AT15853U1 - Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen - Google Patents

Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
AT15853U1
AT15853U1 ATGM376/2014U AT3762014U AT15853U1 AT 15853 U1 AT15853 U1 AT 15853U1 AT 3762014 U AT3762014 U AT 3762014U AT 15853 U1 AT15853 U1 AT 15853U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
generating unit
light generating
arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
ATGM376/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Ing Hagenbring Melanie
Dipl Ing Beecken Sandra
Lohse Jens
Ing Petschulat Manfred
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT15853U1 publication Critical patent/AT15853U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung, die eine erste Lichterzeugungseinheit (1) zur Erzeugung eines diffusen Lichts (L1) aufweist, sowie eine zweite Lichterzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung (R) gerichteten Lichts (L2). Außerdem weist die Anordnung Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit (2) auf. Dabei sind diese Mittel dazu ausgestaltet, die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart zu beeinflussen, dass sich die Abstrahlrichtung (R) zeitabhängig verändert. Durch die Integration der beiden Lichterzeugungseinheiten (1, 2) in einer Anordnung lässt sich das äußere Erscheinungsbild besonders homogen bzw. unauffällig gestalten. Durch die zeitabhängige Veränderung der Abstrahlrichtung (R) lässt sich erzielen, dass sich die Beleuchtung im Laufe der Zeit verändert. Hierdurch lässt sich beispielsweise bewirken, dass sich Schatten, die von beleuchteten Gegenständen gebildet sind bzw. Lichtrichtungen im Laufe der Zeit verändern. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise die Beleuchtungssituation derart variieren, dass ein sich verändernder Sonnenstand nachempfunden wird.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG ZUR ALLGEMEINBELEUCHTUNG UND VERFAHREN ZUR ANSTEUERUNG
EINER SOLCHEN [0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung mit einer ersten Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines diffusen Lichts und einer zweiten Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines gerichteten Lichts. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Anordnung.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Allgemeinbeleuchtung eines Raumes eine großflächige Leuchte zu verwenden, die diffuses Licht abgibt. Zusätzlich können Strahler installiert sein, um beispielsweise Gegenstände ergänzend gezielt zu beleuchten. Zur Erzielung einer entsprechenden Beleuchtung ist es also erforderlich, mehrere unterschiedliche Leuchten zu installieren und einzustellen. Dies kann zu einem insbesondere aus architektonischer Sicht unerwünschten Erscheinungsbild der Beleuchtungsanordnung führen. Wenn eine Veränderung der Beleuchtung gewünscht ist, müssen zudem die Leuchten entsprechend manipuliert werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung anzugeben. Insbesondere soll die Anordnung vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild sein und vorteilhaft mit Bezug auf die Beleuchtungseigenschaften. Weiterhin soll ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Anordnung angegeben werden.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0005] Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung vorgesehen, die eine erste Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines diffusen Lichts aufweist, sowie eine zweite Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung gerichteten Lichts. Außerdem weist die Anordnung Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit auf. Dabei sind diese Mittel dazu ausgestaltet, die zweite Lichterzeugungseinheit derart zu beeinflussen, dass sich die Abstrahlrichtung verändert. Vorzugsweise kann diese Änderung zeitabhängig erfolgen.
[0006] Durch die Integration der beiden Lichterzeugungseinheiten in einer Anordnung lässt sich das äußere Erscheinungsbild besonders homogen bzw. unauffällig gestalten. Insbesondere lässt sich hierdurch ein besonders ausgewogener, ruhiger Raumeindruck erzeugen. Durch die zeitabhängige Veränderung der Abstrahlrichtung lässt sich darüber hinaus erzielen, dass sich die Beleuchtung im Laufe der Zeit verändert. Hierdurch lässt sich beispielsweise bewirken, dass sich Schatten, die von beleuchteten Gegenständen gebildet sind bzw. Lichtrichtungen im Laufe der Zeit verändern. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise die Beleuchtungssituation derart variieren, dass ein sich verändernder Sonnenstand nachempfunden wird.
[0007] Vorzugsweise weist die erste Lichterzeugungseinheit eine vorzugsweise plane und vorzugsweise kreisförmige Lichtaustrittsfläche auf, über die das diffuse Licht abgegeben wird und die zweite Lichterzeugungseinheit einen Lichtabgabebereich, über den das gerichtete Licht abgegeben wird; dabei bildet der Lichtabgabebereich vorzugsweise einen Umgebungsbereich der Lichtaustrittsfläche. Durch eine entsprechende Lichtaustrittsfläche lässt sich beispielsweise der Eindruck eines Oberlichts hervorrufen. Wenn der Lichtabgabebereich einen Umgebungsbereich der Lichtaustrittsfläche bildet, lässt sich das gerichtete Licht besonders geeignet aus unterschiedlichen Ortsbereichen abgeben, so dass besonders geeignet ein sich verändernder Beleuchtungseffekt resultiert.
[0008] Vorzugsweise ist die zweite Lichterzeugungseinheit derart gestaltet, dass die Abstrahlrichtung mit einer Normalen der Lichtaustrittsfläche stets einen Winkel einschließt, der größer als 0° ist, vorzugsweise größer als 10°.
[0009] Hierdurch lässt sich das gerichtete Licht sozusagen asymmetrisch abgeben.
/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt [0010] Wenn dabei der Winkel kleiner als 70° ist, vorzugsweise kleiner als 60°, lässt sich die
Gefahr vermindern, dass ein Nutzer durch das gerichtete Licht geblendet wird.
[0011] Vorzugsweise erstreckt sich der Lichtabgabebereich ringförmig um die Lichtaustrittsfläche herum; dies ist vorteilhaft, weil sich auf diese Weise das gerichtete Licht - bei insgesamt großer Lichtaustrittsfläche - aus deutlich unterschiedlichen Ortsbereichen abgeben lässt. Hierzu ist es besonders zweckmäßig, wenn die Lichtaustrittsfläche einen Durchmesser von mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 50 cm aufweist.
[0012] Vorzugsweise ist die zweite Lichterzeugungseinheit derart gestaltet, dass ein Ortsbereich innerhalb des Lichtabgabebereichs, von dem aus das gerichtete Licht die zweite Lichterzeugungseinheit verlässt, zeitlich veränderbar ist. Hierdurch lässt sich ein sich verändernder Beleuchtungseffekt besonders geeignet erzielen.
[0013] Vorzugsweise weist die zweite Lichterzeugungseinheit mehrere Leuchtmittel, vorzugsweise in Form von LEDs (LED: Licht emittierende Diode) auf, die durch die Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit zeitlich nacheinander ein- und ausgeschaltet werden können. Auf diese Weise lässt sich der Ortsbereich, von dem aus das gerichtete Licht den Lichtabgabebereich verlässt, besonders geeignet zeitlich verändern. Vorzugsweise sind dabei die Leuchtmittel auf einer insbesondere geschlossenen Linie, vorzugsweise einer Kreislinie angeordnet, insbesondere äquidistant zueinander. Hierdurch lässt sich der Eindruck erzeugen, dass der Ortsbereich im Laufe der Zeit „wandert“. Insbesondere kann hierzu vorgesehen sein, dass sich durch die Mittel die zweite Lichterzeugungseinheit derart beeinflussen lässt, dass sich der Ortsbereich entlang der Linie fortbewegt.
[0014] Vorzugsweise weist die zweite Lichterzeugungseinheit ein optisches Element auf, beispielsweise in Form eines Reflektors, das vorzugsweise lagefest gegenüber der ersten Lichterzeugungseinheit angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Anordnung besonders geeignet bautechnisch einfach gestalten.
[0015] Vorzugsweise sind die erste Lichterzeugungseinheit und die zweite Lichterzeugungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse vorzugsweise dazu vorgesehen ist, an einem Deckenbereich montiert zu werden. Hierdurch lässt sich die Anordnung einfach montieren; zudem lässt sie sich auf diese Weise geeignet mit einem besonders ebenmäßigen Erscheinungsbild gestalten.
[0016] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung vorgesehen; bei der Anordnung kann es sich insbesondere um eine erfindungsgemäße Anordnung handeln. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: (a) Aktivieren einer ersten Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines diffusen Lichts, (b) Aktivieren einer zweiten Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung gerichteten Lichts, sowie den folgenden weiteren Schritt (c) Beeinflussen der zweiten Lichterzeugungseinheit derart, dass sich die Abstrahlrichtung zeitabhängig verändert. Durch die zeitabhängige Veränderung der Abstrahlrichtung lässt sich erzielen, dass sich die Beleuchtung im Laufe der Zeit verändert. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise die Beleuchtungssituation derart variieren, dass ein sich verändernder Sonnenstand nachempfunden wird.
[0017] Vorzugsweise wird dabei während Schritt (c) das diffuse Licht zeitlich konstant abgegeben. Hierdurch lassen sich geeignet natürliche Lichtverhältnisse nachempfinden.
[0018] Vorzugsweise wird die zweite Lichterzeugungseinheit derart beeinflusst, dass sich der Ortsbereich, von dem aus das gerichtete Licht den Lichtabgabebereich verlässt, entlang der genannten geschlossenen Linie fortbewegt, derart, dass die entsprechende Umlaufzeit mehr als eine Minute und weniger als zwölf Stunden beträgt, vorzugsweise mehr als zehn Minuten und weniger als sechs Stunden.
[0019] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
2/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt [0020] Fig. 1 [0021] Fig. 2 [0022] Fig. 3 [0023] Fig. 4 [0024] Fig. 5 [0025] Fig. 6 [0026] Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe mit einer ersten Lichterzeugungseinheit und einer zweiten
Lichterzeugungseinheit, eine perspektivische Skizze der Anordnung von schräg unten, eine, der Fig. 2 entsprechende Skizze, wobei ein Ortsbereich markiert ist, von dem aus das gerichtete Licht den Lichtabgabebereich der zweiten Lichterzeugungseinheit verlässt, eine Querschnitt-Skizze zu einem möglichen Aufbau der Anordnung, eine entsprechende Skizze, wobei exemplarische Lichtstrahlen eingezeichnet sind, eine Skizze zur Illustration eines möglichen Beleuchtungseffekts, der durch die Anordnung erzielt werden kann und eine Skizze zu einer Anwendung mehrerer Anordnungen in einem Raum.
[0027] Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe. Bei der Anordnung kann es sich beispielsweise um eine Deckenleuchte handeln. Im gezeigten Beispiel weist die Anordnung ein Gehäuse 6 auf, das dazu ausgestaltet ist, an einem Deckenbereich eines zu beleuchtenden Raumes befestigt zu werden. Neben einer Deckenmontage ist außerdem eine Pendel- oder Einbausituation, oder aber auch eine Wandmontage möglich.
[0028] Die Anordnung umfasst eine erste Lichterzeugungseinheit 1 zur Erzeugung eines diffusen Lichts L1, sowie eine zweite Lichterzeugungseinheit 2 zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung R gerichteten Lichts L2.
[0029] Bei dem diffusen Licht L1 kann es sich beispielsweise um ein Licht mit einer Lambert'schen Abstrahlcharakteristik handeln. Zweckmäßig kann die erste Lichterzeugungseinheit 1 hierzu eine vorzugsweise plane Lichtaustrittsfläche 3 aufweisen, über die das diffuse Licht L1 abgegeben wird. Im Fall einer Deckenleuchte ist die Lichtaustrittsfläche 3 vorteilhaft horizontal orientiert, wobei das diffuse Licht L1 nach unten abgegeben wird. Beispielsweise kann die Lichtaustrittsfläche 3 kreisförmig sein. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsfläche 3 dabei verhältnismäßig groß, beispielsweise kann sie einen Durchmesser von mindestens 30 cm oder mindestens 50 cm aufweisen; mit „Durchmesser“ sei hier allgemein die maximale Erstreckung der Lichtaustrittsfläche 3 bezeichnet. Auf diese Weise lässt sich durch das diffuse Licht L1 geeignet ein natürliches diffuses Licht nachbilden, wie es beispielsweise bei einem bewölkten Himmel entsteht. Durch ein solches diffuses Licht werden insbesondere keine Schatten mit deutlichen Schattengrenzen erzeugt.
[0030] Das gerichtete Licht L2 ist vorzugsweise durch ein Lichtbündel bzw. einen Lichtkegel gebildet, der sich um die Abstrahlrichtung R herum erstreckt und einen entsprechend begrenzten Öffnungswinkel aufweist; insbesondere ist das gerichtete Licht L2 von einem kleineren Raumwinkel begrenzt als das diffuse Licht L1. Das gerichtete Licht L2 ist insbesondere so geartet, dass es durch Wechselwirkung mit Gegenständen, auf die es trifft, deutliche Schatten bzw. Schatten mit deutlichen Schattengrenzen erzeugt. Vorzugsweise weist die zweite Lichterzeugungseinheit 2 einen Lichtabgabebereich 4 auf, über den das gerichtete Licht L2 abgegeben wird, wobei der Lichtabgabebereich vorzugsweise einen Umgebungsbereich der Lichtaustrittsfläche 3 bildet.
[0031] Weiterhin weist die Anordnung Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 auf. Dabei sind diese Mittel dazu ausgestaltet, die zweite Lichterzeugungseinheit 2 derart zu beeinflussen, dass sich die Abstrahlrichtung R zeitabhängig verändert. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich Schatten, die durch das gerichtete Licht L2 gebildet werden, im Laufe der Zeit verändern. Hierdurch lässt sich bei einem Nutzer der Anordnung ein Raumeindruck bzw. ein Raumempfinden erzeugen, der bzw. das sich im Laufe der Zeit verändert. Durch entsprechende wandernde Schatten lassen sich insbesondere Beleuchtungseffekte
3/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt nachbilden, wie sie durch natürliches Sonnenlicht entstehen.
[0032] Dementsprechend weist ein Verfahren zur Ansteuerung einer entsprechenden Anordnung die folgenden Schritte auf: (a) Aktivieren der ersten Lichterzeugungseinheit 1 zur Erzeugung des diffusen Lichts L1, (b) Aktivieren der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 zur Erzeugung des, in die Abstrahlrichtung R gerichteten Lichts L2 und (c) Beeinflussen der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 derart, dass sich die Abstrahlrichtung R zeitabhängig verändert.
[0033] Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass innerhalb eines Nutzungszeitraums der Anordnung sowohl das gerichtete Licht L2, als auch das diffuse Licht L1 abgegeben werden; dabei kann der Nutzungszeitraum beispielsweise wenigstens 15 Minuten, vorzugsweise wenigstens eine Stunde betragen.
[0034] Vorteilhaft kann dabei die Gestaltung derart sein, dass die Abstrahlrichtung R im Laufe der Zeit bzw. des Nutzungszeitraums nicht hin- und her springt, sondern dass sie sich kontinuierlich, insbesondere verhältnismäßig langsam verändert. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass sich ein Winkel Δ, der zwischen der, zu einem ersten Zeitpunkt t1 gegebenen Abstrahlrichtung R(t1) und der, zu einem späteren zweiten Zeitpunkt t2 gegebenen Abstrahlrichtung R(t2) gebildet ist, maximal 90° beträgt, wenn die Zeitspanne zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 eine Viertelstunde bzw. 15 Minuten beträgt. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Winkel Δ mindestens 5° beträgt.
[0035] Auch kann vorgesehen sein, dass das gerichtete Licht L2 mit einer Intensität abgegeben wird, die zumindest im Wesentlichen zeitlich konstant bleibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Intensität des gerichteten Lichts L2 innerhalb von 15 Minuten oder innerhalb des Nutzungszeitraums um weniger als 50%, vorzugsweise um weniger als 20% verändert.
[0036] Die beschriebenen Effekte sind besonders ausgeprägt, wenn die zweite Lichterzeugungseinheit 2 derart gestaltet ist, dass die Abstrahlrichtung R mit einer - im gezeigten Beispiel senkrecht nach unten gerichteten - Normalen N der Lichtaustrittsfläche 3 stets einen Winkel α einschließt, der größer als 0° ist, vorzugsweise größer als 10°. Mit „stets“ soll dabei zum Ausdruck gebracht sein, dass die Abstrahlrichtung R innerhalb eines Zeitraums, in dem sie sich durch Beeinflussung durch die Mittel verändert bzw. innerhalb des Nutzungszeitraums zu keinem Zeitpunkt mit der Normalen N einen entsprechenden anderen Winkel einschließt.
[0037] Hierdurch lässt sich für das gerichtete Licht L2 sozusagen eine Asymmetrie erzeugen. Vorzugsweise ist dabei der Winkel α kleiner als 70°, insbesondere kleiner als 60°, so dass eine Blendungsgefahr für einen Nutzer praktisch ausgeschlossen oder zumindest verringert ist.
[0038] Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Lichtabgabebereich 4 ringförmig um die Lichtaustrittsfläche 3 herum. In Fig. 2 ist eine perspektivische Skizze der Anordnung von schräg unten skizziert. Man erkennt die hier kreisförmige Lichtaustrittsfläche 3 und den Lichtabgabebereich 4, der entsprechend ringförmig gestaltet ist. Die Lichtaustrittsfläche 3 ist hier also „zentral“ und vergleichsweise großflächig ausgebildet.
[0039] Vorzugsweise ist dabei die zweite Lichterzeugungseinheit 2 weiterhin so gestaltet, dass das gerichtete Licht L2 in einem Zeitpunkt nicht von dem gesamten Lichtabgabebereich 4 aus abgegeben wird, sondern nur aus einem Teil oder Abschnitt desselben. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das gerichtete Licht L2 - wie in Fig. 3 angedeutet - die zweite Lichterzeugungseinheit 2 lediglich von einem Ortsbereich 41 innerhalb des Lichtabgabebereichs 4 aus verlässt. Ein besonders geeigneter Beleuchtungseffekt lässt sich dabei erzielen, wenn die zweite Lichterzeugungseinheit 2 derart gestaltet ist, dass dieser Ortsbereich 41 innerhalb des Lichtabgabebereichs 4 zeitlich veränderbar ist, insbesondere derart, dass sich der Ortsbereich 41 im Laufe der Zeit entlang eines Weges bzw. einer Linie fortbewegt. Im Fall der hier gezeigten ringförmigen Gestaltung des Lichtabgabebereichs 4 kann hierbei vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich der Ortsbereich 41 entlang einer Kreislinie innerhalb des Lichtabgabebereichs 4 fortbewegt. Hierdurch lässt sich besonders geeignet eine direkte Beleuchtung durch Sonnenlicht „modellieren“.
4/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt [0040] In der Skizze der Fig. 1 ist die Abstrahlrichtung R durch einen Pfeil auf der rechten Seite repräsentiert. Auf der gegenüberliegenden linken Seite ist ein analoger Pfeil skizziert, der dementsprechend die Abstrahlrichtung zu einem anderen Zeitpunkt symbolisiert.
[0041] In dem in Fig. 1 skizzierten Fall ist die Abstrahlrichtung R mit Bezug auf die Anordnung bzw. einen Mittelpunkt der Anordnung nach außen gerichtet. Ebenso kann die Abstrahlrichtung jedoch auch nach innen gerichtet sein, wie in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel der Fall.
[0042] Auch bei dem in Fig. 6 skizzierten Beispiel ist die Abstrahlrichtung R nach innen gerichtet. Hier ist zur Illustration eines möglichen Beleuchtungseffekts ein Fall gezeigt, in dem die Anordnung an einer (nicht gesondert gezeichneten) Decke eines Raumes befestigt ist und einen Gegenstand G beleuchtet, der sich direkt unterhalb der Anordnung, hier unterhalb der Lichtaustrittsfläche 3, beispielsweise auf einem Vorlagetisch befindet. Der Gegenstand G wird auf diese Weise im Laufe der Zeit durch das gerichtete Licht L2 aus unterschiedlichen Richtungen direkt beleuchtet. Eine derartige Situation kann beispielsweise in einem Shop vorteilhaft sein, wenn es sich bei dem Gegenstand G um einen entsprechend zu präsentierenden Gegenstand handelt. Wie angedeutet, wandert in dem gezeigten Beispiel der durch das gerichtete Licht L2 gebildete Schatten des Gegenstands G im Laufe der Zeit in einem Kreis herum. Auf diese Weise ist zum einen eine gute Ausleuchtung mit dem diffusen Licht L1 und zum anderen ein gezieltes optisches Hervorheben einzelner Details des Gegenstands G durch das gerichtete Licht L2 ermöglicht.
[0043] Allerdings ist die beschriebene Lichtabgabe der Anordnung auch in einem Fall vorteilhaft, in dem sich kein speziell zu beleuchtender Gegenstand unterhalb der Anordnung befindet, beispielsweise dann, wenn durch das gerichtete Licht L2 Wände des Raums sich zeitlich verändernd beleuchtet werden. Wie beispielsweise in Fig. 7 skizziert; dabei können, müssen aber nicht, wie in Fig. 7 gezeigt, mehrere entsprechende Anordnungen an der Decke vorgesehen sein.
[0044] Für die Ansteuerung der Anordnung kann vorgesehen sein, dass eine entsprechende Umlaufzeit des sich auf einer geschlossenen Linie, also beispielsweise auf der erwähnten Kreislinie sich fortbewegenden Ortsbereichs 41 mehr als eine Minute und weniger als zwölf Stunden beträgt, vorzugsweise mehr als zehn Minuten und weniger als sechs Stunden.
[0045] Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die Ansteuerung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 automatisch erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann eine manuelle Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 vorgesehen sein.
[0046] Weiterhin vorteilhaft kann dabei die Ansteuerung derart sein, dass das diffuse Licht L1 von der ersten Lichterzeugungseinheit 1 (innerhalb des Nutzungszeitraums) zeitlich unverändert bzw. konstant abgegeben wird. Allerdings kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Anordnung derart gestaltet ist, dass sich das diffuse Licht L1 sich im Laufe der Zeit in seiner Intensität verändert, beispielsweise in Abhängigkeit eines in einer Umgebung der Anordnung herrschenden Tageslichts. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch das diffuse Licht L1 eine allgemeine Raumbeleuchtung bewirkt wird, die durch das gerichtete Licht L2 modifiziert wird.
[0047] In Fig. 4 ist eine Querschnitt-Skizze zu einem möglichen Aufbau der Anordnung gezeigt. Die erste Lichterzeugungseinheit 1 weist hier eine Lichtleiterplatte 15 auf, wobei die Lichtaustrittsfläche 3 durch einen - hier nach unten weisenden - Oberflächenbereich der Lichtleiterplatte 15 gebildet ist. Weiterhin weist bei diesem Beispiel die erste Lichterzeugungseinheit 1 als Leuchtmittel wenigstens eine LED 16, vorzugsweise mehrere LEDs 16 auf, die derart angeordnet sind, dass sie ein von ihnen erzeugtes Licht seitlich über eine schmale Seitenfläche der Lichtleiterplatte 15 in Letztere einstrahlen. An einem, der Lichtaustrittsfläche 3 gegenüberliegenden weiteren Oberflächenbereich 17 der Lichtleiterplatte 15 sind vorzugsweise Lichtauskoppelelemente 18 ausgebildet, die das Licht der LEDs 16 derart nach unten ablenken, dass es zumindest teilweise im Weiteren die Lichtleiterplatte 15 über die Lichtaustrittsfläche 3 als das diffuse Licht L1 verlässt. Eine entsprechende Lichtlenkung ist an sich bekannt.
[0048] Alternativ kann die erste Lichterzeugungseinheit 1 zur Erzeugung des diffusen Lichts L1
5/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches
Patentamt beispielsweise eine OLED (OLED: organische LED) aufweisen oder derart gestaltet sein, das das diffuse Licht L1 mittels Durchlicht erzeugt wird.
[0049] Wie weiterhin in dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel gezeigt, kann die zweite Lichterzeugungseinheit 2 mehrere Leuchtmittel 11, vorzugsweise in Form von wenigstens einer LED auf weisen, insbesondere von LEDs, die auf einer insbesondere geschlossenen Linie, vorzugsweise einer Kreislinie angeordnet sind, insbesondere äquidistant zueinander. Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass durch die Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 die Leuchtmittel 11 zeitlich nacheinander ein- und ausgeschaltet werden können. Es kann also sozusagen eine sequenzielle Ansteuerung der Leuchtmittel 11 vorgesehen sein, derart, dass zu unterschiedlichen Zeitpunkten das gerichtete Licht L2 in unterschiedliche Abstrahlrichtungen R abgegeben wird. Hierdurch lässt sich besonders geeignet bewirken, dass sich der Ortsbereich 41 - wie oben erwähnt - zeitlich fortbewegt, also entlang einer Linie, beispielsweise längs des genannten Kreises „wandert“.
[0050] Weiterhin vorzugsweise weist die zweite Lichterzeugungseinheit 2 außerdem ein optisches Element auf, das zur Beeinflussung eines von den Leuchtmitteln 11 abgestrahlten Lichts dient, beispielsweise in Form eines Reflektors 5. Dabei ist das optische Element vorzugsweise lagefest gegenüber der ersten Lichterzeugungseinheit 1 angeordnet. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Reflektor 5 entsprechend der Anordnung der Leuchtmittel 11 ringfömig. Alternativ könnte anstelle des Reflektors 5 beispielsweise eine Linsen-Anordnung mit einer Linse oder mehreren Linsen oder dergleichen vorgesehen sein.
[0051] Die Leuchtmittel 11 sind vorzugsweise so orientiert, dass sie ihr Licht jeweils hauptsächlich in eine Richtung abstrahlen, die mit der Flächennormalen N der Lichtaustrittsfläche 3 einen Winkel einschließt, der größer als 90° ist, vorzugsweise größer als 100°. Hierdurch lässt sich die Gefahr verringern, dass ein Nutzer unmittelbar auf eine lichtabgebende Fläche der Leuchtmittel 11 blickt und dadurch geblendet wird. Durch den Reflektor 5 lässt sich dann das Licht der Leuchtmittel 11 geeignet nach unten umlenken.
[0052] Im gezeigten Beispiel ist darüber hinaus noch ein Abschattungselement 19 vorgesehen, das derart neben den Leuchtmitteln 11 angeordnet ist, dass bei einer Betrachtung der Anordnung von außen ein Blick auf eine lichtabgebende Fläche der Leuchtmittel 11 zuverlässig ausgeschlossen ist.
[0053] Fig. 5 entspricht der Darstellung der Fig. 4, wobei zur Illustration exemplarisch einige Lichtstrahlen eingezeichnet sind.
[0054] Zum Erzielen des gewünschten Effekts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass der Ortsbereich 41 in kleinen, sich überlappenden Schritten wandert, es kann auch vorgesehen sein, dass er sich in Sprüngen fortbewegt. In einem solchen Fall muss der Lichtabgabebereich 4 nicht ringförmig geschlossen ausgebildet sein.
[0055] Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Lichtabgabebereich 4 um die Lichtaustrittsfläche 3 der ersten Lichterzeugungseinheit 1 herum. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass auch das gerichtete Licht L2 über die Lichtaustrittsfläche 3 abgegeben wird. Auf diese Weise lässt sich ein besonders homogenes äußeres Erscheinungsbild der Anordnung erzielen.
[0056] Beim gezeigten Beispiel erstreckt sich der Lichtabgabebereich 4 mit Bezug auf die Lichtaustrittsfläche 3 symmetrisch. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Der Lichtabgabebereich 4 kann grundsätzlich auch asymmetrisch gegenüber der Lichtaustrittsfläche 3 ausgebildet sein.
[0057] Beim gezeigten Beispiel ist die Lichtaustrittsfläche 3 kreisförmig gestaltet und ebenso auch die gesamte Anordnung. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich, es kann auch eine andere Form vorgesehen sein, beispielsweise eine elliptische, quadratische, rechteckige oder anderweitig mehreckige.
[0058] Bei dem gezeigten Reflektor 5 handelt es sich um einen Sekundärreflektor. Grundsätz6/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt lieh eignet sich allerdings auch beispielsweise ein Direktreflektor entsprechend.
[0059] In der obigen Beschreibung ist mit Bezug auf die Ansteuerung der beiden Lichterzeugungseinheiten 1, 2 insbesondere auf die Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 eingegangen. Vorzugsweise weist die Anordnung jedoch außerdem weitere Mittel auf, die zur Beeinflussung der ersten Lichterzeugungseinheit 1 ausgestaltet sind, beispielsweise derart, dass eine Intensität des diffusen Lichts L1 verändert werden kann. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die Mittel und die weiteren Mittel unabhängig voneinander arbeiten können, so dass sich (innerhalb des Nutzungszeitraums) das diffuse Licht L1 grundsätzlich unabhängig von dem direkten Licht L2 verändern lässt. Weiterhin sind die Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit 2 vorzugsweise außerdem dazu ausgestaltet, eine Intensität des gerichteten Lichts L2 zu verändern. Auf diese Weise lassen sich die Intensitäten des diffusen Lichts L1 und des gerichteten Lichts L2 geeignet aufeinander abstimmen. Auch hierdurch lässt sich vorteilhaft ein sich verändernder Raumeindruck erzeugen.
[0060] Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind sozusagen zwei „optische Systeme“ integriert, durch die Licht mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken erzeugt werden, nämlich das diffuse Licht L1 und das gerichtete Licht L2. Durch diese Kombination lässt sich ein ausgewogener Raumeindruck erzeugen. Außerdem kann durch die zeitliche Variabilität des gerichteten Lichts L2 dieser Raumeindruck beeinflusst und verändert werden.
[0061] Durch die veränderbare Abstrahlrichtung R des gerichteten Lichts L2 lässt sich nicht nur ein Gegenstand gezielt anstrahlen, es kann beispielsweise auch auf eine wechselnde Möblierung des Raums reagiert werden.
[0062] Durch die Integration der beiden Lichterzeugungseinheiten innerhalb einer Anordnung lässt sich erzielen, dass ein klares, ununterbrochenes Erscheinungsbild einer typischen diffusen Fächenleuchte besteht. Es lässt sich ein ruhiges Deckenbild bewirken, da nur eine Anordnung geplant werden muss. Zudem lässt sich ein Überraschungseffekt erzeugen, indem sich der Raumeindruck schnell verändert.
7/15
AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt
Figure AT15853U1_D0001

Claims (15)

  1. Ansprüche
    1. Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung, aufweisend
    - eine erste Lichterzeugungseinheit (1) zur Erzeugung eines diffusen Lichts (L1),
    - eine zweite Lichterzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung (R) gerichteten Lichts (L2),
    - Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel dazu ausgestaltet sind, die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart zu beeinflussen, dass sich die Abstrahlrichtung (R) zeitabhängig verändert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die erste Lichterzeugungseinheit (1) eine vorzugsweise plane und vorzugsweise kreisförmige Lichtaustrittsfläche (3) aufweist, über die das diffuse Licht (L1) abgegeben wird und die zweite Lichterzeugungseinheit (2) einen Lichtabgabebereich (4) aufweist, über den das gerichtete Licht (L2) abgegeben wird, wobei der Lichtabgabebereich (4) vorzugsweise einen Umgebungsbereich der Lichtaustrittsfläche (3) bildet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart gestaltet ist, dass die Abstrahlrichtung (R) mit einer Normalen (N) der Lichtaustrittsfläche (3) stets einen Winkel (α) einschließt, der größer als 0° ist, vorzugsweise größer als 10°.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der der Winkel (α) kleiner als 70° ist, vorzugsweise kleiner als 60°.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der sich der Lichtabgabebereich (4) ringförmig um die Lichtaustrittsfläche (3) herum erstreckt, wobei die Lichtaustrittsfläche (3) vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 50 cm aufweist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart gestaltet ist, dass ein Ortsbereich (41) innerhalb des Lichtabgabebereichs (4), von dem aus das gerichtete Licht (L2) die zweite Lichterzeugungseinheit (2) verlässt, zeitlich veränderbar ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Lichterzeugungseinheit (2) mehrere Leuchtmittel (11), vorzugsweise in Form von LEDs aufweist, die durch die Mittel zur Beeinflussung der zweiten Lichterzeugungseinheit (2) zeitlich nacheinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Leuchtmittel (1) auf einer insbesondere geschlossenen Linie, vorzugsweise einer Kreislinie angeordnet sind, insbesondere äquidistant zueinander.
  9. 9. Anordnung mit den in den Ansprüchen 6 und 8 genannten Merkmalen, bei der sich durch die Mittel die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart beeinflussen lässt, dass sich der Ortsbereich (41) entlang der Linie fortbewegt.
  10. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Lichterzeugungseinheit (2) ein optisches Element, beispielsweise einen Reflektor (5) aufweist, das vorzugsweise lagefest gegenüber der ersten Lichterzeugungseinheit (1) angeordnet ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Lichterzeugungseinheit (1) und die zweite Lichterzeugungseinheit (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (6) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (6) vorzugsweise dazu vorgesehen ist, an einem Deckenbereich montiert zu werden.
    8/15
    AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches
    Patentamt
  12. 12. Verfahren zur Ansteuerung einer Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die folgenden Schritte:
    (a) Aktivieren einer ersten Lichterzeugungseinheit (1) zur Erzeugung eines diffusen Lichts (L1), (b) Aktivieren einer zweiten Lichterzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines, in eine Abstrahlrichtung (R) gerichteten Lichts (L2), gekennzeichnet durch den folgenden weiteren Schritt (c) Beeinflussen der zweiten Lichterzeugungseinheit (2) derart, dass sich die Abstrahlrichtung (R) zeitabhängig verändert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem während Schritt (c) das diffuse Licht (L1) zeitlich konstant abgegeben wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Anordnung die im Anspruch 9 genannten Merkmale aufweist, bei dem die zweite Lichterzeugungseinheit (2) derart beeinflusst wird, dass sich der Ortsbereich (41) entlang der geschlossenen Linie fortbewegt, derart, dass die entsprechende Umlaufzeit mehr als eine Minute und weniger als zwölf Stunden beträgt, vorzugsweise mehr als zehn Minuten und weniger als sechs Stunden.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
    9/15 österreichisches
    Patentamt
    AT 15 853 U1 2018-07-15
    LP
    10/15
    AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt
    11 /15
    AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt
    Τ'
    12/15
    AT15 853U1 2018-07-15 österreichisches patentamt
    13/15
    14/15
    AT 15 853 U1 2018-07-15 österreichisches patentamt
  15. 15/15
ATGM376/2014U 2014-07-21 2014-10-24 Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen AT15853U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214114.1A DE102014214114A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15853U1 true AT15853U1 (de) 2018-07-15

Family

ID=53673082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM376/2014U AT15853U1 (de) 2014-07-21 2014-10-24 Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3172483B1 (de)
AT (1) AT15853U1 (de)
DE (1) DE102014214114A1 (de)
WO (1) WO2016012341A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210619A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Tridonic Jennersdorf Gmbh Kantenbeleuchtete LED-Leuchteinheit mit kombinierter Lichtemission
CH714106A2 (de) 2017-08-31 2019-03-15 Mitipi Ag Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.
WO2019042940A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Mitipi Ag Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person
AT16860U1 (de) * 2019-03-25 2020-11-15 Prolicht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102021104350A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 smart-lamps Lichttechnik GmbH Arbeitsplatzleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE29906238U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19961493A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10345003A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum Beleuchten des Innenraumes von Fahrzeugen
WO2006129238A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Artificial window
CN106793393A (zh) * 2011-01-13 2017-05-31 皇家飞利浦电子股份有限公司 光系统和方法
JP6010290B2 (ja) * 2011-09-29 2016-10-19 パイオニア株式会社 照明システム
US20140071673A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Abl Ip Holding Llc Recessed Luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214114A1 (de) 2016-01-21
WO2016012341A1 (de) 2016-01-28
EP3172483A1 (de) 2017-05-31
EP3172483B1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172483B1 (de) Anordnung zur allgemeinbeleuchtung und verfahren zur ansteuerung einer solchen
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE202010011239U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
CH714149A2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.
DE102013221163A1 (de) Optisches System für eine LED-Lichtquelle sowie Leuchte mit einem solchen optischen System
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
DE102016201347A1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
DE102017130209B4 (de) Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung
WO2014174024A1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202010001465U1 (de) LED-Fassadenstrahler
DE102021126945A1 (de) Außenleuchte mit steuerbarer Umgebungsbeleuchtung
AT15785U1 (de) Optisches Element für eine Lichtquelle einer Leuchte, sowie Leuchte
DE102012219710A1 (de) Leuchte mit LED-Lichtquelle
CH713727A1 (de) Lichtstrahler sowie Lichtstrahlersystem und Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen.
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
DE202013101790U1 (de) Leuchte mit Gehäuse mit mehreren Lichtabstrahlöffnungen
DE102013200557A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung
DE102015205688A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Lichtinszenierungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191031