-Austrittsbereich definiert, der zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht-Austrittsbereich umgeben ist. Letztgenannte Merkmale sind auch bei einem Strahler gemäß der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung DE 10360947.4 realisiert und bewirken, dass im Direktlicht-Austrittsbereich mit Reflektoren nach dem bekannten Dark-Light-Prinzip unter Nutzung der damit verbundenen Vorteile gearbeitet werden kann, wobei aber gleichzeitig um den Direktlicht-Austrittsbereich herum Streulicht aus dem Diffuslicht-Austrittsbereich austritt, welches in der Leuchtdichte so gewählt werden kann, dass keine Blendwirkung auftritt. Somit ist bei dieser Variante immer eine sichtbare Markierung der Lichtquelle gewährleistet, was trotz der Verwendung des Dark-Light-Prinzips zu einer als angenehm empfundenen Raumstimmung mit guter Lichtatmosphäre führt. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen von Direktlicht-Austrittsbereich und Diffuslicht-Austrittsbereich sind in der genannten Anmeldung DE 10360947.4 erläutert.
  • Bei der bereits erwähnten Realisierung des Ausblendrings mit reflektierender Außenseite kann unter anderem über das Reflexionsvermögen und die Größe der flächigen Erstreckung der Außenseite des Ausblendrings die Menge desjenigen Lichtanteils erhöht bzw. eingestellt werden, welche letztlich zum Diffuslicht-Austrittsbereich gelangen soll.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Direktlicht-Austrittsbereich sowie der Diffuslicht-Austrittsbereich von einem gemeinsamen Leuchtmittel beaufschlagbar sind. Die den Direktlicht-Austrittsbereich definierende Reflektoröffnung kann einem Direktlichtreflektor zugeordnet sein, auf dessen dem Direktlicht-Austrittsbereich abgewandter Seite ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor vorgesehen ist. In diesem Fall hat dann der Direktlichtreflektor auch eine rückseitige Öffnung, über die Licht zum Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor gelangen kann, welcher beispielsweise von der Gehäuseinnenseite des erfindungsgemäßen Einbaustrahlers und/oder von der Außenseite des Direktlichtreflektors gebildet wird.
  • Eine sinnvolle Lichtmengenaufteilung zwischen Direktlicht-Austrittsbereich und Diffuslicht-Austrittsbereich lässt sich erreichen, wenn sich ein Bereich des Leuchtmittels innerhalb des Direktlichtreflektors und ein weiterer Bereich des Leuchtmittels zwischen Direktlichtreflektor einerseits und Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor bzw. Leuchtmittelfassung andererseits befindet. Übliche Leuchtmittel bestehen beispielsweise aus einem klaren Glaskolben, in welchem das eigentliche, Licht erzeugende Element angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn sich das Licht erzeugende Element im Brennpunkt des Direktlichtreflektors befindet und der Glaskolben rückwärtig aus dem Direktlichtreflektor herausragt, so dass sich dieser Teil des Glaskolbens zwischen Direktlichtreflektor einerseits und Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor bzw. Leuchtmittelfassung andererseits befindet. Über diesen Teil des Glaskolbens gelangt dann ausreichend Licht zum Diffuslicht-Austrittsbereich.
  • Die erfindungsgemäße, parallel zur Einbauebene verlaufende lichtdurchlässige Abdeckung kann im Direktlicht-Austrittsbereich transparent und im Diffuslicht-Austrittsbereich als Streuscheibe ausgebildet werden. Dabei ist es möglich, die lichtdurchlässige Abdeckung zweiteilig auszubilden, wobei ein erster Teil durch eine sowohl den Direktlicht-Austrittsbereich als auch den Diffuslicht-Austrittsbereich abdeckende und das Gehäuse staubdicht verschließende transparente Scheibe gebildet ist und der zweite Teil aus einer auf die transparente Scheibe aufgelegten, den Direktlicht-Austrittsbereich umgebenden Streuscheibe besteht. Die Form der Streuscheibe entspricht dann der Form des Diffuslicht-Austrittsbereichs.
  • Eine besonders vorteilhafte Lichtwirkung stellt sich ein, wenn der Ausblendring entlang der Trennlinie zwischen Direktlicht-Austrittsbereich und Diffuslicht-Austrittsbereich verläuft. In diesem Fall verhindert der Ausblendring eine direkte Bestrahlung des Diffuslicht-Austrittsbereichs durch das Leuchtmittel, so dass sichergestellt ist, dass nur indirektes und somit weniger intensives Licht zum Diffuslicht-Austrittsbereich gelangt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene lichtdurchlässige Abdeckung kann vom Gehäuse lösbar oder wegschwenkbar ausgebildet werden. Insbesondere können hier Verschlussmechanismen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 10360948.2 und DE 10 2004 048 484.8 des Anmelders beschrieben sind.
  • Bevorzugt wird der Durchmesser des mit der lichtdurchlässigen Abdeckung verbundenen Ausblendrings so bemessen, dass beim Lösen oder Wegschwenken der lichtdurchlässigen Abdeckung ein Abstand zwischen Reflektor und Ausblendring sichergestellt ist, wodurch eine Kollision zwischen Reflektor und Ausblendring sicher vermieden wird.
  • Alternativ zu dem bereits erläuterten kardanischen Gelenk kann die Leuchtmittelfassung auch in einer Gelenkbügelanordnung um eine parallel zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sein, wobei die Gelenkbügelanordnung selbst um eine senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufende Achse drehbar gelagert werden kann. Dabei beträgt der maximale mögliche Schwenkwinkel um die parallel zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufenden Achse beispielsweise maximal +/- 45° und bevorzugt ungefähr +/- 35°. Der maximal mögliche Drehwinkel um die senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufende Achse beträgt bevorzugt zumindest 180°, so dass wiederum praktisch beliebige Abstrahlwinkel einstellbar sind. Auch hier können jeweils zur Begrenzung der Schwenk- und Drehbewegungen geeignete Anschläge vorgesehen werden.
  • Hinsichtlich der Drehbewegung der Gelenkbügelanordnung um die senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufenden Achse ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Basis der Gelenkbügelanordnung und dem Gehäuseboden ein Federelement, insbesondere eine Kegelfeder, angeordnet wird. Durch ein solches Federelement wird zum einen die Drehbewegung der Gelenkbügelanordnung in einer erwünschten Weise gehemmt, so dass kein unbeabsichtigtes Verstellen eines einmal eingestellten Schwenkwinkels auftreten kann. Zum anderen ermöglicht das insbesondere als Kegelfeder ausgebildete Federelement aber bei minimierter Bauhöhe gleichzeitig einen weichen Lauf der Gelenkbügelanordnung um die senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung verlaufende Achse, so dass der jeweils gewünschte Drehwinkel eingestellt werden kann, ohne dass sich beispielsweise ruckartige Bewegungen der Gelenkbügelanordnung ergeben. Zudem wird ein vereinfachter Gelenkaufbau lediglich unter Verwendung von zwei Gelenkscheiben und des genannten Federelements möglich. Dieser Aufbau wird nachfolgend noch anhand der Figuren 12 und 13 näher erläutert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines in eine Einbaufläche eingebauten er- findungsgemäßen Einbaustrahlers gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    einen Einbaustrahler gemäß Fig. 1 in aufgeklappter Stellung aus einer ersten Perspektive,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 aus einer zweiten Per- spektive,
    Fig. 4
    eine Fig. 3 entsprechende Darstellung in einer von der Einbaufläche gelösten Position mit sichtbarem Gehäuse,
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer bei einem Einbaustrahler gemäß Fig. 1 eingesetzten Baugruppe, und
    Fig. 6
    eine perspektivische, ungeschnittene Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen im Wesentlichen quadratischen Gehäuserahmen 10 eines Gehäuses 12, wobei das Gehäuse 12 (Fig. 4) in einer Einbaufläche versenkbar ist, so dass in der eingebauten Position vom Gehäuse 12 nur noch der Gehäuserahmen 10 zu sehen ist. Das Gehäuse 12 besitzt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Haltevorrichtungen 14, mit denen es in einer Einbaufläche befestigbar ist.
  • In Beleuchtungsrichtung kann das Gehäuse mittels einer in den Gehäuserahmen 10 eingepassten Verschlussfläche 16 staubdicht verschlossen werden. Die Verschlussfläche 16 besteht aus einem rahmenförmigen, im Wesentlichen quadratischen oder beispielsweise auch kreisförmigen Element, in welchem eine lichtdurchlässige Abdeckung 18 gehalten ist. Die lichtdurchlässige Abdeckung 18 besteht dabei aus einer das gesamte Rahmenelement der Verschlussfläche 16 ausfüllenden transparenten Scheibe, auf die eine weitere Scheibe aufgelegt ist, welche eine zentrale kreisförmige Ausnehmung besitzt und gleichzeitig als Streuscheibe ausgebildet ist. Diese Zusammensetzung der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 aus zwei Scheiben mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit führt dazu, dass sie im Bereich der kreisrunden Ausnehmung der Streuscheibe vollkommen transparent und in denjenigen Bereichen, in denen die Streuscheibe keine Ausnehmung besitzt, lichtstreuend wirkt. Die Verbindung zwischen der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 und dem Rahmenelement der Verschlussfläche 16 ist so ausgeführt, dass bei geschlossener Verschlussfläche 16 (Fig. 1) kein Staub in das Gehäuse 12 eindringen kann.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich wird, ist die Verschlussfläche 16 um eine Achse schwenkbar im Gehäuse 12 gelagert, so dass das Gehäuse 12 durch ein Aufschwenken der Verschlussfläche 16 geöffnet werden kann, um beispielsweise einen Leuchtmittel-, Reflektor- oder Filterwechsel durchzuführen können.
  • Gehäuseinnenseitig ist die lichtdurchlässige Abdeckung 18 mit einem Ausblendring 20 verbunden, welcher insbesondere einstückig mit der Streuscheibe der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 ausgebildet werden kann. Alternativ könnte er auch über einen umlaufenden, radial nach außen abstehenden Kragen zwischen der transparenten Scheibe und der Streuscheibe der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 eingeklemmt sein. Der Ausblendring 20 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung 18 entlang derjenigen Kreislinie, die die kreisförmige Ausnehmung der Streuscheibe begrenzt. Somit trennt der Ausblendring 20 den transparenten Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 von ihrem lichtstreuenden Bereich. Alternativ kann zur Schaffung eines weicheren und ästhetisch vorteilhaften Übergangs vom transparenten Bereich zum lichtstreuenden Bereich der transparente Bereich randseitig mit einem Rasteraufdruck versehen werden. Besonders interessante Effekte lassen sich in diesem Fall erzielen, wenn vor dem Reflektor 40 ein Farbfilter 42 angeordnet ist.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen, dass der Ausblendring 20 zwei diametral einander gegenüber angeordnete Lagerfortsätze 22 besitzt, die sich vom Ausblendring 20 weg in das Gehäuseinnere erstrecken. In kreisrunden Durchbrechungen der Lagerfortsätze 22 sind Lagerzapfen 24 eines ersten kardanischen Rings 28 drehbar gelagert. Innerhalb des ersten kardanischen Rings 28 ist in üblicher Weise ein zweiter kardanischer Ring 30 drehbar gelagert, wobei sich die Drehachsen der kardanischen Ringe 28, 30 senkrecht zueinander erstrecken. Dabei ist jede der beiden Drehachsen jeweils einem Schneckenantrieb 32 zugeordnet, über welchen jeweils ein Verschwenken des ersten bzw. zweiten kardanischen Rings 28 bzw. 30 erzeugt werden kann.
  • Jeder der beiden Schneckenantriebe 32 ist über jeweils eine biegsame Welle 34 mit jeweils einer Stellschraube 36 verbunden, welche an der Unterseite und somit an der von außen zugänglichen Seite der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 in zwei Eckbereichen derselben angeordnet sind. Somit kann über eine Drehung einer Stellschraube 36 der ihr jeweils zugeordnete Schneckenantrieb 32 betätigt werden, was dann zu einem Verschwenken des ersten bzw. zweiten kardanischen Rings 28, 30 führt. Über die beiden Stellschrauben 36 kann somit letztlich der zweite, innere kardanische Ring 30 ausgehend von seiner Neutralstellung in beliebige Richtungen verschwenkt werden.
  • Am zweiten kardanischen Ring 30 ist mittels zweier Spannfedern 38 ein Reflektor 40 gehalten, welcher eine Domform besitzt, an seiner in Beleuchtungsrichtung gelegenen Öffnung mit einer Filterscheibe 42 abgeschlossen ist und an seiner Rückseite ebenfalls eine Öffnung besitzt, über die ein Leuchtmittel 44 in das Innere des Reflektors 40 hineinragen kann.
  • Im Bereich seiner rückwärtigen Öffnung ist der Reflektor 40 mit einer Leuchtmittelfassung 46 gekoppelt, die derart beabstandet zum Reflektor 40 angeordnet ist, dass ein in die Leuchtmittelfassung 46 eingesetztes Leuchtmittel 44 zwar den Großteil seines Lichts innerhalb des Reflektors 40 abgibt, einen kleineren Teil seines Lichts jedoch auch durch einen Zwischenraum zwischen der rückwärtigen Reflektoröffnung und der Leuchtmittelfassung 46 in das Innere des Gehäuses 12 strahlt. Der letztgenannte Lichtanteil gelangt über die einen Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor bildenden Gehäuseinnenwände und die Außenseite des Reflektors 40 in den Bereich der Streuscheibe der lichtdurchlässigen Abdeckung 18, so dass es letztlich als Diffuslicht aus der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 austritt. Das in das Innere des Reflektors 40 gelangende Licht hingegen tritt durch den transparenten Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 als Direktlicht aus dem Einbaustrahler gemäß den Fig. 1 bis 6 aus.
  • Der Einbaustrahler gemäß den Fig. 1 bis 6 ist somit bei geschlossener Verschlussfläche 16 durch die lichtdurchlässige Abdeckung 18 in jeder Schwenkstellung des Reflektors 40 staubdicht abgeschlossen, so dass kein Staub in das Innere des Gehäuses eindringen kann. Weiterhin kann die jeweils gewünschte Schwenkstellung des Reflektors 40 und der damit verbundenen Leuchtmittelfassung 46 über zwei von außen zugängliche Stellschrauben 36 eingestellt werden, ohne dass die Verschlussfläche 16 geöffnet wird. Unabhängig von dem jeweils eingestellten Abstrahlwinkel des Direktlichts über den transparenten Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 ist sichergestellt, dass in jeder Schwenkstellung des Reflektors 40 ein geringer Anteil des vom Leuchtmittel 44 erzeugten Lichts über den lichtstreuenden Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 aus dem Einbaustrahler austritt. Es ist somit in jeder Schwenkstellung des Reflektors 40 ein transparenter Direktlicht-Austrittsbereich 48 der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 von einem lichtstreuenden Diffuslicht-Austrittsbereich 50 der lichtdurchlässigen Abdeckung 18 umgeben. Dabei stellt der Ausblendring 20 eine exakte Trennung von Diffuslicht-Austrittsbereich 50 und Direktlicht-Austrittsbereich 48 sicher. Gleichzeitig ist bei jeder Schwenkstellung gewährleistet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung 18 parallel und bündig zur Einbaufläche verläuft, so dass beim Einsatz mehrerer Einbaustrahler mit voneinander abweichenden Schwenkstellungen des Reflektors trotzdem ein einheitliches Erscheinungsbild erzielbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Einbaustrahler gemäß Fig. 1 kann mit weiteren Strahlern gleicher Größe kombiniert werden, so dass insgesamt längliche Leuchtfelder geschaffen werden können, die von mehreren, reihenförmig angeordneten Strahlern gebildet werden, welche vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Dabei ist es möglich, erfindungsgemäße Einbaustrahler mit schwenkbarem Leuchtmittel bzw. Reflektor zur Schaffung von Akzentlicht mit Downlights zu koppeln, bei denen das Leuchtmittel bzw. der Reflektor nicht schwenkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuserahmen
    12
    Gehäuse
    14
    Halterung
    16
    Verschlussfläche
    18
    lichtdurchlässige Abdeckung
    20
    Ausblendring
    22
    Lagerfortsätze
    24
    Lagerzapfen
    28
    erster kardanischer Ring
    30
    zweiter kardanischer Ring
    32
    Schneckenantriebe
    34
    biegsame Wellen
    36
    Stellschrauben
    38
    Spannfedern
    40
    Reflektor
    42
    Filterscheibe
    44
    Leuchtmittel
    46
    Leuchtmittelfassung
    48
    Direktlicht-Austrittsbereich
    50
    Diffuslicht-Austrittsbereich

Claims (15)

  1. Einbaustrahler mit einer Halterung (14) zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, und einer Leuchtmittelfassung (46), die schwenkbar in einem Gehäuse (12) gelagert ist, welches in Beleuchtungsrichtung mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung (18) zumindest im Wesentlichen staubdicht abgeschlossenen ist, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung (18) von der schwenkbaren Leuchtmittelfassung (46) entkoppelt ist, so dass die lichtdurchlässige Abdeckung (18) in jeder Schwenkstellung der Leuchtmittelfassung (46) parallel und insbesondere bündig zur Einbaufläche verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (12) ein von der Gehäuseaußenseite her betätigbarer Schwenkmechanismus (28, 30) zum Verschwenken der Leuchtmittelfassung (46) vorgesehen ist.
  2. Einbaustrahler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelfassung (46) um zwei zueinander senkrecht verlaufende Achsen schwenkbar ist.
  3. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelfassung (46) gemeinsam mit einem Reflektor (40) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist, wobei insbesondere der Reflektor (40) und eine vorzugsweise mit diesem gekoppelte Filterscheibe (42) auswechselbar im Gehäuse (12) gelagert sind.
  4. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lichtdurchlässige Abdeckung (18) mit einem Ausblendring (20) gekoppelt ist, welcher seinerseits von der schwenkbaren Leuchtmittelfassung (46) entkoppelt ist.
  5. Einbaustrahler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser des Ausblendrings (20) so bemessen ist, dass in jeder Schwenkstellung des Reflektors (40) ein Abstand zwischen Reflektor (40) und Ausblendring (20) sichergestellt ist.
  6. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe des Ausblendrings (20) geringer bemessen ist als die Reflektorhöhe und insbesondere weniger als 50% der Höhe des Reflektors (40) beträgt, und/oder dass die Innenseite des Ausblendringrings (20) ein geringeres Reflexionsvermögen aufweist als seine Außenseite, wobei insbesondere die Innenseite des Ausblendringrings (20) absorbierende Eigenschaften und seine Außenseite reflektierende Eigenschaften aufweist.
  7. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in Beleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung einen Direktlicht-Austrittsbereich (48) definiert, der zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht-Austrittsbereich (50) umgeben ist, wobei insbesondere der Direktlicht-Austrittsbereich (48) sowie der Diffuslicht-Austrittsbereich (50) von einem gemeinsamen Leuchtmittel (44) beaufschlagbar sind.
  8. Einbaustrahler nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Direktlicht-Austrittsbereich (48) definierende Reflektoröffnung einem Direktlichtreflektor (40) zugeordnet ist, auf dessen dem Direktlicht-Austrittsbereich abgewandter Seite ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (12) vorgesehen ist, wobei sich insbesondere ein Bereich des Leuchtmittels (44) innerhalb des Direktlichtreflektors (40) und ein weiterer Bereich des Leuchtinittels (44) zwischen Direktlichtreflektor (40) und Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (12) befinden.
  9. Einbaustrahler nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lichtdurchlässige Abdeckung (18) im Direktlicht-Austrittsbereich (48) transparent und im Diffuslicht-Austrittsbereich (50) als Streuscheibe ausgebildet ist, und/oder dass der Ausblendring (20) entlang der Trennlinie zwischen Direktlicht-Austrittsbereich (48) und Diffuslicht-Austrittsbereich (50) verläuft.
  10. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung (18) zwei zur Betätigung des Schwenkmechanismus (28, 30) vorgesehene, von außen zugängliche Stellschrauben (36) angeordnet sind, wobei insbesondere die Leuchtmittelfassung (46) über ein kardanisches Gelenk (28, 30) gelagert ist, dessen beide Gelenkachsen jeweils über eine biegsame Welle (34) mit den Stellschrauben in Wirkverbindung (36) stehen.
  11. Einbaustrahlers nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das kardanische Gelenk (28, 30) im Ausblendring (20) schwenkbar gelagert ist und/oder dass der maximal mögliche Schwenkwinkel um beide Gelenkachsen jeweils maximal +/- 45° und bevorzugt ungefähr zwischen +/- 30° und +/-35° beträgt.
  12. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die lichtdurchlässige Abdeckung (18) vom Gehäuse (12) lösbar oder wegschwenkbar ausgebildet ist.
  13. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Durchmesser des mit der lichtdurchlässigen Abdeckung (18) verbundenen Ausblendrings (20) so bemessen ist, dass beim Lösen oder Wegschwenken der lichtdurchlässigen Abdeckung (18) ein Abstand zwischen Reflektor (40) und Ausblendring (20) sichergestellt ist.
  14. Einbaustrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Leuchtmittelfassung (46) in einer Gelenkbügelanordnung um eine parallel zur lichtdurchlässigen Abdeckung (18) verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die Gelenkbügelanordnung selbst um eine senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung (18) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, wobei insbesondere der maximal mögliche Schwenkwinkel um die parallel zur lichtdurchlässigen Abdeckung (18) verlaufende Achse maximal +/- 45° und bevorzugt ungefähr +/- 35° beträgt, und der maximal mögliche Drehwinkel um die senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckung (18) verlaufende Achse zumindest 180° beträgt.
  15. Einbaustrahler nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Basis der Gelenkbügelanordnung und dem Gehäuseboden ein Federelement, insbesondere eine Kegelfeder, angeordnet ist.
EP07702638A 2006-01-10 2007-01-09 Einbaustrahler Not-in-force EP1954984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001289A DE102006001289A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Einbaustrahler
PCT/EP2007/000130 WO2007080101A1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Einbaustrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954984A1 EP1954984A1 (de) 2008-08-13
EP1954984B1 true EP1954984B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=38169943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702638A Not-in-force EP1954984B1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Einbaustrahler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1954984B1 (de)
CN (1) CN101371075B (de)
AT (1) ATE431923T1 (de)
DE (2) DE102006001289A1 (de)
WO (1) WO2007080101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240808A (zh) * 2014-05-29 2016-01-13 宁波高新区赛尔富电子有限公司 一种旋转灯具组装结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017818A5 (nl) * 2007-10-17 2009-08-04 Mortier Gerard Verlichtingstoestel.
WO2009055334A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Lsi Industries, Inc. Adjustable lighting apparatus
US8152334B2 (en) 2008-09-08 2012-04-10 Lsi Industries, Inc. LED lighting assembly with adjustment means
AT507567B1 (de) 2008-12-23 2010-06-15 Hierzer Andreas Montagevorrichtung für einbauleuchten
CN101761836B (zh) * 2010-02-11 2012-03-28 陈晓锋 一种具混光功能且可调节光斑的射灯
KR101248155B1 (ko) * 2012-04-17 2013-04-03 (주)알텍테크놀로지스 매립형 조명 기구
DE102014205663B4 (de) * 2014-03-26 2016-03-17 H4X E.U. Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
CN104329617B (zh) * 2014-10-24 2017-08-08 东莞雷笛扬照明有限公司 一种模组盒灯
CN106151977B (zh) * 2015-04-28 2019-01-18 赛尔富电子有限公司 一种具有转动机构的led灯具
CN105090889B (zh) * 2015-09-09 2018-10-30 江门市沃得光电科技有限公司 一种光效高的led透镜模组
DE102017130209B4 (de) 2017-12-15 2022-12-01 Ledvance Gmbh Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung
CN108397693A (zh) * 2018-02-01 2018-08-14 苏州鑫凱康电子材料有限公司 一种led灯盘
DE102018103575A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Trilux Gmbh & Co. Kg Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
CN108826118B (zh) * 2018-07-31 2020-10-27 安徽欧瑞特照明有限公司 一种转动防尘led灯装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481443A (en) * 1993-05-19 1996-01-02 The Genlyte Group, Inc. In-ground directional light fixture
US5548499A (en) * 1994-08-19 1996-08-20 Amp Plus, Inc. Light fixture for recess in sloped ceiling
FR2729742A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Epi D Or Diffusion Dispositif de montage de spot dans un faux-plafond ou un faux-mur
GB2359878B (en) * 2000-02-29 2003-11-05 Illuma Lighting Ltd Recessed lights
CN2562053Y (zh) * 2002-04-30 2003-07-23 安特威电子(东莞)有限公司 一种聚光灯
CN2725697Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-14 明辉光源科技(深圳)有限公司 手持聚光灯
CN2735164Y (zh) * 2004-09-29 2005-10-19 许榕 灯具光照上下角度调节机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240808A (zh) * 2014-05-29 2016-01-13 宁波高新区赛尔富电子有限公司 一种旋转灯具组装结构
CN105240808B (zh) * 2014-05-29 2018-08-31 赛尔富电子有限公司 一种旋转灯具组装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1954984A1 (de) 2008-08-13
DE502007000754D1 (de) 2009-07-02
ATE431923T1 (de) 2009-06-15
CN101371075A (zh) 2009-02-18
CN101371075B (zh) 2010-06-02
WO2007080101A1 (de) 2007-07-19
DE102006001289A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE10360946A1 (de) Einbauleuchte
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE102018001652B4 (de) Leuchte
DE102010014839A1 (de) Einbauleuchte
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
EP3276251B1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
AT509179B1 (de) Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
DE102004042802A1 (de) Strahler
DE10139002A1 (de) Einbauleuchte
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2020563B1 (de) Leuchte
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE102004042821A1 (de) Strahler
AT15681U1 (de) Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle
DE10227621A1 (de) Leuchte
AT15090U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE202023103942U1 (de) Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ENGEL, HARTMUT S.

Free format text: ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE) -TRANSFER TO- ENGEL, HARTMUT S.#MONREPOS STRASSE 7#71634 LUDWIGSBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109