DE853718C - Signallampe fuer Fahrzeuge - Google Patents

Signallampe fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE853718C
DE853718C DEP6327A DEP0006327A DE853718C DE 853718 C DE853718 C DE 853718C DE P6327 A DEP6327 A DE P6327A DE P0006327 A DEP0006327 A DE P0006327A DE 853718 C DE853718 C DE 853718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
signal
light
signal lamp
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6327A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Kirstine Cathrine Madsen
Valdemar Becker Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE853718C publication Critical patent/DE853718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Signallampe für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Signallampe für Fahrzeuge, bei denen Richtungsänderungen und Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges durch eine Anzahl von Signallampen angezeigt werden, die z. ß. an den Ecken des Fahrzeuges angeordnet sind, wobei an jeder Stelle z. B. drei Signallampen für rotes, gelbes und grünes Licht angeordnet sind. Diese Signallampen, die sowohl von vorn als auch von hinten als auch von den Seiten sichtbar sind, können z. B. in der Weise gebraucht werden, daß rotes Licht auf der rechten Fahrzeugseite und grünes Licht auf der linken Fahrzeugseite ein Wenden des Fahrzeuges nach rechts bedeutet. Das rote und grüne Licht wird also benutzt um Richtungsänderungen anzuzeigen. Andererseits kann (las gelbe Licht benutzt werden, um eine Geschwindigkeitsänderung anzuzeigen. Zum Beispiel kann gelbes Licht an allen vier Stellen bedeuten, daß die Geschwindigkeit vermindert wird. Die Signale können aber auch irgendeine andere Bedeutung haben. Bei verschiedenen Systemen solcher Art ist die _Anordnung so vorgeschlagen, daß der Signalgeber zwangsläufig die Signale in der erforderlichen Reihenfolge gibt. Systeme dieser Art wurden bisher praktisch nicht gebraucht, weil es nicht möglich war, Signallampen so zu konstruieren, daß sie auch bei Sonnenlicht auf angemessene Entfernung mit Sicherheit beobachtet werden konnten. Die Signalfarben allein reichten für die Anzeige der verschiedenen. Signale nicht aus, sondern man mußte gleichzeitig bewegliche Vorrichtungen, wie Winker, verwenden, Anordnungen, die verhältnismäßig kompliziert sind.
  • Bei der Signallampe gemäß der Erfindung ist das farbige Signallicht nicht nur bei Nacht, sondern auch am Tage bei Sonnenschein deutlich sichtbar. Die bisher für die Lösung dieser Aufgabe benutzten Mittel, wie röhrenartige Gehäuse vor der Lampe oder gebogene Schirme oberhalb der Lampe, sind unzweckmäßig, da sie verhindern, daß die Lampe von verschiedenen Seiten beobachtet werden kann, wie dies im Verkehr notwendig ist. Die Signallampe nach der Erfindung besteht aus einer elektrischen Lichtquelle, die in Verbindung mit einem Reflektor ein divergentes Lichtbündel. erzeugt und die Erfindung besteht darin, daß vor der elektrischen Lichtquelle ein Glas von der Form einer Kugelschale angeordnet ist, welches eine verhältnismäßig große Dichtigkeit der Färbung des Glases in der betreffenden Signalfarbe besitzt. Durch Versuche wurde festgestellt, daß eine solche Signallampe selbst im grellen Sonnenlicht ohne Benutzung von Abschirmungen sichtbar ist und daß das Sonnenlicht, selbst wenn es das Glas trifft und in die Lampe eindringt, nicht so wirkt, daß man den Eindruck hat, als sei die Lampe eingeschaltet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Fig. i zeigt einen axialen Schnitt durch die Lampe gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt Dichtigkeitskurven der Gläser drei verschiedener Farben in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i ist auf eine Platte io, z. B. an der Außenwand eines Kraftfahrzeuges, eine schräg abgeschnittene gülse 12 angeordnet. In dieser Hülse 12 ist ein Reflektor 14 koaxial mit der Hülse 12 angeordnet. In der Mitte des Reflektors mündet der Sockel 16 für eine elektrische Birne 2o, der mittels der Arme 18 von der Platte 1o gehalten wird. In den Sockel 16 ist die elektrische Birne 2o eingeschraubt, deren Glühfaden 21 zum Reflektor 14 derart angeordnet ist, daß ein divergentes Strahlenbiündel ausgesendet wird. Der Teil der Hülse 12, der vor dem Reflektor 14 liegt, ist mit einem reflektierenden Belag 22 versehen. Das Vorderende der Hülse 12 trägt ein Glas 24, das die Form einer Kugelschale besitzt und durch einen Ring 26 befestigt ist. Durch die Form der Hülse 12 steht die Achse des Glases 24 in einem Winkel zur Achse des Reflektors. Die Lampe ist am Fahrzeug derart angebracht, daß diese beiden Achsen in einer waagerechten Ebene liegen. Die Anordnung ist ferner vorzugsweise so, daß das Glas 24 so nahe an der Lichtquelle liegt, daß es die Birne 20 teilweise einschließt.
  • Diese Lampe kann z. B. an der hinteren rechten Ecke des Fahrzeuges angeordnet sein, so daß das Licht hauptsächlich nach hinten geworfen wird, aber gleichzeitig von rechts sichtbar ist, vor allem weil der Belag 22 einen Teil des Lichtes in dieser Richtung reflektiert.
  • Wie bereits bemerkt, können drei Lampen an jeder Ecke des Fahrzeuges. also z. B. in einer Reihe übereinander, angeordnet sein. Die hinten angeordneten Lampen scheinen nach rückwärts, sind aber gleichzeitig von der einen Seite sichtbar, weil das Glas 24 nach dieser Seite geneigt ist. Die vorderen Lampen scheinen vorwärts und sind ebenfalls von der Seite aus sichtbar, nach der das Glas geneigt ist.
  • Die Erfindung ist jedoch unabhängig von der Art, in der die Lampen angeordnet sind und auch von der Art, in welcher sie zum Signalisieren benutzt werden.
  • In Fig. 2 zeigen die Abszissen die Wellenlängen des Lichtes in m,u, während die Ordinaten das Durchlaßvermögen, also die Dichtigkeit t des Glases anzeigen, wobei t der Logarithmus des Verhältnisses der Intensitäten des auffallenden und des durchgelassenen Lichtes ist. Die drei Kurven A, B, C betreffen das rote, gelle und grüne Glas, welches für die Lampen benutzt wird. Man sieht aus den Kurven, daß die Gläser folgende Dichtigkeit t besitzen: das rote Glas bei Wellenlängen 65o bis 750 mY t etwa o,8, das gelbe Glas bei Wellenlängen 61o bis 670 in ,u t etwa o,6, das grüne Glas bei Wellenlängen 51o bis 545 my t etwa 0,5.
  • Die Gläser haben also eine verhältnismäßig große Dichtigkeit für die fraglichen Signalfarben. Die genannten Dichtigkeiten von o,8, o,6 und o,5 entsprechen einer Lichtdurchlässigkeit von 16, 25 bzw. 31°Jo. Signalgläser der üblichen Art haben bei den Farben Rot, Gelb und Grün 30, 75 und 9o bzw. 35 bis 4oa/o Durchlässigkeit.
  • Versuche haben gezeigt, daß das Signal mit einer Lampe von 15 Decalumen in grellem Sonnenlicht in einer Entfernung von 350 Metern gut sichtbar ist. Das genügt durchaus den praktischen Anforderungen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i,. Signallampe für Fahrzeuge, bei denen farbiges Signallicht nicht nur bei Nacht, sondern auch am Tage bei Sonnenschein sichtbar sein soll, bestehend aus einer gemischtes Licht aussendenden elektrischen Lichtquelle, z. B. einer Glühlampe, die zusammen mit einem Reflektor ein divergentes Lichtbündel erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein kugelschalenförmiges Glas (24) mit hoher Dichtigkeit in der betreffenden Signalfarbe vor der Lichtquelle angeordnet ist.
  2. 2. Signallampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Glases (24) in der waagerechten Ebene in einem spitzen Winkel steht zur Achse des Reflektors (14).
  3. 3. Signallampe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. claß <las Glas so nahe an der Lichtquelle angeordnet ist, daß es die Glühlampe zum Teil umschließt.
  4. 4. Signallampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas etwa folgende Dichtigkeit t hat: rotes Glas bei Wellenlängen 650 bis 700 mu t etwa o,8, gelbes Glas bei Wellenlängen 61o his 670 m!' t etwa o,6, grünes Glas bei Wellenlängen 51o bis 545 m,u t etwa 0,5, wobei t der Logarithmus des Verhältnisses der Intensität des auffallenden zum durchgelassenen Licht ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 492937, 701 695, 692318-
DEP6327A 1944-02-12 1948-10-02 Signallampe fuer Fahrzeuge Expired DE853718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK853718X 1944-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853718C true DE853718C (de) 1952-10-27

Family

ID=8153305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6327A Expired DE853718C (de) 1944-02-12 1948-10-02 Signallampe fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592826A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Blinkleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492937C (de) * 1928-03-10 1930-03-01 Westinghouse Brake & Signal Lichtsignal
DE692318C (de) * 1936-08-12 1940-06-17 Siemens & Halske Akt Ges Signalleuchte fuer die aufeinanderfolgende Anzeige verschiedener Signalfarben mittels verschiedenfarbiger Lichtquellen, insbesondere fuer Lichtsignalanlagen
DE701695C (de) * 1935-10-26 1941-01-22 Philips Patentverwaltung Verkehrs- oder Signalschild

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492937C (de) * 1928-03-10 1930-03-01 Westinghouse Brake & Signal Lichtsignal
DE701695C (de) * 1935-10-26 1941-01-22 Philips Patentverwaltung Verkehrs- oder Signalschild
DE692318C (de) * 1936-08-12 1940-06-17 Siemens & Halske Akt Ges Signalleuchte fuer die aufeinanderfolgende Anzeige verschiedener Signalfarben mittels verschiedenfarbiger Lichtquellen, insbesondere fuer Lichtsignalanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592826A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Blinkleuchte
EP0592826A3 (en) * 1992-10-14 1994-05-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Blinker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416253B1 (de) Lichtstrahler
DE3838770A1 (de) Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern
DE3916875A1 (de) Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19815963A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102012224079A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE853718C (de) Signallampe fuer Fahrzeuge
DE1076501B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Kollisionskursen bei Luftfahrzeugen
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE2811654B2 (de) Farbiges licht abgebende Fahrzeug-Signalleuchte
DE10215854A1 (de) In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3905779A1 (de) Leuchte, insbesondere kraftfahrzeugrueckleuchte
DE102016115741A1 (de) Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3419691A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte, fuer ein kraftfahrzeug
DE663369C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE624456C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe fuer Scheinwerfer
DE2554280C2 (de) Signalleuchte