DE492937C - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal

Info

Publication number
DE492937C
DE492937C DEW81740D DEW0081740D DE492937C DE 492937 C DE492937 C DE 492937C DE W81740 D DEW81740 D DE W81740D DE W0081740 D DEW0081740 D DE W0081740D DE 492937 C DE492937 C DE 492937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
webs
grooves
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE492937C publication Critical patent/DE492937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lichtsignal Die Erfindung betrifft Lichtsignale und bezweckt, eine verbesserte Konstruktion dieser _Xrt von Signalen zu schaffen, die besonder> geeignet für die Verwendung als Wegkreuzungssignal an (lem Schnittpunkt einer Straß.-und eines Schienenweges ist, obwohl die Erfindung durchaus nicht auf diese besonder,-lnwendung beschränkt ist.
  • ach dem Hauptkennzeichen der Erfindung wird das optische System zur Entsendung eines im wesentlichen parallelen- Büschels von Lichtstrahlen aus einer Lichtquelle von einer Projektionslinse gebildet, deren Mittelteil das parallele 1_ichtbüschel entsendet, während der damit aus einem Stück bestehende Außenteil der Linse so gestaltet ist, daß er ein divergierendes Lichtbüschel entsendet, zu deni Zwecke, daß die Signalanzeige sowohl in einiger Entfernung als auch in der Nachbarschaft des Signals leicht sichtbar ist.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, von welcher Abb. i eine Ansicht in vertikalem Längsschnitt einer Form des Lichtsignals nach der Erfindung ist.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt der Linse des Signals nach Linie II-II der Abb. i.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht eines Teils der Linse gemäß Abb. i, wie sie von links in -Abb. i gesehen erscheint.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Signal mit einem Gehäuse A versehen ist, das eine angelenkte Vorderplatte B mit einer Öffnung C besitzt. In dem Gehäuse A ist eine Lichtquelle angeordnet, die aus einer elektrischen Glühlampe F besteht, welche einen Faden F1 hat und von einem geeigneten Träger G, der an dem Gehäuse A befestigt ist, getragen wird. Ein Reflektor H ist vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform nach dem System des Mangin-Spiegels ist und einen Glaskörper bildet, der eine konkave sphärische unbelegte Vorderfläche H1 und eine konvexe sphärische versilberte Hinterfläche H2 besitzt. Der Reflektor H ist so bemessen und gelagert, daß das Licht aus der Lampe F von ihm in der Richtung der Achse 5 in einem Hauptlichtbüschel von im wesentlichen parallelen Strahlen entsendet wird, wie es durch die unterbrochenen Linien 2-2 angedeutet ist.
  • Die öffnung C in der Vorderplatte B ist von einer Linse D bedeckt, welche vor den unmittelbaren Sonnenstrahlen durch eine an der Vorderplatte B befestigte Haube E geschützt ist. Die Linse D besteht aus einem im wesentlichen sphärischen Mittelteil 3 und einer äußeren -Zone d., die die Form eines abgestumpften Kegels hat. Wie ersichtlich, geht das von dem Reflektor H entsendete Lichtbüschel durch den Mittelteil 3 der Linse D, und der äußeren Zone q. der Linse D wird Licht unmittelbar von der Lampe F geliefert. Wenn das Signal als Wegkreuzungssignal an dem Schnittpunkt einer Straße und eines Schienenwegs benutzt wird, um die Passanten vor der Annäherung eines Zuges auf dem Schienenwege zu warnen, so wird das Signal gewöhnlich in solcher Lage angebracht, daß die Achse 5 des Hauptlichtbüschels gegen einen Punkt der Straße, der in erheblicher Entfernung von dem Signal liegt, gerichtet ist. Es ist indes erwünscht, daß die Signalanzeige auch von allen Stellen vor und seitlich von dem Signal sichtbar wird. Um dies zu erreichen, ist die Linse D mit einer glatten konvexen Oberfläche versehen und ihre konkave Innenfläche so gestaltet, daß sie das gewünschte Zerstreute Licht gibt. Wie am besten aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich, ist die konkave Innenfläche des Mittelteils der Linse mit einer Anzahl paralleler Nuten 7 versehen. Die i'\Tuten 7 sind am Boden abgerundet. Es sind immer zwei solcher Nuten nebeneinander angeordnet. Wie ersichtlich, wird infolge der Gestalt der -Nuten 7 das durch jede Nut gehende Licht über 45° auf jeder Seite der Achse des Hauptlichtbüschels ausgebreitet, wie durch die Linien 14 in Abb. z angedeutet. Diese Anordnung ergibt die gewünschte horizontaleStreuung desLichtes, um die Signalanzeige Beobachtern sichtbar zu machen, die sich auf einer Seite der Achse des Hauptlichtbüschels befinden.
  • Neben diesen -Nuten laufen Stege g her, deren Oberfläche parallel der konvexen Außenfläche des Mittelteiles der Linse ist, so daß die Lichtstrahlen durch diese Streifen der Linse ungebrochen hindurchgehen. Zwischen den Stegen g und parallel dazu ziehen sich Kanäle 8 hin. Senkrecht zu den Nuten 7 und den Stegen 9 laufen Prismenreihen io und i i, die durch die -Nuten 7 und die Stege 9 unterbrochen sind, so daß Stufen in den Kanälen 8 entstehen. Die Abmessungen der Stufen sind solche, daß jede zweite Stufe 1o das Licht, das -durch die Stufe geht, nach unten über einen Winkel von annähernd 15c' zerstre=ut, wie durch die Linien 12-r2 der Abb. 1 angedeutet ist. Die übrigen Stufen i i haben eine von den Stufen 1o verschiedene Gestalt und sind dazu bestimmt, eine Ablenkung des Lichts von etwa 5 ° zu erzeugen, wie durch die Linien 13 der Abb. 1 angedeutet ist. Bei dieser Konstruktion ist ersichtlich, daß das Lichtsignal eine verhältnismäßig starke Signalanzeige über .einen Winkel von 5 ° abwärts von der Horizontalen und eine etwas schwächere Anzeige von 5 bis 15' unter der Horizontalen ergibt. Ferner ist jede Stufe 1o und 1 i in jedem der- Kanäle 8 abgerundet, wie am besten in Abb. a ersichtlich ist, um eine seitliche Zerstreuung des Lichtes zu ergeben, welches durch diese Stufen nach unten gebrochen wird. Diese Wirkung ist in Abb. a durch die Linien 15 dargestellt, und es ist zu bemerken, daß das durch jeden Kanal 8 gehende Licht über im wesentlichen go ° bzw. 45' auf jeder Seite der Achse des Hauptlichtbüschels verbreitet wird. Um die Signalanzeigen von Punkten, die noch näher zur Seite des Signals liegen, und von Punkten unmittelbar unter dem Signal sichtbar zu machen, ist die innere Oberfläche der äußeren Zone 4 der. Linse mit einer Reihe von Ringnuten versehen, welche Prismen 18 bilden. Diese Prismen sind so angeordnet, daß unmittelbar auf der Außenzone der Linse von der Lampe F auffallendes- Licht über einen Bereich von im wesentlichen 3o°, der 45' von der Achse 5 aus beginnt, zerstreut wird, wie durch die Linien i g in Abb. 2 und die Linien 17 in Abb. i angedeutet ist.
  • Es ist zu bemerken, daß bei Signalen nach der Erfindung eine starke Frontanzeige vermöge der durch die Böden der Nuten 7 und Kanäle 8 gehenden Strahlen des Hauptlicht Büschels terhalten wixd. Da die Oberfläche der Stege g zwischen jedem putenpaar 7 und dem benachbarten Kanal 8 parallel zu der konvexen Oberfläche des Mittelteils der Linse ist, so geht das Licht durch diese Bezirke der Linse im wesentlichen ungebrochen hindurch, wie durch die gestrichelten Linien 16 in Abb.2 angedeutet wird.. Infolge der abgerundeten Gestalt der Kanäle 8 und Nuten 7 wird ein verhältnismäßig großer Teil des Hauptlichtbüschels nach jeder Seite der Achse des Lichtbüschels abgelenkt, so daß sich eine hinreichende seitliche Streuung ergibt; und die ringförmigen Prismen 18 auf der Innenseite der Außenzone 4 der Linse verbessern die seitliche Streuung des Lichtbüschels, so daß sie die Anzeigen praktisch von allen Punkten vor dem Signal aus sichtbar machen. Weiter ist die Signalanzeige unter der Achse des Hauptlichtbüschels infolge der von den Stufen 1o und 1i in jedem Kanal 8 und von den Prismen 18 herbeigeführten Streuung sichtbar.
  • Wenn auch nur eine Form des Lichtsignals nach der Erfindung beschrieben und dargestellt ist, so ist doch ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abweichungen vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Lichtsignal mit einer Linse, die aus einem äußeren, die Form eines abgestumpften Kegels besitzenden Randteil und einem koaxial dazu liegenden, sphärischen Mittelteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der-- Mittelteil auf seiner Innenfläche mit parallelen, abgerundeten Nuten (7) versehen ist. neben denen erhabene Stege (9) herlaufen, und mit Prismenreihen (io, ii), die senkrecht zu den ;'Nuten (7) und Stegen (9) verlaufen und die stufenförmig in den zwischen den Stegen (9) verbleibenden Kanälen (8) liegen, so daß durch die Nuten (7) seitlich divergierende, durch die stufenförmigen Prismenreihen (io, ii) nach unten divergierende und durch die Stege (9) nicht abgelenkte Lichtstrahlen entsendet werden. a. Lichtsignal nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Reflektor (H), der Lichtstrahlen aus einer Quelle (F') auf den Mittelteil (3) der Projektionslinse(D) zurückwirft, während der Außenteil (4.) der Linse Lichtstrahlen unmittelbar aus der Lichtquelle ohne Reflektion empfängt.
DEW81740D 1928-03-10 1929-02-09 Lichtsignal Expired DE492937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492937XA 1928-03-10 1928-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492937C true DE492937C (de) 1930-03-01

Family

ID=21959069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81740D Expired DE492937C (de) 1928-03-10 1929-02-09 Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853718C (de) * 1944-02-12 1952-10-27 Anna Kirstine Cathrine Madsen Signallampe fuer Fahrzeuge
DE755639C (de) * 1936-07-09 1953-05-11 Westinghouse Brake & Signal Scheinwerfersignalvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755639C (de) * 1936-07-09 1953-05-11 Westinghouse Brake & Signal Scheinwerfersignalvorrichtung
DE853718C (de) * 1944-02-12 1952-10-27 Anna Kirstine Cathrine Madsen Signallampe fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215584C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP0660913B1 (de) Signalleuchte
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
WO2020126031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE492937C (de) Lichtsignal
DE1925277B2 (de) Leuchte, insbesondere rueck- oder sicherungsleuchte
WO2019224185A1 (de) Vorfeldlichtmodul für einen scheinwerfer
DE3827834C2 (de)
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
CH174197A (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE460264C (de) Scheinwerferglas fuer parabolische Spiegel
EP0801369B1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
DE467797C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE19627940A1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE460021C (de) Laterne mit dioptrischen Linsen
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE579612C (de) Optisches System mit einer Lichtquelle und mehreren Signalfeuern
DE1233792B (de) Lichtverteilungsscheibe
DE644029C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Lichtbuendel mit einer Reihe von im Strahlengang eines Scheinwerfers schraeg hintereinander gestellten reflektierenden Flaechen zu Beleuchtungszwecken, u. a. auch zur Verwendung bei Eisenbahnschranken