WO2001086197A1 - Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte - Google Patents

Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2001086197A1
WO2001086197A1 PCT/EP2000/012115 EP0012115W WO0186197A1 WO 2001086197 A1 WO2001086197 A1 WO 2001086197A1 EP 0012115 W EP0012115 W EP 0012115W WO 0186197 A1 WO0186197 A1 WO 0186197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
reflector
housing part
directed
luminaire
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottokar SCHÜTZ
Werner Maurer
Urs SCHÜRMANN
Ralph Wichmann
Original Assignee
Lighting Innovation Center Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lighting Innovation Center Ag filed Critical Lighting Innovation Center Ag
Publication of WO2001086197A1 publication Critical patent/WO2001086197A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • Reflector for a reflector lamp, lamp and canopy for a lamp
  • the invention relates to a reflector and a luminaire, a canopy for a luminaire and a method for illuminating a room, for reducing the luminance in the direct light of a luminaire and for achieving a specific luminous intensity distribution
  • Indirect lights which use a closed lighting system. This leads to a sharp increase in the interior temperature of the luminaire, which leads to a reduction in the efficiency of the luminaire.
  • the light emanating from the lamp is directed in the desired direction by reflectors, a large distance between the lamp body and reflector being necessary, which leads to an increased overall height of the indirect light.
  • the known reflectors with parabolically shaped reflector segments produce a narrow-beam light distribution, but no wide-beam light distribution free from direct glare. This narrow-beam light distribution leads, for example, to increased reflection formation on a table surface.
  • DE-G 92 13 886 41 describes a reflector for a lamp which is made from a perforated plate, a translucent film being present on the inside and / or outside of the perforated plate.
  • the object of the invention is to provide a reflector, a lamp, a method and a use with which a higher degree of efficiency is achieved, in particular by means which allow a more compact design of the lamp.
  • the object is achieved by a device according to one of the independent device claims, by a method according to one of the independent method claims or a use according to one of the independent use claims.
  • the object is achieved by a partially transparent reflector for a lamp with at least one reflecting surface, which is designed such that the light emitted by a lamp body of the lamp and reflected on the reflecting surface does not hit the lamp body.
  • a partially transparent reflector for a lamp with at least one reflecting surface which is designed such that the light emitted by a lamp body of the lamp and reflected on the reflecting surface does not hit the lamp body.
  • all of the light emitted by the filament is reflected into the room to be illuminated, so that there is no loss of light output, as is the case when light emitted by the filament (at least partially) is reflected back into it.
  • a lamp is also understood to mean in particular a lamp.
  • a reflector is understood to mean a body that is either completely or partially transparent.
  • the cutting line of the reflecting surface is a second-order surface, in particular has a combination of circular, elliptical or hyperbolic segments. As a result, a largely homogeneous distribution of the illuminance of the reflected light is achieved.
  • the reflector has two reflecting surfaces arranged symmetrically to an axis of symmetry. This makes it possible to cover a much larger angular range with the reflector, as is the case with a reflector with only one reflecting surface. In this way you can achieve large-scale, harmonious lighting.
  • the wide-angle radiation area of the reflected radiation creates a low illuminance on the illuminated surface (ceiling), which in turn leads to a low luminance of the (generally white ceiling) surface.
  • the direct light of the lamp is also completely hidden or reduced in its luminance so that a viewer is not blinded.
  • the reflector is partially transparent.
  • the reflector not only serves to reflect the light emitted by a luminous element, but at the same time it is also a radiated object.
  • the luminance, the brightness perceived on the reflector, can be selected so that the observer of the lamp is not dazzled.
  • the partially transparent reflector has a transparent base body on which a reflective, perforated, metallic material is arranged or introduced, which is preferably embossed or applied, vapor-deposited or inserted (pressed in) by means of a screen printing process.
  • a reflective, perforated, metallic material is arranged or introduced, which is preferably embossed or applied, vapor-deposited or inserted (pressed in) by means of a screen printing process.
  • This makes it possible to produce a partially transparent reflector simply and inexpensively so that it has a predetermined degree of reflection or transmittance. This is easily possible in that the geometry of the applied metallic material and the proportion of this material in relation to the area that is not provided with this metallic material can be varied.
  • a substrate to the transparent base body, in particular to coat the base body with a gel.
  • This substrate preferably comprises photoreactive substances or substances that change their refractive properties or color or transmission behavior under the influence of light. This provides a multitude of different possibilities for the luminance with regard to the transmission or reflection of the light emitted by a luminous element.
  • a large number of possibilities with regard to the distribution of transparent and reflecting regions of the reflector is possible in that the transparent base body is hollow and a powder is arranged in its interior. This makes it possible, for example, that the user of the reflector changes the distribution of the powder by shaking or tapping it, thereby redesigning the areas in which the reflector is transparent and the areas in which the reflector is reflecting individually and again and again.
  • the reflector has a perforated reflector plate, the reflecting surface preferably being designed as a high-gloss or matt-gloss mirror reflector.
  • This is a reflector that is particularly easy to manufacture, since it is sufficient to punch holes out of a metal sheet. Due to the shape of the holes, the arrangement of the holes, their size in comparison to the areas of the perforated plate that have not been punched out and the distance between the holes, a large variety of reflectors can be formed.
  • Reflectors are preferably used which have circular holes, which have a radius R of 0.01 mm to 1.5 mm and whose centers are spaced apart from one another from 2.1 * R to 5 * R.
  • the reflector is elongated, curved or annular. This makes it possible to use it in conjunction with the common luminaire shapes.
  • an elongated reflector is also used for a luminaire with an elongated, tubular lighting element in order to utilize the excellent properties of the reflector to the greatest possible extent. This applies accordingly to a luminaire with an annular lighting element, in which an annular reflector is used.
  • a luminaire with a receiving device for a luminous body and with a housing which at least partially surrounds an interior space provided for the luminous body, the housing having an upper housing part and a lower housing part, the upper housing part having a first reflector (due to the Fresnel Reflection laws) and / or the lower housing part has a second reflector, which is shaped in each case according to one of the above-mentioned configurations.
  • a canopy for a lamp with a support and a covering in which all electrical devices, in particular bus couplers with control devices and electrical ballasts, which are required for the operation of the lamp, are arranged.
  • the cladding rests on the carrier solely on account of its elasticity, this being achieved in particular by folding at opposite ends of the cladding. It is therefore not necessary to provide additional fasteners on the panel or the carrier. This simplifies the construction of the canopy. Such a canopy is very inexpensive to manufacture.
  • the cladding has a hole in the area in which it covers the carrier. This makes it possible to remove the cladding from the wearer in this way. away from the fact that a screwdriver or other sharp object is inserted into the hole and the panel is lifted against the tension against the carrier and can be easily removed.
  • the support located under the hole can be used as an abutment for attaching the pointed object.
  • the carrier preferably has at least two elongated holes spatially separated from one another, each of which has a wider recess, in particular in the middle of the elongated hole. This makes it possible to attach the support to the ceiling in a simple manner by inserting a screw, which is installed in the ceiling, through the wider recess and then moving the support along the elongated hole. If the screw head has a diameter which is larger than the width of the elongated hole but smaller than the recess, then the support is securely attached to the canopy.
  • an auxiliary element is arranged at one end in the interior space of the canopy spanned by the carrier and cladding, said auxiliary element being formed in a form-fitting manner with the carrier.
  • a lamp with a receiving device for a luminous element and with a housing which at least partially surrounds an interior space provided for a luminous element, the housing having an upper housing part and a lower housing part, with at least one gap between the upper housing part and the lower housing part is available, through which an air exchange between the interior of the lamp surrounded by the housing and the outside is possible.
  • the air outlet Exchanging between the interior and exterior through the gap the internal temperature will rise only slightly due to the thermal heating in one area of the luminaire during operation, which means that compared to the known closed luminaires, in which there is an excess temperature of up to 30 ° C inside - which is normal Room temperature corresponds to a reduction in efficiency of approx.
  • the operating efficiency depends strongly on the ambient temperature, that is to say the interior temperature of the lamp.
  • the reduction in the efficiency of a fluorescent lamp is in a range of less than 5%.
  • the upper housing part has a first transmitter reflector and / or the lower housing part has a second reflector which is designed according to one of the configurations described above. This increases the efficiency, since in addition to reducing the ambient temperature of the fluorescent tube through the gap, a further increase in the efficiency with regard to the emitted light is achieved, since no light reflected by the reflector is reflected back into the luminous element.
  • the housing has a cylindrical or tubular shape.
  • a housing shaped in this way is particularly simple and inexpensive to produce and is suitable for accommodating a tubular, commercially available fluorescent tube.
  • a further advantageous development of the invention provides that the upper housing part is connected to the lower housing part via connecting means, preferably the upper housing part and / or the lower housing part are easily detachably connected to the connecting means. This makes it very easy to replace the respective part if it is defective, for example, or if the user of the luminaire finds another part that is suitable for him. seems more suitable for technical, lighting or other reasons.
  • the connecting means are arranged at the ends of the housing. This provides the largest possible space for a lamp that can be arranged in the lamp.
  • the connecting means at the end of the housing can best grip it and are also most accessible there, so that it can be easily replaced.
  • a further advantageous development of the invention provides that the connecting means have lugs which engage in a form-fitting manner in the upper housing part and / or in the lower housing part. This ensures a simple, yet secure connection between the upper or lower housing part and the connecting means.
  • the lower housing part is formed in two parts, wherein it has a carrier body, to which the reflector is detachably connected, which is held in its position with respect to the upper housing part by the connecting means. This makes it possible for the reflector to be replaced very easily without having to detach the entire lower housing part from the connecting means. On the one hand, this saves time when changing a reflector or the lamp and on the other hand also material and thus costs.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lower housing part, in particular with an integrated reflector, can be positively and non-positively fixed to the lamp via a locking slide, in particular with two integrated fastening lugs. This makes it possible to change the lamp without tools.
  • the carrier body is tubular.
  • it is in the form of a round tube, rectangular tube or oval tube, the cut surface of the tube being in particular a curve (closed line) of second order. is trained.
  • a tubular support body is very simple and inexpensive to manufacture and also easy to connect to the connecting means.
  • the housing is annular. This also makes it possible to provide a luminaire for a fluorescent lamp that is ring-shaped. As a result, the advantages described above can also be optimally exploited in the case of annular lighting elements.
  • the housing is formed in one piece. Such a housing is simple to manufacture and there is no risk that the lower housing part or the upper housing part unintentionally detaches from the connecting means, for example because they were not properly connected to it. This prevents damage to the lamp.
  • the at least one gap runs horizontally. This is particularly advantageous in the case of luminaires which extend in a horizontal plane, since the gap can then be designed to be particularly long and thus leads to a particularly good air exchange between the interior and the exterior of the luminaire.
  • the at least one gap is so large that at least one of the reflectors fits through it. This makes it possible to replace a reflector in a very simple manner by simply pulling it out through the gap in the lamp and pushing a new reflector into the lamp through the gap.
  • a further advantageous development of the invention provides that two gaps parallel to one another are present. This improves the air exchange between the interior of the lamp and the exterior, so that the efficiency of the fluorescent lamp (in the lamp) is even greater.
  • the two columns are preferably on two opposing arranged overlying sides of the lamp. This has an advantageous aesthetic effect because the lamp is symmetrical.
  • the upper housing part is convex with respect to the interior of the housing. This creates a roof that covers the filament and prevents the dirt falling from above from falling into the lamp. The dirt that falls on the upper housing part slides downwards along the curvature of the upper housing part and finally falls down. Dirt that does not fall off, such as dust, can be cleaned off easily thanks to the convex shape of the upper part of the housing, as there are no hard-to-reach edges and corners.
  • the upper housing part is transparent. As a result, all of the light emitted and reflected upwards reaches the ceiling, from where it is reflected back into the room as very pleasant scattered light. A very high degree of efficiency is thus achieved for this indirect light.
  • a further advantageous development of the invention provides that it is a hanging lamp which can be connected to a ceiling by means of at least one fastening element.
  • the at least one fastening element is preferably an electrical jacket line, in particular in the form of a supply line for the luminous element. This makes it unnecessary, but possible, to use a steel wire as a support on which the lamp is suspended from the ceiling. Such a lamp is therefore particularly easy to install. This is achieved in that a lamp which is manufactured according to one of the configurations described above can be designed very easily.
  • a further advantageous development of the invention provides that the at least one fastening element is covered by a canopy which is concave with respect to the lamp, in particular in the form of a segment of a circle.
  • a canopy-like cladding has the advantage that the radiated upwards or reflective tiert light on the ceiling does not have punctiform high luminance, but due to the shape of the canopy-like cladding on the ceiling a homogeneous illuminance structure is achieved. This leads to pleasant lighting due to the indirect light that is scattered by the canopy-like cladding.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lamp has a baldachin which is designed as described above. This makes it possible to make the lamp extremely small, since only the luminous element, possibly with a receiving device, and an electrical lead must be arranged in its housing. A lamp without electrical devices has the further advantage that the heat generated in it is kept low.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lamp can be pivoted about an axis parallel to the at least one gap. This makes it possible to pivot the lamp into such a position that the at least one gap is arranged so that it forms the lowest point of the lamp. This leads to foreign bodies falling out, which may have entered the interior of the lamp, such as flies, which have been attracted by the lamp body and cannot withstand the thermal loads due to the high temperature on the lamp surface in the lamp. It is therefore not necessary to take the lamp apart in order to get such foreign objects out of it.
  • a luminous element is arranged in the receiving device of the lamp.
  • the luminous element is preferably a fluorescent lamp, in particular a high-performance fluorescent lamp.
  • a high luminance and thus good room illumination are achieved with a relatively thin tube, the advantages described above of the illustrated embodiments being particularly effective.
  • Homogeneous lighting is also provided by the indirect light and good glare control from the direct light. This glare control is necessary because modern fluorescent lamps have luminance levels up have to 30000 cd / m 2 .
  • the object is achieved by a method for cleaning the interior of a lamp, which is designed according to one of the configurations described above, the lamp being pivoted about the parallel axis.
  • a method for cleaning the interior of a lamp which is designed according to one of the configurations described above, the lamp being pivoted about the parallel axis.
  • the object is achieved by a method for illuminating a room, using a lamp which is designed according to one of the above-described configurations and / or a reflector which is designed according to one of the above-described configurations.
  • the advantages achieved by such a method are specified above in the description of the reflector or the lamp, so that reference is made to them at this point.
  • the object is achieved by a method for illuminating a room, in which light is emitted by an illuminant, is reflected by a reflector in the anti-glare region and strikes the illuminant around the room to be illuminated.
  • This method in particular increases the efficiency in illuminating a room in that no light penetrating into the glare-free area is reflected back into the illuminant, but rather can be guided around the illuminant and hit the room to be illuminated.
  • the object is achieved by a method for reducing the luminance in the direct light of a luminaire, a partially transparent reflector, which is designed in accordance with one of the configurations described above, being brought into the radiation field, in particular the beam cone of the luminous element.
  • a partially transparent reflector which is designed in accordance with one of the configurations described above, being brought into the radiation field, in particular the beam cone of the luminous element.
  • this method according to the invention provides that the degree of reduction in the luminance is varied by the use of various partially transparent or transparent reflectors. This makes it possible to respond to the individual space requirements or the personal preferences of the user of the lamp. For example, the luminance of direct light can be reduced more if it is a luminaire that frequently appears in the user's field of vision, for example when looking at a screen, such as a lamp above a table. It is also possible to choose a lower reduction in the direct luminance if the lamp is installed in a place where it is hardly in the user's field of vision, for example behind a sofa, a cupboard or a partition.
  • a further advantageous development of this method provides that the glare angle achieved can be varied by inserting and / or shifting various partially transparent or transparent reflectors which are designed according to one of the configurations described above. This makes it possible to adjust the anti-glare angle at which the direct light is glare-free by the choice of the reflector and / or the variation of the distance of the reflector from the illuminant to the respective spatial conditions or the personal taste of the user. For example, for a lamp that is arranged in a corner or niche, it is not necessary to provide a large glare control angle. On the other hand, this can be very desirable for a luminaire located freely in the room.
  • the object is achieved by using a partially transparent reflector, which is designed according to one of the configurations described above, for direct light from a luminaire.
  • the object is achieved by using a partially transparent reflector, which is designed according to one of the configurations described above, for guiding the light emitted by a luminous element of a lamp around the luminous element.
  • a partially transparent reflector which is designed according to one of the configurations described above, for guiding the light emitted by a luminous element of a lamp around the luminous element.
  • the object is achieved by using a luminaire which is designed according to one of the above-mentioned configurations to increase the efficiency of the luminous element.
  • Figure 1 shows a section through a first embodiment of an inventive
  • Figure 2 is a perspective view of the first embodiment of Figure 1 of the
  • FIG. 2a shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a connecting means with a locking slide in its inserted position
  • FIG. 2b shows another perspective view of the second exemplary embodiment in its inserted position
  • FIG. 2 c perspective view of the second embodiment in its extended position
  • FIG. 3 shows the first exemplary embodiment of the lamp and the reflector from the same direction as shown in FIG. 2, but the hidden edges are shown,
  • Figure 4 is a schematic section through the first embodiment with the
  • Figure 5 shows a schematic section through a second embodiment of a
  • Luminaire with a double-segment housing upper part
  • FIG. 6 shows a schematic section through a third exemplary embodiment of a reflector with a lighting element
  • FIG. 7 a luminaire with only a perspective view of the third exemplary embodiment of the reflector from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section through part of a fourth exemplary embodiment of a reflector
  • FIG. 9 shows a section through part of a fifth exemplary embodiment of a reflector
  • FIG. 11 shows a schematic, perspective view of a fourth exemplary embodiment of a lamp in the form of a pendant lamp
  • FIG. 12 shows a schematic section through a canopy
  • FIG. 13 shows a detail of the cladding from FIG. 12 in the direction XII
  • Figure 14 is a view of one end of a canopy beam
  • Figure 15 * a view of two carriers with auxiliary element for a row light.
  • FIG. 1 A section through a lamp 24 is shown in FIG.
  • the lamp 24 has a housing 3 which has an upper housing part 5 and a lower housing part 4.
  • the upper housing part 5 is connected to the lower housing part 4 by means of a connecting means 10.
  • the upper housing part 5 is arranged in a holding device 26 on the connecting means 10.
  • the holding device 26 has two U-shaped legs 26a, on the inside of which pointed noses 19 are formed.
  • the lugs 19 engage positively and non-positively in the upper housing part 5 and thus hold it firmly in its position relative to the connecting means 10.
  • the lower housing part 4 is of undulating design and has a wave crest in its center. This wave crest forms an axis of symmetry 25, to which the lower housing part is symmetrical.
  • the wave crest lies on a tubular support body 6 which is connected to the connecting means 10 via a bearing block 27 arranged on the connecting means 10.
  • the bearing block 27 encloses the tubular support body 6 in a form-fitting manner on more than half of its circumference.
  • a secure positional fixation of the carrier body 6 with respect to the connecting means 10 and thus also the lower housing part 4 with respect to the connecting means 10 is thereby achieved.
  • a reflector 8, in the form of a double-segment reflector, has a positive fit on the lower housing part 4 and has two wings 8a, 8b, which are arranged symmetrically to the axis of symmetry.
  • a knurled screw 28 connects the carrier body 6 to the connecting means 10 and to the lower housing part 4 and the reflector 8.
  • the reflector 8 has a reflective surface 12 which faces away from the lower housing part 4.
  • the described arrangement of upper housing part 5, connecting means 10 and lower housing part 4 defines an interior 11 of the lamp 24.
  • a gap 7 is formed in each case between the upper housing part 5 and the lower housing part 4 or the reflector 8.
  • Receiving device 2 arranged in the form of a lamp holder for a luminous element 1, in which a luminous element 1 is arranged.
  • the receiving device 2 in the form of a lamp holder supplies the luminous element 1 with current.
  • the section through the reflecting surfaces 12 is in each case a second-order line, which consists of contour elements which are continuously differentiated, in the simplest case of circular segments or a circular segment.
  • the radii of curvature of the respective segments of the partially transparent reflector are identical to those of the lower housing part 4 except for the material thickness.
  • the configuration of the reflector 8 shown here means that the light emitted by the luminous element 1 is not reflected back onto the luminous element 1, but at is directed past it and thus serves to illuminate the room in which the lamp 24 is located. This achieves an optimal efficiency of the luminaire 24 since none of the light rays that are emitted by the lighting element 1 are lost. Due to the partially transparent design of the reflector 8, glare control is achieved in direct light.
  • the gap is so small that when the reflector (oBdA) is moved from the right side, the reflector hits the stop lug 29 so that the gap entering the abutting side is smaller than a (VDE) finger, so that the lamp base is not can touch.
  • a stop ring 30 can also be used. This prevents the lamp base from being touched with the (VDE) finger even when the reflector 8 is removed.
  • a securing screw (knurled screw) 28 in rough operation) can connect the lower housing part 4 and / or the support tube 6 and the partially transparent sector 8 and / or the support tube 6 and the connecting part 10 to one another.
  • the upper housing part 5 is completely transparent, so that all of the light emitted directly from the luminous element 1 penetrates through the upper housing part 5. The same applies to the indirect light reflected by the reflector 8. As a result, there is no reduction in the radiance in the light radiated upwards or reflected upwards, so that a large, uniform, pleasant illuminance is achieved on the ceiling.
  • the ceiling serves as a diffuser and good illumination of the room in which the lamp 24 is arranged is achieved.
  • the upper housing part 5 is positively connected to the U-shaped legs 26a of the holding device 26 via the lugs 19, which may be pyramid-shaped or also conical.
  • FIG. 2 shows the first exemplary embodiment of the lamp 24 known from FIG. 1 in a perspective view.
  • the lamp 24 (without lamp body 1) is essentially cylindrical, the connecting elements 10 being arranged on the end faces of the lamp 24.
  • the gap 7 extends from one end of the lamp 24 to the other, i.e. from one connecting means 10 to the other connecting means 10.
  • the upper housing part 5 is inserted into the holding means 26 of the connecting means 10 and is enclosed by the U-shaped leg 26a.
  • the tubular support body 6 is mounted in the bearing block 27 of the connecting means 10.
  • the transparent lower housing part 4 is arranged on the carrier body 6.
  • the reflector 8 is only shown in a small part of the lamp 24 so that the lamp body 1 arranged behind it in the interior 11 of the lamp 24 is visible. In reality, the reflector 8 extends over the entire length of the column 7 from one end of the lamp 24 to the other.
  • the knurled screw 28 connects the carrier body 6 to the lower housing part 4 but not to the reflector 8, so that the reflector 8 can be removed from the lamp 24 through the gap 7 and replaced by another reflector 8.
  • Figures 2a-2c show a sensor 45 which is embedded in a housing. It is formed in one piece with the connecting means 10 and can be designed as a light level and or motion sensor. This makes it possible to control various functions of the lamp. For example. can be detected via a motion sensor 45 whether someone is in the room and then the lamp can be switched on or off accordingly. It is also possible for the lamp to switch off automatically when someone falls asleep under it. As soon as he wakes up and moves, she switches on again automatically.
  • the connecting means 10 As an alternative to the knurled screw 28, it is possible to design the connecting means 10 such that it has a depression 48 in its surface 49 facing away from the illuminant 1, into which a locking slide 43 can be inserted. In the inserted state (Fig. 2a, 2b), the slide valve 43 closes flat with this surface 49 and with the side wall 50 of the connecting means 10.
  • the closure slides 43 are guided in the connecting means 10 by sliding lugs 46 integrally formed thereon, the sliding lugs 46 sliding in guide openings 47 in the connecting means 10 which are aligned essentially parallel to the luminous element 1. In the pushed-in position of the closure slide 43, the sliding lugs 46 protrude a few millimeters beyond the guide openings 47 in the direction of the luminous element 1.
  • the slide slide 43 can be brought from its inserted position into its extended position (FIG. 2c) without tools. With the help of the fingers, push the sliding lugs 46 from the side of the illuminant 1 into the guide openings 47 and thus the locking slide 43 over the surface 49 by this piece. Then the closure slide 43 can easily be pulled out of the connecting means 10 by hand so far that the carrier body 6 or the first reflector 8 can be replaced with ease. This is possible because in this position, integrally formed fastening lugs 44 on the slide slide 43 release the carrier body 6 or the first reflector 8. The fastening lugs 44 thus take over the holding function of the knurled screw 28 described above.
  • the fastening lugs 44 are therefore preferably made of an elastic plastic and shaped accordingly. They slide on the inner sides of the first reflector 8, which is designed there as a wave crest, braking. They thus form a counter-stop to the bearing surface of the first reflector 8 on the bearing block.
  • the first reflector 8 is designed here as a double segment reflector and rests on the carrier body 6 on its underside.
  • the carrier body 6 is preferably made of nickel-plated sheet steel, the lower housing part 4 is made of a highly transparent plastic (for example PMMA), the first reflector 8 is made of high-gloss aluminum reflector plate and the upper housing part 5 is made of a highly transparent, impact-resistant plastic.
  • a fluorescent lamp is preferably used as the luminous element 1.
  • the above-mentioned materials are in no way to be regarded as restrictive, other materials can also be used.
  • FIG. 3 is an illustration of the first exemplary embodiment of the lamp 24 from the same perspective as shown in FIG. 2, but here the hidden edges are made visible. This will reveal some details, which will be discussed below. The features described in FIG. 2b will not be discussed again.
  • the reflector 8 has two wings 8a, 8b, as is already shown in FIG. 1, and lies essentially in a form-fitting manner on the lower housing part 4.
  • the parts described can optionally be connected to one another with a fixing device 28.
  • the luminous element 1 is stored in the two connecting means 10 in the on device 2, via which it is supplied with current.
  • the electrical supply line is not shown, since it is not different from conventional lights 24 and, moreover, is not essential to the invention.
  • the lugs 19 on the fixing means 26 can be clearly seen how they engage in the ends of the upper housing part 5, which are pushed into the fixing means 26 of the connecting means 10.
  • the U-shaped encircling of the legs 26a around the ends of the upper housing part 5 can be clearly seen.
  • the knurled screw 28 connects the same parts as in FIG. 2.
  • FIG. 4 schematically shows the beam path in a lamp 24 which has a partially transparent reflector 8 as the lower housing part 4 and a transparent upper housing part 5.
  • the light emitted upwards by the lighting fixture 1 is emitted by the transparent housing. Seoberteil 5 almost not reflected.
  • the ceiling 21 (see FIG. 11a) which is generally present above the luminaire 24 is thus illuminated directly.
  • the light emitted downwards from the luminous element 1 strikes the partially transparent reflector 8, so that part of the light rays are reflected by it.
  • the reflector 8 is designed geometrically so that the light reflected by it does not hit the luminous element 1, but is directed around it. For the sake of clarity, the light rays passing through the reflector 8 are not shown.
  • the reflector 8 fulfills this special light-guiding function, it is constructed from two wings 8a, 8b, which are formed symmetrically to the axis of symmetry 25.
  • the axis of symmetry 25 here runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • Each of the wings 8a, 8b of the reflector 8 is formed on its reflecting surface 12 in section as a second-order curve, as a series of circular segments with a continuously differentiable curve contour, preferably as a single circular segment.
  • the center points of the radii of curvature or the center points of the circular segments lie on center planes that pass through the axis of the luminous element. In the simplest case, it is a horizontal center plane E of the luminous element 1.
  • the ratio between the distance d of the virtual center points and the center of the luminous element 1 to the respective radii of curvature is in a range from 1: 1 to 2: 1.
  • the direct portion of the light emitted by the luminous element 1 is reduced by the reflector 8, so that glare control of the direct light is given in the angular range ⁇ .
  • the angle ⁇ depends on how far the reflector 8 is drawn upwards on its contour path (circular segment path).
  • Figure 4 it can also be clearly seen how the gaps 7 are formed between the reflector 8 and the upper housing part 5, through which a good air exchange between the interior 11 of the lamp 24 and the exterior is possible. As a result, the above-mentioned high efficiency of the luminous element 1 can be achieved.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a luminaire 24 in a schematic illustration, the transparent upper (monoseg-) ment-) housing part 5 is replaced by a double-segment housing part 9.
  • the double segment is constructed along the lamp axis symmetrically to the vertical plane which passes through the lamp axis of the lamp element 1.
  • the double-segment housing upper part 9 is also designed to be transparent, so that the rays transmitted by it have an almost identical effect (except for the reflection and transmission data changed according to the Fresnel formulas) as with the monosegment housing part, but with a different one Design and visual appearance.
  • the same and equivalent parts are designated with the same reference numerals as in Figure 4.
  • FIG. 4 Their arrangement and mode of operation is referred to in the description of FIG. 4. It is also possible to replace the transparent upper housing part 5 with a second reflector 9.
  • the second reflector 9 is then constructed in the same way as the first reflector 8 and is arranged mirror-symmetrically with respect to the horizontal center plane, ne E of the lighting element 1 to the first reflector 8.
  • the second reflector 9 is also partially transparent, so that the same effect results for the rays of the light emitted by the lamp that it reflects, as was the case with respect to the first reflector 8 for FIG.
  • a reduction in the luminance in direct light is achieved in both the upward and downward light of the luminous element.
  • the lamp 24 is only arranged so high in a room that it can also be viewed from above. For example, this is the case with a desk lamp 24.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a light fixture 24.
  • the design of the reflector 8 is the same as that shown in FIGS. 4 and 5, so that reference is made to the description of these figures with regard to the individual features.
  • the reflector 8 lies essentially in a form-fitting manner on the lower housing part 4.
  • the lower housing part 4 is rounded only in the area of the symmetry axis 25 and thus remains at a distance below the flector 8 back.
  • the lower housing part 4 is also designed to be transparent here, on the other hand the reflector 8 has a partially transparent surface 12 which faces the lighting element 1.
  • the beam path, which represents the light emitted by the luminous element 1 has been omitted here, but corresponds to that which is shown with regard to the reflector 8 in FIGS. 4 and 5.
  • Figure 7 shows the spatial configuration of the reflector 8 shown in Figure 6 and the lower housing part 4 in a perspective view. It can be clearly seen here that the surfaces 12 of the reflector 8 which are in the form of a segment of a circle, in section, as shown in FIG. 6, each correspond to a cylinder jacket in the three-dimensional configuration. The two cylinder jackets are joined together along the axis of symmetry 25. With this configuration, the beam path shown in FIGS. 4 and 5 is obtained in the reflected light along the entire length of the tubular lighting element 1, so that the reflected light from the reflector 8 is not reflected back into the lighting element 1, but is guided around it. This ensures the large luminous efficacy described above along the entire length of the lighting element 1.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a reflector 8.
  • This is a perforated plate 18 made of a reflective material, for example aluminum, which has holes 18a and webs 18b located between them.
  • the reflector 8 is partially transparent, since it only reflects the light rays falling on it from a luminous element 1 at the points at which the webs 18b are located between the holes 18a. If a light beam falls on one of the holes 18a, this light beam passes through the reflector 8 unhindered.
  • the degree of transparency of the reflector 8 and thus its anti-glare property by reducing the luminance perceived by the viewer is determined by the ratio of the area of the holes 18a to the area of the webs 18b and the hole size itself.
  • the reflector 8 in the form of a perforated plate 18 is very simple and inexpensive to manufacture, for example by punching holes 18a out of an aluminum plate.
  • the buyer of a lamp 24 depending on the use of the lamp 24 and the desired properties thereof, can select the reflector 8 suitable for him and insert it into the lamp 24.
  • FIG 9 shows a further embodiment of a reflector 8.
  • the reflector 8 has a transparent base body 13, for example made of a transparent plastic, such as Plexiglass on.
  • a reflective, perforated material 14, which can be metallic, for example, is applied to the transparent base body 13 by means of a screen printing process. With this reflector 8, those light beams are reflected which strike the reflecting material 14.
  • the degree of reduction in the luminance which is achieved by the reflector 8 also depends here on the ratio between the reflecting surface and the transmitting surface and the hole size. This means here that the degree of reduction in the luminance can be set by the size of the surface onto which the reflective material 14 is applied.
  • Such a reflector 8 can also be specifically adjusted to the wishes of the customer and can be produced in many different variants with regard to the reduction of the luminance.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a reflector 8.
  • This reflector 8 also has a transparent base body 13.
  • a film 17 is glued onto this transparent base body 13, which has reflecting regions 15 and transparent regions 16.
  • FIGS. 8 and 9. Another exemplary embodiment of a lamp 24 is shown in FIG. This is a pendant lamp that is attached to a ceiling 21.
  • the lamp 24 is only shown schematically here, the upper housing part 5 and the lower housing part 4 being shown with the columns 7 arranged therebetween. In contrast, neither the connecting means 10 nor the lighting element 1 are shown.
  • the lamp 24 is so light that it is sufficient to hang it on the ceiling 21 by two fastening elements, which are electrical leads 31 at the same time. It is not necessary to use steel wire for this; nevertheless, these could be used in addition or integrated in the sheathed line 20.
  • the fastening points of the electrical jacket lines 20 on the ceiling 21 are covered by a canopy 22.
  • the canopy 22 is designed as a canopy. It is concave with respect to the lamp 24 and extends parallel to the longitudinal extension of the lamp 24. In cross section, like the cross section of the upper housing part 5, it is designed in the form of a segment of a circle. This results in a configuration in the form of a cylinder jacket segment for the canopy 22.
  • Such a canopy 22 has, in addition to the aesthetic effect that the suspension points of the lamp 24 on the ceiling 21 are covered, also has a positive effect on the lighting of the entire room in which the lamp 24 is located. Due to the concave design with regard to the lamp 24, there are no punctiform high luminance levels, so-called luminance peaks, but a homogeneous luminance distribution. The light rays scattered on the canopy 22 in the light radiated upwards or reflected, thus lead to a uniform and indirect lighting of the room which is pleasant for the viewer.
  • the two points at which the two 20 emerge from the lamp 24 define an axis 23 that runs parallel to the two columns 7.
  • This axis 23 running on the upper side of the upper housing part 5 serves as a pivot axis about which the entire lamp 24 can be pivoted.
  • foreign bodies which may have accumulated in the interior 11 of the lamp 24, fall out of the lamp 24.
  • FIG. 12 shows a carrier 32 of a canopy 22 to which a covering 33 is attached.
  • the carrier 32 is fastened to a ceiling (not shown) on its side facing away from the covering 33.
  • the ends 42 of the cladding 33 rest on two surfaces 41 of the support 32 which run obliquely to the ceiling.
  • the cladding 33 is made of an elastic material, particularly one that is reversible piece by piece, so that its ends 42 rest against the surfaces 41 solely on account of the elastic force.
  • the cladding 33 is convex and has a bevel 35 at each end 42, so that the ends 42 lie flat against the surfaces 41.
  • the interior 40 of the canopy 22 is defined by the space between the carrier 32 and the cladding 33.
  • FIG. 13 shows a section of the cladding 33.
  • a hole 34 is formed at one end 42, shown here at the top.
  • the end 42 - and thus also the hole 34 - lies over the inclined surface 41 (see FIG. 12).
  • the screwdriver is inserted through the hole 34 and the end 42 is levered away from the carrier 32, the inclined surface 41 serving as an abutment for the screwdriver.
  • FIG. 14 shows an elongated hole 36 in the carrier 32. This elongated hole 36 is formed in the area of one of the two ends 38.
  • a corresponding .Longloch 36 is formed in the area of the other end 38 of the carrier 32.
  • the elongated hole 36 has a length ⁇ in the direction of the longitudinal axis of the carrier and a width ⁇ perpendicular to it, except for the point at which a recess 37 is formed.
  • the recess 37 has a diameter ⁇ 2 which is greater than the width ⁇ x .
  • FIG. 15 shows two supports 32, 32a which are to be put together to form a row light.
  • an auxiliary element 39 is inserted with a precise fit after the support 32 - as described above - has been fixed to the ceiling.
  • the connection to the other carrier 32a is very simple in that its end 38a is pushed over the still free part of the auxiliary element 39. An almost perfect connection of the two carriers 32, 32a is thereby achieved. A barely perceptible gap remains between them and an aligned arrangement is guaranteed. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Luminous body (lamp) Holding device Housing lower part of housing Upper part of support body Gap First reflector a Wing b Second reflector 0 Connection means (side part) 1 Interior of the lamp 2 Reflective surface 3 Transparent base 4 Reflective material 5 Reflective area 6 Transparent area 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Reflektor (8, 9) für eine Leuchte (24) mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche (12), wobei er so ausgebildet ist, dass das von einem Leuchtkörper (1) der Leuchte (24) abgestrahlte und an der reflektierenden Oberfläche (12) reflektierte Licht den Leuchtkörper (1) nicht trifft.

Description

Reflektor für eine Reflektorleuchte, Leuchte und Baldachin für eine Leuchte
Die Erfindung befaßt sich mit einem Reflektor und einer Leuchte, einem Baldachin für eine Leuchte sowie mit einem Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes, zur Reduktion der Leuchtdichte im direkten Licht einer Leuchte und zur Erzielung einer bestimmten Lichtstärkeverteilung
Bekannt sind Indirektleuchten, die ein geschlossenes Leuchtensystem verwenden. Hierbei kommt es zu einer starken Erhöhung der Innenraumtemperatur der Leuchte, was zu einer Re- duzierung des Wirkungsgrades der Leuchte führt. Das von der Lampe ausgehende Licht wird durch Reflektoren in die gewünschte Richtung gelenkt, wobei ein weiter Abstand zwischen Leuchtkörper und Reflektor nötig ist, was zu einer erhöhten Bauhöhe der Indirektleuchte führt. Die bekannten Reflektoren mit parabolisch geformten Reflektorsegmenten erzeugen eine tiefstrahlende Lichtverteilung, aber keine von einer Direktblendung freie breitstrahlende Lichtverteilung. Diese tiefstrahlende Lichtverteilung führt bspw. zu einer erhöhten Reflexbildung auf einer Tischoberfläche.
In der DE-G 92 13 886 41 wird ein Reflektor für eine Leuchte beschrieben, der aus einem Lochblech gefertigt ist, wobei am Lochblech innen und/oder außen eine lichtdurchlässige Folie anliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reflektor, eine Leuchte, ein Verfahren und eine Verwendung zur Verfügung zu stellen, mit denen ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird, insbesondere durch Mittel, die eine kompaktere Bauweise der Leuchte zulassen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach einem der unabhängigen Vorrichtungsansprü- che, durch ein Verfahren nach einem der unabhängigen Verfahrensansprüche bzw. eine Verwendung nach einem der unabhängigen Verwendungsansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen teilweise transparenten Reflektor für eine Leuchte mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche, der so ausgebildet ist, daß das von einem Leuchtkörper der Leuchte abgestrahlte und an der reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht den Leuchtkörper nicht trifft. Dadurch wird das gesamte von dem Leuchtkörper abgestrahlte Licht in den zu beleuchtenden Raum reflektiert, so daß es zu keinem Verlust an Lichtleistung kommt, wie dies der Fall ist, wenn vom Leuchtkörper abgestrahltes Licht (mind. partiell) in diesen zurückreflektiert wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad einer Leuchte, die mit einem erfindungsgemäßen Reflektor ausgestattet ist, erhöht. Unter einem Leuchtkörper wird insbesondere auch eine Lampe verstanden. Unter einem Reflektor wird ein Körper verstanden, der entweder vollständig oder teilweise transparent ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schnittlinie der reflektieren- den Oberfläche eine Fläche zweiter Ordnung ist, insbesondere eine Kombination von Kreis-, Ellipsen- oder Hyperbelsegmenten aufweist. Dadurch erreicht man weitestgehend eine wei- testgehende homogene Verteilung der Beleuchtungsstärke des reflektierten Lichts.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Reflektor zwei symmetrisch zu einer Symmetrieachse angeordnete reflektierende Oberflächen aufweist. Da- durch ist es möglich, einen viel größeren Winkelbereich mit dem Reflektor abzudecken, wie dies bei einem Reflektor mit nur einer reflektierenden Oberfläche der Fall ist. Somit erzielt man eine grossflächige, harmonische Beleuchtung. Der breitwinkelige Abstrahlbereich der reflektierten Strahlung erzeugt eine niedrige Beleuchtungsstärke auf der beleuchteten Fläche ( Decke), was wieder zu einer geringen Leuchtdichte der (im Allgemeinen weißen Decken-) Fläche führt. Neben dieser großflächigen, niedrigen Strahlstärke, im durch das reflektierte Licht beleuchteten Bereich (Decke), wird auch das direkte Licht der Lampe durch den Re- flektor ganz ausgeblendet oder in seiner Leuchtdichte so reduziert, daß ein Betrachter nicht geblendet wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Reflektor teilweise transparent ist. Dadurch dient der Reflektor nicht nur zum Reflektieren des von einem Leuchtkörper abgestrahlten Lichts, sondern gleichzeitig ist er auch noch ein durchleuchtetes Objekt. Die Leuchtdichte, die am Reflektor wahrgenommene Helligkeit, kann so gewählt werden, daß der Betrachter der Leuchte nicht geblendet wird.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der teilweise transparente Reflektor einen transparenten Grundkörper aufweist, auf dem ein reflektierendes, perforiertes, metallisches Material angeordnet oder eingebracht ist, das bevorzugt aufgeprägt oder mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht, aufgedampft oder eingelegt (eingepreßt) ist. Dadurch ist es möglich, einen teilweise transparenten Reflektor einfach und preiswert so herzustellen, daß er einen vorher bestimmten Reflexions- bzw. Transmissionsgrad aufweist. Dies ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Geometrie des aufgebrachten metallischen Materials und der Anteil dieses Materials im Verhältnis zur Fläche, die nicht mit diesem metallischen Material versehen ist, variiert werden kann. Desweiteren ist es vorteilhaft und besonders preiswert, in der Fertigung einen teilweise transparenten Reflektor herzustellen, auf dessen transparentem Grundkörper eine Folie mit transparenten und reflektierenden Bereichen angebracht ist, die bevorzugt eingelegt oder aufgeklebt ist. Ebenso ist es vorteilhaft, auf den transparenten Grundkörper ein Substrat aufzubringen, insbesondere den Grundkörper mit einem Gel zu bestreichen. Dieses Substrat umfaßt bevorzugt photoreaktive Substanzen bzw. Substanzen, die unter Lichteinfluß ihre Brechungseigenschaften bzw. Farbe oder Transmissionsverhalten ändern. Dadurch wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten für die Leuchtdichte bzgl. der Transmission bzw. Reflexion des von einem Leuchtkörper abgestrahlten Lichts gegeben. Des weiteren ist eine Vielzahl von Möglichkeiten hinsichtlich der Verteilung von transparenten und reflek- tierenden Bereichen des Reflektors dadurch möglich, daß der transparente Grundkörper hohl ist und in seinem Innenraum ein Pulver angeordnet ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, daß der Benutzer des Reflektors durch Schütteln oder Antippen desselben die Verteilung des Pulvers verändert und dabei die Bereiche, in denen der Reflektor transparent ist und die Bereiche, in denen der Reflektor reflektiert, individuell und immer wieder neu gestaltet. Beispielsweise ist es auch möglich, Pulver mit einem metallischen Anteil bzw. mit ferromagneti- schen Eigenschaften zu verwenden und ein elektrisches und/oder magnetisches Feld in der Umgebung des Reflektors anzubringen, so daß sich das metallische Pulver entlang der Feldlinien ausrichtet. Durch eine Manipulation des Feldes ist es dann möglich, die Struktur der reflektierenden bzw. transmittierenden Flächen des Reflektors zu variieren. Die vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeiten eines teilweise transparenten Reflektors sind keinesfalls abschließend, sondern nur beispielhaft ausgeführt, so daß auch noch andere Ausgestaltungs- möglichkeiten denkbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Reflektor ein Re- flektor-Lochblech aufweist, wobei die reflektierende Oberfläche bevorzugt als Hochglanzoder Mattglanz-Spiegelreflektor ausgebildet ist. Dies ist ein besonders einfach herzustellender Reflektor, da es genügt, aus einem Blech Löcher auszustanzen. Durch die Form der Löcher, die Anordnung der Löcher, deren Größe im Vergleich zu den nicht ausgestanzten Bereichen des Lochblechs und den Abstand der Löcher zueinander, ist eine große Vielfalt an Reflektoren ausbildbar. Bevorzugt werden Reflektoren verwendet, die kreisrunde Löcher aufweisen, die einen Radius R von 0,01 mm bis 1,5 mm haben und deren Zentren von 2,1*R bis 5*R voneinander entfernt sind.
Vorteilhaft ist es, wenn der Reflektor langgestreckt, gebogen oder ringförmig ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, ihn in Verbindung mit den gängigen Leuchtenformen zu verwenden. Beispielsweise wird für eine Leuchte mit einen langgestreckten, rohrförmigen Leuchtelement auch ein langgestreckter Reflektor verwendet, um die hervorragenden Eigenschaften des Reflektor im größtmöglichem Umfang auszunutzen. Dies gilt entsprechend bei einer Leuchte mit einem ringförmigen Leuchtelement, bei der ein ringförmiger Reflektor verwendet wird. Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Leuchte mit einer Aufnahmevorrichtung für einen Leuchtkörper und mit einem Gehäuse, das einen für den Leuchtkörper vorgesehenen Innenraum zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, wobei das Gehäuseoberteil einen ersten Reflektor (aufgrund der Fresnelschen Reflexionsgesetze) und/oder das Gehäuseunterteil einen zweiten Reflektor auf- weist, der jeweils nach einem der oben genannten Ausbildungen geformt ist. Durch die Verwendung mindestens eines Reflektors, wie er oben beschrieben ist, wird kein von dem Leuchtkörper abgestrahltes Licht in diesen zurückreflektiert, so daß der Wirkungsgrad einer solchen Leuchte größer ist, als derjenige von einer herkömmlichen, mit einem bekannten Reflektor ausgestatteten Leuchte.
Desweiteren wird die Aufgabe durch einen Baldachin für eine Leuchte mit einem Träger und einer Verkleidung gelöst, in dem sämtliche elektrischen Geräte, insbesondere Busankoppler mit Steuergeräten und elektrische Vorschaltgeräte, die für den Betriebe der Leuchte benötigt werden, angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, die Leuchte sehr kompakt zu bauen, da nur der Leuchtkörper, jedoch keine elektrischen Geräte, im Gehäuse angeordnet werden müssen. Somit ist auch ein zusätzliches Aufheizen der Leuchte durch die elektrischen Geräte bzw. vice versa ausgeschlossen.
Bevorzugt wird, daß die Verkleidung allein aufgrund ihrer Elastizität am Träger anliegt, wobei dies insbesondere durch Abkantung an gegenüberliegenden Enden der Verkleidung erreicht wird. Damit ist es nicht nötig, weitere Befestigungsmittel an der Verkleidung oder dem Träger vorzusehen. Dies vereinfacht den Aufbau des Baldachins. Ein solcher Baldachin ist sehr preiswert herstellbar.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen Verkleidung und Träger ein Formschluß vorliegt. Dadurch wird ein ungewolltes Ablösen der Verkleidung vom Träger weiter erschwert.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Verkleidung im Bereich, in dem sie den Träger über- deckt, ein Loch aufweist. Dadurch ist es möglich, die Verkleidung derart vom Träger zu ent- fernen, daß ein Schraubendreher oder ein anderer spitzer Gegenstand in das Loch eingeführt wird und die Verkleidung entgegen ihre Spannung vom Träger abgehoben wird und damit leicht abgelöst werden kann. Der unter dem Loch befindliche Träger kann als Widerlager zum Ansetzen des spitzen Gegenstandes genutzt werden.
Bevorzugt weist der Träger mindestens zwei voneinander räumlich getrennte Langlöcher auf, an denen jeweils eine breitere Ausnehmung, insbesondere in der Mitte des Langlochs, ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, den Träger auf einfache Weise an der Decke zu befestigen, indem jeweils eine Schraube, die in der Decke angebracht ist, durch die breitere Ausnehmung gesteckt wird und der Träger dann entlang des Langlochs verschoben wird. Wenn der Schraubenkopf einen Durchmesser aufweist, der zwar größer ist als die Breite des Langlochs aber kleiner als die Ausnehmung, dann wird eine sichere Festlegung des Trägers am Baldachin erzielt.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß an einem Ende ein Hilfselement in dem von Träger und Verkleidung aufgespannten Innenraum des Baldachins angeordnet ist, das formschlüssig mit dem Träger ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, daß zwei Baldachine nebeneinander, wie dies bei einer Reihenleuchte nötig ist, so aneinander angeschlossen werden, daß zwischen den beiden Trägern - somit auch den Verkleidungen - ein kaum noch wahrnehmbarer Spalt verbleibt. Dies führt zu einem ästhetischen Gesamteindruck der Leuchte. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß das innen angeordnete Hilfselement von außen nicht zu sehen ist. Durch den Formschluß wird ein Ausrichten des zweiten Baldachins in der Flucht des ersten erleichtert, da ein Verdrehen der beiden gegeneinander praktisch ausgeschlossen ist.
Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch eine Leuchte mit einer Aufnahmevorrichtung für einen Leuchtkörper und mit einem Gehäuse, das einen für einen Leuchtkörper vorgesehenen Innenraum zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil mindestens ein Spalt vorhanden ist, durch den ein Luftaustausch zwischen dem vom Gehäuse umgebenen Innenraum der Leuchte und dem Außenraum möglich ist. Durch den Luftaus- tausch zwischen Innenraum und Außenraum durch den Spalt wird die Innentemperatur aufgrund der thermischen Aufheizung in einem Bereich der Leuchte beim Betrieb nur gering ansteigen, wodurch gegenüber den bekannten geschlossenen Leuchten, bei denen im Inneren eine Übertemperatur von bis zu 30 °C herrscht - was bei normaler Zimmertemperatur einer Verringerung des Wirkungsgrades von ca. 30% entspricht - ein bedeutend größerer Wir- kungsgrad der Leuchtkörper erzielt wird. Insbesondere bei Verwendung einer Leuchtstofflampe aufgrund der thermischen Aufheizung in einem Bereich, hängt der Betriebswirkungsgrad stark von der Umgebungstemperatur, also der Innenraumtemperatur der Leuchte ab. Durch eine erfindungsgemäße Leuchte ist es möglich, daß die Verringerung des Wirkungsgrades einer Leuchtstofflampe in einem Bereich von unter 5 % liegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Leuchte sieht vor, daß das Gehäuseoberteil einen ersten Transmitter Reflektor und/oder das Gehäuseunterteil einen zweiten Reflektor aufweist, der nach einem der oben beschrieben Ausbildungen ausgebildet ist. Dadurch wird der Wirkungsgrad noch gesteigert, da neben der Verringerung der Umgebungstemperatur der Leuchtstoffröhre durch den Spalt eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades hinsichtlich des abgestrahlten Lichts erreicht wird, da kein vom Reflektor reflektiertes Licht wieder in den Leuchtkörper reflektiert wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse eine zylin- derartige oder rohrförmige Form aufweist. Ein so geformtes Gehäuse ist besonders einfach und preiswert herzustellen und eignet sich zur Aufnahme einer rohrförmigen, handelsüblichen Leuchtstoffröhre.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil über Verbindungsmittel verbunden ist, wobei bevorzugt das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil leicht lösbar mit den Verbindungsmitteln verbunden sind. Dadurch ist sehr es einfach möglich, das jeweilige Teil auszutauschen, wenn es bei- spielsweise defekt ist oder wenn der Benutzer der Leuchte ein anderes Teil, das ihm aus äs- thetischen, lichttechnischen oder anderen Gründen besser geeignet erscheint, verwenden möchte.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungsmittel an den Enden des Gehäuses angeordnet sind. Dadurch wird für ein Leuchtmittel, das in der Leuchte angeordnet werden kann, der größtmögliche Platz zur Verfügung gestellt. Außerdem können die Verbindungsmittel am Ende des Gehäuses am besten an diesem angreifen und sind dort auch am besten zugänglich, so daß ein einfaches Auswechseln möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungsmittel Nasen aufweisen, die formschlüssig in das Gehäuseoberteil und/oder in das Gehäuseunterteil eingreifen. Dadurch ist eine einfache und doch sichere Verbindung zwischen dem Gehäuseo- berteil bzw. Gehäuseunterteil und dem Verbindungsmittel gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseunterteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei es einen Trägerkörper, mit dem der Reflektor lösbar verbunden ist, aufweist, der in seiner Lage bezüglich des Gehäuseoberteils durch das Verbindungs- mittel gehalten wird. Dadurch ist es möglich, daß der Reflektor sehr einfach ausgetauscht werden kann, ohne daß das gesamte Gehäuseunterteil vom Verbindungsmittel gelöst werden muß. Dadurch wird zum einen beim Wechseln eines Reflektors oder der Lampe Zeit gespart und zum anderen auch Material und somit Kosten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseunterteil, insbesondere mit integriertem Reflektor, über einen Verschlußschieber, mit insbesondere zwei integrierten Befestigungsnasen, form- und kraftschlüssig an der Leuchte fixierbar ist. Dadurch ist ein Lampenwechsel ohne Werkzeug möglich.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Trägerkörper rohr- förmig ausgebildet ist. Beispielsweise ist er als Rundrohr, Rechteckrohr oder Ovalrohr, wobei die Schnittfläche des Rohres insbesondere als eine Kurve (geschlossene Linie) zweiter Ord- nung ausgebildet ist. Ein rohrförmiger Trägerkörper ist sehr einfach und preiswert herzustellen und außerdem einfach mit dem Verbindungsmittel zu verbinden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse ringförmig ausgebildet ist. Dadurch ist es auch möglich, eine Leuchte für eine Leuchtstofflampe zur Verfügung zu stellen, die ringförmig ist. Dadurch können die oben beschriebenen Vorteile auch bei ringförmigen Leuchtelementen optimal ausgenutzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Ein solches Gehäuse ist einfach herzustellen und es besteht nicht die Gefahr, daß das Gehäuseunterteil oder das Gehäuseoberteil sich ungewollt vom Verbindungsmittel ablöst, bspw. weil sie nicht sachgemäß mit diesem verbunden waren. Dadurch wird eine Be- Schädigung der Leuchte vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Spalt horizontal verläuft. Dies ist bei Leuchten, die sich in einer horizontalen Ebene erstrek- ken, besonders vorteilhaft, da der Spalt dann besonders lange ausgebildet sein kann und somit zu einem besonders guten Luftaustausch zwischen dem Innenraum und dem Außenraum der Leuchte führt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Spalt so groß ist, daß mindestens einer der Reflektoren durch ihn hindurchpaßt. Dadurch ist es in sehr einfacher Art und Weise möglich, einen Reflektor auszutauschen, indem er einfach durch den Spalt der Leuchte herausgezogen wird und ein neuer Reflektor durch den Spalt in die Leuchte hineingeschoben wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwei zueinander parallele Spalte vorhanden sind. Dadurch wird der Luftaustausch zwischen dem Innenraum der Leuchte und dem Außenraum noch verbessert, so daß der Wirkungsgrad der Leuchtstofflampe (in der Leuchte) noch größer wird. Bevorzugt sind die beiden Spalte auf zwei sich gegen- überliegenden Seiten der Leuchte angeordnet. Dadurch wird eine vorteilhafte ästhetische Wirkung erzielt, da die Leuchte symmetrisch ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseoberteil konvex bezüglich des Innenraums des Gehäuses ausgebildet ist. Dadurch wird ein Dach gebildet, das den Leuchtkörper überdeckt und das den von oben herabfallenden Schmutz davon abhält, in die Leuchte hineinzufallen. Der Schmutz, der auf das Gehäuseoberteil herabfällt, rutscht entlang der Krümmung des Gehäuseoberteils nach außen zum Rand hinab und fällt schließlich herunter. Schmutz, der nicht herunterfällt, wie beispielsweise Staub, kann durch die konvexe Form des Gehäuseoberteils leicht abgeputzt werden, da keine schwer zugänglichen Kanten und Ecken vorhanden sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuseoberteil transparent ist. Dadurch gelangt das gesamte nach oben abgestrahlte und reflektierte Licht an die Decke, von wo es als sehr angenehm empfundenes Streulicht in den Raum zurückgestrahlt wird. Somit erreicht man für dieses indirekte Licht einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß es sich um eine Hänge- leuchte handelt, die mittels mindestens eines Befestigungselements mit einer Decke verbindbar ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens einen Befestigungselement um eine elektrische Mantelleitung, insbesondere in Form einer Zuleitung für den Leuchtkörper. Dadurch ist es nicht nötig, wohl aber möglich, einen Stahldraht als Träger zu verwenden, an dem die Leuchte an der Decke aufgehängt ist. Eine solche Leuchte ist deshalb besonders einfach zu montieren. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Leuchte, die nach einem der oben beschriebenen Ausgestaltungen gefertigt ist, sehr leicht ausgebildet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das mindestens eine Befestigungselement von einem Baldachin überdeckt ist, der konkav bezüglich der Leuchte ausgebildet ist, insbesondere in einem Schnitt die Form eines Kreissegments aufweist. Eine sol- ehe baldachinartige Verkleidung hat den Vorteil, daß das nach oben abgestrahlte bzw. reflek- tierte Licht an der Decke keine punktförmig hohen Leuchtdichten aufweist, sondern aufgrund der Form der baldachinartigen Verkleidung an der Decke eine homogene Beleuchtungsstärkenstruktur erzielt wird. Dies führt zu einer angenehmen Beleuchtung durch das indirekte Licht, das von der baldachinartigen Verkleidung gestreut wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Leuchte einen Balda- chin aufweist, der wie oben beschrieben ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Leuchte extrem klein auszubilden, da in ihrem Gehäuse nur der Leuchtkörper, eventuell mit einer Aufnahmevorrichtung, und eine elektrische Zuleitung angeordnet sein muß. Eine Leuchte ohne elektrische Geräte weist als weiteren Vorteil auf, daß die in ihr erzeugte Wärme gering gehalten wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Leuchte um eine zum mindestens einen Spalt parallele Achse schwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, die Leuchte in eine solche Position zu schwenken, daß der mindestens eine Spalt so angeordnet ist, daß er die tiefste Stelle der Leuchte bildet. Dies führt dazu, daß Fremdkörper herausfallen, die eventuell in den Innenraum der Leuchte gelangt sind, wie beispielsweise Fliegen, die von dem Leuchtkörper angelockt wurden und aufgrund der hohen Temperatur an der Lampenoberfläche in der Leuchte den thermischen Belastungen nicht standhalten. Dadurch ist es nicht nötig, die Leuchte auseinanderzunehmen, um solche Fremdkörper aus ihr herauszubekommen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Leuchtkörper in der Aufnahmevorrichtung der Leuchte angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Leucht- körper um eine Leuchtstofflampe, insbesondere eine Hochleistungsleuchtstofflampe. Dadurch erzielt man bei einem relativ dünnen Rohr eine hohe Leuchtdichte und somit eine gute Raum- ausleuchtung, wobei die oben geschilderten Vorteile der dargestellten Ausführungsformen besonders gut zur Geltung kommen. Insbesondere ist eine starke Erhöhung des Wirkungsgrades gegenüber bekannter Leuchten mit Leuchtstofflampen gegeben. Ebenso ist eine homoge- ne Beleuchtung durch das indirekte Licht und eine gute Entblendung des direkten Lichtes gegeben. Diese Entblendung ist notwendig, da moderne Leuchtstofflampen Leuchtdichten bis zu 30000 cd/m2 aufweisen. Bei einem direkten Blick in eine solche Lampe wird kurzfristig die Wahrnehmung des Auges ausgeschaltet, so daß man dann kurzfristig schwarze Punkte vor den Augen sieht. Durch die Entblendungsmaßnahmen wird dies vermieden. Weiterhin ist die Leuchtdichte der Leuchte und der sie umgebenden Flächen so reduziert, daß bei der Arbeit am Bildschirm im Gesichtsfeld des Betrachters keine zu hohen Leuchtdichten auftreten, so daß keine Blendung beim Betrachter wahrgenommen wird.
Desweiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Reinigung des Innenraums einer Leuchte, die nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgestaltet ist, wobei die Leuchte um die parallele Achse geschwenkt wird, gelöst. Die Vorteile, die durch ein solches Verfahren erzielt werden, sind oben beschrieben.
Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes, wobei eine Leuchte, die nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ausgestaltet ist, und/oder ein Reflektor, der nach einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ausgestaltet ist, verwendet wird. Die durch ein solches Verfahren erzielten Vorteile sind oben im Rahmen der Beschreibung des Reflektors bzw. der Leuchte ausführlich angegeben, so daß an dieser Stelle auf sie verwiesen wird. Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes gelöst, bei dem Licht von einem Leuchtmittel emitiert wird, von einem Reflektor im Entblendungsbereich reflektiert wird und um das Leuchtmittel herum in den zu beleuchtenden Raum trifft. Durch dieses Verfahren wird insbesondere der Wirkungsgrad bei der Beleuchtung eines Raumes dadurch erhöht, daß kein in den Entblendungs- bereich dringendes Licht zurück in das Leuchtmittel reflektiert wird, sondern vielmehr um das Leuchtmittel herumgeleitet in den zu beleuchtenden Raum treffen kann.
Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Reduktion der Leuchtdichte im direkten Licht einer Leuchte, wobei ein teilweise transparenter Reflektor, der nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgestaltet ist, in das Strahlungsfeld, insbesondere den Strahlkegel des Leuchtkörpers gebracht wird. Dadurch ist es möglich, daß auch bei Leuchtkörpern, die eine große Leuchtdichte aufweisen, in den Bereich, aus dem Licht von der Leuchte geworfen wird, blicken kann, ohne daß man geblendef-wird. Die Reduktion der Leuchtdichte im direkten Licht bedeutet jedoch nicht, daß dadurch weniger Licht die Leuchte verläßt, sondern das nicht durch den teilweise transparenten Reflektor gelangende Licht wird als indirektes Licht wahrgenommen, das z.B. über die Decke gestreut wird. Somit ergibt sich ein optimaler Wirkungsgrad.
Eine Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß der Grad der Reduktion der Leuchtdichte durch das Einsetzen verschiedener teilweise transparenter bzw. transparenter Reflektoren variiert wird. Damit ist es möglich, daß auf die individuellen Raumerfordernisse oder die persönlichen Vorlieben des Benutzers der Leuchte eingegangen werden kann. So kann z.B. die Leuchtdichte des direkten Lichts stärker reduziert werden, wenn es sich um eine Leuchte handelt, die häufig im Gesichtsfeld des Benutzers, beispielsweise beim Blick zu einem Bildschirm, auftaucht, wie z.B. eine Leuchte über einem Tisch. Genauso ist es möglich, eine geringere Reduktion der direkten Leuchtdichte zu wählen, wenn die Leuchte an einem Ort angebracht ist, wo sie kaum im Gesichtsfeld des Benutzers liegt, beispielsweise hinter einem Sofa, einem Schrank oder einer Trennwand.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens sieht vor, daß der erzielte Entblen- dungswinkel durch das Einsetzen und/oder Verschieben verschiedener teilweise transparenter bzw. transparenter Reflektoren, die nach einer der oben beschriebenen Ausbildungen ausgebildet sind, variiert werden kann. Dadurch ist es möglich, den Entblendungswinkel, unter dem das direkte Licht entblendet wird, durch die Wahl der Reflektors und/oder die Variation des Abstandes des Reflektors von Leuchtmittel den jeweiligen Raumverhältnissen bzw. dem persönlichen Geschmack des Benutzers anzupassen. Beispielsweise ist es für eine Leuchte, die in einer Ecke oder Nische angeordnet ist, nicht nötig, einen großen Entblendungswinkel vorzusehen. Dagegen kann dies bei einer frei im Raum befindlichen Leuchte sehr wohl gewünscht sein.
Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines teilweise transparenten Reflektors, der nach einer der oben beschrieben Ausgestaltungen ausgestaltet ist, zur Entblen- dung des direkten Lichts einer Leuchte. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines teilweise transparenten Reflektors, der nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen ausgestaltet ist, zur Leitung des von einem Leuchtkörper einer Leuchte abgestrahlten Lichtes um den Leuchtkörper herum. Hinsichtlich der näheren Ausgestaltung des teilweise transparenten Reflektors und der sich aus seiner Verwendung ergebenden Vorteile wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer Leuchte, die nach einer der oben genannten Ausgestaltungen ausgestaltet ist, zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Leuchtkörpers. Hinsichtlich der Vorteile und näheren Einzelheiten wird auf die obigen Ausführung verwiesen.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und in der Figurbeschreibung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Reflektor,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Figur 1 der
Leuchte mit dem Reflektor,
Figur 2a eine perspektivische Ansicht zweiten Ausführungsbeispiels eines Verbin- dungsmittels mit einem Verschlußschieber in seiner eingeschobenen Position,
Figur 2b weitere perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in seiner eingeschobenen Position, Figur 2c perspektivische Ansicht des zweiten Äusführungsbeispiel in seiner ausgezogenen Position,
Figur 3 Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Leuchte und des Reflektors aus der gleichen Richtung wie in Figur 2 dargestellt, jedoch sind die verdeckten Kanten dargestellt,
Figur 4 einen schematischen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel mit dem
Strahlengang einzelner, von dem Leuchtkörper ausgesandten Lichtstrahlen,
Figur 5 einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Leuchte, mit einem Doppelsegment-Gehäuseoberteil,
Figur 6 einen schematischen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einen Re- flektor mit einem Leuchtelement,
Figur 7 einer Leuchte mit nur eine perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels des Reflektor aus Figur 6,
Figur 8 einen Schnitt durch einen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels eines Reflektors,
Figur 9 einen Schnitt durch einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels eines Reflektors,
Figur 10 Schnitt durch einen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Teils eines
Reflektors,
Figur 11 eine schematische, perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Leuchte in Form einer Hängeleuchte,
Figur 12 einen schematischen Schnitt durch einen Baldachin,
Figur 13 einen Ausschnitt der Verkleidung aus Figur 12 in Richtung XII, Figur 14 eine Ansicht eines Endes eines Trägers eines Baldachins und
Figur 15 *eine Ansicht zweier Träger mit Hilfselement für eine Reihenleuchte.
In Figur 1 wird ein Schnitt durch eine Leuchte 24 gezeigt. Die Leuchte 24 weist ein Gehäuse 3 auf, das ein Gehäuseoberteil 5 und ein Gehäuseunterteil 4 aufweist. Das Gehäuseoberteil 5 ist mit dem Gehäuseunterteil 4 mittels eines Verbindungsmittels 10 verbunden. Das Gehäuseoberteil 5 ist in einer Halte Vorrichtung 26 am Verbindungsmittel 10 angeordnet. Die Haltevorrichtung 26 weist zwei U-förmige Schenkel 26a auf, an deren Innenseite spitze Nasen 19 ausgebildet sind. Die Nasen 19 greifen form- und kraftschlüssig in das Gehäuseoberteil 5 ein und halten dieses somit fest in seiner Position zum Verbindungsmittel 10. Das Gehäuseunter- teil 4 ist im Querschnitt wellenförmig ausgebildet und weist in seiner Mitte einen Wellenberg auf. Dieser Wellenberg bildet eine Symmetrieachse 25, zu der das Gehäuseunterteil symmetrisch ausgebildet ist. Der Wellenberg liegt auf einem rohrförmigen Trägerkörper 6 auf, der über einen am Verbindungsmittel 10 angeordneten Lagerblock 27 mit dem Verbindungsmittel 10 verbunden ist. Der Lagerblock 27 umschließt den rohrförmigen Trägerkörpers 6 form- schlüssig auf mehr als der Hälfte seines Umfangs. Dadurch wird eine sichere Lagefixierung des Trägerkörpers 6 bzgl. des Verbindungsmittels 10 und somit auch des Gehäuseunterteils 4 bzgl. des Verbindungsmittels 10 erreicht. Auf dem Gehäuseunterteil 4 liegt ein Reflektor 8, in Form eines Doppelsegment-Reflektors, formschlüssig, der zwei Flügel 8a, 8b aufweist, die symmetrisch zur Symmetrieachse angeordnet sind. Eine Rändelschraube 28 verbindet den Trägerkörper 6 mit dem Verbindungsmittel 10 sowie mit dem Gehäuseunterteil 4 und dem Reflektor 8. Dadurch ist eine einfache und sichere Verbindung dieser Teile untereinander sowie mit dem Gehäuseoberteil 5 gewährleistet. Der Reflektor 8 weist eine reflektierende Oberfläche 12 auf, die dem Gehäuseunterteil 4 abgewandt ist. Durch die beschriebene Anordnung aus Gehäuseoberteil 5, Verbindungsmittel 10 und Gehäuseunterteil 4 wird ein Innenraum 11 der Leuchte 24 festgelegt. Zwischen dem Gehäuseoberteil 5 und dem Gehäuseunterteil 4 bzw. dem Reflektor 8 ist jeweils ein Spalt 7 ausgebildet. An dem Verbindungsmittel 10 ist eine Aufnahmevorrichtung 2, in Form einer Lampenfassung für einen Leuchtkörper 1 angeordnet, in dem ein Leuchtkörper 1 angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung 2 in Form einer Lampenfassung versorgt den Leuchtkörper 1 mit Strom.
Wenn der Leuchtkörper 1 Licht abstrahlt, dann erwärmt sich die Luft im Innenraum 11 der Leuchte 24. Durch die Spalte 7 ist ein Luftaustausch mit dem Außenraum gewährleistet, so daß die Übertemperatur im Innenraum 11 der Leuchte 24 um nicht mehr als 5 Grad Celsius ansteigt. Der Wirkungsgrad einer Leuchtstoffröhre hängt stark von der Umgebungstemperatur um den Leuchtkörper 1 herum ab. Nachdem die Temperatur nur unmerklich ansteigt, fällt der durch thermische Einwirkungen reduzierte Wirkungsgrad auch höchstens um 5% gegenüber einem freien, d.h. nicht in einem Gehäuse 3 angeordneten Leuchtkörper 1 ab. Das Gehäu- seunterteil 4 ist transparent ausgebildet, dagegen ist der Reflektor 8 teilweise transparent ausgebildet, d.h. die reflektierende Oberfläche 12 des Reflektors 8 läßt einen Teil des vom Leuchtkörper 1 abgestrahlten Lichtes durch, ein anderer Teil wird reflektiert. Der Schnitt durch die reflektierenden Oberflächen 12 ist jeweils eine Linie zweiter Ordnung, die aus stetig differenzierbar aneinandergereihten Konturelementen besteht, im einfachsten Fall aus Krei- ssegmenten, bzw. einem Kreissegment. Dabei sind die Krümmungsradien der jeweiligen Segmente des teilweise transparenten Reflektors bis auf die Materialstärke identisch mit denen des Gehäuseunterteils 4. Durch die gezeigte Ausgestaltung des Reflektors 8 wird erreicht, daß das vom Leuchtkörper 1 abgestrahlte Licht nicht zurück auf den Leuchtkörper 1 reflektiert wird, sondern an ihm vorbei gelenkt wird und somit zur Ausleuchtung des Raumes dient, in dem sich die Leuchte 24 befindet. Damit wird ein optimaler Wirkungsgrad der Leuchte 24 erreicht, da keiner der Lichtstrahlen, die vom Leuchtelement 1 abgestrahlt werden, verloren geht. Durch die teilweise transparente Ausgestaltung des Reflektors 8 wird eine Entblendung im direkten Licht erreicht. Dies ist nötig, da moderne Leuchtstofflampen Leuchtdichten bis zu 30000 cd/m2 aufweisen. Solch hohe Leuchtdichten sind jedoch schädlich für das menschliche Auge und führen zu Ausfallerscheinungen, so daß eine Entblendung des direkten Lichts notwendig ist. Durch die Reduzierung der Leuchtdichte durch einen teilweise transparenten Reflektor 8 ist es deshalb möglich, daß der Benutzer auch in das direkte Licht der Leuchte 24 der Lampe blicken kann, ohne daß er mit Gesundheitsschäden rechnen muß. Die beiden Spalte 7 sind so groß, daß durch sie der Reflektor 8 problemlos aus der Leuchte 24 entfernt werden kann. Dadurch ist ein leichtes Auswechseln des Reflektors 8 möglich. Dies ist z.B. dann angezeigt, wenn eine Beschädigung des Reflektors 8 aufgetreten ist oder wenn der Benutzer der Leuchte 24 gerne einen anderen Reflektor 8, der eine andere Teillichtdurchlässigkeit, ein an- deres Muster oder eine andere Farbe aufweist, in der Leuchte 24 verwenden möchte. Andererseits ist der Spalt so klein, daß beim Verschieben des Reflektors (o.B.d.A.) von der rechten Seite, Reflektor an der Anschlagnase 29 anstößt, damit der auf der stoßenden Seite eintretende Spalt kleiner als ein (VDE-)Finger ist, damit man nicht den Lampensockel berühren kann. Alternativ ergänzend zur Anschlagnase 29 kann auch ein Anschlagring 30 zum Einsatz kom- men. Dieser verhindert auch bei herausgenommen Reflektor 8, daß der Lampensockel mit dem (VDE-)Finger berührt werden kann. Optional kann eine (bei rauhem Betrieb) notwendige Sicherungsschraube (Rändelschraube) 28 das Gehäuseunterteil 4 und/oder das Trägerrohr 6 und den teilweise transparenten Sektor 8 und/oder das Trägerrohr 6 und das Verbindungsteil 10 miteinander verbinden. Das Gehäuseoberteil 5 ist vollständig transparent ausgebildet, so daß das gesamte direkt vom Leuchtkörper 1 abgestrahlte Licht durch das Gehäuseoberteil 5 hindurch dringt. Ebenso verhält es sich mit dem vom Reflektor 8 reflektierten indirekten Licht. Dadurch ist in dem nach oben abgestrahlten bzw. nach oben reflektierten Licht keine Verminderung in der Strahlstärke gegeben, so daß an der Decke eine großflächige, gleichmäßige angenehme Beleuchtungsstärke erreicht wird. Die Decke dient als Streukörper und es wird eine gute Ausleuchtung des Raumes erreicht, in dem die Leuchte 24 angeordnet ist, erreicht. Das Gehäuseoberteil 5 ist über die Nasen 19, die pyramidenförmig oder auch kegelförmig ausgebildet sein können, formschlüssig mit den U-förmigen Schenkeln 26a der Haltevorrichtung 26 verbunden. Beim Einschieben des Gehäuseoberteil 5 in das Haltevorrichtung 26 werden die Spitzen der Nasen 19 verformt und es kommt zu einem kraft- und formschlüs- sigen Verkeilen der Nasen 19 im Gehäuseoberteil 5. Diese Verbindung ist äußert zuverlässig und es kommt nicht zu einem ungewollten Lösen des Gehäuseoberteils 5 von der Haltevor- richtung 26 und somit vom Verbindungsmittel 10. Im weiteren sind gleichwirkende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 2 wird das aus Figur 1 bekannte erste Ausführungsbeispiel der Leuchte 24 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Leuchte 24 (ohne Leuchtkörper 1) ist im wesentlichen zylinderförmig, wobei die Verbindungselemente 10 an den Stirnseiten der Leuchte 24 angeordnet sind. Der Spalt 7 erstreckt sich von einem Ende der Leuchte 24 zum anderen, d.h. von dem einem Verbindungsmittel 10 bis zum anderen Verbindungsmittel 10. Das obere Gehäuseteil 5 ist in das Haltemittel 26 des Verbindungsmittels 10 eingeschoben und wird von dem U-förmigen Schenkel 26a umschlossen. Der rohrförmige Trägerkörper 6 ist in dem Lager- block 27 des Verbindungsmittels 10 gelagert. Auf dem Trägerkörper 6 ist das transparente untere Gehäuseteil 4, angeordnet. Auf diesem unteren Trägerteil 4 liegt der Reflektor 8, der durch den Spalt 7 sichtbar ist. Der Reflektor 8 ist nur in einem kleinen Teil der Leuchte 24 gezeichnet, damit der hinter ihm im Innenraum 11 der Leuchte 24 angeordnete Leuchtkörper 1 sichtbar ist. In der Realität erstreckt sich der Reflektor 8 über die gesamte Länge der Spalte 7 vom einen Ende der Leuchte 24 zum anderen.
Hier verbindet die Rändelschraube 28 den Trägerkörper 6 mit dem Gehäuseunterteil 4 jedoch nicht mit dem Reflektor 8, so daß der Reflektor 8 durch den Spalt 7 aus der Leuchte 24 herausgenommen werden kann und durch einen anderen Reflektor 8 ersetzt werden.
Die Figuren 2a-2c zeigen einen Sensor 45, der in ein Gehäuse eingebettet ist. Er ist einstückig mit dem Verbindungsmittel 10 ausgebildet und kann als Lichtniveau- und oder Bewegungssensor ausgeführt sein. Damit ist es möglich, verschiedene Funktionen der Leuchte zu steuern. Bspw. kann über einen Bewegungssensor 45 erfaßt werden, ob sich jemand im Raum aufhält und dann dementsprechend die Leuchte automatisch an- oder ausgeschaltet werden. Es ist auch möglich, daß sich die Leuchte selbsttätig ausschaltet, wenn jemand unter ihr einschläft. Sobald er wieder erwacht und sich bewegt, schaltet sie sich wieder selbstständig an.
Alternativ zur Rändelschraube 28 ist es möglich, das Verbindungsmittel 10 so auszubilden, daß es in seiner dem Leuchtmittel 1 abgewandten Fläche 49 eine Vertiefung 48 aufweist, in die ein Verschlußschieber 43 einschiebbar ist. Im eingeschobenen Zustand (Fig. 2a, 2b) schließt der Verschlußschieber 43 plan mit dieser Fläche 49 und mit der Seitenwand 50 des Verbindungsmittels 10 ab. Die Verschlußschieber 43 werden durch integral an ihm ausgebildete Schiebenasen 46 im Verbindungsmittel 10 geführt, wobei die Schiebenasen 46 in im wesentlichen parallel zum Leuchtkörper 1 ausgerichteten Führungsöffnungen 47 im Verbindungsmittel 10 gleiten. In der eingeschobenen Position des Verschlußschiebers 43 stehen die Schiebenasen 46 in Richtung des Leuchtkörpers 1 einige Millimeter über die Führungsöffnungen 47 heraus. Dadurch kann der Verschlußschieber 43 ohne Werkzeug von seiner eingeschobenen Position in seine ausgezogene Position (Fig. 2c), gebracht werden. Mit Hilfe der Finger drückt man die Schiebenasen 46 von der Seite des Leuchtmittels 1 in die Führungsöffnungen 47 hinein und somit den Verschlußschieber 43 über die Fläche 49 um dieses Stück heraus. Dann kann der Verschlußschieber 43 problemlos mit der Hand so weit aus dem Verbindungsmittel 10 herausgezogen werden, daß ein Auswechseln des Trägerkörpers 6 bzw. des ersten Reflektors 8 mühelos erfolgen kann. Dies ist deshalb möglich, weil am Verschlußschieber 43 integral ausgebildete Befestigungsnasen 44 in dieser Position den Trägerkörper 6 bzw. den ersten Reflektor 8 freigeben. Die Befestigungsnasen 44 übernehmen somit die Hal- tefunktion der oben beschriebenen Rändelschraube 28. Dagegen werden sie im eingeschobenen Zustand des Verschlußschiebers 43 von den Befestigungsnasen 44 form- und kraftschlüssig in ihrer Position zum Verbindungsmittel 10 gehalten. Die Befestigungsnasen 44 sind deshalb bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und entsprechend geformt. Sie gleiten auf die inneren Seiten des ersten Reflektors 8, der dort als Wellenberg ausgebildet ist, bremsend auf. Sie bilden damit einen Gegenanschlag zur Auflagefläche des ersten Reflektors 8 auf dem Lagerblock. Der erste Reflektor 8 ist hier als Doppelsegmentreflektor ausgebildet und liegt an seiner Unterseite auf dem Trägerkörper 6 auf. Bevorzugt ist der Trägerkörper 6 aus vernickeltem Stahlblech, das Gehäuseunterteil 4 aus einem hochtransparenten Kuns stoff, (bspw. PMMA), der erste Reflektor 8 aus hochglänzendem Aluminiumreflektorblech und das Gehäuseoberteil 5 aus einem hochtransparenten, schlagfesten Kunststoff. Als Leuchtkörper 1 wird bevorzugt eine Leuchtstofflampe verwendet. Die vorgenannten Materialien sind in keinem Fall als beschränkend anzusehen, andere Materialien sind ebenso verwendbar.
Figur 3 ist eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Leuchte 24 aus derselben Perspektive wie in Figur 2 gezeigt, jedoch sind hier die verdeckten Kanten sichtbar gemacht. Dadurch werden einige Details erkennbar, auf die im Folgenden eingegangen wird. Auf die bzgl. der auf Figur 2b beschriebenen Merkmale wird nicht noch einmal eingegangen. Der Reflektor 8 weist zwei Flügel 8a, 8b auf, wie dies schon in Figur 1 gezeigt ist und liegt im Wesentlichen formschlüssig auf dem unteren Gehäuseteil 4 auf. Optional können die beschriebenen Teile mit einer Fixiervorrichtung 28 miteinander verbunden werden. Der Leuchtkörper 1, ist in den beiden Verbindungsmitteln 10 in der Auf nähme Vorrichtung 2 gelagert, über die er mit Strom versorgt wird. Die elektrische Zuleitung ist, wie auch in den vorangegangen und folgenden Figuren nicht gezeigt, da sie gegenüber herkömmlichen Leuchten 24 nicht verschieden ist und darüberhinaus nicht erfindungswesentlich ist. Die Nasen 19 an den Festlegemitteln 26 sind gut zu erkennen, wie sie in die Enden des Gehäuseoberteils 5 eingreifen, die in die Festlegemittel 26 der Verbindungsmittel 10 eingeschoben sind. Außerdem ist gut das U-förmige Umschließen der Schenkel 26a um die Enden des Gehäuseoberteils 5 zu erkennen. Die Rändelschraube 28 verbindet die gleichen Teile, wie in Figur 2.
Figur 4 zeigt schematisch den Strahlengang in einer Leuchte 24, die einen teilweise transparenten Reflektor 8 als Gehäuseunterteil 4 und ein transparentes Gehäuseoberteil 5 aufweist. Das vom Beleuchtungskörper 1 nach oben abgestrahlte Licht wird vom transparenten Gehäu- seoberteil 5 fast nicht reflektiert. Somit wird die über der Leuchte 24 im Allgemeinen vorhandene Decke 21 (siehe Figur 11a) direkt angestrahlt. Das nach unten abgestrahlte Licht aus dem Leuchtkörper 1 trifft den teilweise transparenten Reflektor 8, so daß ein Teil der Lichtstrahlen von ihm reflektiert werden. Der Reflektor 8 ist geometrisch so ausgeführt, daß das von ihm reflektierte Licht nicht den Leuchtkörper 1 trifft, sondern um diesen herum gelenkt wird. Die durch den Reflektor 8 hindurch tretenden Lichtstrahlen sind der Übersicht halber nicht gezeigt. Damit der Reflektor 8 diese spezielle Lichtleit-Funktion erfüllt, ist er aus zwei Flügeln 8a, 8b aufgebaut, die symmetrisch zu der Symmetrieachse 25 ausgebildet sind. Die Symmetrieachse 25 verläuft hier senkrecht zur Zeichenebene. Jeder der Flügel 8a, 8b des Reflektors 8 ist an seiner reflektierenden Oberfläche 12 im Schnitt als eine Kurve zweiter Ord- nung, als eine Aneinanderreihung von Kreissegmenten mit stetig differenzierbarer Kurvenkontur, vorzugsweise als einzelnes Kreissegment, ausgebildet. Dabei liegen die Mittelpunkte der Krümmungsradien oder die Mittelpunkte der Kreissegmente auf Mittelebenen, die durch die Achse des Leuchtkörpers gehen. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine horizontale Mittelebene E des Leuchtkörpers 1. Das Verhältnis zwischen dem Abstand d der virtuellen Mittelpunkte und der Mitte des Leuchtenkörpers 1 zu den jeweiligen Krümmungsradien bewegt sich in einem Bereich von 1:1 bis 2:1. Durch den Reflektor 8 wird der direkte Anteil des vom Leuchtkörper 1 abgestrahlten Lichts reduziert, so daß eine Entblendung des direkten Lichts im Winkelbereich γ gegeben ist. Der Winkel γ hängt davon ab, wieweit der Reflektor 8 auf seiner Konturbahn (Kreissegmentbahn) nach oben gezogen ist. In Figur 4 ist desweiteren gut zu erkennen, wie die Spalte 7 zwischen dem Reflektor 8 und dem Gehäuseoberteil 5 ausgebildet sind, durch die ein guter Luftaustausch zwischen dem Innenraum 11 der Leuchte 24 und dem Außenraum möglich ist. Dadurch ist der schon oben erwähnte hohe Wirkungsgrad des Leuchtkörpers 1 erzielbar.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 24 in schematischer Darstellung, wobei gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 das transparente obere (Monoseg- ment-) Gehäuseteil 5 durch ein Doppelsegment-Gehäuseteil 9 ersetzt ist. Das Doppelsegment ist entlang der Lampenachse symmetrisch zur vertikalen Ebene, die durch die Lampenachse des Leuchtenelements 1 geht, aufgebaut. Auch das Doppelsegment-Gehäuseoberteil 9 ist transparent ausgebildet, so daß sich für die von ihm transmittierten Strahlen ein nahezu gleicher Effekt (bis auf die nach den Fresnelformeln veränderten Reflexions- und Transmissions- daten) ergibt, wie bei dem Monosegment-Gehäuseteil, allerdings mit anderer Formgebung und visueller Erscheinungsform. Gleiche und gleichwirkende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Figur 4 bezeichnet. Auf deren Anordnung und Wirkungsweise wird auf die Beschreibung zu Figur 4 hingewiesen. Es ist ebenso möglich, das transparente obere Gehäuseteil 5 durch einen zweiten Reflektor 9 zu ersetzen. Der zweite Reflektor 9 ist dann gleich aufgebaut wie der erste Reflektor 8 und spiegelsymmetrisch bzgl. der horizontalen Mittelebe- , ne E des Leuchtelements 1 zum ersten Reflektor 8 angeordnet. Auch der zweite Reflektor 9 ist teilweise transparent ausgebildet, so daß sich für die von ihm reflektierten Strahlen des von der Leuchte abgestrahlten Lichtes derselbe Effekt ergibt, wie jener, der bzgl. des ersten Reflektors 8 zu Figur 4 ausgeführt wurde. Dadurch wird so wohl in dem nach oben als auch in dem nach unten abgestrahlten Licht des Leuchtkörpers eine Reduktion der Leuchtdichte im direkten Licht erreicht. Dieses ist von besonderem ein Vorteil, wenn die Leuchte 24 in einem Raum nur so hoch angeordnet ist, daß sie auch von oben betrachtet werden kann. Beispielsweise ist dies bei einer Schreibtischleuchte 24 der Fall.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 24. Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur das Leuchtelement 1 in seiner räumlichen Beziehung zum Reflektor 8 und dem Gehäuseunterteil 4 dargestellt. Die Ausbildung des Reflektors 8 ist gleich wie jene in den Figuren 4 und 5 dargestellte, so daß hinsichtlich der einzelnen Merkmale auf die Beschreibung zu diesen Figuren Bezug genommen wird. Der Reflektor 8 liegt dabei im Wesentlichen formschlüssig auf dem Gehäuseunterteil 4 auf. Lediglich im Bereich der Symmitrieachse 25 ist das Gehäuseunterteil 4 abgerundet und bleibt dadurch mit einem Abstand unter dem Re- flektor 8 zurück. Das Gehäuseunterteil 4 ist auch hier transparent ausgebildet, dagegen weist der Reflektor 8 eine teilweise transparente Oberfläche 12 auf, die dem Leuchteiement 1 zugewandt ist. Auf den Strahlengang, der das von dem Leuchtelement 1 abgestrahlten Licht darstellt, wurde hier verzichtet, er entspricht jedoch demjenigen, der hinsichtlich des Reflektors 8 in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
Figur 7 zeigt die räumliche Ausgestaltung des in Figur 6 dargestellten Reflektors 8 und des Gehäuseunterteils 4 in einer perspektivischen Darstellung. Hierbei ist gut zu erkennen, daß die im Schnitt, wie in Figur 6 dargestellt, kreissegmentförmigen Oberflächen 12 des Reflektors 8 in der dreidimensionalen Ausgestaltung jeweils einem Zylindermantel entsprechen. Die beiden Zylindermäntel sind entlang der Symmetrieachse 25 aneinander gefügt. Durch diese Ausgestaltung erhält man entlang der gesamten Länge des rohrförmigen Leuchtelements 1 den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Strahlengang im reflektierten Licht, so daß das reflektierte Licht vom Reflektor 8 nicht in das Leuchtelement 1 zurückgestrahlt wird, sondern um dies herumgelenkt wird. Dadurch wird entlang der gesamten Länge des Leuchtelements 1 die oben beschriebene große Lichtausbeute gewährleistet.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Reflektors 8. Hierbei handelt es sich um ein Lochblech 18 aus einem reflektierenden Material, beispielsweise Aluminium, das Löcher 18a und dazwischen befindliche Stege 18b aufweist. Der Reflektor 8 ist teilweise transparent, da er die auf ihn fallenden Lichtstrahlen von einem Leuchtkörper 1 nur an den Stellen reflektiert, an denen zwischen den Löchern 18a die Stege 18b stehen. Fällt ein Lichtstrahl auf eines der Löcher 18a, so tritt dieser Lichtstrahl ungehindert durch den Reflektor 8 hindurch. Der Grad der Transparenz des Reflektors 8 und damit seiner Entblendeigenschaft durch Reduktion der vom Betrachter wahrgenommenen Leuchtdichte wird durch das Verhältnis der Fläche der Löcher 18a zu der Fläche der Stege 18b und der Lochgröße selbst festgelegt. Ein solcher Re- flektor 8 in Form eines Lochblech 18 ist sehr einfach und preiswert herzustellen, in dem beispielsweise aus einem Aluminiumblech Löcher 18a herausgestanzt werden. Somit kann der Käufer einer Leuchte 24 je nach Verwendung der Leuchte 24 und der gewünschten Eigenschaften derselben den ihm passenden Reflektor 8 auswählen und in die Leuchte 24 einsetzen.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform eines Reflektors 8. Der Reflektor 8 weist einen transparenten Grundkörper 13 auf, beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie z.B. Plexiglas auf. Auf dem transparenten Grundkörper 13 ist ein reflektierendes, perforiertes Material 14, das beispielsweise metallisch sein kann, mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht. Bei diesem Reflektor 8 werden diejenigen Lichtstrahlen reflektiert, die auf das re- flektierende Material 14 treffen. Der Grad der Reduktion der Leuchtdichte, die durch den Reflektor 8 erreicht wird, hängt auch hier vom Verhältnis zwischen der reflektierenden Fläche und der transmittierenden Fläche und der Lochgröße ab. Das bedeutet hier, daß durch die Größe der Fläche, auf die reflektierendes Material 14 aufgebracht wird, der Grad der Reduktion der Leuchtdichte eingestellt werden kann. Auch ein solcher Reflektor 8 kann speziell auf die Wünsche des Kunden eingestellt werden und in vielen verschiedenen Varianten bzgl. der Reduktion der Leuchtdichten hergestellt werden.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reflektors 8. Dieser Reflektor 8 weist ebenfalls einen transparenten Grundkörper 13 auf. Auf diesem transparenten Grundkörper 13 ist eine Folie 17 aufgeklebt, die reflektierende Bereiche 15 und transparente Bereiche 16 aufweist. Hinsichtlich des Grades der Reduktion der Leuchtdichte und der Einfachheit der Herstellung bzw. das Eingehen auf Kundenwünsche gilt das gleiche, was schon oben zu den Figuren 8 und 9 ausgeführt, wurde. In Figur 11 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 24 gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine Hängeleuchte, die an einer Decke 21 befestigt ist. Die Leuchte 24 ist hier nur schematisch dargestellt, wobei das Gehäuseoberteil 5 und das Gehäuseunterteil 4 mit den dazwischen angeordneten Spalten 7 dargestellt sind. Dagegen sind weder die Verbindungsmittel 10 noch das Leuchtelement 1 dargestellt. Die Leuchte 24 ist so leicht ausgebildet, daß es aus- reichend ist, sie an zwei Befestigungselementen, die gleichzeitig elektrische Zuleitungen 31 sind, an der Decke 21 aufzuhängen. Es ist nicht nötig, dafür Stahldrähte zu benutzen; dennoch könnte man diese ergänzend oder in der Mantelleitung 20 integriert, benutzen. Die Befestigungspunkte der elektrischen Mantelleitungen 20 an der Decke 21 werden von einem Baldachin 22 abgedeckt. Der Baldachin 22 ist als ein Baldachin ausgestaltet. Sie ist konkav bzgl. der Leuchte 24 und erstreckt sich parallel zur Längsausdehnung der Leuchte 24. Im Querschnitt ist sie ebenso wie der Querschnitt des Gehäuseoberteils 5 kreissegmentförmig ausgebildet. Damit ergibt sich für den Baldachin 22 eine Ausgestaltung in Form eines Zylindermantel-Segments. Ein solcher Baldachin 22 hat neben der ästhetischen Wirkung, daß die Aufhängepunkte der Leuchte 24 an der Decke 21 überdeckt werden, des weiteren eine positive Auswirkung auf die Beleuchtung des gesamten Raumes, in dem sich die Leuchte 24 befindet. Durch die konkave Ausgestaltung bzgl. der Leuchte 24 entstehen keine punktförmig hohen Leuchtdichten, sogenannte Leuchtdichtenspitzen, sondern eine homogene Leuchtdichtenverteilung. Die am Baldachin 22 gestreuten Lichtstrahlen im nach oben gestrahlten bzw. reflektierten Licht, führen so zu einer gleichmäßigen und für den Betrachter angenehmen indirekten Beleuchtung des Raumes. Die beiden Stellen, an denen die beiden 20 aus der Leuchte 24 austreten, definieren eine Achse 23, die parallel zu den beiden Spalten 7 verläuft. Diese an der Oberseite des Gehäuseoberteils 5 verlaufende Achse 23 dient als eine Schwenkachse, um die die gesamte Leuchte 24 schwenkbar ist. Durch das Schwenken der Leuchte 24 um diese Achse 23 ist es möglich, die Leuchte 24 in eine Position zu schwenken, in der einer der beiden Spalte 7 den tiefsten Punkt der Leuchte 24 bildet. Dadurch fallen Fremdkörper, die sich möglicherweise im Innenraum 11 der Leuchte 24 angesammelt haben aus der Leuchte 24 heraus. Somit ist eine einfache und preiswerte Möglichkeit gegeben, den Innenraum 11 der Leuchte 24 zu reinigen. Dies ist beispielsweise dann nötig, wenn Fliegen in den Innenraum 11 der Leuchte 24 hineingeflogen sind und dort aufgrund der großen thermischen Belastung nicht mehr flugfähig sind. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Leuchte 24 zweiteilig ausgeführt ist, da eine einteilig ausgeführte Leuchte 24 nicht in Gehäuseoberteil 5, Gehäuseunterteil 4 und Verbindungsmittel 10 zerlegt werden kann.
In Figur 12 ist ein Träger 32 eines Baldachins 22 gezeigt, an dem eine Verkleidung 33 angebracht ist. Der Träger 32 ist an seiner der Verkleidung 33 abgewandten Seite an einer Decke (nicht gezeigt) befestigt. An zwei schräg zur Decke verlaufenden Flächen 41 des Trägers 32 liegen die Enden 42 der Verkleidung 33 an. Die Verkleidung 33 ist aus einem, insbesondere stückweise reversiblen, elastischen Material, so daß sich ihre Enden 42 allein aufgrund der Spannkraft an die Flächen 41 anlegen. Die Verkleidung 33 ist konvex ausgebildet und weist an jedem Ende 42 eine Abkantung 35 auf, so daß die Enden 42 plan an den Flächen 41 anliegen. Der Winkel α und die Länge 1 der Abkantung 35 betragen bevorzugt etwa =72° und 1=13 mm. Dadurch ist es möglich, die Verkleidung 33 ohne Hilfsmittel, allein mit den Fingern vom Träger 32 zu entfernen. Durch den Raum zwischen Träger 32 und Verkleidung 33 wird der Innenraum 40 des Baldachins 22 definiert.
Figur 13 zeigt eine Ausschnitt aus der Verkleidung 33. An ihren einen Ende 42, hier oben gezeichnet, ist ein Loch 34 ausgebildet. Das Ende 42 - somit auch das Loch 34 - liegt über der schrägen Fläche 41 (siehe Figur 12). Dadurch ist es möglich, die Verkleidung 33 mittels eines Schraubendrehers vom Träger 32 abzuheben. Der Schraubendreher wird dafür durch das Loch 34 gesteckt und das Ende 42 vom Träger 32 weggehebelt, wobei die schräge Fläche 41 als Widerlager für den Schraubendreher dient. Figur 14 zeigt ein Langloch 36 im Träger 32. Dieses Langloch 36 ist im Bereich eines der beiden Enden 38 ausgebildet. Ein entsprechendes .Langloch 36 ist im Bereich des anderen Endes 38 des Trägers 32 ausgebildet. Das Langloch 36 hat in Richtung der Trägerlängsachse eine Länge ε und senkrecht zu dieser bis auf die Stelle, an der eine Ausnehmung 37 ausgebildet ist, eine Breite ε^ Die Ausnehmung 37 weist einen Durchmesser ε2 auf, der größer als die Breite εx ist. Die Montage des Trägers 32 an der Decke wird so vorgenommen, daß im Abstand der beiden Langlöcher 36 voneinander zwei Schrauben in der Decke verankert werden, wobei die Schraubenköpfe noch ein Stück über die Decke herausstehen. Die Schraubenköpfe sind größer als die Breite εt aber kleiner als der Durchmesser ε2. Somit werden die Ausnehmungen 37 über die Schraubenköpfe geschoben und der Träger 32 anschließend entlang der Langlöcher 36 bewegt. Die Schraubenköpfe können dann nicht mehr durch die Langlöcher 36 hindurchtreten. Somit ist eine einfache Montage, sogar mit nur einer Hand, des Trägers 32 an der Decke möglich.
Figur 15 zeigt zwei Träger 32, 32a, die zu einer Reihenleuchte zusammengesetzt werden sol- len. In das eine Ende 38 des einen Trägers 32 ist paßgenau ein Hilfselement 39 eingeschoben, nachdem der Träger 32 - wie oben beschrieben - an der Decke festgelegt wurde. Die Verbindung mit dem anderen Träger 32a geschieht ganz simpel dadurch, daß dessen Ende 38a über den noch freien Teil des Hilfselements 39 geschoben wird. Dadurch wird ein nahezu perfekter Anschluß der beiden Träger 32, 32a erzielt. Zwischen ihnen verbleibt ein kaum mehr wahr- nehmbarer Spalt und eine fluchtende Anordnung ist gewährleistet. Bezugszeichenliste
Leuchtkörper (Lampe) Aufnahmevorrichtung Gehäuse Gehäuseunterteil Gehäuseoberteil Trägerkörper Spalt erster Reflektor a Flügel b Flügel zweiter Reflektor 0 Verbindungsmittel (Seitenteil) 1 Innenraum der Leuchte 2 reflektierende Oberfläche 3 transparenter Grundkörper 4 reflektierendes Material 5 reflektierender Bereich 6 transparenter Bereich 7 Folie 8 Reflektor-Lochblech 8a Loch 8b Steg 9 Nase 0 Befestigungselement (Mantelleitung) 1 Decke 2 Baldachin parallele Achse der Befestigungselemente Leuchte Symmetrieachse des Gehäuseunterteils Haltemittel a U-förmiger Schenkel Lagerblock Rändelschraube Anschlagnase Anschlagring Zuleitung Träger a Träger Verkleidung Loch Abkantung Langloch Ausnehmung Ende des Trägers a Ende des Trägers Hilfselement Innenraum schräge Fläche Ende der Verkleidung Verschlußschieber Befestigungsnase Sensor Schiebenase Führungsöffnung 48 Vertiefung
49 Fläche
50 Seitenwand
E horizontale Mittelebene
M Mittelpunkt 1 Länge der Abkantung γ entblendeter Winkelbereich ε Länge
Ei Breite ε, Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Reflektor (8, 9) für eine Leuchte (24) mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche (12), dadurch gekennzeichnet, daß er so ausgebildet ist, daß das von einem Leuchtkörper (1) der Leuchte (24) abgestrahlte und an der reflektierenden Oberfläche (12) reflektierte Licht den Leuchtkörper (1) nicht trifft.
2. Reflektor (8, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (12) eine Fläche zweiter Ordnung ist, insbesondere ein Kreis-, Ellipsen-, Hyperbelsegment oder eine Kombination der einzelnen.
3. Reflektor (8, 9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei symmetrisch zu einer Symmetrieachse (25) angeordnete reflektierende Oberflächen (12) aufweist.
4. Reflektor (8, 9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er teilweise transparent ist.
5. Reflektor (8, 9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen transparenten Grundkörper (13) aufweist, auf dem ein reflektierendes, perforiertes, metallisches Material (14) angeordnet ist, das bevorzugt aufgeprägt oder mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht oder aufgedampft ist; und/oder auf dem transparenten Grundkörper (13) eine Folie (17) mit transparenten Bereichen
(16) und reflektierenden Bereichen (15) angebracht ist, die bevorzugt aufgeklebt ist; und/oder auf den transparente Grundkörper (13) ein Substrat aufgebracht ist; und/oder der transparente Grundkörper (13) hohl ist und in seinem Innenraum ein Pulver ange- ordnet ist.
6. Reflektor (8, 9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Reflektor-Lochblech (18) aufweist, wobei die reflektierende Oberfläche (12) bevorzugt als Hochglanz- oder Mattglanz-Spiegelreflektor ausgebildet ist.
7. Reflektor (8, 9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er langgestreckt, gebogen oder ringförmig ausgebildet ist.
8. Baldachin (22) für eine Leuchte (24) mit einem Träger (32) und einer Verkleidung (33), dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche elektrische Geräte, insbesondere Busankoppler mit Steuergeräten und elek- trische Vorschaltgeräte, die für den Betrieb der Leuchte (24) benötigt werden, in ihm angeordnet sind.
9. Baldachin (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (33) allein aufgrund ihrer Elastizität am Träger (32) anliegt, wobei dies insbesondere durch Abkantung (35) an gegenüberliegenden Enden der Verkleidung (33) erreicht wird.
10. Baldachin (22) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verkleidung (33) und Träger (32) ein Formschluß besteht.
11. Baldachin (22) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (33) in dem Bereich, in dem sie den Träger (32) überdeckt, ein Loch (34) aufweist.
12. Baldachin (22) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) mindestens zwei voneinander räumlich getrennte Langlöcher (36) aufweist, an denen jeweils eine breitere Ausnehmung (37), insbesondere in der Mitte des Langlochs (36), ausgebildet ist.
13. Baldachin (22) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (38) ein Hilfselement (39) in dem von Träger (32) und Verkleidung (33) aufgespannten Innenraum (40) des Baldachins (22) angeordnet ist, das form- schlüssig mit dem Träger (32) ausgebildet ist.
14. Leuchte (24) mit einer Aufnahmevorrichtung (2) für einen Leuchtkörper (1) und mit einem Gehäuse (3), das einen für den Leuchtkörper (1) vorgesehenen Innenraum
(11) zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuse (3) ein Gehäuseoberteil (5) und ein Gehäuseunterteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) einen ersten Reflektor (8) und oder das Gehäuseunterteil (4) einen zweiten Reflektor (9) aufweist, der jeweils nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Leuchte (24) mit einer Aufnahme Vorrichtung (2) für einen Leuchtkörper (1) und mit einem Gehäuse (3), das einen für den Leuchtkörper (1) vorgesehenen Innenraum (11) zumindest teilweise umgibt, wobei das Gehäuse (3) ein Gehäuseoberteil (5) und ein Gehäuseunterteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuseoberteil (5) und dem Gehäuseunterteil (4) mindestens ein Spalt
(7) vorhanden ist, durch den ein Luftaustausch zwischen dem vom Gehäuse (3) umge- benen Innenraum (11) der Leuchte (24) und dem Außenraum möglich ist.
16. Leuchte (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) einen ersten Reflektor (8) und/oder das Gehäuseunterteil (4) einen zweiten Reflektor (9) aufweist, der jeweils nach einem der auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche ausgebildet ist.
17. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine zylinderartige oder rohrförmige Form aufweist.
18. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) mit dem Gehäuseunterteil (4) über Verbindungsmittel (10) verbunden ist.
19. Leuchte (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) und/oder das Gehäuseunterteil (4) leicht lösbar mit den Verbindungsmitteln (10) verbunden sind.
20. Leuchte (24) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (10) an den Enden des Gehäuses (3) angeordnet sind.
21. Leuchte (24) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (10) Nasen (19) aufweisen, die kraft- und formschlüssig in das Gehäuseoberteil (5) und/oder das Gehäuseunterteil (4) eingreifen.
22. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (4) zweiteilig ausgebildet ist, wobei es einen Trägerkörper (6), mit dem der Reflektor (8) lösbar verbunden ist, aufweist, der in seiner Lage bezüglich des Gehäuseoberteils (5) durch das Verbindungsmittel (10) gehalten wird.
23. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (4) wahlweise auch der Reflektor (8) mit dem Trägerkörper (6) und dem Verbindungsmittel (10) mittels einer einfachen Rändelschraube (28) verbun- den ist.
24. Leuchte (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (6) rohrförmig ausgebildet ist.
25. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (4), insbesondere mit integriertem Reflektor (8), über einen Ver- schlußschieber (43), mit insbesondere zwei integrierten Befestigungsnasen (44), form- und kraftschlüssig an der Leuchte (24) fixierbar ist.
26. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ringförmig ausgebildet ist.
27. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einstückig ausgebildet ist.
28. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Spalt (7) parallel zum Trägerkörper (horizontal) verläuft.
29. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Spalt (7) so groß ist, daß mindestens einer der Reflektoren (8, 9) durch ihn hindurch paßt.
30. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Spalte (7) vorhanden sind.
31. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) konvex bezüglich des Innenraums (11) des Gehäuses (3) ausgebildet ist.
32. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) transparent ist.
33. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte(24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Hängeleuchte handelt, die mittels mindestens eines Befestigungselements (20) mit einer Decke (21) verbindbar ist.
34. Leuchte (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (20) eine elektrische Mantelleitung, in Form einer Zuleitung (31) ist.
35. Leuchte (24) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (20) von einem Baldachin (22) überdeckt ist, der konkav bezüglich der Leuchte (24) ausgebildet ist, insbesondere in einem Schnitt die Form von stetig differenzierbaren aneinandergereihten Kreissegmenten aufweist.
36. Leuchte (24) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Baldachin (22) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 ausgebildet ist.
37. Leuchte (24) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr keine elektrischen Geräte angeordnet sind außer dem Leuchtkörper (1), seinen Zuleitungen (31) und Aufnahmevorrichtungen (2) .
38. Leuchte' (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie um eine zum mindestens einen Spalt (7) parallele Achse (23) schwenkbar ist.
39. Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtkörper (1) in der Aufnahmevorrichtung (2) angeordnet ist.
40. Leuchte (24) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (1) eine Leuchtstofflampe, insbesondere eine Hochleistungs-
Leuchtstofflampe ist.
41. Verfahren zur Reinigung des Innenraumes (10) einer Leuchte (24), die nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (24) um die parallele Achse (23) geschwenkt wird.
42. Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes, dadurch gekennzeichnet, daß Licht von einem Leuchtmittel emittiert wird, von einem Reflektor (8,9) im Entblen- dungsbereich reflektiert wird und um das Leuchtmittel herum in dem zu beleuchtenden Raum trifft.
43. Verfahren zur Reduktion der Leuchtdichte im direkten Licht einer Leuchte (24), dadurch gekennzeichnet, daß ein teilweise transparenter Reflektor (8, 9) nach einem der vorstehenden, auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche in das Strahlungsfeld des Strahlungskörpers (1) gebracht wird.
44. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Reduktion der Leuchtdichte durch das Einsetzen verschiedener teilweise transparenter Reflektoren (8, 9) variiert wird.
45. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erzielte Entblendungswinkel durch das Einsetzen und/oder Verschieben teilweise transparenter Reflektoren (8, 9) nach einem der vorstehenden, auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche variiert werden kann.
46. Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßig zum Rand hin abfallenden Beleuchtungsstärke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (8, 9) nach einem der vorstehenden, auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche verwendet wird.
47. Verwendung eines teilweise transparenten Reflektors (8, 9) nach einem der vorstehenden, auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche zur Entblendung des direkten Lichts einer Leuchte (24).
48. Verwendung eines teilweise transparenten Reflektors (8, 9) nach einem der vorstehenden, auf einen Reflektor (8, 9) gerichteten Ansprüche zur Leitung des von einem Leuchtkörper (1) einer Leuchte (24) abgestrahlten Lichtes um den Leuchtkörper (1) herum.
49. Verwendung einer Leuchte (24) nach einem der vorstehenden, auf eine Leuchte (24) gerichteten Ansprüche zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Leuchtkörpers (1).
PCT/EP2000/012115 2000-05-08 2000-12-01 Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte WO2001086197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022257.9 2000-05-08
DE10022257 2000-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086197A1 true WO2001086197A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012115 WO2001086197A1 (de) 2000-05-08 2000-12-01 Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001086197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834330A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Somfy Reflecteur primaire pour dispositif d'eclairage indirect
AT13971U1 (de) * 2013-07-30 2015-02-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage und Halterung einer Leuchte an einem Träger, insbesondere einer Decke

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341895A (en) * 1940-07-12 1944-02-15 Morris B Beck Fluorescent tube lighting fixture
DE2159985A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-20 F & H Krauss Kg Kunststoffvera Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE3318264A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor
US4729075A (en) * 1985-05-29 1988-03-01 Brass John R Constant zone reflector for luminaires and method
GB2215447A (en) * 1987-11-06 1989-09-20 Designed Architectural Lightin Lighting installation
DE8911576U1 (de) * 1989-06-14 1989-12-07 Alfred Pracht GmbH & Co KG, 3563 Dautphetal Leuchte mit Röhrenlampe und Reflektor
EP0442246A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 TARGETTI SANKEY S.p.A. Blendfreier Reflektor für Lichtquellen
DE19754931C1 (de) * 1997-12-10 1999-03-18 Peter Andres Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341895A (en) * 1940-07-12 1944-02-15 Morris B Beck Fluorescent tube lighting fixture
DE2159985A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-20 F & H Krauss Kg Kunststoffvera Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE3318264A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor
US4729075A (en) * 1985-05-29 1988-03-01 Brass John R Constant zone reflector for luminaires and method
GB2215447A (en) * 1987-11-06 1989-09-20 Designed Architectural Lightin Lighting installation
DE8911576U1 (de) * 1989-06-14 1989-12-07 Alfred Pracht GmbH & Co KG, 3563 Dautphetal Leuchte mit Röhrenlampe und Reflektor
EP0442246A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 TARGETTI SANKEY S.p.A. Blendfreier Reflektor für Lichtquellen
DE19754931C1 (de) * 1997-12-10 1999-03-18 Peter Andres Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834330A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Somfy Reflecteur primaire pour dispositif d'eclairage indirect
AT13971U1 (de) * 2013-07-30 2015-02-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage und Halterung einer Leuchte an einem Träger, insbesondere einer Decke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2264359A2 (de) Leuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE10360945A1 (de) Einbauleuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP2112426A2 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement
WO2018108745A1 (de) Leuchte
EP1257769B1 (de) Leuchte
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE19945692A1 (de) Reflektor für eine Reflektorleuchte und Leuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE20022873U1 (de) Leuchte
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP2230448A1 (de) LED-Spiegelkaskade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP