EP3276255A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3276255A1
EP3276255A1 EP17183400.5A EP17183400A EP3276255A1 EP 3276255 A1 EP3276255 A1 EP 3276255A1 EP 17183400 A EP17183400 A EP 17183400A EP 3276255 A1 EP3276255 A1 EP 3276255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
lighting system
light
workstation
light emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17183400.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276255B1 (de
Inventor
Kornelius Reutter
Maria Golsouzidou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00982/16A external-priority patent/CH712751A1/de
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP3276255A1 publication Critical patent/EP3276255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276255B1 publication Critical patent/EP3276255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Definitions

  • the invention relates to a lighting system for illuminating a room with at least one workstation and preferably several workstations.
  • lamps are used in different adapted to the particular application embodiments.
  • standing or floor lamps are often used in offices for illuminating workstations such as desks.
  • luminaires can in part provide good illumination of individual workstations, they can impair the use of the room and are often perceived as disturbing.
  • such lights must be set up for a possible optimal illumination of a workplace typically close to this, which is often undesirable and impractical, especially in regularly changing jobs.
  • ceiling lights are also used, from which the workplaces are illuminated.
  • Such surface lights can be made relatively small and focused or larger and wider luminous.
  • WO 2013/102862 A1 describes an illumination system with a light emitter and a reflector to be mounted on a room deck. The light emitter emits a luminous flux to the reflector, which reflects it in the direction of a workstation.
  • ceiling lights lighting systems can be preferably illuminated and although such lights or reflectors are relatively little disturbing, since they are not located in places where things are placed or persons are, they are relatively inflexible.
  • such ceiling lights or reflectors are usually too inflexible, since they must be umgeenfin, reoriented and configured. They are also often undesirable for interior design, as they are typically fixed and therefore can not be redesigned.
  • the object of the following invention is therefore to propose a lighting system which allows a flexibly adaptable and configurable, specific illumination of workplaces in a room.
  • An illumination system comprises a light emitter, a workstation and a ceiling.
  • the light emitter is designed to emit a stream of visible light to the ceiling.
  • the ceiling is designed such that the stream of visible light emitted by the light emitter to the ceiling creates a luminaire object with predefined luminous properties on the ceiling.
  • the luminaire object on the ceiling illuminates the workplace.
  • ceiling may refer to an upper boundary of a room in the context of the invention. Not necessarily but typically ceilings are aligned horizontally. They may be formed by plastered masonry, panels, stretched textile materials, metals or the like.
  • the Room ceiling can be the ceiling of a closed or open space. In particular, it can describe a homogeneous surface as delimitation of the roughness upwards.
  • the “light emitter” as provided in the illumination system typically comprises at least one light source, in particular an LED light source and an optic with which the light emitted by the light source is adjusted or adjusted.
  • the light source together with the optics generates the stream of visible light.
  • the term "current of visible light”, which is also referred to herein simply as “luminous flux” or “beam” refers to visible light emitted by the light emitter.
  • the luminous flux or beam can be a bundle of rays, wherein ray bundles are understood to mean a number of light rays which run exactly or approximately parallel to one another or else predominantly in a similar direction.
  • the luminous flux can also have a propagation angle, as typically occurs in point light sources.
  • the light emitter can be relatively compact and easily realized, for example, as a stele or Lichtstele.
  • the term "texture" in the context of the ceiling can refer to a composition of the ceiling, their color, texture or the like.
  • the nature of the ceiling can define their reflection properties and their emission characteristics.
  • the ceiling can be designed in various ways to be suitable for the production of the luminaire object.
  • the ceiling can be a mirror ceiling or contain mirrors.
  • the luminous flux can be used relatively directly and unchanged to produce the luminaire object, so that the luminaire object itself can deliver a directed luminous flux.
  • the ceiling can be equipped with a lime plaster, which allows the generation of a luminaire object that gives off comparatively diffused light.
  • the ceiling is equipped with a light directing structure.
  • the light directing structure allows the luminous flux to be directed, whereby the radiation characteristics of the reflected light can be adjusted or determined. It may in particular be a microstructure or nanostructure.
  • the Ceiling can also be equipped with a light-directing paint, anodized, with a galvanic coating or similar.
  • the ceiling preferably has predefined reflective properties.
  • predefined reflection properties the luminous properties of the luminaire object produced on the ceiling can be adjusted and defined relatively precisely. Also, such predefined reflection properties allow sufficient light emission through the luminaire object.
  • the ceiling is formed partially diffuse or diffuse reflective.
  • a preferred lighting can be achieved in many applications, in particular for illuminating workplaces.
  • a total area of the ceiling is preferably at least three times or at least five times larger than an area of the luminaire object.
  • a predominant part of the ceiling is not provided with the luminaire object.
  • the luminaire object can be designed in this way, not to provide a basic lighting in the room, but to specifically illuminate a destination such as the workplace.
  • the luminaire object can be efficiently and flexibly generated at a selected location on the ceiling
  • the ceiling is substantially uniform.
  • the ceiling in the luminaire object is preferably the same as outside the luminaire object.
  • the ceiling is preferably made substantially continuously from a same material.
  • Such a ceiling allows a flexible arrangement or generation and positioning of one or more luminaire objects.
  • the ceiling itself can be used directly for the production of the luminaire object, which increases the degrees of freedom in the application and simplifies the use of the lighting system.
  • the luminaire object is materially bonded to the rest of the room ceiling. This can be achieved in particular efficiently if the Luminaire object is generated directly to the ceiling, without an additional element must be attached to it. Thus, a flexible indirect lighting can be provided in a simple manner with relatively little effort.
  • the term "workplace” may refer to a typically horizontal or quasi-horizontal surface on which certain activities occur.
  • the workstation may be a table surface, and in particular a surface of an office or desk. Or it can be an area of a room with or without one or more tables. Also, it can only be part of a table such as a conference table in a boardroom.
  • predefined lighting properties in the context of the luminaire object can refer to the fact that the characteristics of the luminous flux and the nature of the ceiling, the luminous properties are set specifically for the illumination of the workplace.
  • the luminous properties of the luminaire object can be predefined in such a way that a light distribution curve (LVK) specifically provided for the workstation involved is achieved.
  • LLK light distribution curve
  • targeted illumination in the context of the workplace may refer to the generation of a preferred LVK.
  • the workplace should be sufficiently brightened and glare should be avoided.
  • the targeted illumination does not create a lighting of the workplace via a basic lighting in the room, but a specific illumination of the workplace, which is independent of the basic lighting.
  • the illumination of the workplace differs from the basic lighting of the room. For example, the workplace should often be illuminated brighter to allow comfortable reading and writing or working.
  • luminaire object refers to a particularly homogeneous or even inhomogeneous closed light surface with a defined boundary or sharp Edge.
  • the luminaire object can have any shape on the ceiling. In particular, it may be formed round or polygonal on the ceiling.
  • the luminaire object can be designed or adjusted so that the light surface does not have a homogeneous luminance distribution. This can for example be higher in the center.
  • the human eye does not necessarily have to perceive this, but it can be noticeable in the workplace. This allows you to adjust the illuminance between the wall and the table. The two extremes can be called “center beam” and "ring beam”.
  • a maximum luminance of about 1,500 cd / m 2 or a maximum of about 2,500 cd / m 2 or a maximum of about 3,000 cd / m 2 the brightness can not exceed 30% or a maximum of 20% or maximum Change 10% or a maximum of 5% or a maximum of 3% in the luminaire object.
  • An illuminance of the luminaire object may be at least about 300 lux or at least about 500 lux.
  • the term "defined limit” is understood to mean a decrease in the luminance on the ceiling to at most 10%, at most 5% or virtually 0%, exceeding a maximum of about 30% of a diameter or a maximum of about 15% of a radius of the luminaire object or a center zone thereof.
  • the center zone may be an area of the luminaire object which is not to be assigned to the defined boundary, ie to a border zone.
  • the center zone may be a homogeneous light surface or may, for example, have a luminance gradient away from the center toward the edge zone.
  • the diameter may be an approximate diameter for non-circular shapes of the luminaire object. For example, it may correspond to a square shape of a diagonal of the square.
  • sharp edge in this context is understood to mean a decrease in luminance of at least about 20%, at least about 25%, at least about 30%, at least about 40% or at least about 50%, preferably to about 0% a maximum of about 10% of the diameter of the luminaire object or a center zone thereof takes place.
  • the luminaire object can be a spot or any other form of luminaire.
  • the lighting system according to the invention enables the creation of a dematerialized light or a virtual light on the ceiling by means of the luminaire object.
  • the ceiling itself is used as a component of the lighting system to illuminate the workplace.
  • the creation of such a virtual light allows great flexibility in the lighting and design of workstations. For example, in rooms in which the workplaces change regularly, targeted lighting can be carried out, which can be adapted to the changes with relatively little effort. For example, it can be prevented that suspended ceiling lights and / or free-standing or floor lamps must be changed in order to allow for changing conditions each one adapted lighting of the individual workstations. Rather, with or without re-aligning and possibly re-adjusting the light emitter, a workstation at another location in the room can be re-illuminated.
  • the inventive lighting system allows new possibilities in interior design.
  • the virtual light can be perceived as a built-in light, without actually installation would be necessary.
  • the lighting system also makes it possible to suitably illuminate workplaces in rooms in which it is not possible to install or install luminaires in or on the ceiling.
  • ceiling lighting can be generated on ceilings, which are not enough for installation, which are not sufficiently sustainable for installation or cultivation or may not be changed, for example, denkmalticianrischen reasons.
  • no electrical connection to the room deck is needed.
  • the lighting system can be advantageous even at relatively low room heights, since no structures protrude from the ceiling.
  • the illumination system according to the invention can have the following advantages:
  • the luminaires or the light emitters can be made relatively flexible, since no large luminaire head is necessary.
  • the indirect lighting over the ceiling, as it is generated in the inventive lighting system can be perceived as particularly pleasant.
  • light graphics can be generated.
  • the illumination system according to the invention a self-adaptive Workplace lighting can be realized in real-time without the need for any changes.
  • the lighting system according to the invention may be preferred in interior design, since no stand or larger luminaire objects must be placed in the room. There is no shadow generated by direct light.
  • the light produced can come close to the impression of daylight, which is often perceived as pleasant.
  • the maintenance and installation can be relatively simple.
  • the light emitter can also direct the luminous flux on one or more walls of the room and thus also produce on this one or more walls a typically associated with the luminaire object of the ceiling space lamp object.
  • Such luminaire objects over the corner may be preferred in certain applications.
  • a further freedom of design (degree of freedom) for the interior design can arise.
  • the illumination system according to the invention thus enables a flexibly adaptable illumination specifically of workplaces in a room. Also, it can be implemented relatively efficiently and inexpensively.
  • the light emitter is stationarily connected to the workstation. It can for example be integrated in a table leg of a desk or attached to the edge of a table top of the office table.
  • the light emitter can be moved with the workstation or office table or mitwandern. As a result, the luminaire object is moved along the ceiling equally and regardless of where the workplace is positioned in the room, the lighting system provides a convenient lighting. This allows a very flexible and easy lighting of workplaces.
  • the light emitter on an actuator with the properties of the luminous flux can be adjusted.
  • the setting unit for example, the light color and / or the intensity can be adjusted. This allows the creation of a customized and well-defined luminaire object on the ceiling.
  • the setting unit of the light emitter is preferably designed to change a direction of the luminous flux.
  • it is preferably designed to change a focus of the luminous flux.
  • the light emitter may be equipped with a telescope, for example.
  • the luminaire object can be flexibly generated on the ceiling and adapted to changing workplaces.
  • the setting unit can allow a change in the focus and the emission angle. With the focus the edge sharpness of the luminaire object and with the angle the size of the luminaire object can be adjusted.
  • the lighting system preferably comprises a monitoring unit which is connected to the setting unit of the light emitter, the monitoring unit being designed to monitor the workstation and to activate the setting unit when the workstation changes, the setting unit setting the visible light output in such a way that that the illumination of the workplace by the luminaire object on the ceiling remains constant.
  • the change in the workplace can be, for example, a move of the workplace or the desk.
  • a change in the height of the desk may be a change in the workstation that is monitored and detected by the monitoring unit.
  • the light emitter can be fixedly arranged in space. When changing the workplace, the luminaire object on the ceiling can be changed automatically, so that the illumination of the workplace remains constant. The lighting system can thus automatically adjust the lighting situation, the virtual ceiling light, for example, mitwandern with the workplace and thus ensure a constant illumination.
  • the monitoring unit preferably comprises a sensor which detects the position and / or the orientation of the workstation.
  • the sensor can in particular be aligned with the detection of movements of the workstation. This allows an automated and quick detection and detection of a change in the workplace.
  • the luminous flux to be radiated from the light emitter to the ceiling is a directed or partially diffused stream of visible light. With a such current can be generated particularly accurately and efficiently the luminaire object on the ceiling.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive lighting system 1.
  • the lighting system 1 in an office room 4 with a ceiling 41, walls 42 and a bottom 43 is set up.
  • a desk 3 with four legs 32 and a table top 31 is arranged on the floor 43 of the office space 4.
  • An upper side of the table top 31 forms a workstation 311.
  • the lighting system 1 comprises the work station 311, the room ceiling 41 and a light stele 2 as a light emitter.
  • the Lichtstele 2 is equipped with an LED bulb 21, an optic and an adjusting device. By means of the adjusting device Lichtstele 2 is configured or adjustable.
  • the Lichtstele 2 is fixedly mounted on an edge of the table top of the table 3.
  • the light stele 2 emits a luminous flux 22, that is to say a current of visible light, to the ceiling 41 via its LED luminous means 21 and its optics.
  • the ceiling 41 has a microstructure as a light directing structure. It is designed so that the luminous flux 22 generates a spot 5 as a luminaire object with predefined luminous properties or a predefined LVK.
  • the spot 5 has a circular homogeneous center zone 51 and a sharp edge 52 as a conclusion.
  • the light stele 2 is configured so that the spot 5 generated on the ceiling 41 preferably illuminates the workstation 311. In particular, this illuminates or illuminates an area of the upper side of the desk 3 which lies next to a screen arranged on the desk 3.
  • the light stele 2 is fixedly mounted on the desk 3, it is moved along with a displacement of the desk 3.
  • the spot 5 or the virtual light with the desk 3 moves with and the workplace 311 remains preferably continuously lit.
  • FIG. 2 a second embodiment of an inventive illumination system 10 is shown.
  • the lighting system 10 is installed in an office room 40 having a ceiling 410, walls 420, and a floor 430.
  • a desk 30 with four legs 320 and a table top 310 is set up.
  • An upper side of the table top 310 forms a workstation 3110.
  • the lighting system 10 includes the work station 3110, the ceiling 410, a Lichtstele 20 as a light emitter and a monitoring unit 60th Die Lichtstele 20 has an LED illuminant 210, an optic and an adjusting device. By means of the adjusting device, the Lichtstele 20 is configured or adjustable. The Lichtstele 20 is equipped with a foot and is placed on the floor 430 next to the office table 30.
  • the light stele 20 emits a luminous flux 220, that is to say a stream of visible light, to the ceiling 410.
  • the ceiling 410 has a reflective surface. It is designed such that the luminous flux 220 generates a spot 50 as a luminaire object with predefined luminous properties.
  • the spot 50 has a circular homogeneous center zone 510 and a sharp edge 520 as the termination of the center zone 510.
  • the light stele 20 is configured such that the spot 50 generated on the ceiling 410 preferably illuminates the workplace 3110.
  • the monitoring unit 60 is configured to monitor the workstation 3110.
  • the monitoring unit 60 includes a sensor that detects the position and location of the desk 30.
  • the monitoring unit 60 activates the control unit of the Lichtstele 20.
  • the setting unit of the light stele 20 adjusts the luminous flux 220 such that the illumination of the workstation 3110 by the spot 50 on the ceiling 410 remains constant. As indicated by the arrows in Fig.
  • the luminous flux 220 and the spot 50 are changed to the luminous flux 220' and spot 50 'by the actuating device of the light stele 20 activated by the monitoring unit 60 and adapted to the new circumstances.
  • the spot 50, 50 'or the virtual light automatically moves with the desk 30, 30' and the workstation 3110 remains preferably continuously illuminated.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungssystem (10) umfasst einen Lichtstrahler (20), einen Arbeitsplatz (3110) und eine Raumdecke (410). Der Lichtstrahler (20) ist dazu ausgestaltet, einen Strom von sichtbarem Licht (220, 220') an die Raumdecke (41; 410) zu strahlen. Die Raumdecke (410) ist so beschaffen, dass der vom Lichtstrahler (20) an die Raumdecke (410) gestrahlte Strom von sichtbarem Licht (220, 220') ein Leuchtenobjekt (50, 50') mit vordefinierten Leuchteigenschaften an der Raumdecke (410) erzeugt. Das Leuchtenobjekt (50, 50') an der Raumdecke (41; 410) leuchtet gezielt den Arbeitsplatz (3110) aus. Das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem (10) ermöglicht eine flexibel anpassbare Ausleuchtung spezifisch von Arbeitsplätzen (3110) in einem Raum (40).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem zum Beleuchten eines Raums mit mindestens einem Arbeitsplatz und vorzugsweise mehreren Arbeitsplätzen.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung von Räumen und Arbeitsplätzen werden heutzutage Leuchten in unterschiedlichen auf den jeweiligen Anwendungszweck angepassten Ausführungsformen eingesetzt. Dabei wird zumeist angestrebt, mit den Leuchten Lichtverteilungskurven zu erzeugen, die eine möglichst optimale Ausleuchtung bei einer bestimmungsgemässen Verwendung der Leuchten zulassen.
  • Unter anderem werden in Büros zur Ausleuchtung von Arbeitsplätzen wie beispielsweise Schreibtischen häufig Stand- beziehungsweise Stehleuchten eingesetzt. Solche Leuchten können zwar zum Teil eine gute Ausleuchtung von einzelnen Arbeitsplätzen ermöglichen, sie können aber die Nutzung des Raumes beeinträchtigen und werden häufig als störend empfunden. Insbesondere müssen solche Leuchten für eine möglichts optimale Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes typischerweise nahe bei diesem aufgestellt sein, was häufig unerwünscht und vor allem bei sich regelmässig ändernden Arbeitsplätzen unpraktisch ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu werden auch Deckenleuchten eingesetzt, von denen aus die Arbeitsplätze beleuchtet werden. Beispielsweise ist es bekannt an einer Raumdecke aufgehängte oder in eine Raumdecke eingebaute Flächenleuchten vorzusehen, die gezielt einen oder mehrere Arbeitsplätze beleuchten. Solche Flächenleuchten können verhältnismässig klein und fokussiert oder auch grösser und breiter leuchtend ausgebildet sein. In ähnlicher Weise ist beispielsweise aus der WO 2013/102862 A1 ein Beleuchtungssystem mit einem Lichtstrahler und einem an einer Raumdeck zu montierenden Reflektor beschrieben. Der Lichtstrahler strahlt einen Lichtstrom an den Reflektor, der diesen in Richtung eines Arbeitsplatzes reflektiert.
  • Obschon mittels solcher Deckenleuchten Beleuchtungssystemen Arbeitsplätze bevorzugt ausgeleuchtet werden können und obschon solche Leuchten beziehungsweise Reflektoren verhältnismässig wenig störend sind, da sie nicht an Orten angeordnet sind, wo Dinge platziert sind oder sich Personen aufhalten, sind sie verhältnismässig unflexibel. Insbesondere bei sich regelmässig ändernden Arbeitsplätzen beispielsweise in Büros, in denen projektabhängig Arbeitsplatzgruppen gebildet werden, sind solche Deckenleuchten beziehungsweise Reflektoren meistens zu unflexibel, da sie umgehängt, neu ausgerichtet und konfiguriert werden müssen. Auch für die Raumgestaltung sind sie häufig unerwünscht, da sie typischerweise fix montiert sind und somit nicht umgestaltet werden können.
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, ein Beleuchtungssystem vorzuschlagen, das eine flexibel anpass- und gestaltbare, spezifische Ausleuchtung von Arbeitsplätzen in einem Raum ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Beleuchtungssystem gelöst, wie es im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Beleuchtungssystem umfasst einen Lichtstrahler, einen Arbeitsplatz und eine Raumdecke. Der Lichtstrahler ist dazu ausgestaltet, einen Strom von sichtbarem Licht an die Raumdecke zu strahlen. Die Raumdecke ist so beschaffen, dass der vom Lichtstrahler an die Raumdecke gestrahlte Strom von sichtbarem Licht ein Leuchtenobjekt mit vordefinierten Leuchteigenschaften an der Raumdecke erzeugt. Das Leuchtenobjekt an der Raumdecke leuchtet gezielt den Arbeitsplatz aus.
  • Der Begriff "Raumdecke" kann sich im Zusammenhang mit der Erfindung auf eine obere Begrenzung eines Raumes beziehen. Nicht zwingend aber typischerweise sind Raumdecken horizontal ausgerichtet. Sie können durch verputztes Mauerwerk, Paneele, gespannte textile Materialien, Metalle oder dergleichen gebildet sein. Die Raumdecke kann die Decke eines geschlossenen oder offenen Raums sein. Sie kann insbesondere eine homogene Fläche als Abgrenzung des Raues nach oben hin beschreiben.
  • Der "Lichtstrahler" wie er im Beleuchtungssystem vorgesehen ist, umfasst typischerweise zumindest ein Leuchtmittel insbesondere ein LED-Leuchtmittel und eine Optik, mit der vom Leuchtmittel abgegebenes Licht eingestellt beziehungsweise angepasst wird. Insbesondere erzeugt das Leuchtmittel zusammen mit der Optik den Strom von sichtbarem Licht. Dabei bezieht sich der Begriff "Strom von sichtbarem Licht", der hier vereinfacht auch als "Lichtstrom" oder "Beam" bezeichnet wird, auf sichtbares Licht, das vom Lichtstrahler abgegeben wird. Der Lichtstrom beziehungsweise Beam kann ein Strahlenbündel sein, wobei unter Strahlenbündel eine Anzahl von Lichtstrahlen verstanden wird, die genau oder annähernd parallel zueinander oder auch überwiegend in eine ähnliche Richtung verlaufen. Insbesondere kann der Lichtstrom auch einen Ausbreitungswinkel aufweisen, wie er typischweise bei Punktlichtquellen auftritt. Der Lichtstrahler kann verhältnismässig kompakt und leicht beispielsweise als Stele beziehungsweise Lichtstele realisiert sein.
  • Der Begriff "Beschaffenheit" kann sich im Zusammenhang mit der Raumdecke auf eine Zusammensetzung der Raumdecke, deren Farbe, Textur oder ähnliches beziehen. Insbesondere kann die Beschaffenheit der Raumdecke deren Reflexionseigenschaften und deren Abstrahlcharakteristik definieren.
  • Dabei kann die Raumdecke auf verschiedene Art und Weise beschaffen sein, um zur Erzeugung des Leuchtenobjekts geeignet zu sein. Beispielsweise kann die Raumdecke eine Spiegeldecke sein oder Spiegel enthalten. Mit einer solchen Raumdecke kann der Lichtstrom verhältnismässig direkt und unverändert zur Erzeugung des Leuchtenobjekts eingesetzt werden, sodass das Leuchtenobjekt selbst einen gerichteten Lichtstrom abgeben kann. Oder die Raumdecke kann mit einem Kalkputz ausgestattet sein, wodurch sie die Erzeugung eines Leuchtenobjekts ermöglicht, das vergleichsweise diffuses Licht abgibt.
  • Vorzugsweise ist die Raumdecke mit einer Lichtrichtstruktur ausgestattet. Die Lichtrichtstruktur ermöglicht, dass der Lichtstrom gerichtet wird, wodurch die Abstrahlcharakteristika des reflektierten Lichts eingestellt beziehungsweise bestimmt werden können. Sie kann insbesondere eine Mikro- oder Nanostruktur sein. Die Raumdecke kann auch mit einem lichtrichtenden Anstrich, eloxiert, mit einer galvanischen Schicht oder ähnlich ausgestattet sein.
  • Auch weist die Raumdecke vorzugsweise vordefinierte Reflexionseigenschaften auf. Mit solchen vordefinierten Reflexionseigenschaften lassen sich die Leuchteigenschaften des an der Raumdecke erzeugten Leuchtenobjekts verhältnismässig präzise einstellen und definieren. Auch können solche vordefinierten Reflexionseigenschaften eine ausreichende Lichtabstrahlung durch das Leuchtenobjekt ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Raumdecke teildiffus oder diffus reflektierend ausgebildet. Mit einer solchen Raumdecke kann ein in vielen Anwendungen insbesondere zur Ausleuchtung von Arbeitsplätzen eine bevorzugte Beleuchtung erreicht werden.
  • Eine Gesamtfläche der Raumdecke ist vorzugsweise mindestens dreimal oder mindestens fünfmal grösser als eine Fläche des Leuchtenobjekts. Damit ist ein überwiegender Teil der Raumdecke nicht mit dem Leuchtenobjekt versehen. Das Leuchtenobjekt kann auf diese Weise ausgebildet sein, nicht eine Grundbeleuchtung im Raum bereitzustellen, sondern einen Zielort wie beispielsweise den Arbeitsplatz gezielt zu beleuchten. Das Leuchtenobjekt kann effizient und flexibel an einer ausgewählten Stelle an der Raumdecke erzeugt werden
  • Vorzugsweise ist die Raumdecke im Wesentlichen einheitlich beschaffen. Die Raumdecke im Leuchtenobjekt ist vorzugsweise gleich beschaffen wie ausserhalb des Leuchtenobjekts. Dabei ist die Raumdecke vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend aus einem gleichen Material hergestellt. Eine solche Raumdecke ermöglicht eine flexible Anordnung beziehungsweise Erzeugung und Positionierung von einem oder mehreren Leuchtenobjekten. Zudem ist es mit einem solchen Beleuchtungssystem möglich, das Beleuchtungsobjekt ohne zusätzliche Elemente an der Decke wie beispielsweise aufgehängten Reflexionsverkleidungen oder ähnlichem zu erzeugen. Die Decke selbst kann dabei direkt für die Erzeugung des Leuchtenobjekts verwendet werden, was die Freiheitsgrade in der Anwendung erhöht und den Einsatz des Beleuchtungssystems vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtenobjekt stoffschlüssig mit der übrigen Raumdecke. Dies kann insbesondere effizient erreicht werden, wenn das Leuchtenobjekt direkt der Raumdecke erzeugt wird, ohne dass ein zusätzliches Element daran angebracht werden muss. So kann auf einfache Weise mit verhältnismässig geringem Aufwand eine flexible indirekte Beleuchtung bereitgestellt werden.
  • Der Begriff "Arbeitsplatz" kann sich auf eine typischerweise horizontale oder quasi horizontale Fläche beziehen, auf der bestimmte Tätigkeiten erfolgen. Beispielsweise kann der Arbeitsplatz eine Tischfläche sein und insbesondere eine Oberfläche eines Büro- beziehungsweise Schreibtischs. Oder er kann ein Bereich eines Raumes mit oder ohne einem oder mehreren Tischen sein. Auch kann er nur ein Teil eines Tisches wie beispielsweise eines Konferenztisches in einem Sitzungszimmer sein.
  • Der Begriff "vordefinierte Leuchteigenschaften" im Zusammenhang mit dem Leuchtenobjekt kann sich darauf beziehen, dass über die Eigenschaften des Lichtstroms und der Beschaffenheit der Raumdecke die Leuchteigenschaften spezifisch für das Ausleuchten des Arbeitsplatzes festgelegt werden. Insbesondere können die Leuchteigenschaften des Leuchtenobjekts so vordefiniert sein, dass eine spezifisch für den involvierten Arbeitsplatz vorgesehene Lichtverteilungskurve (LVK) erreicht wird. Nicht als vordefiniert in diesem Sinne sind Leuchteigenschaften zu verstehen, die vorhanden sind, ohne dass sie bei der Festlegung der Ausleuchtung des Arbeitsplatzes angepasst beziehungsweise einbezogen wurden.
  • Der Begriff "gezielt ausleuchten" im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz kann sich auf die Erzeugung einer bevorzugten LVK beziehen. Dabei soll insbesondere der Arbeitsplatz ausreichend erhellt werden und eine Blendung soll vermieden werden. Durch die gezielte Ausleuchtung wird nicht eine Beleuchtung des Arbeitsplatzes über eine Grundbeleuchtung im Raum erzeugt, sondern eine spezifische Ausleuchtung des Arbeitsplatzes, die von der Grundbeleuchtung unabhängig ist. Typischerweise unterscheidet sich die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes von der Grundbeleuchtung des Raumes. Beispielsweise soll der Arbeitsplatz häufig heller beleuchtet werden, um ein komfortables Lesen und Schreiben beziehungsweise Arbeiten zuzulassen.
  • Der Begriff "Leuchtenobjekt", wie er im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine insbesondere homogene oder auch inhomogene geschlossene Lichtfläche mit einer definierten Grenze beziehungsweise scharfen Kanten. Das Leuchtenobjekt kann eine beliebige Form an der Raumdecke aufweisen. Insbesondere kann es rund oder polygonal an der Raumdecke geformt sein. Das Leuchtenobjekt kann so beschaffen beziehungsweise eingestellt sein, dass die Lichtfläche keine homogene Leuchtdichteverteilung hat. Diese kann beispielsweise im Zentrum höher sein. Das menschliche Auge muss dies nicht unbedingt wahrnehmen, am Arbeitsplatz kann es aber bemerkbar sein. So kann die Beleuchtungsstärke zwischen Wand und Tisch eingestellt werden. Die beiden Extrema können als "Center Beam" und als "Ring Beam" bezeichnet werden. Bei homogenen Lichtflächen kann eine Leuchtdichte maximal etwa 1'500 Cd/m2 oder maximal etwa 2'500 Cd/m2 oder maximal etwa 3'000 Cd/m2 betragen, die Helligkeit kann um maximal 30% oder maximal 20% oder maximal 10% oder maximal 5% oder maximal 3% im Leuchtenobjekt ändern. Eine Beleuchtungsstärke des Leuchtenobjekts kann mindestens etwa 300 Lux oder mindestens etwa 500 Lux betragen.
  • Unter dem Begriff "definierte Grenze" wird in diesem Zusammenhang ein Abnahme der Leuchtdichte auf der Raumdecke auf höchstens 10%, höchstens 5% oder quasi 0% verstanden, die über maximal etwa 30% eines Durchmessers beziehungsweise über maximal etwa 15% eines Radius des Leuchtenobjekts oder einer Zentrumszone davon erfolgt. Dabei kann die Zentrumszone ein Bereich des Leuchtenobjekts sein, der nicht der definierten Grenze also einer Grenzzone zuzuordnen ist. Die Zentrumszone kann eine homogene Lichtfläche sein oder sie kann beispielsweise vom Zentrum weg zur Randzone hin einen Leuchtdichtengradienten aufweisen. Der Durchmesser kann bei unrunden Formen des Leuchtenobjekts ein angenäherter Durchmesser sein. Beispielsweise kann er bei einer quadratischen Form einer Diagonalen des Quadrats entsprechen.
  • Unter dem Begriff "scharfe Kante" wird in diesem Zusammenhang eine Abnahme Leuchtdichte um mindestens etwa 20%, mindestens etwa 25%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 40% oder mindestens etwa 50% vorzugsweise auf etwa 0% verstanden, wobei diese Abnahme über maximal etwa 10% des Durchmessers des Leuchtenobjekts oder einer Zentrumszone davon erfolgt.
  • Über ein solches Leuchtenobjekt können die Charakteristika des von der Raumdecke reflektierten Lichts verhältnismässig genau eingestellt werden. Das Leuchtenobjekt kann ein Spot oder eine beliebige andere Leuchtenform sein.
  • Das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem ermöglicht mittels des Leuchtenobjekts die Schaffung einer entmaterialisierten Leuchte beziehungsweise einer virtuellen Leuchte an der Raumdecke. Insbesondere wird die Raumdecke selbst als Komponente des Beleuchtungssystems genutzt, um den Arbeitsplatz auszuleuchten. Die Schaffung einer solchen virtuellen Leuchte ermöglicht eine grosse Flexibilität bei der Beleuchtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen. Beispielsweise kann in Räumen, in denen die Arbeitsplätze regelmässig ändern, eine zielgerichtete Beleuchtung erfolgen, die mit verhältnismässig wenig Aufwand auf die Änderungen angepasst werden kann. Beispielsweise kann verhindert werden, dass Deckenleuchten umgehängt und/oder Stand- beziehungsweise Stehleuchten umgestellt werden müssen, um bei ändernden Bedingungen jeweils eine angepasste Beleuchtung der einzelnen Arbeitsplätze zu ermöglichen. Vielmehr kann mit oder ohne neues Ausrichten und gegebenenfalls neues Einstellen des Lichtstrahlers ein Arbeitsplatz an einem anderen Ort im Raum neu beleuchtet werden.
  • Zudem ermöglicht das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem neue Möglichkeiten bei der Raumgestaltung. Die virtuelle Leuchte kann als eingebaute Leuchte wahrgenommen werden, ohne dass tatsächlich ein Einbau notwendig wäre. Das Beleuchtungssystem ermöglicht weiter, dass Arbeitplätze in Räumen zweckmässig ausgeleuchtet werden, in denen kein Ein- oder Anbau von Leuchte in beziehungsweise an der Raumdecke möglich ist. Beispielsweise können mit dem Beleuchtungssystem Deckenbeleuchtungen an Raumdecken erzeugt werden, die zuwenig mächtig für einen Einbau sind, die zuwenig tragfähig für einen Ein- oder Anbau sind oder die beispielsweise aus denkmalpflegerischen Gründen nicht verändert werden dürfen. Auch wird kein Elektroanschluss an der Raumdeck benötigt. Zudem kann das Beleuchtungssystem auch bei verhältnismässig niederen Raumhöhen vorteilhaft sein, da keine Aufbauten von der Raumdecke abstehen.
  • Im Vergleich zu bekannten Beleuchtungssystemen mit Stehleuchten kann das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem folgende Vorteile aufweisen: Die Leuchten beziehungsweise die Lichtstrahler können verhältnismässig flexibel gestaltet werden, da kein grosser Leuchtenkopf notwendig ist. Die indirekte Beleuchtung über die Raumdecke, wie sie beim erfindungsgemässen Beleuchtungssystem erzeugt wird, kann als besonders angenehm empfunden werden. Zudem können Lichtgrafiken erzeugt werden. Mit dem erfindungsgemässen Beleuchtungssystem kann eine selbstadaptive Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Echtzeit realisiert werden, ohne dass Umstellungen gemacht werden müssen. Das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem kann bei der Raumgestaltung bevorzugt sein, da keine Ständer beziehungsweise grössere Leuchtenobjekte im Raum aufgestellt werden müssen. Es wird kein Schatten durch Direktlicht erzeugt. Das erzeugte Licht kann dem Eindruck von Tageslicht nahe kommen, was häufig als angenehm empfunden wird. Die Wartung und Montage kann verhältnismässig einfach sein.
  • Neben der Raumdecke kann der Lichtstrahler den Lichtstrom gleichzeitig auch auf eine oder mehrere Wände des Raumes richten und damit auch auf dieser einen oder mehreren Wand ein typischerweise mit dem Leuchtenobjekt der Raumdecke zusammenhängendes Leuchtenobjekt erzeugen. Solche Leuchtenobjekte übers Eck können in gewissen Anwendungen bevorzugt sein. Beispielsweise kann durch die Variabilität des Raumwinkels des Strahlers mehr Wand beleuchtet werden und somit eine höhere vertikale Leuchtdichte erreicht werden, was zum Beispiel zur Verbesserung der Gesichtserkennung hilfreich sein kann. Gleichzeitig kann auch ein weiterer Gestaltungsfreiraum (Freiheitsgrad) für die Innenarchitektur entstehen.
  • Das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem ermöglicht also eine flexibel anpassbare Ausleuchtung spezifisch von Arbeitsplätzen in einem Raum. Auch kann es verhältnismässig effizient und kostengünstig realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtstrahler ortsfest mit dem Arbeitsplatz verbunden. Er kann beispielsweise in ein Tischbein eines Schreibtischs integriert oder am Rand einer Tischplatte des Bürotischs befestigt sein. In dieser Ausführungsform des Beleuchtungssystems kann der Lichtstrahler mit dem Arbeitsplatz beziehungsweise Bürotisch mitbewegt werden beziehungsweise mitwandern. Dadurch wird auch das Leuchtenobjekt an der Raumdecke gleichermassen mitbewegt und unabhängig davon, wo der Arbeitsplatz im Raum positioniert wird, stellt das Beleuchtungssystem eine zweckmässige Beleuchtung bereit. Dies ermöglicht ein äusserst flexibles und einfaches Beleuchten von Arbeitplätzen.
  • Bevorzugt weist der Lichtstrahler eine Stelleinheit auf, mit der Eigenschaften des Lichtstroms einstellbar sind. Mit der Stelleinheit können beispielsweise die Lichtfarbe und/oder die Intensität eingestellt werden. Dies ermöglicht die Erzeugung eines angepassten und wohldefinierten Leuchtenobjekts an der Raumdecke.
  • Dabei ist die Stelleinheit des Lichtstrahlers vorzugsweise dazu ausgestaltet, eine Richtung des Lichtstroms zu verändern. Zudem ist sie vorzugsweise dazu ausgestaltet ist, einen Fokus des Lichtstroms zu verändern. Dazu kann der Lichtstrahler beispielsweise mit einem Teleskop ausgestattet sein. Auf diese Weise kann das Leuchtenobjekt flexibel an der Raumdecke erzeugt und bei sich ändernden Arbeitsplätzen angepasst werden. Insbesondere kann die Stelleinheit eine Veränderung des Fokus und des Abstrahlwinkels ermöglichen. Mit dem Fokus die Randschärfe des Leuchtenobjekts und mit dem Winkel die Grösse des Leuchtenobjekts eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Beleuchtungssystem eine Überwachungseinheit, die mit der Stelleinheit des Lichtstrahlers verbunden ist, wobei die Überwachungseinheit dazu ausgebildet ist, den Arbeitsplatz zu überwachen und bei einer festgestellten Änderung des Arbeitsplatzes die Stelleinheit zu aktivieren, wobei die Stelleinheit den Lichtstrom von sichtbarem Licht so einstellt, dass die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes durch das Leuchtenobjekt an der Raumdecke konstant bleibt. Die Änderung des Arbeitsplatzes kann beispielsweise ein Verschieben des Arbeitsplatzes beziehungsweise des Schreibtisches sein. Auch eine Veränderung der Höhe des Schreibtisches kann eine Änderung des Arbeitsplatzes sein, die von der Überwachungseinheit überwacht und erfasst wird. In einem solchen Beleuchtungssystem kann der Lichtstrahler fix im Raum angeordnet sein. Bei einer Änderung des Arbeitsplatzes kann das Leuchtenobjekt an der Raumdecke automatisch verändert werden, sodass die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes konstant bleibt. Das Beleuchtungssystem kann also automatisiert die Beleuchtungssituation anpassen, die virtuelle Deckenleuchte kann beispielsweise mit dem Arbeitsplatz mitwandern und somit eine konstante Ausleuchtung gewährleisten.
  • Dabei umfasst die Überwachungseinheit vorzugsweise einen Sensor, der die Position und/oder die Ausrichtung des Arbeitsplatzes erfasst. Der Sensor kann insbesondere auf die Erfassung von Bewegungen des Arbeitsplatzes ausgerichtet sein. Dies ermöglicht ein automatisiertes und schnelles Feststellen und Erfassen einer Änderung des Arbeitsplatzes.
  • Vorzugsweise ist der vom Lichtstrahler an die Raumdecke zu strahlende Lichtstrom ein gerichteter oder teildiffuser Strom von sichtbarem Licht. Mit einem solchen Strom kann besonders genau und effizient das Leuchtenobjekt an der Raumdecke erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden das erfindungsgemässe Beleuchtungssystem auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Beleuchtungssystems; und
    • Fig. 2 eine perspektivische Skizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Beleuchtungssystems.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Beleuchtungssystems 1. Dabei ist das Beleuchtungssystem 1 in einem Büroraum 4 mit einer Raumdecke 41, Wänden 42 und einem Boden 43 eingerichtet. Auf dem Boden 43 des Büroraums 4 ist ein Schreibtisch 3 mit vier Tischbeinen 32 und einer Tischplatte 31 angeordnet. Eine Oberseite der Tischplatte 31 bildet einen Arbeitsplatz 311.
  • Das Beleuchtungssystem 1 umfasst den Arbeitsplatz 311, die Raumdecke 41 und eine Lichtstele 2 als Lichtstrahler. Die Lichtstele 2 ist mit einem LED-Leuchtmittel 21, einer Optik und einer Stelleinrichtung ausgestattet. Mittels der Stelleinrichtung ist die Lichtstele 2 konfigurier- beziehungsweise einstellbar. Die Lichtstele 2 ist an einer Kante der Tischplatte des Tisches 3 ortsfest montiert.
  • Über sein LED-Leuchtmittel 21 und seine Optik strahlt die Lichtstele 2 einen Lichtstrom 22, das heisst einen Strom von sichtbarem Licht, an die Raumdecke 41. Die Raumdecke 41 weist eine Mikrostruktur als Lichtrichtstruktur auf. Sie ist so beschaffen ist, dass der Lichtstrom 22 einen Spot 5 als Leuchtenobjekt mit vordefinierten Leuchteigenschaften beziehungsweise einer vordefinierten LVK erzeugt. Der Spot 5 hat eine kreisrunde homogene Zentrumszone 51 und einen scharfkantigen Rand 52 als Abschluss. Die Lichtstele 2 ist so konfiguriert, dass der an der Raumdecke 41 erzeugte Spot 5 den Arbeitsplatz 311 bevorzugt ausleuchtet. Insbesondere wird dadurch ein Bereich der Oberseite des Schreibtisches 3 erhellt beziehungsweise angeschienen, der neben einem auf dem Schreibtisch 3 angeordneten Bildschirm liegt.
  • Indem die Lichtstele 2 ortsfest am Schreibtisch 3 montiert ist, wird sie bei einem Verschieben des Schreibtisches 3 mitverschoben. Damit wandert auch der Spot 5 beziehungsweise die virtuelle Leuchte mit dem Schreibtisch 3 mit und der Arbeitsplatz 311 bleibt durchgehend bevorzugt ausgeleuchtet.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Beleuchtungssystems 10 gezeigt. Das Beleuchtungssystem 10 ist in einem Büroraum 40 mit einer Raumdecke 410, Wänden 420 und einem Boden 430 eingerichtet. Im Büroraum 40 ist ein Schreibtisch 30 mit vier Tischbeinen 320 und einer Tischplatte 310 aufgestellt. Eine Oberseite der Tischplatte 310 bildet einen Arbeitsplatz 3110.
  • Das Beleuchtungssystem 10 umfasst den Arbeitsplatz 3110, die Raumdecke 410, eine Lichtstele 20 als Lichtstrahler und eine Überwachungseinheit 60. Die Lichtstele 20 weist ein LED-Leuchtmittel 210, eine Optik und eine Stelleinrichtung auf. Mittels der Stelleinrichtung ist die Lichtstele 20 konfigurier- beziehungsweise einstellbar. Die Lichtstele 20 ist mit einem Fuss ausgestattet und ist auf dem Boden 430 neben dem Bürotisch 30 aufgestellt.
  • Über sein LED-Leuchtmittel 210 und seine Optik strahlt die Lichtstele 20 einen Lichtstrom 220, das heisst einen Strom von sichtbarem Licht, an die Raumdecke 410. Die Raumdecke 410 weist reflektierende Oberfläche auf. Sie ist so beschaffen, dass der Lichtstrom 220 einen Spot 50 als Leuchtenobjekt mit vordefinierten Leuchteigenschaften erzeugt. Der Spot 50 hat eine kreisrunde homogene Zentrumszone 510 und einen scharfkantigen Rand 520 als Abschluss der Zentrumszone 510. Die Lichtstele 20 ist so konfiguriert, dass der an der Raumdecke 410 erzeugte Spot 50 den Arbeitsplatz 3110 bevorzugt aus- beziehungsweise beleuchtet.
  • Die Überwachungseinheit 60 ist dazu ausgebildet, den Arbeitsplatz 3110 zu überwachen. Insbesondere umfasst die Überwachungseinheit 60 einen Sensor, der die Position und Lage des Schreibtischs 30 erfasst. Bei einer festgestellten Änderung des Schreibtischs 30 und somit des Arbeitsplatzes 3110 aktiviert die Überwachungseinheit 60 die Stelleinheit der Lichtstele 20. Dazu ist sie kabellos mit dieser verbunden. Aktiviert von der Überwachungseinheit 60 stellt die Stelleinheit der Lichtstele 20 den Lichtstrom 220 so ein, dass die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes 3110 durch den Spot 50 an der Raumdecke 410 konstant bleibt. Wie durch die Pfeile in Fig. 2 beispielhaft angedeutet ist, wird bei einer Verschiebung des Schreibtischs 30 zum Schreibtisch 30' der Lichtstrom 220 und der Spot 50 durch die von der Überwachungseinheit 60 aktivierte Stelleinrichtung der Lichtstele 20 zum Lichtstrom 220' und Spot 50' verändert und auf die neuen Gegebenheiten angepasst. Damit wandert der Spot 50, 50' beziehungsweise die virtuelle Leuchte automatisch mit dem Schreibtisch 30, 30' mit und der Arbeitsplatz 3110 bleibt durchgehend bevorzugt ausgeleuchtet.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (16)

  1. Beleuchtungssystem (1; 10) mit einem Lichtstrahler (2; 20), einem Arbeitsplatz (311; 3110) und einer Raumdecke (41; 410), bei dem
    der Lichtstrahler (2; 20) dazu ausgestaltet ist, einen Strom von sichtbarem Licht (22; 220, 220') an die Raumdecke (41; 410) zu strahlen,
    die Raumdecke (41; 410) so beschaffen ist, dass der vom Lichtstrahler (2; 20) an die Raumdecke (41; 410) gestrahlte Strom von sichtbarem Licht (22; 220, 220') ein Leuchtenobjekt (5; 50, 50') mit vordefinierten Leuchteigenschaften an der Raumdecke (41; 410) erzeugt, und
    das Leuchtenobjekt (5; 50, 50') an der Raumdecke (41; 410) gezielt den Arbeitsplatz (311; 3110) ausleuchtet.
  2. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 1, bei dem die Raumdecke (41; 410) mit einer Lichtrichtstruktur ausgestattet ist.
  3. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Raumdecke (41; 410) vordefinierte Reflexionseigenschaften aufweist.
  4. Beleuchtungssystem (1; 10) nach eine der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Raumdecke (41; 410) teildiffus oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Fläche der Raumdecke (41; 410) mindestens dreimal oder mindestens fünfmal grösser ist als eine Fläche des Leuchtenobjekts (5; 50, 50').
  6. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Raumdecke (41; 410) im Wesentlichen einheitlich beschaffen ist.
  7. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Raumdecke (41; 410) im Leuchtenobjekt (5; 50, 50') gleich beschaffen ist wie ausserhalb des Leuchtenobjekts (5; 50, 50').
  8. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Raumdecke (41; 410) im Wesentlichen durchgehend aus einem gleichen Material hergestellt ist.
  9. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtenobjekt (5; 50, 50') stoffschlüssig mit der übrigen Raumdecke (41; 410) ist.
  10. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lichtstrahler (2; 20) ortsfest mit dem Arbeitsplatz (311; 3110) verbunden ist.
  11. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lichtstrahler (2; 20) eine Stelleinheit aufweist, mit der Eigenschaften des Stroms von sichtbarem Licht (22; 220, 220') einstellbar sind.
  12. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 11, bei dem die Stelleinheit des Lichtstrahlers dazu ausgestaltet ist, eine Richtung des Stroms von sichtbarem Licht (22; 220, 220') zu verändern.
  13. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Stelleinheit des Lichtstrahlers (2; 20) dazu ausgestaltet ist, einen Fokus des Stroms von sichtbarem Licht (22; 220, 220') zu verändern.
  14. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das eine Überwachungseinheit (60) umfasst, die mit der Stelleinheit des Lichtstrahlers (2; 20) verbunden ist, wobei die Überwachungseinheit (60) dazu ausgebildet ist, den Arbeitsplatz (311; 3110) zu überwachen und bei einer festgestellten Änderung des Arbeitsplatzes (311; 3110) die Stelleinheit zu aktivieren, wobei die Stelleinheit den Strom von sichtbarem Licht (22; 220, 220') so einstellt, dass die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes (311; 3110) durch das Leuchtenobjekt (5; 50, 50') an der Raumdecke (41; 410) konstant bleibt.
  15. Beleuchtungssystem (1; 10) nach Anspruch 14, bei dem die Überwachungseinheit (60) einen Sensor umfasst, der die Position und/oder die Ausrichtung des Arbeitsplatzes (311; 3110) erfasst.
  16. Beleuchtungssystem (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der vom Lichtstrahler (2; 20) an die Raumdecke (41; 410) zu strahlende Strom von sichtbarem Licht (22; 220, 220') ein gerichteter oder teildiffuser Strom von sichtbarem Licht (22; 220, 220') ist.
EP17183400.5A 2016-07-27 2017-07-26 Beleuchtungssystem Active EP3276255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00982/16A CH712751A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Beleuchtungssystem.
CH5702017 2017-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276255A1 true EP3276255A1 (de) 2018-01-31
EP3276255B1 EP3276255B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=59366345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183400.5A Active EP3276255B1 (de) 2016-07-27 2017-07-26 Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3276255B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319910A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Beleuchtungsvorrichtung
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung
EP0735311A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
JP2011154830A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Panasonic Electric Works Co Ltd 配置位置可変照明システム
WO2013102862A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US20160131316A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Power Probe, Inc. Modular illumination system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229782A (en) * 1977-12-20 1980-10-21 Mcgraw-Edison Company High efficiency lighting units with beam cut-off angle
DE3027400A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Herman Miller Inc., Zeeland, Mich. Opto-akustisches paneel
US4386392A (en) * 1980-11-17 1983-05-31 Whiteway Manufacturing Co. Lighting unit for providing indirect light of uniform intensity

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319910A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Beleuchtungsvorrichtung
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung
EP0735311A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
JP2011154830A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Panasonic Electric Works Co Ltd 配置位置可変照明システム
WO2013102862A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US20160131316A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Power Probe, Inc. Modular illumination system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3276255B1 (de) 2024-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE102014222794A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3534057B1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
EP3276255B1 (de) Beleuchtungssystem
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
CH712751A1 (de) Beleuchtungssystem.
CH700022B1 (de) Stehleuchte.
DE102017130209B4 (de) Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP3910233B1 (de) Leuchte
AT413438B (de) Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
CH713727A1 (de) Lichtstrahler sowie Lichtstrahlersystem und Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen.
EP4279799A1 (de) Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze
LU102029B1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer direkten und einer indirekten Beleuchtung
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP4063728A1 (de) Leuchte
EP3301237A1 (de) Verkleidungselement und beleuchtungssystem
CH712995A1 (de) Verkleidungselement und Beleuchtungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20240322BHEP

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20240322BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101ALI20240322BHEP

Ipc: F21V 7/05 20060101ALI20240322BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20240322BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016200

Country of ref document: DE