EP1467141B1 - Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche - Google Patents

Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1467141B1
EP1467141B1 EP04008469.1A EP04008469A EP1467141B1 EP 1467141 B1 EP1467141 B1 EP 1467141B1 EP 04008469 A EP04008469 A EP 04008469A EP 1467141 B1 EP1467141 B1 EP 1467141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
luminaire according
housing
luminaire
luminous means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008469.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467141A3 (de
EP1467141A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Rüf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP1467141A2 publication Critical patent/EP1467141A2/de
Publication of EP1467141A3 publication Critical patent/EP1467141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467141B1 publication Critical patent/EP1467141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire with a closed light emitting surface, which can be used in particular for decoration purposes.
  • Luminaires used for decorative purposes are known in various embodiments.
  • a so-called light cube was presented by the company Spectral, in which it is possible to illuminate five of the six side faces of the cube.
  • a lamp unit with colored fluorescent lamps and with corresponding operating and control devices for the lamps is arranged inside the housing on the sixth side surface of the cube.
  • the light of different colors emitting fluorescent lamps can be individually adjusted in their brightness, so that it is possible to make the five remaining sides of the cube appear in any mixed color.
  • Another lamp for decorative purposes is sold by the company Santa & Cole. This is a ball lamp with a large spherical housing in the interior of different colored incandescent lamps are arranged. Also in this lamp, the different colored bulbs can be changed by means of appropriate dimmers in their brightness to achieve a desired mixed color.
  • a columnar luminaire which has two groups of illuminants which can emit colored light in opposite principal directions.
  • the two groups can be controlled independently of each other, so that the light can radiate forward light in a different color, for example, than to the rear.
  • each cuboid lighting elements known, which are covered with a translucent material.
  • the lighting elements are several different colored and individually controllable light sources.
  • the present invention has for its object to provide a novel lamp, which is particularly suitable for decorative purposes and opens up new lighting and optical possibilities.
  • the lamp according to the invention consists of a housing in which at least one light source is arranged.
  • the housing forms an essentially closed light emission surface over its entire, transparently formed surface, the light emission surface itself being subdivided into at least two separate light emission regions.
  • Each Lichtabstrahl Scheme can by influencing the light source, the housing or arranged between the light source and the Lichtabstrahl Structure light-influencing element be adjusted individually in terms of its brightness and / or color.
  • a first special feature of the luminaire according to the invention thus consists in that light can be radiated essentially over the entire surface of the housing.
  • the luminaire does not necessarily appear over its entire surface in the same color and / or brightness but can emit light in different areas in different ways.
  • a novel lamp is created with the visually appealing effects can be achieved.
  • the luminaire is therefore particularly suitable for use for decoration purposes.
  • each Lichtabstrahl Scheme individually assigned lighting means are assigned.
  • This can be achieved, for example, by a reflector arrangement arranged in the interior of the housing, which in each case forms a reflector chamber adjoining the light emission region for each light emission region, in which at least one light source is arranged.
  • a plurality of differently colored bulbs are arranged, in particular bulbs in the colors red, green and blue, so that any mixed color can be achieved for a Lichtabstrahl Scheme.
  • the storage of the lamps is preferably carried out via a mounted inside the housing mounting element, which in addition to the bulbs and electrical connection means for the bulbs, in particular lamp holders, and control gear for controlling and / or operating the light-emitting means.
  • the operating devices are preferably arranged in the interior of the mounting element and the electrical connection means and the lighting means on the outside thereof.
  • the mounting member may be formed, for example cuboid or cylindrical, wherein at least one end face a conical or pyramidal termination is provided and extend electrical lines for supply and / or control along edges and through the tip of the conical or pyramidal statements to the operating devices.
  • the mounting element can be carried, for example, by the reflector assembly.
  • the lamps used are preferably fluorescent lamps with color filters applied thereto.
  • light-emitting diodes or incandescent lamps could be used.
  • the outer surfaces of the lamp housing consist of a translucent and color neutral material, for example polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the luminaire housing itself can basically assume any shape. In particular, it could be formed as a geometric body, for example in the form of a cuboid or cube. However, it would also be conceivable to design the luminaire as a ball lamp.
  • the in the FIGS. 1 to 3 shown lamp 1 is a so-called light cube, which emits light over its surface.
  • the cube shape shown is suitable in a particularly advantageous manner for use as a decorative lamp. It should be noted, however, that the luminaire according to the invention could also take on any other form. In particular, it would also be possible to make the lamp spherical.
  • a special feature of the luminaire 1 according to the invention is that it emits light over its entire surface.
  • the cube-shaped lamp housing 2 therefore consists of six transparent side surfaces 4 through a cubic lattice 3 are held.
  • the grid 3 can be formed for example by a profile system, as it is known from the WO 99/08575 A1 or the WO 02/26086 A1 is known.
  • This known profile system is particularly suitable when the lamp is cuboid, in particular designed as a cube. That from the WO 99/08575 A1
  • Known locking system also allows at any time easy access into the housing interior to perform, for example, maintenance and replacement of defective bulbs.
  • the housing preferably consists of two half shells, which are assembled to the desired ball. Also in this case, the half-shells as well as the side walls 4 of the illustrated light cube made of a transparent white plastic.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the light cube 1 In order to make the light cube 1 appear in different colors and brightnesses, several bulbs in the form of fluorescent lamps 7 1 -7 4 are arranged in the interior.
  • the mounting element 5 In order to minimize the light emission of the fluorescent lamps 7 1 -7 4 via the side surfaces 4 of the light cube 1 - in particular over the bottom surface and the top - the mounting element 5 only extends over a certain height above the housing 2.
  • the mounting member 5 At the two end faces the mounting member 5, however, are provided pyramidal terminations, which form only a point-to-point connection with these two side surfaces 4, so that even over these two surfaces almost complete light emission is achieved.
  • the control of the fluorescent lamps 7 1 -7 4 is preferably carried out via a plurality of operating devices 8 1 -8 4 , which are connected via corresponding electrical connection means with - not shown - Lampholders for the fluorescent lamps 7 1 -7 4 .
  • the operating devices 8 1 -8 4 are arranged inside the housing of the mounting member 5, while on the other hand, the fluorescent lamps 7 1 -7 4 are located on the four outer walls of the mounting member 5.
  • light-emitting LEDs or incandescent lamps could also be used.
  • the mounting member 5 is arranged with the fluorescent lamps 7 1 -7 4 arranged therein completely inside the housing 2 of the lamp 1 and spaced from the outer surfaces 4. In this case, a certain minimum distance is desired so that disturbing images caused by the arrangement in the interior shadows on the outer surfaces 4 are avoided.
  • the two pyramidal terminations 6 contribute to the end faces of the mounting element 5. If the mounting element 5, for example, cylindrical, so could be used in an analogous manner to avoid the shadow kegelfömige statements at the two end faces.
  • the emergence of disturbing images on the outer surfaces 4 of the light cube 1 can also be prevented in that the transparent side surfaces 4 have light-scattering properties.
  • small scattering bodies could be introduced into the material, which bring about a homogenization of the brightness.
  • luminaire 1 does not necessarily have to appear in the same color or brightness over its entire outer surface. Instead, different Lichtabstrahl Schemee can be adjusted individually in terms of their brightness and / or color, this setting can change over time.
  • the outer surface of the lamp housing 2 is divided into a plurality of Lichtabstrahl Schemee 10 1 -10 4 , each Lichtabstrahl Scheme individually by its associated light sources 7 1 -7 4 can be illuminated.
  • the division of the light emitting surface in the individual Lichtabstrahl Schemee 10 1 -10 4 is achieved by a reflector arrangement which divides the interior of the housing 2 in each case light-tightly separate reflector chambers 9 1 -9 4 .
  • the reflector assembly consists of four planar reflectors 9, which are arranged parallel to the diagonals of two opposing side surfaces 4 - in the example shown, the top and bottom - of the housing 2.
  • This arrangement of the reflectors 9 can in particular the representation in Fig. 1 as well as the sectional view in Fig. 2 be removed.
  • the reflectors 9 follow the contour of the housing 2 and nestle with a part of their boundary edges on the inner sides of the side walls 4 and the framework 3, so that in the example shown four separate light-tight Reflector chambers 9 1 -9 4 are formed.
  • the reflectors 9 also represent a supporting framework for the mounting member 5 and hold this.
  • a Lichtabstrahl Scheme 10 1 -10 4 each consist of a corresponding side surface 4 of the light cube and from the two adjoining triangles on the top and bottom of the housing 2, which are formed by the boundary edges of the reflectors 9.
  • the reflector chambers 9 1 -9 4 in the interior of the lamp housing 2 are at least partially bounded by the outer surfaces of the mounting member 5.
  • the fluorescent lamps 7 1 -7 4 arranged on the outer sides of the mounting element 5 are each arranged in the corresponding reflector chambers 9 1 -9 4 .
  • each Lichtabstrahl Scheme 10 1 -10 4 are individually illuminated by the associated fluorescent lamps 7 1 -7 4 .
  • each Lichtabstrahl Scheme 10 1 -10 4 three fluorescent lamps associated with the light in the colors red, green and blue.
  • all the different colors of the color spectrum-in particular white-can thus be set in a previously known manner.
  • the light of the different light-emitting regions 10 1 -10 4 associated with illuminants 7 1 -7 4 is not mixed.
  • a punching plate 15 consists of two rectangular surfaces 16, which each have triangles 17 at their upper and lower edges. After punching a correspondingly shaped sheet metal part of this is then along the connecting line between the two rectangular surfaces 16 folded in an L-shape, wherein the four triangles 17 are then deformed or bent to the inside to form the pyramidal terminations 6.
  • a mounting member 5 is formed from two so designed and interconnected punching plates 15, wherein the connection of the two boards 15 respectively a side edge of a connecting plate 18 is arranged with corresponding holes 19.
  • Fig. 5 represents a sheet metal part, which is used to form a in the Fig. 1-3 illustrated reflector 9 is used.
  • the stamped part 20 in turn consists of a rectangular elongate base body 21, from which in its respective end regions two triangles. 22 extend laterally. These triangles 22 are required to achieve the light-tightly separate reflector chambers in the region of the conical terminations 6, since they compensate for the taper of the terminations 6 to the front side.
  • a fastening tab 23 is provided on the longitudinal side in order to connect the reflector to the mounting element 5.
  • the mounting element consists of a cuboidal basic structure with a cross-sectional area of 180 x 180 mm and a height of 650 mm, whereby the overall height of the pyramid-shaped bottom and top surfaces is 700 mm.
  • the outer surface of the mounting element consists of a white lacquered sheet metal and thus also has a diffuse reflecting effect.
  • each reflector chamber are each associated with three fluorescent lamps in the colors red, green and blue.
  • the different color of the fluorescent lamps is achieved by filter bags, which were applied to commercially available fluorescent lamps.
  • the distance between two fluorescent lamps is 50 mm each.
  • a novel luminaire is thus created by the present invention, which is suitable for achieving special optical effects.
  • An essential feature is that the luminaire emits light over its entire outer surface, it being possible to illuminate individual areas in different colors and brightnesses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer geschlossenen Lichtabstrahlfläche, die insbesondere für Dekorationszwecke verwendet werden kann.
  • Leuchten, die zu Dekorationszwecken verwendet werden, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So wurde von der Firma Spectral beispielsweise ein sogenannter Lichtwürfel vorgestellt, bei dem es möglich ist, fünf der sechs Seitenflächen des Würfels zu beleuchten. Eine Lampeneinheit mit farbigen Leuchtstofflampen sowie mit entsprechenden Betriebs- und Steuergeräten für die Lampen ist im Inneren des Gehäuses an der sechsten Seitenfläche des Würfels angeordnet. Die Licht in verschiedenen Farben abstrahlenden Leuchtstofflampen können individuell in ihrer Helligkeit eingestellt werden, so dass es möglich ist, die fünf verbleibenden Seiten des Würfels in jeder beliebigen Mischfarbe erscheinen zu lassen.
  • Eine andere Leuchte zu Dekorationszwecken wird von der Firma Santa & Cole vertrieben. Hierbei handelt es sich um eine Kugelleuchte mit einem großen kugelförmigen Gehäuse, in dessen Inneren verschiedenfarbige Glühlampen angeordnet sind. Auch bei dieser Leuchte können die verschiedenfarbigen Glühlampen mittels entsprechender Dimmer in ihrer Helligkeit verändert werden, um eine gewünschte Mischfarbe zu erzielen.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 16 726 U1 ist eine säulenförmige Leuchte bekannt, die zwei Gruppen von Leuchtmitteln aufweist, die farbiges Licht in entgegen gesetzte Hauptrichtungen abstrahlen können. Die beiden Gruppen können dabei unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass die Leuchte beispielsweise nach vorne Licht in einer anderen Farbe abstrahlen kann, als nach hinten.
  • Aus der DE 100 57 574 A1 sind drei miteinander verbundene, jeweils quaderförmige Beleuchtungselemente bekannt, die mit einem lichtdurchlässigen Material bespannt sind. In den Beleuchtungselementen befinden sich mehrere, unterschiedlich farbige und einzeln steuerbare Lichtquellen.
  • Aus der DE 200 07 741 U1 ist eine Leuchte mit einem Flügelprofil bekannt und die WO 02/079688 A1 zeigt eine Leuchte, bei der die Leuchtinittel Leuchtdioden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Leuchte anzugeben, die sich insbesondere für Dekorationszwecke eignet und neuartige lichttechnische und optische Möglichkeiten eröffnet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß einem der beiden unabhängigen Ansprüche, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte besteht aus einem Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchtmittel angeordnet ist. Das Gehäuse bildet über seine gesamte, transparent ausgebildete Oberfläche hinweg eine im Wesentlichen geschlossene Lichtabstrahlfläche, wobei die Lichtabstrahlfläche selbst in zumindest zwei voneinander getrennte Lichtabstrahlbereiche unterteilt ist. Jeder Lichtabstrahlbereich kann durch eine Beeinflussung des Leuchtmittels, des Gehäuses oder eines zwischen dem Leuchtmittel und der Lichtabstrahlfläche angeordneten Licht-beeinflussungselements hinsichtlich seiner Helligkeit und/oder Farbe individuell eingestellt werden.
  • Ein erstes besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Leuchte besteht somit darin, dass im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Gehäuses hinweg Licht abgestrahlt werden kann. Gemäß dem zweiten erfindungswesentlichen Merkmal erscheint dabei die Leuchte allerdings nicht unbedingt über ihre gesamte Oberfläche hinweg in der gleichen Farbe und/oder Helligkeit sondern kann in verschiedenen Bereichen Licht auf jeweils unterschiedliche Weise abgeben. Hierdurch wird eine neuartige Leuchte geschaffen, mit der optisch besonders ansprechende Effekte erzielt werden können. Die Leuchte eignet sich daher insbesondere zur Verwendung für Dekorationszwecke.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So wird die unterschiedliche Helligkeit bzw. Farbe der verschiedenen Lichtabstrahlbereiche vorzugsweise dadurch erreicht, dass jedem Lichtabstrahlbereich individuell bestimmte Leuchtmittel zugeordnet sind. Dies kann beispielsweise durch eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Reflektoranordnung erreicht werden, welche zu jedem Lichtabstrahlbereich jeweils eine sich an den Lichtabstrahlbereich anschließende Reflektorkammer bildet, in der zumindest ein Leuchtmittel angeordnet ist. Vorzugsweise sind in jeder Reflektorkammer mehrere verschiedenfarbige Leuchtmittel angeordnet, insbesondere Leuchtmittel in den Farben rot, grün und blau, so dass für einen Lichtabstrahlbereich jede beliebige Mischfarbe erzielt werden kann.
  • Die Lagerung der Leuchtmittel erfolgt vorzugsweise über ein im Inneren des Gehäuses angeordnetes Montageelement, welches neben den Leuchtmitteln auch elektrische Anschlussmittel für die Leuchtmittel, insbesondere Lampenfassungen, sowie Betriebsgeräte zum Steuern und/oder Betreiben der Leuchtmittel aufweist. Dabei sind die Betriebsgeräte vorzugsweise im Inneren des Montageelements und die elektrischen Anschlussmittel sowie die Leuchtmittel an dessen Außenseite angeordnet. Das Montageelement kann beispielsweise quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet sein, wobei zumindest an einer Stirnseite ein kegel- oder pyramidenförmiger Abschluss vorgesehen ist und sich elektrische Leitungen zur Versorgung und/oder Steuerung entlang von Kanten und durch die Spitze des kegeloder pyramidenförmigen Abschlusses zu den Betriebsgeräten hin erstrecken. Das Montageelement kann beispielsweise von der Reflektoranordnung getragen werden.
  • Als Leuchtmittel sind vorzugsweise Leuchtstofflampen mit darauf aufgebrachten Farbfiltern verwendet. Alternativ dazu könnten allerdings beispielsweise auch Leuchtdioden oder Glühlampen verwendet werden.
  • Die Außenflächen des Leuchtengehäuses bestehen aus einem lichtdurchlässigen und farblich neutralen Material, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus Polycarbonat (PC).
  • Das Leuchtengehäuse selbst kann grundsätzlich gesehen jede beliebige Form annehmen. Insbesondere könnte es als geometrischer Körper, beispielsweise in Form eines Quaders oder Würfels ausgebildet sein. Denkbar wäre jedoch auch, die Leuchte als Kugelleuchte auszubilden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung daher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in Form eines Lichtwürfels in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Leuchte im Schnitt (Schnitt A-A von Fig. 3);
    Fig. 3
    eine weitere Schnittdarstellung der in Fig. 1 dargestellten Leuchte (Schnitt B-B von Fig. 2);
    Fig. 4
    eine Stanzplatine zum Bilden eines Montageelements für die Lagerung der Leuchtmittel im Inneren der Leuchte; und
    Fig. 5
    einen bei der in Fig. 1 dargestellten Leuchte verwendeten Reflektor.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Leuchte 1 stellt einen sogenannten Leuchtwürfel dar, der über seine Oberfläche Licht abgibt. Die dargestellte Würfelform eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Verwendung als Dekorationsleuchte. Es ist allerdings anzumerken, dass die erfindungsgemäße Leuchte auch jegliche andere Form annehmen könnte. Insbesondere wäre auch denkbar, die Leuchte kugelförmig zu gestalten.
  • Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Leuchte 1 besteht darin, dass diese über ihre gesamte Oberfläche hinweg Licht abgibt. Das würfelförmige Leuchtengehäuse 2 besteht daher aus sechs transparenten Seitenflächen 4, die durch ein kubisches Gitter 3 gehalten werden. Das Gitter 3 kann beispielsweise durch ein Profilsystem gebildet werden, wie es aus der WO 99/08575 A1 oder der WO 02/26086 A1 bekannt ist. Dieses bekannte Profilsystem eignet sich besonders dann, wenn die Leuchte quaderförmig, insbesondere als Würfel ausgebildet ist. Das aus der WO 99/08575 A1 bekannte Verschlusssystem ermöglicht darüber hinaus jederzeit einen einfachen Zugang in das Gehäuseinnere, um beispielsweise Wartungsarbeiten sowie einen Wechsel von defekten Leuchtmitteln durchzuführen.
  • Wird die erfindungsgemäße Leuchte als Kugelleuchte ausgebildet, so besteht das Gehäuse vorzugsweise aus zwei Halbschalen, die zu der gewünschten Kugel zusammengesetzt werden. Auch in diesem Fall bestehen die Halbschalen ebenso wie die Seitenwände 4 des dargestellten Leuchtwürfels aus einem transparenten weißen Kunststoff. Hierfür bietet sich insbesondere die Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) an.
  • Um den Leuchtwürfel 1 in verschiedenen Farben und Helligkeiten erscheinen zu lassen, sind in dessen Innenraum mehrere Leuchtmittel in Form von Leuchtstofflampen 71-74 angeordnet. Die Lagerung der Leuchtstofflampen 71-74 erfolgt über ein längliches und quaderförmig ausgebildetes Montageelement 5, welches im Zentrum des Gehäuses 2 parallel zu einer der Hauptachsen des Würfels angeordnet ist. Um die Lichtabstrahlung der Leuchtstofflampen 71-74 über die Seitenflächen 4 des Lichtwürfels 1 - insbesondere über die Bodenfläche und die Oberseite - möglichst wenig zu beeinträchtigen, erstreckt sich das Montageelement 5 nur über eine gewisse Höhe über des Gehäuses 2. An den beiden Stirnseiten des Montageelements 5 hingegen sind pyramidenförmige Abschlüsse vorgesehen, welche lediglich eine punktuelle Verbindung mit diesen beiden Seitenflächen 4 bilden, so dass selbst über diese beiden Flächen eine nahezu vollständige Lichtabstrahlung erzielt wird.
  • Die Ansteuerung der Leuchtstofflampen 71-74 erfolgt vorzugsweise über mehrere Betriebsgeräte 81-84, die über entsprechende elektrische Anschlussmittel mit - nicht dargestellten - Lampenfassungen für die Leuchtstofflampen 71-74 verbunden sind. Wie insbesondere der Schnittdarstellung in Fig. 2 entnommen werden kann, sind die Betriebsgeräte 81-84 im Inneren des Gehäuses des Montageelements 5 angeordnet, während hingegen sich die Leuchtstofflampen 71-74 an den vier Außenwänden des Montageelements 5 befinden. Anstelle der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Leuchtstofflampen 71-74 könnten auch lichtemittierende LEDs oder Glühlampen verwendet werden.
  • Zu beachten ist, dass das Montageelement 5 mit den darin angeordneten Leuchtstofflampen 71-74 vollständig im Inneren des Gehäuses 2 der Leuchte 1 und beabstandet von den Außenflächen 4 angeordnet ist. Hierbei ist ein gewisser Mindestabstand erwünscht, damit störende Abbildungen von durch die Anordnung im Inneren verursachten Schatten auf den Außenflächen 4 vermieden werden. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Schatten tragen insbesondere auch die beiden pyramidenförmigen Abschlüsse 6 an den Stirnseiten des Montageelements 5 bei. Ist das Montageelement 5 beispielsweise zylinderförmig ausgebildet, so könnten in analoger Weise zur Vermeidung der Schatten kegelfömige Abschlüsse an den beiden Stirnseiten verwendet werden.
  • Das Entstehen von störenden Abbildungen auf den Außenflächen 4 des Lichtwürfels 1 kann auch zusätzlich dadurch verhindert werden, dass die transparenten Seitenflächen 4 lichtstreuende Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise könnten in das Material kleine Streukörper eingebracht werden, welche eine Vergleichmäßigung der Helligkeit bewirken.
  • Eine weitere besondere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Leuchte 1 besteht darin, dass die Leuchte 1 nicht zwangsläufig über ihre gesamte Außenfläche hinweg in der gleichen Farbe oder Helligkeit erscheinen muss. Statt dessen können verschiedene Lichtabstrahlbereiche hinsichtlich ihrer Helligkeit und/oder Farbe individuell eingestellt werden, wobei sich diese Einstellung zeitlich verändern kann.
  • Dieser erfindungsgemäße Effekt wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Außenfläche des Leuchtengehäuses 2 in mehrere Lichtabstrahlbereiche 101-104 unterteilt ist, wobei jeder Lichtabstrahlbereich individuell von ihm zugeordneten Leuchtmitteln 71-74 erhellt werden kann. Die Aufteilung der Lichtabstrahlfläche in die einzelnen Lichtabstrahlbereiche 101-104 wird durch eine Reflektoranordnung erzielt, welche den Innenraum des Gehäuses 2 in jeweils voneinander lichtdicht getrennte Reflektorkammern 91-94 unterteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Reflektoranordnung aus vier ebenen Reflektoren 9, die parallel zu den Diagonalen zweier sich gegenüberliegender Seitenflächen 4 - im dargestellten Beispiel der Ober- und Unterseite - des Gehäuses 2 angeordnet sind. Diese Anordnung der Reflektoren 9 kann insbesondere der Darstellung in Fig. 1 sowie der Schnittdarstellung in Fig. 2 entnommen werden. Die Reflektoren 9 folgen dabei der Kontur des Gehäuses 2 und schmiegen sich mit einem Teil ihrer Begrenzungskanten an die Innenseiten des Seitenwände 4 bzw. des Gerüsts 3, so dass im dargestellten Beispiel vier voneinander lichtdicht getrennte Reflektorkammern 91-94 gebildet werden. Die Reflektoren 9 stellen darüber hinaus auch ein Traggerüst für das Montageelement 5 dar und halten dieses.
  • Durch die Aufteilung des Gehäuses 2 in verschiedene Reflektorkammern 91-94 werden auch die verschiedenen Lichtabstrahlbereiche 101-104 gebildet, wobei jedem Abstrahlbereich 101-104 eine Reflektorkammer 91-94 zugeordnet ist. Im dargestelltem Ausführungsbeispiel besteht ein Lichtabstrahlbereich 101-104 jeweils aus einer entsprechenden Seitenfläche 4 des Lichtwürfels sowie aus den beiden daran angrenzenden Dreiecken an der Ober- und Unterseite des Gehäuses 2, welche durch die Begrenzungskanten der Reflektoren 9 gebildet werden.
  • Wie der Darstellung in Fig. 2 ferner entnommen werden kann, werden die Reflektorkammern 91-94 im Inneren des Leuchtengehäuses 2 zumindest teilweise von den Außenflächen des Montageelements 5 begrenzt. Dies hat zur Folge, dass die an den Außenseiten des Montageelements 5 angeordneten Leuchtstofflampen 71-74 jeweils in den entsprechenden Reflektorkammern 91-94 angeordnet sind. Somit kann jeder Lichtabstrahlbereich 101-104 individuell von den im zugeordneten Leuchtstofflampen 71-74 erhellt werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind jedem Lichtabstrahlbereich 101-104 drei Leuchtstofflampen zugeordnet, die Licht in den Farben rot, grün und blau abgeben. Durch ein unterschiedliches Dimmen der verschiedenen Farben können somit in vorbekannter Weise alle verschiedenen Farben des Farbspektrums - insbesondere auch weiß - eingestellt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, jeden der vier Lichtabstrahlbereiche 101-104 in jeder beliebigen Farbe bzw. Helligkeit individuell einzustellen. Durch die Unterteilung des Gehäuses 2 in verschiedene Reflektorkammern 91-94 wird das Licht der unterschiedlichen Lichtabstrahlbereichen 101-104 zugeordneten Leuchtmittel 71-74 nicht vermischt.
  • Das in der Leuchte gemäß den Fig. 1-3 verwendete Montageelement 5 kann auf einfache Weise aus zwei Stanzplatinen gebildet werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Eine Stanzplatine 15 besteht dabei aus zwei rechteckförmigen Flächen 16, die an ihren Ober- und Unterkanten jeweils Dreiecke 17 aufweisen. Nach dem Ausstanzen eines entsprechend geformten Blechteils wird dieses dann entlang der Verbindungslinie zwischen den beiden rechteckigen Flächen 16 L-förmig gefaltet, wobei die vier Dreiecke 17 anschließend zur Innenseite hin verformt bzw. gebogen werden, um die pyramidenförmigen Abschlüsse 6 zu bilden. Insgesamt wird ein Montageelement 5 aus zwei derartig ausgestalteten und miteinander verbundenen Stanzplatinen 15 gebildet, wobei zur Verbindung der beiden Platinen 15 jeweils an einer Seitenkante eine Verbindungslasche 18 mit entsprechenden Bohrungen 19 angeordnet ist.
  • Fig. 5 stellt ein Blechteil dar, welches zur Bildung eines in den Fig. 1-3 dargestellten Reflektors 9 verwendet wird. Das Stanzteil 20 besteht wiederum aus einem rechteckförmigen länglichen Grundkörper 21, von dem aus sich in seinen jeweiligen Endbereichen zwei Dreiecke. 22 seitlich erstrecken. Diese Dreiecke 22 sind zur Erzielung der voneinander lichtdicht getrennten Reflektorkammern im Bereich der kegelförmigen Abschlüsse 6 erforderlich, da sie die Verjüngung der Abschlüsse 6 zur Stirnseite hin ausgleichen. Auch bei diesem Stanzteil ist an dessen Längsseite eine Befestigungslasche 23 vorgesehen, um den Reflektor mit dem Montageelement 5 zu verbinden.
  • Abschließend sollen noch konkrete Werte für ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Lichtwürfels angegeben werden. Hierbei weist dieser eine Höhe, Breite und Tiefe von jeweils 700 mm auf und die Außenflächen werden jeweils durch teillichtdurchlässige Kunststoffplatten aus 6 mm dickem PMMA gebildet. Das Montageelement besteht aus einer quaderförmigen Grundstruktur mit einer Querschnittsfläche von 180 x 180 mm und einer Höhe von 650 mm, wobei sich durch die pyramidenförmigen Boden- und Deckflächen eine Gesamthöhe von wiederum 700 mm ergibt. Die Außenfläche des Montageelements besteht aus einem weiß lackiertem Blech und wirkt somit ebenfalls diffus reflektierend.
  • Die Leuchtmittel werden bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel aus jeweils farbigen Leuchtstofflampen gebildet, wobei jeder Reflektorkammer jeweils drei Leuchtstofflampen in den Farben rot, grün und blau zugeordnet sind. Die unterschiedliche Farbigkeit der Leuchtstofflampen wird durch Filterschläuche erzielt, die auf handelsübliche Leuchtstofflampen aufgebracht wurden. Der Abstand zwischen zwei Leuchtstofflampen beträgt jeweils 50 mm.
  • Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung somit eine neuartige Leuchte geschaffen, welche zur Erzielung besonderer optischer Effekte geeignet ist. Als wesentliches Merkmal ist zu nennen, dass die Leuchte über ihre gesamte Außenfläche hinweg Licht abgibt, wobei die Möglichkeit besteht, einzelne Bereiche in jeweils unterschiedlichen Farben und Helligkeiten erstrahlen zu lassen.

Claims (17)

  1. Leuchte (1) mit einem Gehäuse (2), in dem mindestens ein Leuchtmittel (71-74) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) über seine gesamte, transparente Oberfläche hinweg eine Lichtabstrahlfläche bildet, die in zumindest zwei voneinander getrennte Lichtabstrahlbereiche (101-104) unterteilt ist, und wobei jeder Lichtabstrahlbereich (101-104) durch eine Beeinflussung des Leuchtmittels (71-74), des Gehäuses (2) oder eines zwischen dem Leuchtmittel (71-74) und der Lichtabstrahlfläche angeordneten Lichtbeeinflussungselements hinsichtlich seiner Helligkeit und/oder Farbe individuell eingestellt werden kann,
    wobei die Lichtabstrahlfläche im Wesentlichen geschlossen ist und
    wobei jeder Lichtabstrahlbereich (101-104) individuell von ihm zugeordneten Leuchtmittel(n) (71-74) erhellt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Inneren des Gehäuses (2) eine Reflektoranordnung (9) angeordnet ist, welche zu jedem Lichtabstrahlbereich (101-104) jeweils eine sich an den Lichtabstrahlbereich (101-104) anschließende Reflektorkammer (91-94) bildet, in der zumindest ein Leuchtmittel (71-74) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Reflektorkammer (91-94) mehrere verschiedenfarbige Leuchtmittel (71-74) angeordnet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in einer Reflektorkammer (91-94) angeordneten Leuchtmittel (71-74) Licht in den Farben rot, grün und blau abgeben.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (71-74) an einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Montageelement (5) gelagert sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montageelement (5) den Leuchtmitteln (71-74) zugeordnete elektrische Anschlussmittel, insbesondere Lampenfassungen, sowie Betriebsgeräte (81-84) zum Steuern und/oder Betreiben der Leuchtmittel (71-74) aufweist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montageelement (5) ein Gehäuse aufweist, wobei die Betriebsgeräte (81-84) zum Steuern und/oder Betreiben der Leuchtmittel (71-74) im Inneren dieses Gehäuses und die elektrischen Anschlussmittel sowie die Leuchtmittel (71-74) an dessen Außenseite angeordnet sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montageelement (5) quaderförmig ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montageelement (5) zylinderförmig ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Montageelement (5) zumindest an einer Stirnseite einen kegel- oder pyramidenförmigen Abschluss (6) aufweist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass elektrische Leitungen zur Versorgung und/oder Steuerung entlang von Kanten und durch die Spitze des kegel- oder pyramidenförmigen Abschlusses (6) zu den Betriebsgeräten (81-84) geführt sind.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reflektoranordnung (9) das Montageelement (5) trägt.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (71-74) Leuchtstofflampen sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (71-74) Leuchtdioden sind.
  14. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenflächen des Leuchtengehäuses (2) aus lichtdurchlässigem weißen PMMA oder PC bestehen.
  15. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtengehäuse (2) als geometrischer Körper ausgebildet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (1) im Wesentlichen quaderförmig oder kugelförmig ist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    a) das Leuchtengehäuse (2) ein Würfel ist,
    b) das Montageelement (5) quaderförmig ist und an beiden Stirnseiten pyramidenförmige Abschlüsse (6) aufweist, und
    c) die Reflektoranordnung aus ebenen Reflektoren (8) gebildet ist, die parallel zu den Diagonalen zweier sich gegenüberliegender Seitenflächen (4) des Würfels angeordnet sind.
EP04008469.1A 2003-04-07 2004-04-07 Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche Expired - Lifetime EP1467141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315771 2003-04-07
DE10315771A DE10315771A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1467141A2 EP1467141A2 (de) 2004-10-13
EP1467141A3 EP1467141A3 (de) 2006-08-23
EP1467141B1 true EP1467141B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=32864358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008469.1A Expired - Lifetime EP1467141B1 (de) 2003-04-07 2004-04-07 Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1467141B1 (de)
DE (1) DE10315771A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424996D0 (en) * 2004-11-12 2004-12-15 Evans Patrick Improved coloured lights
DE102009004314B3 (de) * 2009-01-12 2010-09-30 Krinner Innovation Gmbh Leuchtdekoration
JP2013503428A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明器具及び照明器具を制御するための方法
DE102010060424A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Elkom Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung
DE102022128108A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Fabian Thiele Leuchtkörper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931422C (de) * 1953-05-17 1956-10-18 Maximilian Emil Gentil Ortsveraenderliche Leuchte mit drei oder vier laengs eines Kreises angeordneten, durch Drehung um den Mittelpunkt dieses Kreises wahlweise in die Einschaltstellung an einem bestimmten Punkt des Kreisumfanges bewegbaren, roehrenfoermigen Lampen
DE1850884U (de) * 1962-03-02 1962-05-03 Kontakt Werkstaetten Von Luett Stehleuchte.
GB2069257B (en) * 1980-02-09 1984-09-05 Hall R W Light signalling device
DE29922754U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-02 Maier & Co Leuchtbodenmodule
DE20007741U1 (de) * 2000-04-28 2001-09-06 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchte
DE10057574A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Manfred Kluth Beleuchtungselement
DE20105323U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-21 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Möbel
CH695956A5 (fr) * 2001-04-02 2006-10-31 Agabekov Sa Elément d'éclairage.
DE20216726U1 (de) * 2002-10-29 2003-02-13 Derksen Joachim Max Leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1467141A3 (de) 2006-08-23
DE10315771A1 (de) 2004-10-28
EP1467141A2 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
DE102008014317A1 (de) Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
WO2006133771A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP1257769B1 (de) Leuchte
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE102008044976A1 (de) Leuchteneinsatz
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE19501129A1 (de) Scheibenleuchte
EP3408587A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP0253916A1 (de) Leuchtstofflampe mit kolbenförmigem Aufsatz
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202013101064U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
EP1918635B1 (de) Stimmungsleuchte
DE202006000452U1 (de) Leuchte
DE60031469T2 (de) Verbesserte Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren Lichtquellen
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014400

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014400

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101