DE3932273A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE3932273A1 DE3932273A1 DE3932273A DE3932273A DE3932273A1 DE 3932273 A1 DE3932273 A1 DE 3932273A1 DE 3932273 A DE3932273 A DE 3932273A DE 3932273 A DE3932273 A DE 3932273A DE 3932273 A1 DE3932273 A1 DE 3932273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflector
- horizontal
- line
- focal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, der
insbesondere einen konkaven Lichtreflektor, eine Licht
quelle, die vor dem Lichtreflektor angeordnet ist, und ein
Deckglas umfaßt, das die Vorderseite des Lichtreflektors
überdeckt.
Es sind bereits verschiedene Arten von Fahrzeugscheinwer
fern vorgeschlagen und auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge in
der Praxis eingesetzt worden. Einige dieser Scheinwerfer
umfassen einen Lichtreflektor mit einer lichtreflektieren
den Fläche in Form eines Rotationsparaboloiden, eine
Lichtquelle, die am Brennpunkt oder in der Nähe des Brenn
punktes der lichtreflektierenden Fläche angeordnet ist,
und eine Stufenlinse, die die Vorderseite des Reflektors
überdeckt.
Aus Gründen der Verbesserung des äußeren Aussehens und der
Verringerung des Luftwiderstandes werden gegenwärtig Kraft
fahrzeuge so ausgebildet, daß sie abgeschrägte Vorder
seiten haben, was dazu zwingt, die Größe der Scheinwerfer,
insbesondere deren Höhe, herabzusetzen. Es ist daher vorge
kommen, daß die Lichtstrahlen, die von den Scheinwerfern
ausgehen, keine effektive Ausleuchtungskraft mehr haben. Aus
Gründen der Verringerung des Luftwiderstandes weisen weiter
hin einige Fahrzeuge Stufendeckgläser oder Linsen auf, die
nach hinten schräg verlaufen, so daß sie mit der Außen
fläche des abgeschrägten Vorderteils fluchten. In diesem
Fall tritt jedoch unvermeidlich eine Abnahme der Lichtdurch
lässigkeit durch das Deckglas, ein Verlust an Lichtstrahlen
durch die ansteigenden Teile der Deckglasstufen und eine
nutzlose Projektion der Lichtstrahlen auf beiden Seiten des
Deckglases nach unten auf. In diesem Fall wird eine
schlechte Beleuchtung noch deutlicher.
Durch die Erfindung soll daher ein Fahrzeugscheinwerfer ge
schaffen werden, der die oben erwähnten Mängel nicht auf
weist und insbesondere diese Mängel beseitigen kann, ohne
ein Stufendeckglas zu verwenden.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer umfaßt dazu einen
zusammengesetzten Lichtreflektor mit oberen, unteren, linken
und rechten konkaven lichtreflektierenden Flächenteilen,
die radial um einen gegebenen Teil des Reflektors angeord
net sind, wobei die oberen und unteren Teile einen ge
meinsamen Brennpunkt haben und so angeordnet sind, daß
dann, wenn Lichtstrahlen von der Stelle des gemeinsamen
Brennpunktes ausgesandt werden, die oberen und unteren
Teile die Lichtstrahlen nach vorne so reflektieren, daß sie
eine horizontale Brennlinie vor dem gemeinsamen Brennpunkt
bilden, der linke und der rechte Teil so geformt sind, daß
sie, geschnitten in einer horizontalen Ebene, eine ellipti
sche Linie entlang der Schneidkante zeigen und, geschnitten
in einer vertikalen Ebene, eine parabolische Linie entlang
der Schneidkante zeigen, und die oberen, unteren, linken
und rechten Teile so angeordnet sind, daß ihre Brennpunkte
an im wesentlichen der gleichen Stelle liegen, eine Licht
quelle, die am gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist, und
eine Sammellinse, die vor der hori
zontalen Brennlinie derart angeordnet ist, daß der Brenn
punkt der Sammellinse sich in der Nähe der horizontalen
Brennlinie befindet.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung be
sonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Scheinwerfermodelle zur Ermittlung des
Grundgedankens der Erfindung,
wobei Fig. 1 eine Vorderansicht eines Scheinwer fers ohne Lichtquelle und Deckglas zeigt,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Scheinwer fers zeigt, und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines weiteren Scheinwerfers zeigt,
wobei Fig. 1 eine Vorderansicht eines Scheinwer fers ohne Lichtquelle und Deckglas zeigt,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Scheinwer fers zeigt, und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines weiteren Scheinwerfers zeigt,
Fig. 4 bis 8 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers,
wobei Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 5 die Vorderansicht eines Lichtre flektors für das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 6 eine Horizontalschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 7 eine Vertikalschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt, und
Fig. 8 das projizierte Lichtstrahlmuster zeigt, das vom ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gelie fert wird,
wobei Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 5 die Vorderansicht eines Lichtre flektors für das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 6 eine Horizontalschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 7 eine Vertikalschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt, und
Fig. 8 das projizierte Lichtstrahlmuster zeigt, das vom ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gelie fert wird,
Fig. 9 bis 11 die Ergebnisse einer Computersimulations
analyse,
wobei Fig. 9, 10 und 11 eine perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht und Draufsicht auf eine Einheit zeigen, die aus einer lichtreflektierenden Fläche und einem Leuchtfaden besteht, wobei diese Einheit einer Computersimulationsanalyse unterworfen wurde, und
wobei Fig. 9, 10 und 11 eine perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht und Draufsicht auf eine Einheit zeigen, die aus einer lichtreflektierenden Fläche und einem Leuchtfaden besteht, wobei diese Einheit einer Computersimulationsanalyse unterworfen wurde, und
Fig. 12A und 12B die Ergebnisse der Computersimulations
analyse und zwar in
Fig. 12A in Form eines projizierten Bil
des des Leuchtfadens auf ein vorderes
Deckglas und
Fig. 12B in Form eines projizierten Bil des des Leuchtfadens auf einen entfernten Schirm,
Fig. 12B in Form eines projizierten Bil des des Leuchtfadens auf einen entfernten Schirm,
Fig. 13A und 13B in Fig. 12A und Fig. 12B ähnlichen Ansich
ten die Ergebnisse einer Computersimu
lationsanalyse des in den Fig. 1 und 2
dargestellten Grundgedankens,
Fig. 14 bis 24 ein zweites Ausführungsbeispiel des er
findungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers,
wobei Fig. 14 eine schematische perspekti vische Ansicht des zweiten Ausführungs beispiels des erfindungsgemäßen Scheinwer fers zeigt,
Fig. 15 eine Vertikalschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 16 eine Horizontalschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 17 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von dem zweiten Ausführungs beispiel des erfindungsgemäßen Scheinwer fers geliefert wird,
Fig. 18 und 19 eine erste Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 18 eine Vertikalschnittansicht der ersten Abwandlungsform ist und Fig. 19 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von der ersten Abwandlungsform geliefert wird,
Fig. 20 und 21 eine zweite Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 20 eine schematische perspekti vische Ansicht der zweiten Abwandlungsform ist und Fig. 21 ein projiziertes Licht strahlmuster zeigt, das von der zweiten Abwandlungsform geliefert wird,
Fig. 22 bis 24 eine dritte Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 22 eine schematische perspek tivische Ansicht der dritten Abwandlungs form ist,
Fig. 23 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von der dritten Abwandlungsform geliefert wird, und Fig. 24 A und 24B ein projiziertes Bild eines Glühfadens zeigen, das eine Folge einer Computer simulationsanalyse ist, und
wobei Fig. 14 eine schematische perspekti vische Ansicht des zweiten Ausführungs beispiels des erfindungsgemäßen Scheinwer fers zeigt,
Fig. 15 eine Vertikalschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 16 eine Horizontalschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Scheinwerfers zeigt,
Fig. 17 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von dem zweiten Ausführungs beispiel des erfindungsgemäßen Scheinwer fers geliefert wird,
Fig. 18 und 19 eine erste Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 18 eine Vertikalschnittansicht der ersten Abwandlungsform ist und Fig. 19 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von der ersten Abwandlungsform geliefert wird,
Fig. 20 und 21 eine zweite Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 20 eine schematische perspekti vische Ansicht der zweiten Abwandlungsform ist und Fig. 21 ein projiziertes Licht strahlmuster zeigt, das von der zweiten Abwandlungsform geliefert wird,
Fig. 22 bis 24 eine dritte Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen, wobei Fig. 22 eine schematische perspek tivische Ansicht der dritten Abwandlungs form ist,
Fig. 23 ein projiziertes Lichtstrahlmuster zeigt, das von der dritten Abwandlungsform geliefert wird, und Fig. 24 A und 24B ein projiziertes Bild eines Glühfadens zeigen, das eine Folge einer Computer simulationsanalyse ist, und
Fig. 25 eine schematische perspektivische Ansicht
einer Fahrzeugscheinwerfereinheit, bei
der die erfindungsgemäße Ausbildung in die
Praxis umgesetzt ist.
Um das Grundaufbauprinzip des erfindungsgemäßen Scheinwer
fers zu finden, wurden mehrere Scheinwerfer entwickelt, die
in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen seitlich langgestreckten rechteckigen
Reflektor a, der eine konkave lichtreflektierende Fläche
aufweist, die aus vier dreieckigen Teilen, nämlich einem
oberen Teil b, einem unteren Teil c, einem linken Teil d
und einem rechten Teil e, gesehen von der Vorderseite des
Reflektors a aus, besteht. Der obere und der untere Teil b
und c sind so geformt, daß an ihrem vorderen Teil eine ge
meinsame horizontale Brennlinie verläuft. Durch eine Sammel
linse f, die sich vor dem Reflektor a befindet, gehen die
vom oberen und unteren Teil b und c reflektierten Licht
strahlen, so daß ein etwas aufgeweitetes projiziertes Licht
strahlmuster erzeugt wird. Die von den Teilen b und c re
flektierten Lichtstrahlen bilden somit einen Lichtdiffusions
bereich der Lichtstrahlen, die von der Linse f projiziert
werden. Die Lichtstrahlen, die vom linken und rechten Teil d
und e reflektiert werden, bilden beide eine heiße Zone der
Lichtstrahlen, die von der Linse f projiziert werden, und
eine weit verstreute Zone der Lichtstrahlen, die nicht durch
die Linse f gehen.
Der linke und der rechte Teil d und e bilden parabolische licht
reflektierende Flächen.
Wenn jedoch in der in Fig. 2 dargestellten Weise die opti
schen Achsen xd-xd und xe-xe des linken und rechten Teils d
und e mit den Lichtprojektionsachsen X-X des Reflektors a
zusammenfallen, dann führen die mittleren Teile der reflek
tierten Lichtstrahlen le-ld von den linken und rechten
lichtreflektierenden Teilen d und e in die Linse f, so daß
sie durch diese stark gestreut werden. Das führt zu einem
Verlust an Lichtstrahlen, die zum Bilden der heißen Zone
benutzt werden sollten.
Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde an die folgende Maß
nahme gedacht. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, besteht
diese Maßnahme darin, daß die optischen Achsen xd-xd und
xe-xe des linken und rechten Teiles d und e seitlich schräg
bezüglich der Lichtprojektionsachse X-X des Reflektors a
verlaufen. Dadurch wird verhindert, daß die mittleren Teile
der Lichtstrahlen vom linken und rechten reflektierenden
Teil d und e durch die Linse f hindurchgehen. Diesmal wird
jedoch unvermeidlich ein schlechter beleuchteter Bereich
zwischen einem beleuchteten Bereich durch die reflektierten
Lichtstrahlen vom linken Teil d und einem anderen beleuchte
ten Bereich durch die vom rechten Teil e reflektierten
Lichtstrahlen gebildet. Der Grund dafür besteht darin, daß
die reflektierten Lichtstrahlen von jedem Teil parallel zur
optischen Achse xd-xd oder xe-xe verlaufen. Die reflektier
ten Lichtstrahlen vom linken und rechten Teil d und e
tragen insbesondere nicht zur Bildung der heißen Zone bei.
In diesem Fall wird daher die heiße Zone nur durch die
reflektierten Lichtstrahlen von den oberen und unteren
lichtreflektierenden Teilen b und c geliefert.
Um diesen Mangel zu beseitigen, kann an die folgende Maß
nahme gedacht werden. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird
eine Stufenlinse g als vorderes Deckglas verwandt. Die
Stufenlinse g hat an einer Stelle direkt vor der Linse f
einen ebenen Teil h und an ihrer linken Hälfte, gesehen von
der Vorderseite der Linse g, eine erste Gruppe von Stufen
i, durch die die reflektierten Lichtstrahlen vom linken
Teil d zur Lichtprojektionsachse X-X gebrochen werden, und
an der rechten Hälfe eine zweite Gruppe von Stufen i, durch
die die reflektierten Lichtstrahlen vom rechten Teil e zur
Lichtprojektionsachse X-X gebrochen werden. Durch diese
Maßnahme können somit die reflektierten Lichtstrahlen vom
linken und rechten Teil d und e zur Bildung der heißen Zone
beitragen. Diese Maßnahme hängt jedoch stark von dem vorderen
Deckglas g ab, so daß sie die oben erwähnten Nachteile be
kannter Scheinwerfer hat.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung die
ser Tatsachen entwickelt.
In den Fig. 4 bis 8 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Scheinwerfers dargestellt.
Der Einfachheit halber werden die einzelnen Bauteile des
Scheinwerfers der Reihe nach beschrieben.
Zunächst wird anhand der Fig. 4 bis 7 der Reflektor be
schrieben.
Das in der Zeichnung dargestellte erste Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers 1 weist einen
seitlich langgestreckten rechteckigen konkaven Reflektor 2
auf.
Der Reflektor 2 hat eine konkave lichtreflektierende Fläche,
die aus vier dreieckigen Teilen, nämlich einem oberen Teil
3, einem unteren Teil 4, einem linken Teil 5 und einem
rechten Teil 6, gesehen von der Vorderseite des Reflektors
2, besteht. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sind die je
weiligen seitlichen Enden des oberen und unteren Teils 3 und
4 mit einem gegebenen Zwischenraum dazwischen voneinander
getrennt. Jeder Zwischenraum nimmt allmählich mit steigendem
Abstand von der Tiefe des konkaven Reflektors 2 zu. Diese
oberen und unteren Teile 3 und 4 sind so geformt, daß an
ihrem vorderen Teil eine gemeinsame horizontale Brennlinie
verläuft. Als derartige Teile können verschiedene Arten be
kannter reflektierender Flächen verwandt werden. Beispiels
weise kann eine sogenannte paraboloide und ellipsoide licht
reflektierende Kombinationsfläche verwandt werden.
Es ist bekannt, daß eine derartige lichtreflektierende
Kombinationsfläche die folgenden Eigenschaften hat.
Geschnitten in einer horizontalen Ebene zeigt sie eine
parabolische Linie längs der Schneidkante, während sie,
geschnitten in einer vertikalen Ebene, eine elliptische
Linie längs der Schneidkante zeigt. Die parabolische und die
elliptische Linie sind weiterhin so angeordnet, daß sie
eine gemeinsame Achse haben, und der Brennpunkt der para
bolischen Linie und der erste Brennpunkt der elliptischen
Linie befinden sich an derselben Stelle.
Zusätzlich zu einer derartigen paraboloiden und ellipsoi
den lichtreflektierenden Kombinationsfläche kann die fol
gende reflektierende Fläche gleichfalls verwandt werden.
Geschnitten in einer horizontalen Ebene zeigt sie eine
elliptische Linie entlang der Schneidkante und, geschnitten
in einer vertikalen Ebene, zeigt sie eine weitere ellipti
sche Linie entlang der Schneidkante, wobei diese beiden
elliptischen Linien eine gemeinsame Achse und einen gemein
samen ersten Brennpunkt haben. Daneben befindet sich der
zweite Brennpunkt der elliptischen Linie, die von der verti
kalen Ebene geliefert wird, in einem größeren Abstand vom
Reflektor 2 als der zweite Brennpunkt der elliptischen
Linie, die die horizontale Ebene liefert.
Wenn daher eine Lichtquelle am Brennpunkt F 0 des oberen und
unteren Teils 3 und 4 angeordnet ist, dann werden die Licht
strahlen von der Lichtquelle durch die Teile 3 und 4 nach
vorne reflektiert und zu einer horizontalen Brennlinie F 2
konvergiert.
Der linke und der rechte lichtreflektierende Teil 5 und 6
sind jeweils wie ein Sektor geformt, der nach vorne und
seitlich nach außen verläuft. Geschnitten in einer horizon
talen Ebene zeigen der linke und der rechte Teil 5 und 6
eine elliptische Linie längs der Schneidkante und, geschnit
ten in einer vertikalen Ebene zeigen diese Teile 5 und 6
eine parabolische Linie entlang der Schneidkante. Der erste
Brennpunkt der elliptischen Linie und der Brennpunkt der
parabolischen Linie befinden sich an der gleichen Stelle,
und die elliptische Linie und die parabolische Linie haben
eine gemeinsame Achse. Die zweiten Brennpunkte F 5 und F 6
der elliptischen Linie sind vom Reflektor 2 entfernt ange
ordnet.
Der linke und der rechte Teil 5 und 6 haben Brennpunkte am
Brennpunkt F 0 des oberen und unteren Teils 3 und 4. Die
Achsen des oberen und unteren Teils 3 und 4 verlaufen nach
vorne und bilden eine Lichtprojektionsachse X-X. Die opti
sche Achse xl-xl des linken Teils 5 verläuft schräg nach
rechts bezüglich der Achse X-X, während die optische Achse
xr-xr des rechten Teils 6 schräg nach links bezüglich der
Achse X-X verläuft, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Im folgenden wird die Sammellinse anhand von Fig. 4, 6 und 7
beschrieben.
Eine Sammellinse 7 ist vor dem oberen und unteren Teil 3 und
4 des oben genannten Reflektors 2 angeordnet. Die Linse 7
hat ihren Brennpunkt F c in der Nähe der horizontalen Brenn
linie F 2 des oberen und unteren Teils 3 und 4.
Die Lichtstrahlen, die vom oberen und unteren Teil 3 und 4
reflektiert und an der horizontalen Brennlinie F 2 gesammelt
werden, gehen daher durch die Sammellinse 7, um ein umge
kehrtes Bild der Brennlinie von der Linse nach vorne zu
projizieren. Da die Brennlinie eine beträchtliche Abmessung
in seitlicher Richtung hat, hat das projizierte Lichtstrahl
muster eine seitlich langgestreckte Form.
Im folgenden wird die elektrische Glühlampe anhand der
Fig. 6 und 7 beschrieben.
Eine elektrische Glühlampe 8 ist durch den Reflektor 2 ge
halten. Die elektrische Glühlampe 8 weist in ihrem Glaskolben
9 einen Glühfaden 10 auf, der senkrecht zur Lichtprojektions
achse X-X verläuft und durch den Brennpunkt F 0 der oberen
und unteren lichtreflektierenden Fläche 3 und 4 des Reflek
tors 2 geht.
Ein das Licht blockierender Film 11 ist am vorderen Teil des
Glaskolbens 9 angeordnet. Durch die Anordnung dieses Filmes
11 werden die vom Glühfaden 10 erzeugten Lichtstrahlen daran
gehindert, direkt die Linse 2 zu erreichen. Das heißt, daß
nur die vom Reflektor 2 reflektierten Lichtstrahlen nach
vorne wandern können, um das projizierte Lichtstrahlmuster
zu erzeugen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4, 6 und 7 das vordere
Deckglas beschrieben:
Das vordere Deckglas 12 ist so angeordnet, daß es die
Vorderseite des Reflektors 2 mit der dazwischen angeordneten
Sammellinse 7 überdeckt. Das vordere Deckglas 12 ist ein
abgeflachtes lichtdurchlässiges Bauelement.
Im folgenden wird anhand von Fig. 8 das projizierte Licht
strahlmuster beschrieben.
Wenn ein Fahrzeugscheinwerfer 1 mit dem oben beschriebenen
Aufbau angeschaltet wird, ergibt sich ein projiziertes
Lichtstrahlmuster 13, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Es
versteht sich, daß das in Fig. 8 dargestellte Muster ein
Bild ist, das auf einen Schirm geworfen ist, der sich vor
dem Scheinwerfer 1 befindet. Die Linie V-V ist diejenige
Linie, die einer vertikalen Linie entspricht, die vertikal
durch die Mitte des Fahrzeuges geht, an dem der Scheinwerfer
1 angebracht ist, während die Linie H-H diejenige Linie
ist, die einer horizontalen Linie entspricht, die horizontal
durch die Mitte des Fahrzeuges geht.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zone 14 eine beleuchtete
Zone ist, die von den reflektierten Lichtstrahlen vom
oberen und unteren Teil 3 und 4 des Reflektors 2 gebildet
wird. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, hat diese Zone ein
seitlich langgestrecktes Muster mit dem Schnittpunkt der
Linie V-V und der Linie H-H in der Mitte.
Die Zone 15 ist eine beleuchtete Zone, die von den reflek
tierten Lichtstrahlen vom linken Teil 5 des Reflektors 2
geliefert wird. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, hat diese
Zone ein relativ schmales und seitlich langgestrecktes
Muster, wobei sie sich auf der rechten Seite des Mittel
punktes befindet. Die Zone 16 ist eine beleuchtete Zone,
die von den reflektierten Lichtstrahlen vom rechten Teil 6
des Reflektors 2 gebildet wird. Die Zone 16 hat ein relativ
schmales, seitlich langgestrecktes Muster und befindet sich
auf der linken Seite der Mitte. Die beleuchteten Zonen 15
und 16 sind an ihren inneren Teilen stark überlappt. Die
überlappten Teile der Zonen 15 und 16 bilden eine sogenannte
heiße Zone des projizierten Lichtstrahlmusters 13, die, ver
glichen mit ihrer Umgebung, stark beleuchtet ist.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß das erste Ausführungs
beispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers 1 ein
projiziertes Lichtstrahlmuster mit einer seitlich langge
streckten heißen Zone in der Mitte des Musters liefern kann.
Dieses Muster ist ein außerordentlich erwünschtes projizier
tes Lichtstrahlmuster. Es sei darauf hingewiesen, daß das
Muster ohne Zuhilfenahme des vorderen Deckglases 12 gebildet
ist. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß in der in
Fig. 6 dargestellten Weise die reflektierten Lichtstrahlen
vom linken und rechten Teil 5 und 6 des Reflektors 2 daran
gehindert werden, in die Sammellinse 7 einzutreten. Uner
wünschte Lichtverluste werden daher so gering wie möglich
gehalten.
Im folgenden wird anhand der Fig. 9 bis 12 eine Computer
simulationsanalyse beschrieben.
Um die oben erwähnten Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels
der Erfindung zu verdeutlichen, wurde eine Computersimu
lationsanalyse am ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, die
im folgenden beschrieben wird.
Die linke und die rechte lichtreflektierende Fläche und die
Lichtquelle, das heißt, ein Glühfaden, wurden bezüglich der
x-, y- und z-Koordinaten angeordnet, die in einem Computer
programmiert sind. Die lichtreflektierenden Flächen 5 und 6
haben jeweils eine derartige Form, daß sie, geschnitten in
einer vertikalen Ebene eine parabolische Linie längs der
Schnittkante zeigen und, geschnitten in einer horizontalen
Ebene, eine elliptische Linie längs der Schnittkante zeigen.
Da die reflektierenden Flächen 5 und 6 symmetrisch angeord
net sind, ist die folgende Beschreibung nur auf die rechte
reflektierende Fläche 6 gerichtet.
Die parabolische Linie der Fläche 6, die sich bei einem
Schnitt in einer vertikalen Ebene ergibt, hat eine Brennweite
von 20 mm, während die elliptische Linie der Fläche 6, die
sich durch einen Schnitt in einer horizontalen Ebene ergibt,
eine erste Brennweite von 20 mm und eine zweite Brennweite
von 408,3 mm hat.
Der wirksame Flächenbereich der lichtreflektierenden Fläche
6 ist die Sektorzone, die vertikale von -15° bis +15° der
y-Achse bezüglich der x-Achse verläuft. Weiterhin verläuft
der wirksame Flächenbereich von 60° bis 150° der x-Achse, ge
sehen in der x-y-Ebene. Die x-Achse liegt unter 11,9° schräg
bezüglich der Lichtprojektionsachse X-X.
Der Glühfaden wurde in Form eines rechteckigen Pols berechnet,
der eine Länge von 5 mm und eine Seitenlänge von jeweils
1,5 mm hat. Der Glühfaden befindet sich an seiner Mitte an
einem Punkt 20 mm auf der x-Achse und verläuft parallel zur
y-Achse.
Die Ergebnisse der Computersimulationsanalyse unter den
oben erwähnten Bedingungen sind in den Fig. 12A und 12B dar
gestellt.
Fig. 12A zeigt Bilder 10′ des Glühfadens 10, reflektiert im
vorderen Deckglas 12. Wie es in der Zeichnung dargestellt
ist, befinden sich diese Bilder auf der rechten Seite eines
Kreises mit einem Durchmesser von 40 mm (was dem Durch
messer der Sammellinse 7 entspricht), wobei der Kreis sei
nen Mittelpunkt auf der Lichtprojektionsachse X-X hat. Ein
in einem Abstand von 10 m vom Scheinwerfer angeordneter
Schirm zeigt projizierte Lichtstrahlmuster 10′′, die in
Fig. 12B dargestellt ist. Wenn die Simulationsanalyse für
den Fall ausgeführt wurde, in dem die lichtreflektierende
Fläche 6 ein Rotationsparaboloid ist,wurden Ergebnisse er
halten, wie sie in den Fig. 13A und 13B dargestellt sind.
Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, befinden sich die Bilder
10′ des Glühfadens 10 reflektiert im vorderen Abdeckglas 12
nahe der Mitte, so daß ihr größter Teil innerhalb des
Kreises angeordnet ist (siehe Fig. 13A). Das bedeutet, daß
in der in Fig. 13B dargestellten Weise die schraffierten
Teile der Muster 10′′ auf dem Schirm nutzlose Teile sind,
die in die Sammellinse 7 gehen.
In den Fig. 14 bis 24 ist ein zweites Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers 17 dargestellt.
Aus der folgenden Beschreibung wird sich ergeben, daß der
Scheinwerfer dieses Ausführungsbeispiels ein Scheinwerfer
mit Projektor ist.
Im folgenden wird anhand der Fig. 14 bis 16 der Aufbau des
zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers 17 hat im wesentlichen die gleichen Bauteile
wie das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers 1, allerdings mit der Ausnahme einer Blend-
oder Schattenplatte.
Die Schattenplatte 18 weist eine Oberkante 19 auf. Die
Schattenplatte 18 ist in der Nähe der horizontalen Brenn
linie F 2 der oberen und unteren lichtreflektierenden Flächen
3 und 4 so angeordnet, daß sie die unteren Teile der reflek
tierten Lichtstrahlen vom Reflektor 2 blockiert. Die Sammel
linse 7 ist so angeordnet, daß sich ihr Brennpunkt F c am
mittleren Teil der Oberkante 19 der Schattenplatte 18 befin
det.
Im folgenden wird das projizierte Lichtstrahlmuster anhand
von Fig. 17 beschrieben.
Wenn der Scheinwerfer 17 angeschaltet wird, ergibt sich ein
projiziertes Lichtstrahlmuster 20, das in Fig. 17 dargestellt
ist. Im Muster 20 ist die Zone 21 eine beleuchtete Zone, die
von den reflektierten Lichtstrahlen vom oberen und unteren
Teil 3 und 4 des Reflektors 2 stammt. Es sei darauf hinge
wiesen, daß die Oberkante 21 a des Musters 20 ein umgekehrtes
Bild der Oberkante 19 der Schattenplatte 18 ist, was gewöhn
lich als abgeschnittenes Muster bezeichnet wird.
Die Zone 22 ist eine beleuchtete Zone, die von den reflek
tierten Lichtstrahlen vom linken Teil 5 des Reflektors 2 ge
bildet wird, während die Zone 23 eine beleuchtete Zone ist,
die von den reflektierten Lichtstrahlen vom rechten Teil 6
des Reflektors 2 gebildet wird. Diese Zonen 22 und 23 über
lappen sich stark, so daß sie eine heiße Zone bilden.
Um den Scheinwerfer 17 als sogenannten Abblendlichtprojektor
zu verwenden, wird es notwendig zu verhindern, daß die heiße
Zone über die horizontale Linie H-H hinausgeht. Um das zu
erreichen, können folgende Maßnahmen getroffen werden:
- a) Anordnung des Glühfadens 10 über dem Brennpunkt des linken und rechten Teils 5 und 6 des Reflektors 2.
- b) Schrägstellung der optischen Achsen des linken und rechten Teils 5 und 6 schräg nach unten.
- c) Anordnen der Schattenplatte 18 etwas tiefer und Schräg stellen des gesamten Scheinwerfers nach unten.
Im folgenden werden Abwandlungsformen des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels beschrieben.
Zunächst wird anhand der Fig. 18 und 19 eine erste Abwand
lungsform beschrieben.
Bei dieser Abwandlungsform befindet sich die horizontale
Brennlinie F 3 des oberen Teils 3 des Reflektors 2 direkt vor
der Oberkante 19 der Schattenplatte 18 und liegt die horizon
tale Brennlinie F 4 des unteren Teils 4 direkt hinter der
Oberkante 19 der Schattenplatte 18.
Aus Fig. 18 ergibt sich, daß mit dieser Ausbildung das Ausmaß
an reflektierten Lichtstrahlen, die durch die Schattenplatte
18 blockiert werden, verringert ist. Die Lichtverluste sind
somit so klein wie möglich gehalten, und es ergeben sich nur
kleine unerwünschte chromatische Aberrationen.
Fig. 19 zeigt ein projiziertes Lichtstrahlmuster, das von
dieser ersten Abwandlungsform geliefert wird. Die Zone 24 ist
die Zone, die von den Lichtstrahlen von der oberen Fläche 3
geliefert wird, während die Zone 25 diejenige Zone ist, die
von den Lichtstrahlen von der unteren Fläche 4 geliefert wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 20 und 21 eine zweite
Abwandlungsform beschrieben.
Bei dieser zweiten Abwandlungsform ist die Schattenplatte 18
nach Maßgabe der Krümmung des Abbildungsbereiches der Sammel
linse 7 gekrümmt. Die Brennlinie der oberen lichtreflektie
renden Fläche 3 befindet sich direkt vor der Oberkante 19
der Schattenplatte 18, und die Brennlinie ist entsprechend
der Krümmung der Schattenplatte 18 gekrümmt, während sich die
horizontale Brennlinie der unteren lichtreflektierenden Fläche
4 direkt hinter der Oberkante 19 der Schattenplatte 18 be
findet.
Fig. 21 zeigt ein projiziertes Lichtstrahlmuster, das von der
zweiten Abwandlungsform geliefert wird. Die kompakte Zone 27
ist diejenige Zone, die von den Lichtstrahlen von der oberen
reflektierten Fläche 3 geliefert wird, während die verteilte
Zone 28 diejenige Zone ist, die die untere lichtreflektie
rende Fläche 4 liefert.
Im folgenden wird anhand der Fig. 22, 23 und 24A und 24B eine
dritte Abwandlungsform beschrieben.
Bei dieser Abwandlungsform bestehen die rechte und die linke
lichtreflektierende Fläche 5 und 6 jeweils aus einem oberen
Teil 5 u oder 6 u und einem unteren Teil 5 d oder 6 d. Der Brenn
punkt F u der oberen Teile 5 u und 6 u befindet sich direkt
hinter dem Glühfaden 10, und der Brennpunkt F d der unteren
Teile 5 d und 6 d befindet sich direkt vor dem Glühfaden 10.
Fig. 23 zeigt ein projiziertes Lichtstrahlmuster 29, das von
der dritten Abwandlungsform geliefert wird. Die Zone 30 ist
eine Zone, die von den reflektierten Lichtstrahlen von der
linken und der rechten lichtreflektierenden Fläche 5 und 6
geliefert wird. Bei dieser Abwandlungsform befindet sich die
stark beleuchtete Zone 30 a der Zone 30 nahe an der Linie
H-H.
Um diesen vorteilhaften Effekt deutlich zu machen, wurde
eine Computersimulationsanalyse der dritten Abwandlungsform
durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Analyse sind in den Fig. 24A und 24B
dargestellt.
Die Bedingungen für die Simulation waren folgende:
Die Brennweite der parabolischen Linie, die vom oberen Teil 5 u geliefert wird, und die Brennweite des ersten Brennpunk tes der elliptischen Linie, die vom Teil 5 u geliefert wird, betrugen beide 18 mm, die Brennweite des zweiten Brenn punktes der elliptischen Linie betrug 408,3 mm und der Winkel, unter dem die x-Achse schräg nach rechts um den ersten Brennpunkt relativ zur Lichtprojektionsachse x-x ver läuft, betrug ,8′. Die Brennweite der parabolischen Linie, die vom unteren Teil 5 d geliefert wird, und die Brennweite des ersten Brennpunktes der elliptischen Linie, die vom unteren Teil 5 d geliefert wird, betrugen beide 22 mm. Die Brennweite des zweiten Brennpunktes der elliptischen Linie lag bei 408,3 mm. Der Winkel, unter dem die x-Achse schräg nach rechts um den ersten Brennpunkt relativ zur Lichtpro jektionsachse X-X verlief betrug 11,9′. Der Glühfaden 10 hat die Form eines rechteckigen Pols mit einer Länge von 5 mm und einer Seitenlänge von jeweils 1,5 mm. Der Glühfaden war bezüglich der x-, y- und z-Koordinaten beispielsweise bei 20 mm, 0 mm und 0,5 mm angeordnet.
Die Brennweite der parabolischen Linie, die vom oberen Teil 5 u geliefert wird, und die Brennweite des ersten Brennpunk tes der elliptischen Linie, die vom Teil 5 u geliefert wird, betrugen beide 18 mm, die Brennweite des zweiten Brenn punktes der elliptischen Linie betrug 408,3 mm und der Winkel, unter dem die x-Achse schräg nach rechts um den ersten Brennpunkt relativ zur Lichtprojektionsachse x-x ver läuft, betrug ,8′. Die Brennweite der parabolischen Linie, die vom unteren Teil 5 d geliefert wird, und die Brennweite des ersten Brennpunktes der elliptischen Linie, die vom unteren Teil 5 d geliefert wird, betrugen beide 22 mm. Die Brennweite des zweiten Brennpunktes der elliptischen Linie lag bei 408,3 mm. Der Winkel, unter dem die x-Achse schräg nach rechts um den ersten Brennpunkt relativ zur Lichtpro jektionsachse X-X verlief betrug 11,9′. Der Glühfaden 10 hat die Form eines rechteckigen Pols mit einer Länge von 5 mm und einer Seitenlänge von jeweils 1,5 mm. Der Glühfaden war bezüglich der x-, y- und z-Koordinaten beispielsweise bei 20 mm, 0 mm und 0,5 mm angeordnet.
Die Ergebnisse der Computersimulationsanalyse sind in den
Fig. 24A und 24B dargestellt.
Fig. 24A zeigt Bilder 10′′ des Glühfadens 10, die auf einem
Schirm durch die reflektierten Lichtstrahlen vom oberen
Teil 5 u der linken lichtreflektierenden Fläche 5 geliefert
werden. Der Schirm war in einem Abstand von 10 m vom
Scheinwerfer angeordnet. Fig. 24B zeigt die Bilder 10′′ des
Glühfadens 10, die auf dem Schirm durch die reflektierten
Lichtstrahlen vom unteren Teil 5 d der linken lichtreflek
tierenden Fläche 5 erzeugt werden.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß sich die stark be
leuchteten Zonen 31 und 32 nahe an der Linie H-H befinden.
Um die Ergebnisse der Simulationsanalyse in der Praxis auf
einen Scheinwerfer zu übertragen, wird der gesamte Reflektor
2 schräg nach unten um 0,5 bis 0,6° bezüglich der horizonta
len Linie H-H geneigt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 25 eine Kraftfahrzeugschein
werfereinheit beschrieben.
Fig. 25 zeigt eine Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit 33 mit
Abblendlicht- und Fernlichtprojektoren, bei der die erfin
dungsgemäße Ausbildung praktisch umgesetzt ist. Wie es in
Fig. 25 dargestellt ist, ist das erste Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 als Fernlichtscheinwerfer
vorgesehen, während das zweite Ausführungsbeispiel des er
findungsgemäßen Scheinwerfers 17 als Abblendlichtscheinwerfer
benutzt ist. Ein Gehäuse 35 nimmt die Scheinwerfer 1 und 27
auf, und ein vorderes transparentes Abdeckglas 34 dient als
Abdeckung für das Gehäuse 35.
Fahrzeugscheinwerfer mit einem kombinierten Lichtreflektor
der eine konkave lichtreflektierende Fläche aufweist,
die aus einem oberen, einem unteren, einem linken und
einem rechten dreieckigen Teil besteht, die radial
um einen gegebenen Teil des Reflektors herum angeordnet
sind. Der obere und der untere Teil haben im wesent
lichen denselben Brennpunkt und sind so angeordnet, daß dann,
wenn Lichtstrahlen von der Stelle des gemeinsamen Brenn
punktes ausgesandt werden, der obere und der untere
Teil die Lichtstrahlen nach vorne zur Bildung einer hori
zontalen Brennlinie vor dem gemeinsamen Brennpunkt reflek
tieren. Der linke und der rechte Teil sind jeweils so
geformt und angeordnet, daß sie, geschnitten in einer
horizontalen Ebene, eine elliptische Linie längs der
Schneidkante zeigen, und, geschnitten in einer vertikalen
Ebene, eine parabolische Linie längs der Schneidkante zeigen.
Der obere, der untere, der linke und der rechte Teil
sind so angeordnet, daß ihre Brennpunkte im wesentlichen
an der gleichen Stelle liegen. Eine Lichtquelle ist am
gemeinsamen Brennpunkt angeordnet, und eine Sammellinse
befindet sich vor der horizontalen Brennlinie und ist
so angeordnet, daß der Brennpunkt der Sammellinse in
der Nähe der horizontalen Brennlinie liegt. Gegebenenfalls
kann eine Schattenplatte vorgesehen sein, wobei in diesem
Fall die Schattenplatte in der Nähe der horizontalen Brenn
linie angeordnet ist.
Claims (20)
1. Fahrzeugscheinwerfer,
gekennzeichnet durch
einen kombinierten Lichtreflektor (2) mit einer konka ven lichtreflektierenden Fläche, die aus einem oberen, einem unteren, einem linken und einem rechten dreiecki gen Teil (3-5) besteht, die radial um einen gegebenen Teil des Reflektors (2) herum angeordnet sind, wobei der obere und der untere Teil (3, 4) im wesentlichen einen gemeinsamen Brennpunkt haben und so angeordnet sind, daß dann, wenn von der Stelle des gemeinsamen Brennpunktes Lichtstrahlen ausgesandt werden, der obere und der untere Teil (3, 4) die Lichtstrahlen nach vorne reflektieren, so daß eine horizontale Brennlinie vor dem gemeinsamen Fokus gebildet wird, der linke und der rechte Teil (5, 6) jeweils so geformt und angeordnet sind, daß sie, geschnitten in einer horizontalen Ebene, eine ellipti sche Linie längs der Schneidkante zeigen, und, geschnit ten in einer vertikalen Ebene, eine parabolische Linie längs der Schneidkante zeigen, und wobei der obere, der untere, der linke und der rechte Teil (3-5) so angeordnet sind, daß ihre Brennpunkte im wesentlichen an der glei chen Stelle liegen,
eine Lichtquelle (8), die an dem gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist, und
eine Sammellinse (7), die vor der horizontalen Brenn linie so angeordnet ist, daß der Brennpunkt der Sammel linse (7) in der Nähe der horizontalen Brennlinie liegt,
wobei die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle (8) er zeugt und durch den linken und den rechten Teil (5, 6) reflektiert werden, an der Sammellinse (7) vorbeigehen, so daß eine heiße Zone in einem projizierten Lichtstrahl muster erzeugt wird, und die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle (8) erzeugt und durch den oberen und den unteren Teil (3, 4) reflektiert werden, durch die Sammel linse (7) hindurchgehen, so daß sie zur Bildung von be leuchteten Zonen im projizierten Lichtstrahlmuster bei tragen, die neben der heißen Zone angeordnet sind.
einen kombinierten Lichtreflektor (2) mit einer konka ven lichtreflektierenden Fläche, die aus einem oberen, einem unteren, einem linken und einem rechten dreiecki gen Teil (3-5) besteht, die radial um einen gegebenen Teil des Reflektors (2) herum angeordnet sind, wobei der obere und der untere Teil (3, 4) im wesentlichen einen gemeinsamen Brennpunkt haben und so angeordnet sind, daß dann, wenn von der Stelle des gemeinsamen Brennpunktes Lichtstrahlen ausgesandt werden, der obere und der untere Teil (3, 4) die Lichtstrahlen nach vorne reflektieren, so daß eine horizontale Brennlinie vor dem gemeinsamen Fokus gebildet wird, der linke und der rechte Teil (5, 6) jeweils so geformt und angeordnet sind, daß sie, geschnitten in einer horizontalen Ebene, eine ellipti sche Linie längs der Schneidkante zeigen, und, geschnit ten in einer vertikalen Ebene, eine parabolische Linie längs der Schneidkante zeigen, und wobei der obere, der untere, der linke und der rechte Teil (3-5) so angeordnet sind, daß ihre Brennpunkte im wesentlichen an der glei chen Stelle liegen,
eine Lichtquelle (8), die an dem gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist, und
eine Sammellinse (7), die vor der horizontalen Brenn linie so angeordnet ist, daß der Brennpunkt der Sammel linse (7) in der Nähe der horizontalen Brennlinie liegt,
wobei die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle (8) er zeugt und durch den linken und den rechten Teil (5, 6) reflektiert werden, an der Sammellinse (7) vorbeigehen, so daß eine heiße Zone in einem projizierten Lichtstrahl muster erzeugt wird, und die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle (8) erzeugt und durch den oberen und den unteren Teil (3, 4) reflektiert werden, durch die Sammel linse (7) hindurchgehen, so daß sie zur Bildung von be leuchteten Zonen im projizierten Lichtstrahlmuster bei tragen, die neben der heißen Zone angeordnet sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere und der untere Teil (3, 4) jeweils so ge
formt sind, daß sie eine kombinierte paraboloide und
ellipsoide lichtreflektierende Fläche haben.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere und der untere Teil (3, 4) eine derartige
Form jeweils haben, daß, geschnitten in einer horizonta
len Ebene, sie eine elliptische Linie längs der Schneid
kante zeigen, und, geschnitten in einer vertikalen Ebene,
sie eine weitere elliptische Linie längs der Schneidkan
te zeigen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Achsen des oberen und des unteren
Teils (3, 4) nach vorne verlaufen und eine Lichtprojek
tionsachse bilden, und daß die optische Achse des linken
Teils (5) in eine seitliche Richtung bezüglich der
Lichtprojektionsachse geneigt ist, und die optische Ach
se des rechten Teils (6) in die andere seitliche Rich
tung bezüglich der Lichtprojektionsachse geneigt ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (8) ein Glühfaden in einer elektri
schen Glühlampe ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glühfaden senkrecht zur Lichtprojektionsachse
verläuft und durch den gemeinsamen Brennpunkt des oberen
und unteren Teils (3, 4) des Lichtreflektors (2) geht.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Glühlampe einen Glaskolben (9) auf
weist, dessen Spitze mit einem das Licht blockierenden
Film (11) beschichtet ist, so daß die Lichtstrahlen, die
vom Glühfaden (10) erzeugt werden, daran gehindert wer
den, direkt die Sammellinse (7) zu erreichen.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (12), das so ange
ordnet ist, daß es die Vorderseite des Reflektors (2)
mit der dazwischen angeordneten Sammellinse (7) über
deckt.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Schattenplatte (18) mit einer Oberkante (19), wobei
die Schattenplatte (18) in der Nähe der horizontalen
Brennlinie des oberen und unteren Teils (3, 4) angeordnet
ist, und der Brennpunkt der Sammellinse (7) am mittleren
Teil der Oberkante (19) der Schattenplatte (18) liegt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere und untere Teil (3, 4) jeweils so geformt
sind, daß sie eine kombinierte paraboloide und ellip
soide lichtreflektierende Fläche haben.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere und der untere Teil (3, 4) eine derartige
Form haben, daß sie, geschnitten in einer horizontalen
Ebene, eine elliptische Linie längs der Schnittkante und,
geschnitten in einer vertikalen Ebene, eine weitere
elliptische Linie längs der Schnittkante zeigen.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Achsen des oberen und unteren Teils
(3, 4) nach vorne verlaufen und eine Lichtprojektions
achse bilden, die optische Achse des linken Teils (5) in
eine seitliche Richtung schräg bezüglich der Licht
projektionsachse verläuft, und die optische Achse des
rechten Teils (6) in der anderen seitlichen Richtung
schräg bezüglich der Lichtprojektionsachse verläuft.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (8) ein Glühfaden (10) in einer
elektrischen Glühlampe ist.
14. Scheinwerfer nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glühfaden (10) senkrecht zur Lichtprojektions
achse und durch den gemeinsamen Brennpunkt des oberen
und unteren Teils (3, 4) des Lichtreflektors (2) ver
läuft.
15. Scheinwerfer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Glühlampe (8) einen Glaskolben (9)
aufweist, dessen Spitze mit einem das Licht blockieren
den Film (11) beschichtet ist, so daß die vom Glühfaden
(10) erzeugten Lichtstrahlen daran gehindert werden,
direkt die Sammellinse (7) zu erreichen.
16. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (12), das so ange
ordnet ist, daß es die Vorderseite des Reflektors (2)
mit der dazwischen angeordneten Sammellinse (7) überdeckt.
17. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die horizontale Brennlinie des oberen Teils (3) des
Reflektors (2) direkt vor der Oberkante (19) der Schatten
platte (18) angeordnet ist, und daß die horizontale Brenn
linie des unteren Teils (4) des Reflektors (2) direkt
direkt hinter der Oberkante (19) der Schattenplatte (18)
angeordnet ist.
18. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schattenplatte (18) nach Maßgabe der Krümmung des
Abbildungsbereiches der Sammellinse (7) gekrümmt ist,
die Brennlinie des oberen Teils (3) des Reflektors (2)
direkt vor der Oberkante (19) der Schattenplatte (18)
angeordnet und nach Maßgabe der Krümmung der Schatten
platte (18) gekrümmt ist und die horizontale Brennlinie
des unteren Teils (4) des Reflektors (2) direkt hinter
der Oberkante (19) der Schattenplatte (18) verläuft.
19. Scheinwerfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der linke und der rechte Teil (5, 6) des Reflektors
(2) jeweils aus oberen Teilen (5 u, 6 u) und unteren
Teilen (5 d, 6 d) bestehen, und der Brennpunkt der oberen
Teile (5 u, 6 u) direkt hinter der Lichtquelle (8) ange
ordnet ist, während der Brennpunkt der unteren Teile
(5 d, 6 d) direkt vor der Lichtquelle (8) liegt.
20. Fahrzeugscheinwerfereinheit,
gekennzeichnet durch
einen Fernlichtscheinwerfer mit einem kombinierten
Lichtreflektor, der eine konkave, lichtreflektierende
Fläche aufweist, die aus einem oberen, einem unteren,
einem linken und einem rechten dreieckigen Teil besteht,
die radial um einen gegebenen Teil des Reflektors herum
angeordnet sind, wobei der obere und der untere Teil
einen gemeinsamen Brennpunkt haben und so angeordnet
sind, daß dann, wenn Lichtstrahlen von der Stelle des
gemeinsamen Brennpunktes ausgesandt werden, der obere
und der untere Teil die Lichtstrahlen nach vorne zur
Bildung einer horizontalen Brennlinie vor dem gemeinsa
men Brennpunkt reflektieren, der linke und der rechte
Teil jeweils so geformt und angeordnet sind, daß sie,
geschnitten in einer horizontalen Ebene, eine elliptische
Linie längs der Schneidkante zeigen, und, geschnitten
in einer vertikalen Ebene, eine parabolische Linie längs
der Schneidkante zeigen, und der obere, der untere, der
linke und der rechte Teil so angeordnet sind, daß sich
ihre Brennpunkte im wesentlichen an der gleichen Stelle
befinden, mit einer Lichtquelle, die am gemeinsamen
Brennpunkt angeordnet ist, und mit einer Sammellinse,
die vor der horizontalen Brennlinie und so angeordnet
ist, daß der Brennpunkt der Sammellinse in der Nähe der
horizontalen Brennlinie liegt, und einen Abblendschein
werfer mit einem kombinierten Lichtreflektor, der eine
konkave lichtreflektierende Fläche aufweist, die aus
einem oberen einem unteren, einem linken und einem
rechten dreieckigen Teil besteht, die radial um einen
gegebenen Teil des Reflektors angeordnet sind, wobei
der obere und der untere Teil einen gemeinsamen Brenn
punkt haben und so angeordnet sind, daß dann, wenn
Lichtstrahlen von der Stelle des gemeinsamen Brenn
punktes ausgesandt werden, der obere und der untere
Teil die Lichtstrahlen nach vorn zur Bildung einer
horizontalen Brennlinie vor dem gemeinsamen Brennpunkt
reflektieren, der linke und der rechte Teil jeweils
so geformt und angeordnet sind, daß sie, geschnitten
längs der Schneidkante zeigen, und, geschnitten in
einer vertikalen Ebene, eine parabolische Linie längs
der Schneidkante zeigen, und der obere, der untere, der
linke und der rechte Teil so angeordnet sind, daß ihre
Brennpunkte im wesentlichen an derselben Stelle liegen,
mit einer Lichtquelle, die am gemeinsamen Brennpunkt
angeordnet ist, einer Schattenplatte mit einer Ober
kante, wobei die Schattenplatte in der Nähe der horizon
talen Brennlinie angeordnet ist, und
mit einer Sammellinse die vor der horizontalen Brenn
linie so angeordnet ist, daß der Brennpunkt der Sammel
linse am mittleren Teil der Oberkante der Schatten
platte liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63241591A JP2517368B2 (ja) | 1988-09-27 | 1988-09-27 | 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932273A1 true DE3932273A1 (de) | 1990-04-05 |
DE3932273C2 DE3932273C2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=17076585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932273A Expired - Fee Related DE3932273C2 (de) | 1988-09-27 | 1989-09-27 | Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953063A (de) |
JP (1) | JP2517368B2 (de) |
DE (1) | DE3932273C2 (de) |
FR (1) | FR2637046B1 (de) |
GB (2) | GB8921498D0 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0658761B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1994-08-03 | 株式会社小糸製作所 | 前照灯用反射鏡 |
US5055981A (en) * | 1989-02-17 | 1991-10-08 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Automotive projector type headlight |
JPH0368305U (de) * | 1989-11-02 | 1991-07-04 | ||
JPH0817044B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1996-02-21 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP2610546B2 (ja) * | 1991-01-25 | 1997-05-14 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯の反射鏡 |
US5303126A (en) * | 1991-11-26 | 1994-04-12 | Stanley Electric Co., Ltd. | Headlight for irradiating light beam for a vehicle passing by in the opposite direction |
US5823662A (en) * | 1994-08-25 | 1998-10-20 | Lightware, Inc. | High efficiency illumination system |
US5461553A (en) * | 1994-09-28 | 1995-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Headlight for vehicle |
US5618102A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-08 | Adac Plastics, Inc. | Plasma discharge lamp |
US5902039A (en) * | 1996-11-14 | 1999-05-11 | Stanley Electric Co., Ltd. | Projector type headlamp |
EP0854316B1 (de) * | 1997-01-17 | 2005-04-27 | Stanley Electric Co., Ltd. | Scheinwerfer |
US6048084A (en) * | 1997-04-01 | 2000-04-11 | The Coleman Company, Inc. | Illumination reflector for area projection |
JP3005954B2 (ja) * | 1998-04-10 | 2000-02-07 | スタンレー電気株式会社 | 灯 具 |
JP2945376B1 (ja) * | 1998-05-01 | 1999-09-06 | スタンレー電気株式会社 | 灯 具 |
JP3005687B2 (ja) * | 1998-05-28 | 2000-01-31 | スタンレー電気株式会社 | 灯 具 |
JP3017195B1 (ja) * | 1998-12-10 | 2000-03-06 | スタンレー電気株式会社 | 灯 具 |
JP2001155515A (ja) * | 1999-09-14 | 2001-06-08 | Stanley Electric Co Ltd | 多眼プロジェクタランプ |
JP3904783B2 (ja) | 1999-11-30 | 2007-04-11 | 株式会社小糸製作所 | 車両用標識灯 |
JP2001283618A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-12 | Stanley Electric Co Ltd | 車両用灯具 |
JP2002358805A (ja) * | 2001-05-30 | 2002-12-13 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
DE60202105T2 (de) * | 2001-08-14 | 2005-12-01 | Stanley Electric Co. Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
US6650058B1 (en) * | 2002-10-28 | 2003-11-18 | Calvin Wang | Vehicle head light or auxiliary light assembly |
CN1864027B (zh) * | 2003-10-06 | 2010-08-25 | 照明管理解决方案有限公司 | 使用发光二极管的改良光源和从中采集辐射能量的改良方法 |
US7547125B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-06-16 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | Guard device for a light source |
FR2863342B1 (fr) * | 2003-12-05 | 2007-01-05 | Valeo Vision | Projecteur verticalise pour vehicule automobile |
WO2005057080A2 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-23 | The Coleman Company, Inc. | Eliptical reflector and curved lens system for a portable light |
JP2005197164A (ja) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Stanley Electric Co Ltd | プロジェクタ型ヘッドライト |
FR2870799B1 (fr) * | 2004-05-25 | 2007-08-17 | Valeo Vision Sa | Projecteur lumineux multifonction pour vehicule automobile |
FR2877421B1 (fr) * | 2004-11-04 | 2007-04-13 | Valeo Vision Sa | Projecteur lumineux, pour vehicule automobile, donnant un faisceau a coupure |
FR2883066B1 (fr) * | 2005-03-08 | 2007-05-11 | Valeo Vision Sa | Projecteur lumineux a plusieurs fonctions pour vehicule automobile |
US7261440B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-08-28 | Honeywell International, Inc. | Axis symmetric specular reflector |
US7481869B2 (en) | 2005-08-17 | 2009-01-27 | Andrew Llc | Dry gas production systems for pressurizing a space and methods of operating such systems to produce a dry gas stream |
ATE402372T1 (de) * | 2006-03-02 | 2008-08-15 | Fiat Ricerche | Modul für lichtstrahlprojektion |
CA2623967C (en) | 2007-03-06 | 2015-11-24 | Canlyte Inc. | Lighting device with composite reflector |
JP5121305B2 (ja) * | 2007-05-25 | 2013-01-16 | スタンレー電気株式会社 | Led補助照明装置 |
JP2009272309A (ja) * | 2008-04-30 | 2009-11-19 | Magna Internatl Inc | 高効率コンパクトレンズ |
DE202010003436U1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-08-04 | BÄ*RO GmbH & Co. KG | Leuchte |
US8556472B2 (en) * | 2010-09-28 | 2013-10-15 | Simon Magarill | Light reflectors and flood lighting systems |
CN102829959B (zh) | 2012-08-16 | 2014-12-17 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种导光板透过率光谱的测试装置及方法 |
KR101555858B1 (ko) * | 2013-12-17 | 2015-09-25 | 에스엘 주식회사 | 차량용 헤드 램프 |
JP6651797B2 (ja) | 2015-11-09 | 2020-02-19 | 市光工業株式会社 | 車両用前照灯 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075786A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3417034A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer, insbesondere abblendlicht-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge |
US4772987A (en) * | 1985-07-13 | 1988-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Headlight for antifog lamp for automotive vehicles |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345510A (en) * | 1964-12-28 | 1967-10-03 | Page Hayden J | Head light having ellipsoidal reflector |
EP0106616B1 (de) * | 1982-10-15 | 1989-05-03 | Carello Lighting Plc | Scheinwerfer für Strassenfahrzeuge |
DE3334459C2 (de) * | 1983-09-23 | 1993-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
IT8552923V0 (it) * | 1985-01-30 | 1985-01-30 | Comind Spa | Proiettore a fascio laminare parti colarmente per autoveicoli |
DE3531223A1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen |
GB2190479B (en) * | 1986-05-09 | 1991-01-09 | Duracell Int | Improvements in lights for vehicles |
DE3628441C2 (de) * | 1986-08-21 | 1994-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
JP2691712B2 (ja) * | 1987-06-17 | 1997-12-17 | 日産自動車 株式会社 | プロジェクタ型の自動車用前照灯 |
-
1988
- 1988-09-27 JP JP63241591A patent/JP2517368B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-22 US US07/411,287 patent/US4953063A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-22 GB GB898921498A patent/GB8921498D0/en active Pending
- 1989-09-27 DE DE3932273A patent/DE3932273C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-27 FR FR898912649A patent/FR2637046B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-27 GB GB8921785A patent/GB2223566B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075786A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3417034A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer, insbesondere abblendlicht-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge |
US4772987A (en) * | 1985-07-13 | 1988-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Headlight for antifog lamp for automotive vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2517368B2 (ja) | 1996-07-24 |
FR2637046B1 (fr) | 1991-05-03 |
GB8921498D0 (en) | 1989-11-08 |
JPH0290401A (ja) | 1990-03-29 |
DE3932273C2 (de) | 1994-12-01 |
GB8921785D0 (en) | 1989-11-08 |
GB2223566A (en) | 1990-04-11 |
FR2637046A1 (fr) | 1990-03-30 |
GB2223566B (en) | 1992-06-03 |
US4953063A (en) | 1990-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932273A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3786156T2 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. | |
DE602006000872T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung | |
DE69829895T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE102004043706B4 (de) | Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2799762B1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102014200368B4 (de) | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE69713199T2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE102014215785B4 (de) | Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2505910B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle | |
DE68920974T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge. | |
DE102006006635A1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt | |
DE10100176A1 (de) | Lampe | |
DE19519264A1 (de) | Projektionsscheinwerfer | |
DE2802747A1 (de) | Signalleuchte mit katadioptrischem bauteil fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3937195C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem konkaven Mehrflächenreflektor | |
DE102016118152A1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE102021210341A1 (de) | Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69012391T2 (de) | Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Kraftfahrzeuge. | |
DE4112194C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE68917176T2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge. | |
DE427143C (de) | Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator | |
DE2205610C3 (de) | Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69926090T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |