DE702556C - Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen - Google Patents

Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen

Info

Publication number
DE702556C
DE702556C DE1937H0152082 DEH0152082D DE702556C DE 702556 C DE702556 C DE 702556C DE 1937H0152082 DE1937H0152082 DE 1937H0152082 DE H0152082 D DEH0152082 D DE H0152082D DE 702556 C DE702556 C DE 702556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
mirror
rays
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0152082
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER C A KG
Original Assignee
SCHAEFER C A KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER C A KG filed Critical SCHAEFER C A KG
Priority to DE1937H0152082 priority Critical patent/DE702556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702556C publication Critical patent/DE702556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen -Für viele Aufgaben der Beleuchtungstechnik, beispielsweise für Straßenbeleuchtungszwecke, ist es wünschenswert, ein von einer Lichtquelle erzeugtes Strahlenbündel in zwei Strahlenbündel verschiedener Richtung und gleicher oder verschiedener Intensität und grundsätzlich gleicher Lichtverteilungscharakteristik aufzuteilen. Erinnert sei an die sog. Bandspiegelleuchten, die zwei Hauptstrahlenbündel in entgegengesetzter Richtung aussenden. Bei bekannten Leuchten dieser Art ist die Anordnung beispielsweise so, daß in einem glockenförmigen Spiegelreflektor zwei Lichtquellen außerhalb der Symmetrie bzw. optischen Achse aufgestellt sind. Diese Bauart hat den Vorteil eines einfachen Aufbaues. Ein -wesentlicher Nachteil ist es jedoch, daß beim Verlöschen der einen Lichtquelle die Symmetrie der Lichtausstrahlung gestört ist, indem nur noch nach einer Seite ein Strahlenbündel ausgesandt wird. Ferner ist ihre Verwendung als Mischleuchten für Hg- und Glühlampenlicht nicht möglich, da die beiden Lichtquellen :entgegengesetzte Strahlenbündel erzeugen und eine Mischung -des verschiedenfarbigen Lichtes infolgedessen nicht eintreten kann.
  • Die Erfindung gibt ein Mittel in die Hand, diese Übelstände zu beheben. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehen, können also Leuchten der beschriebenen Bauart mit einer und zwei Lichtquellen betrieben werden bei gleichbleibender Lichtausstrahlungscharakteristik. Auch tritt bei Mischleuchten eine innige Mischung des verschiedenfarbigen Lichtes in jedem Strahlenbündel ein.
  • Sie macht Gebrauch von einer Spiegelscheibe zwischen den Lichtquellen, deren Flächen nur teilweise spiegelnd wirken, während der restliche Teil durchlässig ist. An sich sind derartige Scheiben als durchsichtige Spiegel oder gelochte Spiegelscheiben bereits bekannt.
  • Die Abb. i bis 3 der Zeichnung zeigen die bekannte Wirksamkeit solcher Scheiben. In Abb. i ist die einfachste Form veranschaulicht. Die Lichtquelle a erzeugt ein Strahlenbündel b. In diesem Strahlenbündel ist die Spiegelscheibe c angebracht (im Schnitt gezeichnet), ,welche einen Teil des auftreffenden Lichtes reflektiert und einen anderen 'feil des Lichtes durchläßt. Dadurch erfolgt eine Aufspaltung des Strahlenbündels b in zwei bezüglich der grundsätzlichen Lichtverteilung gleichwertige Strahlenbündel d und e mit untereinander verschiedenen Richtungen und gleichen oder verschiedenen Intensitäten.
  • Die Einrichtung ist auch verwendbar zur Aufspaltung eines Strahlenbündels für Beleuchtungszwecke, welches nicht unmittelbar von einer Lichtquelle., sondern unter Zuhilfenahme eines Reflektors erzeugt wird. 1n Abb.2 ist d die Lichtquelle, e der Reflektor, welcher das Lichtbündel f erzeugt. Dieses Lichtbündel wird durch Anordnung einer Spiegelscheibe ä in zwei Strahlenbündel h und i aufgespalten.
  • Abb.3 zeigt die Anordnung einer Spiegelscheibe, «-elche zur Aufspaltung von zwei auf ihre beiden Seiten auftreffenden Strahlenbündeln für Beleuchtungszwecke dient. in und jr sind die beiden durch die Lichtquellen k und I erzeugten Strahlenbündel.
  • Durch die Scheibe o, welche beiderseitig teilweise lichtreflektierend, teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, werden die Strahlenbündel in und n in je zwei neue Strahlenbündel in, m@ _ und ai n_ aufgespalten. Wird die Scheibe in der Mitte der Verbindungslinie der Lichtquellen k und L in einer zu dieser Verbindungslinie senkrechten Ebene angeordnet, so sind die aufgespaltenen Strahlenbündel in, it. und in. ir, zur Deckung gebracht. Strahlen nai @t@ und r@t@ @tl bilden also ihrerseits je ein Strahlenbündel, welches eine Mischung der von den Lichtquellen k und l erzeugten Lichtstrahlen enthält.
  • Eine derartige Spiegelscheibe in der Anordnung nach Abb.3, also senkrecht auf der Verbindungslinie der Lichtquellen stehend, wird erfindungsgemäß in der Leuchte so aufgestellt, daß die Umdrehungsachse des glockenförmigen Hauptspiegels in ihrer Ebene liegt. Da jeder Lichtquelle eine Spiegelfläche gegenüberstehen muß, ist die bekannte teilweise Verspiegelung auf beiden Seiten der Scheibe aufgebracht. Sie ist auf dieser Fläche zweckmäßig in Form von Streifen, Flecken oder ähnlichem in gleichförmiger Verteilung anzubringen. Es wechseln also über die ganze Fläche Spiegelteile mit durchlässigen Flächenteilen ab.
  • Die Anordnung nach der Erfindung `hat die Wirkung, daß jeder der beiden von den glockenförmigen Hauptspiegelhälften ausgehenden Hauptstrahlenbündel auf eine Seite der Spiegelscheibe auftrifft, von dieser zum Teil ohne Richtungsänderung hindurchgelassen wird, zum anderen Teil jedoch von den Spiegelflächen zurückgeworfen wird. Letzterer Teil des Strahlenbündels verläßt die Leuchte in entgegengesetzter Richtung, jedoch mit gleicher Neigung gegenüber der Lotrechten, wie die der ursprünglichen Strahlen. Ist das Verhältnis von durchgelassenen Strahlen zu reflektierten Strahlen gleich, so ergibt sich bei jeder einzelnen Lichtquelle eine symmetrische Lichtausstrahlungskurve. Bei Betrieb mit zwei Lichtquellen tritt bei Ausfall der einen Lichtquelle nur eine Schwächung der Beleuchtung ein, jedoch keine Störung der Ausstrahlungscharakteristik.
  • Wird die Leuchte mit zwei Lichtquellen betrieben, so besteht jedes der beiden austretenden Strahlenbündel je zur Hälfte aus durchgelassenen Strahlen der einen und reflektierten Strahlen der anderen Lichtquelle, Es ergibt sich daraus, daß bei Mischlicht, wo beide Lichtquellen verschiedenfarbiges Licht ausstrahlen, auch eine innige Mischung der beiden Lichtarten innerhalb jedes Strahlenbündels eintreten muß.
  • Auf der Zeichnung ist unter Abb.4 als praktisches Anwendungsbeispiel ein Schnitt durch eine Leuchte, wie vorstehend beschrieben, schematisch dargestellt. Es ist dies eine Doppelbandspiegelleuchte, die mit zwei Lichtquellen ausgerüstet ist und infolgedessen auch als Mischleuchte betrieben werden kann.
  • Die Leuchte besteht aus einem kreisrunden Glockenspiegel p, der von dem Leuchtenoberteil g getragen wird und außerdem noch von einem Blechschutzgehäuse r umgeben ist. Exzentrisch im Glockenspiegel >> sind die Lichtquellens aufgestellt.
  • Die Spiegelscheibet ist in der Mitte zwischen den Lichtquellen und auf deren Verbindungslinie senkrecht so aufgestellt, daß sie die Umdrehungsachse des Glockenspiegels enthält. Sie erscheint auf der Zeichnung im Schnitt und besteht in einer ebenen Scheibe, die abwechselnd aus durchlässigen, u, und spiegelnden Teilen v gebildet ist, die in Form waagerechter Streifen angeordnet sind.
  • :aus den Strahlenbündeln, welche den Rundspiegel verlassen, sind auf jeder Seite zwei Strahlen herausgegriffen und in die Zeichnung eingetragen. Bei gleichmäßiger Verteilung von Verspiegelung und Durchlässigkeit auf der Scheibe geht der eine Strahl durch die Scheibe hindurch, während der zweite ohne Veränderung seiner Neigung gegenüber der Leuchbenachse w vom Spiegel v reflektiert wird. Das Strahlenpaar, welches auf jeder Seite die Leuchte verläßt, besteht also aus einer gleichmäßigen Mischung des Lichtes beider Lichtquellen. Andererseits bleibt bei Abschaltung der einen Lichtquelle die Charakteristik der Lichtausstrahlung erhalten, da von dem dann verbleibenden Strahlenpaar je einer von der Scheibe reflektiert und durchgelassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu der die beiden Lichtquellen verbindenden Linie ein teilweise lichtdurchlässiger und teilweise lichtreflektierender zweiseitiger Spiegel angeordnet ist, durch den die Umdrehungsachse geht.
DE1937H0152082 1937-06-24 1937-06-24 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen Expired DE702556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152082 DE702556C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0152082 DE702556C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702556C true DE702556C (de) 1941-02-11

Family

ID=7181323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0152082 Expired DE702556C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702556C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048634A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with counter-reflector and refractor
WO2006133167A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Fusion Uv Systems, Inc. Solid-state light sources for curing and surface modification
WO2009150586A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device and method
EP1876386A3 (de) * 2005-07-04 2010-01-06 Ansorg GmbH Vorrichtung zur Beleuchtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048634A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with counter-reflector and refractor
CN100416160C (zh) * 2001-12-07 2008-09-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 带有反向反射器及折射器的照明设备
WO2006133167A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Fusion Uv Systems, Inc. Solid-state light sources for curing and surface modification
US7401943B2 (en) 2005-06-07 2008-07-22 Fusion Uv Systems, Inc. Solid-state light sources for curing and surface modification
US8696155B2 (en) 2005-06-07 2014-04-15 Heraeus Noblelight Fusion Uv Inc. Solid-state light sources for curing and surface modification
EP1876386A3 (de) * 2005-07-04 2010-01-06 Ansorg GmbH Vorrichtung zur Beleuchtung
WO2009150586A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device and method
CN102057214A (zh) * 2008-06-10 2011-05-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 光输出设备和方法
US8459830B2 (en) 2008-06-10 2013-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device with partly transparent mirror
RU2502918C2 (ru) * 2008-06-10 2013-12-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Светоизлучающее устройство и способ излучения света
CN102057214B (zh) * 2008-06-10 2014-09-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 光输出设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE4031302C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung
DE3130085A1 (de) "signalleuchte fuer fahrzeuge"
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE9104316U1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE388781C (de) Reflektor
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE886869C (de) Optisches Signal
DE717691C (de) Leuchte
DE492937C (de) Lichtsignal
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE908115C (de) Mehrfarbensignallaterne zur Verkehrsregelung
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
DE894501C (de) Projektionslampe fuer Linsenrasterfilm
DE527308C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE390327C (de) Leuchtsprudel
DE745748C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
EP0601389B1 (de) Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung