CH714149B1 - Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person. - Google Patents

Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person. Download PDF

Info

Publication number
CH714149B1
CH714149B1 CH00007/18A CH72018A CH714149B1 CH 714149 B1 CH714149 B1 CH 714149B1 CH 00007/18 A CH00007/18 A CH 00007/18A CH 72018 A CH72018 A CH 72018A CH 714149 B1 CH714149 B1 CH 714149B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
led
light sources
person
lamps
light
Prior art date
Application number
CH00007/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714149A2 (de
Inventor
Nguyen Khanh
Cevc c/o Marti Jakob
Schilliger Laura
Stylianou Julian
Original Assignee
Mitipi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitipi Ag filed Critical Mitipi Ag
Priority to PCT/EP2018/073026 priority Critical patent/WO2019042940A1/de
Priority to US16/643,123 priority patent/US11636746B2/en
Publication of CH714149A2 publication Critical patent/CH714149A2/de
Publication of CH714149B1 publication Critical patent/CH714149B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/002Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with occupancy simulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung (1) zur Simulation von Schatten einer sich in einem Gebäude bewegenden Person, umfassend eine Grundbeleuchtung soll in einfacher Weise eine besonders realistische Simulation einer sich bewegenden Person wiedergegeben werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die mindestens zwei in Sequenz geschalteten Leuchtmittel (5, 5') die Grundbeleuchtung überlagern.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person, insbesondere im Bereich Einbruchsschutz und / oder Sicherheitstechnik oder dergleichen, gemäss Oberbegriff des ersten und fünften Patentanspruches.
Stand der Technik
[0002] Bekannt sind aus dem Stand der Technik verschiedene Sicherheitsvorrichtungen zur Sicherung von Gebäuden oder Gegenständen vor widerrechtlichen Einbrüchen oder widerrechtlicher Entwendung. Hierbei existieren insbesondere Sicherheitsvorrichtungen, welche prophylaktisch die Anwesenheit von Personen in einem Gebäude simulieren, beispielsweise durch Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung von Räumen zu vorbestimmten Zeitpunkten oder durch automatische Rollladensteuerungen, bei denen Rollläden automatisch bei Tagesanbruch in eine Öffnungsposition und bei Einbruch der Dunkelheit in eine Schliessposition verfahren werden.
[0003] Aus Dokument US 5,442,524 ist im Weiteren eine Vorrichtung bekannt zur Simulation von Schatten einer Person zur verbesserten Sicherheit und zur präventiven Abschreckung von Einbrechern in einen privaten Wohnsitz oder einen Geschäftssitz. Diese Vorrichtung umfasst eine zentrale Lichtquelle sowie ein zylindrisches, um die Lichtquelle rotierendes Element, welches einen Schattenwurf auf eine Projektionsfläche, z.B. die Innenwände des Gebäudes, erzeugt und dadurch den Eindruck einer sich im Gebäude bewegenden Person erweckt.
[0004] Zudem sind aus dem Stand der Technik diverse Sicherheitsvorrichtungen bekannt, welche anhand flackernder, verschieden farbiger Lichtquellen wie beispielsweise flackernde LEDs ein eingeschaltetes TV-Gerät simulieren sollen.
[0005] Aus dem Dokument DE 10 2011 084 325 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person bekannt im Bereich Einbruchsschutz beziehungsweise Sicherheitstechnik. Die Vorrichtung umfasst eine Vielzahl von LED-Lichtern zur Imitation einer Grundbeleuchtung, welche als Projektor fungieren und ein Abbild beziehungsweise einen Schattenwurf auf eine Projektionsfläche, insbesondere in einem Raum, projiziert. Dabei kann das Abbild derart ausgestaltet sein, dass durch diese die Anwesenheit von Personen oder Tieren simuliert wird. Die projizierte Abbildung kann dabei auf einer Leinwand vorgesehen sein. Die Vorrichtung aus DE 10 2011 084 325 A1 kann ebenfalls einen Lautsprecher umfassen zur Simulation von Geräuschen einer Person.
[0006] Diese bekannten Sicherheitsvorrichtungen haben den Nachteil, dass die erzielten Simulationen eine sich in einem Gebäude bewegende Person nicht besonders wahrheitsgetreu imitieren.
Darstellung der Erfindung
[0007] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Simulation von Schatten einer Person, insbesondere im Bereich Einbruchsschutz und / oder Sicherheitstechnik oder dergleichen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, wobei in einfacher Weise eine besonders realistische Simulation einer sich bewegenden Person wiedergegeben werden soll.
[0008] Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
[0009] Erfindungsgemäss sind die mindestens zwei Leuchtmittel derart abwechselnd anhand der Steuerung ansteuerbar und in Sequenz einschaltbar oder ausschaltbar, so dass Bewegungen beziehungsweise Schatten einer Person simuliert werden. Mit anderen Worten können die mindestens zwei in Sequenz geschalteten Leuchtmittel als Effektlichter aufgefasst werden, welche eine Grundbeleuchtung überlagern.
[0010] Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll mindestens ein ständig eingeschaltetes Leuchtmittel, insbesondere LED-Leuchtmittel, eine eingeschaltete Lampe simulieren beziehungsweise eine Grundbeleuchtung erzeugen.
[0011] Unter einem Einschalten beziehungsweise Ausschalten in Sequenz wird im Weiteren verstanden, dass die Leuchtmittel abwechselnd und in Abfolge eingeschaltet werden, während ein früheres Leuchtmittel gleichzeitig oder überblendend ausgeschaltet wird. Dabei können die angesteuerten, einzuschaltenden Leuchtmittel in einer Laufreihe oder diffus, d.h. nicht der Reihe nach, angesteuert werden.
[0012] Dabei wurde vorteilhaft gefunden, dass alleine durch eine die Grundbeleuchtung überlagernde Leuchtmittel-Sequenz der Eindruck einer sich in einem Gebäude bewegenden Person simuliert werden kann. Die wandernden Lichtkegel durch die, vorzugsweise in Reihe herabdimmenden beziehungsweise hinaufdimmenden, Leuchtmittel simulieren solche Bewegungen.
[0013] Die mindestens zwei, in Sequenz geschalteten, Leuchtmittel, insbesondere LED-Leuchtmittel, erlauben vorzugsweise einen Abstrahlwinkel von 30° bis 120°, bevorzugter 50° bis 90°.
[0014] Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung kann in einer Einstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung nur die Grundbeleuchtung eingeschaltet sein, wodurch die Vorrichtung lediglich als Lampe fungiert.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
[0016] Bevorzugt ist die Sequenzschaltung derart ausgestaltet, so dass in einer Einstellung die mindestens zwei Leuchtmittel in Reihe einschaltbar oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer Leuchtmittel-Laufreihe. Dadurch ergeben sich kurze, d.h. nicht abrupte, Übergänge zwischen den wandernden Lichtkegeln und es können vorteilhaft möglichst realistische Bewegungen einer Person nachgeahmt werden.
[0017] Noch bevorzugter ist die Steuerung derart ausgestaltet, so dass jeweils ein nachfolgendes Leuchtmittel, während des Herabdimmens des in der Reihe vorangehenden Leuchtmittels, hinaufgedimmt wird. Dadurch lassen sich vorteilhaft noch weichere Übergänge der in Sequenz geschalteten Leuchtmittel erzielen und damit noch realistischere Bewegungen einer Person nachahmen.
[0018] Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung mindestens ein, bevorzugt zwei, farbige wie beispielsweise blaue und / oder rote und / oder grüne LED-Leuchtmittel (vorzugsweise RGB-LEDs) zur Simulation eines eingeschalteten TV-Geräts, wobei vorzugsweise die blauen LED-Leuchtmittel einen Abstrahlwinkel zwischen 30° bis 120°, bevorzugter zwischen 50° bis 90°, erlauben. Besonders bevorzugt ist die Steuerung der erfindungsgemässen Vorrichtung derart ausgestaltet, so dass in einer Einstellung die weissen und blauen LED-Leuchtmittel diffus, d.h. nicht in Reihe, flackern zur Simulation eines eingeschalteten TV-Geräts.
[0019] Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung kann die erfindungsgemässe Vorrichtung ein Mittel zur Erzeugung eines Schattenwurfs, beispielsweise eine zwischen Leuchtmitteln und Projektionsfläche platzierte zumindest teilweise lichtundurchlässige, einen Schatten erzeugende, beispielsweise an die Vorrichtung anbringbare oder integrierte, Silhouette, umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung ein zwischen den Leuchtmitteln und der Projektionsfläche platziertes, zumindest teilweise lichtundurchlässiges Lichtformerelement umfassen. Die Verwendung eines solchen Lichtformerelements hat den Vorteil, dass die theoretisch erzeugbaren Lichtkegel der Leuchtmittel begrenzt werden können und dadurch insbesondere die Überdeckung der Lichtkegel benachbarter Leuchtmittel gezielt begrenzt werden kann. Es hat sich hierbei vorteilhaft gezeigt, dass die Wirkung der durch die Leuchtmittel-Sequenz erzielten Schatteneffekte wunschgemäss beeinflusst werden kann, während bei gleichzeitigem Betrieb aller Leuchtmittel ein gleichmässiges Lichtbild (d.h. ohne starke einzelne „Hotspots“) entsprechend einer ständig eingeschalteten Lampe ohne simuliertes Bewegungsmuster erzielbar ist.
[0020] Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine transparente oder transluzente lichtdurchlässige Abdeckung als Schutz für die Leuchtmittel, d.h. diese Abdeckung lässt die erzeugten Lichtkegel der Leuchtmittel passieren. Im Weiteren ist es denkbar, dass diese transparente lichtdurchlässige Abdeckung beispielsweise eine Wellenstruktur besitzt, dadurch als Diffusorplatte fungiert und die von den Leuchtmitteln erzeugten Lichtkegel zusätzlich streut.
[0021] Im Weiteren kann die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss einer bevorzugten Weiterbildung einen Helligkeitssensor umfassen zur Erkennung von ausserhalb der Vorrichtung sich befindlicher Leuchtmittel, beispielsweise Umgebungslicht, zur automatischen Anpassung der Lichtstärke der LED-Leuchtmittel. Alternativ oder zusätzlich zu einem Helligkeitssensor kann ein Rechner der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer entsprechenden Software ausgestattet sein, welche anhand der Tages- und Nachtzeiten die Lichtstärke der Leuchtmittel anpasst.
[0022] Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zumindest einen mit dem Rechner verbundenen Lautsprecher zur Simulation von Geräuschen einer Person. Ganz besonders bevorzugt ist die auf dem Rechner hinterlegte Software derart ausgestaltet, so dass die Geräuschsimulation auf eine gleichzeitig generierte Schattensimulation abgestimmt ist.
[0023] Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung ein Mikrofon, wobei das Mikrofon zur Erkennung von Geräuschen Dritter dient. Beispielsweise kann das Mikrofon zur Erzeugung einer akustischen Gegenreaktion auf das Geräusch Dritter dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0024] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1a eine schematische Frontansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 1b eine schematische Seitenansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 2a eine Skizzierung der aus der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung austretenden Lichtkegel auf eine Projektionsfläche in einer ersten Momentaufnahme; Fig. 2b eine Skizzierung der aus der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung austretenden Lichtkegel auf eine Projektionsfläche in einer zweiten Momentaufnahme; Fig. 3a eine Skizzierung der aus einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung austretenden Lichtkegel auf eine Projektionsfläche in einer ersten Momentaufnahme, wobei hier die Vorrichtung einen zusätzlichen Lichtformer zur Begrenzung der Lichtkegel umfasst; Fig. 3b eine Skizzierung der aus der zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung austretenden Lichtkegel auf eine Projektionsfläche in einer zweiten Momentaufnahme; Fig. 4 eine schematische Darstellung mehrerer der bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung verbunden mit einer kabellosen Netzwerkumgebung.
Beschreibung
[0025] Fig.1azeigt eine schematische Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung umfasst eine LED-Leiterplatte 3, welche innerhalb eines Gehäuses 7 angeordnet ist. Auf der LED-Leiterplatte 3 sind hier beispielhaft zwei weisse LED-Leuchtmittel 4; 4' zur Erzeugung einer Grundbeleuchtung, fünf weisse, in einer Reihe angeordnete LED-Leuchtmittel 5; 5'; 5''; 5'''; 5'''' sowie zwei blaue LED Leuchtmittel 6; 6' zur Erzeugung einer TV-Simulation angeordnet. Die hier verwendeten LED-Leuchtmittel 4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6; 6' sind dimmbar ausgestaltet. Die LED-Leiterplatte 3 ist hier angewinkelt zur einer transparenten lichtdurchlässige Abdeckung 11 angeordnet, wobei die Abdeckung 11 direkt in das Gehäuse 7 integriert ist. Die Abdeckung 11 lässt hierbei die Leuchtkegel der LED-Leuchtmittel 4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6; 6' passieren (siehe Fig. 2a und 2b). Alternativ ist es auch denkbar, dass die in einer Reihe angeordneten LED-Leuchtmittel 5; 5'; 5''; 5'''; 5'''' sowohl zur Erzeugung der Grundbeleuchtung als auch als Effektlichter fungieren können (d.h. ohne zusätzlich LED-Leuchtmittel 4; 4' zur Erzeugung der Grundbeleuchtung). Zwischen der Leiterplatte 3 und der Abdeckung 11 kann zusätzlich ein Lichtformerelement zur Begrenzung der Lichtkegel der LED-Leuchtmittel 4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6; 6' angeordnet sein gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (siehe Fig. 3a und 3b).
[0026] Wie gestrichelt angedeutet ist die Steuerung 2 mit den LED-Leuchtmitteln 4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6; 6' verbunden zu deren Ansteuerung beziehungsweise Betätigung. Die Steuerung 2 ist wiederum mit einem Rechner 14 (beispielsweise Espressif oder Raspberry Pi) verbunden. Der Rechner 14 enthält eine Software zur Betätigung der Steuerung 2. Anhand der auf dem Rechner 14 hinterlegten Software und der Steuerung 2 können die als Effektlichter fungierenden LED-Leuchtmittel 5; 5'; 5''; 5'''; 5'''' derart abwechselnd anhand der Steuerung 2 ansteuerbar und in Sequenz einschaltbar oder ausschaltbar sein, so dass der Eindruck einer sich bewegenden Person entsteht.
[0027] Vorzugsweise kann die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in einer Betriebseinstellung als reine LED-Lampe benutzbar sein, d.h. ohne ein ständiges Einschalten beziehungsweise Ausschalten einzelner LED-Leuchtmittel.
[0028] Die in Fig. 1a gezeigte Vorrichtung 1 umfasst hier zudem beispielhaft einen mit der Steuerung 2 gekoppelten Helligkeitssensor 16 zur Erkennung von ausserhalb der Vorrichtung sich befindlicher Leuchtmittel, beispielswiese Umgebungslicht, zur automatischen Anpassung der Lichtstärke der LED-Leuchtmittel 4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6; 6'.
[0029] Im Weiteren zeigt die in Fig. 1a gezeigte Vorrichtung 1 einen mit dem Rechner 14 verbundenen Lautsprecher 15 zur Simulation von Geräuschen einer Person.
[0030] Fig.1bzeigt eine schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform zur Illustrierung einer angewinkelten LED-Leiterplatte 3. Zwischen der Ebene, in welcher die LED-Leiterplatte 3 liegt, und der Ebene, in welcher die ins Gehäuse 7 integrierte Abdeckung 11 liegt (beziehungsweise der Grundebene der Vorrichtung), wird ein Winkel γ aufgespannt. Beispielhaft erzeugt ein LED-Leuchtmittel (nicht ersichtlich in Fig. 1b) auf der LED-Leiterplatte 3 einen auf eine Projektionsfläche P (beispielsweise eine Innenraumwand eines Gebäudes) projizierten Lichtkegel. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, einzelne LED-Leuchtmittel gegeneinander anzuwinkeln.
[0031] Fig.2azeigt eine Skizzierung der aus der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung austretenden Lichtkegel L1; L2 auf eine Projektionsfläche P in einer ersten Momentaufnahme während der Simulation einer sich bewegenden Person anhand einer LED-Laufreihe. Hierbei leuchten zwei weisse, ständig eingeschaltete LED-Leuchtmittel 4', 4'' einen Innenraum eines Gebäudes aus mit einem Abstrahlwinkel β von bevorzugt 30° bis 180°, noch bevorzugter 60° bis 120°, und bilden dadurch eine Grundbeleuchtung. Die Projektionsfläche P bilden zwei winklig zueinander stehende Wände W1; W2 in einem Innenraum eines Gebäudes. Zwei der als Effektlichter fungierende weisse LED-Leuchtmittel 5; 5'; 5''; 5'''; 5'''' sind hier ebenfalls eingeschaltet und erzeugen Lichtkegel L1; L2 mit einem Abstrahlwinkel α von vorzugsweise 30° bis 120°, bevorzugter 50° bis 90°. Beispielsweise dimmt hier das LED-Leuchtmittel 5'' gerade herab, während das LED-Leuchtmittel 5''' gerade hinaufdimmt zur Erzeugung einer LED-Laufreihe. Ein Betrachter B ausserhalb des Gebäudes sieht beispielsweise an einer Wand W2 den Lichtkegel L2 des LED-Leuchtmittels 5''' sowie einen Lichtkegel des LED-Leuchtmittels 4''.
[0032] Fig.2bzeigt eine Skizzierung der aus der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 austretenden Lichtkegel L2; L3 auf eine Projektionsfläche P in einer späteren, zweiten Momentaufnahme. Hier dimmt das LED-Leuchtmittel 5''' gerade herab, während das LED-Leuchtmittel 5'''' gerade hinaufdimmt und einen neuen Lichtkegel L3 erzeugt. Dabei wandern die Lichtkegel L2 und L3 an der Wand W2 in Pfeilrichtung P und für den äusseren Betrachter B entsteht hier der Eindruck einer sich bewegenden Person.
[0033] Fig. 3a zeigt eine Skizzierung der aus einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 austretenden Lichtkegel L1; L2 auf eine Projektionsfläche P in einer ersten Momentaufnahme, wobei hier die Vorrichtung 1 ein zusätzliches Lichtformerelement 12 zur Begrenzung der theoretisch erzielbaren Lichtkegel (siehe Fig. 2a und 2b) der LED-Leuchtmittel 4', 5; 5'; 5''; 5''' umfasst. Das zumindest teilweise lichtundurchlässige Lichtformerelement 12 ist hier zwischen den LED-Leuchtmitteln 4', 5; 5'; 5''; 5''' und der Projektionsfläche P platziert. Auf der LED-Leiterplatte 3 sind hier beispielhaft ein weisses LED-Leuchtmittel 4' zur Erzeugung einer Grundbeleuchtung sowie vier weisse, in einer Reihe angeordnete LED-Leuchtmittel 5; 5'; 5''; 5''' zur Erzeugung einer LED-Laufreihe vorhanden.
[0034] In Fig. 3a ist ein Schnitt durch das Lichtformerelement 12 im Wesentlichen mittig durch beziehungsweise entlang der hier in Reihe angeordneten LED-Leuchtmittel 4', 5; 5'; 5''; 5''' ersichtlich. Dieses Lichtformerelement 12 kann beispielsweise wie hier angedeutet als tiefgezogenes Kunststoffteil ausgebildet sein. Diese tiefgezogenen Abschnitte beziehungsweise Vertiefungen 13; 13'; 13'' des Lichtformerelements 12 können hierbei als Trichter aufgefasst werden, wobei diese Trichter beispielsweise die Form eines geraden oder schiefen Kegels, eines Tetraeders oder einer quadratischen beziehungsweise rechteckigen Pyramide aufweisen können. Wie in Fig. 3a ersichtlich dienen bevorzugt die Vertiefungen 13; 13'; 13'' gleichzeitig als Fassungen für die LED-Leuchtmittel 4', 5; 5'; 5''; 5'''.
[0035] Ein bevorzugtes Lichtformerelement 12 zeigt zumindest in der in Fig. 3a gezeigten, längsten Ausdehnung einen symmetrischen Aufbau mit einer durch das LED-Leuchtmittel 4' verlaufenden Symmetrieachse. Im Weiteren weist die Vertiefung 13 zumindest in der längsten Ausdehnung zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einen Winkel γ von bevorzugt zwischen 60° bis 140°, ganz besonders bevorzugt etwa 120° auf. Im Weiteren weisen zumindest in der längsten Ausdehnung des Lichtformerelements 12 die Vertiefungen 13' zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einen Winkel γ1 von bevorzugt zwischen 10° bis 80°, ganz besonders bevorzugt etwa 30° auf. Zudem weisen zumindest in der längsten Ausdehnung des Lichtformerelements 12 die Vertiefungen 13'' zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einen Winkel γ2 von ganz besonders bevorzugt etwa 44° auf.
[0036] Vorzugsweise sind die LED-Leuchtmittel 4, 5; 5'; 5''; 5''' sowie die trichterförmigen Vertiefungen 13; 13'; 13'' des Lichtformerlements 12 derart dimensioniert, so dass über die in den Vertiefungen 13' eingefassten LED-Leuchtmittel 5'; 5'' über Kreuz gemessen begrenzte Abstrahlwinkel α1 von bevorzugt 30° bis 120°, ganz besonders bevorzugt etwa 70° erzielbar ist, und so dass über die in den Vertiefungen 13'' eingefassten LED-Leuchtmittel 5; 5''' über Kreuz gemessen begrenzte Abstrahlwinkel α2 von bevorzugt 30° bis 120°, ganz besonders bevorzugt etwa 70° erzielbar ist (siehe Fig. 3b).
[0037] Die beiden als Effektlichter fungierenden weissen LED-Leuchtmittel 5'; 5'' sind hier eingeschaltet und erzeugen Lichtkegel L1; L2. Gleichzeitig leuchtet ein weisses, ständig eingeschaltetes LED-Leuchtmittel 4' einen Innenraum eines Gebäudes aus mit einem begrenzten Abstrahlwinkel β1 von bevorzugt 90° bis 180°, ganz besonders bevorzugt etwa 125°, und bildet dadurch eine Grundbeleuchtung.
[0038] Beispielsweise dimmt hier das LED-Leuchtmittel 5' gerade herab, während das LED-Leuchtmittel 5'' gerade hinaufdimmt zur Erzeugung einer LED-Laufreihe. Ein Betrachter B ausserhalb des Gebäudes sieht beispielsweise an einer Wand W2 den Lichtkegel L2 des LED-Leuchtmittels 5'' sowie einen Lichtkegel des LED-Leuchtmittels 4'.
[0039] Fig. 3b zeigt eine Skizzierung der aus der zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 austretenden Lichtkegel L2; L3 auf eine Projektionsfläche P in einer späteren, zweiten Momentaufnahme. Hier dimmt das LED-Leuchtmittel 5'' gerade herab, während das LED-Leuchtmittel 5''' gerade hinaufdimmt und einen neuen Lichtkegel L3 erzeugt. Dabei wandern die Lichtkegel L2 und L3 an der Wand W2 in Pfeilrichtung P und für den äusseren Betrachter B entsteht hier der Eindruck einer sich bewegenden Person. Anhand der Fig. 3b ist angedeutet, dass - verglichen mit Fig. 2b - die Überdeckung der Lichtkegel L2; L3 geringer ist. Auch der Pfeil P ist mit dem Lichtformerelement 12 gemäss Fig. 3b länger als ohne Lichtformerelement 12 gemäss Fig. 2b, was auf eine stärkere Abgrenzung der Lichtkegel L2; L3 hinweist. Im Weiteren ist Fig. 3b besonders gut ersichtlich, dass die zu den äusseren LED-Leuchtmitteln 5; 5''' zugehörigen Vertiefungen 13'' zu den äusseren Enden hin geöffnet beziehungsweise gekippt sind, um eine möglichst breite, nahezu dem technisch möglichen Abstrahlwinkel der LED-Leuchtmitteln 5; 5''' entsprechenden, Ausleuchtung, d.h. zu Wand W2 hin, zu erzielen, wobei ein Winkel y3 zwischen der zur Wand W2 hin orientierten Seitenfläche und einer durch die LED-Leiterplatte 3 definierte Ebene E vorzugweise weniger als 20° entspricht, während die gegenüberliegende Seitenfläche maximal rechtwinklig zur Ebene E steht.
[0040] Fig. 4zeigt eine schematische Darstellung mehrerer der bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung verbunden mit einer kabellosen Netzwerkumgebung 21.
[0041] Anhand eines externen Steuergeräts, hier beispielhaft ein Smartphone 20, kann beispielsweise über das Internet sowie einem Internet-Router 22 die Vorrichtung 1 ansteuerbar und konfigurierbar sein. Vorzugsweise ist hierfür auf dem Smartphone 20 eine geeignete App installiert.
[0042] Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 1 ein Bluetooth-Modul umfassen, wodurch das externe Steuergerät auch direkt mit der Vorrichtung ansteuerbar und konfigurierbar sein kann.
[0043] Vorzugsweise umfasst zudem jeweils eine Vorrichtung 1 zusätzlich eine manuell bedienbare Benutzeroberfläche.
Bezugszeichenliste
[0044] 1 Vorrichtung 2 Steuerung 3 LED Leiterplatte 4; 4' LED Leuchtmittel weiss (Grundbeleuchtung) 5; 5'; 5''; 5'''; 5'''' LED Leuchtmittel weiss (Effektlichter) 6; 6' LED Leuchtmittel blau (TV-Simulation) 7 Gehäuse 11 transparente lichtdurchlässige Abdeckung 12 Lichtformerelement 13; 13'; 13'' Vertiefungen (des Lichtformerelements) 14 Rechner 15 Lautsprecher 16 Helligkeitssensor 20 Smartphone 21 Netzwerkumgebung 22 Internet-Router α Abstrahlwinkel (LED-Leuchtmittel Laufreihe) α1; α2 Begrenzte Abstrahlwinkel (LED-Leuchtmittel Laufreihe mit Lichtformerelement) β Abstrahlwinkel (Grundbeleuchtung) β1 Begrenzter Abstrahlwinkel (Grundbeleuchtung mit Lichtformerelement) B Betrachter E Ebene (definiert durch LED-Leiterplatte) L1 erster Lichtkegel L2 zweiter Lichtkegel L3 dritter Lichtkegel P Projektionsfläche W1; W2 Wände (Innenraum)

Claims (15)

1. Verfahren zur Simulation von Schatten einer sich in einem Gebäude bewegenden Person, umfassend die Verfahrensschritte: – Erzeugung einer Grundbeleuchtung anhand mindestens eines Leuchtmittels, insbesondere LED-Leuchtmittel (4; 4'); und/oder – Einschalten sowohl einer Sequenzschaltung als auch einer Grundbeleuchtung aus mindestens zwei weiteren Leuchtmitteln, insbesondere eine Sequenzschaltung aus mindestens zwei weiteren LED-Leuchtmitteln (5; 5'; 5''; 5'''; 5''''), wobei die weiteren Leuchtmittel, insbesondere die weiteren LED-Leuchtmittel (5; 5'; 5''; 5'''; 5''''), derart abwechselnd angesteuert werden, so dass Bewegungen beziehungsweise Schatten einer Person simuliert werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzschaltung als LED-Laufreihe oder diffus, d.h. nicht der Reihe nach, aus mindestens zwei Leuchtmitteln der weiteren Leuchtmittel ausgestaltet ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein nachfolgendes Leuchtmittel der weiteren Leuchtmittel während des Herabdimmens des in der Laufreihe vorangehenden Leuchtmittels hinaufgedimmt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne zwischen dem Herabdimmen des in der Reihe vorangehenden Leuchtmittels und dem Hinaufdimmen des nachfolgenden Leuchtmittels mindestens 20 Millisekunden, noch bevorzugter zwischen 20 Millisekunden bis 5 Sekunden, ganz besonders bevorzugt zwischen 40 Millisekunden bis 2 Sekunden entspricht.
5. Vorrichtung (1) zur Simulation von Schatten, insbesondere im Bereich Einbruchschutz und / oder Sicherheitstechnik, umfassend: – eine Steuerung (2); – mindestens ein Leuchtmittel, insbesondere ein weisses LED-Leuchtmittel (4; 4') zur Erzeugung einer Grundbeleuchtung; und/oder – mindestens zwei weitere Leuchtmittel, insbesondere weitere weisse LED-Leuchtmittel (5; 5'; 5''; 5'''; 5''''), zum Einschalten sowohl einer Sequenzschaltung als auch einer Grundbeleuchtung; dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei weiteren Leuchtmittel (5; 5'; 5''; 5'''; 5'''') derart abwechselnd anhand der Steuerung (2) ansteuerbar und in Sequenz einschaltbar oder ausschaltbar sind, so dass Bewegungen beziehungsweise Schatten einer Person simuliert werden.
6. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzschaltung der Steuerung (2) derart ausgestaltet ist, so dass die mindestens zwei Leuchtmittel in einer Laufreihe einschaltbar oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer Leuchtmittel-Laufreihe.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Steuerung (2) derart ausgestaltet ist, so dass jeweils ein nachfolgendes Leuchtmittel, während des Herabdimmens des in der Reihe vorangehenden Leuchtmittels, hinaufgedimmt wird.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein zwischen Leuchtmitteln und Projektionsfläche (P) platziertes, zumindest teilweise lichtundurchlässiges Lichtformerelement (12) umfasst.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine transparente, lichtdurchlässige Abdeckung (11) umfasst, welche das Passieren der erzeugten Lichtkegel der LED-Leuchtmittel (5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6'; 6'') erlaubt.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Helligkeitssensor (16) zur Erkennung von ausserhalb der Vorrichtung sich befindlicher Lichtquellen zur automatischen Anpassung der Lichtstärke der LED-Leuchtmittel (4; 4'; 5; 5'; 5''; 5'''; 5''''; 6'; 6'') umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen mit einem Rechner (14) verbundenen Lautsprecher (15) zur Simulation von Geräuschen einer Person umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mikrofon zur Erkennung von Geräuschen Dritter umfasst.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ebene, in welcher eine LED-Leiterplatte (3) liegt, und der Grundebene der Vorrichtung (1) ein Winkel γ aufgespannt wird zwischen 0° bis 90°, bevorzugter zwischen 10° bis 80°.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung verbunden ist mit einer, insbesondere kabellosen, Netzwerkumgebung, so dass die Vorrichtung ansteuerbar und konfigurierbar ist mittels eines Steuergeräts, insbesondere eines Smartphones.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche 11 bis 13 zur Simulation von Schatten und / oder zur Simulation von Geräuschen einer Person, im Bereich Einbruchschutz und / oder Sicherheitstechnik.
CH00007/18A 2017-08-31 2018-01-05 Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person. CH714149B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/073026 WO2019042940A1 (de) 2017-08-31 2018-08-27 Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person
US16/643,123 US11636746B2 (en) 2017-08-31 2018-08-27 Device and method for simulating shadows and/or noises of a person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01083/17A CH714106A2 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714149A2 CH714149A2 (de) 2019-03-15
CH714149B1 true CH714149B1 (de) 2021-12-30

Family

ID=65681470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01083/17A CH714106A2 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.
CH00007/18A CH714149B1 (de) 2017-08-31 2018-01-05 Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01083/17A CH714106A2 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11636746B2 (de)
CH (2) CH714106A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10410492B2 (en) * 2017-09-18 2019-09-10 Comcast Cable Communications, Llc Automatic presence simulator for security systems
US11873976B1 (en) 2022-06-24 2024-01-16 Michael Kearns Breath synchronization lighting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970489A (en) * 1990-01-08 1990-11-13 Jenkins Harry D Occupancy simulator for home security
US5442524A (en) 1993-07-16 1995-08-15 Farmer; Larry Q. Security enhancement apparatus
GB2392490A (en) 2002-08-31 2004-03-03 Thomas Thomson Security lighting device for burglar deterrence
US7719435B2 (en) * 2007-02-05 2010-05-18 Readler Blaine C Security television simulator with realistic emulation of television output
US7755470B2 (en) * 2007-02-05 2010-07-13 Blaine Clifford Readler Security television simulator
DE102009015466A1 (de) 2009-03-28 2010-09-30 Wolfgang Leuchten Gerät zur Erzeugung spezieller Licht-(Ton)signale
DE102011084325A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Osram Gmbh Sicherheitsvorrichtung
EP3053408B1 (de) * 2013-10-02 2021-04-07 Signify Holding B.V. Beleuchtungssystem und verfahren zum steuern des beleuchtungssystems
DE102014214114A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen
WO2016049635A1 (en) * 2014-09-28 2016-03-31 Walter Price Indoor sunshine simulation apparatus and methods
US9525969B2 (en) 2014-10-09 2016-12-20 Tile, Inc. Selection of location information based on detected movement
ITUB20155577A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Coelux Srl Sistema di illuminazione che simula l'illuminazione naturale e include una sorgente di luce infrarossa
AT519289B1 (de) * 2016-10-17 2018-08-15 Wolfinger Gerd Sicherheitsvorrichtung zur Einbruchsprävention
US10420186B2 (en) * 2017-05-31 2019-09-17 Nbcuniversal Media, Llc Color tunable light with zone control

Also Published As

Publication number Publication date
US11636746B2 (en) 2023-04-25
CH714106A2 (de) 2019-03-15
CH714149A2 (de) 2019-03-15
US20200394885A1 (en) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731011T2 (de) Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
DE202017007065U1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerung davon
DE202009004795U1 (de) Leuchtspiegel mit brillanter Lichtänderung
EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
DE102017119366A1 (de) Lichtvorrichtung
EP3527046B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur einbruchsprävention
CH714149B1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.
AT15853U1 (de) Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen
WO2001059365A1 (de) Leuchte
EP1621818A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
EP1114276B1 (de) Farbeffektleuchte
DE102016008226B4 (de) Imitatkerze mit zwei getrennt angesteuerten Licht emittierenden Vorrichtungen für den unteren und oberen Bereich eines Flammenelements und Lichtemissionssteuer- bzw. Regelanordnung hierfür
WO2019042940A1 (de) Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person
DE102015010052A1 (de) Leuchte, deren Verwendung und Sitzplatzanordnung
EP3631578A1 (de) Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
DE102016201347A1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE202012104687U1 (de) Elektrische Kerze
EP2314910B1 (de) Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen
DE202013101064U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
DE102011079741A1 (de) Leuchte mit einer vielzahl von leds
DE202013105563U1 (de) Simulierte dynamische elektronische Kerze
DE10053535C2 (de) Leuchtvorrichtung
EP3289834A1 (de) Beleuchtsanordnung mit mehreren individuell ansteuerbaren leuchtmitteln
DE2242303A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19925893A1 (de) Leuchte für weiches Licht

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MITIPI AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MITIPI AG, CH