DE29710475U1 - Innenleuchte - Google Patents

Innenleuchte

Info

Publication number
DE29710475U1
DE29710475U1 DE29710475U DE29710475U DE29710475U1 DE 29710475 U1 DE29710475 U1 DE 29710475U1 DE 29710475 U DE29710475 U DE 29710475U DE 29710475 U DE29710475 U DE 29710475U DE 29710475 U1 DE29710475 U1 DE 29710475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
interior light
light according
side body
lighting cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux GmbH
Original Assignee
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux GmbH filed Critical Semperlux GmbH
Priority to DE29710475U priority Critical patent/DE29710475U1/de
Priority to DE29712314U priority patent/DE29712314U1/de
Publication of DE29710475U1 publication Critical patent/DE29710475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Dipi.-lng. J. Pfenning (-1994) Dipl.-Phys. K. H. Meinig (-1995) Dr.-lng. A. Butenschön, München Dipl.-lng. J. Bergmann* Berlin Dipl.-Phys, H. Nöth, München Dipl.-Chem, Dr. H. Reitzle, München Dipl.-lng. U.Grambow, Dresden Dipl.-Phys. H. J. Kraus, München
■auciiRechtsariA-ai!
80336 München, Mozartstraße Telefon: 089/53093 36-38 Telefax: 089/53 22 29
10707 Berlin, Kurfürstendamm Telefon: 030/8812008-09 Telefax: 030/88136 89
01217 Dresden, Gostritzer Str. 61-63 Telefon: 03 51/473 48160 Telefax: 03 51/47348162
10. Juni 1997 Bt/schu-SEMPERLUX
SEMPERLUX GMBH Lichttechnisches Werk
Motzener Straße 34, 12277 Berlin
Innenleuchte
Innenleuchte
Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte mit mindestens einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle und einer die Lichtquelle zum Außenraum deckenen lichttechnischen Abdeckung.
Derartige Leuchten sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zur Beleuchtung von Arbeitsräumen verwendet, wobei die Fachwelt bestrebt ist, einen hohen Beleuchtungs- und Sehkomfort zu erreichen. Bei Leuchten mit hoher Entblendung, beispielsweise insbesondere in der Anwendung mit Bildschirmarbeitsplätzen, muß das Licht zumeist in einer eng strahlenden Charakte-0 ristik ausgestrahlt werden. Dadurch kommt es oft zu sehr hohen Kontrasten der Lichtaustrittsfläche und dem Umfeld. Insbesondere in Räumen mit Sehaufgaben, deren Wahrnehmungsträger mit spiegelnden Oberflächen in Verbindung stehen, wie zum Beispiel reflektieren-5 dem bedruckten Papier, Tastaturen mit glänzenden
Oberflächen, LCD-Bildschirmen oder Motoren an Bildschirmarbeitsplätzen, ist es aus psychologischen Gründen anzustreben, zwischen der meistens hell gestrichenen Decke und den Gehäuseoberflächen von im Raum angebrachten Beleuchtungskörpern einen möglichst geringen Leuchtdichteunterschied zu erkennen. Ein zu starker Kontrast, vom Beobachter direkt oder, wie beschrieben, über Spiegelungen erlebt, bringt eine nicht sinnbehaftete Information mit sich, die von der eigentlichen Tätigkeit ablenkt und somit stört. Diese Störung muß ständig ignoriert werden (coping), was zur vorzeitigen Ermüdung führt. Zur Verhinderung dieser Wirkung sind Lichtdecken aus opalfarbenen Deckenplatten bekannt, die mit Lampen hinterleuchtet sind.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß die ganze Dekkenflache von einer solchen Anordnung eingenommen wird, der Investitionsaufwand unverhältnismäßig hoch ist und sich die Installationen von anderen technischen Elementen in und unter der Decke sehr schwierig gestalten läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, durch die der Kontrast zwischen Lichtaustrittsfläche der Leuchte und Umfeld zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
0 Dadurch, daß seitlich außerhalb des von dem Reflektor und der lichttechnischen Abdeckung definiertem Raum, benachbart zu diesem, diffus transparente Seitenkörper angeordnet sind, die dem Reflektor zugewandte Seitenwände und mit diesem verbundene, zum Außenraum strahlende Abstrahlflächen aufweisen und daß der Re-
flektor zumindestens in Teilbereichen der Seitenwände transparent ausgebildet ist, ist es möglich, die Leuchtdichteverhältnisse zwischen eigentlicher Lichtaustrittsöffnung der Leuchte und dem Umfeld so einzustellen, daß die Leuchten im peripheren Gesichtsfeld keine Aufmerksamkeit mehr erregen und so ein störungs- und ermüdungsfreies Arbeiten gewährleisten.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Durch Auswahl des Transmissionsgrades der Seitenbänder und/oder der Abstrahlfläche des jeweiligen Seitenkörpers und/oder des Reflektors kann ein vorher gewünschtes Verhältnis der Leuchtdichten zwischen der lichttechnischen Abdeckung, der Abstrahlfläche des Leitenkörpers und des Umfeldes, beispielsweise der Decke, eingestellt werden, wobei ein Verhältnis der Leuchtdichten der lichttechnischen Abdeckung und der Abstrahlfläche des Seitenkörpers 0 zwischen 0,3 und 3 und ein Verhältnis der Leuchtdichten der Abstrahlflächen des Seitenkörpers und der Umgebung zwischen 0,3 und 3 anzustreben ist. Auf diese Weise kann die Ausgestaltung der Leuchte an die Einsatzzwecke angepaßt werden.
25
Der Gedanke der Erfindung ist sowohl für langgestreckte Leuchten, bei denen mindestens an den Längsseiten jeweils ein Seitenkörper angeordnet ist, als auch für rotationssymmetrisch ausgebildete Leuchten 0 anwendbar.
Die Seitenkörper können die unterschiedlichsten Formen aufweisen, so daß eine große Gestaltungsmöglichkeit gegeben ist.
35
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Innenleuchte,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Innenleuchte nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Seite der Leuchte nach Fig. 2, bei der der Reflektor gelocht ist,
15
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Leuchte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Leuchte nach
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Leuchte nach einem vierten Ausführungsbeispiel der
Erfindung, und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Leuchte nach einem fünften Ausführungsbeispiel der 0 vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Leuchte 1 dargestellt, die entsprechend Fig. 2 an der Decke 2 eines Raumes angebracht ist und teilweise in die Decke 2 eingreift. 5 Die Leuchte 1 weist ein Leuchtengehäuse 3 auf, in dem
»f* * ♦ ♦ f · ft·
die für den Betrieb der Leuchte 1 notwendigen Bauelemente, wie ein Vorschaltgerät 4, untergebracht sind. Die Leuchte 1 umfaßt einen Reflektor 5, der als zweiteiliger Reflektor, bestehend aus Kopfspiegel 6 und Seitenreflektoren 7, ausgebildet ist, wobei der Kopfspiegel 6 mit dem Leuchtengehäuse 3 verbunden ist. In dem Reflektorraum ist mindestens eine Lichtquelle 8, beispielsweise eine Leuchtstofflampe, angeordnet. Seitlich neben dem Reflektor sind an beiden Längsseiten der Leuchte 1 Seitenkörper 9 angebracht, die mit dem Leuchtengehäuse 3 und gegebenenfalls der Decke 2 verbunden sind. Die Seitenkörper 9 weisen jeweils eine dicht neben dem Reflektor 5 liegende Seitenwand 10 und eine gekrümmte Abstrahlfläche 11 auf, wobei die Seitenwand 10 senkrecht angeordnet ist und als Bestandteil des Leuchtengehäuses 3 angesehen werden kann. Der bzw. die Seitenreflektoren 7 sind mit einem Lamellenraster 12 zur Entblendung und Lichtlenkung als lichttechnische Abdeckung verbunden, wobei Sei-0 tenreflektoren 7 und Lamellenraster 12 in nicht näher dargestellter Weise mit den Seitenkörpern 9 und/oder den Stirnseiten des Leuchtengehäuses 3 verbunden sind. Der Reflektor 5 ist für das von der Lichtquelle 8 abgestrahlte Licht teildurchlässig, wobei er, wie in Fig. 3 dargestellt ist, Öffnungen 13, die als runde Löcher oder Schlitze oder dergleichen, ausgebildet sein können, aufweist, er kann aber auch aus einem lichttransmittierenden durchgehenden Material bestehen.
In Fig. 2 ist zwischen dem Kopfspiegel 6 und den Seitenreflektoren 7 eine Schlitzung 15 angebracht, über die ein Teil des von der Lichtquelle 8 abgestrahlten Lichts auf die Seitenkörper 9 fallen kann.
Die Seitenkörper 9 sind aus einem transparentem Material hergestellt und sie sind lichtstreuend ausgebildet, wobei als Material Kunststoffe oder auch Mineralglas verwendbar sind. Beispielsweise bietet sich ein Diffusormaterial an, bei dem in das einen bestimmten Brechungsgrad aufweisende Grundmaterial ein anderes Material mit einem anderen Brechungsgrad eingeschlossen ist.
Das von der Lampe 8 abgestrahlte Licht strahlt einerseits direkt nach unten durch das Lamellenraster 12 hindurch und andererseits tritt aus dem durchlässigen Reflektor 5 bzw. durch die Schlitzung 15 Licht auf die jeweiligen Seitenwände 10 der Seitenkörper 9 und wird durch die Seitenwände 10 in den Hohlraum der Seitenkörper 9 gelenkt, der jeweils von der Abstrahlfläche 11 und der Seitenwand 10 begrenzt wird. Beim Durchtritt durch die Seitenwände 10 wird das Licht, wie durch die Pfeile angedeutet wird, gestreut und gelangt nach Durchwandern des Hohlraums auf die Abstrahlfläche 11. Auch hier wird das auftreffende Licht aufgrund der mattierten Oberfläche streuend transmittiert und gebrochen und in den Außenraum abgestrahlt.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, weist die direkte Abstrahlfläche der Leuchte durch das Lamellenraster 12 eine Leuchtdichte L1, die Abstrahlflächen 11 der Seitenkörper 9 eine Leuchtdichte L2und die Decke 2 eine 0 Leuchtdichte L3 auf. Damit eine Störung durch zu große Kontraste vermieden wird, sollten folgende Leuchtdichteverhältnisse eingehalten werden:
= 0,3 bis 3 und L2/L3 = 0,3 bis 3.
Als Beispiel könnten folgende Leuchtdichten für die einzelnen Flächen im Mittelwert erreicht werden: L1 kann im Bereich von 100 cd/m2 bis 1000 cd/m2, L2 zwischen 200 cd/m2 und 1000 cd/m2 und L3 zwischen 400 cd/m2 und 1000 cd/m2 liegen. Die angegebenen Leuchtdichteverhältnisse gelten für das direkte Erleben der Leuchte (typische Blickwinkel a - Sehwinkel zur Horizontalen bis > 40°). Bei Spiegelungen sind aufgrund der veränderten Größenverhältnisse höhere Grenzen der oberen Leuchtdichten zulässig.
Es muß somit die Eigenleuchtdichte L2 der Abstrahlflächen 11 der Seitenkörper 9 so gewählt und eingestellt werden, daß die angegebenen Verhältnisse erzielt werden. Die Größe der Eigenleuchtdichte L2 wird durch den Transparenz- bzw. Öffnungsgrad des Reflektors 5 und/oder durch die optischen Eigenschaften der Seitenwand 10 sowie durch die optischen Eigenschaften, beispielsweise den Grad der Mattierung der Ab-0 strahlfläche 11, bestimmt. Durch Einstellen der optischen Parameter des Reflektors 5, der Seitenwand 10 und der Abstrahlfläche 11 kann somit eine vorher bestimmbare Leuchtdichte erzielt werden.
Es ist auch möglich, Teile der Seitenkörper 9 für die Erzielung von Farbeffekten auszunutzen, indem beispielsweise die Seitenwand 10 und die Abstrahlfläche unterschiedlich eingefärbt wird, wodurch der weitere Verlauf der Strahlung farblich beeinflußt wird. Dies läßt sich am einfachsten durch das Produktionsverfahren der Co-Extrusion herstellen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die lichttechnische Abdeckung als Lamellenraster ausgeführt. Selbstverständlich ist denkbar, daß sie als
Prismen, als Streuscheibe, opalprismiert oder als sonstige diffuse Abdeckung ausgebildet ist.
In den Fig. 4 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei durch die unterschiedlichen Formen differenzierte Helligkeitsverläufe auf den Abstrahlflächen erzielt werden können. In Fig. 4 ist die Abstrahlfläche 11 der Seitenkörper nach äußern konkav geformt und die Lamellen des Lamellenrasters 12 sind gleichfalls gebogen ausgeführt, so daß sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen Seitenkörper und Lamellenraster ergibt und die Leuchte insgesamt im Querschnitt schwingenförmig ausgebildet ist. In Fig. 4 ist darüber hinaus genauer die formschlüssige Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse 3 und den Seitenkörpern 9 sowie die formschlüssige Verbindung zwischen Seitenkörper 9 und Lamellenraster 12 zu erkennen. Die Wirkungsweise ist ansonsten die gleiche wie in Fig. 2.
In Fig. 5 ist eine Leuchte 1 dargestellt, deren Seitenkörper 9 konvex nach außen und im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet sind. Es ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Bestrahlung der Decke 2. Wie in den anderen Ausführungsbeispielen gelangt das von der Lichtquelle 8 abgestrahlte Licht durch den Reflektor 5, zum Beispiel über die Schlitzung 15, und die Seitenwände 10 in den Hohlraum des Seitenkörpers 9, durchstrahlt diesen und tritt an der 0 Abstrahlfläche 11 nach außen aus.
In Fig. 6 ist die Abstrahlfläche 11 der Seitenkörper 9 abgestuft ausgebildet. Die Wirkungsweise ist wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. 35
Fig 7 zeigt eine Einbauleuchte, die mit der Decke in etwa bündig abschließt. Die Seitenkörper 9 sind hier im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und bestehen aus einem nicht transparenten Teil 13 und einem die Seitenwände 10 und Abstrahlflächen 11 gebildeten transparenten Teil 14. Das nicht transparente Teil 13 ist integraler Bestandteil des Leuchtengehäuses, während die Seitenwände 10 wiederum formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Innenfläche des nicht transparenten Teils 13 weist einen hohen Reflexisionsgrad auf und kann gerichtet oder diffus reflektieren.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Seitenwand 10 des jeweiligen Seitenkörpers 9 senkrecht ausgebildet, sie kann aber auch eine geneigte Form aufweisen. Darüber hinaus sind in den Ausführungsbeispielen die Seitenwände und die Abstrahlflächen jeweils einstückig miteinander verbunden, es 0 ist jedoch auch denkbar, daß sie aus getrennten Teilen gleichen oder unterschiedlichen Materials bestehen.

Claims (13)

ftf Schutzansprüche
1. Innenleuchte mit mindestens einer in einem Reflektor (5) angeordneten Lichtquelle (8) und
einer die Lichtquelle zum Außenraum abdeckenden lichttechnischen Abdeckung (12), dadurch gekennzeichnet , daß seitlich außerhalb des von dem Reflektor (5) und der lichttechnischen Abdeckung (12) definierten Raum, benachbart zu diesem, diffus transparente Seitenkörper angeordnet sind, die dem Reflektor (5) zugewandte Seitenwände (10) und mit diesen verbundene, zum Außenraum strahlende Abstrahlflächen (11) aufweisen, und daß
der Reflektor (5) zumindestens in den zu den Seitenwänden gerichteten Bereichen transparent ausgebildet sind, derart, daß das aus dem Reflektor (5) seitlich austretende Licht durch die Seitenwände (10) hindurchtritt und über die Ab
strahlflächen (11) nach außen strahlt.
2. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Parameter, wie Transmissionsgrad oder Streuung der Seitenwand
(10) und/oder der AbstrahIflache (11) des Seitenkörpers (9) und/oder des Reflektors (5) so gewählt sind, daß das Verhältnis der Leuchten der lichttechnischen Abdeckung (12) und der Ab-
0 strahlfläche (11) des Seitenkörpers zwischen 0,3
und 3 und das Verhältnis der Leuchtdichten der Abstrahlfläche (11) des Seitenkörpers (9) und der Umgebung zwischen 0,3 und 3 liegen.
3. Innenleuchte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) mindestens eine Öffnung für den Durchtritt des Lichts auf die Seitenwände (10) aufweist.
4. Innenleuchte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) geschlossen ist und aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
5. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkörper (9) formschlüssig und lösbar mit dem Leuchtengehäuse (3) und/oder die lichttechnische Abdeckung (12) formschlüssig und lösbar in Seitenkörpern (9)
verbunden sind.
6. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine langge-
0 streckte Form aufweist und jeweils ein Seiten
körper (9) an mindestens den Längsseiten angeordnet ist.
7. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie rotationssymmetrisch ausgebildet ist und ein rotationssymmetrischer Seitenkörper vorgesehen ist.
8. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
0 dadurch gekennzeichnet, daß die lichttechnische
Abdeckung als Lamellenraster (12) ausgebildet ist.
9. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkörper aus
einem Diffusormaterial besteht, das Materialien mit unterschiedlichen Brechungsgraden aufweist.
10. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand und die Abstrahlfläche des Seitenkörpers aus unterschiedlichen Materialen bestehen und/oder unterschiedliche optische Parameter aufweisen. 10
11. Innenleuchte an einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkörper eingefärbt ist.
12. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkörper Bestandteil des Leuchtengehäuses sind.
13. Innenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5)
einen Kopfspiegel (6) und Seitenreflektoren (7) aufweist, zwischen denen Schlitzungen (15) vorgesehen sind.
DE29710475U 1996-11-16 1997-06-10 Innenleuchte Expired - Lifetime DE29710475U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710475U DE29710475U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Innenleuchte
DE29712314U DE29712314U1 (de) 1996-11-16 1997-07-04 Innenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710475U DE29710475U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Innenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710475U1 true DE29710475U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=8041696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710475U Expired - Lifetime DE29710475U1 (de) 1996-11-16 1997-06-10 Innenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710475U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
EP1033530A3 (de) * 1999-03-03 2001-11-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
EP1257769A1 (de) * 2000-02-14 2002-11-20 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
EP1584861A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
WO2006081961A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Engel Hartmut S Einbauleuchte
WO2012143615A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Purso Oy Lighting system
WO2023232530A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Signify Holding B.V. Light exit window having adjustable contrast sensitivity

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033530A3 (de) * 1999-03-03 2001-11-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
EP1688662A3 (de) * 2000-02-14 2007-01-24 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
EP1257769A1 (de) * 2000-02-14 2002-11-20 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
US6655819B2 (en) 2000-02-14 2003-12-02 Zumtobel Staff Gmbh Luminaire
EP1353117A3 (de) * 2000-02-14 2004-01-07 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
AU779271B2 (en) * 2000-02-14 2005-01-13 Zumtobel Staff Gmbh Lamp
AU779271C (en) * 2000-02-14 2005-06-16 Zumtobel Staff Gmbh Lamp
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
EP1257769B1 (de) * 2000-02-14 2007-10-17 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
EP1584861A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
EP1584861A3 (de) * 2004-04-10 2007-11-14 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Ergonomische Deckenleuchte
WO2006081961A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Engel Hartmut S Einbauleuchte
US7780308B2 (en) 2005-02-02 2010-08-24 Hartmut S. Engel Recessed light
AU2006210007B2 (en) * 2005-02-02 2011-03-24 Hartmut S. Engel Recessed light
WO2012143615A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Purso Oy Lighting system
WO2023232530A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Signify Holding B.V. Light exit window having adjustable contrast sensitivity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10006410A1 (de) Leuchte
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102005005454A1 (de) Pendelleuchte
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
EP0191264B1 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP0658780B1 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
WO2017129623A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
WO2014008614A1 (de) Seitliche lichteinspeisung
EP1239215B1 (de) Leuchtkörper zur Beleuchtung von Räumen
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
DE8528116U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0003020000

Ipc: F21S0008020000

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010403