DE4413943A1 - Farbwechsler für Beleuchtung - Google Patents

Farbwechsler für Beleuchtung

Info

Publication number
DE4413943A1
DE4413943A1 DE4413943A DE4413943A DE4413943A1 DE 4413943 A1 DE4413943 A1 DE 4413943A1 DE 4413943 A DE4413943 A DE 4413943A DE 4413943 A DE4413943 A DE 4413943A DE 4413943 A1 DE4413943 A1 DE 4413943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
filters
dichroic
mixing system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413943C2 (de
Inventor
Oliver Feddersen-Clausen
Klaus Dipl Ing Welm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELM, KLAUS, DIPL.-ING. (FH), 85567 GRAFING, DE
Original Assignee
FEDDERSEN CLAUSEN OLIVER
WELM KLAUS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDDERSEN CLAUSEN OLIVER, WELM KLAUS DIPL ING FH filed Critical FEDDERSEN CLAUSEN OLIVER
Priority to DE4447612A priority Critical patent/DE4447612C2/de
Priority to DE4413943A priority patent/DE4413943C2/de
Priority claimed from DE4447612A external-priority patent/DE4447612C2/de
Priority to US08/534,739 priority patent/US5790329A/en
Publication of DE4413943A1 publication Critical patent/DE4413943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413943C2 publication Critical patent/DE4413943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbwechsler mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe durch Einbringung dichroitischer Farbfilter in den Strahlengang eines Beleuch­ tungsgerätes. Derartige Farbwechsler werden vorzugsweise in Beleuchtungs­ scheinwerfern mit Abbildungsoptik (Verfolgerscheinwerfer usw.) verwendet.
Es ist bekannt, daß diese Farbwechsler (z. B. DE 39 08 148 A1) als auch Farbwechsler ähnlicher Systeme (z. B. EP 0 242 422 A1 u. EP 0 415 164 A1) oder solcher für Farbmonitore alle auf dem Grundprinzip der Drei-Farben-Mi­ schung basieren. Dieses Grundprinzip wird auch, wegen der verwendeten Far­ ben Rot, Grün und Blau, RGB-Farbmischung genannt und ermöglicht die Erzeu­ gung jedes Farbtons (Bunttons) jedoch nicht jeder Farbreinheit (Farbsättigung). Um sowohl stufenlos einstellbare Lichtfarbe als auch große Farbsättigung zu er­ reichen wird in aufwendigen Beleuchtungsscheinwerfern zusätzlich zum RGB- System ein nicht stufenlos arbeitendes Farbrad mit besonders gesättigten Farben eingesetzt.
RGB-Farbwechsler lassen sich nur an solchen Stellen in Beleuchtungsgeräten einsetzen, welche nicht auf dem beleuchteten Gegenstand abgebildet werden, da die dichroitischen Farbfilter bei der Farbmischung meist nur teilweise im Strahlengang liegen. Der Einbaubereich liegt üblicherweise innerhalb des Scheinwerfers zwischen den Objektivlinsen, wo das Leuchtfeld der Schein­ werferlampe abgebildet wird. Dadurch ist ein nachträglicher Einbau in vorhan­ dene Beleuchtungsgeräte mit großem Aufwand verbunden.
Außerdem benötigen RGB-Farbwechsler üblicherweise ein eigenes Steuerpult oder drei Kanäle auf einem gängigen, z. B. in Theatern verwendeten Lichtstell­ pult zur Steuerung der einzelnen Farbfilter, was im täglichen Gebrauch sehr umständlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbwechsler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszugestalten, daß er zusätzlich zu den Möglichkeiten eines RGB-Farbwechslers auch Farbübergänge im Bereich sehr gesättigter Farben erzeugt, und so ausgeführt ist, daß er nachträglich in viele vorhandene Scheinwerfertypen eingebaut werden kann und eine einfache Farb­ steuerung über gängige Lichtstellpulte möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Wesentliches Merkmal in Anspruch 1 ist die Verwendung von mehr als drei dichroitischen Farbfiltern, deren Transmissionsbereiche so gewählt sind, daß einerseits, wie bei einem RGB-System, Farbübergänge zwischen Buntton und Farbsättigung stufenlos erzeugt werden können, ohne beim Herausziehen eines Farbfilters den freiwerdenden Bereich im Strahlengang gleichzeitig mit einem neuen Filter abdecken zu müssen, und andererseits nach den Gesetzen der Farbmetrik sehr hohe Farbsättigungen mit relativ großem Lichtdurchlaß möglich sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. In Anspruch 2 ist ein prinzipieller Aufbau eines Vier-Filter-Misch­ systems angegeben, welches sich durch bedeutend verbesserte Sättigung im Blau-Magenta-Rot-Bereich auszeichnet. Die positiven Eigenschaften eines Drei Filter-Mischsystems bleiben dabei erhalten. In Anspruch 3 ist ein prinzipieller Aufbau eines Sechs-Filter-Mischsystems angegeben, welches nahezu den gesamten erzeugbaren Farbraum abdeckt. Im Vergleich zum Drei-Filter-Misch­ system treten geringfügige Helligkeitsverluste bei den Farbübergängen Cyan- Grün und Grün-Gelb auf, die jedoch aufgrund der anderen Vorzüge vernach­ lässigbar sind.
Eine bevorzugte Bauform des Farbwechslers ist in Anspruch 4 angegeben.
Das wesentliche Merkmal der Bauform ist die Ausgestaltung des Farbwechslers in Form einer Einschubkassette, wobei die dichroitischen Filter durch eine Öff­ nung in das Scheinwerfergehäuse eingeschoben werden und die Filtersteuerung außerhalb des Scheinwerfers am Gehäuse befestigt wird. Viele Beleuch­ tungsscheinwerfer sind so aufgebaut, daß das Scheinwerfergehäuse an der zur Befestigung des Farbwechslers geeigneten Stelle aus einem einfachen, in Stranggußprofilen gelagerten Blech besteht, welches leicht ausgetauscht werden kann; andere Scheinwerfer, die nicht vollständig dimmbare Tageslichtlampen verwenden, haben im Bereich der Leuchtfeldabbildung im Objektiv eine Öffnung für Verdunklungsblenden, welche zum Einsatz des Farbwechslers nur etwas erweitert werden muß. Die Filter können in die Filtersteuerung zurückgezogen bzw. in den Strahlengang geschoben oder z. B. auch seitlich aus dem Strahlengang gekippt werden. Durch obige Ausführung benötigt der Farbwechs­ ler innerhalb eines Scheinwerfergehäuses sehr wenig Platz und kann nach­ träglich auch in viele Scheinwerfer mit Zoom-Objektiv eingebaut werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 5 angegeben. Durch Integration eines Mikroprozessors in dem Steuerungselement des Farbwechslers wird dieser unabhängig von besonderen Steuerungs­ systemen und kann über jedes konventionelle Analog- oder DMX-Lichtstellpult mit zwei Kanälen, die Farbton und Farbsättigung regeln, gesteuert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der Transmissionsbereiche der dichroiti­ schen Filter eines Vier-Filter-Mischsystems,
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung der Transmissionsbereiche der dichroiti­ schen Filter eines Sechs-Filter-Mischsystems,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Bühnenscheinwerfers mit einem als Einschubkassette ausgestalteten Farbwechsler und
Fig. 4 einen prinzipiellen Vergleich der Farbmöglichkeiten von Drei-, Vier- und Sechs-Filter-Mischsystemen anhand der Normfarbtafel nach DIN 5033.
In Fig. 1 sind die prinzipiellen Transmissionsbereiche der dichroitischen Filter 1, 2, 3 und 4 dargestellt. Desweiteren sind die Diagramme von Überlagerungen zweier Filter und die von Einzelfiltern dargestellt, welche die ungemischten Farben größter Farbsättigung des Vier-Filter-Mischsystems bilden und gleichzeitig durch die im folgenden erläuterten Übergänge einen stufen- und endlosen Farbdurchgang durch alle Farbtöne (Bunttöne) ermöglichen:
Die Filterkombination Rot und Cyan 2 + 3 ergibt ein Dunkelblau. Wird der Filter Violett 1 hinzugefügt, so tritt, wie aus den Diagrammen ersichtlich, keine Farb­ änderung auf. Dieser Zwischenschritt ist jedoch notwendig, um durch Entfernen von Rot 2 einen Übergang zu Blau 1 + 3 zu erhalten. Wird nun Violett 1 entfernt, findet ein Übergang zu Cyan 3 statt. Durch Hinzufügen von Gelb 4 entsteht Grün 3 + 4 und weiterhin durch Entfernen von Cyan 3 Gelb 4. Beim Hinzufügen von Rot 2 ergibt sich ein Übergang zu Rot 2 + 4 und durch Hinzufügung von Violett 1 Dunkelrot 1 + 4 +(2). Wird jetzt Gelb 4 entfernt so ergibt sich Magenta 1 + 2 und wird nun Cyan 3 hinzugefügt, so entsteht wieder Dunkelblau (1) + 2 + 3; jetzt ist nur noch notwendig, Violett 1 zu entfernen (keine Farbänderung), um wieder am Ausgangspunkt anzukommen.
Für die weitere Betrachtung werden zur Vereinfachung der Ausführungen folgende Abkürzungen bzw. Symbole verwendet: Hinzufügen ist +, Entfernen ist -, Filter werden durch ihre Zuordnungszahlen dargestellt, fettgedruckte Ausdrücke weisen auf abgebildete Diagramme und in Klammern () gesetzte Ausdrücke weisen auf Filterbewegungen hin, die keine Farbänderung bewirken. Ein dem Drei-Filter-Mischsystem vergleichbarer Farbübergang, welcher eine ge­ ringere Farbsättigung, dafür aber höhere Lichtausbeute hat, wird folgender­ maßen erhalten: 1 + 3, -1, 3, +4, 3 + 4, -3, 4, +2, 2 + 4, -4, 2, +1, 1 + 2, -2, 1, +3, 1 + 3. Übergänge zwischen diesen beiden Farbsättigungen und Weiß sind dadurch zu erreichen, daß die Filter nicht vollständig in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes eingeführt werden.
Fig. 2 zeigt, entsprechend Fig. 1, die Farbtonübergänge eines Sechs-Filter Mischsystems. Ein Übergang mit sehr gesättigten Farben wird erhalten durch:
5 + 9, (+6), -5, 6 + 9, -6, 9, +8, 8 + 9, +7, (-8), 7 + 9, -9, 7, +10, 7 + 10, (+8), -7, 8 + 10, -8, 10, +6, 6 + 10, (+5), -6, 5 + 10, -10, 5, +9, 5 + 9.
Ein weniger gesättigter Farbübergang wird erhalten durch: 6 + 9, -6, 9, +8, 8 + 9, -9, 8, +10, 8 + 10, -8, 10, +6, 6 + 10, -10, 6, +9, 6 + 9.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß es sich bei den Diagrammen um prinzipielle Transmissionsbereiche handelt, da dichroitische Filter zwar sehr steil­ flankig, nicht jedoch mit rechteckigen Transmissions"kurven" gefertigt werden können.
In Fig. 3 sind ein Bühnenscheinwerfer mit Kondensoroptik 12 und zwei Objektivlinsen 13, 14 und ein Farbwechsler als Einschubkassette 11 mit einem Steuerungselement 17 und dichroitischen Farbfiltern 1, 2, 3, 4 oder 5, 6, 7, 8, 9, 10 dargestellt. Durch einen geschwungenen Pfeil und durch grob gestrichelte Umrandungslinien wird gezeigt, wie der Farbwechsler eingebaut wird. Ein Doppelpfeil gibt die Bewegungsrichtung der dichroitischen Farbfilter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) an. Die Einschubkassette 11 ist so eingesetzt, daß sie im Bereich der Leuchtfeldabbildung 15 einer Lampe 16 liegt und daß sich das Steuerungselement 17 außerhalb des Scheinwerfers befindet und am Schein­ werfergehäuse 18 befestigt ist. Um die Wärmebelastung des Steuerungs­ elements 17 herabzusetzen, ist es gegebenenfalls günstiger, die Einschubkas­ sette 11 von der Unterseite des Beleuchtungsscheinwerfers einzusetzen. Die Steuerungsmechanik des Farbwechslers ist nicht Anliegen der Erfindung, weshalb auf ihre Darstellung verzichtet wurde. Weitere Ausführungen zu Anspruch 5 scheinen nicht erforderlich, da einem Fachmann anhand der voraus­ gegangenen Ausführung und farbmetrischer Grundkenntnisse die technische Umsetzung eines Steuerungselements 17 mit integriertem Mikroprozessor möglich ist. Der Strahlengang des Lichts im Bühnenscheinwerfer ist schematisch durch fein gestrichelte Linien gekennzeichnet.
In Fig. 4 sind anhand der Normfarbtafel nach DIN 5033 die Farbbereiche dargestellt, die von den verschiedenen Mischsystemen erzeugt werden können.
Die gebogene Linie mit Verbindungsgerade ist der Spektralfarbenzug und umschließt den Raum aller Farben. Der Spektralfarbenzug wird aus den gesättigsten Farben gebildet. ist der Unbuntpunkt (Weiß). Innerhalb dieser Farbtafel sind die Farbmöglichkeiten des Sechs-Filter-Systems (fein gestrichelt), des Vier-Filter-Systems (grob gestrichelt) und des konventionellen Drei-Filter- Systems durch Umrandungslinien dargestellt.

Claims (5)

1. Farbwechsler für Beleuchtung umfassend ein subtraktives Farbmischsystem mit dichroiti­ schen Farbfiltern und ein Steuerungselement zur Einbringung der dichroitischen Filter in den Strahlengang des Beleuchtungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmischsystem aus mehr als drei dichroitischen Filtern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) aufgebaut ist, die derart aufein­ ander abgestimmt sind, daß sie, wie bei einem gängigen Drei-Filter-Mischsystem, richtungsun­ abhängig und unabhängig voneinander in den Strahlengang eines Beleuchtungsgerätes ge­ bracht werden können, um jeden Farbwechsel stufenlos zu steuern, und daß die Transmis­ sionsbereiche der Filter derart gewählt sind, daß, der Filteranzahl entsprechend, eine sehr hohe Farbsättigung mit guter Lichtausbeute erreicht werden kann.
2. Farbwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmischsystem aus vier dichroitischen Filtern (1, 2, 3, 4) mit folgende Farben und prinzipiellen Transmissionsbereichen aufgebaut ist:
Violett, ≈ 380 nm bis 490 nm und 650 nm bis 780 nm (1),
Rot, ≈ 380 nm bis 450 nm und 570 nm bis 780 nm (2),
Cyan, ≈ 380 nm bis 560 nm (3) und
Gelb, ≈ 500 nm bis 780 nm (4).
3. Farbwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmischsystem aus sechs dichroitischen Filtern (5, 6, 7, 8, 9, 10) mit folgenden Farben und prinzipiellen Transmis­ sionsbereichen aufgebaut ist:
Magenta, ≈ 380 nm bis 450 nm und 650 nm bis 780 nm (5),
Pink, ≈ 380 nm bis 490 nm und 580 nm bis 780 nm (6),
Grün, ≈ 500 nm bis 540 nm (7),
Hellgrün, ≈ 480 nm bis 590 nm (8),
Cyan, ≈ 380 nm bis 520 nm (9) und
Gelb, ≈ 520 nm bis 780 nm (10).
4. Farbwechsler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbwechsler in Form einer Einschubkasette (11) ausgestaltet ist, die in Bühnenscheinwerfer mit abbildender Optik zwischen die Objektivlinsen (13, 14) im Bereich der Leuchtfeldabbildung (15) einer Lampe (16) nachträglich ohne Aufwand eingesetzt werden kann, wobei sich das Steuerungs­ element (17) außerhalb des Scheinwerfergehäuses (18) befindet.
5. Farbwechsler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungselement (17) einen Mikroprozessor beinhaltet, der zwei Analog- oder DMX-Signale, die Farbsättigung und Buntton definieren, in Steuerungssignale umsetzt.
DE4413943A 1994-04-21 1994-04-21 Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung Expired - Fee Related DE4413943C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447612A DE4447612C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Subtraktives Farbmischsystem
DE4413943A DE4413943C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung
US08/534,739 US5790329A (en) 1994-04-21 1995-09-27 Color changing device for illumination purposes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447612A DE4447612C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Subtraktives Farbmischsystem
DE4413943A DE4413943C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung
US08/534,739 US5790329A (en) 1994-04-21 1995-09-27 Color changing device for illumination purposes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413943A1 true DE4413943A1 (de) 1995-10-26
DE4413943C2 DE4413943C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=27206298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413943A Expired - Fee Related DE4413943C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5790329A (de)
DE (1) DE4413943C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523351A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Feddersen Clausen Oliver Farbwechseleinheit für Beleuchtung
AU705279B2 (en) * 1991-04-30 1999-05-20 Vari-Lite, Inc. Improvements in high intensity lighting projectors
US6769792B1 (en) 1991-04-30 2004-08-03 Genlyte Thomas Group Llc High intensity lighting projectors
DE19722191B4 (de) * 1997-05-27 2005-07-28 Welm, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) Lichtmodulationsvorrichtung
WO2007014691A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von lichteffekten sowie einschub für solch eine beleuchtungseinrichtung
WO2007072294A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Button arrangement for colored lighting controller

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US20040052076A1 (en) 1997-08-26 2004-03-18 Mueller George G. Controlled lighting methods and apparatus
US7014336B1 (en) 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US20030133292A1 (en) * 1999-11-18 2003-07-17 Mueller George G. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
AU756821B2 (en) 1998-11-02 2003-01-23 Code 3, Inc. Vehicular warning light having a dichroic element
US6595669B2 (en) 1998-11-02 2003-07-22 Code 3, Inc. Vehicular warning light having less apparent color when not energized
US6227674B1 (en) * 1999-11-23 2001-05-08 Rosco Incorporated Oval, constant radius convex mirror assembly
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
DE10006409A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US6578987B1 (en) 2000-05-03 2003-06-17 Vari-Lite, Inc. Intra-lens color and dimming apparatus
US7303300B2 (en) 2000-09-27 2007-12-04 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for illuminating household products
DE10144394A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Kaltlichtscheinwerfer zur Beleuchtung von Theatern, TV-Studios und Veranstaltungsstätten
JP2003114480A (ja) * 2001-10-04 2003-04-18 Seiko Epson Corp プロジェクタの光学系の変更に応じた画像処理
US7226188B2 (en) * 2004-11-19 2007-06-05 Whiterock Design, Llc Stage lighting methods and apparatus
US7901089B2 (en) * 2004-11-19 2011-03-08 Whiterock Design, Llc Optical system with array light source
TWI273285B (en) * 2005-12-23 2007-02-11 Wintek Corp Color filter having capability of changing light-color
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US7712918B2 (en) 2007-12-21 2010-05-11 Altair Engineering , Inc. Light distribution using a light emitting diode assembly
US8113691B2 (en) * 2008-03-11 2012-02-14 Robe Lighting S.R.O. Color change mechanism
US20090276823A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for modifying a color of an electronic housing
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US7976196B2 (en) 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US7946729B2 (en) 2008-07-31 2011-05-24 Altair Engineering, Inc. Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs
US8674626B2 (en) 2008-09-02 2014-03-18 Ilumisys, Inc. LED lamp failure alerting system
US8256924B2 (en) 2008-09-15 2012-09-04 Ilumisys, Inc. LED-based light having rapidly oscillating LEDs
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8444292B2 (en) 2008-10-24 2013-05-21 Ilumisys, Inc. End cap substitute for LED-based tube replacement light
US8556452B2 (en) 2009-01-15 2013-10-15 Ilumisys, Inc. LED lens
US8362710B2 (en) 2009-01-21 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays
US8664880B2 (en) 2009-01-21 2014-03-04 Ilumisys, Inc. Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps
US8330381B2 (en) 2009-05-14 2012-12-11 Ilumisys, Inc. Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast
US8299695B2 (en) 2009-06-02 2012-10-30 Ilumisys, Inc. Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes
CA2765200A1 (en) 2009-06-23 2011-01-13 Altair Engineering, Inc. Illumination device including leds and a switching power control system
BR112012018512A2 (pt) 2010-01-28 2019-06-18 Koninl Philips Electronics Nv método para o controle de uma fonte de luz de cor ajustavável configurada para iluminar um objeto e sistema para o controle de uma fonte de luz de cor ajustável.
WO2011119907A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Led light tube with dual sided light distribution
WO2011119921A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Led light with thermoelectric generator
WO2011119958A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Inside-out led bulb
US8454193B2 (en) 2010-07-08 2013-06-04 Ilumisys, Inc. Independent modules for LED fluorescent light tube replacement
JP2013531350A (ja) 2010-07-12 2013-08-01 イルミシス,インコーポレイテッド Led発光管用回路基板取付台
US8523394B2 (en) 2010-10-29 2013-09-03 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US8870415B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Ilumisys, Inc. LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard
US9072171B2 (en) 2011-08-24 2015-06-30 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for LED light
US9184518B2 (en) 2012-03-02 2015-11-10 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an LED-based light
US9163794B2 (en) 2012-07-06 2015-10-20 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for LED-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
CA2937642A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Ilumisys, Inc. Led-based light with addressed leds
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
FR3094462A1 (fr) * 2019-03-29 2020-10-02 Ayrton Dispositif pour le mélange de couleurs soustractif

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883243A (en) * 1973-09-25 1975-05-13 Berkey Photo Inc Light color regulating apparatus
DE7716997U1 (de) * 1977-05-28 1985-01-03 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys., 8702 Himmelstadt Farbleuchte
EP0245566A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Michel Combastet Vorrichtung zur Modulation und Steuerung von weissem und farbigem Licht
DE8816360U1 (de) * 1988-11-07 1989-06-29 Acr Braendli & Voegeli Ag, Zurzach, Ch
EP0140994B1 (de) * 1981-03-02 1989-08-16 Vari-Lite, Inc. Lichtquelle mit Farbfilter
DE9312142U1 (de) * 1993-08-13 1993-11-11 Prade Gregory Neal Farbeffektleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382024A (en) * 1964-08-06 1968-05-07 Ling Temco Vought Inc Optical filter changing mechanism
US3880520A (en) * 1973-11-23 1975-04-29 Berkey Photo Inc Color enlarger and illuminating system therefor
IT1047464B (it) * 1975-03-06 1980-09-10 Durst Ag Dispositivo per la stampa foto grafica di trasparenze a colori
US4371259A (en) * 1980-01-28 1983-02-01 Charles Beseler Company Digital color printer system
US4359280A (en) * 1980-07-28 1982-11-16 Peter Krause Process and system for variable contrast color photographic imaging
JPS63254438A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd 露光制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883243A (en) * 1973-09-25 1975-05-13 Berkey Photo Inc Light color regulating apparatus
DE7716997U1 (de) * 1977-05-28 1985-01-03 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys., 8702 Himmelstadt Farbleuchte
EP0140994B1 (de) * 1981-03-02 1989-08-16 Vari-Lite, Inc. Lichtquelle mit Farbfilter
EP0245566A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Michel Combastet Vorrichtung zur Modulation und Steuerung von weissem und farbigem Licht
DE8816360U1 (de) * 1988-11-07 1989-06-29 Acr Braendli & Voegeli Ag, Zurzach, Ch
DE9312142U1 (de) * 1993-08-13 1993-11-11 Prade Gregory Neal Farbeffektleuchte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU705279B2 (en) * 1991-04-30 1999-05-20 Vari-Lite, Inc. Improvements in high intensity lighting projectors
US6769792B1 (en) 1991-04-30 2004-08-03 Genlyte Thomas Group Llc High intensity lighting projectors
DE19523351A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Feddersen Clausen Oliver Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE19523351B4 (de) * 1995-06-27 2005-07-28 Welm, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE19722191B4 (de) * 1997-05-27 2005-07-28 Welm, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) Lichtmodulationsvorrichtung
WO2007014691A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von lichteffekten sowie einschub für solch eine beleuchtungseinrichtung
CN101273232B (zh) * 2005-08-01 2010-09-15 Glp德国光学制品股份有限公司 产生光效应的照明设备以及该照明设备的插入件
WO2007072294A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Button arrangement for colored lighting controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413943C2 (de) 1997-12-04
US5790329A (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413943A1 (de) Farbwechsler für Beleuchtung
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE3526590A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer beleuchtungsanlage
EP1557604B1 (de) Beleuchtungsanlage
EP0008639A1 (de) Lichtquellenanordnung für Theater- oder Studiobeleuchtung od. dgl.
DE4232545A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Bedien- und/oder Anzeigeelementen
DE102007013742A1 (de) Betriebsgerät und Verfahren für den kombinierten Betrieb von Gasentladungslampen und Halbleiterlichtquellen
DE10214195A1 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
EP1522188A1 (de) Beleuchtungssystem mit sequentieller farbfilterung und hochdruckentladungslampe
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE4447612C2 (de) Subtraktives Farbmischsystem
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE2707987A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
EP0242422A1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
WO1993023977A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
AT412825B (de) Verfahren zur regelung der lichtverhältnisse in einem von einer in ihrer farbtemperatur veränderbaren lichtquelle beleuchteten bereich
WO1993023977A9 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
WO2004105380A1 (de) Einrichtung und verfahren zur multispektralen abtastung einer farbbildvorlage
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
DE3234131C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Bühnen und anderen Vorführräumen mit Licht wechselnder Farbe
DE102016200525A1 (de) Taschenleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Taschenleuchte
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung
DE1539557A1 (de) Verfahren zum Steuern von Lichtquellen
DE617498C (de) Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern
DE19754683C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überblendvorgängen zwischen elektronisch dimmbaren Lampen und zugehörige Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447612

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447612

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, 44139 DORTMUND, DE WELM

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447612

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447612

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WELM, KLAUS, DIPL.-ING. (FH), 85567 GRAFING, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FEDDERSEN-CLAUSEN, OLIVER, 44139 DORTMUND, DE WELM, KLAUS DIPL.-ING., 85567 GRAFING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee