EP1876386A2 - Vorrichtung zur Beleuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP1876386A2
EP1876386A2 EP06405284A EP06405284A EP1876386A2 EP 1876386 A2 EP1876386 A2 EP 1876386A2 EP 06405284 A EP06405284 A EP 06405284A EP 06405284 A EP06405284 A EP 06405284A EP 1876386 A2 EP1876386 A2 EP 1876386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
housing
adjacent
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876386A3 (de
Inventor
Otto Flach
Georg Jenner
Stephan Renkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Publication of EP1876386A2 publication Critical patent/EP1876386A2/de
Publication of EP1876386A3 publication Critical patent/EP1876386A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a device for lighting with a housing, with at least two arranged in this and carried by this lamp and with electrical control means for controlling the lighting means.
  • lighting devices are e.g. for object lighting in shopping centers and in particular in special departments, such as clothing areas used.
  • a lighting device in which a plurality of lamps housed in a common housing are provided with different color temperatures.
  • at least one cold-tone illuminant is present, wherein the light components of the individual luminous means which mix with the total light can be varied in that both illuminants can be driven in opposite directions by means of a stereo potentiometer. Since the light components of the individual lamps can be changed in this device, individual lighting conditions can be generated.
  • the present invention has for its object to further develop a device of the type mentioned in that a lighting technology optimized design is achieved. At the same time, the device should be in Produce a series at an efficient cost with the lowest possible component cost.
  • the device for illuminating objects has a housing with at least two arranged in this and carried by this bulbs.
  • Each of the separate from each other, for generating a respective predeterminable color temperature controllable lighting means has a separate reflector unit, with each of which forms a light chamber. Means are provided for mutual photovoltaic coupling of adjacent light chambers.
  • the means for mutual photovoltaic coupling of adjacent light chambers may be a second reflector assigned to the light sources in common.
  • the second reflector is preferably formed by an arched band extending continuously above the luminous means.
  • the means for mutual photovoltaic coupling of adjacent light chambers are transparent areas on the adjacent reflector units.
  • the light-permeable regions are preferably formed by pinhole apertures in the mutually facing fin regions of the adjacent reflector units.
  • the pinhole diaphragms are preferably each arranged in the region of a middle lamella of the reflector units.
  • the light chambers formed in each case from light sources and the separate reflector units associated therewith are jointly closed by a filter plate towards the object.
  • the filter plate is effective for UV light and cured and preferably partially satinated, leaving a recessed area of the satinization, which lies directly below the light exit surfaces of the light chambers.
  • the housing is e.g. of round or rectangular, in particular square, shape.
  • a housing shoulder is present, which serves the installation of the device whose support in an existing on a building structure recess.
  • the housing shoulder is arranged at the intended installation in a variant on the end facing the room.
  • the housing shoulder is set back in the direction of the second reflector, so that the first reflector protrudes into the space and is surrounded by a preferably translucent ring.
  • the solution is characterized in that a device for illuminating objects arises in which the light chamber of the currently switched off illuminant is illuminated by a light component of the switched on illuminant in the adjacent light chamber. This results in a uniform lighting effect, without causing unwanted dark zones in the overall reflector. This can be achieved without complex components.
  • the lighting device according to the invention has the exemplary shape of a round semi-recessed luminaire.
  • the device consists essentially of a housing 1 with a cylindrical basic shape.
  • the housing 1 is seated within a complementary recess 90, which is introduced into a building structure 9 - for example a room ceiling or a wall panel.
  • a complementary recess 90 which is introduced into a building structure 9 - for example a room ceiling or a wall panel.
  • an outwardly projecting housing shoulder 10 underlines the edge of the recess 90. projecting into the space, the housing 1 is preceded by a ring 15 of preferably translucent material which surrounds the first reflector 5 .
  • the light is generated by two bulbs 2a, 2b, for example high-pressure discharge lamps, wherein the light source 2a has a higher color temperature (colder light color) and the light bulb 2b has a lower color temperature (warmer light color).
  • the two lamps 2a, 2b are held in sockets 4a, 4b , which are fastened to the housing 1 .
  • Housing 1 accommodates other conventional electronic components, such as control members, dimmers and electronic ballasts, which are indicated only schematically, and therefore not are designated.
  • Each of the lighting means 2a, 2b has a separate reflector unit 3a, 3b , which respectively form separate light chambers a, b , which are directed into the interior of a first reflector 5 located thereunder.
  • the first reflector 5 has lateral openings 50 for the light exit.
  • the underside of the first reflector 5 can be closed to the room with a transparent pane 6 .
  • the spatial separation between the light chambers a, b of the reflector units 3a, 3b and the first reflector 5 is effected by a filter plate 7, which is designed as a UV filter plate. It is made of hardened material and is partially satin on its surface, wherein the non-frosted area is arranged as a recessed surface 70 below the light chambers a, b . In addition, the frosted area is brightened by defined stray light.
  • the reflector units 3a, 3b are formed as pinhole apertures 30a, 30b in the region of their mutually facing center louvers .
  • both light sources 2a, 2b there is a continuous second reflector 8 extending along the axis of the light sources 2a, 2b , which is curved in such a way that the light reflected by it is directed downwards into the reflector unit 3a, 3b associated with the light source 2a, 2b shine.
  • the curvature of the second reflector 8 that its virtual focal point is displaced upwards and thus due to the continuity of the second reflector 8 and the light of a luminous means 2a radiates and into the light chamber b of the adjacent reflector unit 3b analog light of other bulb 2b passes into the light chamber a of the second reflector unit 3a .
  • the inventive device operates as follows: There is one of the two bulbs 2a, 2b in the on state, here assumed light source 2a.
  • two clear focus points in the reflector units 3a, 3b are two clear focus points in the reflector units 3a, 3b.
  • This group of figures shows the lighting device according to the invention in the form of a square recessed luminaire.
  • the outwardly projecting housing shoulder 10 of the now rectangular, preferably square housing 1 underlies the edge of the recess 90, but the lighting device closes almost flush with the outer surface of the building structure 9.
  • There is no ring 15 is provided, but the first reflector 5 optionally vortexde disc 6 forms the lower end of the lighting device. Otherwise, the internal structure of the device as well as their mode of action for the previously described round semi-recessed luminaire are identical in principle.
  • This sequence of figures is based on a lighting device, again with a square housing 1, but now in the application as semi-recessed luminaire.
  • the housing 1 is positioned within a complementary recess 90 which is incorporated in the building structure 9.
  • the outwardly projecting housing shoulder 10 underlines the edge of the recess 90, and in turn the housing 1 is preceded by an at least partially transparent ring 15 which surrounds the first reflector 5.
  • the lighting device comes to lie approximately at its average height on the building structure 9, whereby the installation depth is reduced.
  • the internal structure of this embodiment of the lighting device and its operation are similar to the previous embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten hat ein Gehäuse ( 1 ) mit mindestens zwei in diesem angeordneten Leuchtmitteln ( 2a,2b ). Jedes der getrennt voneinander, zur Erzeugung einer jeweils vorgebbaren Farbtemperatur ansteuerbaren Leuchtmittel ( 2a,2b ) verfügt über eine separate Reflektoreinheit ( 3a,3b ), mit dem es jeweils eine Lichtkammer ( a,b ) bildet. Es sind Mittel ( 30a,30b;8 ) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern ( a,b ) vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung ist z.B. zum Einbau in Shops konzipiert. Zunächst kann das Mittel ( 8 ) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern ( a,b ) ein den Leuchtmitteln ( 2a,2b ) gemeinsam zugeordneter zweiter Reflektor ( 8 ) sein. Der zweite Reflektor ( 8 ) ist vorzugsweise durch ein sich oberhalb der Leuchtmittel ( 2a,2b ) durchgehend erstreckendes gewölbtes Band gebildet. Alternativ oder ergänzend zum zweiten Reflektor ( 8 ) sind die Mittel ( 30a,30b ) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern ( a,b ) lichtdurchlässige Bereiche ( 30a,30b ) an den benachbarten Reflektoreinheiten ( 3a,3b ). Die lichtdurchlässigen Bereiche ( 30a,30b ) werden vorzugsweise durch Lochblenden (30a,30b) in den einander zugewandten Lamellenbereichen der benachbarten Reflektoreinheiten (3a,3b) gebildet.

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung mit einem Gehäuse, mit mindestens zwei in diesem angeordneten und von diesem getragenen Leuchtmitteln und mit elektrischen Steuermitteln zur Ansteuerung der Leuchtmittel. Derartige Beleuchtungsvorrichtungen werden z.B. zur Objektbeleuchtung in Einkaufszentren und hier insbesondere in speziellen Abteilungen, wie Bekleidungsbereiche, eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 202 20 855 U1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, in welcher mehrere, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachte Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farbtemperaturen vorgesehen sind. Dabei ist wenigstens ein Kalttonleuchtmittel vorhanden, wobei die sich zu dem Gesamtlicht mischenden Lichtanteile der einzelnen Leuchtmittel dadurch variierbar sind, dass beide Leuchtmittel mittels eines Stereo-Potentiometers gegensinnig ansteuerbar sind. Da bei dieser Vorrichtung die Lichtanteile der einzelnen Leuchtmittel veränderbar sind, lassen sich individuelle Lichtbedingungen erzeugen.
  • Bei der Beleuchtung von Einkaufszentren ist es wünschenswert, eine Umschaltung der Beleuchtung von Tag- auf Nachtlicht vorzusehen, wobei tagsüber eine höhere Farbtemperatur des Lichts gewählt wird als in der Nacht. Für die Umschaltung der Lichtfarbe verwendet man in einer bekannten Lösung ein Konversionsfilter, das unter die Lampe geschwenkt wird. Alternativ dazu ist bekannt, eine Leuchte mit zwei getrennten Leuchtmitteln vorzusehen, wobei jedoch ein Nachteil dadurch entsteht, dass zum einen beide Leuchten keinen gemeinsamen Fokuspunkt aufweisen und sich zum anderen die beiden Leuchtmittel gegeneinander abschatten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine beleuchtungstechnisch optimierte Gestaltung erzielt wird. Zugleich soll sich die Vorrichtung in Serie zu effizienten Kosten mit möglichst geringem Bauteilaufwand herstellen lassen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten hat ein Gehäuse mit mindestens zwei in diesem angeordneten und von diesem getragenen Leuchtmitteln. Jedes der getrennt voneinander, zur Erzeugung einer jeweils vorgebbaren Farbtemperatur ansteuerbaren Leuchtmittel verfügt über eine separate Reflektoreinheit, mit dem es jeweils eine Lichtkammer bildet. Es sind Mittel zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern vorgesehen.
  • Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Zunächst kann das Mittel zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern ein den Leuchtmitteln gemeinsam zugeordneter zweiter Reflektor sein. Der zweite Reflektor ist vorzugsweise durch ein sich oberhalb der Leuchtmittel durchgehend erstreckendes gewölbtes Band gebildet.
  • Alternativ oder ergänzend zum zweiten Reflektor sind die Mittel zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern lichtdurchlässige Bereiche an den benachbarten Reflektoreinheiten. Die lichtdurchlässigen Bereiche werden vorzugsweise durch Lochblenden in den einander zugewandten Lamellenbereichen der benachbarten Reflektoreinheiten gebildet. Die Lochblenden sind vorzugsweise jeweils im Bereich einer Mittellamelle der Reflektoreinheiten angeordnet.
  • Es sind zwei wahlweise schaltbare und/oder regelbare Leuchtmittel vorgesehen, wobei beide Leuchtmittel unterschiedliche Farbtemperaturen aufweisen können. Die jeweils aus Leuchtmitteln und die diesen jeweils zugeordneten separaten Reflektoreinheiten gebildeten Lichtkammern sind zum Objekt hin gemeinsam von einer Filterplatte abgeschlossen. Die Filterplatte ist für UV-Licht wirksam und gehärtet sowie vorzugsweise teilsatiniert, wodurch eine von der Satinierung ausgesparte Fläche verbleibt, die direkt unterhalb der Lichtaustrittsflächen aus den Lichtkammern liegt.
  • Das Gehäuse ist z.B. von runder oder rechteckiger, insbesondere quadratischer, Gestalt. Am Gehäuse ist eine Gehäuseschulter vorhanden, die beim Einbau der Vorrichtung deren Abstützung in einer an einer Gebäudestruktur vorhandenen Aussparung dient. Die Gehäuseschulter ist beim bestimmungsgemässen Einbau in einer Variante an dem zum Raum hin gewandten Ende angeordnet. In einer anderen Variante ist die Gehäuseschulter in Richtung des zweiten Reflektors zurückgesetzt, so dass der erste Reflektor in den Raum ragt und von einem vorzugsweise transluzenten Ring umgeben ist.
  • Die Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einrichtung zur Beleuchtung von Objekten entsteht, bei der die Lichtkammer des derzeit ausgeschalteten Leuchtmittels durch einen Lichtanteil des eingeschalteten Leuchtmittels in der benachbarten Lichtkammer erhellt wird. Hierdurch ergibt sich eine einheitliche Lichtwirkung, ohne dass ungewollte Dunkelzonen im Gesamtreflektor entstehen. Dies erreicht man ohne aufwendige Bauteile.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A:
    eine erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung, in der Gestalt einer runden Halbeinbauleuchte, eingebaut in eine Aussparung in einer Gebäudestruktur, in der Ansicht von unten;
    Figur 1 B:
    die Darstellung gemäss Figur 1A, im Schnitt auf der Linie A-A;
    Figur 1C:
    die Darstellung gemäss Figur 1A, im Schnitt auf der Linie B-B;
    Figur 2A:
    eine erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung, in der Gestalt einer quadratischen Einbauleuchte, eingebaut in eine Aussparung in einer Gebäudestruktur, in der Ansicht von unten;
    Figur 2B:
    die Darstellung gemäss Figur 2A, im Schnitt auf der Linie C-C;
    Figur 2C:
    die Darstellung gemäss Figur 2A, im Schnitt auf der Linie D-D;
    Figur 3A:
    eine erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung, in der Gestalt einer quadratischen Halbeinbauleuchte, eingebaut in eine Aussparung in einer Gebäudestruktur, in der Ansicht von unten;
    Figur 3B:
    die Darstellung gemäss Figur 2A, im Schnitt auf der Linie E-E; und
    Figur 3C:
    die Darstellung gemäss Figur 2A, im Schnitt auf der Linie F-F.
    Ausführunsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A bis 1C
  • In dieser Figurengruppe hat die erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung die beispielhafte Gestalt einer runden Halbeinbauleuchte. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Grundform. Das Gehäuse 1 sitzt innerhalb einer komplementären Aussparung 90, die in eine Gebäudestruktur 9 - z.B. eine Raumdecke oder ein Wandpaneel - eingebracht ist. Hierbei unterfasst eine nach aussen kragende Gehäuseschulter 10 den Rand der Aussparung 90. In den Raum ragend ist dem Gehäuse 1 ein Ring 15 aus vorzugsweise transluzentem Material vorgesetzt, der den ersten Reflektor 5 umgibt.
  • Die Lichterzeugung erfolgt durch zwei Leuchtmittel 2a,2b, z.B. Hochdruckentladungslampen, wobei das Leuchtmittel 2a eine höhere Farbtemperatur (kältere Lichtfarbe) und das Leuchtmittel 2b eine niedrigere Farbtemperatur (wärmere Lichtfarbe) hat. Die beiden Leuchtmittel 2a,2b werden in Fassungen 4a,4b gehalten, die am Gehäuse 1 befestigt sind. Im Gehäuse 1 sind weitere herkömmliche elektronische Komponenten, wie Steuerglieder, Dimmer und elektronische Vorschaltgeräte, untergebracht, die nur schematisch angedeutet, und daher nicht bezeichnet sind. Jedes der Leuchtmittel 2a,2b weist eine separate Reflektoreinheit 3a,3b auf, die jeweils separate Lichtkammern a,b bilden, welche in das Innere eines darunter befindlichen ersten Reflektors 5 gerichtet sind. Der erste Reflektor 5 besitzt seitliche Durchbrüche 50 für den Lichtaustritt. Die Unterseite des ersten Reflektors 5 kann zum Raum hin mit einer transparenten Scheibe 6 abgeschlossen sein.
  • Die räumliche Trennung zwischen den Lichtkammern a,b der Reflektoreinheiten 3a,3b und dem ersten Reflektor 5 erfolgt durch eine Filterplatte 7, die als UV-Filterplatte ausgebildet ist. Sie besteht aus gehärtetem Material und ist auf ihrer Fläche teilweise satiniert, wobei der nicht-satinierte Bereich als ausgesparte Fläche 70 unterhalb der Lichtkammern a,b angeordnet ist. Zusätzlich wird der satinierte Bereich durch definiertes Streulicht aufgehellt. Die Reflektoreinheiten 3a,3b sind im Bereich ihrer einander zugewandten Mittellamellen als Lochblenden 30a,30b ausgebildet. Oberhalb beider Leuchtmittel 2a,2b ist ein durchgehender, sich entlang der Achse der Leuchtmittel 2a,2b erstreckender zweiter Reflektor 8 angeordnet, welcher derart gewölbt ist, dass das von ihm reflektierte Licht nach unten in die dem Leuchtmittel 2a,2b zugeordneten Reflektoreinheit 3a,3b strahlt. Gleichzeitig wird durch die Wölbung des zweiten Reflektors 8 erreicht, dass sich sein virtueller Brennpunkt nach oben hin verlagert und somit durch die Durchgängigkeit des zweiten Reflektors 8 bedingt, auch Licht des einen Leuchtmittels 2a in die Lichtkammer b der benachbarten Reflektoreinheit 3b strahlt und analog Licht des anderen Leuchtmittels 2b in die Lichtkammer a der zweiten Reflektoreinheit 3a gelangt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es befindet sich jeweils eines der beiden Leuchtmittel 2a,2b im eingeschalteten Zustand, hier angenommen Leuchtmittel 2a. Das Licht in der Lichtkammer a des eingeschalteten Leuchtmittels 2a tritt durch die zugeordnete Reflektoreinheit 3a sowohl in den Bereich des ersten Reflektors 5 ein als auch über die Lochblenden 30a,30b und/oder den zweiten Reflektor 8 in die Lichtkammer b der benachbarten Reflektoreinheit 3b, dessen Leuchtmittel 2b momentan abgeschaltet ist. Hierdurch ergibt sich eine einheitliche Lichtwirkung unter Vermeidung von ungewollten Dunkelzonen im ersten Reflektor 5. Zudem entstehen zwei klare Fokuspunkte in den Reflektoreinheiten 3a,3b.
  • Figuren 2A bis 2C
  • Diese Figurengruppe zeigt die erfindungsgemässe Beleuchtungsvorrichtung in Gestalt einer quadratischen Einbauleuchte. Die nach aussen kragende Gehäuseschulter 10 des nun rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Gehäuses 1, unterfasst wiederum den Rand der Aussparung 90, jedoch schliesst die Beleuchtungsvorrichtung quasi bündig mit der Aussenfläche der Gebäudestruktur 9 ab. Es ist kein Ring 15 vorgesehen, sondern die dem ersten Reflektor 5 optional vorzusetzende Scheibe 6 bildet den unteren Abschluss der Beleuchtungsvorrichtung. Ansonsten sind der innere Aufbau der Vorrichtung sowie deren Wirkungsweise zur zuvor beschriebenen runden Halbeinbauleuchte im Prinzip identisch.
  • Figuren 3A bis 3C
  • Diese Figurenfolge beruht auf einer Beleuchtungsvorrichtung, wiederum mit einem quadratischen Gehäuse 1, jedoch nun in der Anwendung als Halbeinbauleuchte. Das Gehäuse 1 ist innerhalb einer komplementären Aussparung 90 positioniert, die in der Gebäudestruktur 9 eingebracht ist. Erneut unterfasst die nach aussen kragende Gehäuseschulter 10 den Rand der Aussparung 90, und wiederum ist dem Gehäuse 1 ein zumindest partiell lichtdurchlässiger Ring 15 vorgesetzt, der den ersten Reflektor 5 umgibt. Damit kommt die Beleuchtungsvorrichtung etwa an ihrer mittleren Höhe an der Gebäudestruktur 9 zu liegen, wodurch sich die Einbautiefe verkleinert. Auch der innere Aufbau dieser Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung sowie deren Wirkungsweise sind zu den vorherigen Ausführungsformen gleichartig.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Gehäuse (1), mit mindestens zwei in diesem angeordneten und von diesem getragenen Leuchtmitteln (2a,2b), dadurch gekennzeichnet, dass
    a) jedes der getrennt voneinander zur Erzeugung einer jeweils vorgebbaren Farbtemperatur ansteuerbaren Leuchtmittel (2a,2b) über eine separate Reflektoreinheit (3a,3b) verfügt, mit dem es jeweils eine Lichtkammer (a,b) bildet; und
    b) Mittel (30a,30b;8) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Mittel (8) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) ein den Leuchtmitteln (2a,2b) gemeinsam zugeordneter zweiter Reflektor (8) ist; und
    b) der zweite Reflektor (8) vorzugsweise durch ein sich oberhalb der Leuchtmittel (2a,2b) durchgehend erstreckendes gewölbtes Band gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) als Mittel (30a,30b) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) benachbarte Reflektoreinheiten (3a,3b) über lichtdurchlässige Bereiche (30a,30b) verfügen;
    b) die lichtdurchlässigen Bereiche (30a,30b) vorzugsweise durch Lochblenden (30a,30b) in den einander zugewandten Lamellenbereichen der benachbarten Reflektoreinheiten (3a,3b) gebildet sind; und
    c) die Lochblenden (30a,30b) vorzugsweise jeweils im Bereich einer Mittellamelle der Reflektoreinheiten (2a,2b) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zwei wahlweise schaltbare und/oder regelbare Leuchtmittel (2a,2b) vorgesehen sind; und
    b) beide Leuchtmittel (2a,2b) unterschiedliche Farbtemperaturen aufweisen können.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aus Leuchtmitteln (2a,2b) und die diesen jeweils zugeordneten separaten Reflektoreinheiten (3a,3b) gebildeten Lichtkammern (a,b) zum Objekt hin gemeinsam von einer Filterplatte (7) abgeschlossen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatte (7)
    a) eine Filterplatte für UV Licht ist;
    b) vorzugsweise gehärtet ist; und
    c) vorzugsweise teilsatiniert ist, wodurch eine von der Satinierung ausgesparte Fläche (70) verbleibt, die direkt unterhalb der Lichtaustrittsflächen aus den Lichtkammern (a,b) liegt.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuse (1) von runder oder rechteckiger, insbesondere quadratischer, Gestalt ist;
    b) am Gehäuse (1) eine Gehäuseschulter (10) vorhanden ist, die beim Einbau der Vorrichtung deren Abstützung in einer an einer Gebäudestruktur (9) vorhandenen Aussparung (90) dient; und
    c) die Gehäuseschulter (10) beim bestimmungsgemässen Einbau:
    ca) an dem zum Raum hin gewandten Ende angeordnet ist; oder
    cb) in Richtung des zweiten Reflektors (8) zurückgesetzt ist, so dass der erste Reflektor (5) in den Raum ragt und von einem vorzugsweise transluzenten Ring (15) umgeben ist.
EP06405284A 2005-07-04 2006-07-04 Vorrichtung zur Beleuchtung Withdrawn EP1876386A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010464U DE202005010464U1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Leuchtengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876386A2 true EP1876386A2 (de) 2008-01-09
EP1876386A3 EP1876386A3 (de) 2010-01-06

Family

ID=34983598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405284A Withdrawn EP1876386A3 (de) 2005-07-04 2006-07-04 Vorrichtung zur Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1876386A3 (de)
DE (1) DE202005010464U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019965U1 (de) * 2005-12-21 2006-03-09 Wila Group Ltd., Wantage Leuchte
DE102017205449A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20220855U1 (de) 2002-02-09 2004-05-19 Duravit Ag Einrichtung zur Objektbeleuchtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065059A (en) * 1935-01-02 1936-12-22 Lima Oscar A De Automobile headlight
DE702556C (de) * 1937-06-24 1941-02-11 C A Schaefer K G Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE8915544U1 (de) * 1989-09-26 1990-11-22 Zumtobel Ag, Dornbirn Decken-Einbauleuchte
DE20104346U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-07 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Leuchte
WO2003048634A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with counter-reflector and refractor
GB0220027D0 (en) * 2002-08-28 2002-10-09 Full Vision Productions Ltd Luminaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20220855U1 (de) 2002-02-09 2004-05-19 Duravit Ag Einrichtung zur Objektbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1876386A3 (de) 2010-01-06
DE202005010464U1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE69200740T2 (de) Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte.
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE4443741A1 (de) Leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
AT16514U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE202005018591U1 (de) Downlight mit zwei Lampen
DE102008009814A1 (de) Leuchte, insbesondere Downlight
AT413438B (de) Leuchte
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100707