DE20306736U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE20306736U1
DE20306736U1 DE20306736U DE20306736U DE20306736U1 DE 20306736 U1 DE20306736 U1 DE 20306736U1 DE 20306736 U DE20306736 U DE 20306736U DE 20306736 U DE20306736 U DE 20306736U DE 20306736 U1 DE20306736 U1 DE 20306736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminaire according
diffuser
reflector
transparent plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN, Zumtobel Staff GmbH filed Critical ZUMTOBEL STAFF GmbH DORNBIRN
Priority to DE20306736U priority Critical patent/DE20306736U1/de
Priority to EP04010192.5A priority patent/EP1473512B1/de
Publication of DE20306736U1 publication Critical patent/DE20306736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte mit zumindest einer rohrförmigen Gasentladungslampe (1), mindestes einem – von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – zu beiden Seiten neben der Lampe (1) angeordneten konkav gekrümmten Reflektor (2) sowie mindestens einem – ebenfalls von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – neben der Lampe (1) aber vor dem Reflektor (2) angeordneten zumindest teillichtdurchlässigen Diffusor (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (3) durch zwei transparente Platten gebildet ist, die zu beiden Seiten neben der Lampe (1) lösbar mit Befestigungselementen (2a, 5) der Leuchte verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer rohrförmigen Gasentladungslampe sowie einem konkav gekrümmten Reflektor, vor dem ein teillichtdurchlässiger Diffusor angeordnet ist.
  • Eine Leuchte dieser Art ist beispielsweise aus der WO 01/59364 A1 der Anmelderin bekannt und soll nachfolgend anhand von 7 kurz erläutert werden. Die einzelnen Elemente der Leuchte sind dabei innerhalb eines kastenförmigen Leuchtengehäuses 107 angeordnet, das beim Montieren der Leuchte in der Decke eines zu beleuchtenden Raumes versenkt wird. Als Lichtquelle dient eine stabförmige Gasentladungslampe 101, unter der bzw. – in Abstrahlrichtung gesehen – vor der ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehendes Raster 106 angeordnet ist. Der Großteil des von der Lampe 101 abgegebenen Lichts wird über dieses Raster 106 zur nach unten abgestrahlt.
  • Die Gasentladungslampe 101 wird von einem konkav gekrümmten Reflektor 102 überspannt, dessen Seitenflügel im wesentlichen neben der Lampe 101 angeordnet sind. Vor dem Reflektor 102 und somit ebenfalls seitlich von der Lampe 101 ist ferner ein Diffusor 103 angeordnet, der gemeinsame mit dem Reflektor 102 zwei sogenannte Lichtkammern 104 einschließt. Hierzu laufen der Diffusor 103 und der Reflektor 102 jeweils an ihren von der Lampe 101 entfernten Enden zusammen.
  • Ein Teil des von der Lampe 101 abgegebenen Lichts wird über die mit dem Bezugszeichen 105 versehenen sogenannten Lichteintrittsflächen in die Lichtkammern 104 eingekoppelt und über den Diffusor 103 nach unten abgestrahlt. Hierdurch wird der das Raster 106 umgebene Bereich der Leuchte ebenfalls leicht aufgehellt, wodurch ein optisch ansprechender Beleuchtungseffekt erzielt wird.
  • Bei dieser bekannten Leuchte wird der Diffusor 103 durch ein einstückiges Bauteil gebildet, das – wie in 7 dargestellt ist – in beiden Seitenbereichen gekrümmt ist und eine zentrale Ausknickung besitzt, welche die beiden gekrümmten Seitenbereiche miteinander verbindet. Ein derartiges Bauteil kann beispielsweise aus PMMA im Spritzgießverfahren gefertigt werden.
  • Diese einteilige Ausgestaltung des Diffusors wird allerdings insofern als nachteilig angesehen, als die Möglichkeiten, die Abmessungen der Leuchte zu verändern, hierdurch eingeschränkt sind. Der Grund hierfür ist, dass zur Herstellung des einstückigen Diffusors ein speziell vorgefertigtes Werkzeug erforderlich ist, welches ausschließlich zur Herstellung des Diffusors mit den vorgegebenen Abmessungen geeignet ist. Soll nun eine Leuchte mit anderen Abmessungen erstellt werden, so müßte hierfür eine weiteres Werkzeug zur Erstellung eines Diffusors mit den neuen Abmessungen bereitgestellt werden, wodurch jedoch die Herstellungskosten für die Leuchte insgesamt beträchtlich erhöht würden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht ferner darin, dass der einstückige Diffusor in der dargestellten speziellen Form nur aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt werden kann. Es besteht jedoch bisweilen auch der Bedarf, den Diffusor aus einem anderen Material – beispielsweise aus Polycarbonat (PC) – herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die gleichen lichttechnischen Effekte wie bei der bekannten Leuchte erzielt werden können, wobei jedoch die zuvor genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Möglichkeit geschaffen werden, Leuchten mit unterschiedlichen Abmessungen auf einfache Weise bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte besitzt zunächst eine rohrförmige Gasentladungslampe sowie mindestens einen – von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – zu beiden Seiten neben der Lampe angeordneten konkav gekrümmten Reflektor. Ferner ist ein ebenfalls neben der Lampe aber vor dem Reflektor angeordneter teillichtdurchlässiger Diffusor vorgesehen. Dieser besteht aus zwei getrennten transparenten Platten, die zu beiden Seiten neben der Lampe lösbar mit Befestigungselementen der Leuchte verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind somit die beiden Diffusorscheiben-Hälften nicht mehr einstückig miteinander verbunden, sondern liegen jeweils einzeln vor, wobei sie durch die Verwendung von geeigneten Befestigungselementen auf einfache Weise in der gewünschten Lage angeordnet werden können. Da der Aufwand zur Herstellung dieser einzelnen transparenten Platten jedoch erheblich geringer ist als derjenige zur Herstellung des zuvor beschriebenen einstückigen Diffusorteils, können auf einfache Weise Diffusorplatten in unterschiedlichen Abmessungen bereitgestellt werden. Die Möglichkeiten, Leuchten in verschiedenen Größen und Abmessungen bereitzustellen, werden hierdurch deutlich erhöht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So können die den Diffusor bildenden transparenten Platten auch in einfacher Weise eben ausgebildet sein. Hierdurch wird eine nochmals einfachere Herstellung des Diffusors ermöglicht, da die Diffusorscheiben einfach aus einer größeren Platte in den entsprechenden Abmessungen geschnitten werden können. Die Herstellungskosten für die Leuchte können hierdurch nochmals beträchtlich reduziert werden.
  • Zur Abstützung der Diffusorplatten an ihrem von der Lampe entfernten Rand kann der Reflektor an seinem Außenrand eine zur Lampe hin gerichtete Auflagefläche aufweisen. Diese kann beispielsweise durch eine entsprechende Einbördelung des Reflektorrandes erzielt werden. Zur Abstützung der Diffusorplatten an der der Lampe zugewandten Innenseite ist erfindungsgemäß ein besonderes Federelement vorgesehen, welches ebenfalls eine Auflagefläche aufweist, die an einem seitlich auslenkbaren Federarm befestigt ist. Die Montage der Diffusorplatten an der Leuchte wird hierdurch sehr vereinfacht, da die Platte lediglich gegen das Federelement gedrückt werden muss und anschließend auf den Außenrand der Einbördelung des Reflektors aufgelegt werden kann. Wird anschließend das Federelement wieder entlastet, wird die Diffusorplatte in einfacher aber sicherer Weise in der gewünschten Position gehalten.
  • Die Leuchte kann – von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – vor der Lampe ferner ein Lichtverteilerelement aufweisen, bei dem es sich beispielsweise um ein Raster oder um ein teillichtdurchlässiges Lochblech handeln kann. Vorzugsweise wird dieses zusätzliche Lichtverteilerelement ebenfalls an den zuvor beschriebenen Befestigungsfedern für die transparenten Diffusorplatten befestigt.
  • In analoger Weise zu der bekannten Leuchte bilden der Diffusor und der Reflektor zwei seitlich neben der Lampe angeordnete Lichtkammern, wobei das Verhältnis der Breite einer Kammer zu dem größten Abstand zwischen dem Reflektor und dem Diffusor mindestens 4:1 beträgt und besonderes bevorzugt in dem Bereich zwischen 4:1 und 5:1 liegt. Hierdurch wird eine sehr flache Leuchte mit sehr guten lichttechnischen Eigenschaften geschaffen.
  • Der Reflektor ist vorzugsweise aus zwei konkav gekrümmten Reflektorteilen gebildet, die sich von der Mitte der Leuchte jeweils zu einem Seitenrand des Leuchtengehäuses hin erstrecken.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Leuchte im Schnitt;
  • 2a und 2b Vergrößerungen zweier Ausschnitte A und B aus 1;
  • 3 die in 1 dargestellte Leuchte im seitlichen Schnitt;
  • 4a bis 4c verschiedene Ansichten einer Befestigungsfeder zur Halterung der Diffusorplatten;
  • 5 die Kontur eines bei der erfindungsgemäßen Leuchte verwendeten Reflektors;
  • 6 ein Blechteil zur Bildung des in 5 dargestellten Reflektors; und
  • 7 eine bekannte Leuchte im Schnitt.
  • Die 1 bis 3 zeigen als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte eine Deckeneinbauleuchte, deren Elemente in einem kastenförmigen Leuchtengehäuse 7 angeordnet sind, das mit Hilfe von Montageelementen 9 in der Decke eines zu beleuchtenden Raumes versenkt wird. Als Lichtquelle dienen im dargestellten Beispiel zwei nebeneinander angeordnete Gasentladungslampen 1, unter denen ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehendes Raster 6 angeordnet ist. Wie bei der in 7 dargestellten bekannten Leuchte wird ein Großteil des von den Gasentladungslampen 1 – bei denen es sich vorzugsweise um Leuchtstofflampen handelt – abgegebenen Lichts über das Raster 6 nach unten abgestrahlt, wobei die Formen des Rasters 6 so gewählt sind, dass das nach unten abgestrahlte Licht zu einem gewissen Grad querentblendet wird. Die erfindungsgemäße Leuchte ist damit insbesondere zur Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen geeignet, da Blendeffekte an Bildschirmoberflächen sowie für in dem Raum anwesende Personen weitestgehend vermieden werden. Anstelle des dargestellten Rasters 6 könnten allerdings auch ein Lochblech, welches beispielsweise mit Folien hinterlegt ist, oder andere optische Elemente verwendet werden, beispielsweise Diffusoren oder Prismenstrukturen. Ferner besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, anstelle der dargestellten zweiflammigen Ausführung der Leuchte eine einzelne Lampe zu verwenden.
  • Zu beiden Seiten neben der Lampe erstreckt sich ein Reflektor, der genau genommen aus zwei konkav gekrümmten Reflektoren 2 gebildet ist, die sich von der Mitte des Leuchtengehäuses zur Außenseite hin erstrecken. Vor den Reflektoren 2 ist jeweils eine Diffusorplatte 3 angeordnet. Die Reflektoren 2 und Diffusorplatten 3 laufen jeweils an ihren von den Lampen 1 entfernten Enden zusammen und schließen somit zwei zu beiden Seiten neben den Lampen 1 angeordnete Lichtkammern 4 ein. Die Lichteintrittsflächen für die beiden Lichtkammern 4 werden jeweils von der Oberkante des Rasters 6 und den Reflektoren 2 begrenzt. Da sich die Diffusorplatten 3 jeweils bis zur Oberkante der entsprechenden Seitenwand des Rasters 6 hin erstreckt, wird vermieden, dass die oberhalb des Rasters 6 angeordneten Lampen 1 von der Seite her gesehen direkt betrachtet werden können und damit Blendeffekte entstehen.
  • Die Breite a der Lichtkammern 4 ist vorzugsweise mindestens viermal so groß wie die Höhe b der Lichtkammern 4, d.h., der Abstand zwischen einer Lichteintrittsfläche und dem äußeren Ende einer Lichtkammer 4 ist größer als das Vierfache des größten Abstands zwischen dem Reflektor 2 und dem Diffusor 3. Die Leuchte ist hierdurch insgesamt sehr flach und elegant gestaltet. Das Größenverhältnis zwischen Breite a zu Höhe b einer Lichtkammer 4 liegt dabei besonders bevorzugt in dem Bereich zwischen 4:1 und 5:1.
  • Es ist erwünscht, dass die Diffusoren 3 zu beiden Seiten der Lampen 1 trotz der geringen Höhe der Leuchte möglichst über ihre gesamt Breite hinweg in einer gleichmäßigen Helligkeit erscheinen. Hierzu trägt zum einen die dargestellte gekrümmte Form der Reflektoren 2 bei, welche eine entsprechende Lichtlenkung der in die Lichtkammer 4 eingekoppelten Lichtstrahlen bewirkt, zum anderen können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, um die angestrebte gleichmäßige Leuchtdichte zu erzielen. Beispielsweise könnten die Reflektoren 2 derart ausgestaltet sein, dass sie in den von den Lampen 1 entfernt liegenden äußeren Bereichen einen höheren Reflexionsgrad aufweisen, als in der unmittelbaren Umgebung der Lampen 1. Ergänzend oder alternativ dazu könnten auch die Diffusoren 3 in den äußeren Bereichen eine höhere Lichtdurchlässigkeit aufweisen.
  • Der hinter den Reflektoren 2 liegende Bereich innerhalb des Leuchtengehäuses 7 kann beispielsweise zur Anordnung der Steuerungsgeräte für die Lampen 1 verwendet werden. Wie in 1 dargestellt ist, kann beispielsweise an der Bodenseite des Gehäuses 7 ein elektronisches Vorschaltgerät 8 angeordnet werden. Darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Reflektoren 2 teillichtdurchlässig auszubilden und in den hinter den Reflektoren liegenden Bereichen weitere Lampen anzuordnen, wodurch zusätzliche Beleuchtungseffekte erzielt werden können. Diese Möglichkeit ist in der WO 01/59364 A1 ausführlich beschrieben. Generell ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche in der WO 01/59364 A1 beschriebenen Varianten für die Anordnung von Lampen und Verwendung teiltransparenter oder farbiger optischer Elemente auch bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Leuchte realisiert werden können.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte besteht wie bereits erwähnt in der Realisierung und Lagerung der Diffusorscheiben 3. Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich hierbei um zwei separate transparente Scheiben, die durch besondere Befestigungselemente in der Leuchte gehalten werden. Die Lagerung der Diffusorscheiben 3, die nunmehr erläutert werden soll, kann insbesondere den 2a und 2b entnommen werden.
  • Wie in 2a dargestellt ist, liegt die Diffusorplatte 3 mit ihrem Außenrand auf einer nach innen gerichteten Auflagefläche 2a auf. Diese Auflagefläche wird durch einen Einbördelungsrand des Reflektors 2 gebildet, so dass eine Halterung der Platten 3 an der jeweiligen Außenseite auf einfache Weise und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen erzielt wird.
  • Die Lagerung der Diffusorplatten 3 an den Innenseiten, d. h. an den den Lampen 1 zugewandten Enden erfolgt mit Hilfe besonderer Befestigungsfedern 5. Die spezielle Ausgestaltung und Form dieser Befestigungsfedern 5 ist in den 4a und 4b dargestellt, 4c zeigt ein ausgestanztes Bleichteil, welches zu einer Befestigungsfeder 5 verformt wird.
  • Im wesentlichen besteht eine Befestigungsfeder 5 aus drei Teilen, einer Grundfläche 5a, einer einen Federarm 5b bildenden Seitenfläche sowie einer Auflagefläche 5c. Die Grundfläche 5a weist zwei Bohrungen 5d auf, welche eine Befestigung der Befestigungsfedern 5 über zwei Schrauben 10 an dem Leuchtengehäuse 7 ermöglichen, wie dies in den 1, 2b und 3 dargestellt ist. Senkrecht abgewinkelt zu der Grundfläche 5a aber ebenfalls vertikal ausgerichtet ist der Federarm 5b angeordnet, an dessen Unterseite eine Auflagefläche 5c gebildet ist, welche wiederum senkrecht zu den beiden zuvor genannten Flächen 5a und 5b ausgerichtet ist.
  • Das in Fig. 3c dargestellte Blechteil ist einstückig ausgebildet und kann entlang der dargestellten Falzlinien auf einfache Weise zu der endgültigen Form verformt werden. Nach Befestigung des Federelementes 5 an dem Gehäuse 7 kann der Federarm 5b dann in Pfeilrichtung (siehe 4a) seitlich ausgelenkt werden, so dass ein einfaches Einhängen der Diffusorplatte 3 entsprechend der Darstellung in 2b ermöglicht wird.
  • Die Montage einer Diffusorplatte 3 erfolgt dann dadurch, dass die Platte 3 zunächst derart gegen das Federelement 5 gedrückt wird, dass sich der Federarm 5b nach innen ausbiegt. Der Außenrand der Diffusorplatte 3 wird dann auf die Einbördelung des Reflektors 2a aufgelegt und anschließend der Federarm 5b wieder entlastet, wodurch die Platte 3 auf einfache Weise in die gewünschte Position eingeklipst wird.
  • Darauf hinzuweisen ist ferner auch, dass die Befestigungsfeder 5 nicht nur der Halterung der Diffusorplatten 3 dient. Wie insbesondere 2b entnommen werden kann, dienen die Befestigungsfedern 5 gleichzeitig auch der Halterung des Rasters 6. Das Raster 6 weist hierzu in seinen Endbereichen der Seitenreflektoren eine geeignete Profilierung mit einer Rastausnehmung 6a auf, mit deren Hilfe eine Klemmwirkung mit den Befestigungsfedern 5 erzielt. Da die Seitenwände des Rasters 6 selbst leicht federnd ausgebildet sind, kann das Raster 6 nach der Montage der Diffusorplatten 3 auf einfache Weise von der Unterseite her an die Federelemente 5 angeklipst werden.
  • Die Diffusorplatten 3 sind im dargestellten Beispiel als ebene Platten ausgebildet, so dass sie auf besonders einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden können. Es wäre allerdings auch denkbar, die Platten in einer leicht konkav gekrümmten Form bereitzustellen. Die Montage der konkav gekrümmten Platten in der Leuchte würde wiederum auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben erfolgen. Als Material für die Diffusorplatten kann sowohl Polymethylmethacrylat (PMMA) als auch Polycarbonat (PC) verwendet werden.
  • Anhand der 5 und 6 soll abschließend noch die Ausgestaltung der Reflektoren 2 erläutert werden.
  • 5 zeigt dabei einen Reflektor 2 für sich allein gesehen im Schnitt. Dieser besteht im wesentlichen aus drei Bereichen, zum einen dem konkav gekrümmten Zentralbereich 2b, dem Außenbereich 2c mit der Einbördelung 2a sowie einem Innenbereich 2d. 6 zeigt ein ausgestanztes Blechteil, welches zu dem in 5 dargestellten Reflektor verformt werden kann. Zu erwähnen sind insbesondere die beiden Schlitze 12 im Innenbereich 2d des Reflektors, welche eine einfache Montage des Reflektors in der Leuchte ermöglichen. Hierzu sind zwei T-artig ausgebildete Halteklammern 11 vorgesehen, die – wie in den 1 und 3 gezeigt ist – entlang der Mitte der Bodenseite des Leuchtengehäuses 7 oberhalb der Lampen 1 befestigt sind. Die nach außen gerichteten Arme der T-artigen Halteklammern 11 greifen dabei jeweils in die beiden Schlitze 12 der Reflektoren 2 ein, so dass diese an ihrem inneren Ende auf einfache Weise eingehängt werden können. In dem Endbereich 2c hingegen sind Öffnungen 13 vorgesehen, in welche Stifte 14 (siehe 2a) eingreifen, die eine Verriegelung zwischen dem Leuchtengehäuse 7 und dem Reflektor 2 im Außenbereich 2c des Reflektors ermöglichen. Selbstverständlich besteht allerdings auch die Möglichkeit, anstellte der dargestellten zweiteiligen Ausgestaltung einen einzigen Reflektor zu verwenden, der sich durch das gesamte Leuchtengehäuse erstreckt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit eine Leuchte geschaffen, welche die gleichen lichttechnischen Eigenschaften aufweist, wie die bekannte Leuchte. Auch das Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Leuchte gleich im wesentlichen der bereits bekannten Leuchte, wobei jedoch die Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung der Verwendung zweier separater Diffusorplatten erleichtert dabei u.a. auch die Montage der Platten in dem Leuchtengehäuse.

Claims (20)

  1. Leuchte mit zumindest einer rohrförmigen Gasentladungslampe (1), mindestes einem – von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – zu beiden Seiten neben der Lampe (1) angeordneten konkav gekrümmten Reflektor (2) sowie mindestens einem – ebenfalls von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – neben der Lampe (1) aber vor dem Reflektor (2) angeordneten zumindest teillichtdurchlässigen Diffusor (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (3) durch zwei transparente Platten gebildet ist, die zu beiden Seiten neben der Lampe (1) lösbar mit Befestigungselementen (2a, 5) der Leuchte verbunden sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Diffusor (3) bildenden transparenten Platten eben ausgebildet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Diffusor (3) bildenden transparenten Platten konkav gekrümmt sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Platten mit ihren der Lampe (1) abgewandten Außenseiten auf Auflageflächen (2a) aufliegen.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen durch an den von der Lampe (1) entfernten Enden des Reflektors (2) ausgebildete Einbördelungsränder (2a) gebildet werden.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Platten an ihren der Lampe (1) zugewandten Seiten von einer Befestigungsfeder (5) gehalten werden.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfeder (5) eine Auflagefläche (5c) für die zu haltende transparente Platte aufweist, welche an einem seitlich auslenkbaren Federarm (5b) befestigt ist.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen – vor der Lampe (1) ein Lichtverteilerelement (6) angeordnet ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtverteilerelement um ein aus Seitenreflektoren und Querlamellen bestehendes Raster (6) handelt.
  10. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Lampe (1) ein teillichtdurchlässiges Lochblech angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilerelement (6) ebenfalls an den Befestigungsfedern (5) für die transparenten Platten befestigt ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilerelement (6) mit den Befestigungsfedern (5) verrastet ist.
  13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (3) und der Reflektor (2) an ihren von der Lampe (1) entfernten Enden derart zusammenlaufen, dass sie zwei zu beiden Seiten der Lampe (1) angeordnete Lichtkammern (4) einschließen.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (a) einer Lichtkammer (4) zu dem größten Abstand (b) zwischen dem Reflektor (2) und dem Diffusor (3) mindestens 4:1 beträgt.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (a) einer Lichtkammer zu dem größten Abstand (c) zwischen dem Reflektor (2) und dem Diffusor (3) zwischen 4:1 und 5:1 liegt.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lampe (1) entfernter liegende Bereiche des Reflektors (2) einen höheren Reflexionsgrad aufweisen als nahe der Lampe (1) liegende Bereiche.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lampe (1) entfernter liegende Bereiche des Diffusors (3) eine höhere Lichtdurchlässigkeit aufweisen als nahe der Lampe (1) liegende Bereiche.
  18. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Diffusor (3) bildenden transparenten Platten aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen.
  19. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die den Diffusor (3) bildenden transparenten Platten aus Polycarbonat (PC) bestehen.
  20. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus zwei konkav gekrümmten Reflektorteilen (2) gebildet ist, die sich von der Mitte der Leuchte jeweils zu einem Seitenrand hin erstrecken.
DE20306736U 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte Expired - Lifetime DE20306736U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306736U DE20306736U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte
EP04010192.5A EP1473512B1 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306736U DE20306736U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306736U1 true DE20306736U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32981375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306736U Expired - Lifetime DE20306736U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1473512B1 (de)
DE (1) DE20306736U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304445A (en) * 1941-04-25 1942-12-08 Doane Products Corp Screen for lighting fixtures
US2330924A (en) * 1941-09-25 1943-10-05 Holophane Co Inc Luminaire
US2526074A (en) * 1946-07-22 1950-10-17 Edwin F Guth Lighting fixture having means to shield the light source
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
US5079680A (en) * 1991-06-07 1992-01-07 Reflector Hardware Corporation Undershelf task light fixture
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19547747A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ralf Dr Kinkeldey Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
DE29710475U1 (de) * 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
WO2001059365A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE19909331C2 (de) * 1999-03-03 2002-05-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
DE19620659C2 (de) * 1996-05-22 2002-06-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337786A2 (de) * 2000-11-29 2003-08-27 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304445A (en) * 1941-04-25 1942-12-08 Doane Products Corp Screen for lighting fixtures
US2330924A (en) * 1941-09-25 1943-10-05 Holophane Co Inc Luminaire
US2526074A (en) * 1946-07-22 1950-10-17 Edwin F Guth Lighting fixture having means to shield the light source
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
US5079680A (en) * 1991-06-07 1992-01-07 Reflector Hardware Corporation Undershelf task light fixture
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19547747A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ralf Dr Kinkeldey Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
DE19620659C2 (de) * 1996-05-22 2002-06-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
DE29710475U1 (de) * 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
DE19909331C2 (de) * 1999-03-03 2002-05-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
WO2001059365A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1473512A3 (de) 2007-07-04
EP1473512B1 (de) 2013-09-11
EP1473512A2 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE102006019924A1 (de) Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
EP1473512B1 (de) Leuchte
DE2747346C2 (de)
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE10356064A1 (de) Profilrahmen-Leuchte
DE102004018382A1 (de) Leuchte
DE102013208391A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202004019699U1 (de) Leuchte
DE102009007489A1 (de) Rasteranordnung
DE1988673U (de) Lichtbandleuchte, vorzugsweise fuer die anordnung in rechteckigen, geschlossenen feldern.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20060517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060718

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110923

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right