WO2018108745A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2018108745A1
WO2018108745A1 PCT/EP2017/082063 EP2017082063W WO2018108745A1 WO 2018108745 A1 WO2018108745 A1 WO 2018108745A1 EP 2017082063 W EP2017082063 W EP 2017082063W WO 2018108745 A1 WO2018108745 A1 WO 2018108745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
light
light component
plane
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schulz
Thomas Möritz
Till Armbrüster
Original Assignee
Licht Kunst Licht Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht Kunst Licht Ag filed Critical Licht Kunst Licht Ag
Priority to EP17829148.0A priority Critical patent/EP3555521B1/de
Priority to US16/465,826 priority patent/US10704749B2/en
Publication of WO2018108745A1 publication Critical patent/WO2018108745A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/008Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting with a combination of direct and indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, comprising a lamp base, a lamp head and a light column extending between the lamp base and the lamp head, the lamp head having first lighting means, which are arranged in a common plane and which are adapted to couple out a first, indirect light component , and wherein the lamp head further comprises a Entblendungsan Aunt.
  • first lighting means which are arranged in a common plane and which are adapted to couple out a first, indirect light component
  • the lamp head further comprises a Entblendungsan Aunt.
  • the terms "indirect light component” and “direct light component” are to be understood as follows: a direct light component is a light component whose light is directed directly onto a room area to be illuminated, for example a workstation.
  • an indirect light component illuminates the room indirectly, that is to say via reflection of the light, for example, on walls or ceilings of a room.
  • the light is radiated, for example, in a room upwards in the direction of the ceiling of the room and / or laterally on the walls of the room and from there into the room, in particular to a workplace, reflected.
  • a combination of ceiling-mounted luminaires or floor lamps as well as individual table lamps is often used.
  • the ceiling-mounted luminaires or floor lamps serve a general illumination of the room, while the table lamps provide sufficient spot illumination of the individual workplace.
  • the disadvantage here is often felt the number of different light horizons that arise through the different levels of abstraction of the individual lights.
  • Another disadvantage is the lack of flexibility static ceiling lights. Especially in modern office structures, workplaces are often used very flexibly and dynamically.
  • workgroups of different sizes can be found at large tables or workbenches, or small, modular table systems can be grouped into different workspaces as required.
  • ceiling-mounted or wall-mounted luminaires do not allow adaptation to the changing workplace situation due to their fixed installation.
  • conventional desk lamps can be individually positioned, they only serve to illuminate the individual workplace and not the room lighting.
  • Floor lamps in turn, which can be designed for indirect room illumination, for example, as ceiling washers are due to their size and the associated weight usually difficult to position repeatedly in different places and must be combined independently with individual desk lamps, which again several different light horizons be perceived.
  • the object of the present invention is therefore to provide a lamp, in particular a table lamp, which is suitable for decoupling an indirect light component for workplace illumination, which is at the same time extremely mobile and flexible to handle and in a simple manner and without much effort by a user at a desired Location can be positioned, the light continues to meet the requirements for a sophisticated, graceful design.
  • a luminaire having the features of patent claim 1.
  • the invention is a luminaire comprising a lamp base, a lamp head and a light column extending between the lamp base and the lamp head, wherein the lamp head has first lighting means, which in a common plane E arranged and which are adapted to couple out a first, indirect light component, and wherein the lamp head further comprises a Entblendungsan Aunt, which is arranged parallel to the plane E and a light-guiding film and shielding elements, wherein the shielding elements are arranged such that a Beam angle of the indirect light component after passing through the Entblendungsanowski is limited to 30 ° with respect to a vertical V to the plane E, and wherein the Entblendungsan angel in the direction of the vertical V has a maximum height of 2.0 cm.
  • the luminaire according to the invention is characterized by a special, extremely flat Entblendungsan Aunt through which passes the light emitted by the first light means and by the beam angle of the indirect light component is limited to 30 ° with respect to a vertical to the plane E. If the plane E is aligned parallel to the ceiling of a room, the indirect light component is emitted upward towards the ceiling and the beam angle is limited to 30 ° with respect to the vertical in the room. Such a narrow beam angle prevents glare from standing persons, even when the luminaire according to the invention, for example as a table lamp, decouples the indirect light component below the level of the eye of a standing person.
  • the Entblendungsan extract comprises a light-guiding film and shielding elements.
  • a light-directing film is, for example, a microstructured film which filters the transmitted light, wherein light rays pass through the film within an angle predetermined by the concrete film structure, while light rays outside this angular range are reflected. These reflected light rays are also reflected by a housing of the luminaire head and thus meet again on the film. In this way, an efficient influencing of the radiation angle is possible. After passing through the light-guiding film, however, in addition to the light component radiated into a desired angular range, further light portions radiated at very shallow angles of approximately 70 ° with respect to the vertical V remain.
  • the anti-dazzle arrangement has shielding elements which are subsequently arranged in the direction of the light exit of the film.
  • the shielding elements are designed and arranged so that they allow the light component radiated in the desired angular range to pass unhindered while mechanically shielding the light components emitted at shallow angles.
  • the shielding elements can be designed, for example, as a grid arrangement arranged on the film of interconnected webs with a triangular cross-section. Depending on the application, other cross-sectional shapes of the webs come into question, for example, an ellipsoidal or parabolic cross-sectional shape.
  • the shielding elements can for example be made of a plastic or metal and can stand up as a grid arrangement on the film and optionally be connected to this, for example by gluing.
  • the height of the shielding elements may be only a few mm, for example 5 to 7 mm, wherein the concrete height is to be dimensioned so that the light emitted at low angles light components are completely shielded.
  • the structure within the lamp head is thus given by several parallel planes.
  • the first lighting means are arranged in a first plane E, for example on a common printed circuit board.
  • the light-directing foil which covers the first bulbs, is arranged parallel to the plane E in the direction of the light exit.
  • the shielding elements are arranged in a further plane parallel to the plane E and to the film and the film below.
  • the shielding elements can be arranged directly on the film or at a small distance to this.
  • the film is thus located between the first lighting means and the shielding elements. Light emitted from the first bulbs initially passes through the foil and then passes through the arrangement of the shielding elements. After passing through the Entblendungsanowski the beam angle of the first, indirect light component is limited to 30 ° with respect to a vertical V to the plane E.
  • the lamp head can be arranged at a height of between about 1.20 m and 1.70 m above a floor or at a height of between about 0.40 m and 1.00 m above a table top and thus at a height which is in the Generally below the eye level of a standing observer.
  • the Entblendungsan angel invention causes an observer despite the high light output of the lamp, which can be designed, for example, to an illumination of a workplace according to the standard DIN EN 12464/1, not dazzled.
  • the luminaire can be designed as an upwardly projecting table lamp with dimensions similar to those of a conventional desk lamp.
  • the luminaire head may have an approximately cuboidal shape, for example a length between about 20 cm and 40 cm, preferably a length of about 32 cm, and a width between about 20 cm and 30 cm, preferably a width of about 24 cm.
  • Such a small lamp is extremely mobile and can be placed in different positions in the room without much effort.
  • the Entblendungsan angelsan angels is extremely flat, so that the lamp head of the lamp can also be made very flat and thus the requirements of today many times desired reduced design. He differs fundamentally from conventional lighting heads, as they are known, for example, ceiling fans, in which a shield is often bowl-shaped and thus much more voluminous designed to achieve the same light output a corresponding Entblendungsrial.
  • Known, flat-trained floor washlights have only insufficient defibrillation mechanisms and can decouple the light appropriately only at head level.
  • the luminaire according to the invention thus makes possible a powerful, glare-free decoupling of a strong, indirect light component below the level of the eye of a standing observer, wherein the first illuminant used can be suitable for producing an illuminance of approximately 300 lux at a workstation.
  • the first lighting means may, for example, be LEDs which are arranged on a common flat printed circuit board defining the plane E.
  • the luminaire according to the invention can be used not only as an office luminaire but also as a luminaire, for example, in a living, sleeping or any other room, especially in a home office.
  • An embodiment of the invention provides that the emission angle of the indirect light component is limited to 22 ° with respect to a vertical V to the plane E after passing through the Entblendungsan instruct. It can be provided that the emission angle of the indirect light component after passage through the anti-dazzle arrangement is limited to even smaller angles, for example 20 °, with respect to the vertical V. Furthermore, it can be provided that the Entblendungsanowski extract in the direction of the vertical V has a maximum height of 0.8 cm or a maximum height of only 0.6 cm. As a result, an even flatter construction of the lamp head is possible, which may be formed in particular cuboid.
  • each first lighting means is arranged in a mixing chamber.
  • a mixing chamber is understood to mean an arrangement of a highly reflective material, for example a highly reflective plastic, which laterally surrounds one or more light sources.
  • radiation emitted by the first luminous means which does not strike the light-directing foil in the angular range predetermined by the film structure, is reflected by the light-directing foil and then strikes the highly reflective material of the mixing chamber.
  • the radiation is also reflected one or more times and finally hits again at another angle on the light-guiding film, which, if the radiation is now in the intended angular range, can now happen.
  • the radiation continues to be reflected between the light-guiding film and the mixing chamber until it finally hits the film in the intended angular range and can pass through it.
  • the provision of a mixing chamber thus results in that hardly any radiation escapes and is lost due to reflection effects on the sides, which is accompanied by an increase in the efficiency of the luminaire.
  • the lamp head of the lamp for coupling a second, direct light component second illuminant may be provided that the luminaire according to the invention not only has first luminous means for coupling out a first, indirect light component for room illumination, but also second luminous means, by means of which a second, direct light component can be coupled out.
  • the direct proportion of light generally serves to intensify the illumination of an individual workplace.
  • the first and second bulbs can be designed so that at the workplace a total of Illuminance of about 500 lux is achieved. This is composed of the caused by the indirect light level illuminance of about 300 lux in the room and additionally caused by the direct amount of light illuminance at the workplace itself.
  • the lamp according to the invention takes on both the task of room lighting and the workplace illumination and united so that in a luminaire the properties of conventional, ceiling-mounted luminaires or floor lamps as well as classic desk lamps. In their handling, the lamp is comparable to a classic desk lamp and thus repeatedly positioned differently without much effort.
  • Both the indirect light component and the direct light component are coupled out of the luminaire head, so that practically only one light horizon is perceived.
  • a light horizon is understood to be that plane from which a light component is coupled out. This distinguishes the luminaire according to the invention from a system of ceiling-mounted luminaires or floor lamps and classic desk luminaires in which a plurality of outcoupling levels are present to achieve adequate room and workstation illumination and correspondingly a plurality of, but at least two, usually clearly spaced-apart, light horizons are perceived.
  • An embodiment of the invention provides that the second lighting means are arranged in a lamp holder, which is received in a receptacle formed on the lamp head, wherein the lamp holder is pivotable within the receptacle about two mutually perpendicular axes. In this way it is possible for a user to move the direct light component into a desired position and thus to achieve optimum illumination of the workstation.
  • the second lighting means are arranged in a common plane D, wherein the plane D is parallel to the plane E of the first lighting means.
  • the direct and the indirect light component are thus coupled out of two mutually parallel, closely spaced planes.
  • the decoupled by the second light source direct light component is emitted asymmetrically, with a maximum of the radiation in an angular range between 25 ° and 45 °, preferably in an angular range between 30 ° and 40 °, with respect to a vertical the level D is located.
  • the direct light component in this case is emitted as a wide-beam but asymmetrical distribution.
  • the second lighting means may be arranged in a light fixture which is rotatable about an axis perpendicular to the planes E and D extending axis. In this way, the maximum of the asymmetric radiation by simply turning the lamp holder to different locations, such as a desk, be directed without the lamp would have to be moved as a whole and without the lamp holder would have to be swung out of the plane D.
  • the light fixture may for example be formed as a flat disc, which is arranged on an underside of the lamp head.
  • the direct and the indirect light component can be controlled independently of one another.
  • only the indirect or only the direct light component can be coupled out, if the specific conditions make this necessary and the lamp is to be used, for example, only as a room lamp or only as a workstation lamp.
  • both light components can be dimmable independently of each other and / or different light colors can be realized.
  • the color temperature can be continuously adjustable, for example, between a warm white color temperature in the range of about 3000 K and a cold white color temperature in the range of about 6000 K. In this way, in particular an adaptation to daily and seasonal changes of natural light is possible. Such an adjustment can be made by the user himself, but it can also be done automatically with the help of appropriate sensors.
  • sensors may be provided which detect the current natural lighting conditions and, depending on the detected values, a corresponding signal to the lighting control output, which then adjusts the proportion of light to be coupled accordingly.
  • a luminaire designed in this way adapts optimally to the biorhythm of a user predetermined by the natural light conditions.
  • the control of the direct light component can be made by the user wirelessly, for example via a smartphone, a tablet computer or another suitable device for mobile communication using appropriate software individually.
  • the luminaire controller may have a radio interface, for example a Bluetooth interface.
  • the control can alternatively or additionally also take place via a suitable operating unit, for example a touch panel, on the lamp itself.
  • a suitable operating unit for example a touch panel, on the lamp itself.
  • Such an operating unit can be integrated, for example, in the lamp base.
  • the lamp may have a user recognition, by means of which the direct light component is automatically adjustable depending on the user.
  • the direct light component is automatically adjustable depending on the user.
  • different light colors, light temperatures and / or dimming levels for the direct light component can be stored for each user, which are set automatically when the respective user is recognized by the user recognition.
  • data can also be deposited as a function of the season and time of day, so that a direct light proportion adapted to the daily and seasonal changes in the natural light can be set automatically. In this way the lamp becomes a personalized lamp.
  • the indirect light component can likewise be adjustable by the individual user. According to one proposal of the invention, however, it is provided that the indirect light component is centrally controlled via a sensor system. This is based on the idea that the spatial illumination caused by the indirect light component should not be influenced individually by the individual user, but independently of the individually adjustable workplace illumination within a given spatial area and Time interval should remain unchanged.
  • the central control of the indirect light component can be done for example via the building services.
  • a daytime and season-dependent adaptation of the color temperature to the natural light can take place, as has already been described above for the direct proportion of light. Also a dimming and / or adjustment of the light color is possible.
  • the lamp may be formed when the indirect light component is controlled by means of presence and / or daylight sensors, such that the indirect light component is only coupled out when people are actually in the room to be illuminated and the lamp is automatically switched off when these people leave the room.
  • the illuminance of the indirect light component can be regulated up or down.
  • Such controllable indirect light can be used to meet environmental building standards, such as the LEED standard or the GreenBuilding program.
  • the lamp is designed as a table lamp with a total height of about 60 to 70 cm. Such a lamp is extremely mobile and easy to handle.
  • the lamp is designed to be height adjustable.
  • a height adjustability is understood that the height of the lamp head is adjustable above a floor or above a table top.
  • the height adjustment can typically be in a range of about 10 to 20 cm, by which the lamp head can be adjusted in height, so that different body sizes can be taken into account.
  • the height adjustment is about 15 cm.
  • the Height adjustment can be realized for example via a formed on the light column telescopic mechanism.
  • a further embodiment of the invention provides that the lamp head is pivotally mounted on the light column. As a result, different setting angle of the lamp head and thus different radiation directions of the light can be realized.
  • FIG. 1 an embodiment of the lamp according to the invention in a perspective view obliquely from above; the lamp of Figure 1 in a further perspective view obliquely from below; a section through the lamp head of the lamp of Figures 1 and 2 with an exemplary radiation characteristic of a lamp with remote shielding elements; the representation of Figure 3, but with an exemplary radiation characteristic of a lighting means with shielding elements used; the representation of Figure 4, wherein the radiation characteristics are shown for all bulbs;
  • Figure 6 is a section through a lamp head in an alternative
  • Figure 1 shows a whole with 1 designated light, comprising a lamp base 2, a lamp head 3 and extending between the lamp base 2 and the lamp head 3 luminous column 4.
  • the lamp 1 is designed as a table lamp and can with her lamp stand 2 on a table For example, be positioned on a desk.
  • the lamp head 3 is cuboidal and comprises an upper side 11, a lower side 12 lying parallel to the upper side 11, which faces the lamp base 2, and a peripheral edge 13 arranged between the upper side 11 and the lower side 12.
  • the distance X between the upper side 11 and the bottom 12 is 1, 4 cm.
  • the entire lamp 1 has a height of about 66 cm.
  • the top 11 of the lamp head 3 is formed of a translucent material, for example of glass or a suitable translucent plastic.
  • the upper side 11 is not part of the anti-glare arrangement explained below.
  • first lighting means 5 are arranged in a plane E parallel to the upper side 11 or lower side 12, which can be seen from the sectional views of FIGS. 3 to 5.
  • the first lighting means 5 are light-emitting diodes (LEDs), which are arranged on a common printed circuit board. In the lamp head 3 LEDs are arranged in parallel rows. The light of the LED's is emitted as an indirect light portion 6 up through the translucent formed top 11 of the lamp head 3 therethrough.
  • the LEDs are selected so that over the indirect light portion 6, a mean illuminance of 300 lux at a workplace, for example on a desk, can be achieved.
  • the lamp 1 is suitable to illuminate a workplace, for example, at a desk, in accordance with the standard DIN EN 12464/1.
  • a deblading arrangement 7 is arranged in the intermediate space between the upper side 11 and the lower side 12 of the lamp head 3, cf. Figures 4 and 5.
  • the anti-dazzle arrangement 7 is arranged parallel to the plane E or the upper side 11 and the lower side 12 of the lamp head 3 and comprises a light-guiding film 8 and shielding elements 9.
  • the anti-dazzle arrangement (7) has a height (H) of 0.6 cm.
  • An arrangement of the anti-dazzle arrangement 7 parallel to the plane E is to be understood as meaning that the anti-dazzle arrangement 7 is aligned as a whole parallel to the plane E, even if individual components within the anti-dazzle arrangement 7, such as the individual shielding elements 9, have a certain non-zero angle enclose with the E plane.
  • the light-directing film 8 is arranged between the first lighting means 5 and the shielding elements 9 at a distance of only about 1 mm from the first lighting means 5.
  • the light-directing film 8 has a microstructure which filters the light emitted by the first lighting means 5.
  • the microstructure is designed in such a way that light beams emanating from the first luminous means 5 only pass through the film 8 within a defined angular range, while light beams are reflected outside this angular range.
  • the film 8 may be, for example, a light-guiding film from the Focus line developed by Polyscale GmbH.
  • FIG. 3 shows the effect of the light-directing film 8 on the emission characteristic of a first luminous means 5.
  • the shielding elements 9 have been deliberately omitted in the illustration of FIG.
  • the light of a first luminous means 5 is radiated substantially in two angular ranges: The essential portion is emitted as an indirect light component 6 in an angular range ⁇ between 0 ° and about 20 ° with respect to the vertical V, another small proportion of light 14 is radiated at an angle ⁇ of about 70 ° with respect to the vertical V.
  • the lamp 1 When using the lamp 1 as a table lamp with a lamp head as shown in Figure 3, ie without shielding elements, a standing observer would be dazzled by the light portion 14, since the lamp head 3 at a total height of the lamp 1 of about 66 cm and a middle table height of 72 cm at a height of about 138 cm above the floor and thus generally below the eye level of a standing observer is positioned.
  • the luminaire 1 according to the invention as shown in Figure 4 in addition to the light-guiding film 8 shielding elements 9 made of metal or plastic. It can be seen from FIG.
  • the shielding elements 9 are positioned in parallel rows and offset from the rows of the first luminous means 5, such that the light portions 14 emerging from the first luminous means 5 at shallow angles are shielded by the shielding elements 9 and not at flat angles ⁇ from the luminaire head 3 escape.
  • the dimensions of the shielding elements 9, in particular their height, are aligned with the exact emission direction of the light components 14.
  • the shielding elements 9 are designed and arranged in such a way that they do not affect in any way the indirect light component 6 emitted within the angular range ⁇ .
  • the shielding elements 9 are formed as webs with triangular cross-section, wherein the height of the individual webs is about 5 mm.
  • the angle a, the two flanks include a bridge with each other, is 62 °.
  • the luminaire 1 has, in addition to the first luminous means 5, second luminous means 16 which are arranged in a luminaire mount 17.
  • the light fixture 17 is received in a formed on the lamp head 3 in the region of its bottom 12 receptacle 18 and is pivotable about two axes relative to the receptacle 18.
  • the second lighting means 16 couple a second, not shown, light portion, which is emitted as a direct light component down, for example, in the direction of a work surface. Due to the pivotability of the lamp holder 17, a user can set the second, direct light component according to the respective needs.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the lamp head 3, wherein like reference numerals correspond to the same components.
  • the shielding elements 9 are not visible.
  • the first lighting means 5 are arranged under the light-guiding film 8.
  • each first lamp 5 is arranged in a mixing chamber 20, wherein the mixing chambers 20 are formed from an array of plastic webs 21 made of a highly reflective plastic material.
  • the mixing chambers 20 have the function of light rays which, starting from the first lighting means 5, strike the light-directing film 8 and are not in the desired angular range for the transmission and are therefore reflected by the film 8 again to reflect in the direction of the film 8 , Under certain circumstances, this process is repeated several times until the radiation finally strikes the light-directing film 8 in the desired angular range for the transmission and can pass through it.
  • FIG. 6 shows second luminous means 16 for emitting a direct light component.
  • the second lighting means 16 are arranged in a common plane D which lies parallel to the plane E of the first lighting means 5.
  • a direct light component can be radiated in a direction which is essentially directed downward in the illustration of FIG. 6.
  • the lighting means 16 and an optical system 22 covering them are designed in such a way that, although the direct light component is not shown here as a wide-beam distribution, it is asymmetrical is radiated, wherein a maximum of the radiation in an angular range between 30 ° and 40 ° with respect to an axis F is emitted.
  • This angular range, in which the maximum of the radiation is located, is indicated schematically in FIG. 6, starting from a point on the optical system 22, as a hatched area G.
  • the axis F is perpendicular to the planes E and D.
  • the lamps 16 are arranged in a lamp holder 19 which is formed as a flat, rotatable disc on the underside 12 of the lamp head.
  • the disc-shaped lamp holder 19 is rotatable about the axis F, wherein a user can act on an outer ring 23 of the lamp holder 19 and the lamp holder 19 can rotate relative to the lamp head 3.
  • the maximum of the radiation of the direct light component can thereby be directed to a different location without the luminaire having to be moved or the second luminous means 16 having to be swung out of the plane D lying parallel to the plane E.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the luminaire according to the invention with mixing chambers 20 and second luminous means 16 arranged in a light fixture 19 designed as a rotatable disk, it will be understood that in alternative embodiments of the invention these two features may be independent of each other be realized, for example in combination with individual features of the embodiment shown in Figures 1 to 5.
  • the first light source 5 and the second light source 16 and thus the direct light component and the indirect light component 6 are independently controllable, ie the first and second lamps 5, 16 can be switched on and off independently, but they can also be dimmed independently and / or be adjusted in their light color and / or color temperature.
  • the second lighting means 16 and thus the direct light component can be controlled wirelessly by the user, for example via a smartphone or another suitable device for mobile communication.
  • the first light-emitting means 5 are controlled via a building technology, with this purpose Signals from presence and / or daylight sensors are fed into the controller.
  • the lamp 1 is thus suitable to produce both a powerful, indirect room lighting as well as a direct workplace illumination as a small, table-mounted lamp, with a glare of standing observers is effectively avoided by the special Entblendungsan Aunt.
  • the light 1 is also characterized above all by the fact that it is very flexible as a small, mobile lamp and can be repositioned again and again without much effort. Furthermore, it reduces the number of light horizons compared to conventional lighting systems of ceiling or floor lamps in combination with desk lamps, since both the indirect light component 6 and the direct light component from a single set by the lamp head 3 level radiated out.
  • the extremely low height H of the Entblendungsan angel 7 allows a correspondingly flat construction of the lamp head 3, whereby the lamp also meets the demand for a reduced, modern design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1), umfassend einen Leuchtenfuß (2), einen Leuchtenkopf (3) sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß (2) und dem Leuchtenkopf (3) erstreckende Leuchtensäule (4), wobei der Leuchtenkopf (3) erste Leuchtmittel (5) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil (6) auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf (3) weiterhin eine Entblendungsanordnung (7) aufweist, die parallel zu der Ebene (E) angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie (8) sowie Abschirmungselemente (9) umfasst, wobei die Abschirmungselemente (9) derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel (γ) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 30° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 2,0 cm aufweist.

Description

Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß, einen Leuchtenkopf sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß und dem Leuchtenkopf erstreckende Leuchtensäule, wobei der Leuchtenkopf erste Leuchtmittel aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf weiterhin eine Entblendungsanordnung aufweist. Die Begriffe„indirekter Lichtanteil" und„direkter Lichtanteil" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung folgendermaßen zu verstehen: ein direkter Lichtanteil ist ein Lichtanteil, dessen Licht direkt auf einen auszuleuchtenden Raumbereich, beispielsweise einen Arbeitsplatz, gerichtet ist. Ein indirekter Lichtanteil leuchtet den Raum dagegen indirekt, das heißt über Reflexion des Lichts beispielsweise an Wänden oder Decken eines Raumes aus. Das Licht wird beispielsweise in einem Raum nach oben in Richtung auf die Decke des Raumes und/oder seitlich auf die Wände des Raumes abgestrahlt und von dort in den Raum, insbesondere auf einen Arbeitsplatz, reflektiert. Zur Ausleuchtung von Büros und Großraumbüros wird vielfach eine Kombination aus deckengebundenen Leuchten oder Stehleuchten sowie individuellen Tischleuchten eingesetzt. Dabei dienen die deckengebundenen Leuchten oder Stehleuchten einer Allgemeinausleuchtung des Raumes, während die Tischleuchten für eine ausreichende punktuelle Ausleuchtung des einzelnen Arbeitsplatzes sorgen. Nachteilig wird hierbei oft die Anzahl der unterschiedlichen Lichthorizonte empfunden, die durch die verschiedenen Abstrahlebenen der einzelnen Leuchten entstehen. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Flexibilität statischer Deckenleuchten. Insbesondere in modernen Bürostrukturen werden Arbeitsplätze häufig sehr flexibel und dynamisch genutzt. So finden sich an großen Tischen oder Workbenches Arbeitsgruppen unterschiedlicher Größe zusammen oder es werden kleine, modulare Tischsysteme je nach Erfordernis zu unterschiedlichen Arbeitszonen gruppiert. In diesem Fall gestatten deckengebundene oder auch wandgebundene Leuchten aufgrund ihrer Festmontage keine Anpassung an die veränderliche Arbeitsplatzsituation. Herkömmliche Schreibtischleuchten können zwar individuell positioniert werden, dienen aber nur der Ausleuchtung des einzelnen Arbeitsplatzes und nicht der Raumbeleuchtung. Stehleuchten wiederum, die zur indirekten Raumausleuchtung beispielsweise als Deckenfluter ausgebildet sein können, sind aufgrund ihrer Größe und des damit verbundenen Gewichts in der Regel nur mühsam an immer wieder unterschiedlichen Orten zu positionieren und müssen unabhängig davon mit individuellen Arbeitstischleuchten kombiniert werden, wodurch wieder mehrere unterschiedliche Lichthorizonte wahrgenommen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Leuchte, insbesondere einer Tischleuchte, welche geeignet ist, einen indirekten Lichtanteil zur Arbeitsplatzausleuchtung auszukoppeln, die gleichzeitig extrem mobil und flexibel zu handhaben ist und auf einfache Weise und ohne größeren Kraftaufwand von einem Benutzer an einem gewünschten Ort positioniert werden kann, wobei die Leuchte weiterhin den Anforderungen an ein gehobenes, graziles Design genügt. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Konkrete Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um eine Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß, einen Leuchtenkopf sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß und dem Leuchtenkopf erstreckende Leuchtensäule, wobei der Leuchtenkopf erste Leuchtmittel aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf weiterhin eine Entblendungsanordnung aufweist, die parallel zu der Ebene E angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie sowie Abschirmungselemente umfasst, wobei die Abschirmungselemente derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf 30° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung in Richtung der Vertikalen V eine maximale Höhe von 2,0 cm aufweist.
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Leuchte durch eine spezielle, extrem flache Entblendungsanordnung aus, durch welche das von den ersten Leuchtmitteln emittierte Licht hindurchtritt und durch die der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils auf 30° bezüglich einer Vertikalen zur Ebene E beschränkt wird. Sofern die Ebene E parallel zur Decke eines Raumes ausgerichtet ist, wird der indirekte Lichtanteil nach oben in Richtung Decke abgestrahlt und der Ausstrahlungswinkel ist auf 30° bezüglich der Vertikalen im Raum beschränkt. Durch einen solchermaßen engen Ausstrahlwinkel wird die Blendung von stehenden Personen verhindert, selbst dann, wenn die erfindungsgemäße Leuchte, beispielsweise als Tischleuchte, den indirekten Lichtanteil unterhalb des Augenniveaus einer stehenden Person auskoppelt.
Die Entblendungsanordnung umfasst ein lichtlenkende Folie sowie Abschirmungselemente. Eine lichtlenkende Folie ist beispielsweise eine mikrostrukturierte Folie, welche das hindurchstrahlende Licht filtert, wobei Lichtstrahlen innerhalb eines durch die konkrete Folienstruktur vorgegebenen Winkels die Folie passieren, während Lichtstrahlen außerhalb dieses Winkelbereichs reflektiert werden. Diese reflektierten Lichtstrahlen werden von einem Gehäuse des Leuchten kopfes ebenfalls reflektiert und treffen so erneut auf die Folie. Auf diese Weise ist eine effiziente Beeinflussung des Abstrahlungswinkels möglich. Nach Durchtritt durch die lichtlenkende Folie verbleiben jedoch zusätzlich zu dem in einen gewünschten Winkelbereich abgestrahlten Lichtanteil weitere, unter sehr flachen Winkeln von etwa 70° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlte Lichtanteile. Um diese flach abgestrahlten Lichtanteile zu eliminieren, weist die Entblendungsanordnung Abschirmungselemente auf, die in Richtung des Lichtaustritts der Folie nachfolgend angeordnet sind. Die Abschirmungselemente sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass sie den in den gewünschten Winkelbereich abgestrahlten Lichtanteil ungehindert passieren lassen, während sie die unter flachen Winkeln abgestrahlten Lichtanteile mechanisch abschirmen. Die Abschirmungselemente können beispielsweise als eine auf der Folie angeordnete Rasteranordnung aus untereinander verbundenen Stegen mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sein. Je nach Anwendung kommen auch andere Querschnittsformen der Stege in Frage, beispielsweise eine ellipsoidale oder parabelförmige Querschnittsform. Die Abschirmungselemente können beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein und können als Rasteranordnung auf der Folie aufstehen und gegebenenfalls mit dieser verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben. Die Höhe der Abschirmungselemente kann nur wenige mm betragen, beispielsweise 5 bis 7 mm, wobei die konkrete Höhe so zu bemessen ist, dass die unter flachen Winkeln abgestrahlten Lichtanteile vollständig abgeschirmt werden.
Der Aufbau innerhalb des Leuchtenkopfes ist somit durch mehrere parallele Ebenen gegeben. Die ersten Leuchtmittel sind in einer ersten Ebene E, beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte, angeordnet. In geringem Abstand von etwa 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2 mm zu den ersten Leuchtmitteln ist in Richtung des Lichtaustritts nachfolgend parallel zu der Ebene E die lichtlenkende Folie angeordnet, welche die ersten Leuchtmittel überdeckt. Die Abschirmungselemente schließlich sind in einer weiteren Ebene parallel zu der Ebene E und zu der Folie und der Folie nachfolgend angeordnet. Die Abschirmungselemente können dabei unmittelbar auf der Folie angeordnet sein oder in einem geringen Abstand zu dieser. Die Folie befindet sich somit zwischen den ersten Leuchtmitteln und den Abschirmelementen. Licht, das von den ersten Leuchtmitteln abgestrahlt wird, tritt zunächst durch die Folie hindurch und passiert sodann die Anordnung der Abschirmungselemente. Nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung ist der Ausstrahlungswinkel des ersten, indirekten Lichtanteils auf 30° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt.
Aufgrund der speziellen Entblendungsanordnung und der damit einhergehenden Abstrahlung des ersten indirekten Lichtanteils in einen definierten, engen Winkelbereich ist es möglich, den Leuchtenkopf sehr viel niedriger im Raum zu positionieren, als es bei einer herkömmlichen, nach oben abstrahlenden Stehlampe der Fall ist. Insbesondere kann der Leuchtenkopf in einer Höhe zwischen etwa 1 ,20 m und 1 ,70 m über einem Fußboden bzw. in einer Höhe zwischen etwa 0,40 m und 1 ,00 m über einer Tischplatte angeordnet sein und damit in einer Höhe, welche im Allgemeinen unterhalb des Augenniveaus eines stehenden Betrachters liegt. Die erfindungsgemäße Entblendungsanordnung bewirkt, dass ein Betrachter trotz der hohen Lichtleistung der Leuchte, die beispielsweise auf eine Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes gemäß der Norm DIN EN 12464/1 ausgelegt sein kann, nicht geblendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Leuchte sehr viel kleiner und graziler auszuführen als entsprechende bekannte, zur Raumausleuchtung eingesetzte Leuchten, welche aufgrund fehlender oder unzureichender Entblendungsmechanismen das Licht über Kopf- bzw. Augenniveau eines Betrachters auskoppeln müssen. Insbesondere kann die Leuchte als nach oben abstrahlende Tischleuchte ausgebildet sein mit Abmessungen ähnlich denen einer herkömmlichen Schreibtischlampe. Der Leuchtenkopf kann bei Zugrundelegen einer in etwa quaderförmigen Gestalt beispielsweise eine Länge zwischen etwa 20 cm und 40 cm, vorzugsweise eine Länge von etwa 32cm, und eine Breite zwischen etwa 20 cm und 30 cm, vorzugsweise eine Breite von etwa 24cm aufweisen. Eine solche kleine Leuchte ist extrem mobil und kann ohne größeren Kraftaufwand in unterschiedlichste Positionen im Raum gebracht werden.
Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Entblendungsanordnung extrem flach ausgebildet, so dass der Leuchtenkopf der Leuchte ebenfalls sehr flach ausgeführt sein kann und damit den Anforderungen an ein heute vielfach gewünschtes reduziertes Design gerecht wird. Er unterscheidet sich damit grundlegend von herkömmlichen Leuchten köpfen, wie sie beispielsweise von Deckenflutern bekannt sind, bei welchen eine Abschirmung häufig schalenförmig und damit sehr viel voluminöser ausgebildet ist, um bei gleicher Lichtleistung eine entsprechende Entblendungswirkung zu erzielen. Bekannte, flach ausgebildete Deckenfluter wiederum verfügen nur über unzureichende Entblendungsmechanismen und können das Licht entsprechend nur über Kopfniveau sinnvoll auskoppeln. Durch die erfindungsgemäße Leuchte ist somit eine kraftvolle, blendfreie Auskopplung eines starken, indirekten Lichtanteils unterhalb des Augenniveaus eines stehenden Betrachters möglich, wobei die eingesetzten ersten Leuchtmittel geeignet sein können, eine Beleuchtungsstärke von ca. 300 Lux an einem Arbeitsplatz zu erzeugen. Bei den ersten Leuchtmitteln kann es sich beispielsweise um LED's handeln, die auf einer gemeinsamen, flachen, die Ebene E festlegenden Leiterplatte angeordnet sind.
Eine solchermaßen ausgebildete Leuchte kann sich unterschiedlichsten Bürosituationen anpassen und weist aufgrund ihrer geringen Abmessungen und des flachen Aufbaus des Leuchtenkopfes ein äußerst ästhetisches Gesamtbild auf, welches modernen Designansprüchen genügt.
Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Leuchte nicht nur als Büroleuchte sondern genauso als Leuchte beispielsweise in einem Wohn-, Schlaf- oder beliebigen anderen Raum einsetzbar, insbesondere auch in einem Homeoffice.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf 22° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt ist. Es kann, vorgesehen sein, dass der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf noch kleinere Winkel, beispielsweise 20°, bezüglich der Vertikalen V begrenzt ist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Entblendungsanordnung in Richtung der Vertikalen V eine maximale Höhe von 0,8 cm oder eine maximale Höhe von nur 0,6 cm aufweist. Hierdurch ist eine noch flachere Bauweise des Leuchtenkopfes möglich, der insbesondere quaderförmig ausgebildet sein kann.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist jedes erste Leuchtmittel in einer Mischkammer angeordnet. Unter einer Mischkammer wird dabei im Sinne der Erfindung eine Anordnung aus einem hochreflektierenden Material, beispielsweise aus einem hochreflektierenden Kunststoff verstanden, die jeweils ein oder mehrere Leuchtmittel seitlich umgibt. Von den ersten Leuchtmitteln emittierte Strahlung, die nicht in dem durch die Folienstruktur vorgegebenen Winkelbereich auf die lichtlenkende Folie trifft und diese somit nicht passieren kann, wird, wie oben bereits ausgeführt, von der lichtlenkenden Folie reflektiert und trifft nun auf das hochreflektierende Material der Mischkammer. Hier wird die Strahlung ebenfalls ein- oder mehrfach reflektiert und trifft schließlich unter einem anderen Winkel erneut auf die lichtlenkende Folie, die sie, sofern die Strahlung nun in dem vorgesehenen Winkelbereich liegt, jetzt passieren kann. Anderenfalls wird die Strahlung weiter solange zwischen lichtlenkender Folie und Mischkammer reflektiert, bis sie schließlich in dem vorgesehenen Winkelbereich auf die Folie trifft und diese passieren kann. Das Vorsehen einer Mischkammer führt somit dazu, dass kaum Strahlung durch Reflexionseffekte zu den Seiten entweicht und verloren geht, was mit einer Steigerung der Effizienz der Leuchte einhergeht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Leuchtenkopf der Leuchte zur Auskopplung eines zweiten, direkten Lichtanteils zweite Leuchtmittel auf. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Leuchte nicht nur erste Leuchtmittel zur Auskopplung eines ersten, indirekten Lichtanteils zur Raumausleuchtung aufweist, sondern darüber hinaus zweite Leuchtmittel, durch welche ein zweiter, direkter Lichtanteil auskoppelbar ist. Der direkte Lichtanteil dient dabei im Allgemeinen der verstärkten Ausleuchtung eines individuellen Arbeitsplatzes. Die ersten und zweiten Leuchtmittel können dabei so beschaffen sein, dass am Arbeitsplatz insgesamt eine Beleuchtungsstärke von etwa 500 Lux erreicht wird. Diese setzt sich zusammen aus der durch den indirekten Lichtanteil bewirkten Beleuchtungsstärke von etwa 300 Lux im Raum sowie der zusätzlich durch den direkten Lichtanteil bewirkten Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz selbst. Auf diese Weise übernimmt die erfindungsgemäße Leuchte sowohl die Aufgabe der Raumausleuchtung als auch die der Arbeitsplatzausleuchtung und vereint damit in einer Leuchte die Eigenschaften von herkömmlichen, deckengebundenen Leuchten bzw. Stehleuchten sowie von klassischen Schreibtischleuchten. In ihrer Handhabbarkeit ist die Leuchte dabei vergleichbar mit einer klassischen Schreibtischleuchte und damit ohne großen Kraftaufwand immer wieder anders positionierbar.
Sowohl der indirekte Lichtanteil als auch der direkte Lichtanteil werden jeweils aus dem Leuchtenkopf heraus ausgekoppelt, so dass praktisch nur ein Lichthorizont wahrgenommen wird. Unter einem Lichthorizont wird dabei diejenige Ebene verstanden, aus der ein Lichtanteil ausgekoppelt wird. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Leuchte von einem System aus deckengebundenen Leuchten bzw. Stehleuchten und klassischen Schreibtischleuchten, bei welchen zur Erzielung einer ausreichenden Raum- und Arbeitsplatzausleuchtung mehrere Auskopplungsebenen vorhanden sind und entsprechend mehrere, mindestens jedoch zwei in der Regel deutlich voneinander beabstandete Lichthorizonte wahrgenommen werden.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Leuchtmittel in einer Leuchtenhalterung angeordnet sind, welche in einer an dem Leuchtenkopf ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist, wobei die Leuchtenhalterung innerhalb der Aufnahme um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist es einem Nutzer möglich, den direkten Lichtanteil in eine gewünschte Position zu bewegen und so eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu erzielen.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die zweiten Leuchtmittel in einer gemeinsamen Ebene D angeordnet sind, wobei die Ebene D parallel zu der Ebene E der ersten Leuchtmittel liegt. Der direkte und der indirekte Lichtanteil werden somit aus zwei zueinander parallelen, in geringem Abstand voneinander angeordneten Ebenen ausgekoppelt. Dabei kann es weiterhin vorgesehen sein, dass der durch die zweiten Leuchtmittel ausgekoppelte direkte Lichtanteil asymmetrisch abgestrahlt wird, wobei ein Maximum der Abstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 25° und 45°, vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 30° und 40°, bezüglich einer Senkrechten zu der Ebene D liegt. Mit anderen Worten wird der direkte Lichtanteil in diesem Fall zwar als breitstrahlende, jedoch asymmetrische Verteilung abgestrahlt. Die zweiten Leuchtmittel können dabei in einer Leuchtenhalterung angeordnet sein, die um eine senkrecht zu den Ebenen E und D verlaufende Achse drehbar ist. Auf diese Weise kann das Maximum der asymmetrischen Abstrahlung durch einfaches Drehen der Leuchtenhalterung an verschiedene Stellen, beispielsweise auf einem Schreibtisch, gerichtet werden, ohne dass die Leuchte als Ganze bewegt werden müsste und ohne dass die Leuchtenhalterung aus der Ebene D herausgeschwenkt werden müsste. Die Leuchtenhalterung kann beispielsweise als eine flache Scheibe ausgebildet sein, die an einer Unterseite des Leuchtenkopfes angeordnet ist.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der direkte und der indirekte Lichtanteil unabhängig voneinander ansteuern lassen. So kann auch jeweils nur der indirekte oder nur der direkte Lichtanteil ausgekoppelt werden, wenn die spezifischen Bedingungen dies erforderlich machen und die Leuchte etwa nur als Raumleuchte oder nur als Arbeitsplatzleuchte eingesetzt werden soll. Insbesondere können beide Lichtanteile unabhängig voneinander dimmbar sein und/oder es können unterschiedliche Lichtfarben realisiert werden. Darüber hinaus kann auch die Farbtemperatur stufenlos anpassbar sein, beispielsweise zwischen einer warmweißen Farbtemperatur im Bereich von etwa 3000 K und einer kaltweißen Farbtemperatur im Bereich von etwa 6000 K. Auf diese Weise ist insbesondere eine Anpassung an tages- und jahreszeitliche Veränderungen des natürlichen Lichts möglich. Eine solche Anpassung kann vom Nutzer selbst vorgenommen werden, sie kann aber mit Hilfe entsprechender Sensorik auch automatisch erfolgen. Dazu können Sensoren vorgesehen sein, die die aktuellen natürlichen Lichtverhältnisse erfassen und in Abhängigkeit von den erfassten Werten ein entsprechendes Signal an die Leuchtensteuerung ausgeben, die den auszukoppelnden Lichtanteil sodann entsprechend einstellt. Eine solchermaßen ausgebildete Leuchte passt sich dem durch die natürlichen Lichtverhältnisse vorgegebenen Biorhythmus eines Nutzers in optimaler Weise an.
Die Steuerung des direkten Lichtanteils kann vom Nutzer kabellos beispielsweise über ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder ein anderes geeignetes Gerät zur mobilen Kommunikation unter Verwendung entsprechender Software individuell vorgenommen werden. Hierzu kann die Leuchtensteuerung eine Funkschnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth- Schnittstelle, aufweisen. Die Steuerung kann alternativ oder zusätzlich auch über eine geeignete Bedieneinheit, beispielsweise ein Touchpanel, an der Leuchte selber erfolgen. Eine derartige Bedieneinheit kann beispielsweise in den Leuchtenfuß integriert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Leuchte über eine Nutzererkennung verfügen, mittels derer der direkte Lichtanteil in Abhängigkeit vom Nutzer automatisch einstellbar ist. So können für jeden Nutzer unterschiedliche Lichtfarben, Lichttemperaturen und/oder Dimmstufen für den direkten Lichtanteil gespeichert sein, welche bei Erkennen des jeweiligen Nutzers durch die Nutzererkennung automatisch eingestellt werden. Insbesondere können derartige Daten auch in Abhängigkeit von Jahreszeit und Tageszeit hinterlegt sein, so dass ein an die tages- und jahreszeitlichen Veränderungen des natürlichen Lichts angepasster direkter Lichtanteil automatisch eingestellt werden kann. Auf diese Weise wird die Leuchte zu einer personalisierten Leuchte.
Der indirekte Lichtanteil kann ebenfalls vom einzelnen Nutzer einstellbar sein. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass der indirekte Lichtanteil über eine Sensorik zentral gesteuert wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die über den indirekten Lichtanteil bewirkte Raumausleuchtung nicht individuell vom einzelnen Nutzer beinflussbar sein soll, sondern unabhängig von der individuell einstellbaren Arbeitsplatzausleuchtung innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs und Zeitintervalls unverändert bestehen bleiben soll. Die zentrale Steuerung des indirekten Lichtanteils kann beispielsweise über die Haustechnik erfolgen. Auch hier kann eine tageszeit- und jahreszeitabhängige Anpassung der Farbtemperatur an das natürliche Licht erfolgen, so wie es oben bereits für den direkten Lichtanteil beschrieben wurde. Auch eine Dimmung und/oder Anpassung der Lichtfarbe ist möglich.
Besonders energiesparend kann die Leuchte ausgebildet sein, wenn der indirekte Lichtanteil mit Hilfe von Präsenz- und/oder Tageslichtsensoren gesteuert wird, derart, dass der indirekte Lichtanteil nur dann ausgekoppelt wird, wenn sich tatsächlich Personen in dem auszuleuchtenden Raum befinden und die Leuchte automatisch ausgeschaltet wird, wenn diese Personen den Raum verlassen. In Abhängigkeit von der erfassten Tageslichtstärke kann darüber hinaus die Beleuchtungsstärke des indirekten Lichtanteils hoch- oder runtergeregelt werden. Ein solchermaßen steuerbarer indirekter Lichtanteil kann zur Erfüllung von ökologischen Baunormen, wie beispielsweise des LEED- Standards oder des GreenBuilding-Programms, eingesetzt werden.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist die Leuchte als Tischleuchte mit einer Gesamthöhe von etwa 60 bis 70 cm ausgebildet. Eine solche Leuchte ist extrem mobil und einfach handhabbar.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Leuchte höhenverstellbar ausgebildet. Unter einer Höhenverstellbarkeit wird dabei verstanden, dass die Höhe des Leuchtenkopfes über einem Fußboden oder über einer Tischplatte verstellbar ist. Eine solche Höhenverstellbarkeit des Leuchtenkopfes erlaubt es, diesen in Abhängigkeit von der Größe eines Nutzers so einzustellen, dass ein an einem Tisch sitzender Nutzer keinerlei leuchtende Flächen an der Leuchte wahrnimmt, weder hinsichtlich der indirekten Abstrahlung noch hinsichtlich einer eventuellen direkten Abstrahlung. Die Höhenverstellbarkeit kann dabei typischerweise in einem Bereich von etwa 10 bis 20 cm liegen, um die der Leuchtenkopf in der Höhe verstellt werden kann, so dass unterschiedlichen Körpergrößen Rechnung getragen werden kann. Vorzugsweise beträgt die Höhenverstellbarkeit etwa 15 cm. Die Höhenverstellbarkeit kann beispielsweise über einen an der Leuchtensäule ausgebildeten Teleskopmechanismus realisiert sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Leuchtenkopf verschwenkbar an der Leuchtensäule befestigt ist. Hierdurch sind unterschiedliche Einstellwinkel des Leuchtenkopfes und damit unterschiedliche Abstrahlungsrichtungen des Lichts realisierbar. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben; die Leuchte aus Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht von schräg unten; einen Schnitt durch den Leuchtenkopf der Leuchte aus den Figuren 1 und 2 mit einer exemplarischen Abstrahlcharakteristik eines Leuchtmittels bei entfernten Abschirmungselementen; die Darstellung aus Figur 3, jedoch mit einer exemplarischen Abstrahlcharakteristik eines Leuchtmittels bei eingesetzten Abschirmungselementen; die Darstellung aus Figur 4, wobei die Abstrahlcharakteristiken für alle Leuchtmittel dargestellt sind;
Figur 6 ein Schnitt durch einen Leuchtenkopf in einer alternativen
Ausgestaltung. Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß 2, einen Leuchtenkopf 3 sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß 2 und dem Leuchtenkopf 3 erstreckende Leuchtensäule 4. Die Leuchte 1 ist als Tischleuchte ausgebildet und kann mit ihrem Leuchtenfuß 2 auf einem Tisch, beispielsweise auf einem Schreibtisch positioniert werden. Der Leuchtenkopf 3 ist quaderförmig ausgebildet und umfasst eine Oberseite 11 , eine zu der Oberseite 11 parallel liegende Unterseite 12, welche dem Leuchtenfuß 2 zugewandt ist, sowie einen zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 angeordneten umlaufenden Rand 13. Der Abstand X zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 beträgt 1 ,4 cm. Die gesamte Leuchte 1 weist eine Höhe von etwa 66 cm auf.
Die Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 ist aus einem durchscheinenden Material ausgebildet, beispielsweise aus Glas oder einem geeigneten lichtdurchlässigen Kunststoff. Die Oberseite 11 ist nicht Teil der im Weiteren noch erläuterten Entblendungsanordnung. In einem Zwischenraum zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 sind erste Leuchtmittel 5 in einer Ebene E parallel zur Oberseite 11 bzw. Unterseite 12 angeordnet, was aus den Schnittansichten der Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist. Es handelt sich bei den ersten Leuchtmitteln 5 um Leuchtdioden (LED's), die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. In dem Leuchtenkopf 3 sind LED's in parallelen Reihen angeordnet. Das Licht der LED's wird als ein indirekter Lichtanteil 6 nach oben durch die durchscheinend ausgebildete Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 hindurch abgestrahlt. Die LED's sind so ausgewählt, dass über den indirekten Lichtanteil 6 eine mittlere Beleuchtungsstärke von 300 Lux an einem Arbeitsplatz, beispielsweise auf einem Schreibtisch, erzielbar ist. In jedem Falle ist die Leuchte 1 geeignet, einen Arbeitsplatz, beispielsweise an einem Schreibtisch, gemäß der Norm DIN EN 12464/1 auszuleuchten.
Neben den ersten Leuchtmitteln 5 ist in dem Zwischenraum zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 darüber hinaus eine Entblendungsanordnung 7 angeordnet, vgl. Figuren 4 und 5. Die Entblendungsanordnung 7 ist parallel zu der Ebene E bzw. der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 angeordnet und umfasst eine lichtlenkende Folie 8 und Abschirmungselemente 9. Die Entblendungsanordnung (7) weist eine Höhe (H) von 0,6 cm auf. Unter einer Anordnung der Entblendungsanordnung 7 parallel zur Ebene E ist zu verstehen, dass die Entblendungsanordnung 7 als Ganze parallel zu der Ebene E ausgerichtet ist, auch wenn innerhalb der Entblendungsanordnung 7 einzelne Bestandteile, wie beispielsweise die einzelnen Abschirmungselemente 9, einen gewissen von Null verschiedenen Winkel mit der Ebene E einschließen. Die lichtlenkende Folie 8 ist zwischen den ersten Leuchtmitteln 5 und den Abschirmungselementen 9 mit einem Abstand von nur etwa 1 mm zu den ersten Leuchtmitteln 5 angeordnet. Die lichtlenkende Folie 8 weist eine Mikrostruktur auf, welche das von den ersten Leuchtmitteln 5 abgestrahlte Licht filtert. Die Mikrostruktur ist dabei so ausgebildet, dass von den ersten Leuchtmitteln 5 ausgehende Lichtstrahlen nur in einem festgelegten Winkelbereich durch die Folie 8 hindurchtreten, während Lichtstrahlen außerhalb dieses Winkelbereichs reflektiert werden. Bei der Folie 8 kann es sich beispielsweise um eine lichtlenkende Folie aus der durch die Polyscale GmbH entwickelten Focus-Linie handeln.
Figur 3 zeigt die Wirkung der lichtlenkenden Folie 8 auf die Abstrahlcharakteristik eines ersten Leuchtmittels 5. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Entblendungsanordnung wurde in der Darstellung der Figur 3 bewusst auf die Abschirmungselemente 9 verzichtet. Nach Durchtritt durch die lichtlenkende Folie 8 wird das Licht eines ersten Leuchtmittels 5 im Wesentlichen in zwei Winkelbereiche abgestrahlt: Der wesentliche Anteil wird als indirekter Lichtanteil 6 in einen Winkelbereich γ zwischen 0° und etwa 20° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlt, ein weiterer kleiner Lichtanteil 14 wird unter einem Winkel ß von etwa 70° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlt.
Bei einem Einsatz der Leuchte 1 als Tischleuchte mit einem Leuchtenkopf gemäß der Darstellung aus Figur 3, d.h. ohne Abschirmungselemente, würde ein stehender Betrachter von dem Lichtanteil 14 geblendet werden, da der Leuchtenkopf 3 bei einer Gesamthöhe der Leuchte 1 von etwa 66 cm und einer mittleren Tischhöhe von 72 cm in einer Höhe von etwa 138 cm über dem Fußboden und damit im Allgemeinen unter dem Augenniveau eines stehenden Betrachters positioniert ist. Um dies zu verhindern, weist die erfindungsgemäße Leuchte 1 gemäß der Darstellung in Figur 4 zusätzlich zu der lichtlenkenden Folie 8 Abschirmungselemente 9 aus Metall oder Kunststoff auf. Es ist aus Figur 4 ersichtlich, dass der Lichtanteil 14 durch die zwischen der lichtlenkenden Folie 8 und der Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 angeordneten Abschirmungselemente 9 derart abgeschirmt wird, dass letztlich nur noch der indirekte Lichtanteil 6 aus dem Leuchtenkopf 3 austritt. Die Abschirmungselemente 9 sind in parallelen Reihen und versetzt zu den Reihen der ersten Leuchtmittel 5 positioniert, derart, dass die unter flachen Winkeln ß aus den ersten Leuchtmitteln 5 austretenden Lichtanteile 14 von den Abschirmungselementen 9 abgeschirmt werden und nicht unter flachen Winkeln ß aus dem Leuchtenkopf 3 austreten. Die Abmessungen der Abschirmungselemente 9, insbesondere deren Höhe, sind dabei auf die exakte Abstrahlrichtung der Lichtanteile 14 ausgerichtet. Gleichzeitig sind die Abschirmungselementen 9 so beschaffen und angeordnet, dass sie den innerhalb des Winkelbereichs γ abgestrahlten indirekten Lichtanteil 6 in keiner Weise beeinflussen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschirmungselemente 9 als Stege mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Höhe der einzelnen Stege etwa 5 mm beträgt. Der Winkel a, den die beiden Flanken eine Steges miteinander einschließen, beträgt 62°.
Somit tritt das von den ersten Leuchtmitteln 5 emittierte Licht nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung 7 aus dem Leuchtenkopf 3 unter einem Ausstrahlungswinkel γ aus, welcher bezüglich der Vertikalen V auf etwa 20° begrenzt ist. Selbst bei einer Höhe des Leuchtenkopfes 3 von nur etwa 138 cm über dem Fußboden wird auf diese Weise eine Blendung eines stehenden Betrachters bei gleichzeitig kraftvoller Lichtauskopplung vermieden. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Leuchte 1 neben den ersten Leuchtmitteln 5 zweite Leuchtmittel 16 auf, die in einer Leuchtenhalterung 17 angeordnet sind. Die Leuchtenhalterung 17 ist in einer an dem Leuchtenkopf 3 im Bereich seiner Unterseite 12 ausgebildeten Aufnahme 18 aufgenommen und ist um zwei Achsen gegenüber der Aufnahme 18 verschwenkbar. Die zweiten Leuchtmittel 16 koppeln einen zweiten, hier nicht dargestellten Lichtanteil aus, weicher als direkter Lichtanteil nach unten, beispielsweise in Richtung auf eine Arbeitsfläche abgestrahlt wird. Durch die Verschwenkbarkeit der Leuchtenhalterung 17 kann ein Nutzer den zweiten, direkten Lichtanteil nach den jeweiligen Bedürfnissen einstellen.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Leuchtenkopfes 3, wobei gleiche Bezugszeichen gleichen Bauteilen entsprechen. In der hier gewählten Schnittdarstellung sind die Abschirmungselemente 9 nicht zu sehen. Die ersten Leuchtmittel 5 sind unter der lichtlenkenden Folie 8 angeordnet. Darüber hinaus ist jedes erste Leuchtmittel 5 in einer Mischkammer 20 angeordnet, wobei die Misch kammern 20 aus einer Anordnung von Kunststoffstegen 21 aus einem hochreflektierenden Kunststoffmaterial ausgebildet werden. Die Mischkammern 20 haben die Funktion, Lichtstrahlen, die ausgehend von den ersten Leuchtmitteln 5 auf die lichtlenkende Folie 8 treffen und nicht in dem für den Durchläse gewünschten Winkelbereich liegen und daher von der Folie 8 reflektiert werden, erneut in Richtung auf die Folie 8 zu reflektieren. Dieser Vorgang wiederholt sich unter Umständen mehrfach, bis die Strahlung schließlich in dem für den Durchläse gewünschten Winkelbereich auf die lichtlenkende Folie 8 trifft und diese passieren kann.
Darüber hinaus zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zweite Leuchtmittel 16 zur Abstrahlung eines direkten Lichtanteils. Die zweiten Leuchtmittel 16 sind in einer gemeinsamen Ebene D angeordnet, die parallel zur Ebene E der ersten Leuchtmittel 5 liegt. Durch die zweiten Leuchtmittel 16 kann ein direkter Lichtanteil in einer in der Darstellung der Figur 6 im Wesentlichen nach unten gerichteten Richtung abgestrahlt werden. Dabei sind die Leuchtmittel 16 und eine sie überdeckende Optik 22 so ausgebildet, dass der direkte Lichtanteil zwar als hier nicht dargestellte breitstrahlende Verteilung, jedoch asymmetrisch abgestrahlt wird, wobei ein Maximum der Abstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 30° und 40° bezüglich einer Achse F abgestrahlt wird. Dieser Winkelbereich, in dem das Maximum der Abstrahlung liegt, ist in Figur 6 schematisch ausgehend von einem Punkt auf der Optik 22 als schraffierte Fläche G angedeutet. Die Achse F verläuft senkrecht zu den Ebenen E und D. Die Leuchtmittel 16 sind in einer Leuchtenhalterung 19 angeordnet, die als flache, drehbare Scheibe an der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes ausgebildet ist. Die scheibenförmige Leuchtenhalterung 19 ist um die Achse F drehbar, wobei ein Benutzer dazu an einem äußeren Ring 23 der Leuchtenhalterung 19 angreifen kann und die Leuchtenhalterung 19 gegenüber dem Leuchtenkopf 3 verdrehen kann. Wie man leicht erkennen kann, kann dadurch das Maximum der Abstrahlung des direkten Lichtanteils auf eine andere Stelle gerichtet werden, ohne dass dazu die Leuchte bewegt oder die zweiten Leuchtmittel 16 aus der parallel zur Ebene E liegenden Ebene D herausgeschwenkt werden müssten.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zwar eine Ausführung der erfindungsgemäßen Leuchte mit Mischkammern 20 und mit in einer als drehbare Scheibe ausgebildeten Leuchtenhalterung 19 angeordneten zweiten Leuchtmitteln 16 zeigt, selbstverständlich können bei alternativen Ausgestaltungen der Erfindung diese beiden Merkmale jedoch auch unabhängig voneinander realisiert sein, beispielsweise in Kombination mit einzelnen Merkmalen der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsvariante.
Die ersten Leuchtmittel 5 und die zweiten Leuchtmittel 16 und damit der direkte Lichtanteil und der indirekte Lichtanteil 6 sind unabhängig voneinander ansteuerbar, d.h. die ersten und zweiten Leuchtmittel 5, 16 können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden, sie können aber auch unabhängig voneinander gedimmt und/oder in ihrer Lichtfarbe und/oder Farbtemperatur eingestellt werden. Die zweiten Leuchtmittel 16 und damit der direkte Lichtanteil kann vom Nutzer kabellos beispielsweise über ein Smartphone oder ein anderes geeignetes Gerät zur mobilen Kommunikation angesteuert werden. Die ersten Leuchtmittel 5 werden über eine Haustechnik angesteuert, wobei hierzu Signale von Präsenz- und/oder Tageslichtsensoren in die Steuerung eingespeist werden.
Die Leuchte 1 ist somit geeignet, als kleine, tischgebundene Leuchte sowohl eine kraftvolle, indirekte Raumbeleuchtung als auch eine direkte Arbeitsplatzausleuchtung zu erzeugen, wobei eine Blendung von stehenden Betrachtern durch die spezielle Entblendungsanordnung wirkungsvoll vermieden wird. Die Leuchte 1 zeichnet sich darüber hinaus vor allem dadurch aus, dass sie als kleine, mobile Leuchte sehr flexibel einsetzbar ist und ohne größeren Kraftaufwand immer wieder neu positioniert werden kann. Weiterhin reduziert sie gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen aus Deckenleuchten oder Stehleuchten in Kombination mit Schreibtischleuchten die Anzahl der Lichthorizonte, da sowohl der indirekte Lichtanteil 6 als auch der direkte Lichtanteil aus einer einzigen durch den Leuchtenkopf 3 festgelegten Ebene heraus abgestrahlt werden. Schließlich erlaubt die extrem geringe Höhe H der Entblendungsanordnung 7 einen entsprechend flachen Aufbau des Leuchtenkopfes 3, wodurch die Leuchte auch dem Anspruch an ein reduziertes, modernes Design gerecht wird.

Claims

Patentansprüche 1. Leuchte (1 ), umfassend einen Leuchtenfuß (2), einen Leuchtenkopf (3) sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß (2) und dem Leuchtenkopf (3) erstreckende Leuchtensäule (4), wobei der Leuchtenkopf (3) erste Leuchtmittel (5) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil (6) auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf (3) weiterhin eine Entblendungsanordnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsanordnung (7) parallel zu der Ebene (E) angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie (8) sowie Abschirmungselemente (9) umfasst, wobei die Abschirmungselemente (9) derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel (γ) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 30° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 2,0 cm aufweist.
2. Leuchte (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstrahlungswinkel (γ) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 22° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist.
3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 0,8 cm aufweist.
4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Leuchtmittel (5) in einer Mischkammer (20) angeordnet ist.
5. Leuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) zur Auskopplung eines zweiten, direkten Lichtanteils zweite Leuchtmittel (16) aufweist.
6. Leuchte (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leuchtmittel (16) in einer Leuchtenhalterung (17) angeordnet sind, welche in einer an dem Leuchtenkopf (3) ausgebildeten Aufnahme (18) aufgenommen ist, wobei die Leuchtenhalterung (17) um zwei zueinander senkrechte Achsen gegenüber der Aufnahme (18) verschwenkbar ist.
7. Leuchte (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leuchtmittel (16) in einer gemeinsamen Ebene (D) angeordnet sind, wobei die Ebene (D) parallel zu der Ebene (E) der ersten
Leuchtmittel (5) liegt.
8. Leuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die zweiten Leuchtmittel (16) ausgekoppelte direkte Lichtanteil asymmetrisch abgestrahlt wird, wobei ein Maximum der Abstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 25° und 45° bezüglich einer Senkrechten zu der Ebene (D) liegt.
9. Leuchte (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leuchtmittel (16) in einer Leuchtenhalterung (19) angeordnet sind, welche um eine senkrecht zu den Ebenen (E) und (D) verlaufende Achse (F) drehbar ist.
10. Leuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Lichtanteil und der indirekte Lichtanteil
(6) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
11 . Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) über eine Nutzererkennung verfügt, mittels derer der direkte Lichtanteil in Abhängigkeit vom Nutzer automatisch einstellbar ist.
12. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der indirekte Lichtanteil (6) über eine Sensorik steuerbar ist.
13. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) als Tischleuchte ausgebildet ist und eine Gesamthöhe von 60 cm bis 70 cm aufweist.
14. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) höhenverstellbar ausgebildet ist.
15. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) quaderförmig ausgebildet ist.
16. Leuchte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der quaderförmige Leuchtenkopf (3) eine Länge zwischen 20 cm und 40 cm und eine Breite zwischen 20 cm und 30 cm aufweist.
17. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) verschwenkbar an der Leuchtensäule (4) befestigt ist.
PCT/EP2017/082063 2016-12-13 2017-12-08 Leuchte WO2018108745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17829148.0A EP3555521B1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Leuchte
US16/465,826 US10704749B2 (en) 2016-12-13 2017-12-08 Lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124257.8A DE102016124257B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Leuchte
DE102016124257.8 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108745A1 true WO2018108745A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082063 WO2018108745A1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704749B2 (de)
EP (1) EP3555521B1 (de)
DE (1) DE102016124257B4 (de)
WO (1) WO2018108745A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104746A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte
USD943133S1 (en) * 2019-12-17 2022-02-08 Hangzhou Junction Imp. & Exp. Co., Ltd. Plant light
USD995828S1 (en) * 2020-12-01 2023-08-15 Logan J. Bailey Video light
USD958440S1 (en) * 2021-08-10 2022-07-19 Shenzhen Bright Star Technology Co., Ltd Plant lamp
USD1001343S1 (en) * 2023-06-05 2023-10-10 Dongguan Endesen Lighting Co., Ltd Table lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017163B3 (de) * 2009-04-09 2010-10-07 P.H. Wert-Design E.K. Leuchte
EP2392854A2 (de) * 2010-03-17 2011-12-07 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389246A (en) 1966-01-17 1968-06-18 Sylvan R. Shemitz Illuminated wall partition divider
IN2014CN04569A (de) * 2011-12-08 2015-09-18 Koninkl Philips Nv
DE102014000558B3 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Trs-Star Gmbh Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
US10072804B2 (en) * 2014-09-19 2018-09-11 Philips Lighting Holding B.V. Table lamp and a method of adjusting the direction of the light output from a table lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017163B3 (de) * 2009-04-09 2010-10-07 P.H. Wert-Design E.K. Leuchte
EP2392854A2 (de) * 2010-03-17 2011-12-07 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190301690A1 (en) 2019-10-03
EP3555521A1 (de) 2019-10-23
DE102016124257B4 (de) 2018-07-19
DE102016124257A1 (de) 2018-06-14
EP3555521B1 (de) 2020-11-04
US10704749B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555521B1 (de) Leuchte
EP1956289B1 (de) Leuchte
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2418420A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2001059365A1 (de) Leuchte
EP1361391B1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP3042120A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
EP2642182A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit Regulierung der Farbtemperatur und Lichtabtrahlung aus zwei Seiten
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP4279799A1 (de) Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP3276255A1 (de) Beleuchtungssystem
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17829148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017829148

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715