AT78143B - Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen. - Google Patents

Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.

Info

Publication number
AT78143B
AT78143B AT78143DA AT78143B AT 78143 B AT78143 B AT 78143B AT 78143D A AT78143D A AT 78143DA AT 78143 B AT78143 B AT 78143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light sources
filters
photometry
filter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT78143B publication Critical patent/AT78143B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/08Arrangements of light sources specially adapted for photometry standard sources, also using luminescent or radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen. 



   Das Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen ist bisher entweder sehr umständlich, wie z. B. die physiologischen Untersuchungen mittels Sehzeichen, oder nicht ganz einwandfrei, wie z. B. die Betrachtung des Vergleichsbildes eines Lummer-Brodhunschen Würfels durch ein farbiges Filter oder die Photometrierung im roten und grünen Strahlenbereich nach dem Weber sehen Verfahren. 



   Durch die Erfindung soll das Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen vereinfacht und, soweit dies mit Rücksicht auf die physiologischen Umstände möglich ist, einwandfrei gestaltet werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht nun in einer aus mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen durch optische Synthese zusammengesetzten   Yergleichslichtquelle,   deren Komponenten in ihrer (physiologisch gemessenen)   Lichtstärke derart einstellbar s : nd. dass   Ihre Summe konstant ist. 



   Vorteilhaft wird dabei die Anordnung so getroffen, dass in den Strahlengang einer der zu vergleichenden Lichtquellen verschiedenfarbige Filter gleicher Absorption derart ein- stellbar angeordnet sind, dass die Summe ihrer freien   Durchlassöffnungen   ständig gleich ist. 



   Beim Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen wird dann die zu messende Lachtquelle jedesmal mit der Vergleichslichtquelle nach der Erfindung in der Weise ver-   gleichen,   dass die Vergleichslichtquellen dem jeweiligen Farbenton der zu messenden Lichtquelle ohne Änderung der Lichtstärke der Vergleichslichtquelle genau angepasst wird oder umgekehrt. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die   Vergleichslichtquelle J ia   einem zweckmässig innen weiss gestrichenen Gehäuse g angebracht. In einer Öffnung des Gehäuses sind nebeneinander durch schmale Stege voneinander getrennt drei Mattscheiben   m1.     zits   und drei Filter f1, f2, f3 gleicher Absorption mit den Farben rot, grün, blau eingesetzt. 
 EMI1.1 
 seitlich verschoben werden können. An die durch die Farbenfilter und Mattscheiben abgeschlossene Öffnung des Gehäuses g schliesst sich ein lichtdichter Kasten   K   an, der sich zu einem mit einer Mattscheibe   w   versehenen Rohransatz verjüngt. 



   Durch Verschieben der Blenden s12 und s23 kann jeder beliebige Farbentou eingestellt werden. Wird beispielsweise die Blende s12 mehr nach links bewegt, so enthält das auf die Mattscheibe nu fallende Licht weniger rote und mehr grüne Strahlen. Bezeichnet b die Breite der freien Filteröffnung und d die Breite der Zwischenräume, so erhalten die Blenden   s, zweckmässig   eine Breite = + d. Worden beide Blenden vollständig nach links bewegt, so wird das rote und grüne Filter   11   bzw. f2 ganz abgedeckt, dagegen das blane   filtrer je   vollständig geöffnet. Ebenso erhält man rein rotes Licht, wenn beide Blenden ganz nach rechts, und rein grünes Licht, wenn die Blende   812   ganz nach links und die Blende   823   ganz nach rechts verschoben ist.

   Bei jeder beliebigen Stellung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Blenden ist aber die Summe der freien lichtdurchlassenden Filteröffnungen konstant gleich ein Drittel   der Gesamtfläche,   also gleich der Fläche eines Filters. 



   Da die Filter gleiche Absorption besitzen, ist in diesem Falle auch die Gesamtlichtstärke konstant. 



   Die Anordnung der Filter und Blenden kann   natürlich   in verschiedener Weise ge- 
 EMI2.1 
 Filter   fl,     /g gleicher   Absorption, aber verschiedener Farbe abgeschlossene Öffnungen befinden. Vor diesen Öffnungen ist ein Blendenschieber b in einem Rahmen r   wagerejpht   verschiebbar und der Rahmen r wiederum in einem grösseren Rahmen   1'1   senkrecht be. weglich angeordnet. Durch Bewegung des Blendenschiebers b mittels des Handgriffes h in irgend einer beliebigen Richtung können die Blendenöffnungen und damit die Lichtstärke der drei verschiedenen Farbenkomponenten eingestellt werden, ohne dass dabei die Gesamtstrahlung geändert wird.

   Auch bei dieser Anordnung ist die Summe der Blendenöffnungen konstant'und ebenso bleibt die   Gesamtlichtstärke   dieselbe, da die Filter gleiche Asorption besitzen. 



   Soll beispielsweise ein gelblicher Farbenton eingestellt werden, der   400/0   rotes,   50''/o   grünes und   10 /o   blaues Licht enthält, so muss, wenn p die volle Fläche der einzelnen freien   Blendenöffnung   bezeichnet, die freie Öffnung des roten Filters auf   0-4 p,   die des grünen Filters auf   0#5 p   und die des blauen Filters auf O'lp eingestellt werden. 



   In der praktischen Photometrie handelt es sich in der Regel nicht um den Vergleich tiefdunkel oder sehr intensiv gefärbter Lichtquellen, da sich ja die Farbe der für   He-   leuchtungszwecke verwendeten Lampen dem weissen Lichte möglichst nähert. Demgemäss können beim Erfindungsgegenstande verhältnismässig schwach gefärbte Farbenfilter verwendet werden, die also gewissermassen noch einen gewissen Betrag weissen Lichtes durchlassen. 



  Dies hat den Vorteil, dass in den Filtern weniger Licht absorbiert wird und zur Erzielung einer bestimmten Helligkeit auf der Mattscheibe   1n   eine Vergleichslichtquelle geringer Lichtstärke verwendet werden kann. Dasselbe Ziel kann natürlich auch dadurch erreicht werden, dass die   Gehäuseöffnung   nur teilweise von den Filtern verschlossen wird, so dass ein Teil des Lichtes der   Vergleichslichtqupelle   ungefiltert in den Raum   k   eintritt und sich dort mit dem gefilterten Licht vermischt. 



   Bei der Photometrierung elektrischer Glühlampen verschiedener Glühfadentemperatur unterscheiden sich die Farbentöne in der Hauptsache dadurch, dass bei niedrigen Tempe- raturen   (Kohlefadenlampen)   die roten und bei höheren Temperaturen   (Halbwattlampen)   die blauen Strahlen im Vergleich zu den bei mittleren Temperaturen brennenden ge- wöhnlichen Drahtlampen überwiegen. In diesem Falle kann man die grüne Farbenkomponeiite   unverändert   lassen. Zu diesem Zwecke können die beiden Blenden   S12 und S23 gemà. ss   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Verschiebung nach rechts herrschen dann die roten, und bei Verschiebung nach links die blauen Strahlen mehr oder weniger vor. 



   Zieht man jedoch in Betracht, dass es sich auch hier wieder um   Farbentöne handelt,   die nach der einen oder der anderen Seite nicht allzusehr von einem Mittel abweichen, so erkennt man, dass das Grünfilter ganz fortgelassen werden kann, wenn eine entsprechende Abstimmung in den Farbentönen der beiden anderen Filter vorgenommen wird. 



   Eine für diesen Fall zweckmässige Ausführungsform zeigt Fig. 3. 



   Die Vergleichslichtquelle l befindet sich wieder in dem innen weiss   gestrichen'on   Gehänse g, in dessen Öffnung eine   Mattscheibe'm6   eingesetzt ist. Vor dieser befindet sich ein in einer Kulisse k6 verschiebbarer Rahmen rein dem das rote Farbenfilter fr und das grün-blaue Filter fg so eingesetzt sind, dass zwischen ihnen gegebenenfalls ein Raum von bestimmter Breite freibleibt, durch den das Licht der Vergleichslichtquelle l ungefiltert in den Tubus t nach seinem Durchtritt durch die Mattscheibe   1n6   eintreten kann. Auf der den Tubus t abschliessenden Mattscheibe      mischt sich das ungefilterte mit dem rotund grünblaugefilterten Licht. Zur Veränderung des Farbentones ist der Rahmen r mittels der Schraubenspindel 8 und des Knopfes kn innerhalb der Kulisse k verschiebbar.

   Auch bei dieser Ausführung bleibt die Gesamtstärke des die Mattscheibe m treffenden Lichtes konstant, wenn die beiden Lichtfilter gleiche Absorption besitzen. 



   Statt den Farbenton der   Vergleichslichtquelle   dem der zu messenden Lichtquelle anzupassen, kann man natürlich umgekehrt auch die gleichen Farbenfilter und Einstellvorrichtungen zur Einschaltung in den Strahlengang der zu messenden Lichtquelle verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ebenso ist es möglich, die   Farbenfilter   übereinander teilweise sich deckend anzuordnen, nur ist hiebei darauf zu achten, dass die Summe der nicht gegenseitig sich deckenden Filterflächen ständig konstant bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen, gekennzeichnet durch eine aus   mehreren verschiedenfarbigen Lichtquellen   durch optische Synthese zusammengesetzte Vergleichslichtquelle, deren Komponenten in ihrer (physiologisch gemessenen) Lichtstärke derart einstellbar sind, dass ihre Summe konstant ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang einer der zu vergleichenden Lichtquellen verschiedenfarbige Filter gleicher Absorption derart einstellbar angeordnet sind, dass die Summe ihrer freien Durchlassöffnungen ständig gleich ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den neben- einanderliegenden Filtern je zwei durch eine gemeinsame Blende beeinflusst werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Filteröffnungen durch eine gemeinschaftliche Blende einstellbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Filter eine freie Öffnung angeordnet ist, durch die die Strahlen der Lichtquelle in gleich- bleibender Stärke ungefiltert hindurchtreten, um'sich mit den gefilterten Strahlen zu mischen.
AT78143D 1917-01-12 1918-01-10 Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen. AT78143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78143X 1917-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78143B true AT78143B (de) 1919-09-10

Family

ID=5638104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78143D AT78143B (de) 1917-01-12 1918-01-10 Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT78143B (de)
GB (1) GB112614A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB112614A (en) 1918-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411932A1 (de) Unabhaengiger farbabgleich fuer eine videoeinrichtung
DE3118249A1 (de) &#34;beleuchtungseinrichtung fuer einen testprojektor&#34;
AT78143B (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen.
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE301185C (de)
DE871554C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopier- oder Vergroesserungsapparate zur Herstellung von farbigen Abzuegen
DE932880C (de) Geraet zum Vergroessern oder Kopieren farbiger Vorlagen
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE529562C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Praeparate
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.
DE336198C (de) Aus lichtdurchlaessigen Teilen bestehende Lichthuelle zur Erzeugung eines homogen gefaerbten Lichtes durch Filterung
DE8626526U1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
AT86421B (de) Vorrichtung zum Photometrieren.
DE494399C (de) Vorrichtung zur Darbietung von Farbeffekten
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT154753B (de) Lampe mit einem zur Färbung des Lichtes mit einer Farbschicht versehenen Reflektor.
EP1172062A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen des menschlichen Auges
AT60539B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht bestimmter Farbe.