DE10006409A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE10006409A1
DE10006409A1 DE10006409A DE10006409A DE10006409A1 DE 10006409 A1 DE10006409 A1 DE 10006409A1 DE 10006409 A DE10006409 A DE 10006409A DE 10006409 A DE10006409 A DE 10006409A DE 10006409 A1 DE10006409 A1 DE 10006409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
concave reflector
color filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006409A
Other languages
English (en)
Inventor
Simona Loga
Georg Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN, Zumtobel Staff GmbH filed Critical ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Priority to DE10006409A priority Critical patent/DE10006409A1/de
Priority to PCT/EP2001/001270 priority patent/WO2001059365A1/de
Priority to ES01911606T priority patent/ES2295141T3/es
Priority to AT01911606T priority patent/ATE376148T1/de
Priority to EP01911606A priority patent/EP1257769B1/de
Priority to DE50113147T priority patent/DE50113147D1/de
Publication of DE10006409A1 publication Critical patent/DE10006409A1/de
Priority to US10/217,445 priority patent/US6746133B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Eine Leuchte mit einer Lampe (1) weist mindestens einen - in Abstrahlrichtung gesehen - hinter bzw. seitlich hinter der Lampe (1) angeordneten konkav gekrümmten Reflektor (3) auf. Seitlich von der Lampe (1) sind Farbfilter (5) derart angeordnet, daß das von der Lampe (1) seitlich gegen den mindestens einen konkaven Reflektor (3) abgestrahlte Licht durch die Farbfilter (5) in seiner farblichen Zusammensetzung verändert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise in der DE 44 43 916 A1 beschrieben. Dabei ist zunächst unter einer länglichen Lampe ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehender Rasterreflektor angeordnet, mit dessen Hilfe der größte Anteil des von der Lampe abgegebenen Lichts gerichtet und blendfrei nach unten abgestrahlt wird. Die Verwendung eines derartigen Rasterreflektors ist beispielsweise in Büros mit einer Reihe von Bildschirmarbeitsplätzen von Vorteil, da das Licht bis zu einem gewissen Grad querentblendet ist und daher auf den Bildschirmen Reflexionen vermieden werden können.
Die in der oben genannten Druckschrift beschriebene Leuchte weist ferner einen Außenreflektor auf, auf den das von der Lampe seitlich bzw. nach oben abgestrahlte Licht fällt. Auf diese Weise wird der die Lampe umgehende Bereich zusätzlich erhellt, was einerseits ermöglicht, leicht zu erkennen, ob die Leuchte eingeschaltet ist oder nicht, andererseits aber auch von einem Betrachter als wesentlich angenehmer empfunden wird als das Licht einer reinen Rasterleuchte, bei der das gesamte Licht lediglich nach unten abgestrahlt wird. Dabei kann der Außenreflektor eine diffus reflektierende Oberfläche aufweisen, um eine möglichst gleichmäßige Aufhellung des die Lampe umgebenen Bereichs zu erzielen. Eine andere Möglichkeit besteht aber auch darin, unterhalb des Außenreflektors zusätzlich eine durchscheinende (opale) Scheibe anzubringen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Leuchte dahingehend zu verbessern, daß mit ihr neue und optisch ansprechende Beleuchtungseffekte erzielt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst.
Die erfindungsgemäße Leuchte besteht aus einer Lampe und mindestens einem - in Abstrahlrichtung gesehen - hinter bzw. seitlich hinter der Lampe angeordneten konkav gekrümmten Reflektor. Erfindungsgemäß sind seitlich von der Lampe Farbfilter derart angeordnet, daß das auf den konkav gekrümmten Reflektor gestrahlte Licht in seiner farblichen Zusammensetzung verändert wird.
Dadurch erscheint der die Lampe umgebende Bereich in einer anderen Farbe, so daß durch die Wahl eines geeigneten Filters verschiedene Effekte und Stimmungen erzeugt werden können. Beispielsweise kann eine wesentlich angenehmere Atmosphäre erzeugt werden, indem dem auf den konkaven Reflektor gelenkten Licht mit Hilfe eines beispielsweise leicht gelblich oder orange gefärbten Farbfilters ein wärmerer Farbton verliehen wird. Im Gegensatz dazu wird bläuliches Licht als eher kalt empfunden, weshalb es sich anbieten würde, in wärmeren Gegenden ein blau gefärbtes Farbfilter zu verwenden. Da zum Erzielen derartiger Beleuchtungseffekte der konkav gekrümmte Reflektor selbst nicht farbig sein muß sondern wie gewohnt weiß sein kann, erscheint der die Lampe umgebende Bereich im abgeschalteten Zustand nach wie vor farblos bzw. weiß, die eben beschriebenen Effekte treten nur im eingeschalteten Zustand der Lampe auf.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da das farbliche Erscheinen des konkaven Reflektors lediglich durch das erfindungsgemäße Farbfilter bewirkt wird, kann die Lampe nochmals flexibler gestaltet werden, indem das Farbfilter in seiner Wirkung veränderbar ist. Beispielsweise kann ein Mechanismus vorgesehen sein, der die Filterwirkung des Farbfilters verstärkt oder abschwächt. Dies kann bei einer länglichen Lampe beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Filter um eine parallel zur Lampe verlaufende Achse drehbar ist. Die Filterwirkung hängt dann jeweils von dem zwischen dem Farbfilter und dem einfallenden Licht eingeschlossenen Winkel ab.
Ein weitere Anspruch betrifft eine spezielle Ausgestaltung der Filters. Durch das seitliche Anbringen von weißen Querstegen wird der direkte Blick auf das Filterelement verhindert, so daß beim Betrachten der gesamten Leuchte lediglich der konkave Reflektor farbig erscheint.
Vorzugsweise ist vor der Lampe zusätzlich ein Lichtverteiler-Element, z. B. ein Raster, Gitter, Lochblech oder dergleichen angeordnet. Da das über dieses Lichtverteiler- Element abgestrahlte Licht in seiner Farbe unverändert bleibt, erfüllt die erfindungsgemäße Leuchte nach wie vor ihre Hauptaufgabe, nämlich eine effektive Beleuchtung des sie umgebenden Raumes.
Bei Leuchten dieser Art ist es in der Regel erwünscht, daß der konkav gekrümmte Reflektor eine gleichmäßige Leuchtdichte über seine gesamte Breite aufweist. In einer Weiterbildung der Erfindung können daher verschiedene Maßnahmen getroffen werden, um eine gleichmäßige Leuchtdichte zu erzielen. Üblicherweise weist hierfür der konkave Reflektor eine zuvor theoretisch berechnete Krümmung auf, was allerdings zur Folge hat, daß dieser dann relativ hoch ist. Um daher die Leuchte in ihrer Gesamtheit flacher gestalten zu können, kann vorgesehen sein, daß vor dem konkaven Reflektor ein teillichtdurchlässige Diffusor angeordnet ist, der bis zu einem gewissen Grad ein Angleichen der Leuchtdichte über die Breite des Reflektors bewirkt. Dieses Angleichen kann ferner auch dadurch unterstützt werden, daß die Reflexionsfähigkeit des Reflektors über seine Breite hin unterschiedlich ist, wobei er in von der Lampe entfernt liegenden Bereichen eine höhere Reflexionsfähigkeit aufweist als in der Lampe näher liegenden Bereichen. Ferner können seitlich von der Lampe weitere Diffusoren angeordnet sein bzw. das Farbfilter selbst diffus lichtdurchlässig ausgebildet sein.
Ein weiterer Beleuchtungseffekt kann dadurch erzielt werden, daß der konkave Reflektor selbst teillichtdurchlässig ist. Handelt es sich beispielsweise bei der Leuchte um eine Anbauleuchte oder eine Pendelleuchte, so wird zusätzlich der oberhalb der Leuchte liegende Deckenbereich aufgehellt. Auch dieser erscheint dann in einem dem Farbfilter entsprechenden Farbton. Im Gegensatz dazu kann auch vorgesehen sein, daß der konkave Reflektor zwar teillichtdurchlässig ist, daß allerdings oberhalb dieses Reflektors mindestens eine weitere Lampe angeordnet ist. Diese kann wiederum ebenfalls von einem Farbfilter umgeben sein, so daß mehrere unterschiedliche Beleuchtungseffekte mit verschiedenen Farbtönen erzielt werden können.
Neben den beiden zuvor erwähnten Beispielen einer Deckenanbauleuchte bzw. einer Pendelleuchte kann die erfindungsgemäße Leuchte auch als Einbauleuchte oder in anderen Formen ausgestaltet sein.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in Form einer Einbauleuchte;
Fig. 2 eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Leuchte mit veränderbaren Farbfiltern;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Deckenanbauleuchte;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte mit hinter dem konkaven Reflektor angeordneten zusätzlichen Lampen;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Leuchte mit speziell ausgestalteten Farbfiltern; und
Fig. 6 den genauen Aufbau eines in Fig. 5 dargestellten Farbfilters.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Deckeneinbauleuchte sind die einzelnen Bauteile der Leuchte innerhalb eines kastenförmigen Behälters 8 angeordnet, der beim Montieren der Leuchte in der Decke versenkt wird. Als Lichtquelle dient im vorliegenden Fall eine stabförmige Lampe 1, beispielsweise eine Gasentladungslampe. Vor dieser Lampe 1 ist als Lichtverteiler-Element ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehendes Raster 2 angeordnet, über das ein Großteil des von der Lampe 1 abgegebenen Lichts nach unten abgestrahlt wird. Die konkreten Formen dieses Rasters 2 können so gewählt werden, daß das Licht bis zu einem gewissen Grad querentblendet wird. Alternativ dazu kann anstelle eines Rasters auch ein Lochblech oder ein anderes optisches Element - beispielsweise ein Diffusor oder eine Prismenstruktur - verwendet werden.
Ferner wird die Lampe 1 von einem konkav gekrümmten Reflektor 3 überspannt, wobei dessen Seitenflügel im wesentlichen neben der Lampe 1 angeordnet sind. Zwischen diesem Reflektor 3 und der Oberkante des Rasters 2 werden neben der Lampe 1 angeordnete Lichteintrittsbereiche 4 gebildet, über die ein kleiner Teil des von der Lampe 1 abgegebenen Lichts auf den Reflektor 3 gelenkt wird. Dieser Reflektor 3 besitzt vorzugsweise eine weiße Oberfläche.
Innerhalb der Lichteintrittsbereiche 4 sind zwei Farbfilter 5 angeordnet, die den Farbton des auf den konkaven Reflektor 3 gelenkten Lichts verändern. Nach dem Einschalten der Lampe 1 wird der unter ihr liegende Bereich durch das über das Raster 2 nach unten gerichtet abgestrahlte und farblich nicht veränderte Licht in gewohnter Weise erhellt, während der Reflektor 3 in einem den Filtern S entsprechenden Farbton - beispielsweise blau - aufgehellt wird.
Da die in Fig. 1 dargestellte Leuchte lediglich eine geringe Höhe aufweist, kann allein durch die Krümmung des Reflektors 3 keine gleichmäßige Leuchtdichte über seine gesamte Breite erzielt werden. Aus diesem Grund ist vor dem konkaven Reflektor 3 ein teillichtdurchlässiger Diffusor 6 angeordnet, mit dessen Hilfe der die Lampe 1 umgebende Bereich in einer etwas gleichmäßigeren Leuchtdichte erscheint. Um das Angleichen der Leuchtdichte über die Breite des Reflektors 3 bzw. des Diffusors 6 weiter zu unterstützen, können ferner die beiden Filter 5 derart ausgestaltet sein, daß sie beispielsweise das Licht bevorzugt auf von der Lampe 1 entfernter liegende Bereiche des Reflektors 3 lenken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Farbfilter 5 zwei farbige Diffusoren zu verwenden. Mit Hilfe der eben beschriebenen Maßnahmen kann erreicht werden, daß trotz der geringen Höhe der Leuchte eine relativ einheitliche Leuchtdichte für den die Lampe 1 umgebenden Bereich erzielt wird.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Farbfilter 5 fest in der Leuchte montiert und in ihrer Wirkung nicht veränderbar. Im Gegensatz dazu kann bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Filterwirkung und somit die Farbintensität des auf den Reflektor 3 gelenkten Lichts verändert werden. Dies erfolgt dadurch, daß die beiden Farbfilter 5 um eine parallel zu der Lampe 1 verlaufende Achse X drehbar gelagert sind. Je nach Stellung der Farbfilter 5 werden dann die beiden Lichteintrittsbereiche 4 bis zu einem gewissen Grad durch die Filter 5 effektiv überdeckt. Durch Drehung der Filter kann der Anteil des farblich veränderten Lichts verändert werden, wobei im Extremfall die Filterwirkung nahezu vollständig unterdrückt werden kann, so daß der Reflektor 3 weiß erscheint.
Das Verändern der Stellung der beiden Farbfilter 5 kann beispielsweise über einen mit dem Lichtschalter für die Leuchte verbundenen Regler erfolgen. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zum Verändern der Filterwirkung ist insofern vorteilhaft, als das für das Drehen kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Eine andere (nicht dargestellte) Möglichkeit kann allerdings auch darin bestehen, daß die beiden Farbfilter 5 durch einen geeigneten Mechanismus senkrecht zur Lampenachse nach oben hin verschoben und aus den Lichteintrittsbereichen 4 entfernt werden. Diese Ausgestaltung bietet sogar die Möglichkeit, mehrere Farbfilter unterschiedlicher Farbe oder anderen unterschiedlichen optischen Eigenschaften zu verwenden, die je nach Wunsch in die beiden Lichteintrittsbereiche 4 eingebracht werden können.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die erfindungsgemäße Leuchte als Deckenanbauleuchte ausgeführt ist. Hinsichtlich ihres Aufbaus ist die in Fig. 3 dargestellte Leuchte den beiden zuvor beschriebenen Leuchten sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Reflektor 3 zusätzlich teillichtdurchlässig ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, daß das durch die Farbfilter 5 farbverändert auf den Reflektor 3 gelenkte Licht nicht nur über den Reflektor 3 und den Diffusor 6 nach unten abgestrahlt wird, sondern zusätzlich dazu verwendet wird, den über der Leuchte liegenden Deckenbereich 9 aufzuhellen, wodurch sich ein weiterer reizvoller Beleuchtungseffekt ergibt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann wie in Fig. 2 vorgesehen sein, daß die beiden Farbfilter 5 um eine Achse drehbar gelagert sind, um die Filterwirkung je nach Wunsch einzustellen.
In Fig. 4 wird eine weitere erfindungsgemäße Leuchte dargestellt, die ebenfalls als Deckenanbauleuchte ausgestaltet ist, allerdings eine andere Reflektorform aufweist. Der Reflektor 3 ist in diesem Beispiel nicht mehr einstückig ausgebildet, sondern besteht aus zwei sich seitlich zur Decke 9 hin erstreckenden und konkav gekrümmten Seitenflügeln 3. Auch in diesem Fall werden zwischen der Oberkante des unter der Lampe 1 angeordneten Rasters 2 und den beiden Seitenflügeln des Reflektors 3 zwei Lichteintrittsbereiche 4 gebildet, in denen erfindungsgemäß zwei Farbfilter 5 - hier wiederum um eine Achse X drehbar - gelagert sind. Auch die beiden vor dem Reflektor 3 angeordneten Diffusoren 6 erstrecken sich von den Lichteintrittsbereichen 4 bis zur Decke 9.
Der zweite Reflektor 3 ist wiederum teillichtdurchlässig ausgebildet, wobei diese Maßnahme hier allerdings nicht der Deckenaufhellung dient. Stattdessen sind in den beiden hinter dem Reflektor 3 liegenden Bereichen weitere Lampen 7 angeordnet. Das Licht dieser beiden zusätzlichen Lampen 7 kann ebenfalls verwendet werden, um den die Lampe 1 umgebenden Bereich zusätzlich aufzuhellen, allerdings in der Farbe des von den beiden Lampen 7 abgegebenen Lichts. Auch diese beiden Lampen 7 können von einem nicht dargestellten Farbfilter umgeben werden, so daß durch ein geeignetes Steuern bzw. Dimmen der Lampen 1 bzw. 7 unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielt werden können.
Abschließend ist in Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Leuchte dargestellt, die von ihrer Struktur her der Leuchte in Fig. 4 gleicht, allerdings keinen teillichtdurchlässigen Reflektor 3 und somit auch keine zusätzlichen Lampen aufweist. Das im vorliegenden Beispiel als Diffusor ausgebildete Lichtverteiler-Element 2 weist hier an seinen beiden oberen Enden zwei längliche Fassungen 10 auf, in welche die beiden Farbfilter 5 eingesetzt werden. Dieser Halterung ermöglicht einen sehr einfachen Wechsel der Farbfilter 5.
Der genaue Aufbau des in Fig. 5 gezeigten Farbfilters 5 ist in Fig. 6 dargestellt. Das in die Fassung 10 einzuschiebende Befestigungselement 11 des Farbfilters 5 ist vorzugsweise ebenso wie das als Diffusor ausgebildete Lichtverteiler-Element 2 opal­ weiß, um keinen störenden Einfluß auf die Lichteffekte auszuüben. Erst oberhalb von dem Befestigungselement 11 befindet sich das eigentliche - beispielsweise blau gefärbte - Filterelement 12. In dem Abschnitt, in dem die Filterwirkung zum Tragen kommt, sind außerdem Querstege 13 vorgesehen. Diese Querstege 13 sind weiß und dienen dazu, den direkten Einblick von unten auf das blaue Filterelement 12 zu verhindern bzw. zu minimieren. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Betrachten der gesamten Leuchte lediglich der konkave Reflektor 3 farbig erscheint.
Selbstverständlich kann auch die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Leuchtenform als Hängeleuchte oder Pendelleuchte ausgebildet sein, wobei dann nicht notwendigerweise oberhalb des Reflektors 3 weitere Lampen 7 vorhanden sein müssen, sondern wiederum der Deckenbereich 9 durch das über die Lichteintrittsbereiche 4 auf den Reflektor 3 geworfene Licht aufgehellt werden kann. Ferner können die in den Fig. 1-5 dargestellten Leuchten auch als Einlegeleuchten für Sichtschienensysteme oder sonstige Deckensysteme ausgestaltet sein. Auch muß es sich bei der Lampe nicht unbedingt um eine stabförmige längliche Lampe handeln. Beispielsweise könnte die gesamte Leuchte auch kreisförmig oder elliptisch sein.
Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe von wenigen und einfachen zusätzlichen Mitteln neue und optisch ansprechende Beleuchtungseffekte erzielt werden können. Ferner ermöglichen die zusätzlich vorgeschlagenen Maßnahmen, daß über die Breite des konkaven Reflektors eine gleichmäßige Leuchtdichte erzielt wird und die Lampe dennoch relativ flach gestaltet werden kann.

Claims (15)

1. Leuchte mit einer Lampe (1) und mindestens einem - in Abstrahlrichtung gesehen - hinter bzw. seitlich hinter der Lampe (1) angeordneten konkav gekrümmten Reflektor (3) dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von der Lampe (1) Farbfilter (5) angeordnet sind, derart, daß das von der Lampe (1) seitlich gegen den mindestens einen konkaven Reflektor (3) abgestrahlte Licht durch die Farbfilter (5) in seiner farblichen Zusammensetzung verändert wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (5) in ihrer Filterwirkung veränderbar sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) länglich ist und die Farbfilter (5) um eine parallel zur Lampe (1) verlaufende Achse (X) drehbar sind.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (5) senkrecht zur Lampenachse verschiebbar sind.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Farbfilter (5) mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften vorgesehen sind, die wahlweise senkrecht zur Lampenachse verschiebbar sind.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (5) aus einem Filterelement (12) bestehen, an dessen Seite mehrere weiße Querstege (13) angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem konkaven Reflektor (3) ein teillichtdurchlässiger Diffusor (6) angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter (5) farbige Diffusoren sind.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Reflektor (3) über seine Breite gesehen eine unterschiedliche Reflexionsfähigkeit aufweist.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lampe (1) entfernter liegende Bereiche des konkaven Reflektors (2) eine höhere Reflexionsfähigkeit aufweisen.
11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Reflektor (3) teillichtdurchlässig ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des konkaven Reflektors (3) mindestens eine weitere Lampe (7) angeordnet ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - in Abstrahlrichtung gesehen - vor der Lampe (1) ein Lichtverteiler-Element (2) angeordnet ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lichtverteiler-Element um ein Raster (2) handelt.
15. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lichtverteiler-Element um ein Lochblech handelt.
DE10006409A 2000-02-14 2000-02-14 Leuchte Withdrawn DE10006409A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006409A DE10006409A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Leuchte
PCT/EP2001/001270 WO2001059365A1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte
ES01911606T ES2295141T3 (es) 2000-02-14 2001-02-06 Luminaria.
AT01911606T ATE376148T1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte
EP01911606A EP1257769B1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte
DE50113147T DE50113147D1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte
US10/217,445 US6746133B2 (en) 2000-02-14 2002-08-14 Luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006409A DE10006409A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006409A1 true DE10006409A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006409A Withdrawn DE10006409A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Leuchte
DE50113147T Expired - Lifetime DE50113147D1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113147T Expired - Lifetime DE50113147D1 (de) 2000-02-14 2001-02-06 Leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6746133B2 (de)
EP (1) EP1257769B1 (de)
AT (1) ATE376148T1 (de)
DE (2) DE10006409A1 (de)
ES (1) ES2295141T3 (de)
WO (1) WO2001059365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043542A3 (de) * 1999-04-07 2002-04-03 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US20050099817A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Lin Kuo K. Ceiling fixture
DE102006019924A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
DE102006027207A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
US7488087B2 (en) * 2006-05-19 2009-02-10 Honeywell International Inc. Light guide and display including a light guide
EP2020563B1 (de) 2007-08-02 2015-01-14 Hartmut S. Engel Leuchte
US8042977B1 (en) * 2008-05-05 2011-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Troffer luminaire
US7824068B2 (en) * 2008-11-28 2010-11-02 Wulfinghoff Donald R Lighting fixtures and systems with high energy efficiency and visual quality
US8576406B1 (en) 2009-02-25 2013-11-05 Physical Optics Corporation Luminaire illumination system and method
US8198823B2 (en) * 2009-11-20 2012-06-12 Osram Sylvania Inc. Method and gas discharge lamp with filter to control chromaticity drift during dimming
JP5512447B2 (ja) * 2010-07-27 2014-06-04 シャープ株式会社 照明器具
ITUA20161521A1 (it) * 2016-03-10 2017-09-10 Iguzzini Illuminazione Apparecchio di illuminazione comprendente mezzi per cambiare la colorazione delle pareti interne

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446406C (de) 1927-06-29 Gasgluehlicht Auer G M B H Deu Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
NL17207C (de) *
US5020252A (en) * 1985-05-31 1991-06-04 Boef J A G De Illuminated sign system
US4768140A (en) * 1987-05-19 1988-08-30 Roman Szpur Indoor light fixture for high intensity lamp
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
DE3908148A1 (de) 1989-03-13 1990-09-20 Acr Braendli & Voegeli Ag Farbwechsler fuer ein beleuchtungsgeraet
US5251116A (en) * 1991-05-16 1993-10-05 U.S. Philips Corporation Luminaire for creating a primary beam and a secondary beam
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE4413943C2 (de) * 1994-04-21 1997-12-04 Feddersen Clausen Oliver Farbwechselvorrichtung für Beleuchtung
DE4443916C1 (de) 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19615388A1 (de) 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE19620209A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE29710475U1 (de) * 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
DE19817384A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Acl Lichttechnik Gmbh Schutzglas für eine Leuchte sowie Farbfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043542A3 (de) * 1999-04-07 2002-04-03 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295141T3 (es) 2008-04-16
DE50113147D1 (de) 2007-11-29
EP1257769A1 (de) 2002-11-20
WO2001059365A1 (de) 2001-08-16
US20020191397A1 (en) 2002-12-19
EP1257769B1 (de) 2007-10-17
US6746133B2 (en) 2004-06-08
ATE376148T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059364A1 (de) Leuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1043542B1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE10216645A1 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE10056745A1 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DD242113A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
AT413438B (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE8528116U1 (de) Leuchte
DE102022112563A1 (de) Tisch- oder Stehleuchte für Arbeitsplätze
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
WO2023193969A1 (de) Deckenleuchte und beleuchtungsanordnung
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DORNBIRN, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902