DE3027719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027719C2
DE3027719C2 DE3027719A DE3027719A DE3027719C2 DE 3027719 C2 DE3027719 C2 DE 3027719C2 DE 3027719 A DE3027719 A DE 3027719A DE 3027719 A DE3027719 A DE 3027719A DE 3027719 C2 DE3027719 C2 DE 3027719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
areas
zonal
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3027719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027719A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Bodmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19803027719 priority Critical patent/DE3027719A1/de
Priority to US06/275,151 priority patent/US4417300A/en
Priority to GB8122303A priority patent/GB2080969B/en
Priority to JP56113803A priority patent/JPS5753706A/ja
Publication of DE3027719A1 publication Critical patent/DE3027719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027719C2 publication Critical patent/DE3027719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Er dient zur Ausleuch­ tung einer Fläche, beispielsweise zur Bildwandaus­ leuchtung bei Projektionssystemen. Die Schwierig­ keit dabei ist, das Bildfenster mit Hilfe eines Reflektors möglichst gleichmäßig ausleuchten zu können.
Bei strukturiertem Leuchtkörper, z. B. einer Wendel, und glatter Reflektoroberfläche kommt es entspre­ chend dem Wendelbild zu örtlichen Helligkeits­ schwankungen im Bildfenster. Daher ist man dazu übergegangen, die Oberfläche des Reflektors aufzu­ rauhen, indem man sie punziert oder facettiert hat. Ein Reflektor, der auf seiner Oberfläche viele kleine spiegelnde Flächen aufweist, ist beispiels­ weise aus US-PS 40 21 659 und US-PS 40 35 631 bekannt. Andere Oberflächenstrukturierungen werden u. a. in DE-OS 21 48 478 und DE-OS 23 63 378 angege­ ben. Durch die beschriebenen Strukturierungen der Reflektoroberfläche werden die Strahlenbündel gegen­ über der glatten Reflektorfläche stärker aufgefä­ chert bzw. gestreut. Somit tritt eine Verwischung der Wendelstruktur im Bildfenster ein, wobei jedoch immer noch eine gewisse Wolkigkeit der Bildfenster­ ausleuchtung übrigbleibt. Doch sinkt infolge des vermehrten Streulichts der Nutzlichtstrom, was durch Steigerung der Lampenleistung kompensiert werden muß, wodurch sich auch die Temperatur im Bildfenster gegenüber glatten Reflektoroberflächen erhöht. Allen diesen Lösungen gemeinsam ist, daß die Reflektoren nur eine Kontur aufweisen.
Aus der DE-PS 4 23 470 ist ein Reflektor für Leucht­ körper bekannt, der aus einer Vielzahl von Ringen von Rotationsellipsoiden besteht. Er dient jedoch dazu, das Licht eines Leuchtkörpers auf eine mög­ lichst kleine Fläche zu werfen, wobei die Gleichmä­ ßigkeit der Ausleuchtung keine Rolle spielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Oberfläche zu schaffen, mit der eine gute Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte auf der zu be­ leuchtenden Fläche in der Gegenstandsebene (im folgenden als Gleichmäßigkeit der Bildfensteraus­ leuchtung bezeichnet) erreicht werden kann und Streulicht möglichst vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male gemäß Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Der Reflektor zur Ausleuchtung einer Fläche weist mindestens zwei bezüglich der optischen Achse des Gesamtreflektorsystems rotationssymmetrische Kontu­ ren auf, deren erzeugende Kegelschnitten folgen. Der Reflektor ist in zonale Bereiche unterteilt, wobei aufeinanderfolgende zonale Bereiche verschiede­ ne Konturen aufweisen. Dabei können die Brennpunkte der Erzeugenden zusammenfallen oder in der opti­ schen Achse oder auf einer Parallelen zur optischen Achse gegeneinander verschoben sein. Je nach Ver­ wendung des Reflektors können die Konturen identi­ schen oder nicht identischen Kegelschnitten folgen. Die die unterschiedlichen Konturen bildenden zonalen Bereiche müssen mit einem bestimmten Flächeninhalt vorhanden sein. Bei Verwendung von zwei zonalen Bereichen A und B sollten die Flächenanteile FA und FB an der gesam­ ten reflektierenden Fläche F den Gleichungen FA = x F und FB = (1 - x) F gehorchen mit 0,2 < x < 0,8. Je nach gewünschter Lichtverteilung können die Verhältnisse der Flächenanteile der unterschiedlichen zonalen Bereiche zwischen 1 : 4 und 1 : 1 betragen. Ebenso richtet sich die Aufeinanderfolge der zonalen Bereiche unter­ schiedlicher Kontur nach dem Anwendungszweck. Der Reflektor soll mindestens zwei bezüglich der opti­ schen Achse rotationssymmetrische zonale Bereiche aufweisen. Die Reflektorfläche einer Kontur ent­ steht durch Rotation einer Erzeugenden, die dem Kurvenverlauf eines Kegelschnittes folgt. Dabei kann die geometrische Achse mindestens eines der Kegelschnitte gegen die optische Achse geneigt sein, d. h. einen Winkel mit der optischen Achse des Gesamtsystems bilden.
Durch Abstimmung der verschiedenen Konturen der Kegelschnitte aufeinander, beispielsweise so, daß durch die Kontur des einen Kegelschnitts eine spotförmige Ausleuchtung und durch die Kontur des anderen Kegelschnitts eine sattelförmige Ausleuch­ tung erfolgt, ist eine sehr gleichmäßige Ausleuch­ tung des Bildfensters zu erzielen.
Durch die erfindungsgemäßen Reflektorformen, bei denen man den Leuchtkörper mit mehreren Reflektor­ konturen in das Bildfenster abbildet, läßt sich sowohl bei Projektion als auch bei Beleuch­ tung die Gleichmäßigkeit verbessern. Dabei ist entscheidend, daß sich bei der Projektion die Gleichmäßigkeit der 1. Ordnung über die ganze Bildwand verbessert und nicht wie bei den anfangs erwähnten Reflektoren mit vielen kleinen, eine Kontur aufweisenden spiegelnden Flächen nur die Gleichmäßigkeit der 2. Ordnung (Wolkigkeit der Bildfensterausleuchtung). Zur Erläuterung: Die Gleichmäßigkeit der 1. Ordnung beschreibt den Verlauf der Beleuchtungsstärke über die Bildwand (Grundverlauf der Kurve), die Gleichmäßigkeit der 2. Ordnung beschreibt innerhalb des Grundverlaufs die leichten Beleuchtungsstärkeschwankungen, die durch Abbildungen von Lampenstrukturen oder anderen Nebenerscheinungen im Bildfenster verursacht werden. Die Verbesserung läßt sich vielleicht damit erklären, daß Reflektoren, deren Kontur einer einzigen Kegelschnittgleichung entspricht, primär immer nur in der Lage sind, einen Objektpunkt in einen Bildpunkt zu projizieren. Bei Verwendung von z. B. zwei Konturen lassen sich zwei Objektpunkte in einen Bildpunkt oder ein Objektpunkt in zwei Bildpunkte projizieren. Bei Verwendung von mehreren Konturen kann man entsprechend viele Zuordnungen Objektpunkt/Bildpunkt festlegen. Die Konturen können in beliebiger Anordnung auf dem Reflektor verteilt werden. Wichtig ist dabei, daß die Gesamtlänge der Stoßkanten der Reflektorkonturen einen minimalen Wert haben und die Ausformschrägen für z. B. die Preßlingherstellung einen möglichst kleinen Raumwinkel in Anspruch nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 gibt eine perspektivische Draufsicht des Reflektors,
Fig. 2 einen Schnitt des Reflektors wieder;
Fig. 3a-c zeigt relative Beleuchtungsstärkeverteilungen;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem die Lage der für die Kegelschnitte verwendeten Koordinatensysteme schematisch dargestellt ist.
Der Reflektor 1 in Fig. 1 besteht vorzugsweise aus Borosilikatglas und ist in fünf zonale Bereiche (2a, 2b, 2c, 3a, 3b) unterteilt. Die drei zonalen Bereiche 2a-c basieren auf der erzeugenden Kegel­ schnittkurve K1. Die jeweils dazu abwechselnd angeordneten zonalen Bereiche 3a und 3b gehören zu einer anderen erzeugenden Kegelschnittkurve K2. Der Strahlengang verläuft wie in Fig. 2 dargestellt. Fig. 3a zeigt die Beleuchtungsstärkeverteilung E über die Diagonale d des Bildfensters bei Zugrun­ deliegen einer erzeugenden Kegelschnittkurve K1, die eine spotförmige Ausleuchtung ergibt, Fig. 3b bei erzeugender Kegelschnittkurve K2, die auf dem Bild­ fenster eine sattelförmige Beleuchtungsstärkeverteilung E erzeugt. In Fig. 3c ist die mit der aus den beiden erzeugenden Kegelschnittkurven ausgebildeten Reflexionsfläche des Reflektors erzeugte günstigere Beleuchtungsstärkeverteilung E dargestellt. Bei diesem Beispiel verhalten sich die auf unterschied­ lichen Konturen beruhenden Flächenanteile im Flä­ cheninhalt wie 5 : 3 (von Fläche zugeordnet Kegelschnittkurve K1 zu Fläche zugeordnet Kegelschnittkurve K2).
In dem Diagramm in Fig. 4 sind die beiden erzeu­ genden Kegelschnittkurven in ihrer Lage zur opti­ schen Achse des Gesamtsystems wiedergegeben. Die Koordinaten X01, Y01 gehören zum Mittelpunkt des geneigten Koordinatensystems X′, Y′, das der erzeu­ genden Kegelschnittkurve K1 zugeordnet ist. Ent­ sprechend wird der Mittelpunkt des der erzeugenden Kegelschnittkurve K2 zugeordneten Koordinatensystems durch X02, Y02 bestimmt. Das Koordinatensystem X′, Y′ ist gegen das Koordinatensystem X, Y um den Winkel ϕ geneigt, wobei die X-Achse durch die optische Achse des Gesamtsystems gegeben ist.
F1 bzw. F2 bezeichnen die Brennpunkte der beiden erzeugenden Kegelschnittkurven.
Solche Reflektoren, deren Reflexionsfläche auf mehreren erzeugenden Kegelschnittkurven beruht, eignen sich für Beleuchtungssysteme mit kleinen Leuchtkörpern, großen Bildfenstern und bei Verwen­ dung von relativ schwach geöffneten Objektiven. Zum Beispiel werden gute Ergebnisse erzielt bei folgen­ der Ausführung: Der Reflektor weist zwei zonale Bereiche auf, die identischen Kegelschnitten fol­ gen. Der Reflektordurchmesser beträgt 50 mm. Die Gleichung für die erzeugende Kegelschnittkurve K1 bzw. erzeugende Kegelschnittkurve K2 lautet X′2/41,252 + Y′2/24,652 = 1 mit X01 = 41,24 mm und Y01= - 0,37 mm (für erzeugende Kegelschnitt­ kurve K1) und X02 = 43,54 mm und Y02 = - 0,37 mm (für erzeugende Kegelschnittkurve K2) und ϕ = 1,42° (Fig. 4). Der dem Scheitel nächstgelegene zonale Bereich gehört der erzeugenden Kegelschnittkurve K1 an. Seine Fläche beträgt 4% der gesamten Reflek­ torfläche. Darauf folgt ein zonaler Bereich, der auf der erzeugenden Kegelschnittkurve K2 basiert (10% Reflektorfläche). Es folgen abwechselnd die zonalen Bereiche der erzeugenden Kegelschnittkurven K1 (16%), K2 (25%) und wiederum der zonale Be­ reich der erzeugenden Kegelschnittkurve K1 (45%) (s.a. Fig. 1 und 2). Das optische Auflagemaß, das ist der Abstand zwischen der Ebene, in der die Umrandung der Reflektoröffnung liegt, und der Ebene des Bildfensters, beträgt 35 mm, das Bildfenster hat die Ausmaße 9,60 mm×7,0 mm (16 mm-Projektion), die Objektivöffnung ist 1 : 1,3/35. Als Einbaulampe wird eine Halogenglühlampe 24 Volt/ 250 Watt mit einem Leuchtkörperdurchmesser von 2,6 mm und einer Leuchtkörperlänge von 4,6 mm verwendet.

Claims (10)

1. Reflektor zur Ausleuchtung einer Fläche mit folgenden Merkmalen:
  • - die Reflexionsfläche des Reflektors ist in ring­ förmig um die Längsmittelachse des Reflektors verlaufende Bereiche (zonale Bereiche) unter­ teilt, deren jeweilige Begrenzungsebenen quer zur Längsmittelachse des Reflektors (optische Achse) stehen
  • - die Reflexionsfläche des Reflektors ist durch Oberflächen von mindestens zwei sich hinsichtlich der Krümmung ihrer Oberfläche unterscheidenden Rotationskörpern gebildet, die durch Rotation von Abschnitten von Kegelschnittkurven um eine als Rotationsachse bezeichnete Achse entstehen, wobei diese Rotationsachse mit der Längsachse des Reflektors zusammenfällt
  • - die Oberfläche der jeweils aufeinanderfolgenden Bereiche weist in einer durch die Längsmittelach­ se des Reflektors gehenden Ebene einen unter­ schiedlichen Krümmungsverlauf auf,
dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen (im Sinne von Hauptachse einer Kegelschnitt­ kurve) der Kegelschnittkurven (K1, K2) in einer durch die Längsmittelachse des Reflektors (1) gehenden Ebene liegen, wobei die geometrische Achse zumindest einer der Kegelschnittkurven (K1, K2) gegen die Längsmittelachse des Reflektors (1) geneigt ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Brennpunkte der die zonalen Bereiche (2a, 2b, 2c, 3a, 3b) erzeugenden Abschnitte der Kegelschnittkurven (K1, K2) zusammenfallen.
3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Brennpunkte der erzeugenden Kegel­ schnittkurven (K1, K2) auf der optischen Achse oder auf einer Parallelen zur optischen Achse gegenein­ ander verschoben sind.
4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die zonalen Bereiche (2a, 2b, 2c, 3a, 3b) der erzeugenden Kegelschnittkurven (K1, K2) identi­ sche Kegelschnitte sind.
5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung seiner Reflexionsfläche durch zwei Rotationskörper die zonalen Bereiche (2a, 2b, 2c, 3a, 3b) durch eine abwechselnde Folge von Oberflächenabschnitten jeweils eines der beiden Rotationskörper festgelegt sind.
6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) mindestens zwei zonale Bereiche aufweist.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei zonalen Berei­ chen A und B die jeweiligen Flächenanteile FA und FB an der gesamten reflektierenden Fläche F durch die Gleichungen FA = x F und FB = (1 - x) F mit 0,2 x 0,8 festlegbar sind.
8. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die die Rotationskörper erzeugenden Kegel­ schnittkurven (K1, K2) Abschnitte von Ellipsen sind.
9. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flächen der jeweils aufeinanderfolgen­ den zonalen Bereiche (2a, 2b, 2c, 3a, 3b) in Stoß­ kanten aneinanderschließen.
DE19803027719 1980-07-22 1980-07-22 Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche Granted DE3027719A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027719 DE3027719A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
US06/275,151 US4417300A (en) 1980-07-22 1981-06-19 Reflector for uniformly illuminating an area, particularly a film window of a film or slide projector, and reflector lamp
GB8122303A GB2080969B (en) 1980-07-22 1981-07-20 Reflector for illuminating an area
JP56113803A JPS5753706A (en) 1980-07-22 1981-07-22 Reflecting mirror for planar illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027719 DE3027719A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027719A1 DE3027719A1 (de) 1982-02-11
DE3027719C2 true DE3027719C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6107800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027719 Granted DE3027719A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4417300A (de)
JP (1) JPS5753706A (de)
DE (1) DE3027719A1 (de)
GB (1) GB2080969B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143776A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "beleuchtungsvorrichtung fuer projektionseinrichtungen"
JPS60184250A (ja) * 1984-03-01 1985-09-19 フュージョン・システムズ・コーポレーション セグメント化された反射器を有するランプ
FR2595874B1 (fr) * 1986-03-13 1989-11-17 Boeing Co Separateur de signaux a mode double
US4864476A (en) * 1988-06-23 1989-09-05 Qualite Sports Lighting, Inc. Outdoor lighting system
DE8906986U1 (de) * 1989-06-07 1989-07-27 BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, 8019 Steinhöring Lampeneinheit mit einer elektrischen Lampe
DE4006844A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Willing Gmbh Dr Ing Kettenreflektor
EP0479365A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungsanordnung und gesockelte Lampen/Reflektoreinheit zur Verwendung in dieser Anordnung
JP2512363B2 (ja) * 1992-01-06 1996-07-03 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその金型作製方法
DE69328011T2 (de) * 1992-12-11 2000-08-03 Siemens Medical Systems Inc Tragbares modulares Patientenüberwachungsgerät mit Datenerfassungsmodul
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
US5428509A (en) * 1994-03-04 1995-06-27 Ford Motor Company Space-efficient light collector
EP0699864A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Reflektorleuchte
JP3185125B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
JP3185126B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
JP3079412B2 (ja) * 1995-02-24 2000-08-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具及びその反射鏡の形成方法
JP3202149B2 (ja) * 1995-07-07 2001-08-27 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
JP3187293B2 (ja) * 1995-07-17 2001-07-11 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡の反射面形成方法
JP3202152B2 (ja) * 1995-07-28 2001-08-27 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
JP3185127B2 (ja) * 1995-07-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3207087B2 (ja) * 1995-07-28 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US5755503A (en) * 1995-11-13 1998-05-26 Industrial Technology Research Institute Optical illumination system having improved efficiency and uniformity and projection instrument comprising such a system
US5971569A (en) * 1997-06-11 1999-10-26 Steris Corporation Surgical light with stacked elliptical reflector
US6152583A (en) * 1998-02-20 2000-11-28 Genlyte Thomas Group Llc Adjustable luminaire having pivotable lamp and reflector assembly
GB2337827A (en) * 1998-03-27 1999-12-01 Derwent Systems Limited Infra-red reflector and illumination system
JP2000269551A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Rohm Co Ltd チップ型発光装置
US6470578B1 (en) * 1999-09-28 2002-10-29 P&G Development Group, Inc. Method and apparatus for indicating a pattern of intersection using a light column
AU2001258186B2 (en) * 2000-07-03 2005-04-07 Zweibruder Optoelectronics Gmbh Lamp, in particular, lounge, table or pocket lamp
JP3694220B2 (ja) * 2000-07-03 2005-09-14 アルプス電気株式会社 反射体および反射型液晶表示装置
US7781947B2 (en) * 2004-02-12 2010-08-24 Mattson Technology Canada, Inc. Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation
US20090040770A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Kang Hua Lo Light Source Reflector
US8194125B2 (en) * 2007-10-31 2012-06-05 Raytheon Company Large-angle uniform radiance source

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423470C (de) * 1925-04-01 1926-01-05 Erich Am Ende Fa Reflektor fuer Leuchtkoerper
US3702930A (en) * 1971-03-12 1972-11-14 Olivetti & Co Spa Remote illuminating apparatus
US3825742A (en) * 1973-01-02 1974-07-23 Gte Sylvania Inc Lamp unit with controlled-diffusion reflector and method of making the reflector
US4021659A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 General Electric Company Projector lamp reflector
US4035631A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 General Electric Company Projector lamp reflector
JPS5280577U (de) * 1976-10-28 1977-06-16
GB2000266B (en) * 1977-06-17 1982-01-27 Lucas Industries Ltd Lamp reflector for a motor vehicle
US4218727A (en) * 1978-07-03 1980-08-19 Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. Luminaire
FR2460442A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Cibie Projecteurs Nouvelle structure de projecteur, notamment de projecteur d'automobile
DD207826A3 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Christfried Symanowski Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
DE8234875U1 (de) * 1982-12-11 1983-04-14 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Leuchte mit einer stabförmigen Lichtquelle und einem rotationssymmetrischen Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0235281B2 (de) 1990-08-09
JPS5753706A (en) 1982-03-30
US4417300A (en) 1983-11-22
GB2080969A (en) 1982-02-10
GB2080969B (en) 1984-12-19
DE3027719A1 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
DE3884664T2 (de) Hochleistungsleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69935381T2 (de) Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse
DE69007062T2 (de) Richtungsabhängige linienförmige Lichtquelle.
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1936715B2 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3027774C2 (de)
DE102018116994A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Nebelleuchten für Kraftfahrzeuge
EP0046732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE1937590A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fotografisches Kopier- oder Vergroesserungsgeraet
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE1925277B2 (de) Leuchte, insbesondere rueck- oder sicherungsleuchte
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE904357C (de) Lichtfilter aus einer Mehrzahl lichtdurchlaessiger, nichtmetallsicher Schichten, vondenen immer je zwei voneinander durch eine ebensolche Schicht, jedoch von anderer Brechungszahl, getrennt sind
DE1081393B (de) Glockenfoermiger Reflektor, welcher auf seiner wirksamen Oberflaeche eine Anzahl untereinander durch Riffeln getrennte Facetten aufweist
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee