DE535365C - Lichtsignaleinrichtung - Google Patents

Lichtsignaleinrichtung

Info

Publication number
DE535365C
DE535365C DE1930535365D DE535365DD DE535365C DE 535365 C DE535365 C DE 535365C DE 1930535365 D DE1930535365 D DE 1930535365D DE 535365D D DE535365D D DE 535365DD DE 535365 C DE535365 C DE 535365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lens
colored
signal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE535365C publication Critical patent/DE535365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1827Daylight signals using light sources of different colours and a common optical system

Description

Bei Lichtsignaleinrichtungen, von welchen zwei verschiedene Signale abgegeben werden können, verwendet man entweder eine Signallampe mit davor angeordneten beweglichen Blenden oder aber zwei Lampen mit verschiedenen Farbscheiben. Man hat auch bereits, um an Lampen zu sparen, in ein und demselben Lampenkasten zwei Lichtquellen und -zwischen diesen ein Farbfilter angeordnet.
Bei der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls in einem Gehäuse zwei Lichtquellen vorgesehen, zwischen denen sich ein Farbfilter befindet, wobei nun aber außerdem gemäß der Erfindung zwei Linsen vorgesehen sind, deren optische Achsen zusammenfallen und die dafür sorgen, daß sowohl von der einen Lichtquelle wie von der anderen das gewünschte Lichtbündel in den Raum geworfen wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Abbildungen an Hand, von Beispielen näher erläutert.
In Abb. ι sind 1 und 2 die beiden Lichtquellen mit den zugehörigen Linsen 11 und
12. Die Lichtquelle 1 erzeugt nur ein Strahlenbündel von der Breite c, während die Lichtquelle 2 ein Strahlenbündel von der Breite d erzeugt. Zwischen beiden Lichtquellen ist eine Farbscheibe 3 vorgesehen.
Brennt Lichtquelle 1, so wird ein farbloses Licht hervorgerufen, brennt dagegen Lichtquelle 2, so erhält man ein farbiges Licht. Dies kommt z. B. in Frage für Überwege, wo durch das weiße Signal angezeigt wird, daß das Signal betriebsfähig ist, und gleichzeitig der Fahrer darauf aufmerksam gemacht wird, daß er sich einem Überweg nähert, während durch das farbige Signal rot oder gelb eine Warnung zum Ausdruck gebracht wird für den Fall, daß ein Zug im Anrücken ist.
Bei dieser Anordnung ist man jedoch nur in der Lage, von der Lichtquelle 2 den Winkel α auszunutzen. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht zeigt die Anordnung nach Abb. 2, wo vor der Lichtquelle 2 noch eine weitere Linse 4 angeordnet ist, die die Strahlen eines größeren Winkels b sammelt. Diese Linse 4 kann gleichzeitig farbig gewählt werden.
Abb. 3 zeigt eine weitere Vereinfachung, wobei die Linse 12 im mittleren Teil 5 gleichzeitig als Linse für die Lichtquelle 1 ausgebildet ist, so daß die Linse 11 in Fortfall kommt. Auch in diesem Fall kann man die Linse 4 farbig wählen oder aber eine besondere Farbscheibe in Verbindung mit der Linse 4 anordnen. Man kann auch vor der Lichtquelle 1 eine Farbscheibe 6 anordnen. Würde diese z. B. rot sein und die Farbscheibe 7 grün, so würde beim Aufleuchten der Lichtquelle 2 ein grünes Licht mit einem kleinen schwarzen Fleck in der Mitte erscheinen.
Die bisher beschriebenen Anordnungen haben noch die Eigenart, daß der Lichtkegel der vorderen Lichtquelle kleiner ist als der der hinteren. In vielen Fällen ist dies jedoch unerwünscht. Die Aufgabe besteht nun
535865
ferner darin, eine Ausführung zu finden, die es ermöglicht, beide Lichtkegel gleich groß zu machen. Wie man diese Aufgabe lösen kann, zeigen die beiden Beispiele nach Abb. 4 und 5.
Hierbei befindet sich die Lichtquelle 2 in dem einen Brennpunkt eines elliptischen Reflektors 13, in dessen anderem Brennpunkt die Lichtquelle 1 angeordnet ist. Auf diese Weise
ίο werden die von der Lichtquelle 2 auf den Reflektor fallenden Strahlen.so zurückgeworfen, daß sie denselben Lichtkegel ausstrahlen wie die von der Lichtquelle 1 kommenden Strahlen. Ordnet man hier nun wieder zwisehen den beiden Lichtquellen 1 und 2 eine Farbscheibe 3 an, so erhält man von der Lichtquelle 1 ein weißes Licht, von der Lichtquelle 2 dagegen ein farbiges Licht, aber jetzt mit gleich großem Lichtkegel.
In Abb. 5 ist statt des elliptischen Reflektors eine Linse 14 verwendet, welche die gleiche Wirkung ausübt, d. h. die von der Lichtquelle 2 ausgehenden Strahlen durch den Mittelpunkt der Lichtquelle 1 hindurchgehen läßt. Man kann hier wie in Abb. 4 auch mit jeder Lichtquelle ein andersfarbiges Licht erzielen. dadurch, daß man z. B. vor der Lichtquelle 1 noch eine gelbe Farbscheibe 15 anordnet. Ist die Scheibe 3 blau, dann erhält man von der Lichtquelle 1 ein gelbes Licht, dagegen von der Lichtquelle 2 ein aus gelb und blau zusammengesetztes, d. h. grünes Licht. Dieses Signal wäre z. B. für Vorsignallampen verwendbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lichtsignaleinrichtung, bei welcher durch entsprechend gefärbte Farbscheiben verschiedenartige Signale aus" einer Signallampe abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signallampe zwei hintereinanderliegende Linsen (11, 12) und in ihrer optischen Achse zwei zugehörige, durch ein Farbfilter (3) getrennte Lichtquellen (1, 2) angeordnet sind.
2. Lichtsignaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der vorderen Linse gleichzeitig als Linse für die vordere Lichtquelle ausgebildet ist.
Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DE1930535365D 1930-04-02 1930-04-02 Lichtsignaleinrichtung Expired DE535365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535365T 1930-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535365C true DE535365C (de) 1931-10-09

Family

ID=6556857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535365D Expired DE535365C (de) 1930-04-02 1930-04-02 Lichtsignaleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535365C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964063C (de) * 1943-06-10 1957-05-16 Pintsch Bamag Ag Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
DE968512C (de) * 1954-04-13 1958-02-27 Pintsch Bamag Ag Einrichtung fuer die Sicherung von Gleisueberwegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964063C (de) * 1943-06-10 1957-05-16 Pintsch Bamag Ag Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
DE968512C (de) * 1954-04-13 1958-02-27 Pintsch Bamag Ag Einrichtung fuer die Sicherung von Gleisueberwegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE1522251A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Richten verschiedenfarbiger Lichtstrahlenbuendel auf eine Flaeche
DE2424838A1 (de) Lichtdetektoranordnung
DE433997C (de) Lichtsignal
DE467891C (de) Lichtsignal, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE883721C (de) Signallampe, im besonderen fuer UEberwegsignalanlagen
DE722965C (de) Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE906269C (de) Lesegeraet mit Aufbelichtung
DE663239C (de) Anordnung zur Steuerung von Strahlungen, insbesondere fuer bildtelegraphische Zwecke
DE2235201A1 (de) Verkehrssignallaterne
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE908115C (de) Mehrfarbensignallaterne zur Verkehrsregelung
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
AT78143B (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE322176C (de) Lichtzerlegungsvorrichtung, bei der die verschiedenfarbigen Lichtstrahlen durch Prismen voneinander getrennt werden