EP0242422A1 - Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht - Google Patents

Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht Download PDF

Info

Publication number
EP0242422A1
EP0242422A1 EP86105768A EP86105768A EP0242422A1 EP 0242422 A1 EP0242422 A1 EP 0242422A1 EP 86105768 A EP86105768 A EP 86105768A EP 86105768 A EP86105768 A EP 86105768A EP 0242422 A1 EP0242422 A1 EP 0242422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
filter
color
light source
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86105768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Vögeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A C R Brandli & Vogeli AG
Original Assignee
A C R Brandli & Vogeli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A C R Brandli & Vogeli AG filed Critical A C R Brandli & Vogeli AG
Priority to EP86105768A priority Critical patent/EP0242422A1/de
Publication of EP0242422A1 publication Critical patent/EP0242422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a high-performance headlight for colored light, with a housing having a light entry surface, at least one light source with reflector, and a color filter arrangement in the housing.
  • the invention has for its object to develop a high-performance headlamp of the type mentioned in such a way that the headlamp on the one hand allows a virtually arbitrary selection of colors, but on the other hand does not require any mechanically moving parts for this color selection.
  • a high-performance headlight of the type mentioned at the outset in that a plurality of preferably three selectively switchable light sources can be provided and in that the filter arrangement has at least one, preferably three dichroic filters, each of which reflects a primary color and transmits the other color components, and that the filters are arranged with respect to the light sources such that light of one of the primary colors or a color composed of several primary colors emerges at the light exit surface by selectively switching on one or more light sources.
  • the dichroic filter only reflects the primary color blue, for example, while the color components red and green pass through the filter.
  • Another dichroic filter can now be arranged with respect to the first filter in such a way that the light rays reflected by it take the same path as the light rays reflected by the first filter.
  • Another light source is then assigned to the second filter. If the second filter now only reflects the color green, for example, by switching on the second light source on the light exit surface of the housing, light with the primary color green can be obtained because the green light is let through the first filter practically undamped. You could also arrange a filter perpendicular to the light path and use a mirror to direct part of the light onto the exit opening.
  • a first and a second dichroic filter are arranged at an angle of 45 degrees with respect to a main axis of the housing perpendicular to the light exit surface, that, aligned with the first and second filters, on the main axis a first light source is arranged, and that, aligned with the first or with the second filter, at a right angle to the main axis, a second or a third light source is arranged.
  • the housing can be a cylindrical or box-shaped housing, the longitudinal axis of which forms the main axis mentioned.
  • the second and the third light source are located on the side of the housing, while the first light source is arranged on the end face of the housing facing away from the light exit surface.
  • Each light source consists, for example, of a halogen headlight lamp, a high-pressure xenon discharge lamp or a mercury lamp with a reflector.
  • the first and second dichroic filters are located in the housing.
  • the primary color red can be obtained by switching on only the first light source, the primary color green by switching on only the second light source and the primary color blue by switching on only the third light source. By switching on all light sources you get white light. Mixed colors can be achieved by switching on two light sources.
  • each light source is connected to a controllable voltage source.
  • the light sources can not only be switched on and off, but also vary in intensity. This makes it possible to obtain practically any colored light.
  • the controllable voltage sources are preferably part of a control device with a color selector, the setting of which adjusts the supply voltage supplied to each light source. With the help of an electrical / electronic circuit, the position of the color selector is converted into corresponding supply voltages for the respective light sources in order to obtain the desired colored light set by the color selector.
  • the only figure shows a schematic longitudinal sectional view of a high-performance headlight for colored light according to the invention.
  • the high-performance headlight shown in the figure contains a housing 1 made of metal.
  • the housing 1 is cylindrical, for example, and has a light exit surface OA on one end face, in which a lens or the like can be arranged.
  • the longitudinal axis of the housing forms the axis designated here as main axis A, with respect to which the various components of the headlight are arranged.
  • the main axis A is perpendicular to the light exit surface OA.
  • a first light source L1 which is, for example, a high-pressure mercury lamp with a reflector, is located on the end face 2 of the housing 1 opposite the light exit surface OA.
  • the reflector is arranged centered with respect to an inlet opening E1 centered with respect to the main axis A.
  • two further light entry openings E2 and E3 are formed, to which a second light source L2 and a third light source L3 are assigned.
  • the light sources L1, L2 and L3 have an identical structure and are connected to a control device (not shown here) with variable voltage sources.
  • two dichroic filters F1 and F2 are arranged at an angle of 45 degrees with respect to the main axis A, of which the filter F1 only reflects the primary color green (G) and the second filter F2 only the primary color blue (B) reflected.
  • the non-reflected color components are passed through the filter (R + B for filter F1; R + G for filter F2).
  • the transmitted light reaches the opposite housing wall 4 and is reflected back from there to the original light source, where it is Light source heated in an advantageous manner.
  • the three light sources L1, L2 and L3 are each arranged at an angle of 45 degrees to the two filters F1 and F2.
  • the white light from the light source L3 is fed onto the filter F2.
  • the filter F2 allows the color components R and G to pass through and only reflects light with the primary color B along the main axis A through the light exit surface OA.
  • the green light is reflected on the filter F1 (downwards) away from the main axis A, and only the portion R + B reaches the second filter F2. There, the portion B is reflected away from the main axis A, and only the portion R reaches the light exit surface OA.
  • a control device not shown in the drawing, has a color selector, for example a slide, the position of which determines which supply voltage is supplied to each individual light source L1, L2 and L3.
  • a color selector for example a slide
  • Separately adjustable voltage regulators can also be provided for the individual light sources. The fact that supply voltages of different strengths are supplied to the different light sources means that practically any desired color mixtures can be achieved.
  • three dichroic color filters can also be arranged one behind the other in a housing on its main axis, in which case the light sources are then all arranged on the long side of the housing.
  • the three dichroic Filters then reflect the three primary colors red (R), green (G) and blue (B).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht, der zur Abgabe von Licht einer gewünschten Farbe keine mechanisch zu verstellenden Teile benötigt, besitzt mehrere Lichtquellen, (L1, L2, L3) und mehrere, vorzugsweise zwei dichroitische Filter (F1, F2), von denen jeder eine bestimmte Farbe reflektiert und die übrigen Farbanteile durchläßt. Durch wahlweises Anschalten einer oder mehrerer Lichtquellen lassen sich an der Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers die drei Primärfarben rot, blau und grün oder beliebige Mischungen dieser drei Primärfarben erhalten. Jede Lichtquelle kann in ihrer Intensität selektiv eingestellt werden, so daß praktisch jede beliebige Farbmischung erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht, mit einem eine Lichtasutrittsfläche aufweisenden Gehäuse, mindestens einer Lichtquelle mit Reflektor, und einer Farbfilteranordnung in dem Gehäuse.
  • Im Theater, im Zirkus, beim Fernsehen, in Discotheken sowie in Photo- und Filmstudios werden Hochleistungs­scheinwerfer benötigt, die gebündelte Lichtstrahlen einer gewünschten Farbe abgeben. Bislang wurde die Farb­gebung des Lichtstrahls hauptsächlich dadurch erreicht, daß in den Strahlengang eines gebündelten weißen Licht­strahls Farbgläser eingebracht wurden. Diese Farbgläser wirken als Absorptionsfilter, welche nur Licht einer bestimmten Farbe durchlassen, das verbleibende Licht jedoch absorbieren. Diese bekannten Scheinwerfer haben jedoch den Nachteil, daß innerhalb der Filter nicht nur im Sperrbereich, sondern auch im Durchlaßbereich eine nicht vernachlässigbare Menge des gebündelten Licht­strahls absorbiert wird, mit der Folge, daß nur ein re­lativ schwacher Lichtstrahl erzeugt wird. Um einen Lichtstrahl gegebener Leistung zu erhalten, muß man also eine sehr starke Lichtquelle verwenden. Der größte Teil der Energie wird in dem Scheinwerfer in Wärme umgesetzt. Wir von der Lichtenergie nun noch ein großer Teil unge­nutzt absorbiert, so ist für eine vorgegebene geforderte Lichtleistung ein beträchtlicher Energieaufwand notwen­dig.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Hochleistungs­scheinwerfer mit Hilfe von Interferenzfiltern aufzu­bauen, die das weiße Licht in die drei Primärfarben zer­legen. Nach diesem Vorschlag enthält der Scheinwerfer mehrere Interferenzfilter und eine Maske, mit deren Hil­ fe ein Teil der farblich zerlegten Lichtstrahlen ausge­blendet werden kann. Obschon bei solchen Hochleistungs­scheinwerfern gegenüber den eingangs erläuterten be­kannten Scheinwerfern mit Farbgläsern eine beträchtliche Verbesserung erzielt wird, hat es sich aber dennoch als nachteilig erwiesen, daß für die Auswahl einer be­stimmten Farbe stets mechanisch bewegte Teile erforder­lich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hoch­leistungsscheinwerfer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Scheinwerfer einerseits eine praktisch beliebige Auswahl von Farben ermöglicht, andererseits aber für diese Farbauswahl keine mechanisch bewegten Teile benötigt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochleistungsscheinwerfer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mehrere vorzugsweise drei selektiv ein- und ausschaltbare Licht­quellen vorgesehen sind, daß die Filteranordnung min­destens ein, vorzugsweise drei dichroitische Filter auf­weist, von denen jedes eine Primärfarbe reflektiert und die anderen Farbanteile durchläßt, und daß die Filter in Bezug auf die Lichtquellen derart angeordnet sind, daß durch selektives Einschalten einer oder mehrerer Licht­quellen an der Lichtaustrittsfläche Licht einer der Pri­märfarben oder einer aus mehreren Primärfarben zusammen­gesetzten Farbe austritt.
  • Ordnet man beispielsweise ein dichroitisches Filter unter einem Winkel von 45 Grad zwischen der Lichtaus­trittsfläche des Scheinwerfers und der Mittelachse des Strahlengangs einer Lichtquelle an, so reflektiert das dichroitische Filter beispielsweise nur die Primärfarbe blau, während die Farbanteile rot und grün durch das Filter hindurchgehen. Ein weiteres dichroitisches Filter kann nun so bezüglich des ersten Filters angeordnet wer­den, daß die von ihm reflektierten Lichtstrahlen den gleichen Weg nehmen wie die von dem ersten Filter reflektierten Lichtstrahlen. Dem zweiten Filter ist dann eine weitere Lichtquelle zugeordnet. Reflektiert das zweite Filter nun beispielsweise nur die Farbe grün, so kann durch Einschalten der zweiten Lichtquelle an der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses Licht mit der Primär­farbe grün erhalten werden, weil das grüne Licht durch das erste Filter praktisch ungedämpft hindurchgelassen wird. Man könnte auch eiln Filter senkrecht zum Lichtweg anordnen und mit Hilfe eines Spiegels einen Teil des Lichts auf die Austrittsöffnung lenken.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bezüglich einer senkrecht auf der Licht­austrittsfläche stehenden Hauptachse des Gehäuses ein erstes und ein zweites dichroitisches Filter unter einem Winkel von 45 Grad angeordnet sind, daß, mit dem ersten und dem zweiten Filter ausgerichtet, auf der Hauptachse eine erste Lichtquelle angeordnet ist, und daß, ausge­richtet mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Filter, unter einem etwa rechten Winkel zu der Hauptachse eine zweite bzw. eine dritte Lichtquelle angeordnet ist.
  • Das Gehäuse kann zum Beipiel ein zylindrisches oder kastenförmiges Gehäuse sein, dessen Längsachse die er­wähnte Hauptachse bildet. Auf der Seite des Gehäuses befinden sich die zweite und die dritte Lichtquelle, während auf der der Lichtaustrittsfläche abgewandten Stirnfläche des Gehäuses die erste Lichtquelle angeord­net ist. Jede Lichtquelle besteht zum Beispiel aus einer Halogen-Scheinwerferlampe, einer Höchstdruck-Xenon-Ent­ladungslampe oder einer Quecksilberlampe mit Reflektor. In dem Gehäuse befinden sich das erste und das zweite dichroitische Filter. Wenn das erste Filter nur grünes Licht und das zweite Filter nur blaues Licht reflek­tiert, die übrigen Lichtanteile jedoch durchläßt, lassen sich durch Einschalten nur der ersten Lichtquelle die Primärfarbe rot, durch Einschalten nur der zweiten Lichtquelle die Primärfarbe grün und durch Einschalten nur der dritten Lichtquelle die Primärfarbe blau erhal­ten. Durch Einschalten sämtlicher Lichtquellen erhält man weißes Licht. Mischfarben lassen sich durch Ein­schalten von zwei Lichtquellen erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Lichtquelle an eine regelbare Spannungsquelle ange­schlossen. Die Lichtquellen lassen sich also nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch in ihrer Intensität variieren. Hierdurch besteht die Möglichkeit, praktisch jedes beliebige farbige Licht zu erhalten.
  • Vorzugsweise sind die regelbaren Spannungsquellen Be­standteil einer Steuervorrichtung mit Farbwähler, durch dessen Einstellung die jeder Lichtquelle zugeführte Speisespannung eingestellt wird. Mit Hilfe einer elektrischen/elektronischen Schaltung wird die Stellung des Farbwählers umgesetzt in entsprechende Speise­spannungen für die jeweiligen Lichtquellen, um das durch den Farbwähler eingestellte gewünschte farbige Licht zu erhalten.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figure zeigt eine schematische Längs-Schnitt­ansicht eines erfindungsgemäßen Hochleistungsschein­werfers für farbiges Licht.
  • Der in der Figur dargestellte Hochleistungsscheinwerfer enthält ein aus Metall bestehendes Gehäuse 1. Das Ge­häuse 1 ist zum Beispiel zylindrisch ausgebildet und besitzt auf der einen Stirnseite eine Lichtaustritts­fläche OA, in der eine Linse oder dergleichen angeordnet sein kann. Die Längsachse des Gehäuses bildet die hier als Hauptachse A bezeichnete Achse, bezüglich der die verschiedenen Bauelemente des Scheinwerfers angeordnet sind. Die Hauptachse A steht senkrecht auf der Licht­austrittsfläche OA.
  • Auf der der Lichtaustrittsfläche OA gegenüberliegenden Stirnseite 2 des Gehäuses 1 befindet sich eine erste Lichtquelle L1, bei der es sich zum Beispiel um eine Hochdruck-Quecksilberlampe mit Reflektor handelt. Der Reflektor ist gegenüber einer bezüglich der Hauptachse A zentrierten Eintrittsöffnung E1 zentriert angeordnet.
  • In der Oberseite 3 des Gehäuses 1 sind zwei weitere Lichteintrittsöffnungen E2 und E3 ausgebildet, denen eine zweite Lichtquelle L2 bzw. eine dritte Lichtquelle L3 zugeordnet sind. Die Lichtquellen L1, L2 und L3 haben identischen Aufbau und sind an eine hier nicht darge­stellte Steuervorrichtung mit veränderbaren Spannungs­quellen angeschlossen.
  • Im Inneren des Gehäuses 1 sind unter einem Winkel von 45 Grad bezüglich der Hauptachse A zwei dichroitische Filter F1 und F2 angeordnet, von denen das Filter F1 nur die Primärfarbe grün (G) reflektiert, und das zweite Filter F2 nur die Primärfarbe blau (B) reflektiert. Die nicht-reflektierten Farbkomponenten werden durch das Filter hindurchgelassen (R+B beim Filter F1; R+G beim Filter F2). Das durchgelassene Licht gelangt auf die gegenüberliegende Gehäusewand 4 und wird von dort zu der Urspungs-Lichtquelle zurückreflektiert, wobei es diese Lichtquelle in vorteilhafter Weise erwärmt.
  • Die drei Lichtquellen L1, L2 und L3 sind zu den beiden Filtern F1 und F2 jeweils unter einem Winkel von 45 Grad angeordnet.
  • Wird bei dem oben beschriebenen Hochleistungsscheinwer­fer nur die Lichtquelle L3 eingeschaltet, während die Lichtquellen L1 und L2 ausgeschaltet bleiben, so wird das weiße Licht von der Lichtquelle L3 auf das Filter F2 gelankt. Das Filter F2 läßt die Farbanteile R und G durch und reflektiert nur Licht mit der Primärfarbe B entlang der Hauptachse A durch die Lichtaustritts­fläche OA.
  • Wird nur die Lichtquelle L2 eingeschaltet, während die Lichtquellen L1 und L3 ausgeschaltet sind, so wird an dem dichroitischen Filter F2 nur das grüne Licht G re­flektiert, während die Anteile R und B durchgelassen werden. Das grüne Licht durchläuft das Filter F2 und ge­langt zur Lichtaustrittsfläche OA.
  • Wird nur die Lichtquelle L1 eingeschaltet, während die Lichtquellen L2 und L3 ausgeschaltet bleiben, so wird am Filter F1 das grüne Licht (nach unten) von der Haupt­achse A weg reflektiert, und es gelangt nur der Anteil R+B zu dem zweiten Filter F2. Dort wird der Anteil B von der Hauptachse A weg reflektiert, und es gelangt nur der Anteil R zu der Lichtaustrittsfläche OA.
  • Wenn sämtliche Lichtquellen L1, L2 und L3 eingeschaltet sind, tritt durch die Lichtaustrittsfläche OA weißes Licht hindurch.
  • Die oben beschriebene Situation läßt wie folgt dar­stellen:
    Figure imgb0001
  • In der Tabelle bedeutet "0" eine ausgeschaltete Licht­quelle, und "1" bedeutet eine eingeschaltete Licht­quelle.
  • Es ist ersichtlich, daß man durch Kombinieren verschie­dener eingeschalteter Lichtquellen Mischfarben erhält.
  • Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuervor­richtung besitzt einen Farbwähler, zum Beispiel einen Schieber, dessen Lage festlegt, welche Speisespannung jeder einzelnen Lichtquelle L1, L2 und L3 zugeführt wird. Es können auch separat verstellbare Spannungs­regler für die einzelnen Lichtquellen vorgesehen sein. Dadurch, daß den verschiedenen Lichtquellen verschieden starke Speisespannungen zugeführt werden, lassen sich praktisch beliebige Farbmischungen erzielen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Aus­führungsbeispiel beschränkt. Man kann beispielsweise in einem Gehäuse auf dessen Hauptachse auch drei dichroitische Farbfilter hintereinander anordnen, wobei dann die Lichtquellen sämtlich auf der Längsseite des Gehäuses angeordnet werden. Die drei dichroitischen Filter reflektieren dann die drei Primärfarben rot (R), grün (G) und blau (B).

Claims (6)

1. Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht, mit einem eine Lichtaustrittsfläche aufweisenden Gehäuse, mindestens einer Lichtquelle mit Reflektor, und einer Farbfilteranordnung in dem Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere selek­tiv ein- und ausschaltbare Lichtquellen (L1, L2, L3) vorgesehen sind, daß die Filteranordnung mindestens zwei dichroitische Filter (F1, F2) aufweist, das eine Primär­farbe reflektiert und die anderen Farbanteile durchläßt, und daß das Filter (F1, F2) in Bezug auf die Licht­quellen (L1, L2, L3) derart angeordnet sind, daß durch selektives Einschalten einer oder mehrerer Lichtquellen an der Lichtaustrittsfläche (OA) Licht einer der Primär­farben oder einer aus mehreren Primärfarben zusammenge­setzten Farbe austritt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß drei Licht­quellen (L1, L2, L3) und zwei dichroitische Filter (F1,F2) vorgesehen sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich einer senkrecht auf der Lichtaustrittsfläche (OA) stehenden Hauptachse (A) des Gehäuses ein erstes und ein zweites dichroitisches Filter unter einem Winkel von 45 Grad angeordnet sind, daß mit dem ersten und dem zweiten Filter (F1, F2) ausgerichtet auf der Hauptachse eine erste Lichtquelle (L1) angeordnet ist, und daß ausge­richtet mit dem ersten bzw. dem zweiten Filter (F1, F2) unter einem etwa rechten Winkel zu der Hauptachse (A) eine zweite bzw. eine dritte Lichtquelle (L2, L3) ange­ordnet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filter (F1) nur die Farbe grün und das zweite Filter (F2) nur die Farbe blau reflektiert.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Licht­quelle an eine regelbare Spannungsquelle angeschlossen ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Spannungsquellen Bestandteil einer Steuervorrichtung sind, die einen Farbwähler aufweist, durch dessen Ein­stellung die jeder Lichtquelle zugeführte Speisespannung eingestellt wird.
EP86105768A 1986-04-25 1986-04-25 Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht Withdrawn EP0242422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105768A EP0242422A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105768A EP0242422A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0242422A1 true EP0242422A1 (de) 1987-10-28

Family

ID=8195085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105768A Withdrawn EP0242422A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0242422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719671A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Sife Coffret transportable pour effectuer des expériences d'optique.
DE4447612C2 (de) * 1994-04-21 1997-11-13 Feddersen Clausen Oliver Subtraktives Farbmischsystem
WO1999066257A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Isometrix Lighting & Design Limited Colour wash light
WO2000016004A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Schleifer Wolf Dieter Farbeffektleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318185A (en) * 1964-11-27 1967-05-09 Publication Corp Instrument for viewing separation color transparencies
DE1512332A1 (de) * 1966-01-08 1969-04-03 Philips Nv Fernsehkamera mit einem Lichtteilungssystem zwischen der Objektivlinse und den Bildaufnahmeroehren
EP0008639A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-19 Reiche & Vogel Leuchtkunst Zweigniederlassung der H.M. Wörwag GmbH Lichtquellenanordnung für Theater- oder Studiobeleuchtung od. dgl.
US4488207A (en) * 1983-08-18 1984-12-11 American Standard Inc. Static multi-color light signal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318185A (en) * 1964-11-27 1967-05-09 Publication Corp Instrument for viewing separation color transparencies
DE1512332A1 (de) * 1966-01-08 1969-04-03 Philips Nv Fernsehkamera mit einem Lichtteilungssystem zwischen der Objektivlinse und den Bildaufnahmeroehren
EP0008639A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-19 Reiche & Vogel Leuchtkunst Zweigniederlassung der H.M. Wörwag GmbH Lichtquellenanordnung für Theater- oder Studiobeleuchtung od. dgl.
US4488207A (en) * 1983-08-18 1984-12-11 American Standard Inc. Static multi-color light signal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447612C2 (de) * 1994-04-21 1997-11-13 Feddersen Clausen Oliver Subtraktives Farbmischsystem
FR2719671A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Sife Coffret transportable pour effectuer des expériences d'optique.
WO1999066257A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Isometrix Lighting & Design Limited Colour wash light
AU759905B2 (en) * 1998-06-17 2003-05-01 Isometrix Lighting & Design Limited Colour wash light
US6572241B1 (en) 1998-06-17 2003-06-03 Isometrix Lighting & Design Limited Color wash light
WO2000016004A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Schleifer Wolf Dieter Farbeffektleuchte
US6471370B2 (en) 1998-09-15 2002-10-29 Wolf-Dieter Schleifer Color effect light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE4413943A1 (de) Farbwechsler für Beleuchtung
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
DE2243245A1 (de) Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen
DE3326199A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
DE1497304A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Vorlagenhalter
EP0008639B1 (de) Lichtquellenanordnung für Theater- oder Studiobeleuchtung od. dgl.
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
DE10214195B4 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
DE2707987C2 (de) Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten
DE932880C (de) Geraet zum Vergroessern oder Kopieren farbiger Vorlagen
DE2421852A1 (de) Geraet zum erzeugen von reproduktionen
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE890756C (de) Scheinwerfer mit !Einrichtung zur Änderung des Farbtons für die Zwecke der farbigen photographischen Aufnahme
DE4447612C2 (de) Subtraktives Farbmischsystem
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung
DE10304199B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Strahlung einer gewünschten Farbe
DE908042C (de) Entladelampen-Stromkreis
EP0853302A1 (de) Mit Leuchtdioden bestückte Leuchtsignalvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880429

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOEGELI, WERNER