DE202023103942U1 - Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023103942U1
DE202023103942U1 DE202023103942.1U DE202023103942U DE202023103942U1 DE 202023103942 U1 DE202023103942 U1 DE 202023103942U1 DE 202023103942 U DE202023103942 U DE 202023103942U DE 202023103942 U1 DE202023103942 U1 DE 202023103942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
reflective
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103942.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumartec Ltd
Original Assignee
Lumartec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumartec Ltd filed Critical Lumartec Ltd
Publication of DE202023103942U1 publication Critical patent/DE202023103942U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/046Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by rotation of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lichtquellenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Lichtquellenkörper (10) und das reflektierende Zubehör (20) umfasst, wobei der Lichtquellenkörper (10) das Gehäuse (11), die Lampenfüße (12) und die Lichtquellenplatte (14) umfasst, wobei ein erster Lichtaustritt (1111) am Lichtaustrittsende (111) des Gehäuses (11) vorgesehen ist, und eine Linsenabdeckung am ersten Lichtauslass (1111) vorgesehen ist. Die Lichtquellenplatte (13) befindet sich im Gehäuse (11), wobei die Lichtaustrittsseite der Lichtquellenplatte (14) dem ersten Lichtaustritt (1111) zugewandt ist. Der Lampenfuß (12) wird an dem vom Lichtaustritt abgewandten Ende des Gehäuses (11) angebracht und ist elektrisch mit der Lichtquellenplatte (14) verbunden, wobei die reflektierenden Zubehöre (20) am Lichtaustrittsende des Gehäuses (11) angebracht sind und einen reflektierenden Ring (21) umfassen, dessen innere Ringfläche in der Lage ist, Licht zu reflektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Beleuchtungstechnik und betrifft insbesondere eine Lichtquellenstruktur und eine Beleuchtungsvorrichtung.
  • Beleuchtungsvorrichtungen bündeln das Licht auf einen bestimmten Bereich und ermöglichen eine gerichtete, präzise und klare Beleuchtung. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter in Privathaushalten, in der Industrie und im Handel.
  • Die Lichtquellenstruktur der bestehenden Beleuchtungsvorrichtungen kann jedoch während der Benutzung leicht zu Unannehmlichkeiten für die Augen des Benutzers führen, wie z. B. Blendung und Blendwirkung, und die Benutzererfahrung ist schlecht.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist es, eine Lichtquellenstruktur bereitzustellen, um das Problem zu lösen, dass die Lichtquellenstruktur der bestehenden Beleuchtungsvorrichtung dazu neigt, während des Gebrauchs eine unangenehme Erfahrung wie Blendung der Augen des Benutzers zu verursachen, und die Benutzererfahrung schlecht ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch folgende technische Lösung erreicht: Eine Lichtquellenstruktur umfasst den Lichtquellenkörper und das reflektierende Zubehör. Der Lichtquellenkörper umfasst das Gehäuse, die Lampenfüße und die Lichtquellenplatte. Ein erster Lichtaustritt ist am Lichtaustrittsende des Gehäuses vorgesehen, und eine Linsenabdeckung ist am ersten Lichtauslass vorgesehen. Die Lichtquellenplatte befindet sich im Gehäuse, wobei die Lichtaustrittsseite der Lichtquellenplatte dem ersten Lichtaustritt zugewandt ist. Der Lampenfuß wird an dem vom Lichtaustritt abgewandten Ende des Gehäuses angebracht und ist elektrisch mit der Lichtquellenplatte verbunden; Die reflektierenden Zubehör sind am Lichtaustrittsende des Gehäuses angebracht und umfassen einen reflektierenden Ring, dessen innere Ringfläche in der Lage ist, Licht zu reflektieren.
  • In einer Ausführungsform ist die reflektierenden Zubehör abnehmbar am Lichtaustrittsende des Gehäuses angebracht.
  • In einer Ausführungsform bildet der Raum innerhalb des Rings des reflektierenden Rings einen reflektierenden Kanal; In der vom Lichtaustrittsende des Gehäuses abgewandten Richtung ist der reflektierende Kanal in eine allmähliche Erweiterung der Querschnittsabmessungen versetzt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lichtquellenstruktur ferner einen in dem Gehäuse montierten Tragrahmen, wobei der Tragrahmen den Innenraum des Gehäuses in eine erste Kammer und eine zweite Kammer trennt. Die zweite Kammer ist mit dem ersten Lichtaustritt verbunden, wobei die Lichtquellenplatte in der zweiten Kammer angebracht ist;
  • Der Lichtquellenkörper besteht ferner aus einer in der ersten Kammer montierte Stromversorgungsplatte. Der Lampenfuß und die Lichtquellenplatte sind elektrisch mit der Stromversorgungsplatte verbunden; Der Tragrahmen ist mit einer Ausrichtungsöffnung versehen, die die erste Kammer und die zweite Kammer verbindet, wobei die Stromversorgungsplatte über die Ausrichtungsöffnung elektrisch mit der Lichtquellenplatte verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform hat die erste Kammer eine kleinere Querschnittsabmessung als die zweite Kammer.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Tragrahmen eine Tragplatte und eine Vielzahl von Trägerchips, wobei die Tragplatte den Innenraum des Gehäuses in die erste Kammer und die zweite Kammer trennt. Jeder Trägerchip ist am Umfang der Tragplatte befestigt und erstreckt sich zur gleichen Seite der Tragplatte hin. Jeder der Trägerchips stößt gegen die Innenwand des Gehäuses.
  • In einer Ausführungsform ist die Lichtquellenplatte mit mindestens einem lichtemittierenden Element auf der Lichtaustrittsseite versehen, wobei mindestens eines der lichtemittierenden Elemente in der Mitte der Lichtquellenplatte vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Lichtquellenkörper außerdem eine Stromversorgungsplatte. Die Stromversorgungsplatte ist in dem Gehäuse vorgesehen und befindet sich auf der dem ersten Lichtaustritt abgewandten Seite der Lichtquellenplatte. Der Lampenfuß und die Lichtquellenplatte sind elektrisch mit der Stromversorgungsplatte verbunden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Lichtquellenkörper ferner eine Linse, wobei die Linsenabdeckung an dem ersten Lichtauslass vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform hat die Lichtquellenstruktur eine Länge von 52 mm bis 58 mm in Richtung ihrer Ausdehnung.
  • In einer Ausführungsform ist die innere Ringöffnung des reflektierenden Ring, die vom lichtemittierenden Ende des Gehäuses entfernt ist, ein zweiter Lichtaustritt, wobei der zweite Lichtaustritt eine kreisförmige Öffnung ist, die einen Durchmesser von 50 mm-111 mm hat.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lichtquellenstruktur eine Vielzahl der reflektierenden Zubehöre; In zwei beliebigen reflektierenden Zubehöre sind zwei reflektierende Zubehöre mit unterschiedlichen Abmessungen der reflektierenden Kanäle und/oder zwei reflektierende Zubehöre mit unterschiedlichen Konstruktionen;
  • Das Lichtaustrittsende des Gehäuses ist abnehmbar mit einer des reflektierenden Zubehörs verbunden.
  • In einer Ausführungsform umfasst mindestens eines der reflektierenden Zubehöre außerdem ein Befestigungsset. Das Befestigungsset ist am Umfang des reflektierenden Rings der reflektierenden Zubehöre zur lösbaren Verbindung mit der Trägerstruktur zur Montage und Befestigung der Lichtquellenstruktur an der Trägerstruktur angebracht.
  • In einer Ausführungsform umfasst mindestens eines der reflektierenden Zubehöre außerdem einen Adapter. Der Adapter kann abnehmbar am Lichtaustrittsende des Gehäuses befestigt werden. Der reflektierende Ring ist drehbar mit dem Adapter verbunden und kann seine Ausrichtung durch Drehung in Bezug auf den Adapter ändern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung mit dieser Lichtquellenstruktur bereitzustellen.
  • Die vorteilhafte Wirkungen dieser Erfindung liegen daran:
    • Die bei dieser Erfindung vorgesehene Lichtquellenstruktur besteht aus einem Lichtquellenkörper und einem reflektierenden Zubehör, das am Lichtaustrittsende des Gehäuses des Lichtquellenkörpers angebracht ist. Auf diese Weise befindet sich einerseits der Lichtpunkt der Lichtquellenstruktur im Inneren der Lichtquellenstruktur, wodurch das Design des eingebetteten Leuchtpunkts der Lichtquellenstruktur realisiert wird, so dass die Lichtquellenstruktur im Grunde garantieren kann, das Licht zu sehen und den Lichtpunkt nicht zu sehen, wenn sie verwendet wird, wodurch die Lichtquellenstruktur ein weicheres Licht erhält. Im Gegenzug kann das von der Lichtquellenstruktur ausgestrahlte Licht die Unannehmlichkeiten eines Blendens und einer Blendwirkung auf die Augen des Benutzers wirksam reduzieren, wodurch das Benutzererlebnis wirksam geschützt und verbessert wird; Andererseits wird das von der Lichtquellenplatte erzeugte Licht durch den ersten Lichtaustritt auf die reflektierenden Zubehöre gelenkt, dann vom reflektierenden Ring reflektiert und durch den reflektierenden Ring auf den vorbestimmten Bereich gelenkt, wodurch die Helligkeit und die Durchdringung des ausgestrahlten Lichts wirksam erhöht werden, wodurch die Beleuchtungswirkung der Lichtquellenstruktur heller und klarer wird, wodurch die Beleuchtungswirkung der Lichtquellenstruktur wirksam verbessert wird, und die besonders für kommerzielle Anwendungen mit gerichteter Beleuchtung geeignet ist; Andererseits können die Qualität des ausgestrahlten Lichts und die Lichtwirkung durch die Farbe und das Material des reflektierenden Rings verbessert werden, wodurch die Lichtwirkung der Lichtquellenstruktur noch weiter gesteigert wird; Andererseits kann die Lichtquellenstruktur mit reflektierenden Elementen verziert werden, um sie ästhetisch ansprechender zu gestalten.
  • Zur besseren Veranschaulichung der technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung wird im Folgenden eine kurze Beschreibung der Figuren gegeben, die in den Ausführungsformen verwendet werden müssen. Es wird deutlich, dass die Figuren in der folgenden Beschreibung nur einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen und dass andere Figuren ohne schöpferische Anstrengung seitens einer Person mit normalem Fachwissen auf diesem Gebiet der Technik in Übereinstimmung mit diesen Figuren erhalten werden können.
    • 1 ist eine schematische Ansicht der Lichtquellenstruktur, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wobei die reflektierende Zubehöre nur einen reflektierenden Ring umfassen und der zweite Lichtaustritt einen Durchmesser von 50 mm hat;
    • 2 ist eine Explosionsfigur der in 1 dargestellten der Lichtquellenstruktur;
    • 3 ist eine schematische Ansicht des Lichtquellenkörpers, die durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird;
    • 4 ist eine Schnittdarstellung entlang A-A wie in 3 dargestellt;
    • 5 ist eine Explosionsfigur des Lichtquellenkörpers, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
    • 6 ist eine schematische Ansicht der Lichtquellenstruktur, die in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wobei die reflektierende Zubehöre nur einen reflektierenden Ring umfasst und der Durchmesser des zweiten Lichtaustritts 111 mm beträgt;
    • 7 ist eine schematische Ansicht der Lichtquellenstruktur, die in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wobei das reflektierende Zubehör einen reflektierenden Ring und ein Befestigungsset umfasst;
    • 8 ist eine schematische Ansicht der Lichtquellenstruktur, die in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wobei das reflektierende Zubehör einen reflektierenden Ring, ein Befestigungsset und einen Adapter umfasst;
    • 9 ist eine Explosionsfigur das in 8 dargestellten reflektierenden Zubehör.
  • Um die technischen Probleme, die technischen Lösungen und die vorteilhaften Wirkungen, die durch diese Erfindung gelöst werden sollen, klarer und verständlicher zu machen, wird die Erfindung im Folgenden in Verbindung mit den Figuren und Ausführungsformen näher beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur dazu dienen, die vorliegende Erfindung zu erläutern, und nicht dazu, den Schutzumfang einzuschränken.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe „Länge“, „Breite“, „über“, „unter“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“ , „horizontal“, „oben“ und „unten“, „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „innen“, „a ußen“ usw. bezeichnen Ausrichtungen oder Positionsbeziehungen, die auf den in den Figuren gezeigten beruhen, und dienen lediglich der Erleichterung und Vereinfachung der Beschreibung der vorliegenden Erfindung; sie sollen nicht anzeigen oder implizieren, dass die Vorrichtung oder das Element, auf die/das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert sein und funktionieren muss und sie kann daher nicht als Einschränkung dieser Erfindung verstanden werden.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und sind nicht so zu verstehen, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizit die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale spezifizieren. So können Merkmale, die mit „erste“ und „zweite“ bezeichnet werden, explizit oder implizit eines oder mehrere dieser Merkmale enthalten. In der Beschreibung dieser Anmeldung bedeutet „Mehrzahl“ zwei oder mehr, sofern nicht ausdrücklich und spezifisch anders eingeschränkt.
  • In dieser Offenbarung sind die Begriffe „montiert“, „angeschlossen“, „verbunden“, „fest“ weit auszulegen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben und eingeschränkt wird. Es kann sich beispielsweise um eine feste Verbindung, eine abnehmbare Verbindung oder um eine einteilige Verbindung handeln; Dabei kann es sich um eine mechanische oder elektrische Verbindung handeln, um eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmedium, um eine Verbindung innerhalb zweier Komponenten oder um eine interaktive Beziehung zwischen zwei Komponenten. Für Personen mit normalem Fachwissen auf diesem Gebiet der Technik kann die spezifische Bedeutung der oben genannten Begriffe im Zusammenhang mit dieser Anmeldung von Fall zu Fall verstanden werden. Spezifische Implementierungen in der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen näher beschrieben:
    • Siehe 1, 3, 4 und 5. Diese Ausführungsform stellt eine Lichtquellenstruktur bereit. Die Lichtquellenstruktur umfasst den Lichtquellenkörper 10 und die reflektierenden Zubehör 20. Der Lichtquellenkörper 10 umfasst das Gehäuse 11, die Lampenfüße 12 und die Lichtquellenplatte 14. Ein erster Lichtaustritt 1111 ist am Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 vorgesehen. Die Lichtquellenplatte 14 befindet sich im Gehäuse 11, wobei die Lichtaustrittsseite der Lichtquellenplatte 14 dem ersten Lichtaustritt 1111 zugewandt ist. Der Lampenfuß 12. wird an dem vom Lichtaustrittsende 111 abgewandten Ende des Gehäuses 11 angebracht und ist elektrisch mit der Lichtquellenplatte 14 verbunden; Die reflektierenden Zubehöre 20 sind am Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 angebracht und die reflektierenden Zubehöre 20 umfassen einen reflektierenden Ring 21. Innere Ringfläche des reflektierenden Rings 21 in der Lage ist, Licht zu reflektieren. Die innere Ringfläche des reflektierenden Rings 21 ist u. a. in der Lage, Licht einmal oder sogar mehrmals zu reflektieren.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Gehäuse 11 aus Materialien wie Metallen, Keramik usw. bestehen kann, um dem Gehäuse 11 eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und gute elektrische Isolationseigenschaften zu verleihen.
  • Dabei ist zu beachten, dass die reflektierenden Zubehöre 20 aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall, Keramik usw. bestehen können. Auf dieser Grundlage können einerseits reflektierende Zubehöre 20 aus verschiedenen Materialien je nach Bedarf ausgewählt werden, um unterschiedliche Lichteffekte zu erzeugen. Z. B. können die reflektierenden Zubehöre 20 beispielsweise aus Keramik (z. B. warmweißer Keramik) bestehen und das Licht näher am natürlichen Licht reflektieren, da warmweiße Keramik weicher ist und bei schlechten Lichtverhältnissen nicht zu viel Licht absorbiert; Beispielsweise können die reflektierende Zubehöre 20 mit einem Metallmaterial versehen werden, und aufgrund der Tatsache, dass das Metallmaterial den größten Teil des Lichts reflektieren kann, können die Helligkeit des von der reflektierenden Zubehöre 20 reflektierten Lichts und die Durchdringung des Lichts effektiv erhöht werden. Andererseits lassen sich die reflektierenden Zubehöre 20 aus verschiedenen Materialien leicht an die verschiedenen Farben der Decke, der Leuchten und anderer Trägerstrukturen anpassen, was das Ganze ästhetisch ansprechender macht. Diese Ausführungsform ist in keiner Weise eingeschränkt.
  • Außerdem können die reflektierenden Zubehöre 20 in verschiedenen Farben wie Schwarz, Weiß, Rot, Gold usw. ausgeführt werden. Auf dieser Grundlage können einerseits verschiedene Farben der reflektierenden Zubehöre 20 je nach den Erfordernissen der Umgebung, in der sie eingesetzt werden, ausgewählt werden, um unterschiedliche Lichteffekte und Lichtqualitäten zu erzielen. So reflektieren die weißen reflektierenden Zubehöre 20 die gesamte Wellenlänge des Lichts sehr gut und sind gleichzeitig in der Lage, alle Wellenlängen des Lichts zu reflektieren, so dass sich die weißen reflektierenden Zubehöre 20 für den Einsatz unter einer Vielzahl von Lichtverhältnissen eignen; Reflektierende Zubehöre 20 auf schwarzer Basis absorbieren beispielsweise sehr viel Licht und reduzieren die Lichtmenge, die auf andere Gegenstände trifft, wodurch das auf die Gegenstände treffende Licht klarer und heller wird, wodurch sich die schwarzen reflektierenden Zubehöre 20 besonders für den Einsatz bei Nacht oder bei starkem Sonnenlicht eignen; Beispielweise reflektieren reflektierende Zubehöre 20 auf roter Basis rote Wellenlängen besser, aber andere Wellenlängen weniger gut, so dass sich rote reflektierende Zubehöre 20 für den Einsatz in Umgebungen eignen, in denen rote Wellenlängen hervorgehoben werden müssen; So haben z. B. goldfarbene reflektierende Zubehöre 20 selbst einen glänzenden Goldton, so dass die reflektierende Wirkung von goldfarbenen reflektierenden Zubehöre 20 in der Regel sichtbarer, auffälliger und auffälliger ist als bei anderen Farben. Goldene reflektierende Zubehöre 20 reflektieren das Licht auf den Schmuck und werten ihn so auf und präsentieren ihn. Andererseits ist es auch einfach, die reflektierenden Zubehöre 20 durch die Wahl verschiedener Farben auf die verschiedenen Farben der Decke, der Leuchten und anderer Trägerstrukturen abzustimmen, wodurch das Ganze ästhetisch ansprechender wird. Diese Ausführungsform ist in keiner Weise eingeschränkt.
  • Auf dieser Grundlage wird die Lichtquellenplatte 14 im Inneren des Gehäuses 11 bereitgestellt, um die Lichtquellenplatte 14 durch das Gehäuse 11 zu stützen und zu schützen, wodurch die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur effektiv gesichert und die Lebensdauer der Lichtquellenstruktur effektiv verlängert wird.
  • Die Lichtquellenstruktur und die entsprechende Trägerstruktur können zusammengebaut werden, indem der Lampenfuß 12 an die Lampenfassung der entsprechenden Trägerstruktur angepasst wird, und dann, indem die Trägerstruktur elektrisch mit der externen Stromversorgung verbunden wird, kann die indirekte elektrische Verbindung zwischen dem Lampenfuß 12 und der externen Stromversorgung realisiert werden, und dann kann indirekt die indirekte elektrische Verbindung zwischen der Lichtquellenplatte 14 und der externen Stromversorgung realisiert werden, und dann kann die externe Lichtquellenstruktur die Lichtquellenplatte 14 mit Strom versorgen und den Zweck der Lichtquellenplatte 14 realisieren, wodurch die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet wird.
  • Durch die Bereitstellung von reflektierenden Zubehöre 20 am Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11, so dass einerseits der Lichtpunkt der Lichtquellenstruktur innerhalb der Lichtquellenstruktur angeordnet ist, wodurch das Design des eingebetteten Lichtpunktes der Lichtquellenstruktur realisiert wird, so dass die Lichtquellenstruktur im Wesentlichen das Licht ohne den Lichtpunkt garantieren kann, wenn sie verwendet wird, wodurch das Licht der Lichtquellenstruktur weicher wird, wodurch das von der Lichtquellenstruktur emittierte Licht für die Augen des Benutzers effektiv reduziert wird. Dadurch wird die Blendwirkung auf die Augen des Benutzers wirksam reduziert und die Erfahrung des Benutzers effektiv geschützt und verbessert; Andererseits wird das von der Lichtquellenplatte 14 erzeugte Licht durch den ersten Lichtaustritt 1111 auf die reflektierenden Zubehöre 20 gerichtet und dann von dem reflektierenden Ring 21 reflektiert und durch den reflektierenden Ring 21 auf den vorbestimmten Bereich gerichtet, was die Helligkeit und die Durchdringung des emittierten Lichts effektiv verbessern kann, wodurch der Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur heller und klarer wird und der gerichtete Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur effektiv verbessert wird, was insbesondere geeignet für kommerzielle Situationen mit gerichteter Beleuchtung ist; Andererseits können die Qualität und die Lichtwirkung des ausgestrahlten Lichts auch auf der Grundlage der Farbe, des Materials und anderer Eigenschaften des reflektierenden Rings 21 verbessert werden, wodurch die Lichtwirkung der Lichtquellenstruktur weiter erhöht wird; Andererseits kann die Lichtquellenstruktur auch mit reflektierenden Zubehören 20 verziert werden, was sie ästhetisch ansprechender macht.
  • Andererseits wird das von der Lichtquellenplatte 14 erzeugte Licht von der Linse 15 fokussiert und dann vom reflektierenden Ring 21 reflektiert und durch den reflektierenden Kanal 211 auf das zu bestrahlende Objekt gerichtet, um das Licht effektiv zu konzentrieren, was die Helligkeit und die Durchdringung des ausgestrahlten Lichts effektiv verbessern kann, wodurch der Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur heller und konzentrierter wird und der gerichtete Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur effektiv verbessert wird, was insbesondere geeignet für kommerzielle Situationen mit gerichteter Beleuchtung ist;
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lichtquellenstruktur, die durch diese Ausführungsform der Anmeldung bereitgestellt wird, durch die Bereitstellung der Lichtquellenstruktur in Form eines Lichtquellenkörpers 10 und eines reflektierenden Zubehörs 20, die mit dem Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 des Lichtquellenkörpers 10 verbunden ist. Auf diese Weise befindet sich einerseits der Lichtpunkt der Lichtquellenstruktur im Inneren der Lichtquellenstruktur, wodurch das Design des eingebetteten Leuchtpunkts der Lichtquellenstruktur realisiert wird, so dass die Lichtquellenstruktur im Grunde garantieren kann, das Licht zu sehen und den Lichtpunkt nicht zu sehen, wenn sie verwendet wird, wodurch die Lichtquellenstruktur ein weicheres Licht erhält. Im Gegenzug kann das von der Lichtquellenstruktur ausgestrahlte Licht die Unannehmlichkeiten von Blendung und Blendwirkung auf die Augen des Benutzers wirksam reduzieren, wodurch das Benutzererlebnis wirksam geschützt und verbessert wird; Andererseits wird das von der Lichtquellenplatte 14 erzeugte Licht durch den ersten Lichtaustritt 1111 auf die reflektierenden Zubehöre 20 gerichtet und dann von dem reflektierenden Ring 21 reflektiert und durch den reflektierenden Ring 21 auf den vorbestimmten Bereich gerichtet, was die Helligkeit und die Durchdringung des emittierten Lichts effektiv verbessern kann, wodurch der Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur heller und klarer wird und der gerichtete Beleuchtungseffekt der Lichtquellenstruktur effektiv verbessert wird, was insbesondere geeignet für kommerzielle Situationen mit gerichteter Beleuchtung ist; Andererseits können die Qualität und die Lichtwirkung des ausgestrahlten Lichts auch auf der Grundlage der Farbe, des Materials und anderer Eigenschaften des reflektierenden Rings 21 verbessert werden, wodurch die Lichtwirkung der Lichtquellenstruktur weiter erhöht wird; Andererseits kann die Lichtquellenstruktur auch mit reflektierenden Zubehören 20 verziert werden, was sie ästhetisch ansprechender macht.
  • Siehe 1 und 2. Die reflektierenden Zubehöre 20 sind abnehmbar am Lichtaustritt 111 des Gehäuses 11 befestigt.
  • Durch die Verwendung des oben genannten Ansatzes kann die Lichtquellenstruktur in Bezug auf Wartungs-und Austauschkosten effektiv reduziert werden, indem die reflektierende Zubehöre 20 abnehmbar mit dem lichtemittierenden Ende 111 des Gehäuses 11 verbunden werden, so dass die reflektierenden Zubehöre 20 oder der Lichtquellenkörper 10 bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann.
  • Siehe hierzu insbesondere die 1 und 2. Die reflektierenden Zubehöre 20 sind in dieser Ausführungsform auf das Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 aufgeschraubt.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung macht die Gewindeverbindung zwischen der reflektierenden Zubehöre 20 und dem Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 die lösbare Verbindung des Gehäuses 11 und der reflektierenden Zubehöre 20 sehr einfach und schnell zu bedienen, wodurch die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet wird.
  • In anderen möglichen Ausführungsformen sind die reflektierende Zubehöre 20 natürlich magnetisch am Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 befestigt; oder die reflektierenden Zubehöre 20 werden mittels eines Schnappverschlusses am Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 befestigt. Diese Ausführungsform ist in keiner Weise eingeschränkt.
  • Siehe 1 und 2. Der Raum innerhalb des Rings des reflektierenden Rings 21 bildet einen reflektierenden Kanal 211; In der vom Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 abgewandten Richtung ist der reflektierende Kanal 211 in eine allmähliche Erweiterung der Querschnittsabmessungen versetzt.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung wird der reflektierende Kanal 211 mit einer allmählichen Erweiterung der Querschnittsabmessungen in Richtung weg vom Lichtaustritt 111 des Gehäuses 11 versehen, wodurch die reibungslose und zuverlässige Führung des vom Lichtquellenkörper 10 erzeugten Lichts durch den reflektierenden Kanal 211 zur Außenseite der Lichtquellenstruktur erleichtert wird.
  • Siehe 4 und 5. In dieser Ausführungsform umfasst die Lichtquellenstruktur ferner einen in dem Gehäuse 11 montierten Tragrahmen 16, wobei der Tragrahmen 16 den Innenraum des Gehäuses 11 in eine erste Kammer 112 und eine zweite Kammer 113 trennt. Die zweite Kammer 113 mit dem ersten Lichtaustritt 1111 verbunden ist, wobei die Lichtquellenplatte 14 in der zweiten Kammer 113 angebracht ist. Der Lichtquellenkörper 10 umfasst auch eine Stromversorgungsplatte 13, die in der ersten Kammer 112 montiert ist. Der Lampenfuß 12 und die Lichtquellenplatte 14 sind elektrisch mit der Stromversorgungsplatte 13 verbunden. Die Stromversorgungsplatte 13 ist in der ersten Kammer 112 vorgesehen. Der Tragrahmen 16 ist mit einer Ausrichtungsöffnung 1611 versehen, der die erste Kammer 112 und die zweite Kammer 113 verbindet. Die Stromversorgungsplatte 13 ist elektrisch mit der Lichtquellenplatte 14 über die Ausrichtungsöffnung 1611 verbunden.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung wird der Innenraum des Gehäuses 11 mittels eines Tragrahmens 16. EIN Tragrahmen 16 unterteilt den inneren Raum des Gehäuses 11 in eine erste und eine zweite Kammer 112 und 113. Dies erleichtert den Einbau der Stromversorgungsplatte 13 in die erste Kammer 112 bzw. der Lichtquellenplatte 14 in die zweite Kammer 113, wodurch ein modularer Aufbau der Lichtquellenstruktur erreicht wird. Der modulare Aufbau der Lichtquellenstruktur kann auch das Risiko einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen der Stromversorgungsplatte 13 und der Lichtquellenplatte 14 wirksam verringern und die Leistung der Lichtquellenstruktur wirksam gewährleisten; Gleichzeitig ist der Tragrahmen 16 mit einer Ausrichtungsöffnung 1611 versehen, der die erste Kammer 112 und die zweite Kammer 113 verbindet, so dass die Stromversorgungsplatte 13 durch die Ausrichtungsöffnung 1611 verdrahtet und elektrisch mit der Lichtquellenplatte 14 verbunden werden kann, wodurch die Leistung der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet wird.
  • Siehe 4. In dieser Ausführungsform sind die Querschnittsabmessungen der ersten Kammer 112 kleiner als die der zweiten Kammer 113, wobei der Querschnitt der ersten Kammer 112 sich auf den Querschnitt der ersten Kammer 112 senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses 11 und der Querschnitt der zweiten Kammer 113 sich auf den Querschnitt der zweiten Kammer senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses 11 bezieht. Durch die Verwendung der oben genannten Lösung ist die Querschnittsgröße der ersten Kammer 112 kleiner als die Querschnittsgröße der zweiten Kammer 113, um den Einbauraum der ersten Kammer 112 und der zweiten Kammer 113 voll auszunutzen und Platzverschwendung zu vermeiden, was die Miniaturisierung der Lichtquellenstruktur erleichtert und es auch erleichtert, dass die Querschnittsgröße der ersten Kammer 112, der einem Teil des Gehäuses 11 entspricht, kleiner ist als die Querschnittsgröße der zweiten Kammer 113, der einem Teil des Gehäuses 11 entspricht. Dadurch wird es für den Benutzer einfacher, das Gehäuse 11 zu halten und die Lichtquellenstruktur zu demontieren, und die Lichtquellenstrukturwird auch ästhetisch ansprechender.
  • Siehe 4 und 5. In einer Ausführungsform umfasst der Tragrahmen 16 eine Tragplatte 161 und eine Vielzahl von Trägerchips162, wobei die Tragplatte 161 den Innenraum des Gehäuses 11 in die erste Kammer 112 und die zweite Kammer 113 trennt. Jeder Trägerchip 162 ist am Umfang der Tragplatte 161 befestigt und erstreckt sich zur gleichen Seite der Tragplatte 161 hin. Jeder der Trägerchips 162 stößt gegen die Innenwand des Gehäuses 11; Dabei kann der Tragrahmen 16 mit Hilfe vom Befestigungselement im Gehäuse 11 fixiert werden.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung wird der Zweck, den Innenraum des Gehäuses 11 in eine erste Kammer 112 und eine zweite Kammer 113 zu unterteilen, dadurch erreicht, dass der Tragrahmen 16 mit einer Tragplatte 161 und einer Vielzahl von Trägerchips 162 versehen wird, und zwar mittels der Tragplatte 161. Gleichzeitig kann durch jedes Trägerchip 162, das an der Innenwand des Gehäuses 11 anliegt die Verbindungsfläche zwischen dem Tragrahmen 16 und des Gehäuses 11 effektiv vergrößert werden, während die Reibung zwischen dem Tragrahmen 16 und des Gehäuses 11 verbessert wird, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der Installation des Tragrahmens 16 weiter erhöht wird.
  • Siehe 4 und 5. In dieser Ausführungsform ist die Lichtquellenplatte 14 mit mindestens einem lichtemittierenden Element 141 auf der Lichtaustrittsseite versehen, wobei das mindestens eine lichtemittierende Element 141 in der Mitte der Lichtquellenplatte 14 angeordnet ist. Das lichtemittierende Element 141 kann eine LED-Lampe (Light Emitting Diode, nämlich Leuchtdioden) sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung wird mindestens ein lichtemittierendes Element 141 auf der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenplatte 14 bereitgestellt, und das mindestens eine lichtemittierende Element 141 befindet sich in der Mitte der Lichtquellenplatte 14, so dass sich die Projektion des lichtemittierenden Elements 141 in Richtung des reflektierenden Rings 21 in der Mitte des reflektierenden Rings 21 befindet, und somit kann das von dem lichtemittierenden Element 141 emittierte Licht relativ gleichmäßig durch den reflektierenden Ring 21 zur Außenseite der Lichtquellenstruktur geleitet werden. Dies trägt dazu bei, dass das von der Lichtquellenstruktur abgestrahlte Licht relativ gleichmäßiger verteilt wird, und gewährleistet effektiv die Leistung der Lichtquellenstruktur.
  • Siehe 4 und 5. In dieser Ausführungsform umfasst der Lichtquellenkörper 10 außerdem eine Stromversorgungsplatte 13. Die Stromversorgungsplatte 13 befindet sich im Gehäuse 11 und ist auf der dem ersten Lichtaustritt 1111 abgewandten Seite der Lichtquellenplatte 14 angeordnet, und sowohl der Lampenfuß 12 als auch die Lichtquellenplatte 14 sind elektrisch mit der Stromversorgungsplatte 13 verbunden. Durch die Annahme der oben genannten Lösung wird die Stromversorgungsplatte 13 im Inneren des Gehäuses 11 bereitgestellt, um die Stromversorgungsplatte 13 durch das Gehäuse 11 zu stützen und zu schützen, wodurch die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur effektiv gesichert und die Lebensdauer der Lichtquellenstruktur effektiv verlängert wird.
  • Durch die Bereitstellung einer Stromversorgungsplatte 13 auf der vom ersten Lichtaustritt 1111 abgewandten Seite der Lichtquellenplatte 14, so dass die Stromversorgungsplatte 13 elektrisch zwischen den Lampenfuß 12 und die Lichtquellenplatte 14 geschaltet werden kann, wird der Zweck einer indirekten elektrischen Verbindung zwischen dem Lampenfuß 12 und der Lichtquellenplatte 14 erreicht und die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur wirksam gewährleistet; Darüber hinaus erleichtert es auch eine genauere Steuerung des Stroms, der Spannung und anderer Parameter der Lichtquellenplatte 14 über die Stromversorgungsplatte 13, um zu gewährleisten, dass die Lichtquellenstruktur normal, sicher, stabil und zuverlässig arbeiten kann, wodurch die Nutzungsleistung der Lichtquellenstruktur weiter gesichert wird.
  • Siehe 1 und 5. In dieser Ausführungsform umfasst der Lichtquellenkörper 10 außerdem eine Linse 15, die über dem ersten Lichtaustritt 1111 angebracht ist.
  • Durch die oben genannten Lösung können die Helligkeit und die Ausrichtung des Lichts weiter verbessert werden, indem die Linse 15 über dem ersten Lichtaustritt 1111 vorgesehen wird, um das von der Lichtquellenplatte 14 durch die Linse 15 ausgestrahlte Licht zu fokussieren, um die Richtung und den Winkel des ausgestrahlten Lichts zu steuern, so dass das Licht präziser ausgerichtet werden kann und der Zweck der gerichteten Bestrahlung der Lichtquellenstruktur weiter erleichtert wird.
  • Siehe 1 und 6. In dieser Ausführungsform beträgt die Länge der Lichtquellenstruktur in ihrer Ausdehnungsrichtung 52 mm bis 58 mm.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung kann die Lichtquellenstruktur in den meisten gängigen Decken-, Leuchten-und anderen Trägerstrukturen installiert werden, indem die Länge der Lichtquellenstruktur in ihrer Ausdehnungsrichtung auf 52 mm bis 58 mm eingestellt wird, was die Leistung und Vielseitigkeit der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet.
  • Siehe 1 und 6. In dieser Ausführungsform ist die innere Ringöffnung des reflektierenden Rings 21, die vom Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 entfernt ist, der zweite Lichtaustritt 2111. Der zweite Lichtaustritt 2111 ist eine kreisförmige Öffnung und der zweite Lichtaustritt 2111 hat einen Durchmesser von 50 mm-111 mm.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung und durch die Einstellung des Durchmessers des zweiten Lichtauslasses 2111 des reflektierenden Rings 21 auf 50mm-111 mm, kann der Durchmesser der Lichtquellenstruktur so angepasst werden, dass sie in den meisten gängigen Decken-, Leuchten-und anderen Trägerstrukturen installiert werden kann, wodurch die Einsatzleistung und die universelle Leistung der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet wird.
  • Es sollte hier angemerkt werden, dass die Lichtquellenstruktur so eingestellt werden kann, dass sie eine Länge von 52mm-58mm in ihrer Ausdehnungsrichtung und einen Durchmesser von 50mm-111mm für den zweiten Lichtaustritt 2111 hat, wodurch die Lichtquellenstruktur entsprechend den Abmessungen der Standard-GU10-Lichtquellenstruktur standardisiert wird. Somit kann die Lichtquellenstruktur so angepasst werden, dass sie in die Trägerstruktur der Standard-GU10-Lichtquellenstruktur passt, was dazu beiträgt, den meisten Beleuchtungsanwendungen im Innen-und Außenbereich gerecht werden, wodurch die Leistung und Vielseitigkeit der Lichtstruktur effektiv gewährleistet wird.
  • Siehe 1, 6, 7 und 8. Die Lichtquellenstruktur umfasst eine Vielzahl von reflektierenden Zubehören 20, wobei die reflektierenden Kanäle 211 der beiden reflektierenden Zubehöre 20 unterschiedliche Abmessungen und/oder die beiden reflektierenden Zubehören 20 unterschiedliche Strukturen aufweisen. Das Lichtaustrittsende 111 des Gehäuses 11 ist abnehmbar mit einer der beiden reflektierenden Zubehöre 20 verbunden.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung und durch das Bereitstellen einer Vielzahl von reflektierenden Zubehören 20 und das Bereitstellen von zwei reflektierenden Zubehören 20 mit unterschiedlichen Dimensionen des reflektierenden Kanals 211 und/oder zwei reflektierenden Zubehöre 20 mit unterschiedlichen Strukturen können der Lichtquellenkörper 10 und jede der reflektierenden Zubehöre 20 bequem zusammengebaut werden, um Lichtquellenstrukturen mit unterschiedlichen Strukturen und/oder Dimensionen zu bilden, so dass die Lichtquellenstrukturen angepasst werden können, um auf verschiedenen Trägern installiert zu werden. Darüber hinaus können die Benutzer einen Lichtquellenkörper 10 und mehrere reflektierende Zubehöre 20 nach Bedarf erwerben, um den Zusammenbau des Lichtquellenkörpers 10 und verschiedener reflektierender Zubehöre 20 zu erleichtern, damit sie je nach Bedarf an unterschiedliche Trägerstrukturen angepasst werden können, wodurch sich auch die Anschaffungskosten effektiv verringern.
  • Siehe 7 und 8. In dieser Ausführungsform umfasst das mindestens eine reflektierende Zubehör 20 ferner ein Befestigungsset 22, wobei das Befestigungsset 22 mit mindestens einer am Umfang des reflektierenden Rings 21 des reflektierenden Zubehörs 20 angebrachten Befestigungsset 22 zur lösbaren Befestigung an der Trägerstruktur versehen ist, um die Lichtquellenstruktur an der Trägerstruktur zu montieren und zu befestigen. Dabei kann es sich bei der Trägerstruktur um eine Trägerstruktur wie eine Decke, eine Beleuchtungsvorrichtung usw. handeln.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung kann die Lichtquellenstruktur auf zuverlässigere und stabilere Weise an der Trägerstruktur befestigt werden, indem ein Befestigungsset 22 am Umfang des reflektierenden Rings 21 der reflektierenden Zubehöre 20 vorgesehen wird, die dann durchs Befestigungsset 22 lösbar mit der Trägerstruktur verbunden werden kann.
  • Wie aus den 1 und 6 hervorgeht, umfasst mindestens ein reflektierendes Zubehör 20 in einigen Ausführungsformen nur einen reflektierenden Ring 21, was den Aufbau des reflektierenden Zubehörs 20 vereinfacht und gleichzeitig die Leistung des reflektierenden Zubehörs 20 sicherstellt. Diese Ausführungsform ist in keiner Weise eingeschränkt.
  • Insbesondere, siehe 7. In dieser Ausführungsform hat der reflektierende Ring 21 ein erstes Ende 212 zur Verbindung mit dem Lichtaustrittsende 111 des Lichtquellenkörpers 10 und ein zweites Ende 213 gegenüber dem ersten Ende 212. Das Befestigungsset 22 besteht aus einem Befestigungsarm 221, einem Dreharm 222 und einer Drehfeder 223. Ein Ende des Befestigungsarms 221 ist am Umfang des zweiten Endes 213 befestigt und das andere Ende des Befestigungsarms 221 in einer Richtung vorgesehen ist, die sich nahe dem ersten Ende 212 erstreckt. Ein Ende des Dreharms 222 ist schwenkbar mit dem Ende des Befestigungsarms 221 in der Nähe des ersten Endes 212 verbunden, und das andere Ende des Dreharms 222 kann sich über das zweite Ende 213 erstrecken. Die Drehfeder 223 ist an der Drehverbindung zwischen dem Dreharm 222 und dem Befestigungsarm 221 vorgesehen, wobei einer der Arme der Drehfeder 223 an der vom Befestigungsarm 221 abgewandten Seite des Dreharms 222 befestigt ist und eine Federkraft auf den Dreharm 222 in Richtung der Seite des Befestigungsarms 221 ausüben kann.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung wird bei der Montage der Lichtquellenstruktur an der Trägerstruktur der Dreharm 222 zunächst in die Richtung nahe dem ersten Ende 212 gedreht, wobei die Drehfeder 223 eine elastische Verformung erfährt und eine bestimmte elastische Kraft aufbaut, und dann werden die Lichtquellenstruktur und das Befestigungsset 22 in die Trägerstruktur eingesetzt, bis die Lichtquellenstruktur an ihrem Platz montiert ist. Während dieser Zeit erlangt die Drehfeder 223 ihre elastische Verformung zurück und übt eine Federkraft auf den Dreharm 222 in Richtung der vom Befestigungsarm 221 abgewandten Seite aus, wodurch der Dreharm 222 an der Trägerstruktur befestigt und festgeklemmt wird, wodurch die Installation der Lichtquellenstruktur, die sehr bequem und einfach ist, abgeschlossen wird.
  • Siehe 8 und 9. In dieser Ausführungsform umfasst die mindestens ein reflektierendes Zubehör 20 außerdem einen Adapter 23. Der Adapter 23 kann abnehmbar mit dem Lichtaustrittsende 111 des Lichtquellenkörpers 10 verbunden werden. Der reflektierende Ring 21 ist drehbar mit dem Adapter 23 verbunden und kann seine Ausrichtung in Bezug auf die Drehung des Adapters 23 ändern.
  • Durch die Verwendung der oben genannten Lösung ist mindestens ein reflektierendes Zubehör 20 auch mit einem Adapter 23 versehen. Der Adapter 23 ist mit einer lösbaren Verbindung zum Lichtaustrittsende 111 des Lichtquellenkörpers 10 versehen. Gleichzeitig ist der reflektierende Ring 21 drehbar mit dem Adapter 23 verbunden, so dass die Ausrichtung des reflektierenden Rings 21 durch Drehen des reflektierenden Rings 21 relativ zum Adapter 23 eingestellt werden kann, wodurch die Bestrahlungsrichtung der Lichtquellenstruktur einfach und schnell eingestellt werden kann, wodurch die universelle Leistung der Lichtquellenstruktur effektiv gewährleistet und verbessert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Adapter 23 und das Befestigungsset 22 getrennt und unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander geliefert werden können. Siehe 7. In einer möglichen Ausführungsform umfasst der mindestens ein reflektierende Zubehör 20 ein Befestigungsset 22. In einer anderen möglichen Ausführungsform umfasst mindestens ein der reflektierenden Zubehöre 20 einen Adapter 23. Siehe 8 und 9. In einer anderen möglichen Ausführungsform besteht das mindestens ein reflektierende Zubehör 20 aus einem Adapter 23 und ein Befestigungsset 22. Diese Ausführungsform ist in keiner Weise eingeschränkt.
  • Siehe 1. Die Erfindung bietet auch eine Beleuchtungsvorrichtung, die eine Lichtquellenstruktur umfasst. Die spezifische Struktur der Lichtquellenstruktur bezieht sich auf die oben genannten Ausführungsformen. Da die Beleuchtungsvorrichtung, die durch diese Ausführungsform bereitgestellt wird, alle technischen Lösungen der oben genannten Ausführungsformen verwendet, hat sie auch alle vorteilhaften Effekte, die durch die technischen Lösungen der oben genannten Ausführungsformen verursacht werden, die hier nicht wiederholt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen nur eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar und sollen diese nicht einschränken. Jede Änderung, gleichwertige Ersetzung oder Verbesserung im Sinne und nach den Grundsätzen dieser Erfindung fällt in den Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10-Lichtquellenkörper; 11-Gehäuse; 111-Lichtaustrittsende; 1111-Erster Lichtaustritt; 112-Erste Kammer; 113-Zweite Kammer; 12-Lampenfuß; 13-Stromversorgungsplatte; 14-Lichtquellenplatte; 141-Lichtemittierendes Element; 15-Linse; 16-Tragrahmen; 161-Tragplatte; 1611-Ausrichtungsöffnung; 162-Trägerchips; 20-Reflektierendes Zubehör; 21-Reflektierender Ring; 211-Reflektierender Kanal; 2111-Zweiter Lichtaustritt; 212-Erstes Ende; 213-Zweites Ende; 22-Befestigungsset; 221-Befestigungsarm; 222-Dreharm; 223-Drehfeder; 23-Adapter.

Claims (10)

  1. Eine Lichtquellenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Lichtquellenkörper (10) und das reflektierende Zubehör (20) umfasst, wobei der Lichtquellenkörper (10) das Gehäuse (11), die Lampenfüße (12) und die Lichtquellenplatte (14) umfasst, wobei ein erster Lichtaustritt (1111) am Lichtaustrittsende (111) des Gehäuses (11) vorgesehen ist, und eine Linsenabdeckung am ersten Lichtauslass (1111) vorgesehen ist. Die Lichtquellenplatte (13) befindet sich im Gehäuse (11), wobei die Lichtaustrittsseite der Lichtquellenplatte (14) dem ersten Lichtaustritt (1111) zugewandt ist. Der Lampenfuß (12) wird an dem vom Lichtaustritt abgewandten Ende des Gehäuses (11) angebracht und ist elektrisch mit der Lichtquellenplatte (14) verbunden, wobei die reflektierenden Zubehöre (20) am Lichtaustrittsende des Gehäuses (11) angebracht sind und einen reflektierenden Ring (21) umfassen, dessen innere Ringfläche in der Lage ist, Licht zu reflektieren.
  2. Die Lichtquellenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Zubehöre abnehmbar am Lichtaustrittsende (111) des Gehäuses (11) angebracht sind.
  3. Die Lichtquellenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum innerhalb des Rings des reflektierenden Rings (21) einen reflektierenden Kanal (211) bildet, wobei der vom Lichtaustrittsende des Gehäuses (11) abgewandten Richtung der reflektierende Kanal (211) in eine allmähliche Erweiterung der Querschnittsabmessungen über geht.
  4. Die Lichtquellenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenstruktur ferner einen in dem Gehäuse (11) montierten Tragrahmen (16) umfasst, wobei der Tragrahmen (16) den Innenraum des Gehäuses (11) in eine erste Kammer (112) und eine zweite Kammer (113) trennt, mit dem ersten Lichtaustritt (1111) verbunden ist, wobei die Lichtquellenplatte (14) in der zweiten Kammer (113) angebracht ist, und wobei der Lichtquellenkörper (10) ferner aus einer in der ersten Kammer (112) montierten Stromversorgungsplatte (13) besteht und der Lampenfuß (12) und die Lichtquellenplatte (14) elektrisch mit der Stromversorgungsplatte (13) verbunden sind und der Tragrahmen (16) ferner mit einer Ausrichtungsöffnung (1611) versehen ist, die die erste Kammer (112) und die zweite Kammer (113) verbindet, wobei die Stromversorgungsplatte (13) über die Ausrichtungsöffnung (1611) elektrisch mit der Lichtquellenplatte (14) verbunden ist.
  5. Die Lichtquellenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (112) eine kleinere Querschnittsabmessung hat als die zweite Kammer (113); und/oder der Tragrahmen (16) eine Tragplatte (161) und eine Vielzahl von Trägerchips (162) umfasst, wobei die Tragplatte (161) den Innenraum des Gehäuses (11) in die erste Kammer (112) und die zweite Kammer (113) trennt, wobei jeder Trägerchip (162) am Umfang der Tragplatte (161) befestigt ist und sich zur gleichen Seite der Tragplatte (161) hin erstreckt, wobei jeder der Trägerchips (162) an der Innenwand des Gehäuses (11) anliegt; und/oder die Lichtquellenplatte (14) mit mindestens einem lichtemittierenden Element (141) auf der Lichtaustrittsseite versehen ist, wobei ferner mindestens eines der lichtemittierenden Elemente (141) in der Mitte der Lichtquellenplatte (14) vorgesehen ist.
  6. Die Lichtquellenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenkörper (10) außerdem eine Stromversorgungsplatte (13) umfasst, die in dem Gehäuse (11) vorgesehen ist und sich auf der dem ersten Lichtaustritt (1111) abgewandten Seite der Lichtquellenplatte (14) befindet, wobei der Lampenfuß (12) und die Lichtquellenplatte (14) elektrisch mit der Stromversorgungsplatte (13) verbunden sind; und/oder der Lichtquellenkörper (10) ferner eine Linse (15) umfasst, wobei die Linsenabdeckung an dem ersten Lichtauslass vorgesehen ist.
  7. Die Lichtquellenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenstruktur eine Länge von 52 mm bis 58 mm in Richtung ihrer Ausdehnung hat; und/oder, die innere Ringöffnung des reflektierenden Rings (21), die vom lichtemittierenden Ende des Gehäuses (11) entfernt ist, ein zweiter Lichtaustritt ist, der eine kreisförmige Öffnung hat, die einen Durchmesser von 50 mm-111 mm hat.
  8. Die Lichtquellenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenstruktur eine Vielzahl reflektierender Zubehöre (20) umfasst, wobei in zwei beliebigen reflektierenden Zubehören (20) zwei reflektierende Zubehöre (20) mit unterschiedlichen Abmessungen der reflektierenden Kanäle (211) und/oder zwei reflektierende Zubehöre (20) mit unterschiedlichen Konstruktionen vorhanden sind, wobei das Lichtaustrittsende (111) des Gehäuses (11) abnehmbar mit einem der reflektierenden Zubehöre verbunden ist.
  9. Die Lichtquellenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der reflektierenden Zubehöre (20) außerdem ein Befestigungsset (22) umfasst, wobei mindestens eines am Umfang des reflektierenden Rings (21) der reflektierenden Zubehöre (20) zur lösbaren Verbindung mit der Trägerstruktur zur Montage und Befestigung der Lichtquellenstruktur an der Trägerstruktur angebracht ist, und/oder mindestens eines der reflektierenden Zubehöre (20) außerdem einen Adapter (23) umfasst, der abnehmbar am Lichtaustrittsende des Gehäuses (11) befestigbar ist, wobei der reflektierende Ring (21) drehbar mit dem Adapter (23) verbunden ist und seine Ausrichtung durch Drehung in Bezug auf den Adapter (23) ändern kann.
  10. Eine Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtquellenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE202023103942.1U 2023-06-07 2023-07-13 Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung Active DE202023103942U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202321447799X 2023-06-07
CN202321447799.XU CN220397320U (zh) 2023-06-07 2023-06-07 光源结构及照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103942U1 true DE202023103942U1 (de) 2023-08-24

Family

ID=88018741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103942.1U Active DE202023103942U1 (de) 2023-06-07 2023-07-13 Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN220397320U (de)
DE (1) DE202023103942U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN220397320U (zh) 2024-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
EP1721102B1 (de) Lampe
DE112012000654T5 (de) Einbauleuchte mit polydirektional verstellbarem Beleuchtungswinkel
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE202015009522U1 (de) Magnetisches Montageelement, optisches Modul, Beleuchtungsmodul und Beleuchtungskörper
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102018001652B4 (de) Leuchte
DE202013101824U1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102021123342A1 (de) Lampenstruktur und Lampe
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202023103942U1 (de) Lichtquellenstruktur und Beleuchtungsvorrichtung
DE202023103939U1 (de) Beleuchtungsmodul
EP3276251B1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202021104860U1 (de) Lampenstruktur und Lampe
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP3073178B1 (de) Leuchte und leuchtensystem
DE202011051015U1 (de) Einbauleuchte
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE202016101553U1 (de) Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification