EP0735311A1 - Beleuchtungssystem für einen Innenraum - Google Patents

Beleuchtungssystem für einen Innenraum Download PDF

Info

Publication number
EP0735311A1
EP0735311A1 EP95104887A EP95104887A EP0735311A1 EP 0735311 A1 EP0735311 A1 EP 0735311A1 EP 95104887 A EP95104887 A EP 95104887A EP 95104887 A EP95104887 A EP 95104887A EP 0735311 A1 EP0735311 A1 EP 0735311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
reflectors
lighting system
projector lamp
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95104887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Susemihl
Thomas Klimiont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to EP95104887A priority Critical patent/EP0735311A1/de
Publication of EP0735311A1 publication Critical patent/EP0735311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Definitions

  • the invention relates to a lighting system for an interior according to the preamble of patent claim 1.
  • lighting systems have become known in lighting technology, which can be referred to as secondary lighting systems and which are based on using at least one light source with an upwardly directed light exit opening, the emitted light of which is broken down into a plurality of partial beams by means of a reflector unit arranged above the light source, which are directed towards the surface to be illuminated.
  • Such a lighting device is known from EP-A2-0 479 042, which can be used advantageously for solving certain lighting tasks in the exterior, for example for glare-free apron lighting of an airfield.
  • a major advantage of this known lighting arrangement is that the reflector unit consists of a plurality of reflectors arranged in a grid, essentially individually adjustable, which appear to a viewer as a large number of individual, non-dazzling, small luminous surfaces, due to the adjustability of the reflectors for them
  • Known lighting arrangement a variety of applications for solving different lighting tasks is given. This flexibility of the known lighting arrangement is extremely economical, particularly in the case of complex lighting tasks in exterior lighting. On the other hand, it should be noted that this extraordinary flexibility, due to the adjustability of the individual reflectors, requires an assembly or adjustment effort that can only be justified for complex lighting tasks.
  • a street lamp with a vertical lamp mast and a reflector system arranged in the area of the mast tip is known from AT-B-386 670.
  • a light source - spatially completely separated therefrom - is arranged at a predetermined distance on the lamp mast and is designed as a projector unit, the light of which is reflected by the reflector system and distributed downward onto the usable area.
  • the reflector system which consists in particular of convex individual mirrors articulated on the lamp mast, to certain lighting tasks.
  • an indirect ceiling lamp is known from DE-A1-27 07 143, which has a reflector arrangement arranged near the ceiling and a light source fixed underneath this reflector. This light source is surrounded by a secondary reflector, which throws the light falling on it upwards onto the reflector arrangement, which is designed as a field with a plurality of individual reflectors, each of the individual reflectors approximating the light it has collected via the plane of use located under the lamp equally distributed.
  • the present invention has for its object to provide a further embodiment for a lighting system of the type mentioned, which is particularly geared to its use in indoor lighting and still allows for relatively simple design effort, so that different lighting tasks Interior, especially in the targeted lighting of workplaces.
  • the present invention has the advantage, among other things, that the partial reflectors forming the main reflector have a relatively small, essentially flat base surface in view of the geometry dictated by conventional room sizes, into which a large number of similar local reflector elements are embossed in a predetermined grid. Partial reflectors of this type can be produced with relatively little manufacturing effort and with perfect lighting quality. With only a few different types of such partial reflectors, which may differ in grid size, but especially in the curvature of the local reflector elements, lighting technology can produce completely different characteristics. If the local reflector elements are designed as spherical spherical surfaces and the radii of the local reflector elements are selected differently for different partial reflectors, then the reflection characteristic over the respective partial reflector changes accordingly.
  • main reflector from so differently designed partial reflectors, which can be individually adjusted in relation to the direction of radiation of the projector lamp, you have the option of selectively illuminating individual zones of an interior as desired as well as narrowly limited areas, such as e.g. B. to illuminate a workplace with the required illuminance.
  • FIG. 1 an office space with a workplace is shown schematically, a projector light 1 is placed on the side of the room floor. Thrower lights of this type are known per se. For geometric reasons, they have a light source that is as punctiform as possible and is surrounded by a secondary reflector. This directs the light emitted by the light source in a light bundle through the light exit opening 101 of the projector lamp 1 upwards against the ceiling. If the beam angle of the beam of the projector lamp 1 z. B. adjustable by shifting the position of a lamp as a light source relative to a reflector surrounding the lamp, different lighting effects can also be achieved. A narrow beam of light acts as "hard” light, while another beam of light gives “soft” light.
  • a main reflector 2 is arranged in the light cone of the projector lamp 1, which is only illustrated by two edge rays 102 for reasons of clarity.
  • this main reflector 2 in this exemplary embodiment consists of four partial reflectors 21 to 24, which - as will be explained later - are each individually rotatable or tiltable about the two axes of their flat base area.
  • these partial reflectors 21 to 24 are merely indicated that they have a plurality of local reflector elements 26 and 28 on their surface facing the space, which are present in the individual partial reflectors 21, 22 , 23 and 24 can be designed differently and thus cause a different scattering characteristic.
  • FIGS. 2 and 3 This is illustrated schematically in FIGS. 2 and 3.
  • the projector lamp 1 is illustrated by a point light source 103, which is surrounded by a secondary reflector 104.
  • a partial reflector z. B. 21 and 22 shown in side view.
  • These partial reflectors have local, alternatively concave or convex reflector elements 26 and 28 in this exemplary embodiment, in the form of regularly arranged spherical-spherical facets, which are shown in FIGS. 2 and 3 with clearly different radii R1 and R2.
  • FIG. 4 now shows a side view of the structural design of such a main reflector 1.
  • the reflector arrangement has a fastening disc 201, which, as indicated, is designed to be screwable to the ceiling is.
  • the fastening disc 201 carries on its underside for each of the partial reflectors 21 to 24 a round rod 202, which is fixed on the one hand, for example, via an end thread on the fastening disc 201 and is pushed through a stiffening plate 203 at its other end.
  • a protruding anti-glare disc 204 is pushed from below, which is fixed to the fastening disc 201 by means of guy ropes 205 (only one of these guy cables 205 is shown in detail in FIG. 4).
  • a bearing pin 206 is fixed via a screw thread.
  • this bearing pin is designed in two parts with an internal screw connection and thus its length can be adjusted.
  • a ball joint 207 is fixed to each of the bearing bolts 206, which in turn each one of the partial reflectors z. B. carries 21 or 22.
  • the partial reflectors 21 and 22 can each be pivoted in the plane of the drawing via this ball joint 207, but they are also arranged to be tiltable about an axis in the plane of the drawing.
  • This rotatable mounting is indicated in FIG. 4 by maximum swivel angles ⁇ 1 and ⁇ 2, which result from a corresponding adjustment of the bearing bolts 206.
  • each partial reflector 21 has a frame 210 which is bent on its four sides, the base plate of which is fixed to the ball joint 207 by means of a stiffening angle 211.
  • the actual reflector surface of each partial reflector z. B. 21 consists of a plate with chamfers on all four sides, which is inserted into the frame 210 as far as it will go.
  • This plate is made of high-gloss mirror material and has the embossed, pimpled local reflector elements in its base, e.g. B. 26, which are designed as spherical caps with a corresponding curvature, for example radius of curvature R1.
  • the described configuration of exemplary embodiments of the invention shows that it is possible with any combination of differently faceted partial reflectors, the number of which does not necessarily have to be limited to four, to create the conditions for optimized lighting technology for solving different lighting tasks in an interior. Since it is possible to distribute the light emitted by a projector luminaire in partial luminous fluxes so that it is closely bundled and thus space-oriented as well as having a relatively wide distribution over larger areas of the illuminated interior, additional lighting sources for general lighting of the room can also be dispensed with in this lighting system. In general, to supplement the room lighting, the direct part of the lighting in the usage plane is supplemented by an indirect part via ceiling lighting.
  • this lighting system has the advantage that individual points in the illuminated usage plane receive light from a large number of local reflector elements of the main reflector. This not only means greater uniformity of the illuminance in the individual areas of the user plane that are to be distinguished from one another, but also reduces the risk of reflective glare at a workplace.
  • the arrangement of the mirror / projector system related to the workstation (s) can also contribute.
  • the projector lamp installed close to the floor can be arranged in the room so that it does not bother the user. From the geometry of the lighting system it follows that the light outlet opening of the projector lamp has a sufficiently low luminance in the direction of a viewer despite a high luminous flux, which then even allows the projector lamp to be located directly next to workplaces or even to be integrated into work furniture. After all, this lighting system also offers the flexibility to provide it with an optically appealing design and thus to fit architecturally into a room furniture. The lighting system described thus also specifically takes into account the requirements of modern workplaces for lighting technology. A distinction must be made between pure desk work and VDU work, which require different illuminance levels, which in this case can be achieved using differently faceted partial reflectors.
  • the described anti-glare disc which is arranged between the main reflector and the ceiling, is an additional, optically effective aid which serves to avoid strong differences in luminance of the ceiling in the vicinity of the main reflector.
  • this cover plate is made of a translucent material that absorbs as little light as possible, for example a PMMA plastic with a non-reflecting surface, in order to use the light component that passes through as a supplement to indirect general lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine bodennah aufgestellte, relativ eng strahlende Werferleuchte (1), in deren nach oben gerichtetem Lichtkegel deckennah ein Hauptreflektor (2) angeordnet ist, der modulartig aus mehreren Teilreflektoren (21 bis 24) zusammengesetzt ist. Diese Teilreflektoren besitzen in einem Raster regelmäßig angeordnet eine Vielzahl von in sich gleichartigen lokalen Reflektorelementen (26 bzw. 28) mit sphärisch gekrümmter Oberfläche, wobei die Teilreflektoren gegebenenfalls jeweils Reflektorelemente mit unterschiedlicher Oberfläche besitzen. Außerdem sind die Teilreflektoren jeweils individuell um ihre beiden Flächenachsen schwenkbar angeordnet. Mit dieser Reflektoranordnung lassen sich mit eng- bzw. breitstreuenden Teilreflektoren sowohl platzorientierte als auch zonale Beleuchtungsaufgaben im Innenraum lösen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem für einen Innenraum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seit einigen Jahren sind in der Beleuchtungstechnik Beleuchtungssysteme bekannt geworden, die man als Sekundärbeleuchtungssysteme bezeichnen kann und die darauf beruhen, mindestens eine Lichtquelle mit nach oben gerichteter Lichtaustrittsöffnung einzusetzen, deren abgestrahltes Licht mittels einer über der Lichtquelle angeordneten Reflektoreinheit in eine Vielzahl von Teilstrahlen zerlegt wird, die auf die auszuleuchtende Fläche gerichtet sind.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aus EP-A2-0 479 042 bekannt, die mit Vorteil zur Lösung bestimmter Beleuchtungsaufgaben im Außenraum, so beispielsweise zur blendungsfreien Vorfeldbeleuchtung eines Flugplatzes einzusetzen ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser bekannten Beleuchtungsanordnung besteht darin, daß die Reflektoreinheit aus einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten, im wesentlichen einzeln verstellbaren Reflektoren besteht, die einem Betrachter als eine Vielzahl von individuellen nicht blendenden kleinen Leuchtflächen erscheinen, wobei durch die Verstellbarkeit der Reflektoren für diese bekannte Beleuchtungsanordnung eine Vielzahl von Anwendungsfällen zur Lösung unterschiedlicher Beleuchtungsaufgaben gegeben ist. Insbesondere bei komplexen Beleuchtungsaufgaben in der Außenbeleuchtung ist diese Flexibilität der bekannten Beleuchtungsanordnung von hoher Wirtschaftlichkeit. Andererseits ist einschränkend festzustellen, daß diese außerordentliche Flexibilität aufgrund der Verstellbarkeit der einzelnen Reflektoren einen nur bei komplexen Beleuchtungsaufgaben zu rechtfertigenden Montage- bzw. Justieraufwand erfordert.
  • Als ein weiteres Beispiel für derartige Sekundärbeleuchtungssysteme ist aus AT-B-386 670 eine Straßenleuchte mit einem senkrechten Leuchtenmast und einem im Bereich der Mastspitze angeordneten Reflektorsystem bekannt. Unterhalb dieses Reflektorsystemes ist eine Lichtquelle - davon räumlich völlig getrennt - in einem vorgegebenen Abstand an dem Leuchtenmast angeordnet und als eine Werfereinheit ausgebildet, deren Licht von dem Reflektorsystem reflektiert und nach unten auf die Nutzfläche verteilt wird. Auch bei diesem Beispiel besteht die Möglichkeit, vorzugsweise das Reflektorsystem, das insbesondere aus am Leuchtenmast gelenkig gelagerten konvexen Einzelspiegeln besteht, auf bestimmte Beleuchtungsaufgaben einzustellen.
  • Schließlich ist aus DE-A1-27 07 143 eine indirekte Deckenleuchte bekannt, die eine deckennahe angeordnete Reflektoranordnung sowie eine unterhalb dieses Reflektors festgelegte Lichtquelle aufweist. Diese Lichtquelle ist von einem Sekundärreflektor umgeben, der das auf ihn fallende Licht nach oben auf die Reflektoranordnung wirft, die als ein Feld mit einer Mehrzahl von Einzelreflektoren ausgebildet ist, wobei jeder der Einzelreflektoren das von ihm aufgefangene Licht über die unter der Leuchte befindliche Nutzebene annähernd gleichmäßig verteilt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Deckenleuchte ist darin zu sehen, daß die Reflektoranordnung aus Freiformflächen zusammengesetzt ist, die einander fest zugeordnet sind, wodurch der Anwendungsbereich dieser Deckenleuchte eingeschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, die insbesondere auf ihre Verwendung bei der Innenbeleuchtung ausgerichtet ist und es bei relativ einfachem konstruktivem Aufwand dennoch ermöglicht, damit gezielt unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben im Innenraum, insbesondere bei der zielgerichteten Beleuchtung von Arbeitsplätzen zu lösen.
  • Bei einem Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung hat unter anderem den Vorteil, daß die den Hauptreflektor bildenden Teilreflektoren in Anbetracht der durch übliche Raumgrößen vorgegebenen Geometrie eine relativ kleine, an sich im wesentlichen ebene Grundfläche aufweisen, in die in einem vorgegebenen Raster eine Vielzahl von gleichartigen lokalen Reflektorelementen eingeprägt ist. Derartige Teilreflektoren lassen sich mit einem relativ geringen Fertigungsaufwand bei lichttechnisch einwandfreier Qualität herstellen. Mit nur wenigen unterschiedlichen Typen derartiger Teilreflektoren, die sich gegebenenfalls im Rastermaß, insbesondere aber in der Krümmung der lokalen Reflektorelemente unterscheiden, können lichttechnisch völlig unterschiedliche Charakteristiken erzeugt werden. Wenn man die lokalen Reflektorelemente als Kugelkalottenflächen ausbildet und bei verschiedenen Teilreflektoren die Radien der lokalen Reflektorelemente unterschiedlich wählt, ändert sich dann auch die Reflexionscharakteristik über den jeweiligen Teilreflektor gesehen entsprechend. Wenn man dann den Hauptreflektor aus so unterschiedlich gestalteten Teilreflektoren zusammensetzt, die individuell in bezug auf die Ausstrahlungsrichtung der Werferleuchte einstellbar sind, hat man die Möglichkeit, gezielt sowohl einzelne Zonen eines Innenraumes wie gewünscht auszuleuchten als auch eng begrenzte Bereiche, wie z. B. einen Arbeitsplatz mit der erforderlichen Beleuchtungsstärke zu beleuchten.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet, deren vorteilhafte Ausgestaltung bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen dargelegt ist.
  • Derartige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 die schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung mit einer bodennah angeordneten Werferleuchte, deren nach oben abgestrahltes Licht von einem aus Teilreflektoren zusammengesetzten Hauptreflektor nach unten auf die Nutzebene reflektiert wird,
    • Figur 2 bzw. Figur 3 schematisch je einen Teilreflektor mit einer aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltung lokaler Reflektorelemente verschiedenen Streucharakteristik, die als eng strahlend bzw. als breit strahlend zu bewerten ist,
    • Figur 4 eine Prinzipdarstellung der konstruktiven Ausgestaltung des an der Raumdecke festgelegten Hauptreflektors mit seinen Teilreflektoren und
    • Figur 5 die konstruktive Ausgestaltung eines Teilreflektors.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Büroraum mit einem Arbeitsplatz dargestellt, seitlich davon ist eine Werferleuchte 1 auf dem Raumboden aufgestellt. Werferleuchten dieser Art sind an sich bekannt. Sie besitzen aus geometrischen Gründen eine möglichst punktförmige Lichtquelle, die von einem Sekundärreflektor umgeben ist. Dieser lenkt das von der Lichtquelle abgegebene Licht in einem Lichtbündel durch die Lichtaustrittsöffnung 101 der Werferleuchte 1 hindurch nach oben gegen die Raumdecke. Wenn der Ausstrahlungswinkel des Lichtbündels der Werferleuchte 1 z. B. durch Positionsverschiebung einer Lampe als Lichtquelle gegenüber einem die Lampe umgebenden Reflektor einstellbar ist, lassen sich auch unterschiedliche Lichtwirkungen erzielen. Ein enges Lichtbündel wirkt als "hartes" Licht, dagegen ergibt ein weiteres Lichtbündel "weiches" Licht. Im Lichtkegel der Werferleuchte 1, der aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich durch zwei Randstrahlen 102 verdeutlicht ist, ist deckennah ein Hauptreflektor 2 angeordnet.
  • Wie Figur 1 schematisch zeigt, besteht dieser Hauptreflektor 2 in diesem Ausführungsbeispiel aus vier Teilreflektoren 21 bis 24, die - wie noch zu erläutern sein wird - jeweils individuell um die beiden Achsen ihrer planen Grundfläche dreh- bzw. kippbar angeordnet sind. In Figur 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung für diese Teilreflektoren 21 bis 24 lediglich angedeutet, daß diese auf ihrer dem Raum zugekehrten Oberfläche, rasterartig angeordnet, eine Vielzahl von lokalen Reflektorelementen 26 bzw. 28 aufweisen, die bei den einzelnen Teilreflektoren 21, 22, 23 bzw. 24 unterschiedlich ausgebildet sein können und damit eine unterschiedliche Streucharakteristik bewirken.
  • Dies ist schematisch in den Figuren 2 bzw. 3 verdeutlicht. In diesen beiden Figuren ist die Werferleuchte 1 jeweils durch eine punktförmige Lichtquelle 103 verdeutlicht, die von einem Sekundärreflektor 104 umgeben ist. Lediglich aus Gründen der Darstellung ist örtlich relativ nah jeweils oberhalb der Werferleuchte 1 ein Teilreflektor z. B. 21 bzw. 22 in Seitenansicht dargestellt. Diese Teilreflektoren besitzen lokale, alternativ konkav oder konvex ausgebildete Reflektorelemente 26 bzw. 28 in diesem Ausführungsbeispiel, in Form von regelmäßig angeordneten, kugelkalottenförmigen Facetten, die in den Figuren 2 bzw. 3 mit deutlich unterschiedlichen Radien R1 bzw. R2 gezeigt sind. Tatsächlich sind die Unterschiede der Krümmungsradien R1 bzw. R2 in der Praxis nicht derart groß, die Darstellung wurde aber so gewählt, um in der Zeichnung zu verdeutlichen und damit zu zeigen, daß mit unterschiedlichem Krümmungsradius R1 bzw. R2 auch eine unterschiedliche Streucharakteristik der lokalen Reflektorelemente 26 bzw. 28 in mehr eng strahlender Form einerseits bzw. breit strahlender Form andererseits zu erzielen ist.
  • Figur 4 verdeutlicht nun in einer Seitenansicht die konstruktive Ausgestaltung eines derartigen Hauptreflektors 1. Die Reflektoranordnung weist eine Befestigungsscheibe 201 auf, die an der Raumdecke, wie angedeutet, anschraubbar ausgestaltet ist. Die Befestigungsscheibe 201 trägt auf ihrer Unterseite für jeden der Teilreflektoren 21 bis 24 jeweils einen Rundstab 202, der einerseits beispielsweise über ein Endgewinde an der Befestigungsscheibe 201 festgelegt ist und an seinem anderen Ende durch eine Versteifungsplatte 203 hindurchgesteckt ist. Von unten ist über diese eine ausladende Abblendscheibe 204 geschoben, die über Abspannseile 205 an der Befestigungsscheibe 201 festgelegt ist (in Figur 4 ist nur eines dieser Abspannseile 205 im einzelnen dargestellt). An unteren Ende der Rundstäbe 202 ist jeweils ein Lagerbolzen 206 über ein Schraubgewinde festgelegt. Wie Figur 4 schematisch zeigt, ist dieser Lagerbolzen mit einer Innenverschraubung zweiteilig ausgelegt und damit in seiner Länge verstellbar. Am äußeren Ende ist an jedem der Lagerbolzen 206 ein Kugelgelenk 207 festgelegt, das seinerseits je einen der Teilreflektoren z. B. 21 bzw. 22 trägt. Wie Figur 4 verdeutlicht, sind die Teilreflektoren 21 bzw. 22 über dieses Kugelgelenk 207 jeweils in der Zeichenebene verschwenkbar, darüber hinaus sind sie aber auch um eine in der Zeichenebene liegende Achse kippbar angeordnet. Diese drehbewegliche Lagerung ist in Figur 4 durch maximale Schwenkwinkel α1 bzw. α2 angedeutet, die sich durch eine entsprechende Justage der Lagerbolzen 206 ergeben.
  • In Figur 5 ist schließlich der Aufbau eines Teilreflektors z. B. 21 in Verbindung mit seiner Befestigung an einem der Lagerbolzen 206 über eines der Kugelgelenke 207 dargestellt. Diese Darstellung verdeutlicht, daß jeder Teilreflektor 21 einen auf seinen vier Seiten abgekanteten Rahmen 210 aufweist, dessen Bodenplatte über einen Versteifungswinkel 211 an dem Kugelgelenk 207 festgelegt ist. Die eigentliche Reflektorfläche jedes Teilreflektors z. B. 21 besteht aus einer Platte mit Abkantungen an allen vier Seiten, die auf Anschlag in den Rahmen 210 eingeschoben ist. Diese Platte besteht aus hochglänzendem Spiegelmaterial und trägt in ihrer Grundfläche die eingeprägten, noppenartig vorstehenden lokalen Reflektorelemente, z. B. 26, die als Kugelkalotten mit entsprechender Krümmung, beispielsweise Krümmungsradius R1 ausgebildet sind.
  • Die beschriebene Ausgestaltung von Ausführungsbeispielen der Erfindung läßt erkennen, daß es mit einer beliebigen Kombination unterschiedlich facettierter Teilreflektoren, deren Zahl nicht unbedingt auf vier beschränkt sein muß, möglich ist, die Voraussetzungen für eine optimierte Lichttechnik zur Lösung unterschiedlicher Beleuchtungsaufgaben in einem Innenraum zu schaffen. Da es möglich ist, das von einer Werferleuchte abgestrahlte Licht in Teillichtströmen sowohl eng gebündelt und damit platzorientiert als auch relativ breit strahlend auf größere Zonen des beleuchteten Innenraumes zu verteilen, kann bei diesem Beleuchtungssystem gegebenenfalls auch auf zusätzliche Lichtquellen zur Allgemeinbeleuchtung des Raumes verzichtet werden. Im allgemeinen wird zur Ergänzung der Raumbeleuchtung der Direktanteil der Beleuchtung in der Nutzebene durch einen Indirektanteil über Deckenanstrahlung ergänzt.
  • Vor allem bietet dieses Beleuchtungssystem den Vorteil, daß einzelne Punkte in der beleuchteten Nutzebene Licht von einer Vielzahl lokaler Reflektorelemente des Hauptreflektors empfangen. Dies bedeutet nicht nur eine größere Gleichförmigkeit der Beleuchtungsstärke in den einzelnen voneinander zu unterscheidenden Bereichen der Nutzebene, sondern verringert auch die Gefahr einer Reflexblendung an einem Arbeitsplatz. Darin kann zusätzlich die auf den oder die Arbeitsplätze bezogene Anordnung des Spiegel/Werfersystemes beitragen.
  • Schließlich kann die bodennah aufgestellte Werferleuchte im Raum so angeordnet werden, daß sie den Benutzer nicht stört. Aus der Geometrie des Beleuchtungssystemes ergibt sich, daß die Lichtaustrittsöffnung der Werferleuchte trotz eines hohen abgegebenen Lichtstromes immerhin eine ausreichend niedrige Leuchtdichte in Richtung eines Betrachters besitzt, die es dann sogar zuläßt, die Werferleuchte unmittelbar neben Arbeitsplätzen bzw. sogar in Arbeitsmöbel integriert anzuordnen. Schließlich bietet dieses Beleuchtungssystem auch die Flexibilität, es optisch ansprechend auszustatten und damit in eine Raummöblierung architektonisch einzupassen. Das beschriebene Beleuchtungssystem trägt damit speziell auch den Anforderungen moderner Arbeitsplätze an die Beleuchtungstechnik Rechnung. Dabei ist zwischen reiner Schreibtischtätigkeit und Bildschirmarbeit zu unterscheiden, die unterschiedliche Beleuchtungsstärken erfordern, was in diesem Fall über unterschiedlich facettierte Teilreflektoren zu realisieren ist.
  • Lichttechnisch gesehen, ist dabei die beschriebene, zwischen dem Hauptreflektor und der Raumdecke angeordnete Abblendscheibe ein zusätzliches, optisch wirksames Hilfsmittel, das dazu dient, starke Leuchtdichteunterschiede der Raumdecke in der Umgebung des Hauptreflektors zu vermeiden. Dazu ist diese Abdeckscheibe aus einem durchscheinenden, möglichst wenig Licht absorbierenden Material, beispielsweise einem PMMA-Kunststoff mit reflexfreier Oberfläche hergestellt, um den durchtretenden Lichtanteil als Ergänzung zur indirekten Allgemeinbeleuchtung zu nutzen.

Claims (8)

  1. Beleuchtungssystem für einen Innenraum mit einer bodennah angeordneten, nach oben gerichtet strahlenden Werferleuchte (1) und einem deckennah im Lichtkegel der Werferleuchte angeordneten Hauptreflektor (2) zum Reflektieren des von der Werferleuchte abgestrahlten Lichtes auf eine Nutzebene im Raum, dadurch gekennzeichnet, daß die Werferleuchte (1) als eine vorzugsweise eng strahlende Leuchte ausgebildet ist und der Hauptreflektor (2) modulartig aus Teilreflektoren (21 bis 24) zusammengesetzt ist, die jeweils in einem Raster regelmäßig angeordnet eine Vielzahl von in sich gleichartigen lokalen Reflektorelementen (26 bzw. 28) mit sphärisch gekrümmter Oberfläche aufweisen und die unabhängig voneinander in ihrer relativen Position in bezug auf die Hauptstrahlrichtung der Werferleuchte (1) einstellbar sind.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokalen Reflektorelemente (26 bzw. 28) der Teilreflektoren (21 bis 24) jeweils in einer planen Fläche angeordnet sind, aus der sie in Richtung des einstrahlenden Lichtes noppenartig hervortretend ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokalen Reflektorelemente (26 bzw. 28) der Teilreflektoren (21 bis 24) jeweils in einer sphärisch gekrümmten Fläche angeordnet sind, aus der sie in Richtung des einstrahlenden Lichtes noppenartig hervortretend ausgebildet sind.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lokalen Reflektorelemente (26 bzw. 28) kugelkalottenförmig ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermaß einzelner Teilreflektoren (21 bis 24) des Hauptreflektors (2) unterschiedlich ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (1) aus Teilreflektoren (21 bis 24) modulartig zusammengesetzt ist, von denen jeder für sich betrachtet lokale Reflektorelemente (26 bzw. 28) aufweist, die identisch ausgebildet sind, jedoch die Teilreflektoren im Vergleich betrachtet jeweils lokale Reflektorelemente (26 bzw. 28) mit unterschiedlicher Krümmung ihrer sphärischen Fläche besitzen.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (2) aus vier, jeweils paarweise identischen Teilreflektoren (21 bis 24) zusammengesetzt ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Lichtausstrahlung der Werferleuchte (1) hinter dem Hauptreflektor (2) eine den Umfang des Hauptreflektors (2) überdeckende Abblendscheibe (204) aus einem transluzenten Material mit reflexfreier Oberfläche angeordnet ist.
EP95104887A 1995-03-31 1995-03-31 Beleuchtungssystem für einen Innenraum Ceased EP0735311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95104887A EP0735311A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Beleuchtungssystem für einen Innenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95104887A EP0735311A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Beleuchtungssystem für einen Innenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0735311A1 true EP0735311A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=8219150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104887A Ceased EP0735311A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Beleuchtungssystem für einen Innenraum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0735311A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836046A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-15 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH &amp; Co. KG Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE19821721A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
EP1411294A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor
WO2005071310A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-04 Fresnel Optics Gmbh Anordnung zur gleichmässigen oder vorgebbaren beleuchtung von grossen flächen
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP1355184B1 (de) * 2002-04-18 2007-09-05 Peter Dr. Graf Optische Spiegelung durch ein "Integrales System von Mikro-Reflexionselementen"
WO2009007927A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of illuminating at least part of a space and lighting system for use in such a method
EP2264362A1 (de) 2006-03-21 2010-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
CN102997187A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 湖南明和光电设备有限公司 多角度反射并旋转成图案的led灯
WO2013102862A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
WO2015087116A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Dmy Mühendi̇sli̇k Elektri̇k Maki̇ne İnşaat Ve Bi̇li̇şi̇m San. Ti̇c. Ltd. Şti̇. A reflector for illumination
WO2016134732A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Coelux S.R.L. Seat illuminating system
EP3276255A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Regent Beleuchtungskörper AG Beleuchtungssystem
CH712751A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Regent Beleuchtungskörper Ag Beleuchtungssystem.
US10088125B2 (en) 2015-02-23 2018-10-02 Coelux S.R.L. Illumination system for optically widened perception
US10544919B2 (en) 2016-09-22 2020-01-28 Signify Holding B.V Optical arrangement, lighting system and illumination method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676224A (fr) * 1929-06-05 1930-02-20 Nouveau procédé d'éclairage indirect pour intérieurs
DE8526505U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-24 VH Lichttechnische Spezial-Geräte Handel Jürgen von Hagen, 5300 Bonn Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
EP0479042A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Christian Bartenbach Beleuchtungsanordnung
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676224A (fr) * 1929-06-05 1930-02-20 Nouveau procédé d'éclairage indirect pour intérieurs
DE8526505U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-24 VH Lichttechnische Spezial-Geräte Handel Jürgen von Hagen, 5300 Bonn Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten Raumbeleuchtung
EP0479042A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Christian Bartenbach Beleuchtungsanordnung
DE4109189A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Joachim Dittmann Einrichtung zur indirekten beleuchtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836046A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-15 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH &amp; Co. KG Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
DE19821721A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Sekundärstrahl-Arbeitsplatzleuchte
DE19821721C2 (de) * 1998-05-14 2000-08-03 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Standleuchte für Innenräume
EP1355184B1 (de) * 2002-04-18 2007-09-05 Peter Dr. Graf Optische Spiegelung durch ein "Integrales System von Mikro-Reflexionselementen"
EP1411294A2 (de) 2002-10-15 2004-04-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Reflektor mit strukturierter Oberfläche, sowie Leuchte und Sekundärbeleuchtungssystem mit einem solchen Reflektor
WO2005071310A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-04 Fresnel Optics Gmbh Anordnung zur gleichmässigen oder vorgebbaren beleuchtung von grossen flächen
DE102004026160B4 (de) * 2004-05-28 2015-10-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP2264362A1 (de) 2006-03-21 2010-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP2264362B1 (de) 2006-03-21 2020-07-29 SITECO GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
WO2009007927A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of illuminating at least part of a space and lighting system for use in such a method
CN102997187A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 湖南明和光电设备有限公司 多角度反射并旋转成图案的led灯
WO2013102862A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
WO2015087116A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Dmy Mühendi̇sli̇k Elektri̇k Maki̇ne İnşaat Ve Bi̇li̇şi̇m San. Ti̇c. Ltd. Şti̇. A reflector for illumination
WO2016134732A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Coelux S.R.L. Seat illuminating system
US10088125B2 (en) 2015-02-23 2018-10-02 Coelux S.R.L. Illumination system for optically widened perception
US10427599B2 (en) 2015-02-23 2019-10-01 Coelux S.R.L. Seat illuminating system
EP3276255A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Regent Beleuchtungskörper AG Beleuchtungssystem
CH712751A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Regent Beleuchtungskörper Ag Beleuchtungssystem.
US10544919B2 (en) 2016-09-22 2020-01-28 Signify Holding B.V Optical arrangement, lighting system and illumination method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2925456A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer strassenbeleuchtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP3199869B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH627252A5 (en) Indirect ceiling luminaire for an area to be illuminated
EP2264362B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE29501661U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE20004188U1 (de) Leuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
AT412901B (de) Leuchte
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP3919808B1 (de) Leuchte
DE10045028A1 (de) Beleuchtungsanlage zur Simulation des Sonnenlichts
DE19819223B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20030222