DE19956799A1 - Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte - Google Patents

Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte

Info

Publication number
DE19956799A1
DE19956799A1 DE19956799A DE19956799A DE19956799A1 DE 19956799 A1 DE19956799 A1 DE 19956799A1 DE 19956799 A DE19956799 A DE 19956799A DE 19956799 A DE19956799 A DE 19956799A DE 19956799 A1 DE19956799 A1 DE 19956799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light
led
orientation
orientation light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956799A
Other languages
English (en)
Inventor
Henk Kosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE19956799A priority Critical patent/DE19956799A1/de
Publication of DE19956799A1 publication Critical patent/DE19956799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signal- bzw. Orientierungsleuchte (10) zur Anbringung in oder an einer Gebäudefläche oder an eine Gebäudeteilfläche, wobei die Signal- bzw. Orientierungsleuchte (10) zur Bildung eines Personenleitsystems mit anderen Signal- oder Orientierungsleuchten (10) zusammengefaßt ist. Die Besonderheit besteht darin, daß innerhalb eines Leuchtengehäuses (11) mindestens eine LED (17) angeordnet ist, daß wenigstens ein Linsenelement (20) im Strahlengang der LED (17) angeordnet ist, daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte (10) eine Art Lichtpunkt als Orientierungshilfe im Raum bereitstellt, und daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte (10) mit einem Steuerungssystem verbunden und von diesem ansteuerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Signal- bzw. Orientie­ rungsleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Signal- bzw. Orientierungsleuchten sind im Stand der Technik bekannt. Sie dienen beispielsweise der Orientierung einer Person in einem schlecht oder nicht beleuchteten oder ihr unbekannten Terrain. Problematisch ist die Stromversorgung für eine Vielzahl von Signal- bzw. Orientierungsleuchten, da damit eine entsprechend hohe Lei­ stungsaufnahme verbunden ist, die besondere Maßnahmen bezüglich Kabelführung, Kabelisolierung und Baugröße der Leuchte verlangt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Signal- bzw. Orien­ tierungsleuchte zu schaffen, die eine geringe Leistungsauf­ nahme bei optimalen Leuchteigenschaften bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß innerhalb eines Leuchtengehäuses mindestens eine LED angeordnet ist, daß wenigstens ein Linsenelement im Strahlengang der LED angeordnet ist, daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte eine Art Lichtpunkt als Orientie­ rungshilfe im Raum bereitstellt, und daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte mit einem Steuerungssytem verbunden und von diesem ansteuerbar ist.
Durch den Einsatz wenigstens einer LED wird einerseits erreicht, daß die Leistungsaufnahme der Signal- und/oder Orientierungsleuchte minimiert ist. Dieser Vorteil ergibt sich aus den physikalischen Eigenschaften einer LED (Light Emitting Diode oder Leuchtdiode), die elektrische Leistung sehr effizient, bei geringer Wärmeentwicklung, in Licht umwandelt. Typischerweise beträgt die Leistungsaufnahme einer LED etwa 0,1 Watt. Andererseits wird berücksichtigt, daß Signal- bzw. Orientierungsleuchten grundsätzlich nur relativ geringe Lichtstärken verlangen, da derartige Leuch­ ten nicht der flächigen Ausleuchtung oder Beleuchtung die­ nen, sondern lediglich nach Art von Lichtpunkten in einem Gebäude oder in einem Gebäudebereich angeordnet sind.
Durch die nur sehr geringe elektrische Leistungsauf­ nahme beim Betreiben der erfindungsgemäßen Leuchte können längere und einfacher aufgebaute Kabelverbindungen einge­ setzt werden als im Stand der Technik. Insbesondere bei der erfindungsgemäßen Anordnung einer Signal- bzw. Orientie­ rungsleuchte in einem System solcher Leuchten bietet die Ansteuerbarkeit der Leuchte eine komfortable Möglichkeit, einen räumlichen Gesamteindruck in einem Gebäude oder Außenbereich zu modifizieren. Diese Modifizierung kann bei­ spielsweise darin bestehen, daß in einer Gefahrensituation ein Blinken der einzelnen Leuchten erfolgt, wobei das Blin­ ken der einzelnen Leuchten auch nach Art einer Richtungsan­ zeige zeitversetzt ablaufen kann.
Das Linsenelement ermöglicht beispielsweise ein Auf­ spreizen des von der LED ausgesandten Lichtkegels, so daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte unter verschiedenen Beobachtungswinkeln von einem Betrachter gut wahrgenommen werden kann und ihre Signal- bzw. Orientierungsfunktion erfüllt. Dies berücksichtigt, daß herkömmliche LED's einen sehr geringen Abstrahlwinkel aufweisen. Das Linsenelement vergrößert in diesem Fall den Lichtkegel der LED.
Andererseits kann durch besondere Eigenschaften des Linsenelementes, insbesondere im Randbereich des Lichtke­ gels, ein weicherer Übergang erzielt werden, der die bei einer bloßen LED vorhandene scharfe Abblendung deutlich aufweicht. Hierzu kann das Linsenelement nach Art eines Diffusors ausgebildet sein.
Das Linsenelement kann auch eine lichtdurchlässige Sicherheitsglasscheibe sein, die gegebenenfalls auf ihrer der LED zugesandten Seite zumindest teilweise mattiert ist.
Im einfachsten Fall kann das Linsenelement ein optisch wirksames Lichtleitelement, z. B. auch ein Reflektorelement sein. Der Begriff Linsenelement im Sinne der Erfindung bedeutet dabei nicht zwingend, daß seine Seitenflächen spährisch gewölbt sind. Es kann sich auch um planparallele Seitenflächen handeln.
Vorteilhafterweise ist das Linsenelement zumindest teilweise transluzent. Somit kann das Linsenelement zwi­ schen der LED und einer Lichtaustrittsöffnung der Leuchte bzw. in der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Leuchte hat jedoch darüber hinaus noch weitere Vorteile. Aufgrund der hohen Lebensdauer einer LED in einer Größenordnung von ca. 100000 Stunden ist die Einbauleuchte wartungsfrei. Ein im Stand der Technik not­ wendiger Wechsel des Leuchtmittels erübrigt sich. Neben finanziellen Vorteilen durch die Energieeinsparung aufgrund geringerer Leistung ergibt sich somit ein zusätzlicher finanzieller Vorteil hinsichtlich reduzierter Betriebsko­ sten durch den Wegfall von Austauschteilen.
Insbesondere im Außenbereich von Gebäuden, wo eine besondere Abdichtung der Leuchte beispielsweise an das Mau­ erwerk vorgesehen sein muß, bieten sich verbesserte Mög­ lichkeiten der Befestigung. Außerdem kann die gesamte Leuchte als hermetisch abgeschlossene, beispielsweise ver­ gossene Baueinheit ausgebildet sein, wodurch zusätzliche Vorteile bei der Herstellung resultieren.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Aus­ gestaltung einer Leuchte ist die Möglichkeit, wesentlich kleinere Bauformen der Leuchte vorzusehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtquellen, wie beispielsweise TCD-, CO29- oder QT9-Lampen, die mit einer entsprechenden Energieauf­ nahme von ca. 10 bis 18 Watt arbeiten, fällt bei der erfin­ dungsgemäßen Leuchte eine wesentlich geringere Wärmeent­ wicklung an, so daß auf einen großen Kühlraum in der Leuchte verzichtet und die Leuchte kompakt ausgebildet wer­ den kann. Selbst bei einer Anordnung von mehreren LED's in einer erfindungsgemäßen Leuchte, liegt die Gesamt-Lei­ stungsaufnahme wenigstens eine Größenordnung unterhalb der im Stand der Technik bekannten Leistungsaufnahmen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es sich um eine Leuchte handelt, deren Leuchtmittel mit Niederspannung betrieben werden kann. Dies reduziert den Verkabelungsauf­ wand weiter, da die Verlegung von Niederspannungskabeln einfacher ist, geringere Sicherheitskriterien zu erfüllen sind und auch die notwendigen Netzgeräte preiswerter sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei der erfin­ dungsgemäßen Leuchte um einen Lichtpunkt handeln soll, der lediglich als eine Art Fixpunkt in einem Gebäudebereich oder Außenbereich für eine räumliche Orientierung einer Person dient. Die erfindungsgemäße Leuchte dient nicht der flächigen Beleuchtung.
Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn die LED dimmbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Lichtstärke der Signal- bzw. Orientierungsleuchte an die entsprechenden Verhältnisse angepaßt werden.
Im einfachsten Fall kann man sich vorstellen, daß bei­ spielsweise eine rote und eine grüne LED in einer einzigen erfindungsgemäßen Orientierungsleuchte angeordnet sind und als Linsenelement ein besonders ausgestalteter Körper vor­ gesehen ist, der das von den LEDs ausgesandte Licht derart lenkt, daß ein Betrachter, aus einer Richtung kommend, jeweils nur eine Farbe erkennt, obwohl beide LED's ständig in Betrieb sind. Die Lichtlenkung kann dabei durch beson­ dere Ausgestaltung der Grenzflächen, bzw. durch unter­ schiedliche Anordnung der beiden LED's in der Leuchte erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung handelt es sich bei der LED um eine Mehrfarb-LED. Eine derartige Mehrfarb-LED könnte durch elektronische Ansteue­ rung ihre Farbe ändern und verschiedene Funktionen signali­ sieren.
Es ist auch vorstellbar, daß zwei oder mehr Mehrfarb- LED's in einer Leuchte angeordnet sind. Durch Schalten einer Farbkombination rotgrün auf grünrot wird beispiels­ weise die Umkehrung einer anzuzeigenden Richtungsangabe möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei LEDs mit unterschiedlichen Lichtfunktionen in einer Leuchte unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Einer Ori­ entierungsleuchte kann beispielsweise durch Ausschalten der für das Orientierungslicht verantwortlichen LED sowie durch Zuschalten einer andersfarbigen, unter Umständen blinken­ den, zweiten LED auf diese Weise die Funktion eines Warn­ lichtes zukommen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei LEDs mit unterschiedlichen Lichtfunk­ tionen in zumindest teilweise voneinander räumlich getrenn­ ten Kammern des Leuchtengehäuses angeordnet. Dies hat zunächst den Vorteil, daß die Lichtfunktionen auch räumlich getrennt sind und damit eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtfunktionen ausgeschlossen wird. Andererseits kann eine Verstärkung der Lichtfunktion der einzelnen LED's durch besondere körperliche Elemente, wie Trennwände oder Reflek­ torelemente, verstärkt werden.
Bei dieser Ausführungsform kann es weiterhin vorteil­ haft sein, das Linsenelement mit Bereichen unterschiedli­ cher Mattierung auszubilden. Die Bereiche sind also ent­ sprechend an die LED's mit unterschiedlichen Lichtfunktio­ nen angepaßt. So kann es vorteilhaft sein, einen mattierten Bereich des Linsenelementes der LED erster Art zur Signal­ lichterzeugung zuzuordnen, und einen anderen Bereich des Linsenelementes ohne Mattierung den LEDs zweiter Art zuzu­ ordnen. Hierdurch können die gewünschten Lichtfunktionen der LED's verstärkt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Innenraum des Leuchtengehäuses wenigstens zwei voneinander durch ein lichtundurchlässiges Abblendelement zumindest teilweise getrennte Kammern auf. In der ersten Kammer ist wenigstens eine LED einer ersten Art angeordnet und in der zweiten Kammer ist eine Mehrzahl von LED's einer zweiten Art angeordnet.
Die LED der ersten Art kann dabei als farbige Signal­ leuchte ausgebildet sein, wohingegen die LED's zweiter Art beispielsweise weiß ausgebildet sind und einen vergrößerten Lichtkegel auf eine Wand- oder Bodenfläche werfen können.
Zusätzlich kann für die LEDs der zweiten Art ein Reflektorelement vorgesehen sein, welches vorteilhafter­ weise mit einer bedampften Oberfläche versehen ist, die glänzend bis matt ausgebildet sein kann. Das Reflektorele­ ment kann beispielsweise kugelschalen- bzw. ellipsoidförmig ausgebildet sein.
Die Anordnung eines derartigen gewölbten Reflektorele­ mentes trägt in vorteilhafter Weise zur Aufspreizung des Lichtkegels der LED bei. Vorteilhafterweise ist das licht­ durchlässige Linsenelement auf seiner der LED zugewandten Seite geringfügig reflektierend ausgebildet, so daß ein Lichtanteil des von der LED ausgesandten Lichtes nach Reflektion am Linsenelement auf das Reflektorelement fällt, von diesem zurückreflektiert wird und durch eine Lichtaus­ trittsöffnung der Leuchte austritt. Dadurch wird der Licht­ kegel aufgeweitet und seine Konturen verschwimmen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu dem Linsenelement im Strahlen­ gang der LED ein Diffusor angeordnet. Der Diffusor kann von dem Linsenelement beabstandet sein. Diese Anordnung ist vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Leuchte mit wenig­ stens einer LED und schafft eine besonders hohe Brillanz des aus der erfindungsgemäßen Leuchte austretenden Lichtes. Insbesondere wenn das Sicherheitsglas innen, auf der dem Diffusor zugewandten Seite mattiert ist, ist durch Mehr­ fachreflektion eine Aufweitung des Lichtkegels der LED und eine Aufweichung der Konturen möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die LED als zweibeinige, mit einem herkömmlichen Kunst­ stoffkopf ausgestattete LED ausgebildet. Hierbei besteht der Vorteil, daß die eigentliche Lichtquelle nahezu punkt­ förmig ist und durch Verwendung und Anordnung entsprechen­ der optischer Elemente, wie beispielsweise dem Linsenele­ ment, eine Beeinflussung des von der LED ausgesandten Lichtes besonders einfach ist. Die gewünschten lichttechni­ schen Effekte können dabei mit relativ geringem Aufwand erreicht werden.
In besonders vorteilhafter Weise wird als LED eine SMD-(surface mounted device)-LED verwendet. Eine derartige LED wird unmittelbar auf einer Platine befestigt. Ein großer Vorteil der Verwendung einer SMD-LED ist eine nun­ mehr geringe Bautiefe der Leuchte. SMD-LEDs haben in der Regel Bauhöhen von ca. 1-2 mm. Außerdem besteht die Mög­ lichkeit, eine automatische, effiziente Bestückung der Pla­ tine vorzunehmen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte nach Art einer Einbauleuchte in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die Leuchte gemäß Fig. 1 in teilgeschnittener Ansicht,
Fig. 3 eine Leuchte in einer Darstellung gemäß Fig. 2 mit zwei LED's,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Leuchte in einer Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 die Leuchte gemäß Fig. 4 in einer teilgeschnit­ tenen Schrägansicht,
Fig. 6 die Leuchte gemäß Fig. 5 in einer teilgeschnit­ tenen Ansicht,
Fig. 7 den Innenteil der Leuchte gemäß Fig. 5 in per­ spektivischer Ansicht und
die Fig. 8 bis Fig. 20 Anwendungsbeispiele für die zu einem Personenleitsystem oder Orientierungssystem zusammen­ gefaßte Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Leuchten in einem Gebäude, bzw. in einem Außenbereich eines Gebäudes.
Die in den Figur in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Leuchte ist eine Signal- oder Orientierungsleuchte. Sie weist eine kompakte Bauform auf und kann als Einbauleuchte, wie in den Figur dargestellt, aber auch als Aufbauleuchte ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Leuchte ein im wesentlichen kreiszylindrisches Gehäuse 11 sowie einen flanschartigen Kragen 12. Das Gehäuse 11 ist einseitig verschlossen und weist auf der gegenüberliegenden (bezüglich Fig. 1 linken) Seite eine Lichtaustrittsöffnung 13 auf. Beim Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 ist etwa mittig an der Außenfläche 14 des Gehäuses 11 eine ringförmige Gummidich­ tung 15 angeordnet. Zur Aufnahme der Gummidichtung 15 ist beim Ausführungsbeispiel eine umlaufende Außenumfangsnut 16 vorgesehen.
Die in den Figur dargestellte Einbauleuchte 10 wird mit ihrem Gehäuse 11 in eine entsprechende Öffnung im Mauer­ werk, also in einer Gebäudewand oder im Boden, eingesetzt. Der flanschartige Kragen 12 liegt im eingebauten Zustand der Leuchte 10 im wesentlichen bündig an der Gebäude- oder Gebäudeteilfläche an.
Fig. 2 zeigt das Innenleben einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 mit einer LED 17. Die LED 17 ist fest an einer Platine 18 angeordnet, insbesondere mit ihren beiden Bein­ chen 19 auf der Platine festgelötet. In den Figur ist als LED eine herkömmliche LED dargestellt. In entsprechender Weise wird bei Verwendung einer SMD-LED eine analoge Anord­ nung getroffen. Die SMD-LED ist unmittelbar auf der Platine 18 befestigt. Die Bautiefe der Leuchte 10, also die axiale Länge des Gehäuses 11 der Leuchte 10, kann bei Verwendung einer SMD-LED noch weiter verringert werden. Dies ermög­ licht noch kompaktere Bauformen der Leuchte 10.
Die Platine 18 umfaßt gegebenenfalls besondere Leiter­ bahnen oder einen nicht dargestellten Chip sowie Anschluß­ möglichkeiten für nicht dargestellte Leitungen zur Span­ nungsversorgung sowie zur Steuerung der LED 17. Die nicht dargestellten Anschlußleitungen werden bezüglich Fig. 2 durch das rechte Ende des Gehäuses 11 aus der Leuchte 10 hinausgeführt und verlaufen durch das Mauerwerk.
Im Strahlengang der LED 17, also zwischen Lichtaus­ trittsöffnung 13 der Leuchte 10 und der LED 17, ist gemäß Fig. 2 ein Linsenelement 20 angeordnet. Beim Ausführungs­ beispiel handelt es sich hierbei um eine kreisrunde Scheibe aus Sicherheitsglas, die auf ihrer der LED 17 zugewandten Seite 21 mattiert ist.
Zwischen LED 17 und Linsenelement 20 ist von der mat­ tierten Seite 21 des Linsenelementes 20 beabstandet ein Diffusor 22 angeordnet. Der Diffusor 22 kann beispielsweise aus Acrylglas bestehen.
Die Kombination von Diffusor 22 und Linsenelement 20 hat den im folgenden beschriebenen Einfluß auf das von der LED 17 ausgesandte Licht:
Das von der LED 17 unter einem sehr kleinen Raumwinkel abgestrahlte Licht wird durch den Diffusor 22 gestreut. Anschließend fällt das Licht auf die mattierte Seite 21 des Linsenelementes 20. Ein Teil des gesamten Lichtstromes kann nun durch die Lichtaustrittsöffnung 13 aus der Leuchte 10 heraustreten. Der restliche Lichtanteil des Lichtstromes wird von der mattierten Seite 21 des Linsenelementes 20 zurück zum Diffusor 22 reflektiert. Dadurch kommt es zu Mehrfachreflektionen.
Insgesamt wird durch die Anordnung erreicht, daß der für eine LED 17 typische scharfe Lichtkegel gleichmäßig aufgeweitet wird, wobei insbesondere die scharfrandigen Konturen des Lichtkegels aufweichen. Dabei wird der Licht­ kegel auf dem Linsenelement abgebildet und erzeugt das für eine Orientierungs- oder Signalleuchte notwendige Licht.
Die Einbauleuchte 10 ist in sich hermetisch abge­ schlossen. Auf der der Lichtaustrittsöffnung 13 abgewandten Seite 23 des Gehäuses 11 kann ein Deckelelement 24 vorgese­ hen sein. Dieses ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 11 ver­ gossen.
Durch den Einsatz der LED 17 kann die gesamte Leuchte 10 sehr klein ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 beträgt der Innendurchmesser I des Gehäuses 11 beispielsweise ca. 16 mm und der Außendurchmes­ ser A des Kragens 12 ca. 37 mm. Auf diese Weise werden besonders handliche und preiswerte Orientierungs- oder Signalleuchten möglich.
Die hermetisch dichte Ausbildung einer erfindungsge­ mäßen Leuchte 10 hat den Vorteil, daß die Leuchte keinerlei lösbare Teile umfassen muß, die einen Austausch des Leucht­ mittels ermöglichen. Auf diese Weise können bisher notwen­ dige besondere Schraub- oder Klemmverbindungen, die für einen Wechsel des Leuchtmittels ein Lösen eines Deckelele­ mentes von der Leuchte 10 ermöglichen, wegfallen. Aufgrund der hohen Lebensdauer einer LED, entspricht die Lebensdauer der LED 17 der Lebensdauer der Leuchte 10. Im Falle des Versagens einer LED 17 kann die gesamte Leuchte 10 ausge­ tauscht werden. Dafür können besondere Befestigungsele­ mente, beispielsweise federzungenartige Laschen 25 vorgese­ hen sein.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 10, die zwei LEDs 17 umfaßt. Bei einer derartigen Anordnung können die beiden LED's 17 unterschiedliche Farben, beispielsweise rot und grün auf­ weisen. Vorteilhafterweise sind die beiden LEDs 17 separat voneinander, über ein nicht dargestelltes Steuerungssystem, ansteuerbar. Es kann vorgesehen sein, beispielsweise die grüne LED in einer ersten Situation in Betrieb zu halten, wohingegen die zweite, rote LED ausgeschaltet ist. Ändert sich die Situation, beispielsweise von einer Normalsitua­ tion in eine Gafahrsituation, kann von dem zentralen Steue­ rungssystem die grüne LED aus und zugleich die rote LED angesteuert werden. Die Personen, die sich in oder an dem Gebäude befinden, in dessen Gebäudeteilflächen mehrere der erfindungsgemäßen Leuchten 10 angeordnet sind, können sich nun auf einfache Weise durch die unterschiedlichen Signal­ lichter orientieren.
Ein Einsatz ist beispielsweise auch denkbar, um Perso­ nen durch ein Gebäudeteil zu leiten.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein drittes Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 10. Hier ist vorgese­ hen, innerhalb eines Gehäuses 11 zwei unterschiedliche Arten von LED's 26, 27 vorzusehen, die in zwei kammerartig, zumindest teilweise voneinander getrennten Teilräumen 28, 29 angeordnet sind. In dem Teilraum 28 ist beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 eine farbige LED 26 angeordnet. In dem zweiten Teilraum 29 sind beim Ausfüh­ rungsbeispiel fünf linear aneinandergereihte weiße LEDs 27 angeordnet. Die Trennung der beiden kammerartigen Teilräume 28 und 29 voneinander wird durch ein Abblendelement 30 erreicht, das nach Art einer Trennscheibe ausgebildet ist. unterhalb der Abblendung 30 sind die fünf weißen LED's 27 in besonderen, dafür vorgesehenen Ausnehmungen 31 angeord­ net.
Weiterhin ist bezüglich Fig. 6 unterhalb der LED's 27 ein Reflektorelement 32 angeordnet. Dieses kann kugelscha­ lenförmig oder ellipsoidförmig ausgebildet sein. Beim Aus­ führungsbeispiel sind Reflektorelement 32 und Abblendung 30 einstückig stoffschlüssig miteinander verbunden und bilden auf diese Weise ein einziges Bauteil.
In der Lichtaustrittsöffnung 13 der Leuchte 10 ist als Linsenelement 20 ein Sicherheitsglas angeordnet. Dieses ist im Bereich des Teilraumes 28 auf seiner der LED 26 zuge­ wandten Seite 21 mattiert. Auf diese Weise ist der Licht­ verlauf des von der LED 26 ausgesandten Lichtes vergleich­ bar mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3.
Das Linsenelement 20 kann in seinem bezüglich Fig. 6 oberen Bereich als prismatisches Glas ausgebildet sein.
Im bezüglich Fig. 6 unteren Bereich der Innenseite 21 des Linsenelementes 20 ist die Fläche 21 nicht mattiert. Dies hat zur Folge, daß ein großer Anteil des von der LED 27 ausgesandten Lichtes durch das Linsenelement 20 hindurch austritt. Auch hier wird jedoch ein Anteil des Lichtes reflektiert und fällt auf das Reflektorelement 32. Die gewölbte Innenfläche 33 des Reflektorelementes 32 wie auch die dem Teilraum 29 zugewandte Fläche 34 der Abblendung 30 weisen eine aufgedampfte Oberfläche auf, die glänzend bis matt ausgebildet sein kann.
Der Innendurchmesser D des Gehäuses 11 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ca. 29 mm. Die axiale Länge L des Gehäuses 11 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel ca. 40 mm. Der Außendurchmesser A des flanschartigen Kragens 12 beträgt ca. 50 mm.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht die im Innen­ raum des Leuchtengehäuses 11 angeordneten Teile in Allein­ stellung. Hier wird deutlich, daß auch der Teilraum 28 ein Reflektorelement 35 umfaßt, welches beim Ausführungsbei­ spiel halbzylindrisch ausgebildet ist. Das Reflektorelement 35 und die Abblendung 30 sind auf ihren zum Teilraum 28 weisenden Flächen 36 und 37 mit einer weißen Farbschicht versehen.
Im folgenden werden mehrere Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Signal- bzw. Orientierungsleuchten beschrieben, die zu einem Leitsystem 45 für Personen oder einem Orientierungssystem zusammengefaßt sind.
Fig. 8 zeigt erfindungsgemäße Leuchten 10, die im Bereich der Leibungen einer Wand 38 angeordnet sind.
Fig. 9 zeigt eine Doppelreihe von erfindungsgemäßen Leuchten 10, die im Bereich des Bodens 39 entlang von Wän­ den 38 angeordnet sind.
Ein Ensemble von erfindungsgemäßen Leuchten 10 kann in besonders vorteilhafter Weise auch der Signalisierung von besonderen Gebäudeteilen oder Vorrichtungen dienen. In Fig. 10 ist eine Reihe erfindungsgemäßer Leuchten 10 vor zwei Fahrstühlen 40 dargestellt. Gemäß Fig. 11 bietet es sich auch an, erfindungsgemäße Leuchten 10 im Randbereich von Stufen 41 einer Treppe 42 anzuordnen. Fig. 12 zeigt im Bereich des Abschlusses einer Treppe 42 ebenfalls eine Reihe von erfindungsgemäßen Leuchten 10.
Eine Anordnung von erfindungsgemäßen Leuchten 10 ist auch von Vorteil, um beispielsweise in einer Glaswand 43 eine auf den ersten Blick vielleicht nicht erkennbare Tür 44 zu signalisieren.
Fig. 14 zeigt eine Reihenanordnung erfindungsgemäßer Leuchten 10, um den Beginn einer Treppe 42 zu signalisieren und die Fig. 15 bis 20 zeigen weitere Anwendungsbeispiele für aus erfindungsgemäßen Leuchten 10 bestehende Lichtleit- oder Orientierungssysteme 45, die eine Leitung einer Person durch ein Gebäude oder einen Gebäudeteil ermöglichen. Die linienförmige Anordnung mehrerer Leuchten 10 kann dabei einen rein leitenden Charakter aufweisen, um einer Person die Richtungswahl bei der Bewegung durch das Gebäude zu erleichtern. Derartige Richtungsleitsysteme sind beispiels­ weise in den Fig. 16 und 19 dargestellt.
Andererseits können Doppelanordnungen von mehreren Leuchten 10 prinzipiell auch eine zu begehende Fläche räum­ lich begrenzen, um der Person die Wegwahl zu erleichtern. Derartige Raumbegrenzungen sind beispielsweise in den Fig. 15, 18 und 20 dargestellt.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die einzelnen Lichtdioden separat voneinander ansteuerbar sind. Auf diese Weise können räumliche Effekte erzeugt werden, die bei Gefahr oder allgemein bei einer gewünschten Lenkung von Personen zusätzliche Informationen vermitteln können.
Die dargestellten Anordnungen von erfindungsgemäßen Leuchten können ebenfalls im Sinne einer Notbeleuchtung, einer Nachtbeleuchtung oder beispielsweise als Brandschutz­ lichter in verrauchten Räumen eingesetzt werden.

Claims (24)

1. Signal- bzw. Orientierungsleuchte zur Anbringung in oder an einer Gebäudefläche (39) oder einer Gebäudeteilflä­ che (38, 41, 42), wobei die Signal- bzw. Orientierungs­ leuchte zur Bildung eines Personenleitsystems mit anderen Signal- oder Orientierungsleuchten (10) zusammengefaßt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb eines Leuchtengehäuses (11) mindestens eine LED (17, 26, 27) angeordnet ist,
daß wenigstens ein Linsenelement (20) im Strahlengang der LED (17, 26, 27) angeordnet ist,
daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte eine Art Lichtpunkt als Orientierungshilfe im Raum bereitstellt,
und daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte mit einem Steuerungssytem verbunden und von diesem ansteuerbar ist.
2. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement (20) das von der LED (17, 26, 27) ausgesandte Licht aufspreizt.
3. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement (20) nach Art eines Diffusors (22) ausgebildet ist.
4. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement (20) eine lichtdurchlässige Sicherheitsglasscheibe ist, die auf ihrer Innenseite mattiert ist.
5. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement (20) ein Reflektorelement (32, 35) ist.
6. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Linsenelementes (20) spärisch gewölbt sind.
7. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ flächen des Linsenelementes (20) planparallel sind.
8. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte eine hermetisch abge­ schlossene, beispielsweise vergossene, Baueinheit bildet.
9. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ansteuerung ein Blinken der Signal- bzw. Orientie­ rungsleuchte, beispielsweise nach Art einer Richtungsan­ zeige, erfolgt.
10. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- bzw. Orientierungsleuchte dimmbar ausgebildet ist.
11. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Leuchtengehäuses (11) wenigstens zwei LED (17, 26, 27) angeordnet sind, die unterschiedliche Licht­ funktionen erfüllen.
12. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine rote und eine grüne LED (17, 26, 27) innerhalb des Leuchtengehäuses (11) ange­ ordnet sind.
13. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (17, 26, 27) eine Mehrfarb-LED ist.
14. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Mehrfarb- LED's in dem Leuchtengehäuse (11) angeordnet sind.
15. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei LEDs mit unterschiedlichen Lichtfunktionen vorgesehen und unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
16. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei LED's mit unterschiedlichen Lichtfunktionen vorgesehen und in räum­ lich voneinander getrennten Kammern (28, 29) des Leuchten­ gehäuses (11) angeordnet sind.
17. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenelement (20) mit Bereichen unterschiedlicher Mattie­ rung ausgebildet ist.
18. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche unterschiedli­ cher Mattierung an LEDs mit unterschiedlichen Lichtfunk­ tionen angepaßt sind.
19. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Leuchtenge­ häuses (11) wenigstens zwei voneinander durch ein lichtun­ durchlässiges Abblendelement (30) zumindest teilweise getrennte Kammern (28, 29) aufweist.
20. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Linsenelement (20) im Strahlengang der LED (17, 26, 27) ein Diffusor (22) angeordnet ist.
21. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (22) von dem Linsenelement (20) beabstandet ist.
22. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED (17, 26, 27) eine herkömmliche zweibeinige LED (17, 26, 27) mit Kunststoffkopf ist.
23. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die LED eine SMD (surface mounted device)-LED ist.
24. Signal- bzw. Orientierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Linsenelement (20) ein Reflektorelement (32, 35) vorgesehen ist.
DE19956799A 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte Withdrawn DE19956799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956799A DE19956799A1 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855624 1998-12-02
DE19956799A DE19956799A1 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956799A1 true DE19956799A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921156U Expired - Lifetime DE29921156U1 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE19956799A Withdrawn DE19956799A1 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921156U Expired - Lifetime DE29921156U1 (de) 1998-12-02 1999-11-25 Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1006311A3 (de)
DE (2) DE29921156U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017267A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Power Signal Technologies, Inc. Electronically steerable light output viewing angles for traffic signals
DE20112185U1 (de) * 2001-07-24 2002-12-05 Pohlmann & Partner Gmbh Notleuchtenvorrichtung
WO2003060377A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Ansorg Gmbh In eine wand- oder deckenöffnung einsetzbare beleuchtungseinheit
DE10216085A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Sill Franz Gmbh Farbwechselstrahler
DE10306870A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Leuchtanzeigeeinrichtung
DE10334970B3 (de) * 2003-07-31 2005-04-28 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP1696711A2 (de) 2005-02-25 2006-08-30 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
DE102005045782A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 W & W Aufzug- und Industriekomponenten GmbH & Co. KG Lampe zur Beleuchtung der Türschwelle von Aufzugsschachttüren
DE102007040573A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
DE202009008420U1 (de) 2009-06-16 2010-10-28 Erco Gmbh Einbauleuchte
DE102009025424A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Erco Gmbh Einbauleuchte
DE102007056270B4 (de) * 2006-11-24 2015-11-26 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT250275Y1 (it) * 2000-04-11 2003-07-28 Luceplan S P A Lampada a led con diffusione di luce di diversi colori
EP1197603A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-17 D. Swarovski & Co. Markierungselement für Fahrbahnen
ITMI20050879A1 (it) * 2005-05-16 2006-11-17 Ivela S P A Apparecchio di illuminazione ad incasso per controsoffitto
US7648257B2 (en) 2006-04-21 2010-01-19 Cree, Inc. Light emitting diode packages
CN101611258A (zh) * 2006-11-14 2009-12-23 科锐Led照明科技公司 光引擎组件
KR101408613B1 (ko) * 2006-11-30 2014-06-20 크리, 인코포레이티드 셀프 밸러스트형 고상 조명 장치
US8096670B2 (en) 2006-11-30 2012-01-17 Cree, Inc. Light fixtures, lighting devices, and components for the same
FR2911946B1 (fr) * 2007-01-30 2013-07-26 Eiffage Travaux Publics Dispositif lumineux en particulier pour la signalisation, l'ornement et l'eclairage
US8258682B2 (en) 2007-02-12 2012-09-04 Cree, Inc. High thermal conductivity packaging for solid state light emitting apparatus and associated assembling methods
CN101349419B (zh) * 2007-07-31 2011-03-23 广州市雅江光电设备有限公司 一种大功率led投光灯
NL2000916C2 (nl) * 2007-10-10 2009-04-14 Innovative & Superior Technology Inc LED lichtbronmodule met homogenisatie van lichtopbrengst.
EP2284438A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-16 Yuan Lin Wasserfeste Strahlerbefestigung
ITBS20110051A1 (it) * 2011-04-12 2011-07-12 Flos Spa Dispositivo segna-passi a led per scale o gradini
DE102013013202A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Horst Diener Leuchte
CN108458291A (zh) * 2017-02-21 2018-08-28 漳州立达信光电子科技有限公司 筒射灯模组及其制作方法及筒射灯组合
US11293198B2 (en) * 2020-05-21 2022-04-05 Charles Bloomfield Fence trim guard with lights

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516677A1 (de) * 1966-04-02 1970-07-23 Philips Patentverwaltung Strassenmarkierungsstreifen
US4801928A (en) * 1986-09-02 1989-01-31 Chloride Group Plc Egress direction indication system
FR2707786B1 (fr) 1993-07-15 1995-09-29 Valancogne Jean Pierre Dispositif de signalisation lumineuse.
FR2713747B1 (fr) 1993-12-07 1996-03-01 Valancogne Jean Pierre Dispositif lumineux de signalisation.
DK0658655T3 (da) * 1993-12-15 1999-09-27 Michel Niezen Lysindretning
GB9512205D0 (en) * 1995-06-15 1995-08-16 Gradus Ltd Lighting system
DE59702145D1 (de) * 1996-05-23 2000-09-14 Siemens Ag Unterflurfeuer
TW330233B (en) * 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017267A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Power Signal Technologies, Inc. Electronically steerable light output viewing angles for traffic signals
DE20112185U1 (de) * 2001-07-24 2002-12-05 Pohlmann & Partner Gmbh Notleuchtenvorrichtung
WO2003060377A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Ansorg Gmbh In eine wand- oder deckenöffnung einsetzbare beleuchtungseinheit
DE10216085A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Sill Franz Gmbh Farbwechselstrahler
DE10306870A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Leuchtanzeigeeinrichtung
DE10334970B3 (de) * 2003-07-31 2005-04-28 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP1696711A2 (de) 2005-02-25 2006-08-30 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
DE102005009228A1 (de) * 2005-02-25 2007-01-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102005045782A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 W & W Aufzug- und Industriekomponenten GmbH & Co. KG Lampe zur Beleuchtung der Türschwelle von Aufzugsschachttüren
DE102005045782B4 (de) * 2005-09-23 2009-12-17 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Leuchte zur Beleuchtung der Türschwelle von Aufzugsschachttüren
DE102007056270B4 (de) * 2006-11-24 2015-11-26 Osram Gmbh Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102007040573A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
DE202009008420U1 (de) 2009-06-16 2010-10-28 Erco Gmbh Einbauleuchte
DE102009025424A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Erco Gmbh Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006311A3 (de) 2001-10-04
DE29921156U1 (de) 2000-04-20
EP1006311A2 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP1891368A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
EP3076068B1 (de) Linearleuchte und trägerprofil für eine linearleuchte
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP1498656B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Tunnelbeleuchtung
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1555477A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
AT12903U1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE202006016222U1 (de) Leuchte
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP3045803B1 (de) Leuchte
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE10300885A1 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle mit Reflektor, einem Gegenreflektor und transparentem Gehäuse
EP2518388B1 (de) Leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102010001763A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERCO GMBH, 58507 LUEDENSCHEID, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130813