DE745748C - Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen - Google Patents

Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen

Info

Publication number
DE745748C
DE745748C DESCH117936D DESC117936D DE745748C DE 745748 C DE745748 C DE 745748C DE SCH117936 D DESCH117936 D DE SCH117936D DE SC117936 D DESC117936 D DE SC117936D DE 745748 C DE745748 C DE 745748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
mirror
luminaire
rotating mirror
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER C A KG
Original Assignee
SCHAEFER C A KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER C A KG filed Critical SCHAEFER C A KG
Priority to DESCH117936D priority Critical patent/DE745748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745748C publication Critical patent/DE745748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen Die Erfindung stellt eine weitere Ausführungsform der mit Patent 702 556 unter Schutz gestellten Leuchte dar.
  • Dieses Patent hat eine Leuchte mit zwei in einem Rundspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen zum Gegenstand und ist dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu der die beiden Lichtquellen verbindenden Linie ein teilweisse lichtdurchlässiger und teilweise lichtreflektierender, zweiseitiger Spiegel angeordnet ist, durch den die Umdrehungsachse des Rundspiegels geht. Die' beiden von den Reflektorhälften ausgehenden Strahlenbündel werden von der Spiegelscheibe teilweise ohne Richtungsänderung hindurchgelassen, während der restliche Teil von der Verspiegelung zurückgeworfen w ixd. Dieser Teil der Strahlen verläß.t also die Leuchte in entgegengesetzter Richtung, jedoch mit gleicher Neigung gegenüber der Lotrechten. Alle Strahlenbündel, also sowohl die von den Reflektorhälften zur Spiegelscheibe gehenden als auch die durch äie Spiegelscheibe bindurchtretenden bzw. zurückgeworfenen, liegen dabei in einer gemeinsamen .lotrechten Ebene. Es wurde durch die Einrichtung bezweckt, die Lichtverteilungscharälkteristik auch bei Betrieb mit nur einer Lichtquelle nicht zu .ändern und ferner, um bei Mischleuchten .eine innige Mischung der verschiedenen Lichtarten nach beiden Seiten zu erzielen.
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nun in einer derartigen Lage dem Lichtquellen in den von der Spiegelscheibe gebildeten Halbräumen des Glockenspiegels, daß die von der Leuchte ausgehenden Strahlenbündel nicht mehr in einer gemeinsamen lotrechten Ebene liegen, vielmehr erscheint diese lotrechte Ebene um die Mittelachse der Leuchte geknickt. Die Beleuchtungswirkung verläuft nunmehr nicht geradlinig bandförmig, sondern geknickt bandfüranig.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Lichtquellen nicht mehr, wie bisher, sich auf einem zum- Glockenspiegel 'konzentrierten Kreisdiametral gegenüberstehen, sondern auf diesem Kreis einander genähert werden. Die Annäherung erfolgt vollständig symmetrisch, so daß nunmehr die Achsen der beiden L iclitquilen außerhalb der Ebene sich befinden, die, auf dem zweiseitigen Spiegel senkrecht stehend, die Umdrehungsachse des Rotationsspiegels enthält. Bei dieser Anordnung müssen beide Hälften des ausgestrahlten Lichtfächers den gleichen Winkel mit der Leuchtenachse einschließen wie die Achsen der Lichtquellen.
  • Die Zeichnung zeigt den Normalschnitt durch eine komplette Leuchte, bestehend aus dem Gehäuse a, dem kreisrunden Glockenspiegel b, den Lichtquellen c und der zwischen den beiden Lichtquellen senkrecht stehenden Spiegelscheibe d. Auf letzterer ist die Verspiegelung in bekannter Weise beiderseits in Form -%i!aagerechter Streifen e aufgebracht. Zwischen' den Spiegelstreifen befinden sich die durchlässigen Teile f.
  • Die Abb.: ist ein verkleinerter Grundriß des optischen Systems. bestehend aus dein Glockenspiegel b, der Spiegelscheibe d und den beiden Lichtquellen c. Die Lichtquellen, liegen auf dem gemeinsamen Kreis & und sind z. B. so angeordnet, daß die durch ihre Achsen und die L euchtenachse h, bestiiniilten Ebenen einen Winkel -,Ibn beispielsweise a=ao° einschlief=en. Mit z und k sind die von der Leuchte ausgehenden Strahlenbündel bezeichnet, wovon jedes zur Hälfte aus spiegelndem und zur anderen Hälfte aus durchlässigem Licht beider Lichtquellen besteht. Die Strahlenbündel schließen mit der Leuchtenmitte ebenfalls einen Winkel von (t= 9o° ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen und senkrecht auf ihrer Verbindungslinie angeordnetem, teilweise lichtdurchlässigem, teilweise lichtreflektierendem, nveiseitigem Spiegel, zu dem die Lichtquellen symmetrisch liegen, nach Patent 702 556, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der symmetrisch zum nreiseitigen Spiegel lie-g x e llden Lichtquellen außerhalb der Ebene sich befinden, die, auf dem zweiseitigen Spiegel senkrecht stehend, die Umdreluingsachse des Rotationsspiegels enthält.
DESCH117936D 1939-03-11 1939-03-11 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen Expired DE745748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117936D DE745748C (de) 1939-03-11 1939-03-11 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117936D DE745748C (de) 1939-03-11 1939-03-11 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745748C true DE745748C (de) 1944-03-31

Family

ID=7450874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117936D Expired DE745748C (de) 1939-03-11 1939-03-11 Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745748C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964063C (de) * 1943-06-10 1957-05-16 Pintsch Bamag Ag Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964063C (de) * 1943-06-10 1957-05-16 Pintsch Bamag Ag Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910192C2 (de) Reflektor mit einem konkaven rotationssymmetrischen Grundkörper und einer Facetten aufweisenden Reflexionsfläche
DE745748C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel untergebrachten Lichtquellen
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE3336178A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE4325901C1 (de) Warnleuchte, vorzugsweise für Fahrzeuge
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE4006544A1 (de) Signalleuchte mit einheitlichem aussehen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
EP0501019B1 (de) Schminkspiegel
DE2613912A1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE717691C (de) Leuchte
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1655760B2 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE579612C (de) Optisches System mit einer Lichtquelle und mehreren Signalfeuern
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE433997C (de) Lichtsignal
DE886136C (de) Spiegelreflektor
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE722762C (de) Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle
DE492500C (de) Automobilscheinwerfer zum Erzeugen zweier in verschiedenen Richtungen ausgesandter Lichtbuendel
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor